DE10039808A1 - Kunststoff-Gleitlagerbuchse und Pedalanordnung - Google Patents
Kunststoff-Gleitlagerbuchse und PedalanordnungInfo
- Publication number
- DE10039808A1 DE10039808A1 DE2000139808 DE10039808A DE10039808A1 DE 10039808 A1 DE10039808 A1 DE 10039808A1 DE 2000139808 DE2000139808 DE 2000139808 DE 10039808 A DE10039808 A DE 10039808A DE 10039808 A1 DE10039808 A1 DE 10039808A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plain bearing
- wall
- pedal
- plastic
- bearing bush
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/30—Controlling members actuated by foot
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/04—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
- B60T7/06—Disposition of pedal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/045—Pivotal connections with at least a pair of arms pivoting relatively to at least one other arm, all arms being mounted on one pin
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C27/00—Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
- F16C27/02—Sliding-contact bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C27/00—Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
- F16C27/08—Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement primarily for axial load, e.g. for vertically-arranged shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/20—Sliding surface consisting mainly of plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/02—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K26/00—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
- B60K26/02—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Abstract
Eine Kunststoff-Gleitlagerbuchse umfaßt einen Gleitbereich (10) zur Anordnung zwischen der Innenwand einer Bohrung und der Außenwand einer Welle. An dem Gleitbereich (10) sind mehrere Hohlräume (12) ausgebildet. Weiterhin sind an dem Gleitbereich (10) den Hohlräumen (12) zugeordnete Radialvorsprünge (14) vorgesehen, die in Radialrichtung der Hohlräume (10) an einer kreiszylindrischen Außenwand (13) und/oder einer kreiszylindrischen Innenwand (15) ausgebildet sind. Damit wird eine wartungsfreie Kunststoff-Gleitlagerbuchse geschaffen, die spielfrei eingebaut werden kann und Maßabweichungen an der Aufnahmebohrung oder der zu lagernden Welle sowie Ausdehnungen des Kunststoffmaterials kompensiert. Das Gleitverhalten wird dadurch nicht beeinträchtigt. Weiterhin wird eine Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, in der derartige Kunststoff-Gleitlagerbuchsen zur Verminderung des Entstehens von Störgeräuschen eingebaut sind.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kunststoff-Gleitlagerbuchse mit einem Gleitbereich
zur Anordnung zwischen der Innenwand einer Bohrung und der Außenwand einer Welle.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Pedalanordnung, bei der ein Pedalhebel
über solche Gleitlagerbuchsen an einem Pedalhalter schwenkbar gelagert ist.
Ein häufiges Problem im Maschinenbau ist die wartungsfreie Lagerung von Wellen.
Hierzu werden herkömmlicherweise Messing- oder Bronzebuchsen verwendet, die
jedoch hohe Genauigkeitsanforderungen an die Abmessungen einer Aufnahmebohrung
stellen und erhebliche Materialkosten verursachen. Zudem werden stoßartige
Belastungen, wie sie beispielsweise in der Pedalanordnung eines Kraftfahrzeuges beim
plötzlichen Loslassen des Pedals auftreten, in einem solchen Lager ungedämpft
übertragen. Dadurch können Störgeräusche auftreten, die den Qualitätseindruck der
Pedalanordnung beeinträchtigen.
Zur wartungsfreien Lagerung von Wellen werden daher vielfach Kunststoff-
Gleitlagerbuchsen eingesetzt, die bei einem geräuscharmen Lauf und niedrigem
Verschleiß gute Gleiteigenschaften besitzen. In der Regel werden derartige Kunststoff-
Gleitlagerbuchsen in einen Lagersitz aus Metall eingepreßt. Aufgrund der
unterschiedlichen Materialeigenschaften von Kunststoff und Metall ist es jedoch
schwierig, hierbei enge Toleranzen einzuhalten. So besitzen viele Kunststoffe einem um
den Faktor 10 größeren Wärmerausdehnungskoeffizienten als Metalle. Zudem neigen
viele Kunststoffe auch zur Aufnahme von Feuchtigkeit, wobei sie sich ausdehnen.
Bei einer Ausdehnung des Kunststoffes kann die Lagerung verklemmen, was bei einem
Fahrzeugpedal jedoch unerwünscht ist, so daß die Lagerung dem
Ausdehnungsvermögen des Kunststoffes Rechnung tragen muß. Unter ungünstigen
Bedingungen läuft eine in die Kunststoff-Gleitlagerbuchse eingesetzte Welle dann
jedoch mit zuviel Spiel, wodurch bei einer Pedalanordnung ein unbefriedigendes
Pedalgefühl entsteht. Zudem können Klappergeräusche auftreten. Anderseits besteht
die Gefahr, daß die Kunststoff-Gleitlagerbuchse nicht ausreichend fest in ihrer
Aufnahmebohrung sitzt, so daß diese unter Umständen mit der Welle mitdreht. Derartige
Kunststoff-Gleitlagerbuchsen sind beispielsweise aus der DE 198 17 710 A1 bekannt.
Weiterhin sind aus der US 4,208,075 A und der EP 0 633 986 B1 Kunststoff-
Gleitlagerbuchsen bekannt, die ein sehr geringes Lagerspiel aufweisen. Die
US 4,208,075 A offenbart hierzu ein Linearlager, das an seinen axialen Enden jeweils
mehrfach längsgeschlitzt ist, so daß in Radialrichtung flexible Zungen entstehen. An den
freien Enden der Zungen befinden sich in Umfangsrichtung abwechselnd an der
Außenwand und an der Innenwand Radialvorsprünge zur Anlage gegen eine
Aufnahmebohrung und eine zu lagernde Welle. Für ein Radiallager ist eine solche
Anordnung jedoch nur bedingt geeignet. Bei dem aus der EP 0 633 986 B1 bekannten
Radiallager wird der Gleitbereich durch sich im wesentlichen in Axialrichtung
erstreckende Stege gebildet, die auf der Welle aufliegen und in Axialrichtung
durchgehend mit dünnen, flexiblen Filmbrücken untereinander verbunden sind. Eine
thermische Ausdehnung der Gleitbuchse soll dann durch ein Zusammenfalten der
Filmbrücken ausgeglichen werden. Allerdings sind die seitlichen Ausweichmöglichkeiten
der massiven Stege, die sich innenseitig gegen die Welle und außenseitig gegen die
Bohrung abstützen, begrenzt, so daß bei einer Ausdehnung der Kunststoff-
Gleitlagerbuchse der Gleitwiderstand ansteigen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kunststoff-Gleitlagerbuchse zu schaffen,
die bei einer Veränderung der das Ausdehnungsverhalten des Kunststoffes
bestimmenden Parameter weitgehend gleichbleibende Gleiteigenschaften gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch eine Kunststoff-Gleitlagerbuchse der eingangs genannten Art
gelöst, bei der mehrere in dem Gleitbereich ausgebildete Hohlräume sowie diesen
zugeordnete Radialvorsprünge vorgesehen sind, wobei die Radialvorsprünge in
Radialrichtung der Hohlräume an einer kreiszylindrischen Außenwand und/oder einer
kreiszylindrischen Innenwand ausgebildet sind.
Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt ein unmittelbar radial gerichtetes, elastisches
Ausweichen des Werkstoffes der Kunststoff-Gleitlagerbuchse bei einer Ausdehnung
derselben, beispielsweise infolge einer Temperaturerhöhung, oder auch bei
Maßabweichungen der Aufnahmebohrung oder der zu lagernden Welle. Bei einer
Druckbelastung der Radialvorsprünge werden die zugehörigen Hohlräume radial
zusammengedrückt, ohne daß an der bezüglich des jeweiligen Hohlraumes
gegenüberliegenden Wand der Buchse eine merkliche Verformung auftritt. Damit wird
insbesondere bei Maßabweichungen der Aufnahmebohrung und der zu lagernden Welle
in Radialrichtung eine Entkopplung erzielt.
Wird eine solche Gleitlagerbuchse in die Aufnahmebohrung eingepreßt, so bleiben
Maßabweichungen der Welle ohne Einfluß auf den Festsitz der Gleitlagerbuchse in der
Aufnahmebohrung. Anderseits beeinträchtigen Maßabweichungen der
Aufnahmebohrung nicht das Gleitverhalten der zu lagernden Welle.
Derartige Kunststoff-Gleitlagerbuchsen lassen sich bevorzugt überall dort einsetzen, wo
größere Fertigungstoleranzen und schwankende Umgebungstemperaturen auftreten,
gleichzeitig jedoch ein spielfreies und geräuschloses Lagern einer Welle gewünscht
wird.
Bevorzugt sind die Hohlräume als durchgehende Hohlkanäle ausgebildet, die sich dann
verhältnismäßig einfach herstellen lassen.
Vorzugsweise sind die Hohlkanäle an ihren Enden offen, so daß bei einer Verformung
der Kunststoff-Gleitlagerbuchse, sei es infolge einer thermischen Ausdehnung oder
auch infolge von Maßabweichungen der Aufnahmebohrung oder der zu lagernden
Welle, ein Druckausgleich mit der Umgebung erfolgen kann.
Zur Verbesserung der Entkopplung in Radialrichtung ist es weiterhin vorteilhaft, wenn
die Hohlräume bzw. die Hohlkanäle in Umfangsrichtung des Gleitbereiches eine größere
Breite aufweisen, als die jeweiligen Radialvorsprünge. Vorzugsweise beträgt die Breite
der Hohlräume bzw. der Hohlkanäle jeweils ein Mehrfaches der Breite der
Radialvorsprünge. Damit wird ein sehr lokal beschränktes Einfedern der belasteten
Radialvorsprünge ermöglicht, da die Hohlkanäle ein großes radiales Ausgleichspotential
gewährleisten, während sich die Verformung an der gegenüberliegenden Seite des
jeweiligen Hohlraumes kaum bemerkbar macht.
Prinzipiell wäre es möglich, eine Vielzahl von Hohlräumen und Radialvorsprüngen in
weitgehend beliebiger Anordnung vorzusehen. Zur Verminderung des
Herstellungsaufwandes ist es jedoch vorteilhaft, die Radialvorsprünge als Längsrippen
auszubilden, die entlang der Hohlkanäle verlaufen. Bevorzugt sind dabei die Hohlkanäle
achsparallel zur Mittelachse der Gleitbuchse angeordnet, so daß der Gleitbereich ein in
Axialrichtung gleichbleibendes Querschnittprofil zeigt. Dieser läßt sich dann besonders
einfach extrudieren.
Weiterhin ist es möglich, die Radialvorsprünge lediglich an einer der Wände des
Gleitbereiches, das heißt entweder an der Innenwand oder an der Außenwand des
Gleitbereichs vorzusehen. Zudem können den Radialvorsprüngen an der einen Wand
Vertiefungen an der anderen Wand zugeordnet werden, welche den Radialvorsprüngen
bezüglich der Hohlräume gegenüberliegend angeordnet sind. Vorzugsweise liegen die
Radialvorsprünge an derjenigen Wand, über welche eine drehfeste Abstützung erfolgen
soll, wohingegen die Nuten an derjenigen Wand ausgebildet werden, welche relativ zu
der Gleitlagerbuchse dreht.
Die Herstellung von Aufnahmebohrungen mit hoher Maßgenauigkeit ist sehr aufwendig
und erfordert in der Regel mehrere Arbeitsschritte. Bei Metall-Gleitlagerbuchsen müssen
beispielsweise Toleranzen in der Größenordnung von 0,02 mm eingehalten werden. In
einer besonders vorteilhaften Äusgestaltung der Erfindung ist daher je Hohlkanal an der
Außenwand eine durchgehende Längsrippe und an der Innenwand eine durchgehende
Längsnut ausgebildet ist, wobei wenigstens drei Hohlkanäle in Umfangsrichtung
gleichbeabstandet verteilt vorgesehen sind. Damit wird die Gleitlagerbuchse sicher in
einer Aufnahmebohrung festgehalten, die mit einer verhältnismäßig großen Toleranz
hergestellt werden kann. So lassen sich mit einer solchen Kunststoff-Gleitlagerbuchse
bei Wellenaußendurchmessern von 10 mm bis 60 mm Toleranzen in der
Größenordnung von 0,2 mm sowie temperaturbedingte Ausdehnungen in einem Bereich
von -40°C bis 80°C kompensieren. Durch die gleichbeabstandete Anordnung der
Hohlkanäle werden Richtungsabhängigkeiten weitgehend vermieden.
Zur Montageerleichterung kann an der Gleitlagerbuchse an einem axialen Ende ein sich
über die Außenwand radial hinaus erstreckenden ringförmigen Bund ausgebildet
werden. Damit wird ein definiertes Einschieben erleichtert. Zudem ist der Bund als
weitere, axiale Gleitfläche nutzbar.
Kunststoff-Gleitlagerbuchsen der vorstehend beschriebenen Art werden bevorzugt in
eine Pedalanordnung eines Kraftfahrzeuges eingebaut. Eine solche Pedalanordnung
umfaßt einen Pedalhalter mit einem feststehenden Lagerbolzen, der zwischen zwei
Innenwänden des Pedalhalters befestigt ist, und einen Pedalhebel mit einer
Durchgangsöffnung, der an dem Lagerbolzen schwenkbar gelagert ist, wobei zwischen
die Durchgangsöffnung und den Lagerbolzen von beiden Enden der Durchgangsöffnung
jeweils eine Kunststoff-Gleitlagerbuchse eingesetzt ist. Damit wird eine wartungsfreie,
geräuscharme Pedallagerung ermöglicht, die sich durch ein geringes Lagerspiel
auszeichnet und damit einen hohen Qualitätseindruck vermittelt.
