DE10040482A1 - Zweiwellenklauenpumpe - Google Patents

Zweiwellenklauenpumpe

Info

Publication number
DE10040482A1
DE10040482A1 DE2000140482 DE10040482A DE10040482A1 DE 10040482 A1 DE10040482 A1 DE 10040482A1 DE 2000140482 DE2000140482 DE 2000140482 DE 10040482 A DE10040482 A DE 10040482A DE 10040482 A1 DE10040482 A1 DE 10040482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
shaft
oil
pair
twin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000140482
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Heinritz
Hubert Engmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardner Denver Thomas GmbH
Technische Universitaet Ilmenau
Original Assignee
Technische Universitaet Ilmenau
ILMVAC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Ilmenau, ILMVAC GmbH filed Critical Technische Universitaet Ilmenau
Priority to DE2000140482 priority Critical patent/DE10040482A1/de
Publication of DE10040482A1 publication Critical patent/DE10040482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/023Lubricant distribution through a hollow driving shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/123Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially or approximately radially from the rotor body extending tooth-like elements, co-operating with recesses in the other rotor, e.g. one tooth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpenanordnung anzugeben, mit der es möglich wird, den funktionsbedingten Spalt zwischen den Klauen der Pumpenräder weitgehend unabhängig von der in der Pumpenanordnung jeweils auftretenden Temperatur auf eine konstant geringe Größe zu halten. DOLLAR A Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe dadurch, dass die Wellen als Hohlwellen ausgebildet sind und durch die Hohlwellen das Öl des Antriebszahnpaares geführt wird. DOLLAR A Die Erfindung betrifft eine Zweiwellenklauenpumpe mit mindestens einem Klauenpaar und einem ölgeschmierten Antriebszahnradpaar und zweifach gelagerten Wellen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Zweiwellenklauenpumpe mit mindestens einem Klauenpaar und einem ölgeschmierten Antriebszahnradpaar und zweifach gelagerten Wellen.
Zweiwellenvakuumpumpen sind z. B. Roots- oder Klauenpumpen. Diese Pumpen besitzen eine berührungsfreie Anordnung zwischen Rotor und Gehäuse. Je kleiner dieser Spalt konstruktiv ausgelegt ist, um so geringer ist die Rückströmung des zu fördernden Mediums und um so größer ist damit der volumetrische Wirkungsgrad. Beliebig kleine Spalte sind jedoch aus thermischen Gründen nicht möglich. Im Betrieb erwärmen sich die Bauteile, die Spalte verkleinern sich und es besteht die Gefahr des Festgehens der Pumpe.
Bezüglich des Gehäuses besteht die Möglichkeit, Wärme durch Luft- oder Wasserkühlung abzuführen.
Die Wärmeabführung von den rotierenden Kolben erfolgt im wesentlichen durch das zu fördernde Medium selbst und wird in niedrigen Druckbereichen durch den geringen Gasstrom schlechter.
In EP 0 290 663 ist eine Pumpenanordnung beschrieben, bei der das thermische Wärmeausdehnungsproblem dadurch beseitigt wird, dass für Gehäuse und Drehkolben Werkstoffe mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten eingesetzt werden (z. B. A1 und GG). Die Bauteile dehnen sich dadurch trotz unterschiedlicher Erwärmung nahezu um die gleichen Beträge aus, so dass ein Festlaufen der Pumpe vermieden werden soll. Der Nachteil dieser Lösung besteht im wesentlichen in der weiterhin unzureichenden Wärmeabführung aus dem Inneren der Pumpe. Durch die dadurch entstehenden hohen Temperaturen können funktionsbestimmende Bauteile in ihrer Funktion eingeschränkt sein und zu vorzeitigem Ausfall führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpenanordnung anzugeben, mit der es möglich wird, den funktionsbedingten Spalt zwischen den Klauen der Pumpenräder weitgehend unabhängig von der in der Pumpenanordnung jeweils auftretenden Temperatur auf eine konstant geringe Größe zu halten.
Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Pumpe verwirklicht ein Kühlverfahren, welches besonders im Inneren der Pumpe wirkt und somit nahezu gleiche Temperaturen an Drehkolben und Gehäuse realisiert. Dadurch bleibt der funktionsbedingte Spalt in einem weiten Arbeitsbereich nahezu konstant.
Die Ölkühlung wird dabei ermöglicht, ohne dass Schmiermittel in den Schöpfraum gelangt und deshalb auch keine Kontaminationsgefahr für das zu pumpende Medium besteht.
Vorteilhaft ist dabei auch, dass es möglich ist, die Walzlager an beide Enden der Wellen mit der Ölschmierung zu erfassen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In der zugehörigen Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Ausführung. Der Schmierkreislauf für Getriebe und Wälzlager ist gleichzeitig auch Kühlkreislauf der Pumpe. Erzeugt wird der Öldruck durch eine direkt an die Abtriebswelle angeflanschte Ölpumpe 1.
Die zwei Wellen 2 der Pumpe sind als Hohlwellen ausgebildet. Diese werden von dem durch einen Ölkühler abgekühlten Schmieröl durchströmt. Durch intensiven Wärmeaustausch an der Kontaktstelle 3 kann die an den Kolben entstehende Wärme über Wärmeleitung direkt an die Wellen abgegeben werden und wird dann durch das Öl aus der Pumpe transportiert.
Eine Verbindung zwischen Schöpfraum und Kühlkreislauf besteht nicht - die Pumpe ist trockenlaufend.
Außerdem werden die Wälzlager 4 direkt durch den Kreislauf geschmiert und gekühlt, was sich auf die Lebensdauer der Lager positiv auswirkt.
Die Öltemperatur wird nach Verlassen der Hohlwelle gemessen und mit der Gehäusetemperatur verglichen. Durch Veränderung der Kühlwirkung des Ölkühlers und damit veränderbarer Zuflusstemperatur des Kühlmittels kann die Temperatur im Inneren der Pumpe auf Gehäusetemperatur eingestellt werden. Dies ist fair unterschiedliche Belastungsfälle der Pumpe und auch für die Inbetriebnahme der Pumpe möglich.
Hierzu ist es möglich, den Ölkühler mit einem Bypass zu versehen, der in Abhängigkeit von der Pumpentemperatur geöffnet oder geschlossen wird.
Die Abdichtung des Getrieberaumes bzw. des Lagersitzes gegen den Schöpfraum ist auch bisher durch RWD realisiert, so dass durch die Erfindung keine zusätzliche Dichtung erforderlich ist.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Ölpumpe
2
Wellen
3
Kontaktstelle
4
Wälzlager

Claims (3)

1. Zweiwellenklauenpumpe mit mindestens einem Klauenpaar und einem ölgeschmierten Antriebszahnradpaar und zweifach gelagerten Wellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen als Hohlwellen ausgebildet sind und durch die Hohlwellen das Öl des Antriebszahnpaares geführt wird.
2. Zweiwellenklauenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Wellen eine Ölpumpe angeordnet ist.
3. Zweiwellenklauenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe mit einem Ölfühler verbunden ist, der mit Hilfe eines Bypasses kurzgeschlossen werden kann.
DE2000140482 2000-08-18 2000-08-18 Zweiwellenklauenpumpe Withdrawn DE10040482A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000140482 DE10040482A1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Zweiwellenklauenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000140482 DE10040482A1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Zweiwellenklauenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10040482A1 true DE10040482A1 (de) 2002-02-28

Family

ID=7652916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000140482 Withdrawn DE10040482A1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Zweiwellenklauenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10040482A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290663A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-17 Leybold Aktiengesellschaft Ein- oder mehrstufige Zweiwellenvakuumpumpe
DE19749572A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-12 Peter Dipl Ing Frieden Trockenlaufender Schraubenverdichter oder Vakuumpumpe
DE19800825A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-08 Schacht Friedrich Trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290663A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-17 Leybold Aktiengesellschaft Ein- oder mehrstufige Zweiwellenvakuumpumpe
DE19749572A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-12 Peter Dipl Ing Frieden Trockenlaufender Schraubenverdichter oder Vakuumpumpe
DE19800825A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-08 Schacht Friedrich Trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JPH0116350B2 (de)
DE19745616A1 (de) Gekühlte Schraubenvakuumpumpe
DE19839501A1 (de) Trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe
DE3127323A1 (de) Schraubenkompressor mit geschlossenem druckgassystem mit oelnebelschmierung
EP0290663B1 (de) Ein- oder mehrstufige Zweiwellenvakuumpumpe
JP7179869B2 (ja) 流体注入式圧縮装置
EP1444440B1 (de) Gekühlte schraubenvakuumpumpe
DE19749572A1 (de) Trockenlaufender Schraubenverdichter oder Vakuumpumpe
EP2952678B1 (de) Vakuumpumpe mit kühlrippen
DE102011004960A1 (de) Kompressor, Druckluftanlage und Verfahren zur Druckluftversorgung
DE20302989U1 (de) Drehkolbenpumpe
DE102015115841B4 (de) Pumpen-Motor-Einheit mit einer Kühlung eines die Pumpe antreibenden Elektromotors mittels Leckagefluid
DE10040482A1 (de) Zweiwellenklauenpumpe
DE19800825A1 (de) Trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe
EP0107691B1 (de) Abdichtung für drehkolbenpumpe
DE102006038419A1 (de) Rotorkühlung für trocken laufende Zweiwellen-Vakuumpumpen bzw. -Verdichter
DE102015225307B4 (de) Pumpenanordnung zur Fluidkühlung einer Kupplung und Verfahren zum Steuern der Pumpenanordnung
DE60208979T2 (de) Fluidströmungsmaschine mit Antriebswellenschmierung und -kühlung
DE3420343C2 (de)
EP0744551B1 (de) Kreiselpumpe zur Förderung heisser Medien
WO2018224200A1 (de) Zahnradpumpe für ein abwärmerückgewinnungssystem
EP1741931B1 (de) Drehkolbenverdichter
WO2018134019A1 (de) Motor-pumpen-einheit für ein abwärmerückgewinnungssystem
WO2011023513A2 (de) Verdrängerpumpe mit innerer verdichtung
EP2957772B2 (de) Vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee