DE10041087A1 - Magnetoresistiver Sensor zur Abtastung eines magnetischen Multipolrades - Google Patents

Magnetoresistiver Sensor zur Abtastung eines magnetischen Multipolrades

Info

Publication number
DE10041087A1
DE10041087A1 DE10041087A DE10041087A DE10041087A1 DE 10041087 A1 DE10041087 A1 DE 10041087A1 DE 10041087 A DE10041087 A DE 10041087A DE 10041087 A DE10041087 A DE 10041087A DE 10041087 A1 DE10041087 A1 DE 10041087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
distance
bridges
sensor according
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10041087A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunther Haas
Henrik Siegle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10041087A priority Critical patent/DE10041087A1/de
Priority to PCT/DE2001/003190 priority patent/WO2002016878A1/de
Priority to DE50105137T priority patent/DE50105137D1/de
Priority to JP2002521929A priority patent/JP4653379B2/ja
Priority to EP01971625A priority patent/EP1314003B1/de
Priority to US10/362,113 priority patent/US7061232B2/en
Publication of DE10041087A1 publication Critical patent/DE10041087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein magnetoresistiver Sensor zur Abtastung eines magnetischen Multipolrades vorgeschlagen, der eine Vielzahl von gleichförmig angeordneten magnetischen Polpaaren abtastet. Der Sensor weist vier magnetoresistive Widerstände auf, die elektrisch als Wheatstone-Brücke mit zwei Halbbrücken geschaltet sind und ein sinus- bzw. cosinusförmiges Signal abgeben. Zur Unterdrückung der dritten und/oder der fünften Oberwelle des Abtastsignals wird vorgeschlagen, den Abstand zwischen den beiden Halbbrücken so zu wählen, dass er ungleich der halben Wellenlänge (lambda) beträgt. Für die dritte Oberwelle wird vorzugsweise der Abstand d = lambda/3 gewählt, so dass die Halbbrücken um einen Phasenwinkel von 120 DEG versetzt sind. Zur Unterdrückung der fünften Halboberwelle werden drei gleichartige Sensoren mit entsprechendem Abstand zusammengeschaltet. Die gemessenen Siganale werden gemittelt, so dass sich daraus ein um die dritte und fünfte Oberwelle gefilterter Feldverlauf ergibt.

Description

Stand der Technik
Positions- bzw. Winkelmessung durch Abtastung magnetischer Maßstäbe bzw. Multipolräder sind beim Stand der Technik be­ schrieben, bspw. in der DE 195 06 938 A1.
Aufgabe der Erfindung
Bei den sich in der Praxis ergebenden Abständen zwischen Magnetsensor und Maßstab ist der Verlauf des magnetischen Feldes nicht - wie angenommen - ideal sinusförmig, sondern enthält rechteckige Anteile, die sich im allgemeinen gut durch eine dritte und eine fünfte Oberwelle der Sinusfunkti­ on beschreiben lassen. Dadurch wird die Genauigkeit des Ver­ fahrens eingeschränkt. Ein oberwellenfreier Feldverlauf ist im allgemeinen nur bei relativ großen Arbeitsabständen und damit bei sehr geringen Arbeitsfeldstärken gegeben (exponen­ tieller Abfall der Feldstärke mit dem Abstand), was das Sys­ tem sehr störempfindlich macht.
Die Erfindung schlägt eine Sensorstruktur vor, die aufgrund ihrer Geometrie die dritte und/oder die fünfte Oberwelle aus dem Signal herausfiltert, so dass sich als Messwert auch für geringe Abstände zwischen Sensor und Maßstab ein sinusförmi­ ger Verlauf ergibt. Der Verlauf ist durch besagte Oberwel­ lenkorrektur außerdem weitgehend unabhängig vom Arbeitsab­ stand des Sensors, so dass auch der Einfluss einer eventuell im System vorhandenen Exzentrizität auf das Messergebnis mi­ nimiert wird.
Kern und Vorteile der Erfindung
Positionsgeber mit verbesserter Genauigkeit und Störunem­ pfindlichkeit durch Betrieb bei kleinen Arbeitsabständen. Unempfindlich gegenüber Exzentrizitäten des Polrads bzw. dessen Lagerung.
Detaillierte Beschreibung von Aufbau und Funktion
Stand der Technik ist es, magnetische Maßstäbe (z. B. Multi­ polräder) mittels sog. Gradiometer abzutasten, s. auch Abb. 1. Dabei handelt es sich um eine Wheatstone'sche Brücken­ schaltung, bestehend aus vier gleichartigen, magnetoresisit­ ven Elementen, wobei die beiden Halbbrücken räumlich ge­ trennt sind, s. Abb. 2. Jedes Einzelelement der Brücke lie­ fert dabei eine Spannung als Funktion des dort anliegenden Magnetfeldes. Wir nehmen an, dass die Ausgangsspannung jedes Einzelelementes der Brücke sinusförmig mit dem Richtungswin­ kel des anliegenden Magnetfeldes variiert. Dies ist insbe­ sondere dann der Fall, wenn als magnetoresistives Element ein sog. "Spin-Valve" zum Einsatz kommt. Bewegt sich der Maßstab in diesem Fall um ein Polpaar an dem Sensor vorbei, so entspricht dies einer Phase von 360° des Signals am Ein­ zelwiderstand. Der Abstand der beiden Halbbrücken, d, beträgt üblicherweise die halbe Länge eines Polpaares, d. h. λ/2 (vgl. Abb. 1), da dabei die Phasen der Signale an den beiden Halbbrücken um 180° phasenverschoben sind und damit ein si­ nusförmiges Brückenausgangssignal maximaler Amplitude zur Verfügung steht.
Die Erfindung nutzt nun die Tatsache, dass
  • 1. auch bei einem Abstand d der beiden Halbbrücken ungleich λ/2 in den meisten Fällen ein sinusförmiges Brückensignal zur Verfügung steht, wenn auch mit leicht reduzierter Amplitude;
  • 2. die Brücke für Oberwellen der Periode d kein Signal lie­ fert.
Aus Symmetriegründen treten bei besagten Polrädern nur unge­ radzahlige Oberwellen auf. Will man eine Brücke realisieren, die die dritte Oberwelle unterdrückt, so ist der Abstand d = λ/3 (120°) oder ein Vielfaches davon zu wählen. Die Phase zwischen den Halbbrücken beträgt dann 120°, was genau der Periode der dritten Oberwelle entspricht. Die Brückenspan­ nung reduziert sich in diesem Fall auf 90% gegenüber der Brücke mit d = λ/2, und das Brückensignal ist um eine Phase von 30° gegenüber der Grundwelle des Ursprungsignals ver­ schoben, s. Abb. 3.
Ebenso kann die fünfte Oberwelle durch einen Abstand der Halbbrücken von d = λ/5 oder eines Vielfachen davon unter­ drückt werden, s. Abb. 4.
In der Praxis ist eine hinreichend gute Oberwellenunterdrü­ ckung dann gegeben, wenn die dritte und die fünfte Oberwelle unterdrückt werden. Dies kann durch die folgende Anordnung und Signalauswertung erreicht werden (vgl. Abb. 5 und 6)
  • 1. Das Signal S1 einer Brücke B1 mit d = λ/3 wird mit dem Sig­ nal S2 einer zweiten Brücke B2 mit d = 2*λ/3 gemittelt, re­ sultierendes Signal ist S12.
  • 2. Es steht weiterhin ein Signal S3 einer Brücke B3 mit d = λ/3 zur Verfügung, welches gegenüber B1 und B2 um 30° phasenverschoben angeordnet ist. Es handelt sich somit um das phasenkorrigierte Signal der 120°-Brücke.
  • 3. Der Mittelwert zwischen S12 und S3 ergibt den um die drit­ te und fünfte Oberwelle gefilterten Feldverlauf.

Claims (9)

1. Magnetoresistiver Sensor zur Abtastung eines magnetischen Multipolrades (1), das eine Vielzahl von gleichförmig angeordneten Polpaaren (2) aufweist, mit vier magnetoresistiven Widerständen (R1 . . . R4), die elektrisch als Wheatstone-Brücke mit zwei Halbbrücken (R1, R3 bzw. R2, R4) geschaltet sind und ein sinus- bzw. cosinusförmiges Signal abgeben, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) zwischen den beiden Halbbrücken (R1, R3 bzw. R2, R4) in Bezug auf die Abtastrichtung des Multipolrades (1) so gewählt ist, das er ungleich der halben Wellenlänge (λ) eines Polpaares (2) entspricht.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) so wählbar ist, dass er einem Drittel der Wellenlänge (λ) entspricht.
3. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) so wählbar ist, dass er einem Fünftel der Wellenlänge (λ) entspricht.
4. Sensor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) einem Vielfachen der Teilwellenlänge entspricht.
5. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Sensor (3) vorsehbar ist, dass der zweite Sensor (3) ebenfalls elektrisch als Wheatstone-Brücke mit zwei Halbbrücken ausgebildet ist und dass der Abstand der Halbbrücken des ersten Sensors d = λ/3 und der Abstand der Halbbrücken des zweiten Sensors d = 2*λ/3 beträgt.
6. Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale der beiden Brücken gemittelt werden.
7. Sensor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Sensor mit einer gleichartig aufgebauten Brücke nachgeschaltet ist, bei der der Abstand d = λ/3 beträgt und dass der dritte Sensor gegenüber den ersten und den zweiten Brücken um 30° phasenverschoben angeordnet ist.
8. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Signalen der drei Brücken der Mittelwert bestimmbar ist.
9. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor zur Bestimmung eines Drehwinkels verwendbar ist.
DE10041087A 2000-08-22 2000-08-22 Magnetoresistiver Sensor zur Abtastung eines magnetischen Multipolrades Withdrawn DE10041087A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041087A DE10041087A1 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Magnetoresistiver Sensor zur Abtastung eines magnetischen Multipolrades
PCT/DE2001/003190 WO2002016878A1 (de) 2000-08-22 2001-08-21 Magnetoresistiver sensor zur abtastung eines magnetischen multipolrades
DE50105137T DE50105137D1 (de) 2000-08-22 2001-08-21 Magnetoresistiver sensor zur abtastung eines magnetischen multipolrades
JP2002521929A JP4653379B2 (ja) 2000-08-22 2001-08-21 磁気マルチポールホイールをスキャンする磁気抵抗センサ
EP01971625A EP1314003B1 (de) 2000-08-22 2001-08-21 Magnetoresistiver sensor zur abtastung eines magnetischen multipolrades
US10/362,113 US7061232B2 (en) 2000-08-22 2001-08-21 Position transmitter with at least one magnetoresistive sensor and associated magnetic multipole wheel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041087A DE10041087A1 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Magnetoresistiver Sensor zur Abtastung eines magnetischen Multipolrades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10041087A1 true DE10041087A1 (de) 2002-03-07

Family

ID=7653319

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10041087A Withdrawn DE10041087A1 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Magnetoresistiver Sensor zur Abtastung eines magnetischen Multipolrades
DE50105137T Expired - Lifetime DE50105137D1 (de) 2000-08-22 2001-08-21 Magnetoresistiver sensor zur abtastung eines magnetischen multipolrades

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50105137T Expired - Lifetime DE50105137D1 (de) 2000-08-22 2001-08-21 Magnetoresistiver sensor zur abtastung eines magnetischen multipolrades

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7061232B2 (de)
EP (1) EP1314003B1 (de)
JP (1) JP4653379B2 (de)
DE (2) DE10041087A1 (de)
WO (1) WO2002016878A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2602594A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-12 NTN-SNR Roulements Sensor zum Messen eines periodischen Signals mit mehreren Harmonien
EP2602593A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-12 Sensitec GmbH Sensor zum Messen eines periodischen Signals mit mehreren Harmonien
DE112012005322B4 (de) 2011-12-20 2022-02-10 Mitsubishi Electric Corporation Drehwinkel-Detektiervorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100541136C (zh) * 2004-06-25 2009-09-16 Nxp股份有限公司 包括磁场传感器的装置
DE102005009923B4 (de) * 2005-03-04 2016-11-24 Sensitec Gmbh Magnetoresistiver Sensor zur Bestimmung einer Position des Sensors
JP2007024598A (ja) * 2005-07-13 2007-02-01 Denso Corp 磁気センサ
US7839141B2 (en) * 2007-08-14 2010-11-23 Infineon Technologies Ag Method of biasing a magneto resistive sensor element
JP5870554B2 (ja) * 2010-08-31 2016-03-01 日立金属株式会社 エンコーダ
JP2015045529A (ja) * 2013-08-27 2015-03-12 Tdk株式会社 回転磁界センサ
DE102014119531B4 (de) * 2014-12-23 2019-06-27 Infineon Technologies Ag Sensorschaltung
DE102021112732A1 (de) * 2021-05-17 2022-11-17 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und verfahren zur kalibrierung eines magnetischen winkelsensors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62204118A (ja) * 1986-03-05 1987-09-08 Hitachi Ltd 磁気的に位置あるいは速度を検出する装置
JP2787783B2 (ja) * 1990-06-08 1998-08-20 ソニー・プレシジョン・テクノロジー株式会社 位置検出装置
JP3259316B2 (ja) * 1992-02-07 2002-02-25 ソニー株式会社 位置検出装置、レンズ装置、ビデオカメラ
US6246233B1 (en) * 1994-12-30 2001-06-12 Northstar Technologies Inc. Magnetoresistive sensor with reduced output signal jitter and temperature compensation
US5680042A (en) * 1994-12-30 1997-10-21 Lake Shore Cryotronics, Inc. Magnetoresistive sensor with reduced output signal jitter
DE19506938A1 (de) * 1995-02-28 1996-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Winkelmessung bei einem drehbaren Körper
JPH09218053A (ja) * 1996-02-08 1997-08-19 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 磁気式エンコーダ装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2602594A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-12 NTN-SNR Roulements Sensor zum Messen eines periodischen Signals mit mehreren Harmonien
EP2602593A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-12 Sensitec GmbH Sensor zum Messen eines periodischen Signals mit mehreren Harmonien
DE112012005322B4 (de) 2011-12-20 2022-02-10 Mitsubishi Electric Corporation Drehwinkel-Detektiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1314003B1 (de) 2005-01-19
US20040012386A1 (en) 2004-01-22
JP2004507725A (ja) 2004-03-11
WO2002016878A1 (de) 2002-02-28
JP4653379B2 (ja) 2011-03-16
EP1314003A1 (de) 2003-05-28
US7061232B2 (en) 2006-06-13
DE50105137D1 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017106322B4 (de) Magnetfelddetektor
DE19818799C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln
DE3821083C2 (de)
EP0914590B1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der position rotierender wellen
DE19543564A1 (de) Anordnung zur berührungslosen Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements
EP0858585A1 (de) Durchflussmesser
DE10041092A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Phasenwinkels bei der Abtastung einer Codespur
DE10158052A1 (de) Anordnung zum Bestimmen der Position eines Bewegungsgeberelements
DE10041087A1 (de) Magnetoresistiver Sensor zur Abtastung eines magnetischen Multipolrades
DE102010032061A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Drehwinkels und/oder eines Drehmoments
DE102017111979B4 (de) Winkelsensor, Korrekturverfahren zur Verwendung mit dem Winkelsensor und Winkelsensorsystem
DE102017113861A1 (de) Winkelsensor und Winkelsensorsystem
DE102016113207A1 (de) Rotationserkennungsvorrichtung
DE10143286B4 (de) Verfahren zur Kompensation des Ausganges einer Drehwinkelsensoranordnung
DE102017119668A1 (de) Winkelsensor und Winkelsensorsystem
EP1752361B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Position und eines Drehmoments einer Welle
EP1568971A1 (de) Drehwinkelsensor
DE3605178A1 (de) Bewegungssensor
DE112012005322B4 (de) Drehwinkel-Detektiervorrichtung
DE10052148A1 (de) Vermessungsinstrument mit einem magnetischen Inkremental-Drehcodierer
DE10042006A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Winkelmessung
DE4118773C2 (de) Positionsdetektor
DE19800774B4 (de) Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung
DE102005016374A1 (de) Messsystem zur Störungserkennung der Rotationsbewegung einer Vorrichtung, wobei die Vorrichtung mindestens einen rotierenden Permanentmagneten aufweist
DE19757008A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Winkeländerungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination