EP0719912B1 - Abgasbehandlungsvorrichtung für Verbrennungsmotorenabgase - Google Patents

Abgasbehandlungsvorrichtung für Verbrennungsmotorenabgase Download PDF

Info

Publication number
EP0719912B1
EP0719912B1 EP95118909A EP95118909A EP0719912B1 EP 0719912 B1 EP0719912 B1 EP 0719912B1 EP 95118909 A EP95118909 A EP 95118909A EP 95118909 A EP95118909 A EP 95118909A EP 0719912 B1 EP0719912 B1 EP 0719912B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mat
gas treatment
exhaust
treatment device
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95118909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0719912A1 (de
Inventor
Georg Wirth
Siegfried Wörner
Peter Dr. Zacke
Klaus Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19511503A external-priority patent/DE19511503A1/de
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication of EP0719912A1 publication Critical patent/EP0719912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0719912B1 publication Critical patent/EP0719912B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2857Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being at least partially made of intumescent material, e.g. unexpanded vermiculite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2864Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets comprising two or more insulation layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/02Mineral wool, e.g. glass wool, rock wool, asbestos or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/02Fitting monolithic blocks into the housing

Definitions

  • the invention relates to an exhaust gas treatment device for Internal combustion engine exhaust gases with a housing in its storage area in the longitudinal direction at least two in a row Exhaust gas treatment body with a mutual distance by means of at least a source mat, an inflow funnel on the inlet side of the housing, an outflow funnel on the outlet side of the housing, and if necessary a wire mat in a circumferential boundary of the space between the two exhaust gas treatment bodies, with if necessary one the wire mat at least in the area of Exhaust treatment body spacing surrounding fiberglass insulation mat.
  • the wire mat (e.g. in the case of one mentioned above) DE-A-42 01 426 known exhaust gas treatment device in the form a wire mesh strip, the wire threads at an angle to The longitudinal direction of the housing runs with the wire mesh strip at its circumferential ends according to the course of the Wire threads is cut at an angle) protects the - normally taken from the swelling mat or an insulating mat - Annulus between himself and the housing against immediate Exposure to the hot and pulsating exhaust gas.
  • the Wire mat can perform this protective function, although it does is gas permeable by itself.
  • exhaust gas treatment body Treatment body for the catalytic detoxification of exhaust gases (extensive removal of unburned hydrocarbons, Carbon monoxide and nitrogen oxides) and treatment bodies for filtering out particles from diesel engine exhaust gas, possibly also a catalytically favored one Implementation of the filtered out particles takes place include.
  • the most common types of the first-mentioned exhaust gas treatment bodies are ceramic monoliths and treatment bodies wound from sheet metal, where both types of a plurality of longitudinally extending Have flow channels and the channel walls catalyst-containing substance are coated. With the treatment bodies In particular, ceramic filters are used to filter out particles, Sintered metal filter and wound filter made of temperature-resistant Threads into consideration.
  • swelling mats preferred, where mica particles are embedded in a basic structure made of fibers are; if a swelling mat is in operation of the exhaust treatment device is brought to a higher temperature, the Mica particles are strong in volume, which the source mat creates a bias between the storage area of the housing and the exhaust gas treatment body (s) in the desired size.
  • inflow funnel and "outflow funnel” designate components of the housing, which is a transition from the smaller cross section an exhaust pipe into which the exhaust treatment device is installed or should be installed, and the larger cross section the storage area of the housing.
  • the inflow funnel widens in the direction of flow, while at Outflow funnel of the flow cross section narrowed in the direction of flow.
  • the inflow funnel and the outflow funnel do not have to be one have an exact or approximate cone shape. You know a lot different geometric shapes, especially asymmetrical ones Shapes in cross-section or in longitudinal section. It just comes on the function of the transition of the flow cross-section on.
  • the object of the invention is the targeted structural improvement an exhaust gas treatment device mentioned at the beginning with the help simple means to increase durability and lifespan.
  • the object on which the invention is based is achieved by an exhaust gas treatment device of claim 1 specified type.
  • the essence of the invention is that high temperature areas of the swelling mat by impregnating bonded fiber crossing points and / or high temperature areas the fiberglass insulation mat, sintered fiber crossing points exhibit.
  • the measures according to the invention represent a gluing of the fine fibers and mica particles safely without the open Close structure, the void structure of the fiber material is maintained.
  • the swelling mat is at least in one of those Areas where high temperature stress can occur with a binder to create a bond at fiber crossing points and avoiding extensive void filling impregnated. Because of this impregnation, the fibers get such a cohesion that they are not discharged by the pulsating exhaust gas. Furthermore the mica particles bound and moving between them Fibers hindered. The stabilizing effect through the impregnation is still present when the swelling mat is locally above 850 ° C has been heated and the mica particles in the overheated area Have at least partially lost expansion properties.
  • Impregnation deliberately avoids extensive void filling between the fibers of the swelling mat, but aims at If possible, only bond the fibers at the fiber crossing points; it should not be a layer that closes the surface of the swelling mat be formed. In this way, the impregnated area remains Source mat get a considerable residual elasticity to the holder of the Exhaust treatment body even under changing temperatures ensure even when the mica particles are impregnated Area is already overheated. Furthermore, the insulation effect remains largely maintain the gas-filled voids between the fibers.
  • Areas of the swelling mat due to the temperature and pulsation stress are particularly predestined for impregnation the axial end areas, especially at the upstream end, and the the space between the two exhaust gas treatment bodies bridging area.
  • Binders based on an organometallic are particularly preferred Compound, especially silane, of potassium methyl siliconate, of Sodium methyl siliconate, or aluminum phosphate, in particular Monoaluminium phosphate or aluminum chromium phosphate.
  • the binder can preferably be an aqueous solution or organic can be introduced as a solution.
  • the impregnation dries quite soon after being airborne.
  • the impregnation agent can conveniently adjust the consistency and quantity so that it fits into the Swell mat penetrates as described above; you can also get a Use wetting agent as an additive.
  • the impregnation according to the invention also has the effect of rising the mica particles at a correspondingly elevated temperature, d. H. the thermal activity of the swelling mat, locally to hinder or reduce.
  • the invention is the wire mat at least in the range of Exhaust gas treatment body distance from a glass fiber insulating mat surrounded by glass fibers drawn through nozzles, essentially without fine dust content and essentially without coarse particles, is constructed.
  • Swelling mat trained storage mat continuously for the two Provide exhaust treatment body so that it also the clearance space bridged.
  • the remedy is in this area, which is for pushing inward the wire mat is prone to not providing a swelling mat, but one insulating strips that do not expand when heated, preferably made of Fiberglass material.
  • the special feature is a glass fiber material for the insulating strip from glass fibers drawn through nozzles, essentially without fine dust content and essentially without coarse particles, to provide provides a particularly resistant, even under the Exhaust gas temperature and pulsation exposure not at risk Material.
  • this glass fiber material especially when assembling the exhaust gas treatment devices, no fine dust released into the environment.
  • the glass fibers of the insulating mat are preferably brought to a higher percentage SiO 2 content by leaching and thus higher temperature resistance.
  • This treatment of glass fibers is called leachen; normal glass becomes more quartz glass.
  • a glass fiber material containing 30 to 40% SiO 2 is converted into a kind of quartz glass with about 60% SiO 2 by the leaching, the rest mainly CaO.
  • the higher the SiO 2 content of the glass fiber material the higher its softening temperature.
  • a tough elastic film is formed, which remains in this state even after cooling and protects the fibers in the colder layers of the insulating mat from the access of the exhaust gas and thus from the discharge.
  • the softening temperature of the glass fibers can be adjusted to the desired temperatures in the range of approximately 500 to 950 ° C. by leaching out different raw glasses.
  • the insulating mat is preferably a glass fiber fleece, preferably needled to a glass fiber felt.
  • the described film formation by sintering together Glass fibers at the crossing points can also be preheated the exhaust gas treatment device before installation in a motor vehicle generate with the help of hot gas.
  • the insulating mat made of knitted fiber or woven fabric, also exist in multiple layers, with ceramic and glass fibers in particular are preferred.
  • the insulation mat is made of textured (flattened) single threads cheap to the insulation properties by installing the smallest voids.
  • Between the insulating mat and the wire mat can be an intermediate layer made of particularly resistant, densely woven or knitted fiber material provided his.
  • an exhaust gas treatment device can the swelling mat and the wire mat to a pre-assembled unit be combined and as a pre-assembled unit with the two exhaust gas treatment bodies and the storage area of the housing assembled become.
  • the pre-assembled unit is in a first step wrapped around the two exhaust treatment bodies; then the arrangement of exhaust gas treatment bodies / wire mat / swelling mat assembled with the storage area of the housing.
  • the two exhaust treatment bodies and the wire mat into one pre-assembled unit can be combined and as a pre-assembled unit with the at least one swelling mat and the storage area of the Housing can be assembled. In most cases this is done Laying out the swelling mat in a first step and assembling with the housing in a second step.
  • the wire mat and the least a swelling mat combined into a pre-assembled unit and as a pre-assembled unit with the storage area of the Housing can be assembled.
  • a Gluing and / or snagging by means of bent wire ends Storage mat, especially at its two axial ends, preferred.
  • the wire mat and / or the swelling mat with the two exhaust gas treatment bodies to a pre-assembled unit it is preferred that the wire mat and / or the Affect swelling mat with the two exhaust gas treatment bodies or the the exhaust gas treatment body are glued. It is particularly advantageous if the on a wire mat protruding beyond the swelling mat for merging or assembling with the exhaust gas treatment bodies with the protrusion under the other circumferential end of the wire mat is pushed in. This results in a complete shielding all around the swelling mat or the insulating mat provided there.
  • the wire mat and the swelling mat can be done that - for example, by stops for those facing away from each other End faces of the two exhaust gas treatment bodies in a mounting device -
  • the manufacturing tolerance of the exhaust treatment body in Longitudinal by a longer or shorter in the longitudinal direction adjusting space between the two exhaust gas treatment bodies is added so that this arrangement with target length with the storage area of the housing can be assembled.
  • the two exhaust gas treatment bodies, the wire mat and the swelling mat in one to bring such a state together with the storage area of the housing, that the mutually facing end faces of the two Exhaust gas treatment body on a target relative position to inflow funnel and adjust funnel components, with manufacturing tolerances in the longitudinal direction of the two exhaust gas treatment bodies and the storage area of the housing in the space between the two Exhaust gas treatment bodies are included.
  • the end faces are the exhaust gas treatment bodies relatively sensitive to shock on its outer edge, on the other hand, there is a very narrow gap, especially to that Inner wall of a double-walled inflow funnel or outflow funnel of great advantage in order to apply the swelling mat the hot and pulsating exhaust gas through the gap if possible to keep low.
  • a preferred way of how to still at Assembly of the two exhaust gas treatment bodies, in particular as pre-assembled arrangement with the wire mat and the swelling mat, with the storage area of the housing a displacement of the exhaust gas treatment body relative to the storage area of the housing for Enable the purpose of achieving the target relative position described is the previously mentioned gluing with the wire mat and / or the swelling mat, preferably with a tough elastic Glue that still has the required minor shifts allows.
  • the two exhaust treatment bodies can be arranged as an exhaust treatment body with at least one spacer element between the two exhaust treatment bodies with the storage area of the housing are assembled, the at least one Spacer element is designed so that it is in volatile form the assembled exhaust treatment device is removable.
  • the Working with spacer elements facilitates the assembly of the Exhaust treatment device very much because of the exhaust treatment body a quasi-defined relative position that can only be changed in a targeted manner to have. Particularly favorable conditions arise when at least one resilient spacer element is used, the a pushing together of the two exhaust gas treatment bodies with pushing force allows at a closer distance. This measure enables a combination of the described procedures of the Tolerance acceptance with the advantages of the spacer elements.
  • the spacer elements are preferably either combustible without residue or evaporable.
  • Particularly preferred materials are polyethylene or cardboard or CO 2 in the solid state.
  • Polyethylene or cardboard can easily be provided in such a consistency or design that they are flexible in the longitudinal direction with the application of force, for example as polyethylene foam or as deliberately flexible cardboard blocks.
  • the essence of the invention in a summary is that the storage mat in the area with which the space between the two exhaust treatment bodies bridged with a binding agent to create a bond Fiber crossing points and avoiding extensive void filling impregnated before it with the wire mat, the two exhaust treatment bodies and the storage area of the housing assembled becomes.
  • the impregnation is preferably from that side of the Storage mat or swelling mat made after the assembly inside, and preferably the impregnation does not last until outside by.
  • the swelling mat is axial in one or both End areas with a binder to create adhesive Fiber crossing points and avoiding extensive void filling impregnated after being treated with the two exhaust treatment bodies and the storage area of the housing assembled has been.
  • This has proven to be a particularly favorable method of introduction Instillation of binder from the front of the relevant exhaust treatment body exposed. It is also from a number of Favorable reasons if the axial ends of the source mat in Comparison to the front sides of the exhaust gas treatment body there Pieces are reset.
  • impregnations according to the invention are certainly also are sensible and can be carried out advantageously if you use an exhaust gas treatment device without wire mat, yes with regard to the end area impregnation even with just one exhaust treatment body in the case has to do
  • the exhaust gas treatment device 2 shown in FIG. 1 has one Housing 4, which - in the flow direction from left to right progressing in Fig. 1 - from an inflow funnel 6, a storage area 8 and an outflow funnel 10.
  • the inflow funnel 6 at its left end and the outflow funnel 10 at its right end with the one not shown Exhaust pipe welded.
  • the inflow funnel 6 and the outflow funnel 10 are double-walled executed, between the outer wall 12 and the inner wall 14 an insulating mat 16 made of glass fiber felt, leached, is present.
  • the Funnels 6, 10 and the storage area 8 of the housing 4 can be used the easiest to imagine is a circular cross section, although other cross-sectional shapes are also possible, in which case the Funnels 6, 10 produce a cross-sectional transition to the exhaust pipe have to.
  • a storage mat 18 which is designed as a swelling mat two exhaust treatment body 20 in the longitudinal direction of the exhaust treatment device 2 or one behind the other in the flow direction of the exhaust gas held in the storage area 8. Between the two exhaust gas treatment bodies 20 there is a space 22, which in the Practice measures about 7 to 15 mm in the longitudinal direction.
  • the storage mat 18 goes through and almost over the entire length of the storage area 8 bridges the gap 22. It ends, however, in each case short piece of a few millimeters in front of the one facing away from each other End faces 24 of the two exhaust gas treatment bodies 20.
  • Fig. 2 shows the storage mat 18 in the spread on the plane of the drawing Condition, the later inside of the storage mat 18th is facing the reader.
  • the storage mat has at one circumferential end 26 18 a rectangular in the viewing direction of FIG. 2 Projection 28, with a corresponding recess 30 on the other The circumferential end 32 of the storage mat 18 corresponds. If the storage mat around which two exhaust gas treatment bodies 20 are placed, as shown in Fig. 1, the projection 28 engages in the recess 30, so that no circumferential butt in the axial direction is continuous Storage mat 18 is present.
  • an impregnation zone 34 is shown by dotting.
  • the impregnation zone 34 is strip-shaped and runs in the (later) circumferential direction of the storage mat 18.
  • the impregnation zone 34 is measured considerably in the longitudinal direction of the device 2 wider than the space 22, e.g. well twice as wide.
  • the Impregnation zone 34 is by dripping or spraying one Binder, e.g. of a silane, facing the reader in FIG Flat side of the storage mat 18 is formed, wherein the binder in such an amount has been applied that not all of it Thickness of the storage mat 18 penetrates.
  • the wire mesh strip is measured in Longitudinal direction of the device 2, less wide than the impregnation zone 34, but still significantly wider than the clearance space 22.
  • the wire mesh strip consists of mutually parallel, first Wire threads 38 and parallel, second wire threads 40, wherein the second wire threads 40 are woven and closed with the first wire threads 38 these are rectangular.
  • the wire threads are made of austenitic Steel, preferably steel 1.4401 (AISI 316), 1.4541 (AISI 321), 1.4828 (AISI 309) or 1.4841 (AISI 314 SS) with a wire thickness of 0.2 mm.
  • the wire mesh strip is parallel to the direction of travel of the first wire threads 38, that is to say at 45 ° to the course the axial ends 44 of the wire mesh strip 36, cut off.
  • To the Axial ends 44 are the wires 38, 40 to the support mat 18 turned. By pressing in these bent wire ends the wire mesh strip 36 hooked to the storage mat 18.
  • the wire mesh strip 36 projects beyond the peripheral end 32 of the positioning mat 18, so far that this overhang 46 - after putting the pre-assembled unit out of the storage mat 18 and wire mesh strips 36 around the exhaust treatment body 20 - Slipped under the other end 48 of the wire mesh strip 36 can be.
  • Fig. 1 shows the fully assembled state.
  • the pre-assembled Unit made of storage mat and wire mesh strip combined with it 36 is placed around the two exhaust gas treatment bodies 20 in this way that the wire mat 36 the space 22 on its circumference bounded and on both sides an axial piece on the circumference of the Exhaust gas treatment body 20 rests.
  • the Wire mat 36 and the storage mat 18 particularly well with the storage area To be able to assemble 8 of the housing 4 is preferred the storage mat 18 with a tough elastic adhesive the extent of the exhaust gas treatment body 20 has been glued. This The arrangement is then preferably in the axial direction in the tubular Storage area 8 has been inserted, in such a way that the end faces 24 of the exhaust gas treatment bodies facing away from one another 20 had a slightly larger distance from each other than the design Target distance in the fully assembled device 2 corresponds.
  • binder e.g. a silane, on the upstream axial end region or on the applied to both axial end regions of the storage mat 18, e.g.
  • the one described Type of set relative position of the end faces 24 of the exhaust gas treatment body 20 relative to the inner walls 14 of the two funnels 6, 10 is so that there is practically no or only a very narrow Gap between the outer edge of the relevant end face 24 and a region of the inner wall 14 of the funnel 6 or 10 in question, where this inner wall runs essentially in the radial direction.
  • the wire mat 36 and the support mat 18 is the support mat 18 have been compressed to about 2/3 of their original strength, so that the Exhaust gas treatment body 20 also before the first heating of the storage mat 18 already with a certain preload in the housing 4 are supported.
  • the adhesive between the storage mat 18 and the Scope of the exhaust gas treatment body 20 is such that it described displacement movements of the exhaust gas treatment body 20 allowed relative to the storage mat 18 during assembly. Here shift the exhaust gas treatment body 20 also by small ways relative to the wire mat 36.
  • the described way of applying binder in the middle, strip-shaped impregnation zone 34 and in the two axial end regions 50 of the storage mat 18 has the advantage that the tool, with which the arrangement of the two exhaust gas treatment bodies 20, the Wire mat 36 and the storage mat 18 in the storage area 8 of the housing 4 is inserted, not contaminated with the binder becomes.
  • 3 and 4 is a strip-shaped Wire mat 36 illustrated with two (when attached) circumferential paragraphs 52 is deformed, which reduces contact surfaces radial height for the end faces of the space 22 two exhaust gas treatment bodies 20 are formed.
  • a ring-shaped insulating mat 54 is installed in the area of the wire mat 36, but measured somewhat less wide in the longitudinal direction of the device 2 as this. This consists of a glass fiber felt, leached to such a softening temperature of the glass fiber material that in operation is a tough elastic Protective film by sintering the glass filaments together Crossing points on the inside of the insulating mat 54 is formed.
  • ring-striped Insulating mat only applies to the overall configuration the entire circumference of the mat can be divided into several parts, here three parts, divide that meet in the circumferential direction. If the fiberglass felt material shrinks somewhat under temperature stress, the gaps at the joints are still small enough. You can also see that each of the three mat parts is folded together is two-ply, with the peripheral joint on the cold mat side.
  • the insulating mat 54 measured in the longitudinal direction of the device 2, less wide than the wire mat 36 so that the wire mat 36 in their two axial end regions each by a storage mat 18 against the circumference of an exhaust gas treatment body 20 is pressed.
  • the spacing elements 58 are in Resilient longitudinal direction of the device 2 when axial force is applied and are e.g. as a polyethylene foam cushion or as a flexible one Cardboard blocks provided.
  • FIG. 6 and 7 illustrate embossments 60 in the wire mat 36.
  • both cases become bending lines or bulging profiles for the wire mat 36 given; working the wire mat 36 when exposed to temperature takes place more in an accordion-shaped structure.
  • the embossments 60 are only provided where the wire mat 36 delimits the space 22 and not on the circumference of the exhaust gas treatment body 20 rests.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abgasbehandlungsvorrichtung für Verbrennungsmotorenabgase mit einem Gehäuse, in dessen Lagerungsbereich in Längsrichtung hintereinander mindestens zwei Abgasbehandlungskörper mit gegenseitigem Abstand mittels mindestens einer Quellmatte gehaltert sind, einem Zuströmtrichter an der Eintrittsseite des Gehäuses, einem Abströmtrichter an der Austrittsseite des Gehäuses, und gegebenenfalls einer Drahtmatte in einer Umfangs-Umgrenzung des Abstandsraums zwischen den beiden Abgasbehandlungskörpern, mit gegebenenfalls einer die Drahtmatte mindestens im Bereich des Abgasbehandlungskörper-Abstands umgebenden Glasfaser-Isoliermatte.
Die Drahtmatte (z. B. bei einer eingangs genannten, aus DE-A-42 01 426 bekannten Abgasbehandlungsvorrichtung in Form eines Drahtgewebestreifens, dessen Drahtfäden schräg zur Längsrichtung des Gehäuses verlaufen, wobei der Drahtgewebestreifen an seinen Umfangsenden entsprechend dem Verlauf der Drahtfäden schräg abgeschnitten ist) schützt den - normalerweise von der Quellmatte oder einer Isoliermatte eingenommenen - Ringraum zwischen sich und dem Gehäuse gegen unmittelbare Einwirkung des heißen und pulsierenden Abgases. Die Drahtmatte kann diese Schutzfunktion erfüllen, obwohl sie für sich genommen gasdurchlässig ist.
Der eingangs genannte Begriff "Abgasbehandlungskörper" soll Behandlungskörper zur katalytischen Entgiftung von Abgasen (weitgehende Beseitigung von unverbrannten Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxid und Stickoxiden) und Behandlungskörper zum Ausfiltern von Partikeln aus Dieselmotorenabgas, wobei möglicherweise auch noch eine katalytisch begünstigte Umsetzung der herausgefilterten Partikel stattfindet, umfassen. Die häufigsten Bauarten der erstgenannten Abgasbehandlungskörper sind keramische Monolithe und aus Blechbahnen gewickelte Behandlungskörper, wobei beide Bauarten eine Vielzahl von in Längsrichtung verlaufenden Durchströmungskanälen aufweisen und die Kanalwände mit katalysatorhaltiger Substanz beschichtet sind. Bei den Behandlungskörpern zum Herausfiltern von Partikeln kommen insbesondere Keramikfilter, Sintermetallfilter und Wickelfilter aus temperaturbeständigen Fäden in Betracht.
Für die angesprochene Quellmatte sind sogenannte Quellmatten bevorzugt, bei denen Glimmerteilchen in einem Grundgerüst aus Fasern eingebettet sind; wenn eine Quellmatte im Betrieb der Abgasbehandlungsvorrichtung auf höhere Temperatur gebracht wird, vergrößern sich die Glimmerteilchen stark in ihrem Volumen, die Quellmatte erzeugt eine Vorspannung zwischen dem Lagerungsbereich des Gehäuses und dem bzw. den Abgasbehandlungskörper(n) in gewünschter Größe.
Die Begriffe "Zuströmtrichter" und "Abströmtrichter" bezeichnen Bestandteile des Gehäuses, die einen Übergang von dem kleineren Querschnitt einer Abgasleitung, in die die Abgasbehandlungsvorrichtung eingebaut ist oder eingebaut werden soll, und dem größeren Querschnitt des Lagerungsbereichs des Gehäuses herstellen. Beim Zuströmtrichter erweitert sich der Querschnitt in Strömungsrichtung, während sich beim Abströmtrichter der Strömungsquerschnitt in Strömungsrichtung verengt. Der Zuströmtrichter und der Abströmtrichter müssen keineswegs eine exakte oder angenäherte Kegelgestalt haben. Man kennt eine Vielzahl unterschiedlicher geometrischer Formen, insbesondere auch unsymmetrische Formen im Querschnitt oder im Längsschnitt. Es kommt lediglich auf die angesprochene Funktion des Übergangs des Strömungsquerschnitts an.
Aufgabe der Erfindung ist die gezielte Strukturverbesserung einer eingangs genannten Abgasbehandlungsvorrichtung mit Hilfe einfacher Mittel zwecks Erhöhung der Betriebsfestigkeit und Lebensdauer.
Gelöst wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch eine Abgasbehandlungsvorrichtung der im Anspruch 1 angegebenen Art.
Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 6.
Wesen der Erfindung ist, daß hochtemperaturbeanspruchte Bereiche der Quellmatte durch Imprägnieren verklebte Faserkreuzungsstellen und/oder hochtemperaturbeanspruchte Bereiche der Glasfaser-Isoliermatte zusammengesinterte Faserkreuzungsstellen aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen stellen ein Verkleben der feinen Fasern und Glimmerpartikeln sicher, ohne die offene Struktur zu schließen, wobei die Hohlraumstruktur des Fasermaterials aufrechterhalten bleibt.
Durch die Aufrechterhaltung der Hohlraumstruktur, speziell an den vom Abgas thermisch hoch beaufschlagenden Bereichen, wird sowohl die Isolationswirkung als auch die Dauerelastizität der Fasern aufrechterhalten. Durch das stabile Zusammenhalten der Fasern wird ein Ausblasen vermieden und somit eine langfristige Lagerung der Abgasbehandlungsköprper sichergestellt.
Zwar ist es aus EP-A-0 223 022 bekannt, Fasermatten mit reproduzierbarer Porosität herzustellen, wobei die Fasern nicht getrennt als Einzelfasern, sondern innerhalb der Fasermatte beschichtet werden, so daß das Beschichtungsmaterial nicht nur die einzelnen Fasern umgibt, sondern auch Kreuzungspunkte von Fasern überbrückt, die näher aneinanderliegen, und dadurch die Fasern an ihren Krezungspunkten miteinander durch das Beschichtungsmittel verbunden werden, während die Hohlräume zwischen den Fasern auch nach der Beschichtung als Hohlräume verbleiben.
Ein derartiges bekanntes Verkleben von Faserkreuzungsstellen zur Aufrechterhaltung der Raumstruktur betrifft aber ein anderes erfindungsfernes technisches Gebiet, nämlich Rußfilter im Abgas von Dieselmotoren.
Gemäß der Erfindung ist also die Quellmatte mindestens in einem derjenigen Bereiche, wo eine Hochtemperaturbeanspruchung auftreten kann, mit einem Bindemittel unter Schaffung von Verklebung an Faserkreuzungsstellen und unter Vermeidung einer weitgehenden Hohlraumausfüllung imprägniert. Aufgrund dieser Imprägnierung erhalten die Fasern des Keramikfaser-Grundgerüsts einen derartigen Zusammenhalt, daß sie durch das pulsierende Abgas nicht ausgetragen werden. Ferner werden die Glimmerteilchen gebunden und an einer Bewegung zwischen den Fasern gehindert. Der Stabilisierungseffekt durch die Imprägnierung ist sogar dann noch vorhanden, wenn die Quellmatte lokal auf über 850°C erhitzt worden ist und im überhitzten Bereich die Glimmerteilchen ihre Expansionseigenschaften mindestens teilweise verloren haben. Die erfindungsgemäße Imprägnierung vermeidet bewußt eine weitgehende Hohlraumausfüllung zwischen den Fasern der Quellmatte, sondern zielt auf Verklebung der Fasern möglichst nur an den Faserkreuzungsstellen ab; es soll nicht eine die Oberfläche der Quellmatte verschließende Schicht gebildet werden. Auf diese Weise bleibt im imprägnierten Bereich der Quellmatte eine erhebliche Restelastizität erhalten, um die Halterung des Abgasbehandlungskörpers auch unter wechselnden Temperaturen sicherzustellen, auch wenn die Glimmerteilchen im imprägnierten Bereich schon überhitzt sind. Ferner bleibt die Isolationswirkung durch die gasgefüllten Hohlräume zwischen den Fasern weitgehend erhalten.
Bereiche der Quellmatte, die wegen der Temperatur- und Pulsationsbeanspruchung für die Imprägnierung besonders prädestiniert sind, sind die axialen Endbereiche, ganz besonders an dem zuströmseitigen Ende, und der den Abstandsraum zwischen den zwei Abgasbehandlungskörpern überbrückende Bereich. In der Praxis bringt man so viel Bindemittel auf, daß es an der Quellmattenstirnseite einige mm weit eindringt und am den Abstandsraum überbrückenden Bereich von der Innenseite her für einen Teil der Dicke der Quellmatte eindringt.
Besonders bevorzugt sind Bindemittel auf der Basis einer metallorganischen Verbindung, insbesondere Silan, von Kalium-Methylsiliconat, von Natrium-Methylsiliconat, oder von Aluminiumphosphat, insbesondere Monoaluminiumphosphat oder Aluminiumchromphosphat.
Das Bindemittel kann vorzugsweise als wässrige Lösung oder organisch gelöst eingebracht werden. Im erstgenannten Fall trocknet die Imprägnierung recht bald nach dem Einbringen an der Luft. Im zweitgenannten Fall kann man so arbeiten, daß die Imprägnierung erst im Betrieb der Abgasbehandlungsvorrichtung durch Aufheizen ihre organischen Anteile verliert und erhärtet. Infolgedessen ist es möglich, die Quellmatten mit Vorimprägnierung durch den Lieferanten in den gewünschten Bereichen zu beziehen. Das Imprägnierungsmittel kann man in der Konsistenz und Menge bequem so einstellen, daß es so in die Quellmatte eindringt, wie vorstehend beschrieben; man kann auch ein Netzmittel als Zusatz verwenden.
Die erfindungsgemäße Imprägnierung hat auch den Effekt, das Aufgehen der Glimmerteilchen bei entsprechend erhöhter Temperatur, d. h. die thermische Aktivität der Quellmatte, örtlich zu behindern bzw. zu verringern.
Insbesondere wird hierdurch die Belastung durch die Quellmatte auf die den Abstandsraum zwischen den zwei Abgasbehandlungskörpern umgrenzende Drahtmatte verringert und somit einem Eindrücken der Drahtmatte nach innen entgegengewirkt. In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist die Drahtmatte mindestens im Bereich des Abgasbehandlungskörper-Abstands von einer Glasfaser-Isoliermatte umgeben, die aus durch Düsen gezogenen Glasfasern, im wesentlichen ohne Feinstaubgehalt und im wesentlichen ohne Grobteilchengehalt, aufgebaut ist. An sich ist es die einfachste Konstruktion, die als Quellmatte ausgebildete Lagerungsmatte durchgehend für die zwei Abgasbehandlungskörper vorzusehen, so daß sie auch den Abstandsraum überbrückt. Bei dieser Konstruktion kann es jedoch unter ungünstigen Umständen dazu kommen, daß die bei Erhitzung nach innen expandierende Quellmatte die Drahtmatte im Bereich des Abstandsraums stärker nach innen drückt, als man dies haben möchte. Eine mögliche Abhilfe besteht darin, in diesem Bereich, der für das Nachinnendrücken der Drahtmatte anfällig ist, keine Quellmatte vorzusehen, sondern einen bei Erwärmung nicht expandierenden Isolierstreifen, vorzugsweise aus Glasfasermaterial. Die Besonderheit, für den Isolierstreifen ein Glasfasermaterial aus durch Düsen gezogenen Glasfasern, im wesentlichen ohne Feinstaubgehalt und im wesentlichen ohne Grobteilchengehalt, vorzusehen, ergibt ein besonders widerstandsfähiges, auch unter der Temperatur- und Pulsationsbelastung des Abgases nicht gefährdetes Material. Außerdem wird beim Umgang mit diesem Glasfasermaterial, insbesondere beim Zusammenbau der Abgasbehandlungsvorrichtungen, kein Feinstaub an die Umgebung abgegeben.
Vorzugsweise sind die Glasfasern der Isoliermatte durch Auslaugen auf höheren prozentualen SiO2-Gehalt und damit höhere Temperaturbeständigkeit gebracht. Diese Behandlung der Glasfasern wird Leachen genannt; aus normalem Glas wird mehr Quarzglas. Zum Beispiel wird ein Glasfasermaterial, das 30 bis 40 % SiO2 enthielt, durch das Leachen zu einer Art Quarzglas mit etwa 60 % SiO2, Rest hauptsächlich CaO umgewandelt.
Je höher der SiO2-Gehalt des Glasfasermaterials ist, desto höher liegt dessen Erweichungstemperatur. Man kann nun, wie in Weiterbildung der Erfindung bevorzugt, die Glasfasern der Isoliermatte gezielt auf eine der Betriebstemperatur am Einbauort in der Abgasbehandlungsvorrichtung angepaßte Temperaturbeständigkeit bringen derart, daß sich bei Temperaturen im oberen Betriebstemperaturbereich auf der heißen Seite der Isoliermatte ein Zusammensintern der Glasfasern an den Kreuzungsstellen ergibt. Hierdurch wird ein zähelastischer Film gebildet, der auch später beim Erkalten in diesem Zustand bleibt und die Fasern in den kälteren Schichten der Isoliermatte vor dem Zugang des Abgases und damit vor dem Austragen schützt. In der Praxis kann man die Erweichungstemperatur der Glasfasern durch entsprechendes Auslaugen unterschiedlicher Rohgläser auf gewünschte Temperaturen im Bereich von etwa 500 bis 950°C einstellen.
Vorzugsweise ist die Isoliermatte als Glasfaservlies, vorzugsweise vernadelt zu einem Glasfaserfilz, ausgebildet. Durch das Vernadeln werden die Filamentstränge senkrecht zu ihrer Verlaufsrichtung mechanisch gebunden, so daß auch ohne Bindemittel ein fester, elastischer Filz erhalten wird. Die beschriebene Filmbildung durch Zusammensintern von Glasfasern an den Kreuzungsstellen kann man auch durch Vorheizen der Abgasbehandlungsvorrichtung vor dem Einbau in ein Kraftfahrzeug mit Hilfe von Heißgas erzeugen.
Alternativ kann die Isoliermatte aus Fasergestrick oder Fasergewbe, auch mehrlagig, bestehen, wobei Keramikfasern und Glasfasern besonders bevorzugt sind. Generell ist Aufbau der Isoliermatte aus texturierten (aufgeflauschten) Einzelfäden günstig, um die Isolationseigenschaften durch Einbau kleinster Hohlräume zu verbessern. Zwischen der Isoliermatte und der Drahtmatte kann eine Zwischenlage aus besonders widerstandsfähigem, dichtgewebten oder gestrickten Fasermaterial vorgesehen sein.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß das auf den letzten Seiten beschriebene, spezielle Glasfaser-Isoliermaterial (vgl. Ansprüche 15 bis 18) nicht nur als die Drahtmatte im Bereich des Abstandsraums umgebender Isolierstreifen vorgesehen sein kann, sondern auch an anderen Stellen in der Abgasbehandlungsvorrichtung. So kann man diese Glasfaser-Isoliermatte insbesondere auch als Halterungsmatte für Abgasbehandlungskörper einsetzen oder für die Isolationsschicht in doppelwandigen Zuströmtrichtern oder Abströmtrichtern.
Für einen Zusammenbau einer Abgasbehandlungsvorrichtung können die Quellmatte und die Drahtmatte zu einer vormontierten Einheit vereinigt werden und als vormontierte Einheit mit den zwei Abgasbehandlungskörpern und dem Lagerungsbereich des Gehäuses zusammengebaut werden. In den meisten Fällen wird die vormontierte Einheit in einem ersten Schritt um die zwei Abgasbehandlungskörper herumgelegt; dann wird die Anordnung aus Abgasbehandlungskörpern/Drahtmatte/Quellmatte mit dem Lagerungsbereich des Gehäuses zusammengebaut.
Es können aber auch die zwei Abgasbehandlungskörper und die Drahtmatte zu einer vormontierten Einheit vereinigt werden und als vormontierte Einheit mit der mindestens einen Quellmatte und dem Lagerungsbereich des Gehäuses zusammengebaut werden. In den meisten Fällen erfolgt das Herumlegen der Quellmatte in einem ersten Schritt und der Zusammenbau mit dem Gehäuse in einem zweiten Schritt.
Für einen Zusammenbau können drittens die zwei Abgasbehandlungskörper, die Drahtmatte und die mindestens eine Quellmatte zu einer vormontierten Einheit vereinigt werden und als vormontierte Einheit mit dem Lagerungsbereich des Gehäuses zusammengebaut werden.
Für die Vereinigung der Drahtmatte mit der Quellmatte sind ein Verkleben und/oder ein Verhaken mittels abgebogener Drahtenden der Lagerungsmatte, insbesondere an deren beiden axialen Enden, bevorzugt. Insbesondere wenn die Drahtmatte und/oder die Quellmatte mit den zwei Abgasbehandlungskörpern zu einer vormontierten Einheit vereinigt wird, ist es bevorzugt, daß die Drahtmatte und/oder die Quellmatte mit den zwei Abgasbehandlungskörpern bzw. dem betreffen den Abgasbehandlungskörper verklebt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die an einem Umfangsende über die Quellmatte überstehende Drahtmatte für das Vereinigen bzw. den Zusammenbau mit den Abgasbehandlungskörpern mit dem Überstand unter das andere Umfangsende der Drahtmatte untergeschoben wird. Dies ergibt eine ringsum lückenlose Abschirmung der Quellmatte oder auch der dort vorgesehenen Isoliermatte.
Bei der Schaffung einer Anordnung aus den zwei Abgasbehandlungskörpern, der Drahtmatte und der Quellmatte kann man so vorgehen, daß - beispielsweise durch Anschläge für die voneinander abgewandten Stirnseiten der beiden Abgasbehandlungskörper in einer Montagevorrichtung - die Herstellungstoleranz der Abgasbehandlungskörper in Längsrichtung durch einen sich in Längsrichtung länger oder kürzer einstellenden Abstandsraum zwischen den zwei Abgasbehandlungskörpern aufgenommen wird, so daß diese Anordnung mit Sollänge mit dem Lagerungsbereich des Gehäuses zusammengebaut werden kann. Alternativ ist es aber möglich, eine Anordnung aus den zwei Abgasbehandlungskörpern, der Drahtmatte und der Quellmatte in einem derartigen Zustand mit dem Lagerungsbereich des Gehäuses zusammenzubringen, daß sich die voneinander abgewandten Stirnseiten der zwei Abgasbehandlungskörper auf eine Soll-Relativlage zu Zuströmtrichter- und Abströmtrichter-Bestandteilen einstellen, wobei Herstellungstoleranzen in Längsrichtung der zwei Abgasbehandlungskörper und des Lagerungsbereichs des Gehäuses in dem Abstandsraum zwischen den zwei Abgasbehandlungskörpern aufgenommen werden. Dies führt im Ergebnis zu einer besonders perfekten Positionierung der voneinander abgewandten Stirnseiten der Abgasbehandlungskörper relativ zu Bestandteilen der beiden Trichter, weil auch die Längentoleranz des Lagerungsbereichs des Gehäuses berücksichtigt ist. Einerseits sind die Stirnseiten der Abgasbehandlungskörper an ihrem äußeren Rand relativ stoßempfindlich, andererseits ist gerade dort ein sehr enger Spalt insbesondere zu der Innenwand eines doppelwandigen Zuströmtrichters oder Abströmtrichters von großem Vorteil, um eine Beaufschlagung der Quellmatte mit dem heißen und pulsierenden Abgas durch den Spalt hindurch möglichst gering zu halten. Eine bevorzugte Möglichkeit, wie man noch beim Zusammenbau der zwei Abgasbehandlungskörper, insbesondere als vormontierte Anordnung mit der Drahtmatte und der Quellmatte, mit dem Lagerungsbereich des Gehäuses eine Verschiebung der Abgasbehandlungskörper relativ zu dem Lagerungsbereich des Gehäuses zum Zweck der Erreichung der beschriebenen Soll-Relativlage ermöglichen kann, ist die bereits angesprochene Verklebung mit der Drahtmatte und/oder der Quellmatte, und zwar vorzugsweise mit einem zähelastischen Kleber, der die erforderlichen kleineren Verschiebungen noch zuläßt.
Die zwei Abgasbehandlungskörper können als Abgasbehandlungskörper-Anordnung mit mindestens einem Abstandshalteelement zwischen den zwei Abgasbehandlungskörpern mit dem Lagerungsbereich des Gehäuses zusammengebaut werden, wobei das mindestens eine Abstandshalteelement so ausgebildet ist, daß es in flüchtiger Form aus der zusammengebauten Abgasbehandlungsvorrichtung entfernbar ist. Das Arbeiten mit Abstandshalteelementen erleichtert den Zusammenbau der Abgasbehandlungsvorrichtung sehr, weil die Abgasbehandlungskörper eine nur noch gezielt veränderbare, quasi-definierte Relativlage zueinander haben. Ganz besonders günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn mindestens ein nachgiebiges Abstandshalteelement eingesetzt wird, das ein Zusammenschieben der zwei Abgasbehandlungskörper mit Zusammenschiebkraft auf geringerem Abstand zuläßt. Diese Maßnahme ermöglicht ein Kombinieren der geschilderten Vorgehensweisen der Toleranzaufnahme mit den Vorteilen der Abstandshalteelemente.
Die Abstandshalteelement sind vorzugsweise entweder möglichst rückstandsfrei verbrennbar oder verdampfbar. Besonders bevorzugte Materialien sind Polyethylen oder Pappe oder CO2 im festen Aggregatzustand. Polyethylen oder Pappe können problemlos in einer solchen Konsistenz oder Ausbildung vorgesehen werden, daß sie in Längsrichtung unter Krafteinsatz nachgiebig sind, z.B. als Polyethylen-Schaumstoff oder als bewußt in Längsrichtung nachgiebig gestaltete Pappblöcke.
Um eine Anordnung aus den zwei Abgasbehandlungskörpern und der Quellmatte, vorzugsweise auch noch aufweisend die Drahtmatte und/oder das mindestens eine Abstandselement, mit dem Lagerungsbereich des Gehäuses zusammenzubauen, gibt es grundsätzlich die folgenden bevorzugten Möglichkeiten (wobei man sich zur Vereinfachung der Vorstellung den Lagerungsbereich des Gehäuses zylindrisch vorstellen kann):
  • längsgeteilter Lagerungsbereich des Gehäuses oder insgesamt längsgeteiltes Gehäuse. Die beschriebene Anordnung wird in eine Gehäusehälfte eingelegt, dann wird die zweite Gehäusehälfte aufgesetzt, und anschließend werden die beiden Gehäusehälften durch Falzung oder Schweißung miteinander verbunden;
  • Herumlegen eines oder zweier Blechzuschnitte um die beschriebene Anordnung, Zusammenziehen des Blechzuschnitts- bzw. der Blechzuschnitte in Umfangsrichtung und Verbinden durch Falzung oder Schweißung an den in Umfangsrichtung weisenden Rändern;
  • Einschieben der beschriebenen Anordnung in den röhrenförmigen Lagerungsbereich des Gehäuses. Der Begriff "röhrenförmig" erstreckt sich nicht nur auf kreisförmige Querschnitte, sondern auch auf ovale, elliptische, abgerundet-dreieckförmige Querschnitte und anderes mehr. In diesem Fall muß mindestens an einem Axialende des Lagerungsbereichs des Gehäuses der Trichter nachträglich angebracht werden.
Wesen der Erfindung in einer Zusammenfassung also ist, daß die Lagerungsmatte in demjenigen Bereich, mit dem sie den Abstandsraum zwischen den zwei Abgasbehandlungskörpern überbrückt, mit einem Bindemittel unter Schaffung von Verklebung an Faserkreuzungsstellen und unter Vermeidung einer weitgehenden Hohlraumausfüllung imprägniert, ehe sie mit der Drahtmatte, den zwei Abgasbehandlungskörpern und dem Lagerungsbereich des Gehäuses zusammengebaut wird. Das Imprägnieren wird vorzugsweise von derjenigen Seite der Lagerungsmatte bzw. Quellmatte her vorgenommen, die nach dem Zusammenbau nach innen weist, und vorzugsweise geht die Imprägnierung nicht bis nach außen durch.
Vorzugsweise wird die Quellmatte in einem oder beiden axialen Endbereichen mit einem Bindemittel unter Schaffung von Verklebung an Faserkreuzungsstellen und unter Vermeidung einer weitgehenden Hohlraumausfüllung imprägniert, nachdem sie mit den zwei Abgasbehandlungskörpern und dem Lagerungsbereich des Gehäuses zusammengebaut worden ist. Als besonders günstige Einbringungsmethode hat sich das Einträufeln von Bindemittel von der Stirnseite des betreffenden Abgasbehandlungskörpers herausgestellt. Außerdem ist es aus einer Reihe von Gründen günstig, wenn die axialen Enden der Quellsmatte im Vergleich zu den dortigen Stirnseiten der Abgasbehandlungskörper ein Stück zurückgesetzt sind.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß erfindungsgemäße Impragnierungen durchaus auch sinnvoll und vorteilhaft durchführbar sind, wenn man es mit einer Abgasbehandlungsvorrichtung ohne Drahtmatte, ja hinsichtlich der Endbereichs-Imprägnierung sogar mit nur einem Abgasbehandlungskörper in dem Gehäuse zu tun hat.
Die Erfindung und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Abgasbehandlungsvorrichtung im Längsschnitt;
Fig. 2
eine bei der Abgasbehandlungsvorrichtung von Fig. 1 vorgesehene Lagerungsmatte mit einer Drahtmatte, flach ausgebreitet auf der Zeichnungsebene in dem noch nicht um die Abgasbehandlungskörper herumgewundenen Zustand;
Fig. 3
eine Teildarstellung einer Abgasbehandlungsvorrichtung im Längsschnitt;
Fig. 4
einen Querschnitt längs IV-IV der Abgasbehandlungsvorrichtung nach Fig. 3;
Fig. 5
eine Teildarstellung einer Abgasbehandlungsvorrichtung im Längsschnitt;
Fig. 6 und 7
zwei Ausführungsbeispiele von Drahtmatten mit Einprägungen, ausgebreitet in der Zeichnungsebene im noch nicht montierten Zustand.
Die in Fig. 1 dargestellte Abgasbehandlungsvorrichtung 2 besitzt ein Gehäuse 4, welches - in Durchströmungsrichtung von links nach rechts in Fig. 1 fortschreitend - aus einem Zuströmtrichter 6, einem Lagerungsbreich 8 und einem Abströmtrichter 10 besteht. Um die Abgasbehandlungsvorrichtung 2 in die Abgasleitung eines Verbrennungsmotors einzubauen, werden der Zuströmtrichter 6 an seinem linken Ende und der Abströmtrichter 10 an seinem rechten Ende mit der nicht gezeichneten Abgasleitung verschweißt.
Der Zuströmtrichter 6 und der Abströmtrichter 10 sind doppelwandig ausgeführt, wobei zwischen der Außenwand 12 und der Innenwand 14 eine Isoliermatte 16 aus Glasfaserfilz, geleached, vorhanden ist. Die Trichter 6, 10 und den Lagerungsbereich 8 des Gehäuses 4 kann man sich am einfachsten mit kreisrundem Querschnitt vorstellen, wiewohl auch andere Querschnittsformen möglich sind, wobei in diesem Fall die Trichter 6, 10 einen Querschnittsübergang zu der Abgasleitung herstellen müssen.
Mittels einer Lagerungsmatte 18, die als Quellmatte ausgebildet ist, sind zwei Abgasbehandlungskörper 20 in Längsrichtung der Abgasbehandlungsvorrichtung 2 bzw. in Strömungsrichtung des Abgases hintereinander in dem Lagerungsbereich 8 gehaltert. Zwischen den zwei Abgasbehandlungskörpern 20 besteht ein Abstandsraum 22, der in der Praxis etwa 7 bis 15 mm in Längsrichtung mißt. Die Lagerungsmatte 18 geht nahezu über die gesamte Länge des Lagerungsbereichs 8 durch und überbrückt also den Abstandsraum 22. Sie endet allerdings jeweils ein kurzes Stück von wenigen Millimetern vor den voneinander abgewandten Stirnseiten 24 der zwei Abgasbehandlungskörper 20.
Fig. 2 zeigt die Lagerungsmatte 18 im auf der Zeichnungsebene ausgebreiteten Zustand, wobei die spätere Innenseite der Lagerungsmatte 18 dem Leser zugewandt ist. An dem einen Umfangsende 26 hat die Lagerungsmatte 18 einen in der Betrachtungsrichtung der Fig. 2 rechteckigen Vorsprung 28, mit dem ein entsprechender Rücksprung 30 am anderen Umfangsende 32 der Lagerungsmatte 18 korrespondiert. Wenn die Lagerungsmatte um die zwei Abgasbehandlungskörper 20 herumgelegt ist, wie in Fig. 1 gezeigt, greift der Vorsprung 28 in den Rücksprung 30, so daß kein in Axialrichtung geradlinig durchgehender Umfangsstoß der Lagerungsmatte 18 vorhanden ist.
In Fig. 1 und 2 ist durch Punktieren eine Imprägnierungszone 34 eingezeichnet. Die Imprägnierungszone 34 ist streifenförmig und verläuft in der (späteren) Umfangsrichtung der Lagerungsmatte 18. Die Imprägnierungszone 34 ist in Längsrichtung der Vorrichtung 2 gemessen erheblich breiter als der Abstandsraum 22, z.B. gut doppelt so breit. Die Imprägnierungszone 34 ist durch Aufträufeln oder Aufsprühen eines Bindemittels, z.B. eines Silans, auf die in Fig. 2 dem Leser zugewandte Flachseite der Lagerungsmatte 18 gebildet, wobei das Bindemittel in einer solchen Menge aufgebracht worden ist, daß es nicht die ganze Dicke der Lagerungsmatte 18 durchdringt.
Auf die streifenförmige Imprägnierungszone 34 ist eine streifenförmige Drahtmatte 36, beim gezeichneten Ausführungsbeispiel ausgebildet als Drahtgewebe, aufgelegt. Der Drahtgewebestreifen ist, gemessen in Längsrichtung der Vorrichtung 2, weniger breit als die Imprägnierungszone 34, aber immer noch deutlich breiter als der Abstandsraum 22. Der Drahtgewebestreifen besteht aus zueinander parallelen, ersten Drahtfäden 38 und zueinander parallelen, zweiten Drahtfäden 40, wobei die zweiten Drahtfäden 40 mit den ersten Drahtfäden 38 verwebt und zu diesen rechtwinklig sind. Die Drahtfäden bestehen aus austenitischem Stahl, vorzugsweise Stahl 1.4401 (AISI 316), 1.4541 (AISI 321), 1.4828 (AISI 309) oder 1.4841 (AISI 314 SS) in einer Drahtstärke von 0,2 mm. An den Umfangsenden 42 ist der Drahtgewebestreifen parallel zur Verlaufsrichtung der ersten Drahtfäden 38, also unter 45° zu dem Verlauf der Axialenden 44 des Drahtgewebestreifens 36, abgeschnitten. An den Axialenden 44 sind die Drähte 38, 40 zu der Lagerungsmatte 18 hin abgebogen. Durch Eindrücken dieser abgebogenen Drahtenden hat sich der Drahtgewebestreifen 36 mit der Lagerungsmatte 18 verhakt.
Unten in Fig. 2 überragt der Drahtgewebestreifen 36 das Umfangsende 32 der Lagerungsmatte 18, und zwar so weit, daß dieser Überstand 46 -nach dem Herumlegen der vormontierten Einheit aus Lagerungsmatte 18 und Drahtgewebestreifen 36 um die Abgasbehandlungskörper 20 - unter das andere Ende 48 des Drahtgewebestreifens 36 untergeschoben werden kann.
Fig. 1 zeigt den fertig zusammengebauten Zustand. Die vormontierte Einheit aus Lagerungsmatte und damit vereinigtem Drahtgewebestreifen 36 ist derart um die beiden Abgasbehandlungskörper 20 herumgelegt worden, daß die Drahtmatte 36 den Abstandsraum 22 an seinem Umfang umgrenzt und beidseitig ein axiales Stück weit auf den Umfängen der Abgasbehandlungskörper 20 aufliegt.
Um die Anordnung aus den zwei Abgasbehandlungskörpern 20, der Drahtmatte 36 und der Lägerungsmatte 18 besonders gut mit dem Lagerungsbereich 8 des Gehäuses 4 zusammenbauen zu können, ist vorzugsweise die Lagerungsmatte 18 mittels eines zähelastischen Klebers mit den Umfängen der Abgasbehandlungskörper 20 verklebt worden. Diese Anordnung ist dann vorzugsweise in Axialrichtung in den röhrenförmigen Lagerungsbereich 8 eingeschoben worden, und zwar derart, daß die voneinander abgewandten Stirnseiten 24 der Abgasbehandlungskörper 20 einen etwas größeren Abstand voneinander hatten, als es dem auslegungsmäßigen Sollabstand in der fertig zusammengebauten Vorrichtung 2 entspricht. In dem so zusammengebauten Zustand wird Bindemittel, z.B. ein Silan, auf den zuströmseitigen axialen Endbereich oder auf die beiden axialen Endbereiche der Lagerungsmatte 18 aufgebracht, z.B. bei mit aufrechter Längsachse gehaltener Vorrichtung aufgeträufelt, und zwar so, daß es einige mm weit in Axialrichtung eindringt. Anschließend werden in einer Montagevorrichtung die beiden Trichter 6 und 10 in Axialrichtung bis zum Anstoßen an die axial weisenden Blechkanten des Lagerungsbereichs 8 herangefahren. Entweder man hat vorher mittels bewegbarer Stempel die zwei Abgasbehandlungskörper 20 zu der (von der Istlänge des Lagerungsbereichs 8 abhängige) Sollage zusammengeschoben, oder man tut dies mit dem Heranschieben der Trichter 6, 10. Dann werden die Trichter 6, 10 mit dem Lagerungsbereich 8 mit der gezeichneten Dreifachnaht, welche das Blech des Lagerungsbereichs 8, die Außenwand 12 des betreffenden Trichters 6 bzw. 10 und die radial nach außen weisende Kante der Innenwand 14 des betreffenden Trichters 6 bzw. 10 erfaßt, verschweißt. Die auf die beschriebene Art eingestellte Soll-Relativlage der Stirnseiten 24 der Abgasbehandlungskörper 20 relativ zu den Innenwänden 14 der beiden Trichter 6, 10 ist jedenfalls so, daß dort praktisch kein oder nur ein sehr schmaler Spalt zwischen dem äußeren Rand der betreffenden Stirnseite 24 und einem Bereich der Innenwand 14 des betreffenden Trichters 6 bzw. 10, wo diese Innenwand im wesentlichen in Radialrichtung verläuft, besteht.
Zum Einschieben der Anordnung aus den Abgasbehandlungskörpern 20, der Drahtmatte 36 und der Lagerungsmatte 18 ist die Lägerungsmatte 18 auf etwa 2/3 ihrer Ausgangsstärke zusammengepreßt worden, so daß die Abgasbehandlungskörper 20 auch vor dem ersten Erhitzen der Lägerungsmatte 18 bereits mit einer gewissen Vorspannung in dem Gehäuse 4 gehaltert sind. Der Klebstoff zwischen der Lagerungsmatte 18 und den Umfängen der Abgasbehandlungskörper 20 ist so beschaffen, daß er die beschriebenen Verschiebebewegungen der Abgasbehandlungskörper 20 relativ zu der Lagerungsmatte 18 beim Zusammenbau erlaubt. Hierbei verschieben sich die Abgasbehandlungskörper 20 auch um kleine Wege relativ zu der Drahtmatte 36.
Die beschriebene Art der Aufbringung von Bindemittel in der mittleren, streifenförmigen Imprägnierungszone 34 und in den beiden axialen Endbereichen 50 der Lagerungsmatte 18 hat den Vorteil, daß das Werkzeug, mit dem die Anordnung aus den zwei Abgasbehandlungskörpern 20, der Drahtmatte 36 und der Lagerungsmatte 18 in den Lagerungsbereich 8 des Gehäuses 4 eingeschoben wird, nicht mit dem Bindemittel verunreinigt wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 ist eine streifenförmige Drahtmatte 36 veranschaulicht, die mit zwei (im angebrachten Zustand) umlaufenden Absätzen 52 verformt ist, wodurch Anlageflächen geringer radialer Höhe für die dem Abstandsraum 22 zugewandten Stirnseiten der zwei Abgasbehandlungskörper 20 gebildet sind.
Ferner ist im Vergleich zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 anders, daß die als Quellmatte ausgebildete Lagerungsmatte 18 nicht über die zwei Abgasbehandlungskörper 20 längs durchgeht, sondern in zwei Lagerungsmatten 18 aufgeteilt ist. Im Bereich der Drahtmatte 36, aber in Längsrichtung der Vorrichtung 2 gemessen etwas weniger breit als diese, ist eine ringstreifenförmige Isoliermatte 54 eingebaut. Diese besteht aus einem Glasfaserfilz, geleached auf eine derartige Erweichungstemperatur des Glasfasermaterials, daß in Betrieb ein zähelastischer Schutzfilm unter Zusammensintern der Glasfilamente an den Kreuzungsstellen an der Innenseite der Isoliermatte 54 gebildet wird.
Im Querschnitt der Fig. 4 sieht man, daß die Ausdrucksweise "ringstreifenförmige Isoliermatte" nur für die Gesamtkonfiguration gilt. Man kann den Gesamtumfang der Matte auf mehrere Teile, hier drei Teile, aufteilen, die in Umfangsrichtung aneinanderstoßen. Wenn das Glasfaserfilz-Material unter Temperaturbeanspruchung etwas schrumpft, bleiben die Spalte an den Stoßstellen immer noch klein genug. Außerdem erkennt man, daß jede der drei Mattenteile zusammengefaltet -zweilagig ist, wobei der Umfangsstoß an der kalten Mattenseite liegt. Die Isoliermatte 54 ist, in Längsrichtung der Vorrichtung 2 gemessen, weniger breit als die Drahtmatte 36, so daß die Drahtmatte 36 in ihren beiden axialen Endbereichen jeweils von einer Lagerungsmatte 18 gegen den Umfang eines Abgasbehandlungskörpers 20 gepreßt wird.
Fig. 5 veranschaulicht das Vorsehen von Abstandshalteelementen zwischen den einander zugewandten Stirnseiten 56 der Abgasbehandlungskörper 20 im Abstandsraum 22. Die Abstandshalteelemente 58 sind in Längsrichtung der Vorrichtung 2 bei Axialkraftaufbringung nachgiebig und sind z.B. als Polyethylen-Schaumstoffkissen oder als nachgiebige Pappblöcke vorgesehen.
Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen Einprägungen 60 in der Drahtmatte 36. Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 6 sind mehr punktuelle Einprägungen 60, angeordnet in Reihen gemäß der Drahtverlaufsrichtung, vorgesehen, während man beim Ausführungsbeispiel von Fig. 7 mehr linienförmig-axial ausgerichtete Einprägungen 60 sieht. In beiden Fällen werden Biegelinien bzw. Ausbeulungsverläufe für die Drahtmatte 36 vorgegeben; das Arbeiten der Drahtmatte 36 bei Temperaturbeanspruchung erfolgt mehr in einem ziehharmonikaartig vorgeprägten Gebilde. Die Einprägungen 60 sind nur dort vorgesehen, wo die Drahtmatte 36 den Abstandsraum 22 umgrenzt und nicht auf den Umfängen der Abgasbehandlungskörper 20 aufliegt.

Claims (8)

  1. Abgasbehandlungsvorrichtung für Verbrennungsmotorenabgase, aufweisend:
    (a) ein Gehäuse (4), in dessen Lagerungsbereich (8) in Längsrichtung hintereinander mindestens zwei Abgasbehandlungskörper (20) mit gegenseitigem Abstand mittels mindestens einer Quellmatte (18) gehaltert sind;
    (b) einen Zuströmtrichter (6) an der Eintrittsseite des Gehäuses (4);
    (c) einen Abströmtrichter (10) an der Austrittsseite des Gehäuses (4); und
    (d) gegebenenfalls eine Drahtmatte (36) in einer Umfangs-Umgrenzung des Abstandsraums (22) zwischen den beiden Abgasbehandlungskörpern (20), mit
    (e) gegebenenfalls einer die Drahtmatte (36) mindestens im Bereich des Abgasbehandlungskörper-Abstands umgebenden Glasfaser-Isoliermatte (54) ;
    dadurch gekennzeichnet,
    daß hochtemperaturbeanspruchte Bereiche der Quellmatte (18) durch Imprägnieren verklebte Faserkreuzungsstellen und gegebenenfalls hochtemperaturbeanspruchte Bereiche der Glasfaser-Isoliermatte (54) zusammengesinterte Faserkreuzungsstellen aufweisen.
  2. Abgasbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Quellmatte (18) in einem den Abstandsraum (22) zwischen den beiden Abgasbehandlungskörpern (20) überbrückenden Bereich und/oder in mindestens einem axialen Endbereich mit einem Bindemittel unter Schaffung von Verklebung an Faserkreuzungsstellen und unter Vermeidung einer weitgehenden Hohlraumausfüllung imprägniert ist.
  3. Abgasbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Bindemittel auf Basis einer metallorganischen Verbindung, insbesondere Silan, von Kalium-Methylsiliconat, von Natrium-Methylsiliconat, oder von Aluminiumphosphat vorgesehen ist.
  4. Abgasbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Bindemittel als wässrige Lösung oder organisch gelöst eingebracht worden ist.
  5. Abgasbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Glasfasern der Isoliermatte (54) auf eine der Betriebstemperatur am Einbauort in der Abgasbehandlungsvorrichtung (2) angepaßte Temperaturbeständigkeit gebracht sind, derart, daß sich bei Temperaturen im oberen Betriebstemperaturbereich auf der heißen Seite der Isoliermatte (54) ein Zusammensintern der Glasfasern an den Kreuzungsstellen ergibt.
  6. Abgasbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Glasfaser-Isoliermatte (54) aus durch Düsen gezogenen Glasfasern, im wesentlichen ohne Feinstaubgehalt und im wesentlichen ohne Grobteilchengehalt, aufgebaut ist.
  7. Abgasbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Glasfasern der Isoliermatte durch Auslaugen auf einen hohen prozentualen SiO2-Gehalt und damit eine hohe Temperaturbeständigkeit gebracht sind.
  8. Abgasbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Isoliermatte (54) als Glasfaservlies, vorzugsweise vernadelt zu einem Glasfaservlies, ausgebildet ist.
EP95118909A 1994-12-30 1995-12-01 Abgasbehandlungsvorrichtung für Verbrennungsmotorenabgase Expired - Lifetime EP0719912B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447278 1994-12-30
DE4447278 1994-12-30
DE19511503 1995-03-29
DE19511503A DE19511503A1 (de) 1994-12-30 1995-03-29 Abgasbehandlungsvorrichtung für Verbrennungsmotorenabgase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0719912A1 EP0719912A1 (de) 1996-07-03
EP0719912B1 true EP0719912B1 (de) 2000-02-02

Family

ID=25943479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118909A Expired - Lifetime EP0719912B1 (de) 1994-12-30 1995-12-01 Abgasbehandlungsvorrichtung für Verbrennungsmotorenabgase

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0719912B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803063A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Eberspaecher J Gmbh & Co Verfahren zur Halterung und Isolation von Keramikmonolithen in einer Kraftfahrzeug-Abgasanlage einschließlich hiernach gefertigte Lagerung
EP1345865B1 (de) * 2000-12-28 2004-05-26 3M Innovative Properties Company Wärmeisoliermaterial und reinigungsvorrichtung
US7524546B2 (en) 2000-12-28 2009-04-28 3M Innovative Properties Company Thermal insulating material and pollution control device using the same
DE102004034574A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Faurecia Abgastechnik Gmbh Abgasreinigungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
FR3085427B1 (fr) * 2018-08-29 2020-08-21 Psa Automobiles Sa Procede de controle d’un moteur thermique pour la combustion d’une entretoise de dispositif de depollution d’une ligne d’echappement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223022A2 (de) * 1985-11-13 1987-05-27 MAN Technologie Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Russfiltern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835841A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Eberspaecher J Abgaskonverter fuer eine brennkraftmaschine
DE3929205A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-21 Leistritz Ag Abgasvorrichtung, insbes. abgasreinigungsvorrichtung
DE4026566C2 (de) * 1990-08-22 1993-10-28 Eberspaecher J Abgasreinigungsvorrichtung mit zwei Abgasbehandlungskörpern hintereinander
DE4201426C2 (de) * 1992-01-21 1994-03-31 Leistritz Abgastech Abgasreinigungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223022A2 (de) * 1985-11-13 1987-05-27 MAN Technologie Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Russfiltern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0719912A1 (de) 1996-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1765483B1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen filterelements
EP0353761B1 (de) Abgas-Schalldämpfer
DE3818281A1 (de) Abgasfilter
EP1012127A1 (de) Von fluiden durchströmbarer, poröser körper mit diesen durchziehenden kanälen und verfahren zum herstellen des körpers
DE202009000969U1 (de) Filterelement
EP1769143A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102005028713A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Filterelements
WO1999017006A1 (de) Wabenkörperanordnung mit tragabschnitten
EP0719912B1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung für Verbrennungsmotorenabgase
EP1890837B1 (de) Fügen metallischer drahtfilamenten zu vliesen zur herstellung von wabenkörpern
EP0330161B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Russpartikelfilters
EP0778918A1 (de) Katalytischer reaktor
DE2827237A1 (de) Auspuff-schalldaempfer
DE102005002929A1 (de) Faservlies zum Lagern eines Wabenkörpers in einer Abgasleitung
WO2008107060A1 (de) Schalldämpfer-dämmelement, schalldämpfer sowie verfahren zur herstellung eines schalldämpfers
EP1525378B1 (de) Metallische lage mit bereichen unterschiedlicher materialdicke, verfahren zur herstellung einer solchen metallischen lage und zumindest teilweise aus solchen metallischen lagen hergestellter wabenk rper
DE19511503A1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung für Verbrennungsmotorenabgase
DE4317333C2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen in Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen
EP1577515B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugabgasen
DE102007062832A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Filterelementes
DE102004051512B4 (de) Partikelfilter für eine Abgasanlage
DE3820981A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung mit dicht umhuellter lager- und isolationsmatte
DE4002649A1 (de) Verfahren zum verschliessen einzelner kanaele eines keramischen wabenkoerpers
WO1999010634A1 (de) Abgassystem
EP1002188B1 (de) Abgassystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961120

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: J. EBERSPAECHER GMBH & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980427

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20000202

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507742

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000309

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000502

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001129

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031209

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081231

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701