DE10038133A1 - Optische Anordnung zur Erzeugung stereoskopischer Bilder - Google Patents

Optische Anordnung zur Erzeugung stereoskopischer Bilder

Info

Publication number
DE10038133A1
DE10038133A1 DE10038133A DE10038133A DE10038133A1 DE 10038133 A1 DE10038133 A1 DE 10038133A1 DE 10038133 A DE10038133 A DE 10038133A DE 10038133 A DE10038133 A DE 10038133A DE 10038133 A1 DE10038133 A1 DE 10038133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens group
imaging system
distance
optical arrangement
focal length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10038133A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Winterot
Johannes Knoblich
Bernd Meder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7651352&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10038133(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE10038133A priority Critical patent/DE10038133A1/de
Priority to JP2002517554A priority patent/JP2004506229A/ja
Priority to DE50110950T priority patent/DE50110950D1/de
Priority to PCT/EP2001/008936 priority patent/WO2002012924A2/de
Priority to US10/110,123 priority patent/US7136521B2/en
Priority to EP01971852A priority patent/EP1305655B1/de
Publication of DE10038133A1 publication Critical patent/DE10038133A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • G02B21/20Binocular arrangements
    • G02B21/22Stereoscopic arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Anordnung zur stereoskopischen Betrachtung von Objekten (8), ausgestattet mit einem Abbildungssystem und mit mindestens einer zwischen dem Abbildungssystem und einem betrachteten Objekt (8) angeordneten Linsengruppe (1) fester Brennweite zur Veränderung des Abbildungsmaßstabes. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem eine Stelleinrichtung zur Veränderung der Position der Linsengruppe (1) in Richtung der optischen Achse und damit zur Veränderung des Abstandes c zwischen Linsengruppe (1) und einer Bezugskante (4) des Abbildungssystems vorgesehen ist. DOLLAR A Auf diese Weise ist es möglich, mit der Betätigung der Stelleinrichtung bzw. der Veränderung des Abstandes c unterschiedliche Vergrößerungen ß' einzustellen und damit virtuelle Zwischenbilder von Objekten (8), die sich in unterschiedlichen Abständen innerhalb eines Arbeitsbereiches befinden, in der Abbildungsebene des feststehenden Abbildungssystems zu erzeugen. So sind sehr vorteilhaft Anwendungen bei Restaurations-Arbeiten, in der Dentaltechnik sowie weitere denkbar, bei denen der mit der Erfindung erzielte höhere Gebrauchswert gewünscht wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Anordnung zur stereoskopischen Betrachtung von Objekten, ausgestattet mit einem Abbildungssystem und mit mindestens einer zwischen dem Abbildungssystem und einem betrachteten Objekt angeord­ neten Linsengruppe fester Brennweite zur Veränderung des Abbildungsmaßstabes.
Optische Anordnungen, die zur Abbildung von Objekten die­ nen, sind mit der Möglichkeit zur Fokussierung auf diese Objekte bzw. zur Scharfeinstellung der Abbildung ausgestat­ tet, wobei sich die dafür vorgesehenen Mittel nach drei Grundprinzipien ordnen lassen:
Nach einem ersten Prinzip werden zur Scharfeinstellung das Objekt und das Abbildungssystem relativ aufeinander zu be­ wegt, das heißt es wird entweder das Abbildungssystem in Richtung zum Objekt oder umgekehrt das Objekt in Richtung zum Abbildungssystem verschoben, wie beispielsweise bei Mikroskopen, bei denen nach dem Prinzip der Objektivfokus­ sierung das Objektiv verschoben oder nach dem Prinzip der Tischfokussierung der Objektträger mit dem Objekt bewegt wird.
Abweichend davon wird bei einem zweiten Prinzip die Scharf­ einstellung bei gleichbleibendem Abstand zwischen Objekt und Abbildungssystem vorgenommen, indem eine optische Kom­ ponente des Abbildungssystems relativ zu anderen Komponen­ ten des Abbildungssystems axial verschoben und so das Ab­ bildungssystem auf das Objekt fokussiert wird. Nach diesem Prinzip arbeiten beispielsweise Feldstecher, Fotoobjektive und Videokameras.
Bei optischen Anordnungen nach einem dritten Prinzip wird mit einem optischen Zusatzsystem, das zwischen dem abzubil­ denden Objekt und der Abbildungsebene des Abbildungssystems angeordnet ist die Übertragungslänge verändert. Auf diese Weise wird ohne Eingriff in den inneren Aufbau des Abbil­ dungssystems und ohne Positionsänderung des Abbildungssy­ stems relativ zum Objekt eine Anpassung an die Objektlage erzielt. In dieses Sachgebiet ist auch die nachfolgend be­ schriebene Erfindung einzuordnen.
Im Stand der Technik sind optische Anordnungen zur stereos­ kopischen Abbildung von Objekten bekannt, bei denen nach dem vorgenannten dritten Prinzip zwischen einem unverändert bleibenden Abbildungssystem und dem Objekt ein optisches Vorsatzsysteme in Form einer Linsengruppe positioniert ist, die zur Veränderung des Abbildungsmaßstabes dient.
Je nach Anwendungsfall haben derartige Vorsatzsysteme eine positive oder eine negative Brennweite. Mit solchen Vor­ satzsystemen sind insbesondere Mikroskope vom Greenough-Typ ausgestattet. So sind z. B. Stereomikroskope "DV 4" und "Stemi 2000" der Carl Zeiss Jena GmbH bekannt, bei denen mit dem Vorsatzsystem ein fest vorgegebener Vergrößerungs­ faktor erzielt wird.
Auch für Stereomikroskope vom Fernrohrtyp ist die Verwen­ dung von Vorsatzsystemen bekannt, so beispielsweise bei den Stereomikroskopen "TECHNIVAL" und "CITOVAL", beschrieben in Beyer/Riesenberg "Handbuch der Mikroskopie", Verlag Technik Berlin, 3. Auflage 1988, Seite 348 ff. Auch hier ist mit der Wahl des Vergrößerungsbereiches die Übertragungslänge definiert und eine Änderung lediglich durch Wechsel des Vorsatzsystems oder Austausch des Grundobjektivs möglich.
Dies ist nachteilig für Anwendungen, bei denen mit einer ortsfesten optischen Anordnung ein variabler Abstand zu dem zu betrachtenden Objekt überbrückt werden soll, was z. B. bei Restaurationsarbeiten erforderlich ist. Hierbei ist ein aufrechtes und seitenrichtiges Bild notwendig, was nur mit einem Abbildungsmaßstab größer "Null" erreicht werden kann.
Bekanntermaßen wird dazu entweder ein reelles Zwischenbild oder ein virtuelles Zwischenbild in der Objektebene des Stereomikroskops erzeugt. Die nachfolgend beschriebene Er­ findung bezieht sich auf die Erzeugung virtueller Zwischen­ bilder.
Von dem dargestellten Stand der Technik ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, Anordnungen zur stereosko­ pischen Abbildung von Objekten der vorbeschriebenen Art derart weiterzubilden, daß auf einfache Weise der Arbeits­ abstand zu den zu beobachteten Objekten variiert werden kann und dadurch eine ermüdungsfreie Beobachtung von Objek­ ten in verschiedenen Entfernungen möglich ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem eine Stell­ einrichtung zur Veränderung der Position der Linsengruppe in Richtung der optischen Achse und damit zur Veränderung des Abstandes c zwischen Linsengruppe und einer Bezugskante des Abbildungssystems vorgesehen ist.
Auf diese Weise ist es möglich, mit der Betätigung der Stelleinrichtung bzw. der Veränderung des Abstandes c un­ terschiedliche Vergrößerungen β' einzustellen und damit virtuelle Zwischenbilder von Objekten, die sich in unter­ schiedlichen Abständen innerhalb eines Arbeitsbereiches be­ finden, in der Abbildungsebene des feststehenden Systems zu erzeugen. So sind sehr vorteilhaft Anwendungen bei Restau­ rations-Arbeiten, in der Dentaltechnik sowie weitere denk­ bar, bei denen der mit der Erfindung erzielte höhere Ge­ brauchswert gewünscht wird.
Die mit einer Veränderung des Abstandes c um einen Be­ trag Δc bewirkte Änderung der Übertragungslänge ist von der Brennweite des Linsensystems und damit von der Ausgangsver­ größerung β' abhängig und bewirkt eine Vergrößerungsände­ rung zu β' = 1 hin. Eine besonders vorteilhafte Wirkung er­ gibt sich bei verhältnismäßig kleiner Ausgangsvergröße­ rung β'.
Eine Veränderung der Vergrößerung β' bzw. Fokusverschiebung tritt für alle Brennweiten f'Gruppe ein, wenn die Linsengrup­ pe zwischen dem Abbildungssystem und der Fokusebene des Ab­ bildungssystems positioniert wird. Dabei tritt die größte Dynamik durch Veränderung der Bildschnittweite a bei maxi­ malem Abstand c ein.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung besteht die Linsengruppe aus zwei Linsen mit folgenden Kennwerten:
  • - Radien der optisch wirksamen Grenzflächen: R1 = -67,722 mm; R2 = 56,249 mm; R3 = -3867 mm;
  • - Scheitelabstände der optisch wirksamen Grenzflächen auf der optischen Achse: D1 = 2,8 mm; D2 = 5,75 mm;
  • - Hauptwellenlänge λ = 546 nm;
  • - Brechzahlen für die Hauptwellenlänge: Ne1 = 1,60629; Ne2 = 1,65285;
  • - Dispersion (Abbezahl): νe1 = 53,35; νe2 = 33,59.
Wird eine solche Linsengruppe dem Abbildungssystem vorge­ setzt, lassen sich mit der Variation des Abstandes c Ände­ rungen der Vergrößerung β' bzw. der Schnittweiten a und b wie folgt erzielen:
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, die erfindungsgemäße optische Anordnung als Stereomikroskop vom Greenough-Typ auszubilden und dabei die Linsengruppe einschließlich der Stelleinrichtung an den Grundkörper des Stereomikroskops zu adaptieren.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spieles näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 das Beispiel einer Linsengruppe aus zwei Linsen, ausgelegt für ein Greenough-Stereomikroskop,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung zur Positionierung der Linsengruppe zwischen Abbildungssystem und Objekt eines Greenough-Stereomikroskops.
Aus Fig. 1 ist die Linsengruppe 1, bestehend aus zwei Lin­ sen 2 und 3, erkennbar. Die Linsengruppe 1 besitzt eine ne­ gative Brennweite und ist für die Hauptwellenlänge λ = 546 nm ausgelegt und achromatisiert. Die optisch wirksamen Grenz­ flächen der Linse 2 haben die Radien R1 = -67,722 mm und R2 = 56,249 mm. Die Linse 3 ist ausgeführt mit den Radien R2 = 56,249 mm und R3 = -3867 mm. Die Scheitelabstände der op­ tisch wirksamen Grenzflächen betragen auf der optischen Achse für die Linse 2 D1 = 2,8 mm und für die Linse 3 D2 = 5,75 mm.
Weiterhin hat das Material der Linse 2 eine Brechzahl von Ne1 = 1,60629 und eine Dispersion von νe1 = 53,35. Diese Kenn­ werte sind bei der Linse 3 mit Ne2 = 1,65285 und νe2 = 33,59 ausgelegt.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, wie die Linsengruppe 1 relativ zum Objekt 8 und den Mikroskopstrahlengängen 5 und 6 posi­ tioniert ist. Die Position einer am Abbildungssytem vorhan­ denen Bezugskante 4 ist hier in Form einer Wirklinie ange­ deutet.
Die Summe c + a ist konstant und durch den freien Arbeitsab­ stand des Abbildungssystems bestimmt. Der Abstand c zwi­ schen der Bezugskante 4 und der Linsengruppe 1 ist varia­ bel, wobei zur Positionsänderung der Linsengruppe 1 eine Stelleinrichtung dient, die zeichnerisch nicht dargestellt ist. Derartige Stelleinrichtungen und auch deren Ankopplung an positionsveränderliche optische Baugruppen sind hinrei­ chend bekannt, so daß eine nähere Beschreibung an dieser Stelle entfallen kann.
Zur Erläuterung der Funktionsweise ist weiterhin einge­ zeichnet der axiale Abstand a zwischen der Scheitelebene der Linsengruppe 1 und der Bildebene 7, in der das optische System die Abbildung eines zu beobachtenden Objektes 8 er­ zeugt. Als Abstand b ist die Distanz zwischen der Linsen­ gruppe 1 und dem Objekt 8 bezeichnet. Hierbei entspricht der Abstand a der Bildschnittweite, der Abstand b ent­ spricht der Objektschnittweite.
Die Größen für die Abstände a und b sind über die Beziehun­ gen
|1/(-a1 -k1) -1/(b1 - k2) -1/f'Gruppe| < 0,02 (I)
|-(-a - k1)/(b - k2) - β| < 0,02 (II)
mit Konstanten k1 und k2 und der Brennweite f'Gruppe ähnlich den paraxialen Beziehungen verknüpft. Die Beziehung (I) be­ grenzt den Fangbereich, die Beziehung (II) formuliert die Dynamik der Vergrößerung bei Änderung der Übertragungslän­ ge. Für das hier angegebene Beispiel gilt k1 = -2,52, k2 = -3,29 und f'Gruppe = -126,01.
Der Abstand A zwischen der Bezugskante 4 und dem Objekt 8 ist definiert mit A = c + b + D1 + D2 (vergl. Fig. 2). Werden nun beispielsweise Objekte beobachtet, die sich in den ver­ schiedenen Abständen A2 oder A3 befinden, so kann erfin­ dungsgemäß die optische Abbildung durch Betätigung der Stelleinrichtung, d. h. durch Variation des Abstandes c, den verschiedenen Abständen A angepaßt werden.
Beispielsweise wird bei Einstellung auf den Abstand c1 ein Objekt mit der Vergrößerung β' = 0,3 scharf abgebildet. Soll nun ein Objekt betrachtet werden, das sich beispielsweise in einer um den Betrag A2 = 92,7 geringeren Entfernung von der Bezugskante 4 befindet, so wird dieses mit einer Ver­ größerung β' = 0,4 scharf abgebildet, wie aus der folgenden, auch im Anspruch 3 enthaltenen Tabelle ersichtlich ist:
Damit ist je nach gegebenem Arbeitsabstand zwischen dem Beobachter und dem Objekt bzw. je nach Objektschnittweite b der Abstand c innerhalb eines Bereiches veränderbar, der bei b1 eine Veränderung des Abbildungsmaßstabes um das 0,3- fache, bei b2 um das 0,4-fache und bei b3 um das 0,5-fache bewirkt.
Die Bezeichnung Abbildungsmaßstab wird in der vorstehenden Erfindungsbeschreibung im Sinne des Größenverhältnisses von Zwischenbild und Objekt verwendet.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist eine Beobachtung auch dann möglich, wenn die an sich bei Stereomikroskopen üblichen Fokussierprinzipien (Veränderung des Abstandes zwischen Abbildungssystem und Objekt) nicht anwendbar sind, wie dies beispielsweise bei Restaurationsarbeiten häufig der Fall ist.
Deshalb ist die Anwendung eines variablen Vorsatzsystems zur Überbrückung variabler Übertragungslängen, wie vorste­ hend anhand eines Ausführungsbeispieles der Erfindung be­ schrieben, bevorzugt für die Arbeit von Restaurateuren oder auch bei der Prozeßüberwachung mit festen Geräteaufbauten interessant. Weiterhin ist die Verwendung bei der zeitlich aufeinander folgenden Beobachtung und Dokumentation von Ob­ jekten unterschiedlicher Größe auf den Gebieten Qualitäts­ sicherung, Botanik, Kriminalistik und ähnlich von Vorteil.
Bezugszeichenliste
1
Linsengruppe
2
,
3
Linse
4
Bezugskante
5
,
6
Mikroskopstrahlengang
7
Bildebene
8
Objekt
a, b, c Abstand
R1
, R2
, R3
Radius
D1
, D2
Scheitelabstand
N1
, N2
Brechzahl
ν1
, ν2
Dispersion

Claims (5)

1. Optische Anordnung zur stereoskopischen Betrachtung von Objekten, ausgestattet mit einem Abbildungssystem und mit mindestens einer zwischen dem Abbildungssystem und einem betrachteten Objekt angeordneten Linsengruppe (1) fester Brennweite zur Veränderung des Abbildungsmaßsta­ bes, wobei eine Stelleinrichtung zur Veränderung der Position der Linsengruppe (1) in Richtung der optischen Achse und damit zur Veränderung des Abstandes c zwi­ schen dem Abbildungssystem und der Linsengruppe (1) vorgesehen ist.
2. Optische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Linsengruppe (1) ausgelegt ist für einen Brennweitenbereich f'Gruppe von
bei größtmöglicher Bildschnittweite a1.
3. Optische Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mit der Änderung des Abstandes c Än­ derungen der Vergrößerung und der Schnittweiten wie folgt eintreten:
4. Optische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Linsengruppe (1) aus zwei Linsen (2, 3) mit folgenden Kennwerten besteht:
  • - Radien der optisch wirksamen Grenzflächen: R1 = -67,722 mm; R2 = 56,249 mm; R3 = -3867 mm;
  • - Scheitelabstände der optisch wirksamen Grenzflächen auf der optischen Achse: D1 = 2,8 mm; D2 = 5,75 mm;
  • - Hauptwellenlänge λ = 546 nm;
  • - Brechzahlen für die Hauptwellenlänge: Ne1 = 1,60629; Ne2 = 1,65285;
  • - Dispersion (Abbezahl): νe1 = 53,35; νe2 = 33,59.
5. Optische Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprü­ che, ausgebildet als Stereomikroskop, wobei die Linsen­ gruppe (1) einschließlich der Stelleinrichtung zur Ver­ änderung des Abstandes c an den Grundkörper des Stereo­ mikroskops adaptiert ist.
DE10038133A 2000-08-04 2000-08-04 Optische Anordnung zur Erzeugung stereoskopischer Bilder Ceased DE10038133A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038133A DE10038133A1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Optische Anordnung zur Erzeugung stereoskopischer Bilder
JP2002517554A JP2004506229A (ja) 2000-08-04 2001-08-02 立体観察のための光学装置
DE50110950T DE50110950D1 (de) 2000-08-04 2001-08-02 Optische anordnung und verfahren zur erzeugung stereoskopischer bilder
PCT/EP2001/008936 WO2002012924A2 (de) 2000-08-04 2001-08-02 Optische anordnung zur erzeugung stereoskopischer bilder
US10/110,123 US7136521B2 (en) 2000-08-04 2001-08-02 Optical arrangement for producing stereoscopic images
EP01971852A EP1305655B1 (de) 2000-08-04 2001-08-02 Optische anordnung und verfahren zur erzeugung stereoskopischer bilder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038133A DE10038133A1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Optische Anordnung zur Erzeugung stereoskopischer Bilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10038133A1 true DE10038133A1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7651352

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10038133A Ceased DE10038133A1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Optische Anordnung zur Erzeugung stereoskopischer Bilder
DE50110950T Revoked DE50110950D1 (de) 2000-08-04 2001-08-02 Optische anordnung und verfahren zur erzeugung stereoskopischer bilder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50110950T Revoked DE50110950D1 (de) 2000-08-04 2001-08-02 Optische anordnung und verfahren zur erzeugung stereoskopischer bilder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7136521B2 (de)
EP (1) EP1305655B1 (de)
JP (1) JP2004506229A (de)
DE (2) DE10038133A1 (de)
WO (1) WO2002012924A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005033800A1 (de) 2003-09-09 2005-04-14 Carl Zeiss Smt Ag Lithographie-objektiv und projektionsbelichtungsanlage mit mindestens einem solchen lithographie-objektiv
US7440540B2 (en) * 2006-10-05 2008-10-21 Bassel Kano Stereoscopic x-ray system and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340461A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Zeiss Carl Fa Stereoskopische Bildaufnahmevorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114646C2 (de) * 1991-05-04 1996-02-29 Zeiss Carl Fa Ophthalmoskopie-Vorsatz für ein Operationsmikroskop
EP0523033A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-13 IMS Ionen Mikrofabrikations Systeme Gesellschaft m.b.H. Ionenoptisches Abbildungssystem
US5436460A (en) * 1991-08-20 1995-07-25 Ims Ionen Mikrofabrikations Systeme Gesellschaft M.B.H. Ion-optical imaging system
US5453784A (en) * 1993-02-10 1995-09-26 Krishnan; Arun Imaging apparatus and method for determining range and determining focus information
US6181981B1 (en) * 1996-05-15 2001-01-30 Marconi Communications Limited Apparatus and method for improved vending machine inventory maintenance
US5793524A (en) 1997-08-04 1998-08-11 Luloh; K. Peter Device for non-contact wide-angle viewing of fundus during vitrectomy
US6044232A (en) * 1998-02-12 2000-03-28 Pan; Shaugun Method for making three-dimensional photographs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340461A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Zeiss Carl Fa Stereoskopische Bildaufnahmevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1305655A2 (de) 2003-05-02
WO2002012924A2 (de) 2002-02-14
DE50110950D1 (de) 2006-10-19
US20030117702A1 (en) 2003-06-26
EP1305655B1 (de) 2006-09-06
WO2002012924A3 (de) 2002-04-18
JP2004506229A (ja) 2004-02-26
US7136521B2 (en) 2006-11-14
WO2002012924A9 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10222041B4 (de) Afokales Zoomsystem zur Verwendung in Mikroskopen
DE69530113T2 (de) Linsen-systeme mit veränderlicher brennweite zur erzeugung kleiner bilder
DE102012007359B3 (de) Immersionsobjektiv und Lichtmikroskop
DE102011077509A1 (de) Anamorphotisches Objektiv
EP2616866B1 (de) Zoomsystem hoher spreizung
DE102013006999A1 (de) Telezentrisches modulares Zoomsystem
DE102009012707A1 (de) Mikroskop mit mehreren optischen Systemen im Abbildungsstrahlengang
DE10225192B4 (de) Objektiv für Stereomikroskope vom Teleskop-Typ sowie Stereomikroskop mit einem solchen Objektiv
DE102007055276A1 (de) Stereomikroskop
DE102012223712A1 (de) Variables abbildungssystem mit objektiv fester brennweite
DE102005040830A1 (de) Optische Anordnung und Verfahren zur Abbildung tiefenstrukturierter Objekte
DE10359733A1 (de) Afokales Zoomsystem
DE602005001013T2 (de) Telezoomobjektiv mit vier Linsengruppen
EP2648028A1 (de) Varioskopoptik und Mikroskop mit einer Varioskopoptik
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE102012006749B4 (de) Stereomikroskop
DE102005046476A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE10038133A1 (de) Optische Anordnung zur Erzeugung stereoskopischer Bilder
DE3813992A1 (de) Okular mit variabler brennweite
DE19621777A1 (de) Sucher mit variabler Vergrößerung
DE19649677A1 (de) Vario-Objektiv
DE7734692U1 (de) Zoomlinsensystem
DE1497590B2 (de) Lichtstarkes Objektiv mit veränderbarer Brennweite
WO2018193076A1 (de) Korrektionsobjektiv für ein mikroskop
CH698419B1 (de) Mikroskop mit Fokussiereinrichtung zur Beobachtung von Tiefenstrukturen an Objekten.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110315