DE10039215A1 - Sitzventilanordnung, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine - Google Patents

Sitzventilanordnung, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine

Info

Publication number
DE10039215A1
DE10039215A1 DE2000139215 DE10039215A DE10039215A1 DE 10039215 A1 DE10039215 A1 DE 10039215A1 DE 2000139215 DE2000139215 DE 2000139215 DE 10039215 A DE10039215 A DE 10039215A DE 10039215 A1 DE10039215 A1 DE 10039215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
valve arrangement
seat surface
axis
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000139215
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Mattes
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2000139215 priority Critical patent/DE10039215A1/de
Priority to PCT/DE2001/002796 priority patent/WO2002014682A1/de
Publication of DE10039215A1 publication Critical patent/DE10039215A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0077Valve seat details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Sitzventilanordnung, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungskraftmaschine, vorgeschlagen, mit mindestens einer zwischen einem Zuströmbereich und einem Abströmbereich angeordneten, zu einer Achse (26) zentrischen Ringsitzfläche (46) und einem längs der Achse (26) in und außer Dichteingriff mit einem Dichtbereich (46a) der Ringsitzfläche (46) bewegbaren Sitzelement (30), wobei die Ringsitzfläche (46) bei Betrachtung in einem Axiallängsschnitt schräg geneigt zu der Achse (26) verläuft. Erfindungsgemäß verläuft die Ringsitzfläche (46) bei Betrachtung in dem Axiallängsschnitt auf der Seite des Zuströmbereichs im Anschluß an den Dichtbereich (46a) konvex gekrümmt. Dies erlaubt einen sehr raschen Anstieg des Durchflusses bei Beginn des Abhebens des Sitzelements (30) von der Ringsitzfläche (46) (Figur 2).

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Sitzventilanordnung, insbeson­ dere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungs­ maschine, mit mindestens einer zwischen einem Zuströmbe­ reich und einem Abströmbereich angeordneten, zu einer Achse zentrischen Ringsitzfläche und einem längs der Achse in und außer Dichteingriff mit einem Dichtbereich der Ringsitzflä­ che bewegbaren Sitzelement, wobei die Ringsitzfläche bei Betrachtung in einem Axiallängsschnitt schräg geneigt zu der Achse verläuft.
Insbesondere, aber nicht nur in Kraftstoffeinspritzsystemen wird regelmäßig eine hohe Dynamik bei Ventilschaltvorgängen angestrebt. Bei einer aus der Praxis bekannten gattungsge­ mäßen Sitzventilanordnung mit Kugelsitzelement verläuft die Ringsitzfläche bei Betrachtung in einem Axiallängsschnitt geradlinig schräg zu der Achse und weist am Übergang zum Zuströmbereich ein Kante auf.
Nachteilig ist jedoch bei dieser bekannten Sitzventilanord­ nung, daß beim Abheben des Sitzelements von der Ringsitz­ fläche unerwünschte Turbulenzen beim Durchfluß auftreten. Des weiteren weist die Durchflußrate über den Hub einen kleinen Gradienten auf, der sich negativ auf die Umschalt­ geschwindigkeit der Sitzventilanordnung auswirkt.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung schlägt für eine Sitzventilanordnung der ein­ gangs genannten Art vor, daß die Ringsitzfläche bei Be­ trachtung in dem Axiallängsschnitt auf der Seite des Zu­ strömbereichs im Anschluß an den Dichtbereich konvex ge­ krümmt verläuft.
Es hat sich gezeigt, daß durch eine solche konvexe, vor­ zugsweise im wesentlichen kreisbogenförmige Krümmung der Ringsitzfläche ein turbulenzärmerer Durchfluß beim Abheben des Sitzelements von der Ringsitzfläche erreicht werden kann. Dies in Verbindung mit dem gegenüber einer im Schnitt geradlinigen Ringsitzfläche vergößerten Anströmtrichter zwischen Sitzelement und Ringsitzfläche bewirkt beim Abhe­ ben des Sitzelements von der Ringsitzfläche einen rascheren Anstieg der Durchflußrate und damit ein schnelleres Um­ schalten der Sitzventilanordnung in den Öffnungszustand.
Ein besonders turbulenzarmes Strömungsverhalten läßt sich bei der erfindungsgemäßen Sitzventilanordnung erzielen, wenn der Übergang von der Ringsitzfläche zum Zuströmbereich im wesentlichen kantenfrei ist. Gewünschtenfalls kann die Ringsitzfläche sogar in dem Dichtbereich konvex gekrümmt verlaufen.
Vorzugsweise ist das Sitzelement als Kugelsitzelement aus­ geführt, wenngleich das Erfindungsprinzip grundsätzlich auch bei Kegelsitzelementen anwendbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Sitzventilanordnung Teil eines Injektormoduls mit einer in einen Zylinderbrennraum des Verbrennungsmotors ragenden Kraftstoff-Einspritzdüse und einer die Einspritzdüse abhän­ gig vom Hydraulikdruck in einer Steuerkammer öffnenden und schließenden Düsennadel, wobei die Sitzventilanordnung in einer an die Steuerkammer angeschlossenen, mittels der Sitzventilanordnung wahlweise sperr- oder freigebbaren Druckentlastungsstrecke angeordnet ist.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Ge­ genstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeich­ nung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sitzventil­ anordnung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nach­ folgend anhand der Beschreibung näher erläutert. Es stellen dar
Fig. 1 schematisch eine Doppelsitz-Steuerventilanordnung in einem Injektormodul eines Kraftstoff-Speichereinspritz­ systems,
Fig. 2 eine Vergrößerung des Ausschnitts A der Fig. 1,
Fig. 3 einen qualitativen Verlauf einer Hub-Durchfluß- Kennlinie eines Einzelsitz-Ventils der Steuerventilanord­ nung der Fig. 1, und
Fig. 4 einen qualitativen Verlauf einer Hub-Durchfluß- Kennlinie der gesamten Steuerventilanordnung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine in Fig. 1 gezeigte und allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnete doppelsitzige Steuerventilanordnung ist in ein Injektormodul eines Diesel-Speichereinspritzsystems, welches auch als Common-Rail-Einspritzsystem bekannt ist, für einen Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor eingebaut. Dieses Injektormodul weist in an sich bekannter Weise eine in einen Zylinderbrennraum des Verbrennungsmotors ragende, hier nicht näher dargestellte Einspritzdüse sowie eine die Einspritzdü­ se abhängig vom Druck in einer Steuerkammer 12 öffnende und schließende, hier nur zu einem kleinen Teil angedeutete Dü­ sennadel 14 auf.
In dem Injektormodul ist ein aus einem Hochdruckverteiler bzw. Rail gespeister Kraftstoffversorgungskanal 16 ausgebil­ det, über welchen die Einspritzdüse mit Kraftstoff versorgt wird. Von dem Kraftstoffversorgungskanal 16 ist ein stets offener, in der Regel gedrosselter Zulaufkanal 18 abge­ zweigt, über welchen Kraftstoff aus dem Kraftstoffversor­ gungskanal 16 in die Steuerkammer 12 eingeleitet wird. Ein mittels der Steuerventilanordnung 10 wahlweise sperr- oder freigebbarer Entlastungsweg 20 verbindet die Steuerkammer 12 mit einem nicht näher dargestellten Niederdruck-Ent­ lastungsraum.
Bei gesperrtem Entlastungsweg 20 stellt sich im stationären Zustand in der Steuerkammer 12 ein dem Druck im Kraftstoff­ versorgungskanal 16 entsprechender Hochdruck ein, der auf die Düsennadel 14 wirkt und zum Verschließen der Einspritz­ düse führt. Wird der Entlastungsweg 20 geöffnet, fließt Kraftstoff aus der Steuerkammer 12 ab. Der damit einherge­ hende Druckabfall in der Steuerkammer 12 bewirkt, daß die Düsennadel 14 die Einspritzdüse freigibt und Kraftstoff in den Zylinderbrennraum eingespritzt wird. Zeitpunkt und Dauer der Einspritzung können dabei vom Fachmann durch geeignete Ansteuerung der Steuerventilanordnung 10 festgelegt werden.
Zur Betätigung der Steuerventilanordnung 10 dient ein von einer elektronischen Ventilsteuereinheit 22 des Einspritzsy­ stems gesteuerter Ventilsteller 24. Dieser kann als elek­ tromagnetischer Ventilsteller ausgeführt sein. Im vorliegen­ den Fall einer doppeltschaltenden Steuerventilanordnung 10 wird jedoch ein piezoelektrischer Ventilsteller bevorzugt, der in an sich bekannter Weise einen aus einer Vielzahl übereinander gestapelter Piezomaterialschichten gebildeten Hubkörper aufweisen kann.
Der Ventilsteller 24 wirkt gewünschtenfalls unter Zwischen­ schaltung eines nicht näher dargestellten hydraulischen Hubübersetzers auf einen längs einer Hubachse 26 in dem In­ jektormodul verschiebbar geführten Stellstößel 28, der an seinem Ende ein als Kugelsitzelement ausgebildetes Ventile­ lement 30 trägt. Dieses ist in einer Ventilkammer 32 zwi­ schen zwei in Richtung der Hubachse 26 gegenüberliegenden Ventilsitzen 34, 36 hin- und herbeweglich untergebracht und im Regelfall durch eine nicht gezeigte Ventilfeder in Rich­ tung zu einem der Ventilsitze 34, 36 hin vorgespannt einge­ baut.
Der Entlastungsweg 20 ist gesperrt, wenn das Kugelsitzele­ ment 30 in Dichteingriff entweder mit dem Ventilsitz 34 oder mit dem Ventilsitz 36 steht. Befindet sich das Kugelsitzele­ ment 30 in einer Zwischenposition zwischen den beiden Ven­ tilsitzen 34, 36, ist der Entlastungsweg 20 freigegeben.
Zur Bildung des Entlastungswegs 20 mündet im Bereich des Ventilsitzes 36 ein mit der Steuerkammer 12 verbundener Ab­ laufkanal 38 in die Ventilkammer 32. Der Ablaufkanal 38 ent­ hält eine Ablaufdrossel 40, welche zur Einstellung und Be­ grenzung des Durchflusses des ablaufenden Kraftstoffs dient. Im Bereich des Ventilsitzes 34 mündet aus der Ventilkammer 32 ein Rücklaufkanal 42, über den der aus der Steuerkammer 12 abgelaufene Kraftstoff zu einem nicht gezeigten Kraft­ stoffvorrat zurückfließt.
Um die eingespritzte Kraftstoffmenge exakt dosieren zu kön­ nen, ist es wünschenswert, den Entlastungsweg 20 rasch frei­ geben und sperren zu können. Hierbei ist zum einen die Schnelligkeit maßgeblich, mit der der Ventilsteller 24 das Kugelsitzelement 30 bewegen kann. Zum anderen spielt eine wesentliche Rolle, wie rasch im Zuge einer Freigabe des Ent­ lastungswegs 20 der Kraftstoffdurchfluß durch diesen ansteigen kann und wie schnell sich demnach der Kraftstoff aus der Steuerkammer 12 entleeren kann.
Es hat sich gezeigt, daß durch eine geeignete Gestaltung der Ventilsitze 34, 36 ein im Vergleich zu bisherigen Lösungen deutlich rascherer Anstieg des Durchflusses bei Freigabe des Entlastungswegs 20 erzielt werden kann.
Zur Erläuterung der Gestaltung der Ventilsitze 34, 36 wird nun zusätzlich auf Fig. 2 verwiesen. Darin ist ersicht­ lich, daß beide Ventilsitze 34, 36 von je einer in die Kam­ merwand der Ventilkammer 32 eingeformten, zur Hubachse 26 zentrischen Ringsitzfläche 44 bzw. 46 gebildet sind.
Bei bisherigen Lösungen verlaufen diese Ringsitzflächen bei Betrachtung in einem die Hubachse 26 enthaltenden Längs­ schnitt geradlinig schräg zur Hubachse 26, wie dies gestri­ chelt in Fig. 2 eingezeichnet ist. Dabei ist zwischen der den Ventilsitz 36 bildenden Ringsitzfläche 46 und der Wand des Ablaufkanals 38 eine in Fig. 2 gut zu erkennende Über­ gangskante 48 gebildet. Auch zwischen der den Ventilsitz 34 bildenden Ringsitzfläche 44 und den zum Inneren der Ventil­ kammer 32 hin angrenzenden Bereichen der Kammerwand ist bei den bisherigen Lösungen eine ähnliche Übergangskante gebil­ det.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist jedoch zumindest der zuströmseitige Bereich der Ringsitzflächen 44, 46 konvex gekrümmt.
Beim Ventilsitz 36 ist der zuströmseitige Bereich der Ringsitzfläche 46 derjenige Bereich, der in Richtung zum Ablaufkanal 38 hin an einen Dichtbereich 46a der Ringsitz­ fläche 46 anschließt, in welchem der Dichteingriff zwischen dem Kugelsitzelement 30 und der Ringsitzfläche 46 stattfin­ det. Dieser zuströmseitige Bereich der Ringsitzfläche 46 ist in Fig. 2 mit 46b bezeichnet. Insbesondere geht er kantenfrei in die Wand des Ablaufkanals 38 über.
Durch diese Gestaltung der Ringsitzfläche 46 kann bei ge­ ringem Öffnungshub des Kugelsitzelements 30 eine größere Durchflußrate des zwischen Ventilsitz 36 und Kugelsitzele­ ment 30 abfließenden Kraftstoffs erzielt werden als bei ge­ radliniger Gestaltung des zuströmseitigen Ringsitzflächen­ bereichs 46b. Dies bedeutet zugleich, daß sich mit zuneh­ mendem Öffnungshub ein rascherer Anstieg der Durchflußrate als bei geradliniger Gestaltung des zuströmseitigen Ringsitzflächenbereichs 46b einstellt.
Das qualitative Diagramm der Fig. 3 zeigt dieses Verhalten anschaulich. Dort sind an der Abszisse der Hub h des Kugel­ sitzelements 30 bzw. des Ventilstellers 24 und an der Ordi­ nate der Volumenstrom Q des abfließenden Kraftstoffs aufge­ tragen - ohne Berücksichtigung der Ventilwirkung am anderen Ventilsitz 34.
Man erkennt, daß bei der erfindungsgemäßen Lösung eine Kennlinie K1 (mit durchgezogener Linie gezeichnet) erhalten wird, die wesentlich steiler bis zu einem durch die Ablauf­ drossel 40 bestimmten Maximum ansteigt als eine bei den bisherigen Lösungen erhaltene, gestrichelte Kennlinie K2.
Die Krümmung des zuströmseitigen Ringsitzflächenbereichs 46b kann kreisbogenförmig, aber auch von einer Kreisform abweichend sein. Gewünschtenfalls kann sich die konvexe Krümmung bis in den Dichtbereich 46a der Ringsitzfläche 46 erstrecken.
Der zum Inneren der Ventilkammer 32 hin an den Dichtbereich 46a anschließende abströmseitige Bereich der Ringsitzfläche 46 - hier mit 46c bezeichnet - kann wie bei den bisherigen Lösungen geradlinig schräg zur Hubachse 26 verlaufen. Die konvexe Krümmung der Ringsitzfläche 46 kann aber auch bis in diesen abströmseitigen Ringsitzflächenbereich 46c rei­ chen.
Was die den Ventilsitz 34 bildende Ringsitzfläche 44 anbe­ langt, so ist dort der zuströmseitige Ringsitzflächenbe­ reich derjenige Bereich, der zum Inneren der Ventilkammer 32 hin an den Dichtbereich der Ringsitzfläche 44 an­ schließt, in dem der Dichteingriff mit dem Kugelsitzelement 30 stattfindet. Dieser zuströmseitige Bereich der Ringsitz­ fläche 44 ist wie bei der Ringsitzfläche 46 konvex ge­ krümmt. Es empfiehlt sich wiederum ein kantenfreier Über­ gang zu den angrenzenden Bereichen der Kammerwand der Ven­ tilkammer 32. Dabei ist es nicht ausgeschlossen, für die zuströmseitigen Bereiche der Ringsitzflächen 44, 46 vonein­ ander abweichende Krümmungsverläufe zu wählen.
Der abströmseitige Bereich der Ringsitzfläche 44 - das ist der Bereich, der in Richtung zum Rücklaufkanal 42 an den Dichtbereich der Ringsitzfläche 34 anschließt - kann wiederum eine geradlinige, gewünschtenfalls aber auch eine konvex gekrümmte Kontur besitzen.
In das qualitative Diagramm der Fig. 4 ist zusätzlich zu den bereits in Fig. 3 gezeigten Kennlinien K1 und K2 eine weitere Kennlinie K3 eingezeichnet, die die Abhängigkeit der Menge Q des am Ventilsitz 34 vorbeiströmenden Kraft­ stoffs vom Hub h des Kugelsitzelements 30 zeigt, und zwar ohne Berücksichtigung der Ventilwirkung am Ventilsitz 36.
Als Vergleich ist wiederum eine Kennlinie K4 gestrichelt eingezeichnet, die bei im Schnitt geradliniger Gestaltung des zuströmseitigen Bereichs der Ringsitzfläche 44 erhalten wird. Aus der Überlagerung der beiden Kennlinien K1 und K3 ergibt sich eine durch dicke Punkte angedeutete effektive Durchflußkennlinie K5 für die doppelsitzige Steuerventi­ lanordnung 10. Zum Vergleich zeigt eine durch Dreiecke an­ gedeutete Kennlinie K6 die Überlagerung der Kennlinien K2 und K4.
Man erkennt anhand der Kennlinie K5, daß bei der erfin­ dungsgemäßen Lösung der stabile Bereich, welcher durch eine Hubspanne S1 angedeutet ist, in dem die abfließende Kraft­ stoffmenge unabhängig von der Hubposition des Kugelsitzele­ ments 30 annähernd konstant ist, deutlich größer ist als der stabile Bereich bei den bisherigen Lösungen, welches durch eine Hubspanne S2 angedeutet ist. Zudem fließt bei der erfindungsgemäßen Lösung im stabilen Bereich ein größe­ rer Volumenstrom als bei den bisherigen Lösungen.
Im Teilhubbereich, also bei vergleichsweise geringem Abhe­ ben des Kugelsitzelements 30 vom Ventilsitz 34 bzw. 36, steigt außerdem bei der erfindungsgemäßen Lösung der Durch­ fluß sehr rasch bis nahe seines Maximums an, so daß sich insgesamt sehr schnelle Reaktionszeiten des Einspritzsy­ stems erzielen lassen und unvermeidbare Fertigungstoleran­ zen der einzelnen Bauteile der Steuerventilanordnung sich nur wenig auswirken.
Insbesondere bei dem Ventilsitz 34 kann die Wahl des kon­ kreten Krümmungsverlaufs der Ringsitzfläche 44 zudem davon abhängig gemacht werden, daß zu Beginn des Abhebens des Ku­ gelsitzelements 30 vom Ventilsitz 34 der hydraulisch wirk­ same Sitzdurchmesser im wesentlichen unverändert und im we­ sentlichen gleich dem am Dichtbereich der Ringsitzfläche 44 gemessenen geometrischen Sitzdurchmesser bleiben soll, um eine hubabhängige Zunahme der vom Ventilsteller 24 aufzu­ bringenden Hubkraft zu vermeiden.

Claims (6)

1. Sitzventilanordnung, insbesondere für ein Kraftstoffein­ spritzsystem einer Verbrennungsmaschine, mit mindestens einer zwischen einem Zuströmbereich und einem Abströmbe­ reich angeordneten, zu einer Achse (26) zentrischen Ringsitzfläche (44, 46) und einem längs der Achse (26) in und außer Dichteingriff mit einem Dichtbereich (46a) der Ringsitzfläche (44, 46) bewegbaren Sitzelement (30), wobei die Ringsitzfläche (44, 46) bei Betrachtung in ei­ nem Axiallängsschnitt schräg geneigt zu der Achse (26) verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringsitzfläche (44, 46) bei Betrachtung in dem Axiallängsschnitt auf der Seite des Zuströmbereichs im Anschluß an den Dicht­ bereich (46a) konvex gekrümmt verläuft.
2. Sitzventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Übergang von der Ringsitzfläche (44, 46) zum Zuströmbereich im wesentlichen kantenfrei ist.
3. Sitzventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ringsitzfläche (44, 46) auf der Seite des Zuströmbereichs im Anschluß an den Dichtbe­ reich (46a) im wesentlichen kreisbogenförmig konvex ver­ läuft.
4. Sitzventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringsitzfläche (44, 46) auch in dem Dichtbereich (46a) konvex gekrümmt verläuft.
5. Sitzventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzelement (30) als Ku­ gelsitzelement ausgeführt ist.
6. Sitzventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzventilanordnung Teil eines Injektormoduls mit einer in einen Zylinderbrenn­ raum des Verbrennungsmotors ragenden Kraftstoff- Einspritzdüse und einer die Einspritzdüse abhängig vom Hydraulikdruck in einer Steuerkammer (12) öffnenden und schließenden Düsennadel (14) ist, wobei die Sitzventi­ lanordnung in einer an die Steuerkammer (12) angeschlos­ senen, mittels der Sitzventilanordnung wahlweise sperr- oder freigebbaren Druckentlastungsstrecke (20) angeord­ net ist.
DE2000139215 2000-08-11 2000-08-11 Sitzventilanordnung, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine Ceased DE10039215A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139215 DE10039215A1 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Sitzventilanordnung, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine
PCT/DE2001/002796 WO2002014682A1 (de) 2000-08-11 2001-07-24 Sitzventilanordnung, insbesondere für ein kraftstoffeinspritzsystem einer verbrennungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139215 DE10039215A1 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Sitzventilanordnung, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10039215A1 true DE10039215A1 (de) 2002-02-28

Family

ID=7652076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000139215 Ceased DE10039215A1 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Sitzventilanordnung, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10039215A1 (de)
WO (1) WO2002014682A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004048769A1 (de) * 2002-11-23 2004-06-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem 3/3-wege-steuerventil zur einspritzverlaufsformung
DE10300385B3 (de) * 2003-01-09 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit schnell schließendem 3/3-Wege-Steuerventil
WO2004051071A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem 3/3-wege-steuerventil zur einspritzverlaufsformung
WO2006029927A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Injektor mit einrichtung zur verhinderung von schmutzablagerungen innerhalb des injektors

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030131889A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-17 Kim Jin Wook Pilot poppet type pressure control valve
JP4325589B2 (ja) * 2004-07-06 2009-09-02 株式会社デンソー コモンレール用インジェクタ
CN101701632B (zh) * 2009-11-27 2011-06-08 浙江万龙机械有限公司 一种波纹管截止阀

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4365647A (en) * 1980-02-04 1982-12-28 Sperry Corporation Power transmission
DE19619703A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Caterpillar Inc Ventil-Interface für ein Sitzventil
JPH09210244A (ja) * 1996-02-05 1997-08-12 Hitachi Ltd 蒸気加減弁
DE19624001A1 (de) * 1996-06-15 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19732802A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61104157A (ja) * 1984-10-25 1986-05-22 Hitachi Ltd 燃料噴射弁
JP3044871B2 (ja) * 1991-10-22 2000-05-22 株式会社日立製作所 燃料噴射弁
DE19859537A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4365647A (en) * 1980-02-04 1982-12-28 Sperry Corporation Power transmission
DE19619703A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Caterpillar Inc Ventil-Interface für ein Sitzventil
JPH09210244A (ja) * 1996-02-05 1997-08-12 Hitachi Ltd 蒸気加減弁
DE19624001A1 (de) * 1996-06-15 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19732802A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004048769A1 (de) * 2002-11-23 2004-06-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem 3/3-wege-steuerventil zur einspritzverlaufsformung
US7347385B2 (en) 2002-11-23 2008-03-25 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device with a 3-way control valve for configuring the injection process
WO2004051071A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem 3/3-wege-steuerventil zur einspritzverlaufsformung
DE10300385B3 (de) * 2003-01-09 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit schnell schließendem 3/3-Wege-Steuerventil
WO2006029927A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Injektor mit einrichtung zur verhinderung von schmutzablagerungen innerhalb des injektors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002014682A1 (de) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0745764A2 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
WO2009010348A1 (de) Drossel an einer ventilnadel eines kraftstoffeinspritzventils für brennkraftmaschinen
EP1507972B1 (de) KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTIL FüR BRENNKRAFTMASCHINEN
DE10100422A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE4228364C2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE4238727C2 (de) Magnetventil
DE60125304T2 (de) Verstellbare hubbegrenzungeinrichtung für ein kraftstoffeinspritzventil
DE10038054A1 (de) Nockenbetätigte Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10039215A1 (de) Sitzventilanordnung, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine
DE10007175C2 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE10100390A1 (de) Einspritzventil
DE10131640A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Einspritzverlaufsformung durch schaltbare Drosselelemente
DE10257641B4 (de) Kraftstoffinjektor mit und ohne Druckverstärkung mit steuerbarer Nadelgeschwindigkeit und Verfahren zu dessen Steuerung
EP0840004A1 (de) Magnetventil
DE19755062A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10131642A1 (de) Kraftstoffinjektor mit variabler Steuerraumdruckbeaufschlagung
DE102005056133A1 (de) Einspritzinjektor
WO2005045233A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19963926A1 (de) Steuerventil für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit verstellbarem Hubanschlag
DE10059009A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
DE10063261A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19907356A1 (de) Düseneinheit zur Dosierung von Flüssigkeiten oder Gasen
EP3346121B1 (de) Magnetventil für ein kraftstoffeinspritzsystem und kraftstoffhochdruckpumpe
EP1176306A2 (de) Kraftstoffeinspriztsystem für Brennkraftmaschinen
DE10058373A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection