DE10040406B4 - Steinfestiger zur strukturellen Festigung hochporöser Natursteine und zur Herstellung von elastifizierten Hinterfüllmassen und Anböschmörteln sowie Verfahren zu dessen Verwendung - Google Patents

Steinfestiger zur strukturellen Festigung hochporöser Natursteine und zur Herstellung von elastifizierten Hinterfüllmassen und Anböschmörteln sowie Verfahren zu dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10040406B4
DE10040406B4 DE10040406A DE10040406A DE10040406B4 DE 10040406 B4 DE10040406 B4 DE 10040406B4 DE 10040406 A DE10040406 A DE 10040406A DE 10040406 A DE10040406 A DE 10040406A DE 10040406 B4 DE10040406 B4 DE 10040406B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
weight
parts
triethoxysilyl
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10040406A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10040406A1 (de
Inventor
Markus Dr. Boos
Joseph Prof. Dr. Grobe
Georg Dr. Hilbert
Eberhard Dr. Wendler
Achim Dr. Wolke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remmers Bauchemie GmbH
Original Assignee
Remmers Bauchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remmers Bauchemie GmbH filed Critical Remmers Bauchemie GmbH
Priority to DE10040406A priority Critical patent/DE10040406B4/de
Publication of DE10040406A1 publication Critical patent/DE10040406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10040406B4 publication Critical patent/DE10040406B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5089Silica sols, alkyl, ammonium or alkali metal silicate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00043Anhydrous mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/72Repairing or restoring existing buildings or building materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Modulares System auf Kieselsäureesterbasis zur strukturellen Festigung und Herstellung von Hinterfüllmassen und/oder Anböschmörteln für die Restaurierung oder Konservierung von Naturstein oder Natursteinmauerwerk, wobei das System mindestens umfaßt: Steinfestiger auf Kieselsäureesterbasis mit Weichsegmenten und Katalysator; mineralische Füllstoffe, optionale Haftvermittler, Pigmente sowie Quarzsand und/oder andere geeignete Sande. Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Hinterfüllmassen und Anböschmörteln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steinfestiger zur strukturellen Festigung hochporöser Natursteine sowie zum Herstellen von Hinterfüllmassen und/oder Anböschmörteln auf Kieselsäureesterbasis, geeignet für die Restaurierung oder Konservierung von Natursteinen oder Natursteinmauerwerken sowie von anderen mineralischen Untergründen (z. B. Putz), wobei der Steinfestiger elastifizierende Komponenten enthält.
  • Bauwerke und Denkmäler unterliegen einem witterungsbedingten Verfall der Bausubstanz. Die Mechanismen der Baustoffverwitterung sind äußerst vielschichtig und auf komplexe, häufig ineinandergreifende physikalische, chemische und biologische Prozesse zurückzuführen.
  • Da die genannten Bauwerke und Denkmäler einen erheblichen Wert darstellen, fehlt es nicht an umfangreichen und unterschiedlichen Bemühungen zum Erhalt oder zur Wiederherstellung der von der Verwitterung betroffenen Bausubstanz.
  • Zentrales Augenmerk ist dabei auf die Konservierung und Restaurierung von Natursteinen zu legen, da diese die wichtigsten Materialien für den Bau von kulturhistorisch wertvollen Bauwerken wie z. B. Kirchen und Burgen sind. Unter dem Oberbegriff „Naturstein" wird eine Vielzahl von unterschiedlichsten Gesteinsmaterialien zusammengefaßt, die sich nicht nur in geologischer Hinsicht, sondern auch in ihrer chemischen Zusammensetzung und damit in ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Verwitterungseinflüssen unterscheiden. Die betroffenen Bauwerke sind vornehmlich aus Natursteinvarietäten errichtet, die in der jeweiligen Region vorkommen. Infolgedessen können in Abhängigkeit von der geographischen Lage unterschiedliche Natursteine zur Erstellung der Bauwerke verwendet worden sein. Aufgrund der unterschiedlichen Verwitterungsprofile wird der Restaurator hinsichtlich der Restaurierung oder Erhaltung der geschädigten Natursteine mit sehr verschiedenen Problemen konfrontiert. Erschwerend kommt hinzu, daß in vielen Bauwerken unterschiedliche Natursteinvarietäten verwendet wurden, um den ästhetischen und gestalterischen Wünschen der jeweiligen Erbauer zu entsprechen.
  • Obwohl die Verwitterungsvorgänge wegen ihrer großen Komplexität in der Regel nicht vollständig bekannt sind, gilt als gesichert, daß eine wichtige Voraussetzung für alle Verwitterungsarten die Anwesenheit von Wasser ist, das sowohl aktiv als auch passiv an der Materialzerstörung teilnimmt. Somit besteht eine der häufigsten Maßnahmen der Baudenkmalpflege darin, die Feuchtigkeitsaufnahme durch Hydrophobierung des Baustoffes zu verringern. Hierbei handelt es sich jedoch nur um eine konservierende Maßnahme, die nicht zu einer wesentlichen Sanierung des geschädigten Bauwerks oder Denkmals führt.
  • Trotz der Vielfalt an baulich verwendeten Natursteinen und der damit einhergehenden Verwitterungsschäden werden im wesentlichen zwei typische Verwitterungsprofile festgestellt:
    • 1. Die direkte oberflächennahe Verwitterung, die zu einem starken Abfall der Festigkeit des geschädigten Baustoffes in und nahe seiner Oberfläche führt. Mit wachsender Gesteinstiefe nimmt die Festigkeit rasch zu, bis sie das Niveau des ungeschädigten Gesteins erreicht.
    • 2. Die Verwitterung hinter einem nahezu intakten Oberflächenbereich, der u. U. sogar noch die Festigkeit des ungeschädigten Steins besitzt. Hinter dieser Zone nimmt die Festigkeit stark ab, um dann zu dem ungeschädigten Gesteinsinneren hin wieder anzu steigen. Sinkt die Gesteinsfestigkeit an ihrem Tiefpunkt so stark ab, daß sie die Außenschicht nicht mehr hinreichend mit dem tieferliegenden Gestein verbindet, so kommt es zur Gesteinsspaltung, der sogenannten Schalenbildung. Die Schalenbildung ist ein Zeichen für eine intensive Gefügezerrüttung und kommt üblicherweise in einem stark begrenzten Tiefenbereich vor. Ein Beispiel für einen Naturstein, der zu einer intensiven Schalenbildung neigt, ist der überwiegend im fränkischen und schwäbischen Raum anzutreffende Schilfsandstein.
  • Neben den genannten Verwitterungsprofilen treten in den Gesteinen noch Rißbildungen und Abplatzungen auf, die unterschiedlichste Ursachen haben können, z. B. mechanische Scherbelastungen aufgrund unsachgemäßer Bauweise oder infolge von Baugrundsenkungen, aber auch Einschußlöcher durch Kriegseinwirkungen. Daneben gibt es noch eine Reihe natürlicher Ursachen für unterschiedlichste Tiefenrißbildungen.
  • Wesentliche Aufgabe der Baurestaurierung ist bei den zuvor genannten Schädigungstypen die Festigung der geschädigten, d. h. in ihrer mechanischen Stabilität beeinträchtigten Baustoffmatrix. Die Konsolidierung erfolgt dabei durch das Einbringen von synthetischen Bindemitteln in die geschädigte natürliche Baustoffmatrix, die dann in dem geschädigten Hohlraumgefüge die Funktion der natürlichen Matrix übernehmen.
  • Steinschutzstoffe zur Natursteinkonsolidierung können wie folgt unterteilt werden:
    • • Mittel zur strukturellen Festigung, wobei eine möglichst hohe Eindringtiefe in die Gesteinsstruktur angestrebt wird.
    • • Hinterfüllmassen fließfähiger Konsistenz, d. h. Stoffe zum Auffüllen von Mikrorißzonen und deutlich vergrößerten Porenhohlräumen.
    • • Anböschmörtel fester, überwiegend erdfeuchter Konsistenz, d. h. Stoffe zum Verschließen oberflächennaher Fehlstellen im Natursteingefüge in mörtelartiger Arbeitsweise.
  • Als Bindemittel für Hinterfüllmassen und Anböschmörtel kommen prinzipiell folgende Stoffe in Frage: Kalk, Zement, Kunststoffe und Kieselsäureester. Die jeweiligen Bindemittel haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile:
    So ist Kalk ein historisches Bindemittel mit nicht zu hoher Festigkeit; jedoch ist er stark feuchtigkeitsanfällig.
  • Zement hat eine hohe Resistenz gegen Feuchte- und Kristallisationsdruck, jedoch übertrifft die Festigkeit häufig die von Natursteinen, so daß eine zu starke Oberflächenverfestigung auftreten kann, die Abplatzungen zur Folge hat. Auch ist eine auf Null auslaufende Verarbeitung nicht möglich.
  • Kunststoffe (z. B. Epoxydharze) haben eine hohe Klebekraft, die aber nicht zu einer zu hohen Festigung führt, und sind einfach zu verarbeiten. Andererseits wirken sie als Dampfsperre und greifen somit stark in unerwünschter Weise in den Feuchtehaushalt der Gesteinsoberfläche ein.
  • Kieselsäureester haben sich bei der grundsätzlich durchzuführenden Festigung von Natursteinen bewährt. Sie erlauben für so unterschiedliche Aufgaben wie strukturelles Festigen, Hinterfüllen oder Anböschen das Arbeiten im gleichen Bindemittelsystem. Nach Verfestigung bleibt die Wasserdampfdurchlässigkeit der Natursteine im wesentlichen unverändert. Kieselsäureester haben jedoch nur eine geringe Klebekraft, da die entwickelten und ausgehärteten Gele eine hohe Eigensprödigkeit besitzen. Weiterhin weisen sie in Abhängigkeit von Art und Menge des gewählten Katalysators/Katalysatorsystems unterschiedlich lange Reaktionszeiten zum Aushärten auf.
  • Bekannte Kieselsäureester werden normalerweise in flüssiger Form als monomeres Tetraethylsilikat oder daraus abgeleiteten Oligomere durch Flutung auf die zu konsolidierende Fassadenoberfläche aufgetragen. Weniger häufig werden Kieselsäureester anderer Alkohole verwandt. In Gegenwart von Umgebungsfeuchte unterliegen diese Verbindungen sehr leicht der Hydrolyse und bilden nach der hydrolytischen Polykondensation ein dem Quarz in seiner chemischen Zusammensetzung entsprechendes starres, amorphes Kieselgel (SiO2.aq. × n H2O).
  • Aus 1 kg unverdünnt appliziertem monomerem Kieselsäureester können ca. 300 g SiO2-Gel in die geschädigte Gesteinsmatrix eingetragen werden, bei oligomerem Kieselsäureester bis zu 500 g.
  • Bei der Ausbildung des SiO2-Gerüstes entstehen durch Abspaltung von Ethanol mehr oder weniger große Gelplatten mit kurzen Si-O-Si-Abständen. Diese Abbindungsreaktion führt insbesondere im Fall großer Porenhohlräume im Natursteingefüge zu erheblichen (Schwund- bzw.) Schwindrissen. Durch die Risse des in das Material eingetragenen Kieselgels kann ein sekundäres Kapillarsystem entstehen, welches in ungünstigen Fällen die kapillare Wasseraufnahme des behandelten Materials erhöht.
  • Ein Gefahrenpotential geht bei diesen herkömmlichen Kieselsäureestern auch von einem zu starken Anwachsen des E-Moduls des gefestigten Bereichs bei gleichzeitig geringer Eindringtiefe aus. Das Spannungs-Verformungsverhalten der behandelten Oberflächenzone unterscheidet sich dann zu stark vom nicht erfaßten Innenbereich, so daß bei Klimawechselbelastungen laterale Scherkräfte auftreten können. Dieses unerwünscht hohe Anwachsen des E-Moduls der mit Kieselsäureester gefestigten Gesteinsmatrix ist letztlich auf die starre Raumnetzstruktur des Kieselgels zurückzuführen. Von außen wirksame Kräfte können nicht aufgefangen werden. Gegenüber ungefestigtem Material besitzt der Kornverband eine erhöhte Sprödigkeit.
  • In Abhängigkeit von der Art der betroffenen Natursteine sowie vom Ausmaß und Charakter der Verwitterungsschäden ist der Restaurator gezwungen, die jeweils optimalen Bindemittel für Hinterfüllmassen und Anböschmörtel auszuwählen und einzusetzen. Um die gesamte Bandbreite der jeweils notwendigen Restaurierungsmaßnahmen abdecken zu können, muß er deshalb alle zuvor genannten Stoffgruppen am Ort der Restaurierung zur Hand zu haben.
  • Die Nachteile einer gleichzeitigen Bevorratung und Bewirtschaftung aller genannten Stoffgruppen liegen auf der Hand. Hinzu kommt, daß für die jeweiligen Bindemittel unterschiedliche Füll- oder Zuschlagstoffe benötigt werden, die ebenfalls bevorratet werden missen.
  • Unter Füllstoffen werden Verschnittmittel zur Füllung bzw. Streckung der fließfähigen Beschichtungsmaterialien verstanden.
  • Zuschläge im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Materialien, die zur Herstellung von Mörteln dienen, jeweils in Kombination mit z. B. Bindemitteln und Wasser. Sie bauen im Mörtel ein Korn- bzw. Stützgerüst auf. Beispiele für typische Zuschlagsstoffe sind: Kies, Sand, zerkleinerte Festgesteine wie Granit, Basalt und Quarzit, Hochofenschlacke, Hüttensand und Hüttenbims.
  • Als weiterer entscheidender Nachteil des Arbeitens in unterschiedlichen Bindemittelsystemen ist die Tatsache zu nennen, daß wegen der nicht gegebenen Kompatibilität der Bindemittel zwischen den einzelnen mit den jeweils notwendigen Bindemitteln zu realisierenden Arbeitsschritten immer die für die Abbinde-Reaktion der Bindemittel notwendigen Wartezeiten einzuhalten sind.
  • Es hat nicht an Versuchen gefehlt, die umfangreiche Bevorratung unterschiedlicher Bestandteile für Hinterfüllmassen und Anböschmörtel zu verringern. So sind konfektionierte Abmischungen, z. B. von Hinterfüllmassen und Anböschmörteln auf Basis von Mischungen aus Kalk und Kieselsäureestern, bekannt und im Handel. Derartig konfektionierte Abmischungen haben jedoch den Nachteil, daß z. B. die jeweiligen farblichen Nuancen des zu restaurierenden Natursteins nicht berücksichtigt werden können. Auch sind beispielsweise kaum Anpassungen der konfektionierten Abmischungen hinsichtlich der Fließfähigkeit, der Eindringfähigkeit und des Verfestigungsgrades möglich. Weiterhin zeigte sich, daß keines der bisher verwendeten Bindemittel für Hinterfüllmassen und Anböschmörtel so flexibel einsetzbar ist, daß es für nahezu alle Natursteine verwendet werden kann. Die Ursache hierfür liegt in den genannten Vor- und Nachteilen der bekannten Bindemittel.
  • Aus DE 198 16 973 A1 sind Organosiliciumverbindungen bekannt, die zur Imprägnierung von mineralischen Baustoffen bestimmt sind. Dazu werden die Verbindungen u. a. mit zinnorganischen Verbindungen, die als Katalysator die Veresterung, Umesterung oder Hydrolyse der Silane bewirken sollen, versetzt. Die Struktur der Verbindungen, insbesondere die Einheit X, soll eine elastifizierende Wirkung haben. Bevorzugte Verbindungen sind Bis(trialkoxysilylpropyl)disulfane.
  • In DE 198 16 973 A1 sind jedoch keine zusätzlichen elastischen Weichsegmente vorgesehen, die dem Kieselsäureester und dem Katalysator als gesonderte Komponente beigemischt werden. Die Vorteile des Einbaus dieser Weichsegmente in die Gelstruktur des Silans, die bei dessen Aushärtung entsteht, werden somit nicht erreicht. Die erfindungsgemäß vorgesehenen zusätzlichen Weichsegmente bewirken eine Verringerung der Schwindrißneigung, eine bessere Elastifizierung und eine bessere Anhaftung des Steinfestigers an nicht-silikatische Untergründe.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die bestehenden Nachteile zu überwinden und einen Steinfestiger auf Kieselsäureesterbasis für die Restaurierung oder Konservierung von Natursteinen oder Natursteinmauerwerk bereitzustellen, der zum einen als Bindemittel Kieselsäureester mit verbesserten Eigenschaften und zum anderen eine geringe Anzahl an Komponenten enthält, aus denen die
  • Schutzmittel am Ort der Verwendung zubereitet und den jeweiligen Problemen angepaßt werden können.
  • Gelöst wird die Aufgabe nach den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
  • Die vorliegende Erfindung geht dabei den Weg, die bekannten Bindemittel auf Kieselsäureesterbasis mit elastifizierenden Komponenten zu modifizieren und ihnen damit Eigenschaften zu verleihen, die sie zu einem nahezu universell einsetzbaren Mittel zur strukturellen Festigung sowie für die Herstellung von Anböschmörteln und Hinterfüllmassen für die Restaurierung oder Konservierung von Natursteinen oder Natursteinmauerwerk machen. Weiterhin stellt die Erfindung ein System auf der Basis des modifizierten Kieselsäureesters bereit, das in Form eines Baukastensystems mit einer geringen Anzahl an Einzelkomponenten Hinterfüllmassen und Anböschmörtel für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche in der notwendigen Variationsbreite der physiko-mechanischen Eigenschaften verfügbar macht.
  • Das als Erfindung zu schützende System zur Herstellung von Hinterfüllmassen und Anböschmörteln mit einem Schutzstoff auf Kieselsäureesterbasis mit Weichsegmenten weist eine Reihe von Vorteilen auf:
    Durch den Aufbau aus einer begrenzten Anzahl an Modulen kann die Bevorratung am Ort der Restaurierung auf eine geringe Zahl unterschiedlicher Komponenten begrenzt werden. Auch ist es dem Restaurator anheimgegeben, in Abhängigkeit vom vorliegenden Naturstein, vom Schädigungsgrad und von der Schädigungsart sowie von Art und Grad der gewünschten Restaurierung eine Hinterfüllmasse oder einen Anböschmörtel zu rezeptieren, der den zuvor genannten Bedingungen Rechnung trägt. Das erfindungsgemäße modulare System bietet somit eine bisher nicht gekannte Variationsvielfalt.
  • Möglich wird dies u. a. durch den Steinfestiger auf Kieselsäureesterbasis mit Weichsegmenten, der gegenüber den herkömmlichen Steinfestigern deutliche Vorteile aufweist. So kön nen Anböschmörtel rezeptiert werden, die eine auf nahezu Null auslaufende Verarbeitung ermöglichen.
  • Das System umfaßt als Steinfestiger den modifizierten Kieselsäureester einschließlich Lösungsmittel, Katalysatoren zur Steuerung der Aushärtungsgeschwindigkeit und in Abhängigkeit von dem bereitzustellenden Restaurationsmittel ggf. mineralische Füllstoffe, Haftvermittler sowie Quarzsand und/oder andere geeignete Gesteinssande als Zuschläge. Die Zuschläge ergänzen die Grundrezeptur der Hinterfüllmassen für die Anwendung als Anböschmörtel. Die Wahl der Zuschläge (Sande) hat derart zu erfolgen, daß der resultierende Anböschmörtel eine an die Fuller-Kurve angelehnte Sieblinie aufweist. Die Gesetzmäßigkeiten der Fuller-Kurve, die z. B. in W. Scholz „Baustoffkenntnis", 1995, Seite 208 ff. beschrieben sind, ermöglichen eine günstige Anpassung der Anböschmasse an den Untergrund im Hinblick auf die Parameter Optik, Struktur und physiko-mechanische Eigenschaften.
  • Durch den Kunstgriff der Einführung von kettenförmigen Weichsegmenten in die Gelstruktur des Steinfestigers wird beim Aushärten des Gels eine deutlich verringerte Schwindrißneigung bewirkt. Anstelle des üblichen scherbigen Aufbrechens bildet sich eine Struktur mit weich verlaufenden Rißkonturen, welche in engem Kontakt zur Mineraloberfläche verbleibt. Das Spannungs-Verformungsverhalten behandelter Körper ist deutlich verbessert, der E-Modul ist trotz gleich hohem Festigkeitszuwaches niedriger als bei der Anwendung bekannter Kieselsäureester. Erreicht wird diese Modifizierung des Steinfestigers durch die Zugabe von hydroxygruppenhaltigen Polyethern.
  • Eine Verbesserung der Anhaftung auch an nicht-silikatische (z. B. carbonatische) Untergründe wird durch die Zugabe von speziellen Alkylestern erreicht. Bevorzugt handelt es sich bei diesen um Phosphorsäure-mono-n-butylester und/oder Phosphorsäure-dibutylester, die zusätzlich die hydrolytische Polykondensation katalysieren.
  • Diese Reaktion der Kieselsäureester zum Kieselgel verläuft ohne Katalyse so langsam, daß sie die praktische Anwendung verhindern würde, wenn nicht geeignete Katalysatoren zur Verfügung ständen. Vorzugsweise kommt dafür Di-n-Butyl-zinncarboxylat zum Einsatz.
  • Die überlicherweise flüssigen Hydroxygruppen-haltigen Polyether bzw. Haftvermittler werden werksseitig der alkoholischen Lösung der Kieselsäurealkylester zugesetzt. Beim Aushärten bzw. bei der Vernetzung des Kieselgels ermöglichen die Hydroxy- bzw. Alkoxyfunktionen der Modifizierungsmittel den Einbau in die Gelstruktur des resultierenden. amorphen Siliciumdioxids, das als Bindemittel abgeschieden wird, und bewirken so die Elastifizierung bzw. die bessere Anhaftung auch an nicht-silikatische Untergründe.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Steinfestiger auf Basis eines modifizierten Kieselsäureethylesters verwendet, der in einem polaren, wasserfreien Lösemittel bereitgestellt wird. Geeignete Lösemittel umfassen:
    • • Alkohole wie Ethanol, 1-Methoxypropanol-2, Methoxypropoxypropanol, iso- und n-Propanol
    • • Ester wie Essigsäureethylester oder Butylacetat
    • • Glykole wie Methyldipropylenglykol, Methylpropylenglykol
    • • Ketone wie Cyclohexanon, Methylethylketon oder
    • • Gemische aus den zuvor genannten Stoffen.
  • Geeignete Hydroxygruppen-haltige Polyether zur Modifizierung des Kieselsäureesters sind: Polyethylenoxide, Polypropylenoxide, Polytetrahydrofurane sowie Gemische daraus.
  • Eine ca. 70%-ige Kieselsäureethylesterlösung in einem Lösungsmittel oder einer Lösungsmittel-Mischung enthält z. B. 1–20%, (bevorzugt 2–15%; besonders bevorzugt 2,5–10%) Polyether und ggf. spezielle Alkylester. Wenn die Ausgangslösung andere Gehalte an Kieselsäureethylester aufweist, sind die Gehalte an Polyethern entsprechend anzupassen.
  • Das System enthält weiterhin geeignete Katalysatoren zur Aktivierung und Beschleunigung der Gelbildung bzw. Abscheidung von elastifiziertem Siliciumdioxid. Ein geeigneter Katalysator ist Di-n-Butyl-zinncarboxylat.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Weichsegmente dem Steinfestiger in Form von weichsegmenthaltigen Silanen zugefügt. Die weichsegmenthaltigen Silane können mit üblichen Kieselsäurealkylesterlösungen verschnitten werden, um einen anwendungsfähigen Steinfestiger zu erhalten. Für spezielle Anwendungen können die weichsegmenthaltigen Silane ohne Beimischung von Kieselsäurealkylestern eingesetzt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung werden die genannten weichsegementhaltigen Silane ebenfalls als Steinfestiger auf Kieselsäureesterbasis mit Weichsegmenten bezeichnet, unabhängig davon, ob sie mit Kieselsäurealkylestern verschnitten sind oder nicht.
  • Bei den werksseitig konfektionierten, weichsegmenthaltigen Steinfestigern handelt es sich im allgemeinen um Alkoxyalkyl-alkoxysilane und/oder Carboxyalkyl-alkoxysilane. Als besonders geeignet erweisen sich Carboxyalkyl-alkoxysilane, Alkoxyethyl-alkoxysilane, Alkoxypropyl-alkoxysilane und die höheren Homologen des letztgenannten. Die geeignetsten weichsegmenthaltigen Silane sind ausgewählt aus Ethylenglycol-bis-[2-(triethoxysilyl)-ethyl]-ether, Diethylenglycol-bis-[2-(triethoxysilyl)-ethyl]-ether, Triethylenglycol-bis-[2-(triethoxysilyl)-ethyl]-ether, Ethylenglycol-bis-[3-(triethoxysilyl)-propyl]-ether, Diethylenglycol-bis-[3-(triethoxysilyl)-propyl]-ether, Triethylenglycol-bis-[3-(triethoxysilyl)-propyl]-ether, Essigsäure-[2-(triethoxysilyl)-ethyl]-ester, Essigsäure-[4-(triethoxysilyl)-butyl]-ester, Essigsäure-[5-(triethoxysilyl)-pentyl]-ester, Essigsäure-[3-(triethoxysilyl)-propyl]-ester, Propionsäure-[3-(triethoxysilyl)-propyl]-ester, Buttersäure-[3-triethoxysilyl)-propyl]-ester sowie Gemische aus den zuvor genannten.
  • Am geeignetsten für die Verwendung als Steinfestiger mit Weichsegmenten ist Triethylenglycol-bis-[2-(triethoxysilyl)-ethyl]-ether.
  • Wie oben ausgeführt, können die vorkonfektionierten, weichsegmenthaltigen Silane direkt verwendet oder zur Herstellung des applikationsfertigen Steinfestigers mit Kieselsäureestern verschnitten werden. Zur Vereinfachung der Handhabbarkeit und Dosierbarkeit können Lösemittel zugefügt werden. Die Steinfestiger der zuletzt genannten Ausführungsform. d. h. die konfektionierten Steinfestiger, lassen sich auch in Kombination mit den nicht konfektionierten Steinfestigern mit Weichsegmenten verwenden.
  • Zur Aktivierung und Beschleunigung der Gelbildung bzw. Abscheidung von elastifiziertem Kieselgel sind weiterhin geeignete Katalysatoren erforderlich; als geeignet hat sich dafür Di-n-Butyl-zinncarboxylat erwiesen.
  • Eine Hinterfüllmasse für Gesteinsschäden unter Verwendung des erfindungsgemäßen Systems enthält auf 100 Teile Steinfestiger auf Kieselsäureesterbasis mit Weichsegmenten und Katalysator 50–200 Teile (vorzugsweise 70–150 Teile) mineralischen Füllstoff. Alle Angaben sind in Gewichtsteilen.
  • Als Beispiele für geeignete mineralische Füllstoffe seien genannt:
    • • Eine Verwachsung von Chlorit, Glimmer und Quarz als feinkörniges Mineralpulver mit Partikelgrößen ≤ 30 μm. Durch die Zugabe dieses Mineralpulvers wird die Fließfähigkeit von Hinterfüllmassen entscheidend verbessert.
    • • Ein Quarzmehl mit hoher spezifischer BET-Oberfläche (mittlere Korngröße: ca. 6 μm), das besonders viele Anknüpfpunkte für Kieselsäureester und somit den innigen Verbund zwischen Bindemittel, Füllstoff/Füllstoff-Gemisch und zu behandelndem Untergrund gewährleistet.
  • Ein Anböschmörtel, hergestellt unter Verwendung des erfindungsgemäßen modularen Systems, enthält auf 100 Anteile Steinfestiger auf Kieselsäureesterbasis mit Weichsegmenten und Katalysator 50–200 Teile (vorzugsweise 90–150 Teile) mineralischen Füllstoff und 50–450 (vorzugsweise 200–360) Teile Zuschläge in Form von Quarzsand und/oder anderen geeigneten Sanden.
  • Wenn erwünscht, können der Hinterfüllmasse und/oder dem Anböschmörtel weitere Hilfs- oder Wirkstoffe wie Pigmente, Farbintensivierer oder Mittel gegen Pilz- und Schwammbefall in geeigneten Mengen zugesetzt werden. Pigmente werden vorzugsweise in Form von anorganischen Pigmenten in Mengen von 0–10 (insbesondere 0–5) Gewichtsteilen, zugegeben.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Hinterfüllen geschädigter Gesteine unter Verwendung des erfindungsgemäßen modularen Systems. Das Verfahren umfaßt folgende Schritte: Abmischen der Hinterfüllmasse aus Steinfestiger auf Kieselsäureesterbasis mit Weichsegmenten und Katalysator mit mineralischen Füllstoffen, wobei auf 100 Teile Steinfestiger 50–200 Teile mineralischer Füllstoff und die optionalen Hilfs- und Wirkstoffe, insbesondere Pigmente, zugeschlagen werden. Anschließend wird das Gemisch bis zur vollständigen Durchmischung homogenisiert. Es folgen die Applikationen des Gemisches in die zu hinterfüllende Gesteinsschicht unter Nutzung des üblichen Verfahrens durch Hinterspritzen in unterschiedlichen anwendungstechnisch typischen Formen und schließlich das Aushärten der Hinterfüllmasse.
  • Die Erfindung umfaßt weiterhin ein Verfahren zum Anböschen von Gesteinsschäden unter Verwendung des erfindungsgemäßen Systems mit folgenden Schritten: Abmischen des Anböschmörtels aus Steinfestiger auf Kieselsäureesterbasis mit Weichsegmenten und Katalysator mit mineralischen Füllstoffen und Quarzsand und/oder anderen geeigneten Sanden als Zuschlag, wobei auf 100 Teile Steinfestiger 50–200 Teile mineralischer Füllstoff und 50–450 Teile Sand sowie die optionalen Hilfs- und Wirkstoffe, insbesonde Pigmente, zugeschlagen werden. Anschließend wird das Gemisch bis zur vollständigen Durchmischung homogenisiert. Danach folgen die Applikation des Anböschmörtels in üblicher Weise, z. B. durch Auftragen mit dem Spatel, und schließlich das Aushärtenlassen des Anböschmörtels.
  • Vor Anwendung der Hinterfüllmassen oder der Anböschmörtel können übliche Untergrundvorbereitungen durchgeführt werden.
  • Die Verarbeitungstemperaturen für die Hinterfüllmassen und Anböschmörtel liegen üblicherweise zwischen 10°C und 20°C.
  • Beispiele
  • Beispiel 1A:
  • Schlesischer Sandstein: Hinterfüllmasse
  • Je 100 ml elastifizierter Steinfestiger wurden mit 60 g Mineralmehl und 30 g Quarzmehl als Füllstoffe homogenisiert. Homogenisierdauer: 3–4 Minuten. Zeigte die Masse noch Klumpenbildung, wurde länger homogenisiert.
  • Beispiel 1B:
  • Schlesischer Sandstein: Anböschmörtel
  • Je 100 ml elastifizierter Steinfestiger wurden mit 70 g Mineralmehl und 70 g Quarzmehl als Füllstoffe homogenisiert. Homogenisierdauer: 3–4 Minuten. Zeigte die Masse noch Klumpenbildung, wurde länger homogenisiert. Anschließend wurden noch zusätzliche 400 g Quarzsand (Kornfraktion 0–500 μm) und 200 g Normsand (Kornfraktion 1000–2000 μm) eingerührt. Dazu wurde die Masse vorgelegt und der Quarzsand gründlich eingemischt. Die Masse nahm dabei letztlich feuchte, erdbröckelige Konsistenz an.
  • Beispiel 2A:
  • Schilfsandstein: Hinterfüllmasse
  • Je 100 ml elastifizierter Steinfestiger wurden mit 60 g Mineralmehl und 30 g Quarzmehl als Füllstoffe homogenisiert. Homogenisierdauer: 3–4 Minuten. Zeigte die Masse noch Klumpenbildung, wurde langer homogenisiert.
  • Beispiel 2B:
  • Schilfsandstein: Anböschmörtel
  • Je 100 ml elastifizierter Steinfestiger waren mit 70 g Mineralmehl und 40 g Quarzmehl als Füllstoffe zu homogenisieren. Homogenisierdauer: 3–4 Minuten. Zeigte die Masse noch Klumpenbildung, wurde länger homogenisiert. Anschließend wurden zusätzlich noch 120 g Quarzsand eingerührt. Zur Anpassung der physiko-mechanischen Eigenschaften des Mörtels an die des Schilfsandsteins wurden außerdem 320 g Schilfsandsteinsand (Fraktion: 125–250 μm) als Zuschlag eingerührt. Dazu wurde die Masse vorgelegt, und die Sande wurden gründlich eingemischt. Die Mischung nahm dabei letztlich erdfeuchte, bröckelige Konsistenz an.
  • Beispiel 2C:
  • Schilfsandstein: Schlämme
  • Je 100 ml elastifizierter Steinfestiger wurden mit 50 g Mineralmehl, 50 g Quarzmehl und 4,4 g Schiefermehl (z. B. Kremer Nr.: 40 900) homogenisiert. Homogenisierdauer: 3–4 Minuten. Zeigte die Masse noch Klumpenbildung, wurde länger homogenisiert. Anschließend wurden zusätzlich noch 120 g Quarzsand eingerührt. Zur Farbanpassung wurden des weiteren 1,4 g Ocker-Pigment (z. B. Kremer Nr.: 40 050) und 0,5 g Eisenoxid-Pigment (z. B. Kremer Nr.: 4844) zugegeben. Zur strukturellen Anpassung an den zu schlämmenden Untergrund wurden noch 70 g Quarzsand (Kornfraktion: 0–500 μm) zu der homogenisierten Masse gegeben.
  • Beispiel 2D:
  • Schilfsandstein: Lasur
  • Je 100 ml elastifizierter Steinfestiger wurden mit 24 g Schiefermehl (z. B. Kremer Nr.: 40 900), 5,6 g Ocker-Pigment (z. B. Kremer Nr.: 40 050) und 0,8 g Eisenoxid-Pigment (Kremer Nr.: 48 44) homogenisiert. Homogenisierdauer: 3–4 Minuten. Zeigte die Masse noch Klumpenbildung, wurde länger homogenisiert.
  • Beispiel 3A:
  • Buntsandstein, rot: Anböschmörtel
  • Je 100 ml elastifizierter Steinfestiger wurden mit 90 g Mineralmehl und 60 g Quarzmehl als Füllstoff homogenisiert. Homogenisierdauer: 3–4 Minuten. Zeigte die Masse noch Klum penbildung, wurde länger homogenisiert. Zur Farbanpassung wurden des weiteren 2,2 g Umbra-Pigment (z. B. Kremer Nr.: 40 720) und 2,6 g Mortuum-Pigment (z. B. Kremer Nr.: 48 220) zugegeben. Anschließend wurden zusätzlich noch 420 g Quarzsand (Kornfraktion: 0–500 μm) und 180 g Quarzsand (Kornfraktion: 40–150 μm; z. B. Kremer Nr.: 58 630) eingerührt. Dazu wurde die Masse vorgelegt und der Quarzsand gründlich eingemischt. Die Masse nahm dabei letztlich feuchte, erdbröckelige Konsistenz an.
  • Beispiel 3B:
  • Buntsandstein, rot: Schlämme
  • Je 100 ml elastifizierter Steinfestiger wurden mit 53,6 g Mineralmehl und 35,7 g Quarzmehl homogenisiert. Homogenisierdauer: 3–4 Minuten. Zeigte die Masse noch Klumpenbildung, wurde länger homogenisiert. Zur Farbanpassung wurden des weiteren 2,2 g Umbra-Pigment (z. B. Kremer Nr.: 40 720) und 2,5 g Rot-Pigment (z. B. Kremer Nr.: 48 600) zugegeben. Zur strukturellen Anpassung an den zu schlämmenden Untergrund wurden noch 160,7 g Quarzsand (Kornfraktion: 40–125 μm; z. B. Kremer) zu der homogenisierten Masse gegeben.
  • Beispiel 3C:
  • Buntsandstein, rot: Lasur
  • Je 66,67 ml elastifizierter Steinfestiger wurden mit je 33,33 ml wasserfreiem Ethanol verdünnt und mit je 100 g Mineralmehl und 60 g Quarzmehl als Füllstoff homogenisiert. Homogenisierdauer: 3–4 Minuten. Zeigte die Masse noch Klumpenbildung, wurde langer homogenisiert. Zur Farbanpassung wurden des weiteren 2,2 g Umbra-Pigment (z. B. Kremer Nr.: 40 720) und 2,6 g Mortuum-Pigment (z. B. Kremer Nr.: 48 220) zugegeben.
  • Beispiel 4:
  • Darstellung der (Oligo)Ethylenglycol-bis-[2-(triethoxysilyl)-ethyl]-ether
  • In einer Rückflußapparatur wurde der jeweils ausgewählte Divinylether in trockenem THF vorgelegt und mit katalytischen Mengen an Hexachloroplatin (IV)-säure versetzt; die Mi schung wurde anschließend zum Sieden erhitzt. Zu der siedenden Lösung wurde Triethoxysilan in trockenem THF zugegeben, wobei das Molverhältnis des Divinylethers zum Triethoxysilan etwa 1:2 beträgt. Die Reaktionsmischung wurde bei Siedehitze bis zum Ende der Reaktion gerührt und anschließend destilliert. Die Ausbeuten betrugen: Ethylenglycol-bis-[2-(triethoxysilyl)-ethyl]-ether 55%; Diethylenglycol-bis-[2-(triethoxysilyl)-ethyl]-ether 60%; Triethylenglycol-bis-[2-(triethoxysilyl)-ethyl]-ether 56%.
  • Beispiel 5:
  • Darstellung der (Oligo)Ethylenglycol-bis-[3-(triethoxysilyl)-propyl]-ether
  • In einer Rückflußapparatur wurde der jeweils ausgewählte Diallylether in trockenem THF vorgelegt, auf Siedetemperatur erhitzt und mit katalytischen Mengen von Hexachloroplatin(IV)-Säure versetzt. Anschließend wurde Triethoxysilan in trockenem THF zugegeben, wobei das Molverhältnis von Diallylether und Triethoxysilan 1:2 beträgt. Nach vollständigem Umsatz wurde die abgekühlte Reaktionslösung im Vakuum destilliert. Die Ausbeuten betrugen: Ethylglycol-bis-[3-(triethoxysilyl)-propyl]-ether 61%; Diethylenglycol-bis-[3-(triethoxysilyl)-propyl]-ether 58%; Triethylenglycol-bis-[3-(triethoxysilyl)-propyl]-ether 50%.
  • Beispiel 6:
  • Herstellung der Essigsäure-[triethoxysilyl-alkyl]-ester
  • In einer Rückflußapparatur wurden der ausgewählte Essigsäure-Alkenylester und eine katalytische Menge Hexachloroplatin (IV)-Säure vorgelegt. Das Reaktiongemisch wurde auf maximal 90°C erwärmt und eine äquimolare Menge an Triethoxysilan so zugetropft, daß die Dampftemperatur 90°C nicht überschreitet. Nach Reaktionsende wurde das Reaktionsgemisch unter verringertem Druck destilliert. Die Ausbeuten betrugen: Essigsäure-[2-(triethoxysilyl)-ethyl]-ester 55%; Essigsäure-[3-(triethoxysilyl)-propyl]-ester 61%; Essigsäure-[4-(triethoxysilyl)-butyl]-ester 52%; Essigsäure-[5-(triethoxysilyl)-pentyl]-ester 54%.
  • Beispiel 7:
  • Darstellung der Carbonsäure-[3-(triethoxysilyl)-propyl]-ester
  • Der ausgewählte Carbonsäureallylester wurde unter Rückflußkühlung vorgelegt und mit katalytischen Mengen Hexachloroplatin (IV)-Säure versetzt. Das Gemisch wurde auf etwa 90°C erhitzt und dann eine äquimolare Menge an Triethoxysilan so zugetropft, daß die Dampftemperatur 90°C nicht überschreitet. Nach Ende der Reaktion wurde das Gemisch einer Vakuumdestillation unterworfen. Die Ausbeuten betrugen: Essigsäure-[3-(triethoxysilyl)-propyl]-ester 61%; Propionsäure-[3-(triethoxysilyl)-propyl]-ester 61%; Buttersäure-[3-(triethoxysilyl)-propyl]-ester 57%.

Claims (15)

  1. Steinfestiger auf Kieselsäureesterbasis zur strukturellen Festigung hochporöser Natursteine und zur Fertigung von Hinterfüllmassen für oberflächenparallele Rißsysteme und/oder von Anböschmörteln zum Verschließen oberflächennaher Risse für die Restaurierung oder Konservierung von Natursteinen oder Natursteinmauerwerk, dadurch gekennzeichnet, daß der Steinfestiger elastifizierende Weichsegmente und wenigstens einen Katalysator enthält, wobei die elastifizierenden Weichsegmente aus hydroxygruppenhaltigen Polyethern gebildet sind.
  2. Steinfestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastifizierenden Weichsegmente, aus der Gruppe ausgewählt sind, die Polyethylenoxide, Polypropylenoxide, Polytetrahydrofurane oder Gemische hieraus umfaßt.
  3. Steinfestiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steinfestiger aus einer wasserfreien Lösung von Kieselsäureester besteht und 2,5–20 Gew.-% eines hydroxygruppenhaltigen Polyethers und 0–1,5 Gew.-% Di-n-Butylzinncarboxylat sowie optional 2,5–10 Gew.-% Phosphorsäure-mono-n-butylester und/oder 2,5–10 Gew.-% Phosphorsäure-di-butylester enthält.
  4. Steinfestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er er aus folgender Gruppe von Verbindungen ausgewählt ist: Ethylenglycol-bis-[2-(triethoxysilyl)-ethyl]-ether, Diethylenglycol-bis-[2-(triethoxysilyl)-ethyl]-ether, Triethylenglycol-bis-[2-(triethoxysilyl)-ethyl]-ether, Ethylenglycol-bis-[3-(triethoxy-silyl)-propyl]-ether, Diethylenglycol-bis-[3-(triethoxysilyl)-propyl]-ether, Triethylen-glycol-bis-[3-(triethoxysilyl)-propyl]-ether, Essigsäure-[2-(triethoxysilyl)-ethyl]-ester, Essigsäure-[4-(triethoxysilyl)-butyl]-ester, Essigsäure-[5-(triethoxysilyl)-pentyl]-ester, Essig säure-[3-triethoxysilyl)-propyl]-ester, Propionsäure-[3-(triethoxysilyl)-propyl]-ester, Buttersäure-[3-triethoxysilyl)-propyl]-ester sowie Gemische daraus.
  5. Steinfestiger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der weichsegmenthaltige Steinfestiger mit Kieselsäurealkylestern, bevorzugt Kieselsäureethylester, verschnitten ist.
  6. Steinfestiger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kieselsäureester ein Kieselsäureethylester ist, der in einem polaren, wasserfreien Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkoholen, Estern, Glykolen, Ketonen und Gemischen davon, bereitgestellt ist.
  7. System auf Kieselsäureesterbasis zur strukturellen Festigung hochporöser Natursteine und zur Fertigung von Hinterfüllmassen für oberflächenparallele Rißsysteme und/oder von Anböschmörteln zum Verschließen oberflächennaher Risse für die Restaurierung oder Konservierung von Natursteinen oder Natursteinmauerwerk, umfassend einen Steinfestiger nach einem der Ansprüche 1 bis 6 sowie gegebenenfalls mineralische Füllstoffe, Sande und/oder weitere Hilfs- und Wirkstoffe.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfs- und Wirkstoffe Pigmente umfassen.
  9. System nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sande Quarzsand umfassen.
  10. System nach einem Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß daraus eine Hinterfüllmasse gefertigt ist, die auf 100 Gewichtsteile Steinfestiger 50 bis 200 Gewichtsteile mineralischen Füllstoff und optional 0 bis 2 Gewichtsteile Pigment enthält.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterfüllmasse auf 100 Gewichtsteile Steinfestiger 70 bis 150 Gewichtsteile mineralischen Füllstoff enthält.
  12. System nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß daraus ein Anböschmörtel gefertigt ist, der auf 100 Gewichtsteile Steinfestiger 50 bis 200 Teile mineralischen Füllstoff und 50 bis 450 Gewichtsteile Quarzsand und/oder andere geeignete Sande sowie optional 0 bis 5 Gewichtsteile Pigment enthält.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anböschmörtel auf 100 Gewichtsteile Steinfestiger 70 bis 150 Gewichtsteile mineralischen Füllstoff enthält.
  14. Verfahren zum Hinterfüllen geschädigter Gesteine unter Verwendung des Steinfestigers nach einen der Ansprüche 1 bis 6, das folgende Schritte umfaßt: Abmischen einer Hinterfüllmasse aus dem Steinfestiger und einem mineralischen Füllstoff, wobei auf 100 Gewichtsteile Steinfestiger 50 bis 200 Gewichtsteile mineralischer Füllstoff sowie optionale Hilfs- und Wirkstoffe zugeschlagen werden, Homogenisieren des Füllstoffes im Steinfestiger, Applizieren des Gemisches in die zu hinterfüllende Gesteinsschicht und Aushärtenlassen der Hinterfüllmasse.
  15. Verfahren zum Anböschen von geschädigten Gesteinen unter Verwendung des Steinfestigers nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das folgende Schritte umfaßt: Abmischen des Anböschmitels aus dem Steinfestiger, mineralischem Füllstoff sowie Quarzsand und/oder anderen geeigneten Sanden, wobei auf 100 Gewichtsteile Steinfestiger 50 bis 200 Gewichtsteile mineralischer Füllstoff und 50 bis 450 Gewichtsteile Sand sowie optional Hilfs- und Wirkstoffe zugeschlagen werden, Homogenisieren des Füllstoffes und des Sandes im Steinfestiger, Applizieren des Anböschmörtels auf die anzuböschende Gesteinsschicht und Aushärtenlassen des Anböschmörtels.
DE10040406A 1999-09-02 2000-08-18 Steinfestiger zur strukturellen Festigung hochporöser Natursteine und zur Herstellung von elastifizierten Hinterfüllmassen und Anböschmörteln sowie Verfahren zu dessen Verwendung Expired - Lifetime DE10040406B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040406A DE10040406B4 (de) 1999-09-02 2000-08-18 Steinfestiger zur strukturellen Festigung hochporöser Natursteine und zur Herstellung von elastifizierten Hinterfüllmassen und Anböschmörteln sowie Verfahren zu dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941762 1999-09-02
DE19941762.8 1999-09-02
DE10040406A DE10040406B4 (de) 1999-09-02 2000-08-18 Steinfestiger zur strukturellen Festigung hochporöser Natursteine und zur Herstellung von elastifizierten Hinterfüllmassen und Anböschmörteln sowie Verfahren zu dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10040406A1 DE10040406A1 (de) 2001-03-08
DE10040406B4 true DE10040406B4 (de) 2009-05-07

Family

ID=7920510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10040406A Expired - Lifetime DE10040406B4 (de) 1999-09-02 2000-08-18 Steinfestiger zur strukturellen Festigung hochporöser Natursteine und zur Herstellung von elastifizierten Hinterfüllmassen und Anböschmörteln sowie Verfahren zu dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10040406B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041487A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Ibach Steinkonservierung Gmbh & Co. Kg Stoffmischung als Bindemittel zur Herstellung eines Mörtels
CN113801155B (zh) * 2020-06-15 2023-10-31 中国石油化工股份有限公司 适用于制备石英砂防吸附亲水涂层的化学剂及其制备和应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816973A1 (de) * 1998-04-17 1999-11-25 Degussa Verfahren zur Imprägnierung von mineralischen Baustoffen und dafür geeignete Organosiliciumverbindungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816973A1 (de) * 1998-04-17 1999-11-25 Degussa Verfahren zur Imprägnierung von mineralischen Baustoffen und dafür geeignete Organosiliciumverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10040406A1 (de) 2001-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2552853B1 (de) Zementhaltige mischung für werkstoffe mit "easy-to-clean"-eigenschaften durch massenmodifikation mittels fluorhaltiger wirkstoffe
KR100917410B1 (ko) 폴리머 시멘트 콘크리트 조성물, 이를 이용한 콘크리트 교면 포장 공법 및 콘크리트 포장 보수 공법
DE2314352A1 (de) Verstaerkte mischung
DE3222063A1 (de) Portland-zementstruktur mit fluiddichter oberflaeche und verfahren zu ihrer herstellung
DE2809537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von erhärtenden Bindemitteln auf der Basis von Zement
CN1939871A (zh) 一种不裂建筑砂浆
EP0565987A2 (de) Betonformkörper mit verbesserter Säurebeständigkeit
EP2673242B1 (de) Hydrophobierendes dispersionsgel und verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung zur tiefenhydrophobierung mineralischer materialien
DE10040406B4 (de) Steinfestiger zur strukturellen Festigung hochporöser Natursteine und zur Herstellung von elastifizierten Hinterfüllmassen und Anböschmörteln sowie Verfahren zu dessen Verwendung
DE1769508B2 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophobiermitteln
JP3319734B2 (ja) 建築用材料及びその製造並びに施工方法
DE2617685B2 (de) Putzzusammensetzung für Baumaterial
EP3597616B1 (de) Zementäres bindemittel zur herstellung eines auf hartgesteinsplitt basierenden freiflächenbelags
EP3914571B1 (de) Pulverförmiger, polymermodifizierter zusatzstoff für beton und verfahren zur herstellung eines betons
WO2005007594A1 (de) Betonverdicker zum verdicken einer betonware, diese betonware und verfahren zu deren herstellung
DE19900332C2 (de) Verfahren zur Herstellung von fließ-, streich- oder spachtelfähigen Kalkmassen
JPS6118593B2 (de)
CN1090596C (zh) 微硅高效水泥砂浆防水剂
DE2713857A1 (de) Verfahren zum impraegnieren der oberflaeche von mineralischen geformten baustoffen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
EP2880003B1 (de) Hydrophobierendes dispersionsgel mit vermindertem wirkstoffgehalt und verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung zur hydrophobierung mineralischer materialien
KR100828426B1 (ko) 흙을 이용한 지반조성방법
DE2602365C3 (de) Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen auf Basis anorganischer Bindemittel
EP1945594A1 (de) Verfahren zur verbesserung der haftung von zementgebundenen beschichtungen auf betonoberflächen
DE19828340A1 (de) Betonzuschlagstoffe zur Vorbeugung gegen schädigende Alkalireaktionen in Beton
JP2001234502A (ja) 化粧性傾斜機能透水組成物及びその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 26/30 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right