Bevorzugt sind die Gleitlagerbuchsen drehfest in die Durchgangsöffnung eingepreßt.
Die radiale Abstützung des Gleitbereichs gegen die Aufnahmebohrung bzw. die
Durchgangsöffnung erfolgt dabei allein über die Radialvorsprünge. Eine zusätzliche
Verdrehsicherung ist dabei nicht nötig. Damit bleiben sowohl die Aufnahmebohrung als
auch die Gleitlagerbuchse in ihrer Formgebung diesbezüglich einfach. Da die
Gleitlagerbuchsen in beliebiger Winkelstellung eingepreßt werden können, ergibt sich
auch ein einfacher Montageablauf.
Für eine klapperfreie Lagerung des Pedalhebels ist es weiterhin vorteilhaft, Mittel zum
axialen Verspannen der Gleitlagerbuchsen gegen die einander gegenüberliegenden
Innenwände des Pedalhalters vorzusehen.
Bevorzugt ist mindestens an einem Ende der Durchgangsöffnung ein elastisches
Federelement, insbesondere eine Tellerfeder oder ein O-Ring, zwischen dem
ringförmigen Bund der Gleitlagerbuchse und der entsprechenden Außenwand des
Pedalhebels wirksam eingegliedert. Hierdurch lassen sich auf besonders einfach Art und
Weise Axialdehnungen der Kunststoff-Gleitlagerbuchse ausgleichen. Da die elastischen
Federelemente zwischen den Pedalhebel und den Bund der Gleitlagerbuchse
eingegliedert sind, werden Relativbewegungen zwischen dem Federelement und dessen
Abstützfläche vermieden. Über den ringförmigen Bund der Kunststoff-Gleitlagerbuchsen
erfolgt auch in Axialrichtung eine Lagerung des Pedalhebels an dem Pedalhalter über
geräuschmindernde Zwischenelemente.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Pedalanordnung wird die
Durchgangsöffnung durch eine Rohrhülse gebildet, die in den Pedalhebel eingesetzt und
an ihren axialen Enden gegen die jeweilige Außenwand des Pedalhebels umgebördelt
ist. Dadurch wird im Bereich der Lagerung des Pedalhebels eine hohe Steifigkeit in
Axialrichtung der Schwenkachse gewährleistet, wobei der Pedalhebel weiterhin
gewichtsgünstig als Hohlprofilstück ausgebildet werden kann.
Bei einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform ist in dem Pedalhebel ein
hülsenartiges Rohrstück befestigt, in das eine zusätzliche Kunststoffbuchse eingesetzt
ist. Die zusätzliche Kunststoffbuchse bildet die Durchgangsöffnung des Pedalhebels aus
und nimmt dem Lagerbolzen auf. Im Bereich der Gleitlagerbuchsen sind entweder
zwischen dem Rohrstück und der zusätzlichen Kunststoffbuchse oder zwischen den
Gleitlagerbuchsen und der zusätzlichen Kunststoffbuchse elastisch verformbare
Elemente spielfrei eingegliedert. Damit wird das Verformungspotential zur Kompensation
von Maßabweichungen und der Ausdehnung des Kunststoffmaterials weiter vergrößert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Kunststoff-Gleitlagerbuchse in räumlicher Darstellung,
Fig. 2 einen Pedalhebel mit zwei Kunststoff-Gleitlagerbuchsen nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Pedalanordnung mit dem Pedalhebel aus Fig. 2 während des
Einbaus in einen Pedalhalter,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel für die Lagerung des
Pedalhebels an dem Pedalhalter,
Fig. 5 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel für die Lagerung des
Pedalhebels an dem Pedalhalter,
Fig. 6 einen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel für die Lagerung des
Pedalhebels an dem Pedalhalter,
Fig. 7 eine Darstellung zur Veranschaulichung des Toleranz- und
Ausdehnungsausgleichs an dem Gleitabschnitt der Kunststoff-
Gleitlagerbuchse aus Fig. 1,
Fig. 8 ein viertes Ausführungsbeispiel für die Lagerung des Pedalhebels an dem
Pedalhalter in einer Schnittansicht,
Fig. 9 ein fünftes Ausführungsbeispiel für die Lagerung des Pedalhebels an dem
Pedalhalter in einer Schnittansicht, und in
Fig. 10 ein sechstes Ausführungsbeispiel für die Lagerung des Pedalhebels an
dem Pedalhalter in einer Schnittansicht.
Die Fig. 3 zeigt eine Pedalanördnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Pedalhebel 1, der
an einen Pedalhalter 2 um eine Achse A schwenkbar gelagert ist. Dazu ist in dem
Pedalhebel 1 eine Durchgangsöffnung 3 ausgebildet, in deren Enden wie in Fig. 2
dargestellt, jeweils eine Gleitlagerbuchse 4 aus Kunststoff eingesteckt ist. Die
Gleitlagerbuchsen 4 sind in die Durchgangsöffnung 3 eingepreßt, so daß diese drehfest
mit dem Pedalhebel 1 verbunden sind. Die Festlegung in Umfangsrichtung erfolgt hier
rein kraftschlüssig. In den Gleitlagerbuchsen 4 ist ein Lagerbolzen 5 gleitbeweglich
aufgenommen, der zwischen zwei einander gegenüberliegenden Innenwänden 6 des
Pedalhalters 2 mittels einer Spanneinrichtung 7 befestigt ist. Der Lagerbolzen 5 ist damit
drehfest mit dem Pedalhalter 2 verbunden. Bei einer Bestätigung des Pedalhebels 1
schwenkt dieser zusammen mit den Gleitbuchsen 4 um den ortsfesten Lagerbolzen 5.
Die Lagerung des Pedalhebels 1 an dem Pedalhalter 2 ist in Fig. 4 in einem ersten
Ausführungsbeispiel im Detail dargestellt. Wie dieser entnommen werden kann, ist der
Pedalhebel 1 als Hohlprofilstück ausgebildet, in das zur Versteifung in Richtung der
Schwenkachse A ein hülsenförmiges Rohrstück 8 eingesetzt ist. Damit kann der
Pedalhebel 1 auch im Bereich seiner Lagerung verhältnismäßig dünnwandig ausgebildet
werden. Gleichzeitig wird eine großflächige Aufnahme für die beiden Kunststoff-
Gleitlagerbuchsen 4 geschaffen. Zur Befestigung des Rohrstückes 8 sind dessen Enden
gegen die Außenwände 9 des Pedalhebels 1 umgebördelt, so daß diese drehfest
miteinander verbunden sind. In der durch das Rohrstück 8 verlaufenden
Durchgangsöffnung 3 des Pedalhebels ist der Lagerbolzen 5 aufgenommen. Dieser ist
als zylindrische Hülse ausgebildet, deren axiale Länge größer ist, als die des
Rohrstückes 8. Der Lagerbolzen 5 steht somit aus den beiden Enden der
Durchgangsbohrung 3 vor und stützt sich axial gegen die einander gegenüberliegenden
Innenwände 6 des Pedalhalters 2 ab.
In den zwischen dem Rohrstück 8 und dem Lagerbolzen 5 gebildeten Ringraum sind die
beiden Kunststoff-Gleitlagerbuchsen 4 jeweils mit einem Gleitbereich 10 spielfrei einfügt.
Während der Gleitbereich 10 gegen das Rohrstück 8 radial verspannt ist, wird zwischen
dem Lagerbolzen 5 und dem Gleitbereich 10 eine gleitende Relativbewegung
ermöglicht. Ein jeweils an den Buchsen 4 ausgebildeter, radial über den Gleitbereich 10
hervorstehender, ringförmiger Bund 11 dient als Anschlagbegrenzung beim Einstecken
bzw. Einpressen der Kunststoff-Gleitlagerbuchse 4 in die Durchgangsöffnung 3. Wie
Fig. 4 weiter entnommen werden kann, liegen die Kunststoff-Gleitlagerbuchsen 4 im
Einbauzustand mit den Stirnseiten ihres ringförmigen Bundes 11 gegen die jeweilige
Innenwand 6 des Pedalhalters 2 an und ermöglichen auch dort eine Gleitbewegung mit
geringem Widerstand und geringem Verschleiß. Damit sind die metallischen Teile des
Pedalhebels 1 und des Pedalhalters 2 durch die Kunststoff-Gleitlagerbuchsen 4
entgekoppelt, d. h. sie liegen nicht unmittelbar gegeneinander an, wodurch die
Ausbreitung von Schwingungen über die Lagerung vermindert wird.
Wie eingangs bereits erläutert, besitzen Kunststoffe in der Regel einen deutlich
größeren Wärmerausdehnungskoeffizienten als Metalle. Bei größeren
Temperaturschwankungen, wie sie beispielsweise in einem Kraftfahrzeug unter
Sonneneinstrahlung auftreten können, verändert sich daher bei einfachen Kunststoff-
Gleitlagerbuchsen das Spaltmaß zwischen der Buchse und der zu lagernden Welle
erheblich. Hierdurch kann es zu einem Klemmen des Pedallagers kommen.
Bei der hier beschriebenen Pedallageranordnung werden daher besondere Kunststoff-
Gleitlagerbuchsen 4 verwendet, die eine Kompensation des Ausdehnungsverhaltens des
Kunststoffes ermöglichen, ohne dabei das Gleitverhalten wesentlich zu beeinträchtigen.
Dazu sind, wie insbesondere aus Fig. 1 zu erkennen ist, im Gleitbereich 10 der
Kunststoff-Gleitlagerbuchse 4 mehrere Hohlräume 12 in Form von Hohlkanälen
ausgebildet, die den Gleitbereich 10 parallel zu der Schwenkachse A durchziehen. Diese
Hohlkanäle 12 sind in Umfangsrichtung gleichbeabstandet angeordnet und besitzen
jeweils eine langlochartige Querschnittsform.
Jedem dieser Hohlkanäle 12 ist an der kreiszylindrischen Außenwand 13 des
Gleitabschnitts 10 ein Radialvorsprung in Form einer Längsrippe 14 zugeordnet, die sich
radial außenliegend entlang des zugehörigen Hohlkanals 12 erstreckt. Den Längsrippen
14 ist jeweils bezüglich des zugehörigen Hohlkanals 12 an der kreiszylindrischen
Innenwand 15 gegenüberliegend eine Längsnut 16 zugeordnet. Dabei ist sowohl die
Breite der Längsrippen 14 als auch die der Längsnuten 16 in Umfangsrichtung deutlich
kleiner, als die Breite der Hohlkanäle 12. Sie liegt hier in der Größenordnung von etwa
einem Drittel der Breite der Hohlkanäle 12 in Umfangsrichtung. Zur Vereinfachung der
Herstellung weist der Gleitabschnitt 10 über seine gesamte axiale Länge, das heißt hier
zwischen den axialen Enden der Gleitlagerbuchse 4 einen konstanten Querschnitt auf,
wobei die durchgehenden Hohlkanäle 12 an den Enden offen sind. Der ringförmige
Bund 11 ist unmittelbar an einem der Enden ausgebildet und zum Zweck der
Gewichtseinsparung mit kreisringsegmentförmigen Öffnungen 17 ausgebildet, welche
durch schmale Stege 18 voneinander getrennt sind, so daß der ringförmige Bund 11 das
Dehnungsverhalten des darunterliegenden Gleitbereiches 10 nicht beeinträchtigt. Die
Stege 18 liegen zwischen den Längsrippen 14.
Im eingebauten Zustand stützt sich der Gleitbereich 10 lediglich mit den schmalen
Längsrippen 14 gegen das Rohrstück 8 ab, wohingegen die breitflächigen Abschnitte
der kreiszylindrischen Innenwand 15 zwischen den Längsnuten 16 auf dem Lagerbolzen
5 gleiten.
Durch diese Anordnung ist es möglich, Maßabweichungen des Innendurchmessers der
Durchgangsöffnung 3 bzw. des Rohrstückes 8 und des Außendurchmessers des
Lagerbolzens 5 sowie insbesondere auch temperaturinduzierte Ausdehnungen des
Gleitbereiches 10 zu kompensieren.
Fig. 7 zeigt das Verformungsverhalten des Gleitbereichs 10 beim Einwirken einer radial
einwärts gerichteten Kraft F1 auf eine Längsrippe 14. Diese entsteht beispielsweise
durch Maßabweichungen des Innendurchmessers der Durchgangsöffnung 3. Bei einem
Eindrücken der Längsrippe 14 um den Weg s1, der beispielsweise bei einer
Durchgangsöffnung 3 mit dem Kleinstmaß des Toleranzbereiches auftritt, wird die
außenliegende Wandung des zugehörigen Hohlkanals 12 um den Weg Sk1 radial
einwärts verformt. Durch die erheblich größere Breite des Hohlkanals 12 bleibt die
Verformung jedoch auf den Bereich zwischen der Längsrippe 14 und dem Hohlkanal 12
lokal begrenzt. Der Innendurchmesser der kreiszylindrischen Innenwand 15, welche die
Gleitfläche für den Lagerbolzen 5 darstellt, wird hierdurch nicht verändert. Damit ist die
Kunststoff-Gleitlagerbuchse 4 unempfindlich gegen Maßabweichungen des
Innendurchmessers der Durchgangsöffnung 3, so daß diese verhältnismäßig grob
toleriert werden kann. Durch einen großen Toleranzbereich kann insbesondere bei
Bohrungen der Fertigungsaufwand erheblich vermindert werden.
Weiterhin zeigt Fig. 6 die Folgen bei der Einwirkung einer nach außen gerichteten
Radialkraft F2 auf einen zwischen den Längsnuten 16 liegenden Abschnitt der
Innenwand 15 des Gleitbereiches 10. Diese entsteht beispielsweise bei einem
Lagerbolzen 5, dessen Außendurchmesser dem Größtmaß seines Toleranzbereichs
entspricht. Da der Gleitbereich 10 in dem Rohrstück 8 lediglich an den Längsrippen 14
abgestützt ist, können die dazwischen liegenden Wandabschnitte radial ungehindert
expandieren. Wird der zwischen den Längsnuten 16 liegende Abschnitt um den Weg s2
nach außen gedrückt, so kann die Außenwand 13 des Gleitbereiches 10 um den
Radialweg sk2 elastisch ausweichen. Damit ist es möglich, selbst bei größeren
Maßabweichungen den Gleitwiderstand in einem engen Toleranzbereich zu halten.
Bei Materialausdehnungen der Kunststoff-Gleitlagerbuchse 4 erfolgt eine Kompensation
in der vorstehend beschriebenen Art und Weise. Durch die in Umfangsrichtung versetzt
angeordneten Kompensationsbereiche ergibt sich eine Entkopplung der
Ausweichbewegungen, so daß bei einem spielfreien Einbau der Kunststoff-
Gleitlagerbuchse 4 unter Temperaturschwankungen ein Verklemmen verhindert wird.
Zur Kompensation von Ausdehnungen in Axialrichtung sind in der Lagerung der
Pedalanordnung weiterhin Mittel zum axialen Verspannen der Gleitlagerbuchsen 4
gegen die einander gegenüberliegenden Innenwände 6 des Pedalhalters 2 vorgesehen,
wodurch eine stets spielfreie Axialaufnahme des Pedalhebels 1 in dem Pedalhalter 2
gewärleistet wird.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel steht bei einer Ausdehnung
der Gleitlagerbuchse 4 zwischen der Umbördelung 19 und dem Bund 11 ein
Ausgleichsweg zur Verfügung. Weiterhin ist eine Tellerfeder 20 zwischen dem Bund 11
der Gleitlagerbuchse 4 und der Außenwand 9 des Pedalhebels 1 eingegliedert, um die
Gleitlagerbuchse 4 stets gegen die Innenwand 6 des Pedalhalters 2 zu drücken und
damit ein Axialspiel auszugleichen. Die Abstützung der Tellerfeder 20 gegen den
Pedalhebel 1 erfolgt hier über eine zusätzlich vorgesehene Stützscheibe 21. Dies erlaubt
die Verwendung einer weichen Tellerfeder 20 mit einem verhältnismäßig großen
Durchmesser. Die Tellerfeder 20 kann jedoch anstelle gegen die Außenwand 9 des
Pedalhebels 1 auch gegen die Innenwand 6 des Pedalhalters 2 abgestützt werden, wie
dies in dem zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 5 dargestellt ist. In diesem Fall dient
der Bund der Lagerbuchse 4 als Auflage des inneren Randes der Tellerfeder 20. Ein
drittes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 6 dargestellt. Bei diesem ist anstelle der
Tellerfeder 20 als elastisches Element für den Axialausgleich ein O-Ring 20a
vorgesehen, der hier zwischen dem Bund der Gleitlagerbuchse 4 und der Umbördelung
19 eingegliedert ist. Als elastisches Element kann auch eine Rundschnurdichtung
eingesetzt werden.
Weiterhin ist es möglich, zwischen den Lagerbolzen 5 und das Rohrstück 8 eine
zusätzliche Kunststoffbuchse 22 radial einzugliedern, wie dies in den Fig. 8 bis 10
dargestellt ist. Die Kunststoff-Gleitlagerbuchsen 4 werden dann mit ihrem Gleitbereich
10 in den Ringraum zwischen dem Lagerbolzen 5 und die Kunststoffbuchse 22
eingesetzt, wobei die Gleitlagerbuchsen 4 mit der zusätzlichen Kunststoffbuchse 22
durch Einpressen kraftschlüssig drehfest verbunden sind.
Im Bereich der Gleitlagerbuchsen 4 weist die zusätzliche Kunststoffbuchse 22 jeweils
eine Radialnut 23 zur Aufnahme jeweils eines elastischen O-Ringes 24 auf. Bei dem in
Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Radialnuten 23 derart angeordnet,
daß die elastischen O-Ringe 24 jeweils auf den Längsrippen 14 des Gleitbereiches 10
aufliegen. Hierdurch wird das Verformungspotential des Gleitbereiches 10 bei
Maßabweichungen vergrößert. Gleichzeitig wird eine stets spielfreie jedoch
klemmsichere Lagerung gewährleistet. In einer Abwandlung des Ausführungsbeispieles
nach Fig. 8 kann eine Flanke der Radialnuten 23 jeweils durch den ringförmigen Bund
11 der Kunststoff-Gleitlagerbuchsen 4 gebildet werden, wie dies bei dem
Ausführungsbeispiel in Fig. 9 gezeigt ist.
Das zusätzliche Verformungspotential der O-Ringe 24 kann auch durch eine Anordnung
derselben zwischen der zusätzlichen Kunststoffbuchse 22 und dem Rohrstück 8 zur
Wirkung gebracht werden. In diesem Fall sind die Radialnuten 23, wie in Fig. 10
gezeigt, am Außenumfang der zusätzlichen Kunststoffbuchse 22 ausgebildet.
Die zusätzliche Kunststoffbuchse 22 kann weiterhin einen durchgehenden Längsschlitz
aufweisen.
Bei allen vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen ergibt sich eine wartungsfreie
und geräuscharme Lagerung des Pedalhebels 1 an dem Pedalhalter 2, bei der die
Maßhaltigkeit des Innendurchmessers der Kunststoff-Gleitlagerbuchsen 4 im
wesentlichen unabhängig von der Einpassung in die Durchgangsöffnung 3 des
Pedalhebels 1 ist. Zudem lassen sich Ausdehnungen des Kunststoffmaterials ohne
erhebliche Auswirkung auf dem Gleitwiderstand kompensieren. Gleichzeitig wird ein
unter allen Umständen sicherer Festsitz der Kunststoff-Gleitlagerbuchsen 4 in der
Durchgangsöffnung 3 gewährleistet.
1
Pedalhebel
2
Pedalhalter
3
Durchgangsöffnung
4
Kunststoff-Gleitlagerbuchse
5
Lagerbolzen
6
Innenwand des Pedalhalters
7
Spanneinrichtung
8
Rohrstück
9
Außenwand des Pedalhebels
10
Gleitbereich der Kunststoff-Gleitlagerbuchse
11
ringförmiger Bund der Kunststoff-Gleitlagerbuchse
12
Hohlraum bzw. Hohlkanal
13
kreiszylindrische Außenwand
14
Längsrippe
15
kreiszylindrische Innenwand
16
Längsnut
17
kreisringsegmentförmige Öffnung
18
Steg
19
Umbördelung
20
Tellerfeder
20
a O-Ring
21
Stützscheibe
22
zusätzliche Kunststoffbuchse
23
Ringnut
24
O-Ring
Claims (17)
1. Kunststoff-Gleitlagerbuchse umfassend einen Gleitbereich (10) zur Anordnung
zwischen der Innenwand einer Bohrung und der Außenwand einer Welle,
gekennzeichnet durch mehrere in dem Gleitbereich (10) ausgebildete Hohlräume
(12) sowie diesen zugeordnete Radialvorsprünge (14), die in Radialrichtung der
Hohlräume (10) an einer kreiszylindrischen Außenwand (13) und/oder einer
kreiszylindrischen Innenwand (15) ausgebildet sind.
2. Kunststoff-Gleitlagerbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hohlräume als durchgehende Hohlkanäle (12) ausgebildet sind.
3. Kunststoff-Gleitlagerbuchse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlräume (12) in Umfangsrichtung des Gleitbereiches (10) eine größere
Breite aufweisen, als die jeweiligen Radialvorsprünge (14).
4. Kunststoff-Gleitlagerbuchse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Breite der Hohlräume (12) in Umfangsrichtung des Gleitbereiches (10) jeweils ein
Mehrfaches der Breite der Radialvorsprünge (14) beträgt.
5. Kunststoff-Gleitlagerbuchse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Radialvorsprünge durch Längsrippen (14) gebildet
werden, die entlang der Hohlkanäle (12) verlaufen.
6. Kunststoff-Gleitlagerbuchse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hohlkanäle (12) achsparallel zur Mittelachse (A) der
Gleitlagerbuchse (4) verlaufen.
7. Kunststoff-Gleitlagerbuchse nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hohlkanäle (12) an ihren Enden offen sind.
8. Kunststoff-Gleitlagerbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Radialvorsprünge (14) an lediglich einer der Wände des
Gleitbereiches (10), das heißt entweder an der Innenwand (15) oder an der
Außenwand (13) des Gleitbereiches (10) vorgesehen sind.
9. Kunststoff-Gleitlagerbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß den Radialvorsprüngen (14) an der einen Wand Vertiefungen
(16) an der anderen Wand zugeordnet sind, welche den Radialvorsprüngen (14)
bezüglich der Hohlräume (12) gegenüberliegend angeordnet sind.
10. Kunststoff-Gleitlagerbuchse nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß je Hohlkanal (12) an der Außenwand (13) eine durchgehende
Längsrippe (14) und an der Innenwand (15) eine durchgehende Längsnut (16)
ausgebildet ist, wobei wenigstens drei Hohlkanäle (12) in Umfangsrichtung
gleichbeabstandet verteilt vorgesehen sind.
11. Kunststoff-Gleitlagerbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß diese (4) an einem axialen Ende einen sich über die
Außenwand des Gleitbereiches (10) radial hinaus erstreckenden ringförmigen Bund
(11) aufweist.
12. Pedalanordnung umfassend einen Pedalhalter (2) mit einem feststehenden
Lagerbolzen (5), der zwischen zwei Innenwänden (6) des Pedalhalters (2) befestigt
ist, und einen Pedalhebel (1) mit einer Durchgangsöffnung (3), der an dem
Lagerbolzen (5) schwenkbar gelagert ist, wobei zwischen die Durchgangsöffnung
(3) und den Lagerbolzen (5) von beiden Enden der Durchgangsöffnung (3) jeweils
eine Gleitlagerbuchse (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 eingesetzt ist.
13. Pedalanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gleitlagerbuchsen (4) in die Durchgangsöffnung (3) drehfest eingepreßt sind.
14. Pedalanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel
zum axialen Verspannen der Gleitlagerbuchsen (4) gegen die einander
gegenüberliegenden Innenwände (6) des Pedalhalters (2) vorgesehen sind.
15. Pedalanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens an einem Ende der Durchgangsöffnung (3) ein elastisches
Federelement, insbesondere eine Tellerfeder (20), zwischen dem ringförmigen
Bund (11) der Gleitlagerbuchse (4) und der entsprechenden Außenwand (9) des
Pedalhebels (1) wirksam eingegliedert ist.
16. Pedalanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchgangsöffnung (3) durch ein hülsenartiges Rohrstück (8) gebildet wird,
die in den Pedalhebel (1) eingesetzt und an ihren axialen Enden gegen die jeweilige
Außenwand (9) des Pedalhebels (1) umgebördelt ist.
17. Pedalanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Pedalhebel (1) ein hülsenartiges Rohrstück (8) befestigt ist, in das eine
zusätzliche Kunststoffbuchse (22) eingesetzt ist, welche die Durchgangsöffnung (3)
des Pedalhebels (1) ausbildet und dem Lagerbolzen (5) aufnimmt, wobei im Bereich
der Gleitlagerbuchsen (4) entweder zwischen dem Rohrstück (8) und der
zusätzlichen Kunststoffbuchse (22) oder zwischen den Gleitlagerbuchsen (4) und
der zusätzlichen Kunststoffbuchse (22) elastisch verformbare Elemente (24)
spielfrei eingegliedert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000139808 DE10039808A1 (de) | 2000-08-16 | 2000-08-16 | Kunststoff-Gleitlagerbuchse und Pedalanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000139808 DE10039808A1 (de) | 2000-08-16 | 2000-08-16 | Kunststoff-Gleitlagerbuchse und Pedalanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10039808A1 true DE10039808A1 (de) | 2002-02-28 |
Family
ID=7652471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000139808 Withdrawn DE10039808A1 (de) | 2000-08-16 | 2000-08-16 | Kunststoff-Gleitlagerbuchse und Pedalanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10039808A1 (de) |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1378675A2 (de) * | 2002-07-05 | 2004-01-07 | Carl Freudenberg KG | Elastisches Gleitlager mit Dichtfunktion zwischen Welle und Drehelement |
DE10336799A1 (de) * | 2003-08-11 | 2005-03-10 | Volkswagen Ag | Fusshebelwerk mit Kunststoffbolzen |
DE10340279A1 (de) * | 2003-08-29 | 2005-04-07 | EDSCHA Betätigungssysteme GmbH | Gelenkverbindung und Verfahren zum gelenkigen Verbinden |
DE102006048533A1 (de) * | 2006-10-13 | 2008-04-17 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Hebelanordnung für ein Kraftfahrzeug |
WO2008135215A1 (de) * | 2007-05-05 | 2008-11-13 | Preh Gmbh | Bedienelement für ein kraftfahrzeug |
EP1998060A1 (de) * | 2007-06-01 | 2008-12-03 | Ab Skf | Lageranordnung |
DE102009011045A1 (de) | 2009-02-28 | 2010-09-02 | Volkswagen Ag | Lagerbuchse, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung derselben |
DE102010051355A1 (de) | 2010-11-13 | 2012-05-16 | Volkswagen Ag | Fußhebelwerk für ein Fahrzeug |
DE102012015759A1 (de) | 2012-08-09 | 2014-02-13 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anordnung zur Lagerung eines Betätigungshebels an einem Lagerbock |
DE102012109596A1 (de) * | 2012-10-09 | 2014-04-24 | Webasto-Edscha Cabrio GmbH | Lagerbuchse und Lageranordnung mit Lagerbuchse |
US20140123801A1 (en) * | 2011-05-27 | 2014-05-08 | Nobuyuki Kawahara | Bearing member for pedal arm, pedal arm, and method for manufacturing pedal arm |
WO2015074654A1 (de) * | 2013-11-22 | 2015-05-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Pedalintegrierter kupplungsgeberzylinder |
DE102014107483A1 (de) * | 2014-05-27 | 2015-12-03 | Trelleborgvibracoustic Gmbh | Zentrierhülse zur Lagerung und Zentrierung eines Wellenendes |
WO2016013337A1 (ja) * | 2014-07-25 | 2016-01-28 | 豊田鉄工株式会社 | 車両用ペダル装置の軸受部構造および鍔付きブッシュ |
WO2016060953A1 (en) * | 2014-10-13 | 2016-04-21 | Cts Corporation | Vehicle pedal assembly with plastic pedal shaft structure |
EP3048507A1 (de) | 2015-01-22 | 2016-07-27 | Batz, S.Coop. | Pedalanordnung für fahrzeuge |
DE102016215943A1 (de) | 2016-08-25 | 2018-03-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Verformungsoptimiertes Gleitlager |
DE102018208478A1 (de) * | 2018-05-29 | 2019-12-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Lagerbuchse für eine Pedaleinrichtung eines Kraftfahrzeugs und eine Pedaleinrichtung mit einer solchen Lagerbuchse |
WO2020081530A1 (en) * | 2018-10-16 | 2020-04-23 | Emerson Vulcan Holding Llc | Valve lever apparatus for use with fluid valves |
CN112977364A (zh) * | 2019-12-17 | 2021-06-18 | Cj汽车制造公司 | 一种车辆控制踏板的安装组件 |
EP4177120A1 (de) * | 2021-11-09 | 2023-05-10 | Volvo Car Corporation | Befestigungsanordnung zur befestigung einer komponente einer fahrzeugbremsanlage an einer fahrzeugstruktur und fahrzeug |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3055688A (en) * | 1960-06-21 | 1962-09-25 | Jamco Inc | Pivoted member bearing and assembly |
US3366356A (en) * | 1966-04-29 | 1968-01-30 | Illinois Tool Works | Bushing and combination of bushing and support plate |
US3451288A (en) * | 1967-12-08 | 1969-06-24 | Ford Motor Co | Redundant support for brake pedal |
US3515445A (en) * | 1968-10-28 | 1970-06-02 | Murray Co Inc | Conveyor bearing |
FR2442371A1 (fr) * | 1978-11-22 | 1980-06-20 | Chromex Sa | Palier elastique autolubrifiant |
DE3017452A1 (de) * | 1980-05-07 | 1981-11-12 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt | Gleitlager, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen |
US4678349A (en) * | 1985-04-04 | 1987-07-07 | Yoshigai Kikai Kinzoku Kabushiki Kaisha | Bush used for bicycle brake device |
DE9200884U1 (de) * | 1992-01-25 | 1992-04-09 | Suspa Compart AG, 8503 Altdorf | Führungsbüchse für eine längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl. |
US5829317A (en) * | 1997-01-07 | 1998-11-03 | Transnav, Inc. | Brake pedal assembly |
US5983746A (en) * | 1995-08-31 | 1999-11-16 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Supporting structure of a pedal device for a vehicle |
-
2000
- 2000-08-16 DE DE2000139808 patent/DE10039808A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3055688A (en) * | 1960-06-21 | 1962-09-25 | Jamco Inc | Pivoted member bearing and assembly |
US3366356A (en) * | 1966-04-29 | 1968-01-30 | Illinois Tool Works | Bushing and combination of bushing and support plate |
US3451288A (en) * | 1967-12-08 | 1969-06-24 | Ford Motor Co | Redundant support for brake pedal |
US3515445A (en) * | 1968-10-28 | 1970-06-02 | Murray Co Inc | Conveyor bearing |
FR2442371A1 (fr) * | 1978-11-22 | 1980-06-20 | Chromex Sa | Palier elastique autolubrifiant |
DE3017452A1 (de) * | 1980-05-07 | 1981-11-12 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt | Gleitlager, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen |
US4678349A (en) * | 1985-04-04 | 1987-07-07 | Yoshigai Kikai Kinzoku Kabushiki Kaisha | Bush used for bicycle brake device |
DE9200884U1 (de) * | 1992-01-25 | 1992-04-09 | Suspa Compart AG, 8503 Altdorf | Führungsbüchse für eine längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl. |
US5983746A (en) * | 1995-08-31 | 1999-11-16 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Supporting structure of a pedal device for a vehicle |
US5829317A (en) * | 1997-01-07 | 1998-11-03 | Transnav, Inc. | Brake pedal assembly |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP Patent Abstracts of Japan: 07190052 A. * |
Cited By (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1378675A2 (de) * | 2002-07-05 | 2004-01-07 | Carl Freudenberg KG | Elastisches Gleitlager mit Dichtfunktion zwischen Welle und Drehelement |
EP1378675A3 (de) * | 2002-07-05 | 2005-08-03 | Carl Freudenberg KG | Elastisches Gleitlager mit Dichtfunktion zwischen Welle und Drehelement |
DE10336799A1 (de) * | 2003-08-11 | 2005-03-10 | Volkswagen Ag | Fusshebelwerk mit Kunststoffbolzen |
DE10336799B4 (de) * | 2003-08-11 | 2015-05-07 | Volkswagen Ag | Fußhebelwerk mit Kunststoffbolzen |
DE10340279A1 (de) * | 2003-08-29 | 2005-04-07 | EDSCHA Betätigungssysteme GmbH | Gelenkverbindung und Verfahren zum gelenkigen Verbinden |
DE102006048533A1 (de) * | 2006-10-13 | 2008-04-17 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Hebelanordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE102006048533B4 (de) * | 2006-10-13 | 2021-07-01 | Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg | Hebelanordnung für ein Kraftfahrzeug |
WO2008135215A1 (de) * | 2007-05-05 | 2008-11-13 | Preh Gmbh | Bedienelement für ein kraftfahrzeug |
EP1998060A1 (de) * | 2007-06-01 | 2008-12-03 | Ab Skf | Lageranordnung |
DE102009011045A1 (de) | 2009-02-28 | 2010-09-02 | Volkswagen Ag | Lagerbuchse, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung derselben |
DE102009011045B4 (de) * | 2009-02-28 | 2020-09-03 | Volkswagen Ag | Lagerbuchse, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung derselben |
DE102010051355A1 (de) | 2010-11-13 | 2012-05-16 | Volkswagen Ag | Fußhebelwerk für ein Fahrzeug |
DE102010051355B4 (de) | 2010-11-13 | 2022-07-28 | Volkswagen Ag | Fußhebelwerk für ein Fahrzeug |
US20140123801A1 (en) * | 2011-05-27 | 2014-05-08 | Nobuyuki Kawahara | Bearing member for pedal arm, pedal arm, and method for manufacturing pedal arm |
US9958896B2 (en) * | 2011-05-27 | 2018-05-01 | Toyoda Iron Works Co., Ltd. | Bearing member for pedal arm, pedal arm, and method for manufacturing pedal arm |
DE102012015759A1 (de) | 2012-08-09 | 2014-02-13 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anordnung zur Lagerung eines Betätigungshebels an einem Lagerbock |
DE102012015759B4 (de) | 2012-08-09 | 2022-05-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anordnung zur Lagerung eines Betätigungshebels an einem Lagerbock |
DE102012109596A1 (de) * | 2012-10-09 | 2014-04-24 | Webasto-Edscha Cabrio GmbH | Lagerbuchse und Lageranordnung mit Lagerbuchse |
DE102012109596B4 (de) * | 2012-10-09 | 2015-06-18 | Webasto-Edscha Cabrio GmbH | Lageranordnung mit Lagerbuchse |
US9534627B2 (en) | 2012-10-09 | 2017-01-03 | Webasto-Edscha Cabrio GmbH | Bearing arrangement having a bearing socket |
WO2015074654A1 (de) * | 2013-11-22 | 2015-05-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Pedalintegrierter kupplungsgeberzylinder |
DE102014107483B4 (de) * | 2014-05-27 | 2018-05-03 | Trelleborgvibracoustic Gmbh | Zentrierhülse zur Lagerung und Zentrierung eines Wellenendes |
DE102014107483A1 (de) * | 2014-05-27 | 2015-12-03 | Trelleborgvibracoustic Gmbh | Zentrierhülse zur Lagerung und Zentrierung eines Wellenendes |
US10316896B2 (en) | 2014-05-27 | 2019-06-11 | Vibracoustic Gmbh | Centering sleeve for bearing and centering a shaft end |
CN106662889A (zh) * | 2014-07-25 | 2017-05-10 | 丰田铁工株式会社 | 车辆用踏板装置的轴承部构造以及带凸缘的衬套 |
JP2016031563A (ja) * | 2014-07-25 | 2016-03-07 | 豊田鉄工株式会社 | 車両用ペダル装置の軸受部構造および鍔付きブッシュ |
EP3173894A4 (de) * | 2014-07-25 | 2018-04-04 | Toyoda Iron Works Co., Ltd. | Lagerstruktur für fahrzeugpedalvorrichtung und geflanschte buchse |
WO2016013337A1 (ja) * | 2014-07-25 | 2016-01-28 | 豊田鉄工株式会社 | 車両用ペダル装置の軸受部構造および鍔付きブッシュ |
WO2016060953A1 (en) * | 2014-10-13 | 2016-04-21 | Cts Corporation | Vehicle pedal assembly with plastic pedal shaft structure |
US9684331B2 (en) | 2014-10-13 | 2017-06-20 | Cts Corporation | Vehicle pedal assembly with plastic pedal shaft structure |
EP3048507A1 (de) | 2015-01-22 | 2016-07-27 | Batz, S.Coop. | Pedalanordnung für fahrzeuge |
DE102016215943A1 (de) | 2016-08-25 | 2018-03-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Verformungsoptimiertes Gleitlager |
DE102018208478B4 (de) * | 2018-05-29 | 2021-05-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Lagerbuchse für eine Pedaleinrichtung eines Kraftfahrzeugs und eine Pedaleinrichtung mit einer solchen Lagerbuchse |
DE102018208478A1 (de) * | 2018-05-29 | 2019-12-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Lagerbuchse für eine Pedaleinrichtung eines Kraftfahrzeugs und eine Pedaleinrichtung mit einer solchen Lagerbuchse |
WO2020081530A1 (en) * | 2018-10-16 | 2020-04-23 | Emerson Vulcan Holding Llc | Valve lever apparatus for use with fluid valves |
US11719357B2 (en) | 2018-10-16 | 2023-08-08 | Emerson Vulcan Holding Llc | Valve lever apparatus for use with fluid valves |
CN112977364A (zh) * | 2019-12-17 | 2021-06-18 | Cj汽车制造公司 | 一种车辆控制踏板的安装组件 |
CN112977364B (zh) * | 2019-12-17 | 2024-03-08 | Cj汽车制造公司 | 一种车辆控制踏板的安装组件 |
EP4177120A1 (de) * | 2021-11-09 | 2023-05-10 | Volvo Car Corporation | Befestigungsanordnung zur befestigung einer komponente einer fahrzeugbremsanlage an einer fahrzeugstruktur und fahrzeug |
US20230144133A1 (en) * | 2021-11-09 | 2023-05-11 | Volvo Car Corporation | Mounting assembly for fixing a component of a vehicle brake system to a vehicle structure and vehicle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10039808A1 (de) | Kunststoff-Gleitlagerbuchse und Pedalanordnung | |
DE102008049825B4 (de) | Gleithülse | |
EP2836416B1 (de) | Loslager für ein lenkgetriebe | |
DE102005009721B3 (de) | Lageranordnung | |
DE102010002285A1 (de) | Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102012207527A1 (de) | Hülsengelenk für ein Fahrzeug | |
DE102006049808B4 (de) | Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung | |
DE102010005705A1 (de) | Synchronisationseinheit eines Getriebes | |
EP2997286B1 (de) | Kugelgewindetrieb | |
DE19919863A1 (de) | Gummilager mit radialer Wegbegrenzung und Dämpfungsmittelkanal | |
DE102006033608B3 (de) | Lagervorrichtung | |
DE102007008724B4 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug | |
EP1430232B1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug | |
EP1691104B1 (de) | Elastisches Lager | |
EP1978275B1 (de) | Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses | |
EP3809010A1 (de) | Reibungsdämpfer | |
DE102017218481A1 (de) | Lageranordnung | |
DE102007004931A1 (de) | Gleichlaufgelenk | |
DE10309303B4 (de) | Zahnstangenlenkung | |
DE10258232B4 (de) | Schaltstange eines Kfz-Schaltgetriebes | |
EP1600658A1 (de) | Gelenklager, insbesondere Federaugenlager | |
EP2320107A2 (de) | Elastisches Lager mit einer Elastomer-Metall-Buchse, insbesondere Lagerung einer Wankstütze eines Schienenfahrzeugs | |
DE112019004166T5 (de) | Zahnstangen-Lenkgetriebeeinheit | |
DE102007042931A1 (de) | Lagerung einer Zahnstange in einem Lenkgehäuse | |
DE102022114776B3 (de) | Kopplungseinheit zur reversiblen Kopplung einer Antriebsseite mit einer Abtriebsseite eines Antriebsstrangs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |