DE10039885A1 - Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Sorptionsfilters - Google Patents

Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Sorptionsfilters

Info

Publication number
DE10039885A1
DE10039885A1 DE2000139885 DE10039885A DE10039885A1 DE 10039885 A1 DE10039885 A1 DE 10039885A1 DE 2000139885 DE2000139885 DE 2000139885 DE 10039885 A DE10039885 A DE 10039885A DE 10039885 A1 DE10039885 A1 DE 10039885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
sorption
filter according
sections
sorption filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000139885
Other languages
English (en)
Other versions
DE10039885B4 (de
Inventor
Hans-Heinrich Angermann
Roland Burk
Herbert Damsohn
Klaus Luz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE2000139885 priority Critical patent/DE10039885B4/de
Publication of DE10039885A1 publication Critical patent/DE10039885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10039885B4 publication Critical patent/DE10039885B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • B60H3/0633Filter arrangements in the air stream with provisions for regenerating or cleaning the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0415Beds in cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/25Coated, impregnated or composite adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/304Linear dimensions, e.g. particle shape, diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/302Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/404Nitrogen oxides other than dinitrogen oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/40096Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating by using electrical resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4566Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0438Cooling or heating systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H2003/0691Adsorption filters, e.g. activated carbon

Abstract

Ein desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft, umfaßt mindestens zwei Abschnitte (15, 16, 17). Diese Abschnitte (15, 16, 17) sind zumindest teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet und mit elektrischen Anschlüssen versehen, um eine elektrische Spannung anzulegen. Damit die Filterplatten einfacher konfektioniert und kontaktiert werden können, wird an den Rändern der Abschnitte (15, 16, 17) auf das Filtermaterial eine metallische Schicht (13) aufgebracht.

Description

Die Erfindung betrifft ein desorbierbares Sorptions­ filter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahr­ zeuginnenraum zuführbaren Luft, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Sorptionsfilters.
Zur Reinigung der in den Fahrzeuginnenraum geführten Luft werden häufig Geruchsfilter auf Aktivkohlebasis eingesetzt. Diese erfüllen in erster Linie die Funk­ tion einer Pufferung geruchsrelevanter Stoffe zur Er­ höhung des Komforts für die Fahrzeuginsassen. Dabei werden Konzentrationsspitzen gekappt und die absor­ bierten Stoffe bei geringer Konzentration unterhalb der Geruchsschwelle wieder langsam abgegeben. Zur Re­ duktion der integralen Belastung der Insassen durch gesundheitlich relevante Stoffe, wie zum Beispiel Ben­ zol, Stickoxyd und Schwefeldioxyd werden Filter mit großer Kohlemenge und somit hoher Aufnahmekapazität eingesetzt, die bis zum Erreichen einer Sättigungs­ grenze im Fahrzeug verbleiben und nach einer bestimm­ ten Betriebsdauer ausgetauscht werden. Zur Erfüllung des Anspruchs an einen echten Gesundheitsfilter wären allerdings sehr kurze Wechselintervalle erforderlich, die bei maximal 20.000 km liegen würden.
Um diesen kostenintensiven Aufwand für das Auswechseln zu vermeiden und über zumindest annähernd die gesamte Betriebsdauer des Fahrzeugs eine ausreichende Filter­ kapazität bereit zu halten, wurde bereits vorge­ schlagen eine Heizeinrichtung vorzusehen, die die Aktivkohle erwärmt. Derartige Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß entweder der Bauaufwand relativ groß ist, um den Druckverlust im Filter gering zu halten oder aber die Einbringung von Wärme in den Sorptions­ filter zum Zwecke der Desorption nicht effektiv genug ist.
Bei Luftaufbereitungsanlagen, insbesondere für einen Kraftfahrzeuginnenraum ist es bekannt, zwei Aktiv­ kohlefilter vorzusehen, von denen im Wechsel jeweils einer elektrisch beheizt wird und durch einen Abluft­ strom desorbiert wird. Gleichzeitig wird über die andere Filtereinheit der zu behandelnde Luftstrom ge­ führt, der schließlich dem Fahrzeuginnenraum zuge­ leitet wird. Die Aktivkohlefiltereinheiten weisen me­ tallische luftumströmte Trägerkörper auf, die mit Aktivkohle beschichtet sind. Dabei sind die metal­ lischen Trägerkörper als elektrische Heizwiderstände ausgebildet, so daß bei Stromdurchfluß eine aus­ reichende Erwärmung zur Desorption der Aktivkohle er­ zeugt wird. Solche Anordnungen haben jedoch den Nach­ teil, daß die metallischen Trägerstrukturen konstruk­ tionsbedingt niederohmig sind und zur Erzielung einer entsprechenden Heizleistung kaum an die Bordspannung anzupassen sind, insbesondere im Hinblick auf die zu­ künftig höhere Bordspannung von 42 V. Da zunächst die Trägerstruktur erwärmt wird, ergibt sich eine relativ langsame und teilweise auch ungleichmäßige Erwärmung des Filtermaterials und auch die Erwärmung der Passiv­ massen führt zu Leistungsverlusten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein desorbierbares Sorptionsfilter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung zu schaffen, der ohne Metallträger einfach zu konfektionieren ist. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Sorptionsfilters zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein desorbierbares Sorptions­ filter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Filters mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
Mit der vorliegenden Erfindung werden eine Reihe von Vorteilen erreicht von denen hier als Beispiele die gute Kontaktierung des Filtermaterials mit der metal­ lischen Schicht sowie gleichmäßiger Stromfluß in den Abschnitten des Sorptionsfilters sowie geringerer Energieeinsatz genannt sind.
Das Sorptionsfilter besteht vorzugsweise aus einem Filterelement, das eine Vielzahl von Abschnitten auf­ weist, die V-förmig zueinander angeordnet sind und da­ mit eine plissierte Struktur bilden. Dabei kann das Filterelement einstückig sein und durch Verformung an den Randstreifen der jeweiligen Abschnitte wird die plissierte Struktur gebildet. Alternativ hierzu kann das Filterelement aus einer Vielzahl von Filterplatten bestehen, die jeweils mit einer Kante aneinander lie­ gen und deren Flächen einen Winkel einschließen. Ein Sorptionsfilter zur Behandlung der einem Fahr­ zeuginnenraum zuführbaren Luft, umfaßt üblicher Weise eine Vielzahl von Filterplatten, wobei die Anzahl ins­ besondere von der Größe der einzelnen Filterplatten und der geforderten Filterkapazität abhängt. Die zu einer Filtereinheit zusammengesetzten Filterplatten bilden somit ein desorbierbares Sorptionsfilter bei dem die jeweils benachbarten Filterplatten V-förmig zueinander angeordnet sind und damit eine plissierte Struktur bilden, wobei die Platten mit jeweils einer Kante aneinander liegen und die benachbarten Filter­ platten an der durch die aneinanderliegenden Kanten gebildeten Fläche mittels einer metallischen Schicht miteinander verbunden sind. Durch eine solche Anord­ nung einer alternierenden V-Form ergibt sich eine Plissierung durch die eine hohe spezifische Anström­ fläche erreicht ist.
Bevorzugt ist die metallische Schicht entlang der Randstreifen der Abschnitte bzw. Kanten der Filter­ platten angeordnet, es ist statt dessen aber auch mög­ lich, die metallische Schicht an den orthogonal zu den Randstreifen bzw. Kanten verlaufenden Rändern der Ab­ schnitte bzw. Filterplatten aufzubringen. Zweckmäßig ist es, die metallische Schicht an der gebildeten Flä­ che durch Hochgeschwindigkeitsflammspritzen, Plasma­ spritzen oder thermisches Spritzen aufzubringen. Alternativ hierzu kommt auch Ultraschallslöten in Be­ tracht. Zur Erhöhung der Haftung der metallischen Schicht kann zunächst eine Haftschicht aufgebracht werden. Um die mechanische Festigkeit und den elek­ trischen Kontakt der jeweils verbunden Kanten zu ver­ bessern, können die flammgespritzten Flächen mit einem niederschmelzenderen Lot zusätzlich getränkt und ge­ gebenenfalls mit einem weiteren metallischen Ver­ stärkungselement zur Versteifung und Kontaktierung verbunden werden. Ein solches Verstärkungselement kann beispielsweise ein metallischer Draht oder Blech­ streifen sein, wobei diese zweckmäßiger Weise eine größere Länge aufweisen, als die Kanten der Filter­ platten, d. h. die Verstärkungselemente stehen etwas über die Enden der Filterplatten vor. Die metallische Schicht bietet somit die Doppelfunktion der guten elektrischen Kontaktierung und Verleihung von Form­ stabilität/mechanischer Festigkeit an das Filter­ gewebe.
Die Erwärmung des Filtermaterials erfolgt durch di­ rekte Bestromung des Adsorberfilzes bzw. -gewebes, so daß nur diejenige Masse erwärmt wird, die desorbiert werden soll. Dabei ist auch eine homogene Aufheizung der durchströmten Filterfläche gegeben. Durch die Ent­ stehung der Wärme direkt im Adsorber wird dieser schneller aufgeheizt als bei indirekter Heizung durch ein metallisches Trägergitter. Die Filterplatten sind sehr einfach herstellbar, wobei durch das Deckvlies ein guter Schutz gegen das Ablösen von Partikeln einerseits bzw. das Eindringen von im Luftstrom mitge­ führten Partikeln in die Filterschicht andererseits verhindert wird. Auch ohne metallische Trägerstruktur ist eine hohe mechanische Stabilität gegeben, selbst bei maximaler Luftdurchströmung.
Eine Weiterbildung des Filterlaminats besteht darin, daß dieses drei Schichten umfaßt, wobei auf beiden Seiten des Adsorberfilzes bzw. -gewebes ein Deckvlies aufgebracht ist. Auf diese Weise sind beide Flach­ seiten der Adsorber- bzw. Aktivkohleschicht geschützt und außerdem muß bei der Konfektionierung der Filter­ einheit nicht auf die Anström bzw. Abströmseite ge­ achtet werden. Dadurch werden Montagefehler vermieden. Das Deckvlies besteht vorzugsweise aus einem hoch­ temperaturfesten Material, wobei hierfür Aramidfasern oder auch Hochtemperatur-Thermoplaste, wie PPS, PEEK oder Polyimid in Betracht zu ziehen sind. Bei dem Vlieswerkstoff sollte es sich um einen möglichst iner­ ten Werkstoff handeln. Je nach Anwendungsbereich und zu erwartender Temperaturbelastung kann das Deckvlies auch aus einem mäßig temperaturbeständigen Werkstoff insbesondere Polyester bestehen.
Im Hinblick auf eine zweckmäßige Verbindungstechnik für die Laminatschichten ist vorzugsweise ein Zwischengelege aus Mono-Filamenten eines Hoch­ temperatur-Thermoplastes vorgesehen, durch das die erste und die zweite Schicht des Filterlaminats mittels thermischen Bonden verbunden sind. Auch hier kann das Hochtemperatur-Thermoplast, beispielsweise ein PPS, PEEK oder Polyimid sein. Alternativ zu den Zwischengelegen kann eine andere Verbindungstechnik darin bestehen, daß die erste und zweite Schicht des Filterlaminats mittels eines hochtemperaturbeständigen Fadens miteinander vernäht sind. Diese Maßnahme eignet sich insbesondere bei dreilagigen Laminaten. Als Material für solche hochtemperaturbeständigen Fäden kommt insbesondere Aramid in Betracht. Um eine struk­ turierte Oberfläche der Filterplatten zu erreichen, ist es zweckmäßig, daß das Zwischengelege grob karo- oder rautenförmig gestaltet und beim thermischen Bon­ den eine Mikroplissierung eingebracht ist. Im übrigen haben die Zwischengelege aus Mono-Filamenten eines Hochtemperatur-Thermoplasts den Vorteil, daß sie die Laminatkomponenten versteifen und somit zur Form­ stabilität der Filterplatten beitragen. Eine dritte Alternative zur Herstellung insbesondere eines drei­ schichtigen Filterlaminats besteht in einer gegen­ seitigen Vernadelung der beiden Deckvliese durch den Aktivkohlefilz bzw. das Aktivkohlegewebe hindurch.
Die fertige plissierte Filterstruktur ist in einem Rahmen aus einem temperaturbeständigen Material einge­ setzt. Der Rahmen kann auch dadurch gebildet werden, daß ein Hochtemperatur-Thermoplast um die plissierte Filteranordnung gespritzt wird. Die überstehenden En­ den der Verstärkungselemente können in den Rahmen ein­ greifen und dienen damit zusätzlich der Lagesicherung der Filterplatten im Rahmen.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Sorptions­ filters sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Filterla­ minats für ein Sorptionsfilter,
Fig. 2 einen Stapel von Filterplatten aus Filterla­ minat in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 ein aus mehreren Filterplatten gebildetes plissiertes Sorptionsfilter,
Fig. 4 eine Ausführungsvariante zu Fig. 2,
Fig. 5 ein aus dem Stapel in Fig. 4 gebildetes plis­ siertes Sorptionsfilter,
Fig. 6 und 7 Darstellungen von lediglich zwei miteinander verbundenen Filterplatten,
Fig. 8 ein einstückiges Filterelement mit mehreren Abschnitten des Filtermaterials.
In Fig. 1 ist in perspektivischer Darstellung eine Filterplatte 1 gezeigt, die aus einer ersten Schicht eines Aktivkohlefilz 2 und aus einer zweiten Schicht, nämlich einem Deckvlies 3 besteht. Zur Verbindung des Aktivkohlefilzes 2 mit dem Deckvlies 3 ist ein Zwischengelege 4 vorgesehen, das in Längsrichtung ver­ laufende Filamente 5 und in Querrichtung verlaufende Filamente 6 umfaßt. Ein solches Zwischengelege 4 wird vorgesehen um die beiden Schichten, nämlich Aktiv­ kohlefilz 2 und Deckvlies 3 durch thermisches Bonden dauerhaft aneinander zu befestigen, so daß sich ein Filterlaminat 7 ergibt. Als Werkstoff für diese Mono- Filamente 5, 6 sind Hochtemperatur-Thermoplaste vorge­ sehen, wie beispielsweise PPS, PEEK oder Polyimid.
Das Deckvlies 3 besteht vorzugsweise aus hochtempera­ turbeständigem Material, wie beispielsweise Aramid­ fasern oder einem Hochtemperatur-Thermoplast, auch Fasern aus anorganischem Material sind möglich. Letz­ tere können ebenso wie beim Zwischengelege PPS, PEEK oder Polyimid sein. Es sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden, daß das Deckvlies 3 aus einem mög­ lichst inerten Werkstoff besteht. Das Deckvlies 3 dient dazu, Faserabgänge zu vermeiden, so daß aus dem Aktivkohlefilz 2 keine festen Bestandteile vom Luft­ strom mitgerissen werden. Es ist jedoch auch möglich, auf jeder Seite der Schicht aus Aktivkohlefilz 2 ein Deckvlies 3 aufzubringen, wobei die Verbindungstechnik die gleiche sein kann, d. h. daß auch dort ein Zwischengelege 4 vorgesehen wird.
Es ist darüber hinaus auch möglich die erste und zweite Schicht mittels Fäden aus einem hochtemperatur­ beständigen Material zu vernähen, wobei diese Verbin­ dungstechnik sich insbesondere für Laminate eignet, die mehr als zwei Schichten umfassen. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel dient das Zwischengelege 4 mit den Mono-Filamenten 5, 6 aus Hochtemperatur-Thermoplast dazu, das Filterlaminat 7 zu versteifen, wobei es auch möglich ist dem Filter­ laminat eine bestimmte Form oder Oberflächenstruktur zu geben. Diesbezüglich ist es durchaus möglich, das Zwischengelege 4 grob karo- oder rautenförmig zu ge­ stalten und beim Thermischen Bonden ein Mikro­ plissierung einzubringen, so daß sich die in Fig. 1 dargestellte Wellenform ergibt.
Die Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung einen aus einer Vielzahl von Filterplatten 1 gebildeten Stapel 10. An den jeweiligen Enden des Stapels 10, d. h. an der ersten und an der letzten Filterplatte 1 ist jeweils eine Trennplatte 11 angeordnet. An der Oberseite des Stapels 10 sind zwischen Kanten der Filterplatten 1 Trennstreifen 12 angeordnet und zwar zwischen der zweiten und dritten, zwischen der vierten und fünften sowie zwischen der sechsten und siebten Filterplatte 1 usw.. An der Unterseite des Stapels 10 sind ebenfalls Trennstreifen 12* angeordnet, jedoch gegenüber den Trennstreifen 12 an der Oberseite um eine Filterplatte 1 versetzt, d. h. zwischen der ersten und zweiten Filterplatten, zwischen der dritten und vierten Filterplatte, zwischen der fünften und sech­ sten Filterplatte usw.. Der auf diese Weise gebildete Stapel 10 wird an der Oberseite und an der Unterseite jeweils mit einer elektrisch leitenden metallischen Schicht versehen, wobei diese metallische Schicht vor­ zugsweise durch Flammspritzen aufgetragen wird. Die Trennstreifen 12 und 12* bestehen aus einem nicht be­ netzenden Material, beispielsweise aus Aluminium oder Teflon, so daß im Bereich der Trennstreifen 12, 12* keine Verbindung benachbarter Filterplatten 1, d. h. keine elektrische und mechanische Verbindung erfolgt. Damit sich während des Flammspritzens eine gute mecha­ nische Verbindung zwischen zu verbindenden Filter­ platten 1 ergibt, werden die aufeinander gestapelten Trennplatten leicht gepreßt, so daß ein mechanischer Kontakt hergestellt ist, bevor durch das Flammspritzen das Metall aufgetragen wir.
Die Fig. 3 zeigt ein aus mehreren Filterplatten 1 be­ stehendes plissiertes Sorptionsfilter 20. Dieses Sorp­ tionsfilter 20 ist nach dem zu Fig. 2 beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei nun die Oberseite und die Unterseite die Anström bzw. die Abströmseite der Luft bilden. In Fig. 3 sind die jeweils benachbarten Filterplatten 1 V-förmig angeordnet, wobei die jeweils benachbarten Filterplatten Abschnitte 15, 16 bilden, die mit ihren oberen Kanten 8, 9 aneinander liegen, während die Abschnitte 16 und 17 mit ihren unteren Kanten 18 und 19 aneinander liegen. Eine solche Anord­ nung setzt sich in dieser wechselnden Folge über den gesamten Sorptionsfilter 20 fort.
An den aneinanderliegenden Kanten 8 und 9 der Filter­ abschnitte 15 und 16 wird die Verbindungsfläche gebil­ det, auf der die metallische Schicht 13 durch Flamm­ spritzen aufgetragen wird. Diese metallische Schicht 13 wird mit einem niederschmelzenderen Lot 14 ge­ tränkt, wodurch die mechanische Festigkeit und elek­ trische Leitfähigkeit verbessert vrird. Auf die gleiche Weise bilden die Kanten 18 und 19 der Filterelemente 16 und 17 an der Unterseite die entsprechende Fläche an der die metallische Schicht 13* aufgetragen ist. Der fertig plissierte Sorptionsfilter 20 ist auf ein­ fach Weise aus Fig. 2 dadurch entstanden, daß die nicht benetzenden Trennstreifen 12, 12* und die end­ seitigen Trennplatten 11 entfernt wurden und das Fil­ ter ziehharmonikaförmig auseinander gezogen wurde. Ein solches Sorgtionsfilter 20 wird anschließend in einen temperaturbeständigen Rahmen eingesetzt oder mittels eines Hochtemperatur-Thermoplasts derart umspritzt, daß dadurch ein formsteifer Rahmen gebildet wird.
Die Darstellungen in Fig. 4 und Fig. 5 entsprechen im wesentlichen denjenigen der Fig. 2 und 3. Um Wieder­ holungen zu vermeiden, wird auf die Beschreibung zu Fig. 2 und 3 verwiesen. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und Fig. 5 ist anstelle einer Lotschicht als Verstärkungselement ein Draht 21 vorzugsweise aus einem elektrisch gut leitenden Werkstoff aufgelötet. Wie sowohl aus Fig. 4 als auch aus Fig. 5 hervorgeht, besitzt der Draht 21 eine größere Länge als die Kanten 8, 9 bzw. 18, 19 der Filterabschnitte 15, 16, 17, so daß Enden 22 bis Drahtes 21 über die Filterabschnitte 15, 16, 17 und auf gleiche Weise auch bei den ohne Be­ zugszeichen dargestellten Filterplatten in Fig. 5 her­ vorstehen. Selbstverständlich kann der Draht 21 auch zwischen den Filterplatten eingeklemmt oder unter die metallische Schicht in die Filterplatte eingeschoben sein. Diese überstehenden Enden 22 können zur Ver­ ankerung in einem in der Zeichnung nicht dargestellten Rahmen dienen, sie können darüber hinaus auch als elektrischer Anschluß für Verbindungsleitungen dienen.
Die Fig. 6 und 7 zeigen Darstellungen von lediglich zwei miteinander verbundenen Filterplatten aus Ab­ schnitten 26, 27, die V-förmig angeordnet sind, wobei die oberen Kanten 24, 25 der Filterabschnitten 26, 27 benachbart zueinander angeordnet sind. Zwischen diesen Kanten ist gemäß Darstellung in Fig. 6 eine Metall- Leiste 28 eingesetzt, die jeweils mit der metallischen Schicht 13 der beiden Filterabschnitten 26 und 27 me­ chanisch und elektrisch verbunden ist.
Demgegenüber zeigt Fig. 7 eine Ausführung bei der sich die Metall-Leiste 28 oberhalb der Kante 24, 25 er­ streckt, so daß diese Metall-Leiste 28 sich über die aufgebrachte metallische Schicht 13 erhebt.
Die Herstellung eines Laminates für die vorstehend be­ schriebenen Filterplatten, aus einem Adsorberfilz oder -gewebe mit einem thermisch aufgebondeten Schutzvlies bietet den Vorteil, daß das Filterlaminat durch das Zwischengelege aus hochtemperatur-thermoplastischen Mono-Filamenten eine Eigensteifigkeit erhält, die durch eine Mikroplissierung noch erhöht werden kann. Eine erhöhte Eigensteifigkeit wird auch erreicht, wenn die erste Schicht aus Adsorberfilz beidseitig mit einem Deckvlies versehen wird, weil dabei zwei Zwischengelege vorgesehen werden. Die bevorzugte Auf­ bringung des Materials für die mechanische und elek­ trische Verbindung benachbarter Platten mittels Spritztechniken auf das gestapelte Faket der Vielzahl von Filterplatten bietet den Vorteil, daß die Anström­ kanten eine mechanische Steifigkeit erhalten und alle Kanten eine elektrische Kontaktierung ermöglichen. Die aufgespritzte Metallschicht kann als Lötuntergrund zum Auflöten von elektrischen Kontaktierungen dienen. Die einzelnen Filterplatten sind auch bei Einsatz eines nicht leitenden Deckvlieses elektrisch leitend mitein­ ander verbunden. Es besteht auch die Möglichkeit durch erhöhtes Pressen des Stapels der Filterplatten im Be­ reich der stirnseitigen Kanten, die mit der metal­ lischen Schicht versehen werden, diese Kanten schmal auszuführen, so daß die dem Luftstrom entgegen­ gerichteten Stirnkanten der Filterplatten eine mög­ lichst geringe Fläche aufweisen und damit der Druckab­ fall reduziert ist.
In Fig. 8 ist eine alternative Ausführung des Sorb­ tionsfilters 20 gezeigt, bei der aus einem Filter­ element aus einem Filterlaminat 30 von ausreichender Fläche die plissierte Struktur einstückig gebildet wird. Dabei wird eine durchgehende Bahn des Filter­ laminats 30 in eine entsprechende Anzahl von Ab­ schnitten 31, 32, 33 eingeteilt und an den Rand­ streifen 35, 36 bzw. 37, 38 der benachbarten Ab­ schnitte 31, 32 bzw. 32, 33 eine metallische Schicht 39 aufgebracht. Das Metall wird durch geeignete Spritztechnik alternierend zwischen benachbarten Ab­ schnitten 31, 32 bzw. 32, 33 zu beiden Seiten des Filterlaminats aufgetragen, so daß im späteren plis­ sierten Zustand jeweils lediglich auf der Außenseite der Flissierungsbögen die metallische Schicht 39 vor­ handen ist. Auf die gleiche Weise werden die Enden des Filterlaminats kontaktiert. Das aufgespritzte Metall durchdringt die äußere Laminatschicht oder verbrennt sie, so daß ein Kontakt zu dem Aktivkohlefilz gegeben ist. Die Plissierung kann entweder vor dem Auftragen der metallischen Schicht 39 oder danach erfolgen. So­ fern das Sorptionsfilter 20 der Fig. 8 ebenfalls als Stapel gefalteter Abschnitte 31, 32, 33 mit der metal­ lischen Schicht 39 analog zu Fig. 2 versehen werden soll, wäre zwischen den Abschnitten eine Platte oder dergleichen z. B. aus Teflon einzulegen.

Claims (25)

1. Desorbierbares Sorptionsfilter (20), insbe­ sondere zur Behandlung der einem Fahrzeug­ innenraum zuführbaren Luft, wobei das sorptions­ filter (20) mindestens zwei Abschnitte (15, 16, 17; 26, 27; 31, 32, 33) umfaßt, die jeweils eine im wesentlichen flächige Form aufweisen und zu­ mindest teilweise aus einem elektrisch leit­ fähigem Material bestehen und mit elektrischen Anschlüssen versehen sind, um eine elektrische Spannung anzulegen, wobei an Rändern (8, 9, 18, 19, 24, 25, 35, 36, 37, 38) der Abschnitte (15, 16, 17; 26, 27; 31, 32, 33) auf das Filter­ material eine metallische Schicht (13, 39) zur Kontaktierung aufgebracht ist.
2. Sorptionsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filterelement eine Vielzahl von Abschnitten (15, 16, 17; 26, 27; 31, 32, 33) aufweist, die V-förmig zuein­ ander angeordnet sind und damit eine plissierte Struktur bilden.
3. Sorptionsfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement einstückig ist und durch Verformung an Rand­ streifen (35, 36, 37, 38) der jeweiligen Ab­ schnitte (31, 32, 33) die plissierte Struktur gebildet ist.
4. Sorptionsfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (15, 16, 17, 26, 27) aus Filterplatten (1) gebildet sind, die mit jeweils einer Kante (8, 9, 18, 19, 24, 25) aneinander liegen.
5. Sorptionsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Schicht (13, 39) an orthogonal zu den Rand­ streifen oder Kanten (8, 9, 18, 19) verlaufenden Rändern auf gebracht ist.
6. Sorptionsfilter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Schicht (13, 39) entlang der Randstreifen (35, 36 bzw. 37, 38) zweier benachbarter Abschnitte (31, 32 bzw. 32, 33) aufgebracht ist.
7. Sorptionsfilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Filterplatten (1) bzw. Abschnitte (15, 16, 17, 26, 27) an der durch aneinander liegende Kanten (8, 9, 18, 19) gebildeten Fläche mittels einer metallischen Schicht (13) miteinander verbunden sind.
8. Sorptionsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Schicht (13, 39) an der Fläche durch Hochge­ schwindigkeitsflammspritzen, Plasmaspritzen oder thermisches Spritzen aufgebracht ist.
9. Sorptionsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Schicht (13, 39) durch Ultraschallöten aufge­ bracht ist.
10. Sorptionsfilter nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche zusätz­ lich mit einem niederschmelzenderem Lot getränkt ist.
11. Sorptionsfilter nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Kanten oder Randstreifen an der metallischen Schicht (13) ein metallisches Verstärkungselement (21, 28) angeordnet ist, wobei dieses Verstärkungs­ element als Draht (21) oder Blechstreifen (28) ausgeführt ist.
12. Sorptionsfilter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungs­ element (21, 28) eine größere Länge aufweist, als die Kanten (8, 9, 18, 19, 24, 25) der Filterplatten (1).
13. Sorptionsfilter nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die plissierte Struktur bildenden Filterabschnitten (15, 16, 17, 26, 27) bzw. das Filterelement in einem Rah­ men aus temperaturbeständigem Werkstoff einge­ setzt sind, wobei der Rahmen vorzugsweise aus einem Hochtemperatur-Thermoplast besteht.
14. Sorptionsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement oder die Filterplatten (1) aus einem mindestens zwei Schichten (2, 3) umfassenden Filterlaminat (7, 30) bestehen, wobei eine erste Schicht aus einem Adsorberfilz (2) bzw. Adsorbergewebe und die zweite Schicht als Deckvlies (3) aus einem temperaturbeständigen Material ausgebildet ist.
15. Sorptionsfilter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterlaminat (7) drei Schichten umfaßt, wobei auf beiden Sei­ ten des Adsorberfilz (2) bzw. Adsorbergewebes ein Deckvlies (3) aufgebracht ist.
16. Sorptionsfilter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckvlies (3) aus einem hochtemperaturfesten Material besteht.
17. Sorptionsfilter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckvlies (3) aus Aramid oder einem Thermoplast besteht.
18. Sorptionsfilter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckvlies (3) aus einem mäßig temperaturbeständigem Werkstoff, insbesondere Polyester besteht.
19. Sorptionsfilter nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischengelege (4) aus Mono-Filamenten (5, 6) eines Hochtempe­ ratur-Thermoplastes vorgesehen ist, durch das die erste und zweite Schicht (2, 3) des Filter­ laminats (7) mittels thermischem Bonden verbun­ den sind.
20. Sorptionsfilter nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Schicht des Filterlaminats (7) mittels eines hochtemperaturbeständigen Fadens miteinander vernäht sind.
21. Sorptionsfilter nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten des Filterlaminats (7, 30) durch gegenseitige Ver­ nadelung durch den Aktivkohlefilz bzw. das Aktivkohlegewebe hindurch miteinander verbunden sind.
22. Sorptionsfilter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengelege (4) grob karo- oder rautenförmig gestaltet und beim thermischen Bonden eine Mikroplissierung eingebracht ist.
23. Verfahren zur Herstellung eines desorbierbaren Sorptionsfilters (20), das mindestens zwei aus einem Filtermaterial gebildete Abschnitte (15, 16, 17, 26, 27, 31, 32, 33) umfaßt, die jeweils eine im wesentlichen flächige Form aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß an Rändern der Ab­ schnitte (15, 16, 17, 31, 32, 33) eine metal­ lische Schicht (13, 39) auf dem Filtermaterial aufgetragen wird, wobei sich das Metall mit dem Filtermaterial verbindet.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterplatten (1) zu einem Stapel (10) aufeinander gelegt wer­ den, wobei an den gegenüberliegenden Stirn­ flächen wechselseitig an den Kanten von benach­ barten Filterplatten (1) Trennstreifen (12, 12*) eingelegt werden, und daß an den Stirnflächen des Stapels (10) eine metallische Schicht (13) aufgetragen wird.
25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filterelement in Abschnitte (31, 32, 33) eingeteilt wird und ein Teil der benachbarten Randstreifen (35, 36, 37, 38) der Abschnitte mit der metallischen Schicht (39) versehen werden, wobei auf den beiden Sei­ ten des Filterelementes die Randstreifen, auf denen die metallische Schicht aufgetragen wird, gegeneinander versetzt sind.
DE2000139885 2000-08-16 2000-08-16 Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Sorptionsfilters Expired - Fee Related DE10039885B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139885 DE10039885B4 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Sorptionsfilters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139885 DE10039885B4 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Sorptionsfilters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10039885A1 true DE10039885A1 (de) 2002-02-28
DE10039885B4 DE10039885B4 (de) 2009-07-02

Family

ID=7652528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000139885 Expired - Fee Related DE10039885B4 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Sorptionsfilters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10039885B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7981199B2 (en) 2005-12-19 2011-07-19 Behr Gmbh & Co. Kg Sorber heat exchanger wall and sorber heat exchanger
CN103230721A (zh) * 2013-03-22 2013-08-07 郑州中斯达环境科技有限公司 电热式净化滤芯的结构
EP2383130A3 (de) * 2010-04-28 2014-08-20 Behr GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugklimaanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703827U1 (de) * 1997-03-03 1997-04-17 Behr Gmbh & Co Filter, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19805011A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Behr Gmbh & Co Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft
DE19852386A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Freudenberg Carl Fa Filter für gasförmige Medien

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1071323A (ja) * 1996-08-30 1998-03-17 Aqueous Res:Kk 空気浄化フィルタ及び自動車用空気浄化装置
DE19823611B4 (de) * 1998-05-27 2005-06-09 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Reinigung eines dem Personeninnenraum eines Fahrzeuges zuzuführenden Luftstroms

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703827U1 (de) * 1997-03-03 1997-04-17 Behr Gmbh & Co Filter, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19805011A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Behr Gmbh & Co Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft
DE19852386A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Freudenberg Carl Fa Filter für gasförmige Medien

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7981199B2 (en) 2005-12-19 2011-07-19 Behr Gmbh & Co. Kg Sorber heat exchanger wall and sorber heat exchanger
EP2383130A3 (de) * 2010-04-28 2014-08-20 Behr GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugklimaanlage
CN103230721A (zh) * 2013-03-22 2013-08-07 郑州中斯达环境科技有限公司 电热式净化滤芯的结构
CN103230721B (zh) * 2013-03-22 2015-09-23 郑州中斯达环境科技有限公司 电热式净化滤芯的结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10039885B4 (de) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1116617B1 (de) Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere für eine Heizung- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19805011B4 (de) Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft
EP2211126A1 (de) Sorptionswärmeübertragerwand und Sorptionswärmeübertrager
WO2010146037A2 (de) Verbindungselement für mehrlagige medien, filterelement und verfahren zum verbinden von flächigen medien
DE4233118A1 (de) Heizmatte
DE19941029C2 (de) Filtereinsatz aus einem zickzackförmig gefalteten Faltenpack und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3525630B1 (de) Taschenfederkern und verfahren zur herstellung des taschenfederkerns
DE19532437C2 (de) Filtereinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2585190B1 (de) Verfahren zur herstellung eines filterelements und filterelement
DE4143237A1 (de) Filterelement zum filtern von gasen und/oder fluessigkeiten, insbesondere zum filtern der in den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges einstroemenden luft
DE10039885A1 (de) Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Sorptionsfilters
WO2000038820A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filterelements
DE3334744A1 (de) Heizvorrichtung und verfahren dieselbe herzustellen
DE4118129C2 (de)
DE4432339C2 (de) Filtereinrichtung
WO2012019681A1 (de) Filtermattenbahn und daraus hergestelltes filterelement
DE10155879C2 (de) Filterelement sowie Verfahren und Anlage zu seiner Herstellung
DE19915447C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aktivkohlefilters sowie Aktivkohlefilter
WO2021214324A1 (de) Zickzack-gefaltetes vliesmaterial
DE10249577A1 (de) Filterelement
EP0719912B1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung für Verbrennungsmotorenabgase
DE19919928C2 (de) Filterstruktur zum Filtern von Feststoffen aus einem Gasstrom sowie Partikelfilter
WO1996019279A1 (de) Gasfilterpaket
DE10235764A1 (de) Abgasfilter mit mindestens einer Filterlage und Verfahren zur Herstellung einer Filterlage
DE10134250A1 (de) Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee