DE102010051355A1 - Fußhebelwerk für ein Fahrzeug - Google Patents

Fußhebelwerk für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010051355A1
DE102010051355A1 DE102010051355A DE102010051355A DE102010051355A1 DE 102010051355 A1 DE102010051355 A1 DE 102010051355A1 DE 102010051355 A DE102010051355 A DE 102010051355A DE 102010051355 A DE102010051355 A DE 102010051355A DE 102010051355 A1 DE102010051355 A1 DE 102010051355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
pedal
pedal lever
cheek
flange portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010051355A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010051355B4 (de
Inventor
Carsten Wesche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010051355.5A priority Critical patent/DE102010051355B4/de
Publication of DE102010051355A1 publication Critical patent/DE102010051355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010051355B4 publication Critical patent/DE102010051355B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Fußhebelwerk (1) für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem Lagerbock (2), mit einer an Lagerwangen (3, 4) des Lagerbocks (2) abgestützten Lagerachse (6), und mit einem mittelbar über zumindest eine Lagerbuchse (9, 10) auf der Lagerachse (6) schwenkbar gelagerten Pedalhebel (5), wobei besagte zumindest eine Lagerbuchse (9, 10) einen axialen Abschnitt (11) zur radialen Abstützung des Pedalhebels (5) auf der Lagerachse (6) und einen federelastischen Flanschabschnitt (12) zur axialen Abstützung des Pedalhebels (5) aufweist, und wobei der Flanschabschnitt (12) zwischen dem Pedalhebel (5) und einer benachbarten Lagerwange (3, 4) angeordnet ist. Vorteilhaft ist der Flanschabschnitt (12) der zumindest einen Lagerbuchse (9, 10) nach Art einer Blattfeder derart radial konisch ausgebildet ist, dass derselbe axial unter Vorspannung ausschließlich am Pedalhebel (5) anliegt, wobei der axiale Abschnitt (11) mit seiner zur unmittelbar benachbarten Lagerwange (3, 4) weisenden Stirnfläche (13) an der Lagerwange (3, 4) axial anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fußhebelwerk für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Fußhebelwerke für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, sind seit geraumer Zeit in den vielfältigsten Ausführungsformen bekannt. So sind aus der US 2004/0211287 A1 und der JP 2653191 B2 Fußhebelwerke bekannt, die ihrerseits einen Lagerbock, eine an Lagerwangen des Lagerbocks abgestützte Lagerachse und einen mittelbar über zwei axial gegenüberliegend angeordnete Lagerbuchse auf der Lagerachse schwenkbar gelagerten Pedalhebel aufweisen. Die besagten Lagerbuchsen verfügen jeweils über einen axialen Abschnitt zur radialen Abstützung des Pedalhebels auf der Lagerachse und einen Flanschabschnitt zur axialen Abstützung des Pedalhebels an den Lagerwangen. Mit der JP 2653191 B2 wird des Weiteren vorgeschlagen, die Lagerbuchsen in ihrem Flanschabschnitt und einem Teil des sich anschließenden axialen Abschnitts geschlitzt und demgemäß elastisch auszubilden, um etwaige Geräusche im Lager zu unterdrücken, die aus den unterschiedlichen Belastungen der Lagerbuchsen während der Betätigung des Pedalhebels resultieren. Die DE 100 39 808 A1 offenbart ein Fußhebelwerk der gattungsgemäßen Art mit einer federelastisch gegen eine Lagerwange des Lagerbocks abgestützten Lagerbuchse. Zur federelastischen Abstützung werden eine separate Tellerfeder oder ein separater O-Ring vorgeschlagen. Aus der DE 103 36 799 A1 ist es ferner bekannt, die Lagerbuchsen selbst mit einem axial federnden Flanschabschnitt nach Art einer Tellerfeder und gegebenenfalls geschlitzt auszubilden, wobei der Flanschabschnitt respektive die gebildete Tellerfeder derart radial konisch ausgebildet ist, dass sie unter Vorspannung zumindest radial außen die Lagerwange des Lagerbocks berührt. Eine der vorbeschriebenen ähnliche Lösung ist aus der US 5 829 317 A bekannt, wobei hier statt zweier Lagerbuchsen ein geschlitztes Lagerrohr mit beidenends angeordneten Flanschabschnitten Verwendung findet. All den vorstehenden Lösungen ist gemein, dass eine relativ große Kontakt- bzw. Reibfläche zwischen dem jeweiligen Flanschabschnitt und der benachbarten Lagerwange des Lagerbocks bewirkt ist, die sich ihrerseits nachteilig auf das Betriebsverhalten des Pedalhebels derart auswirken kann, dass die Lagerung klemmt und in der Folge der Pedalhebel nicht mehr leichtgängig ist. Das Reibmoment erhöht sich mit steigender Vorspannung des jeweils realisierten Federtellers bzw. wird durch einen großen Außendurchmesser der Flanschabschnitte der Lagerbuchsen verschlechtert. Hier setzt die nachfolgend beschriebene Erfindung an.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fußhebelwerk der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welches bei Erhalt der Vorteile des Standes der Technik, nämlich ausreichendem Ausgleich von etwaigen Toleranzen und Unterdrückung von etwaigen nachteiligen Geräuschen im Lager eine Leichtgängigkeit des Pedalhebels gewährleistet.
  • Ausgehend von einem Fußhebelwerk für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem Lagerbock, mit einer an Lagerwangen des Lagerbocks abgestützten Lagerachse, und mit einem mittelbar über zumindest eine Lagerbuchse auf der Lagerachse schwenkbar gelagerten Pedalhebel, wobei besagte zumindest eine Lagerbuchse einen axialen Abschnitt zur radialen Abstützung des Pedalhebels auf der Lagerachse und einen abgestellten federelastischen Flanschabschnitt zur axialen Abstützung des Pedalhebels aufweist, und wobei der Flanschabschnitt zwischen dem Pedalhebel und einer benachbarten Lagerwange angeordnet ist, wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass der Flanschabschnitt der zumindest einen Lagerbuchse nach Art einer Blattfeder derart radial konisch ausgebildet ist, dass derselbe axial unter Vorspannung ausschließlich am Pedalhebel anliegt, wobei der axiale Abschnitt der zumindest einen Lagerbuchse mit seiner zur jeweils unmittelbar benachbarten Lagerwange weisenden Stirnfläche an der Lagerwange axial anliegt.
  • Durch diese Maßnahme ist im Hinblick auf den Stand der Technik bei Erhalt einer axial elastischen Abstützung des Pedalhebels an den Lagerwangen des Lagerbocks die Kontakt- bzw. Reibfläche zwischen den eine Relativbewegung zueinander durchführenden Teilen, nämlich der zumindest einen Lagerbuchse und der benachbarten Lagerwange des Lagerbocks, vorteilhaft reduziert, da lediglich die stirnseitige Ringfläche des axialen Abschnittes der Lagerbuchse mit der zugeordneten Lagerwange in Reibkontakt tritt. Der Flanschabschnitt der Lagerbuchse ist sozusagen radial konisch von der benachbarten Lagerwange des Lagerbocks weggeneigt und berührt somit ausschließlich den Pedalhebel. Die Lagerung kann auch im ungünstigsten Toleranzlagenfall nicht mehr klemmen.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Danach können vorteilhaft zwei axial gegenüberliegend angeordnete Lagerbuchsen vorgesehen sein, vermittels derer der Pedalhebel mittelbar auf der Lagerachse schwenkbar gelagert ist und deren Flanschabschnitt jeweils zwischen dem Pedalhebel und einer benachbarten Lagerwange angeordnet ist. Durch diese Maßnahme ist es gestattet, Material und demgemäß Gewicht einzusparen. Weiter kann der Flanschabschnitt ringförmig ausgebildet oder durch zwei oder mehrere vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilte Ringabschnitte gebildet sein. Durch die Ausbildung von Ringabschnitten bzw. radialen Schlitzen im besagten Flanschabschnitt ist es gestattet, die Federkraft in weiten Grenzen einzustellen respektive zu reduzieren. Weiterhin kann eine zu einer benachbarten Lagerwange weisende Stirnfläche des Flanschabschnittes stufenlos in die Stirnfläche des axialen Abschnitts der Lagerbuchse übergehen, wodurch ein ungestörter Kraftfluss vom Pedalhebel über den Flanschabschnitt und den axialen Abschnitt der Lagerbuchse in die Lagerwange sowie eine komfortable Montage gewährleistet sind. Demgegenüber kann es jedoch auch angezeigt sein, den axialen Abschnitt der Lagerbuchse auf Seiten der benachbarten Lagerwange über eine zur Lagerwange weisende Stirnfläche des Flanschabschnittes axial hinausragen zu lassen, wodurch die erhöhte Gewähr gegeben ist, dass lediglich die Stirnfläche des axialen Abschnittes als Kontaktfläche zur Lagerwange und demgemäß Reibfläche fungiert. Wie die Erfindung noch vorsieht, ist die zur jeweils benachbarten Lagerwange weisende Stirnfläche des axialen Abschnitts einer jeden Lagerbuchse parallel zur korrespondierenden Anschlussfläche der Lagerwange angeordnet. Ungeachtet dessen kann jedoch zur weiteren Minimierung der Kontakt- bzw. Reibfläche zwischen der besagten Stirnfläche und der Anschlussfläche der Lagerwange die Stirnfläche vorteilhaft konturiert ausgebildet sein. Insoweit bietet es sich an, die besagte Stirnfläche des axialen Abschnitts einer jeden Lagerbuchse im Querschnitt derart konisch respektive spitz zulaufend und/oder gerundet auszubilden, dass bestenfalls näherungsweise ein linienförmiger Kontakt realisiert wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem Fußhebelwerk der vorstehend beschriebenen Art.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Teilansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Fußhebelwerks eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs,
  • 2 einen auf einer Lagerachse des Fußhebelwerks schwenkgelagerten Pedalhebel in einer Einzeldarstellung, und
  • 3 eine perspektivische Einzelteildarstellung einer Lagerbuchse des Fußhebelwerks.
  • Gemäß den 1 und 2 weist das Fußhebelwerk 1 einen Lagerbock 2 mit zwei einander gegenüberliegend angeordneten Lagerwangen 3, 4 auf. Zwischen den Lagerwangen 3, 4 ist ein Pedalhebel 5 angeordnet, der seinerseits einenends auf einer sich an den Lagerwangen 3, 4 abstützenden rohrförmigen Lagerachse 6 schwenkbar gelagert ist und anderenends ein an sich bekanntes und demgemäß hier nicht näher dargestelltes Fußpedal trägt. Die Lagerachse 6 besteht vorliegend aus Kunststoff, vorzugsweise einem faserverstärkten, beispielsweise glasfaserverstärkten Kunststoff und ist nach einem an sich bekannten Spritzgießverfahren herstellbar. Auch der Lagerbock 2 kann aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff bestehen.
  • Der Pedalhebel 5 verfügt gemäß diesem Ausführungsbeispiel und entgegen dem Stand der Technik, welcher ein sogenanntes Lagerrohr favorisiert, über zwei koaxial und beabstandet zueinander angeordnete und durch Umformung, vorliegend Kröpfung hergestellte Durchzüge 7, 8. Die Durchzüge 7, 8 sind jeweils von einer Lagerbuchse 9, 10 durchsetzt. Die Lagerbuchsen 9, 10 bestehen vorzugsweise ebenfalls aus einem Kunststoff, insbesondere einem selbstschmierenden Kunststoff, und sind jeweils einstückig durch einen axialen Abschnitt 11 und vorliegend einen ringförmigen Flanschabschnitt 12 gebildet. Der besagte Flanschabschnitt 12 einer jeden Lagerbuchse 9, 10 ist im Zusammenbau des Fußhebelwerks 1 axial zwischen dem zugeordneten Durchzug 7, 8 des Pedalhebels 5 und der unmittelbar benachbarten Lagerwange 3, 4 des Lagerbocks 2 angeordnet.
  • Wie weiter insbesondere den 2 und 3 zu entnehmen ist, stützt sich der Pedalhebel 5 mittels seiner Durchzüge 7, 8 mittelbar über die axialen Abschnitte 11 der Lagerbuchsen 9, 10 radial auf der Lagerachse 6 ab. Der Flanschabschnitt 12 einer jeden Lagerbuchse 9, 10 ist vorliegend nach Art einer Blattfeder federelastisch und derart radial konisch ausgebildet, dass derselbe axial unter Vorspannung ausschließlich am Pedalhebel 5 respektive dessen Durchzug 7, 8 anliegt.
  • Die axiale Abstützung des Pedalhebels 5 an der Lagerwange 3, 4 erfolgt demnach federelastisch mittels des Flanschabschnittes 12 in Kombination mit dem axialen Abschnitt 11 der Lagerbuchsen 9, 10, indem die zur jeweiligen Lagerwange 3, 4 weisende Stirnfläche 13 des axialen Abschnitts 11 an der Lagerwange 3, 4 anliegt. Hierdurch ist, wie bereits vorstehend ausführlich erläutert, im Hinblick auf den Stand der Technik die Kontakt- bzw. Reibfläche zwischen den eine Relativbewegung zueinander durchführenden Teilen, nämlich den Lagerbuchsen 9, 10 und den Lagerwangen 3, 4 des Lagerbocks 2, vorteilhaft reduziert.
  • Vorliegend verfügt der Flanschabschnitt 12 über eine Mehrzahl Ringabschnitte 12 1-n, die ihrerseits durch radiale Schlitze 14 gebildet sind. Durch diese Maßnahme kann die vom federelastischen Flanschabschnitt 12 bewirkte Federkraft eingestellt bzw. minimiert werden. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf diese konkret erwähnte Maßnahme zur Einstellung respektive Minderung der Federkraft. So kann es beispielsweise auch angezeigt sein, statt eines geschlitzten Flanschabschnittes 12 einen geschlossenen ringförmigen Flanschabschnitt 12 vorzusehen, dessen Federkraft beispielsweise durch die Art des gewählten Materials, durch die Wahl der Materialstärke, durch Verstärkungsstege oder Materialausdünnungen oder durch andere an sich bekannte Maßnahmen in weiten Grenzen einstellbar ist (3).
  • Wie insbesondere der 3 noch zu entnehmen ist, geht die zur jeweils benachbarten Lagerwange 3, 4 weisende Stirnfläche 15 des Flanschabschnittes 12 stufenlos in die Stirnfläche 13 des axialen Abschnittes 11 über, wodurch ein ungestörter Kraftfluss vom Pedalhebel 5 über den Flanschabschnitt 12 und den axialen Abschnitt 11 der Lagerbuchse 9, 10 in die Lagerwange 3, 4 sowie eine komfortable Montage gewährleistet sind.
  • Denkbar ist es auch und demgemäß durch die Erfindung mit erfasst, dass der axiale Abschnitt 11 der Lagerbuchse 9, 10 auf Seiten der benachbarten Lagerwange 3, 4 über die zur Lagerwange 3, 4 weisende Stirnfläche 15 des Flanschabschnittes 12 axial hinausragt. Hierdurch ist eine erhöhte Gewähr gegeben, dass lediglich die in Rede stehende Stirnfläche 13 des axialen Abschnittes 11 als Kontaktfläche zur Lagerwange 3, 4 und demgemäß als Reibfläche fungiert (nicht näher dargestellt).
  • Die zur jeweils benachbarten Lagerwange 3, 4 weisende Stirnfläche 13 des axialen Abschnitts 11 einer jeden Lagerbuchse 9, 10 ist vorliegend parallel zur korrespondierenden Anschlussfläche der Lagerwange 3, 4 ausgebildet.
  • Demgegenüber kann die Stirnfläche 13 auch konturiert, beispielsweise konisch und/oder gerundet ausgebildet sein, um die Kontakt- bzw. Reibfläche mit der Lagerwange 3, 4 noch weiter zu minimieren (nicht näher dargestellt).
  • Das vorstehende Ausführungsbeispiel stellt im Wesentlichen auf einen Pedalhebel 5 ab, der seinerseits mittels zweier respektive beidenends mittels je einer Lagerbuchse 9, 10 auf der Lagerachse 6 schwenkbar gelagert ist. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel, sondern erfasst auch einen Pedalhebel 5, der seinerseits lediglich mittels einer erfindungsgemäß ausgebildeten Lagerbuchse 9 bzw. 10 auf der Lagerachse 5 schwenkbar gelagert ist (nicht näher dargestellt).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fußhebelwerk
    2
    Lagerbock
    3
    Lagerwange
    4
    Lagerwange
    5
    Pedalhebel
    6
    Lagerachse
    7
    Durchzug
    8
    Durchzug
    9
    Lagerbuchse
    10
    Lagerbuchse
    11
    axialer Abschnitt (Lagerbuchse 9, 10)
    12
    Flanschabschnitt
    121-n
    Ringabschnitte (Flanschabschnitt 12)
    13
    Stirnfläche (axialer Abschnitt 11)
    14
    Schlitze
    15
    Stirnfläche (Flanschabschnitt 12)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2004/0211287 A1 [0002]
    • JP 2653191 B2 [0002, 0002]
    • DE 10039808 A1 [0002]
    • DE 10336799 A1 [0002]
    • US 5829317 A [0002]

Claims (8)

  1. Fußhebelwerk (1) für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem Lagerbock (2), mit einer an Lagerwangen (3, 4) des Lagerbocks (2) abgestützten Lagerachse (6), und mit einem mittelbar über zumindest eine Lagerbuchse (9, 10) auf der Lagerachse (6) schwenkbar gelagerten Pedalhebel (5), wobei besagte zumindest eine Lagerbuchse (9, 10) einen axialen Abschnitt (11) zur radialen Abstützung des Pedalhebels (5) auf der Lagerachse (6) und einen federelastischen Flanschabschnitt (12) zur axialen Abstützung des Pedalhebels (5) aufweist, und wobei der Flanschabschnitt (12) zwischen dem Pedalhebel (5) und einer benachbarten Lagerwange (3, 4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschabschnitt (12) der zumindest einen Lagerbuchse (9, 10) nach Art einer Blattfeder derart radial konisch ausgebildet ist, dass derselbe axial unter Vorspannung ausschließlich am Pedalhebel (5) anliegt, wobei der axiale Abschnitt (11) der zumindest einen Lagerbuchse (9, 10) mit seiner zur unmittelbar benachbarten Lagerwange (3, 4) weisenden Stirnfläche (13) an der Lagerwange (3, 4) axial anliegt.
  2. Fußhebelwerk (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei axial gegenüberliegend angeordnete Lagerbuchsen (9, 10) vorgesehen sind, vermittels derer der Pedalhebel (5) mittelbar auf der Lagerachse (6) schwenkbar gelagert ist und deren Flanschabschnitt (12) jeweils zwischen dem Pedalhebel (5) und einer benachbarten Lagerwange (3, 4) angeordnet ist.
  3. Fußhebelwerk (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschabschnitt (12) ringförmig ausgebildet oder durch zwei oder mehrere vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilte Ringabschnitte (12) gebildet ist.
  4. Fußhebelwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zu einer benachbarten Lagerwange (3, 4) weisende Stirnfläche (15) des Flanschabschnittes (12) stufenlos in die Stirnfläche (13) des axialen Abschnitts (11) der Lagerbuchse (9, 10) übergeht.
  5. Fußhebelwerk () nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abschnitt (11) der Lagerbuchse (9, 10) auf Seiten der benachbarten Lagerwange (3, 4) über eine zur Lagerwange (3, 4) weisende Stirnfläche (15) des Flanschabschnittes (12) axial hinausragt.
  6. Fußhebelwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zur jeweils benachbarten Lagerwange (3, 4) weisende Stirnfläche (13) des axialen Abschnitts (11) einer jeden Lagerbuchse (9, 10) parallel zur korrespondierenden Anschlussfläche der Lagerwange (3, 4) oder zur Minimierung der Kontaktfläche zwischen besagter Stirnfläche (13) und der Anschlussfläche der Lagerwange (3, 4) konturiert ausgebildet ist.
  7. Fußhebelwerk (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Stirnfläche (13) des axialen Abschnitts (11) einer jeden Lagerbuchse (9, 10) im Querschnitt konisch und/oder gerundet ausgebildet ist.
  8. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem Fußhebelwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102010051355.5A 2010-11-13 2010-11-13 Fußhebelwerk für ein Fahrzeug Active DE102010051355B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051355.5A DE102010051355B4 (de) 2010-11-13 2010-11-13 Fußhebelwerk für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051355.5A DE102010051355B4 (de) 2010-11-13 2010-11-13 Fußhebelwerk für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010051355A1 true DE102010051355A1 (de) 2012-05-16
DE102010051355B4 DE102010051355B4 (de) 2022-07-28

Family

ID=45998926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010051355.5A Active DE102010051355B4 (de) 2010-11-13 2010-11-13 Fußhebelwerk für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010051355B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000946A1 (de) 2013-01-21 2014-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Fußhebelwerk

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2653191B2 (ja) 1989-11-20 1997-09-10 日産自動車株式会社 自動車のペダル軸受け構造
US5829317A (en) 1997-01-07 1998-11-03 Transnav, Inc. Brake pedal assembly
DE10039808A1 (de) 2000-08-16 2002-02-28 Volkswagen Ag Kunststoff-Gleitlagerbuchse und Pedalanordnung
US20040211287A1 (en) 2003-04-28 2004-10-28 Martin White Cantilever-style pedal assembly
DE10336799A1 (de) 2003-08-11 2005-03-10 Volkswagen Ag Fusshebelwerk mit Kunststoffbolzen
DE102009042402A1 (de) * 2009-09-21 2011-03-24 Volkswagen Ag Pedalanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines Pedalhebels besagter Pedalanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2653191B2 (ja) 1989-11-20 1997-09-10 日産自動車株式会社 自動車のペダル軸受け構造
US5829317A (en) 1997-01-07 1998-11-03 Transnav, Inc. Brake pedal assembly
DE10039808A1 (de) 2000-08-16 2002-02-28 Volkswagen Ag Kunststoff-Gleitlagerbuchse und Pedalanordnung
US20040211287A1 (en) 2003-04-28 2004-10-28 Martin White Cantilever-style pedal assembly
DE10336799A1 (de) 2003-08-11 2005-03-10 Volkswagen Ag Fusshebelwerk mit Kunststoffbolzen
DE102009042402A1 (de) * 2009-09-21 2011-03-24 Volkswagen Ag Pedalanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines Pedalhebels besagter Pedalanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000946A1 (de) 2013-01-21 2014-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Fußhebelwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010051355B4 (de) 2022-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013107728B4 (de) Klemmvorrichtung für eine längsverstellbare und/oder höhenverstellbare Lenksäule eines Fahrzeugs
EP3017211B1 (de) Blattfeder und blattfederanordnung
DE4120772C2 (de) Radial und axial belastbares Drehgleitlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
EP2494181B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff
WO1999050121A1 (de) Vorrichtung zum elastischen abstützen des kupplungsschafts einer mittelpufferkupplung an einem schienenfahrzeug
DE102008043792A1 (de) Schraubritzel-Lagerung in einem Lenkgetriebe und damit ausgestattetes Lenksystem
EP3443866A1 (de) Verbindungsanordnung für eine rückenlehne und büro- oder konferenzsitzmöbel
DE102007031436A1 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102010051355A1 (de) Fußhebelwerk für ein Fahrzeug
DE3508098C2 (de)
DE102007004035A1 (de) Schlauchförmiger Rollbalg
DE102008000858A1 (de) Lagerkombination mit Buchsenlager
EP2607738A2 (de) Elastische Pendelstütze
DE102010053334A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102013111700A1 (de) Torsionsstab für einen Stabilisator eines Kraftfahrzeugs
DE102008005577A1 (de) Lager
DE102017010009A1 (de) Elastomer-Metall-Lager
DE102017101038A1 (de) Axiallager zur Lagerung eines Achsschenkels sowie Achsschenkellageranordnung mit dem Axiallager
DE102012010084B4 (de) Übertotpunktfeder-Anordnung
EP1686274A2 (de) Lager
EP3079970B1 (de) Anordnung aus einem rahmenelement, einem verbindungselement und einem an dem verbindungselement befestigten bauteil
DE102014216122A1 (de) Lageranordnung einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE10159141B4 (de) Sattelstütze
DE102020212992B3 (de) Trommelbremsvorrichtung für ein Fahrzeugrad sowie Fahrzeug mit einer solchen
DE102010027610A1 (de) Federbeingleitlager und Herstellungsverfahren für ein reibungsreduzierendes Bauteil eines Federbeingleitlagers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final