DE10037541A1 - Druckmittelfördereinrichtung - Google Patents
DruckmittelfördereinrichtungInfo
- Publication number
- DE10037541A1 DE10037541A1 DE10037541A DE10037541A DE10037541A1 DE 10037541 A1 DE10037541 A1 DE 10037541A1 DE 10037541 A DE10037541 A DE 10037541A DE 10037541 A DE10037541 A DE 10037541A DE 10037541 A1 DE10037541 A1 DE 10037541A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure medium
- delivery device
- medium delivery
- particular according
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/02—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
- C23C28/027—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material including at least one metal matrix material comprising a mixture of at least two metals or metal phases or metal matrix composites, e.g. metal matrix with embedded inorganic hard particles, CERMET, MMC.
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/02—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
- C23C28/023—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C30/00—Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/02—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/0873—Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/0873—Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
- F04B27/0878—Pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/0873—Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
- F04B27/0878—Pistons
- F04B27/0882—Pistons piston shoe retaining means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/0873—Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
- F04B27/0878—Pistons
- F04B27/0886—Piston shoes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/10—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
- F04B27/1036—Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/10—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
- F04B27/1036—Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
- F04B27/1054—Actuating elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/04—Heavy metals
- F05C2201/0433—Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
- F05C2201/0466—Nickel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/04—Heavy metals
- F05C2201/0469—Other heavy metals
- F05C2201/0475—Copper or alloys thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/90—Alloys not otherwise provided for
- F05C2201/903—Aluminium alloy, e.g. AlCuMgPb F34,37
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2203/00—Non-metallic inorganic materials
- F05C2203/08—Ceramics; Oxides
- F05C2203/0804—Non-oxide ceramics
- F05C2203/0813—Carbides
- F05C2203/0826—Carbides of wolfram, e.g. tungsten carbide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2253/00—Other material characteristics; Treatment of material
- F05C2253/12—Coating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Druckmittelfördereinrichtung mit mindestens einem beschichteten Bauteil.
Description
Die Erfindung betrifft eine Druckmittelfördereinrichtung, wie Kompressor, insbeson
dere für Klimaanlagen, beispielsweise zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, mit
einem Gehäuse und mit einer von einer Welle antreibbaren Taumelscheibe, mit
einer auf der Taumelscheibe gegenüber dem Gehäuse drehfest gelagerten Aufnah
mescheibe und mit zumindest einem Kolben, der mittels der Aufnahmescheibe axial
verlagerbar ist.
Kompressoren, beispielsweise in Taumelscheiben-Bauart, haben eine um eine Dreh
achse rotierende Taumelscheibe, auf der eine nicht rotierende Aufnahmescheibe
gegenüber dem Gehäuse drehfest gelagert ist, welche mit der Taumelscheibe
zusammenwirkt. Die Aufnahmescheibe bewegt über Kugelpleuel Kolben in einem
Zylinderblock in Richtung der Kolbenlängsachse hin und her. Die Kugelpleuel sind in
Kugelpfannen in der Aufnahmescheibe gelagert und zum Beispiel durch Verbördeln
fixiert. Die Aufnahmescheibe ist mit einem Abstützelement versehen, um das an der
Aufnahmescheibe abzustützende Drehmoment über ein Gleitelement in das Ge
häuse einzuleiten. Es hat sich als nachteilig herausgestellt, daß beide Lagerstellen
der Aufnahmescheibe - Kugelpfanne und Drehmomentabstützung - aufgrund der
Werkstoffpaarung Aluminium und Stahl verschleißempfindlich sind.
Um Aluminiumwerkstoffe verschleißunempfindlicher zu machen, werden zum
Beispiel Aluminiumlegierungen in Pumpen und/oder Kompressoren eingesetzt, die
übereutektische Strukturen mit Siliziumanteilen über 12% aufweisen. Diese Legie
rungen erfüllen nicht die Festigkeitsanforderungen in CO2-Verdichteranwendungen
und sind gegenüber einer Vielzahl von Gasgemischen korrosionsanfällig.
Eine andere verschleißreduzierende Anwendung bei Aluminiumwerkstoffen ist das
Oberflächeneloxieren, zum Beispiel bei Aluminiumknetlegierungen. Die Eloxalober
flächen sind aber keramisch und spröde und damit für Bördelprozesse ungeeignet.
Verschleißmindernd wirken sich auch Kunststoffbeschichtungen wie zum Beispiel
PTFE (Polytetraflourethylen) aus; PTFE-Schichten sind aber für Gaseinwirkungen,
wie zum Beispiel durch CO2, ungeeignet, da bei Druckwechseln eindiffundiertes Gas
die Schicht infolge Volumenvergrößerungen zerstört.
Versuche mit Silberbeschichtungen haben gezeigt, daß Silberschichten ungeeignete
Festigkeitseigenschaften für die hochbelasteten Lagerstellen der Aufnahmescheibe
der rotierenden Taumelscheibe besitzen.
Somit haben sich alle hier beschriebenen Versuche, die vorher beschriebenen
Lagerstellen der Aufnahmescheibe verschleißunempfindlicher zu machen, für die
Anwendung in von Luft in unterschiedlichen Atmosphären in Kompressoren als
nachteilig herausgestellt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Druckmittel
fördereinrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiter
zubilden, daß hochbelastete Aluminiumbauteile mit einer für Druckmittel
anwendungen unter Benutzung kritischer Gase, beispielsweise CO2, NH3, SF6 und
dergleichen, oder nichtkorrosiver, aber Quellung verursachender Druckmittel, wie
R32, R134 und dergleichen, geeigneten Verschleißschutzschicht versehen werden,
die auch für Bördelprozesse oder andere Umformprozesse geeignet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Druckmittelfördereinrichtung vorgeschlagen,
wie Kompressor, insbesondere für Klimaanlagen, beispielsweise zur Verwendung in
einem Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse und mit einer von eine Welle antreibbaren
Taumelscheibe, mit einer auf der Taumelscheibe gegenüber dem Gehäuse drehfest
gelagerten Aufnahmescheibe, mit zumindest einem Kolben, der mittels der
Aufnahmescheibe axial verlagerbar ist, wobei zumindest ein Bauteil der Einrichtung
mit zumindest einer Schicht beschichtet ist, wobei zumindest eine Schicht eine
Verschleißschutzschicht ist.
Die erfindungsgemäße Druckmittelfördereinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß
die Schicht auf dem Bauteil gemeinsam mit dem Bauteil, beispielsweise durch
Bördeln, Ziehen, Rollen und dergleichen, umformbar ist.
Erfindungsgemäß besteht dabei das beschichtete Bauteil im wesentlichen aus
Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, auch vorteilhaft kann Magnesium, Zink-
Druckguß und dergleichen sowie deren Legierungen sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Verschleißschutzschicht im
wesentlichen aus Wolframcarbid-Kohlenstoff, wobei auch Silizium-Nitrid und ähn
liche Beschichtungen mit hoher Oberflächenhärte in Frage kommen können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Verschleißschutzschicht
mittels zumindest einer Zwischenschicht auf dem Bauteil aufgebracht.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Verschleißschutz
schicht mittels einer Mehrzahl von Zwischenschichten auf dem Bauteil aufgebracht.
Besonders bevorzugt wird eine Druckmittelfördereinrichtung, bei der die Veschleiß
schutzschicht mittels zweier Zwischenschichten auf dem Bauteil aufgebracht ist.
Erfindungsgemäß dient die zumindest eine Zwischenschicht der Haftung der Ver
schleißschutzschicht auf dem Bauteil.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält zumindest eine der Zwischen
schichten im wesentlichen Kupfer oder ein anderes, für die Bildung einer Vermitt
lungsschicht geeignetes Metall, wobei auch Chrom, Tantal und Kombinationen
dieser Metalle vorteilhaft sein können.
Ebenfalls enthält eine bevorzugte Ausführungsform zumindest eine Zwischenschicht,
die vorzugsweise ein von der ersten Schicht unterschiedliches Metall oder dessen
Legierung, beispielsweise im wesentlichen Nickel, enthält.
Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform, in der zwei Zwischenschichten,
unter Ausbildung einer Vermittlungsschicht aus zwei unterschiedlichen Metallen,
vorzugsweise aus einer Kupferschicht und einer Nickelschicht oder deren Kombi
nationen, bestehen.
An einem erfindungsgemäßen Bauteil ist die erste Vermittlungsschicht, vorzugsweise
eine Kupferschicht, auf dem Aluminium aufgebracht.
Bevorzugt wird eine Ausführungsform des Bauteils, bei dem eine zweite Vermitt
lungsschicht, vorzugsweise eine Nickelschicht, auf der ersten Schicht, zum Beispiel
einer Kupferschicht, aufgebracht ist.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Verschleiß
schutzschicht auf der zweiten Vermittlungsschicht, zum Beispiel einer Nickelschicht,
aufgebracht sein.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform hat die erste Vermittlungsschicht, zum
Beispiel eine Kupferschicht, eine Dicke im Bereich von 0,5 µm bis 10 µm, vorzugs
weise von 1 µm bis 2 µm.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat die zweite Vermittlungsschicht,
zum Beispiel eine Nickelschicht, eine Dicke im Bereich von 0,5 µm bis 20 µm,
vorzugsweise von 6 µm bis 7 µm.
Eine erfindungsgemäße Auführungsform hat eine Verschleißschutzschicht, zum
Beispiel eine Wolframcarbid-Kohlenstoffschicht, mit einer Dicke im Bereich von 0,5
µm bis 10 µm, vorzugsweise von 2 µm bis 3 µm.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird das Bauteil aus dem Werkstoff
AlZnMgCu 1,5 hergestellt.
Bevorzugt ist eine Ausführungsform, in der das beschichtete Bauteil die
Aufnahmescheibe ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das beschichtete Bauteil
zumindest ein Kolben.
Bevorzugt ist eine Druckmittelfördereinrichtung, in der die Aufnahmescheibe
zumindest eine Kugelpfanne und/oder ein Element zur Drehmomentenabstützung
aufweist.
In einer erfindungsgemäßen Druckmittelfördereinrichtung ist zumindest eine der
Kugelpfannen und/oder das Element zur Drehmomentenabstützung beschichtet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein das beschichtete
Bauteil beaufschlagendes Gegenstück aus Stahl hergestellt, welches mit dem
beschichteten Bauteil zusammenwirkt. In einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform kann das zumindest das beschichtete Bauteil beaufschlagende
Gegenstück aus Stahl hergestellt und/oder mit einer Verschleißschutzschicht
versehen sein.
Eine weitere erfindungsgemäße Druckmittelfördereinrichtung kann eine Kugel, ein
Kugelpleuel und/oder Gleitelemente zur Drehmomentabstützung als Gegenstück
aufweisen.
Erfindungsgemäß kann in einer Ausführung die Beschichtung als Verschleißschutz
bei der Reibpaarung Aluminium-Stahl verwendet werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 Einen Querschnitt einer Verdichtereinheit,
Fig. 2 Einen Querschnitt einer Aufnahmescheibe,
Fig. 3 Eine Aufsicht auf eine Aufnahmescheibe,
Fig. 4 Ein vergrößertes Detail einer Aufnahmescheibe,
Fig. 5 Ein weiteres vergrößertes Detail einer Aufnahmescheibe.
Fig. 1 zeigt eine Druckmittelfördereinrichung, wie Kompressor 1, im Längsschnitt. In
einem Gehäuse 3 sind ein feststehender Zylinderblock 5, eine Taumelscheibe 7 und
eine mit dieser zusammenwirkende Aufnahmescheibe 9 untergebracht, die über eine
Pleuelstange 10 mit mindestens einem im Zylinderblock 5 hin und her verlagerbaren
Kolben 11 gekoppelt ist. Die Längsachse 13 des Kolbens 11 verläuft im wesentlichen
parallel zur Drehachse 15 der drehbar installierten Taumelscheibe 7. Die
Taumelscheibe 7 wird über einen geeigneten Riemenantrieb, von dem hier nur eine
Riemenscheibe 17 dargestellt ist, beispielsweise von der Brennkraftmaschine eines
Kraftfahrzeugs, über eine Antriebswelle 19 in Rotation versetzt. Die Antriebswelle 19
ist an ihrem der Riemenscheibe 17 abgewandten Ende im Zylinderblock 5 durch ein
Festlager 21 und im Bereich des Eintritts in das Gehäuse 3 mittels eines Loslagers
23 gelagert. Die Aufnahmescheibe 9, die nicht rotiert, ist durch ein Rollenlager 25
und ein Wälzlager 26 auf der rotierenden Taumelscheibe 7 gelagert. Die rotierende
Taumelscheibe 7 ist über einen Mitnehmer 8 drehfest an der Welle 19 angebracht.
Die rotierende Taumelscheibe 7, die mit der Welle 19 und dem Mitnehmer 8 rotiert,
ist mit einer Ausnehmung 7a axial verschiebbar auf der Welle gelagert. Die
Taumelscheibe 7 kann also gegenüber dem Mitnehmer 8 verschwenkt werden, da
ein Langloch 14 an der Taumelscheibe 7 eine Relativbewegung zum Mitnehmer 8
ermöglicht. Die Aufnahmescheibe 9 besitzt Kugelpfannen 12, in denen je eine
Pleuelstange 10 mit kugelig ausgeformten Ende 16 durch Umbördeln des Kragens
der Kugelpfanne 12 befestigt ist. Das andere Ende der Pleuelstange 10, ebenfalls
mit einem kugeligen Ende 16 versehen, ist in dem Kolben 11 der Verdichtereinheit
eingebördelt. Der Kolben 11 läuft in einer Zylinderlaufbuchse 18, die in dem
Zylinderblock 5 angebracht ist. Die sich nicht mitdrehende Aufnahmescheibe 9, die
durch Wälzlager 25 und 26 auf der Taumelscheibe 7 gelagert ist, besitzt an ihrem im
unteren Bildteil dargestellten Ende einen Abstützmechanismus 37 mit einer
Vorrichtung 27 (vgl. Fig. 3 + 4), die gegen ein Abstützbauteil 29 in Form einer
Führungsschiene anliegt. Die Führungsschiene 29 ist wiederum im Zylindergehäuse
3 angebracht. Die Vorrichtung 27 umfaßt mindestens eine Gleitfläche, die ein
Element 41 enthält (Fig. 4), welches mit seiner Fläche 42 auf der Lagerfläche 45 des
Widerlagers 29 entlanggleitet.
Zur Funktion dieser Verdichtereinheit folgendes: Über die Welle 19, die zum Beispiel
über die Riemenscheibe 17 von einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
angetrieben wird, wird der Mitnehmer 8 und damit die Taumelscheibe 7 in Rotation
versetzt. Die nicht mitrotierende Aufnahmescheibe 9, welche auf die Pleuel 10 wirkt
und die sich über die Lager 25 und 26 gegenüber der drehenden Taumelscheibe 7
abstützt, wird durch die drehende Taumelscheibe 7 in eine Taumelbewegung
versetzt, stützt sich aber über ihr Abstützelement 37 und dessen Vorrichtung 27 und
41 auf der entsprechenden Gleitschiene 29 ab und kann somit das Drehmoment,
welches übertragen wird, gegenüber dem festen Gehäuse abfangen. Das bedeutet,
daß in dem Abstützelement 37 und deren Vorrichtung 27 und 41 und auf der
Abstützschiene 29 entsprechende Kräfte auftreten, die entsprechende Verschleiß
schutzmaßnahmen auf der Gleitfläche 45 und in der Vorrichtung 27 und ent
sprechende Festigkeitseigenschaften erfordern. Dem im oberen Bildteil dargestellten
Verdichtermechanismus mit Pleuelstange 10, Pleuelstangenköpfen 16 und dem
Kolben 11 in der Zylinderlaufbuchse 18 steht die Aufgabe zu, das entsprechende
Kältemittel im Zylinder über Ansaugventilvorrichtungen 34 anzusaugen und zu
verdichten, um das Kältemittel danach über Auslaßventilvorrichtungen 33 in den
Druckbereich 35 auszustoßen. Dabei werden für die Verdichtung im Zylinder
erhebliche Druckkräfte aufgebracht, die sich wiederum über den Kolben 11, über das
Pleuel 10 und über die Kugelköpfe 16 auf die Aufnahmescheibe 9 und speziell dort
in der Kugelpfanne 12 auswirken. Da sowohl die Druckkräfte, die über die Pleuel
stange übertragen werden, als auch die Drehbewegungen des Kugelkopfes 16 in der
Kugelpfanne 12 hohe Druckkräfte und gleichzeitig andere Verschleißmechanismen
auslösen, muß diese Stelle innerhalb der Kugelpfanne besonders gegen Verschleiß
und für hohe Festigkeitswerte beschaffen sein. Zur Erzielung geringer Massenkräfte
ist die Aufnahmescheibe 9 vorzugsweise aus einem Leichtbauwerkstoff, wie einer
Alumuniumlegierung, hergestellt. Aluminiumlegierungen weisen aber weder hohe
Festigkeits- noch hohe Verschleißschutzeigenschaften auf. Deshalb wird die
gesamte Aufnahmescheibe aus dem Aluminiumwerkstoff mit der in der Erfindung
beschriebenen mehrschichtigen Schutzschicht versehen. Somit führt die Erfindung
zu dem Vorteil, daß Leichtbauteile aus Aluminiumwerkstoffen oder ähnlichen
Leichtbauwerkstoffen mit einer entsprechenden Schutzschicht sowohl die hohen
Druckkräfte als auch die Verschleißmechanismen und ebenso die CO2-Atmosphäre,
die im Triebraum herrscht und die zum Beispiel anderen Schutzschichten gefährlich
würde, ertragen können.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine derartige Aufnahmescheibe 9, wobei hier
im Querschnitt die Ausbildung der Kugelpfannen 12 vor dem Umbördeln gut zu
erkennen sind. Am unteren Ende der Aufnahmescheibe ist die Verlängerung 37 für
die Drehmomentenabstützung zu erkennen. Die Kugelpfannen 12 in Fig. 2 zeigen
einen Kragen 40, der hier noch vor dem Umbördeln den gleichen Innendurchmesser
wie der Innendurchmesser der Kugelpfannen hat. Dieser Kragen wird nach
Einbringung der Pleuel 10 (vgl. Fig. 1) mit den Kugelköpfen 16 bei der Montage in
einem geeigneten Montageschritt umgeformt, zum Beispiel umgebördelt, wie in Fig.
1 bei den Ziffern 12 und 16 dargestellt. In dieser Kugelpfanne 12, in welcher die
Kugelköpfe 16 über die Pleuel Druckkräfte ausüben und Dreh- und Reibbewegungen
vollführen, ist die Oberfläche besonders verschleißgefährdet. Deshalb ist zumindest
die Beschichtung dieser Kugelpfannenoberfläche mit der erfindungsgemäßen Ver
schleißschutzschicht notwendig. Da diese Verschleißschutzschicht vor der Montage,
d. h. vor dem Umbördeln der Kragen 40 aufgebracht sein muß, wird hier eindeutig
erkennbar, daß die erfindungsgemäße Verschleißschutzschicht zusammen mit dem
hier dargestellten Bauteil 9 - der Aufnahmescheibe - für den Umformungsprozeß
geeignet sein muß und deshalb Oberflächen wie Eloxalschichten oder keramische
Oberflächen, die absplittern können, ungeeignet sind. Die Aufnahmescheibe 9
besitzt ferner eine kreisförmige Einsenkung 43 in der das Lager 26 (Fig. 1) montiert
wird und die über eine kleine kreisringförmige Stufe 44 zu einer Öffnung 46 führt,
durch die ein Kragen der Taumelscheibe und die Welle 19 aus Fig. 1 durchtreten
kann.
Die Aufsicht auf die Aufnahmescheibe 9 in Fig. 3 läßt erkennen, daß der Kom
pressor 1 sieben in Umfangsrichtung gleichmäßig zueinander beanstandete Kolben
besitzt, die hier auf der Aufnahmescheibe in sieben gleichmäßig beabstandeten
Kugelpfannen 12 mit ihren Pleueln 10 wirksam werden. Aus der Darstellung ist
ersichtlich, daß sich die Aufnahmescheibe 9 in einem Vorsprung 37 fortsetzt, der die
Stützeinrichtung darstellt. Der Vorsprung 37 ist einstückig mit der Aufnahmescheibe
9 verbunden. Er wirkt mit dem Abstützelement 29 in Fig. 1 dergestalt zusammen,
daß die Gleitfläche 27 des Abstützelementes der Aufnahmescheibe ein
kugelabschnittförmiges Gleitgelenkelement 41 enthält (vgl. Fig. 4), welches mit einer
ebenen Fläche 42 gegen eine Gleitfläche 45 des Abstützelementes 29 in Fig. 1
wirksam wird. Hier wird deutlich, daß die Gleitfläche 27 für den Kugelabschnitt, an
der die Drehmomentenabstützkräfte an der Aufnahmescheibe aus Aluminium
werkstoff auftreten, besonders verschleißgefährdet ist und damit an dieser Stelle
der nächste wichtige Ansatzpunkt für eine geeignete Verschleißschutzbeschichtung
dieses - vorzugsweise als Aluminiumbauteil ausgeführten - Elements ist. Auch wird
durch Fig. 3 besonders klar, daß durch eine komplette Beschichtung der Auf
nahmescheibe 9 sowohl eine Verschleißschutzbeschichtung der Kugelpfannen 12,
die den Umbördelprozeß ertragen müssen, als auch der kugelabschnittsförmigen
Gleitflächen 27 besonders vorteilhaft und wirtschaftlich herstellbar ist, da die Flächen
nicht einzeln behandelt werden müssen und das ganze Bauteil in einem Arbeitsgang
für die Verschleißanforderungen im CO2-Kompressor bearbeitet werden kann.
Erfindungsgemäß wichtig ist deshalb, daß für diesen Vorgang eine Verschleiß
schutzbeschichtung gewählt wird, die sowohl den Verschleißschutzbedingungen im
CO2-Kompressor Genüge trägt als auch den Umbördelprozeß zusammen mit der
Verformbarkeit des Aluminiumgrundwerkstoffes gewährleistet.
Fig. 4 zeigt den Abstützmechanismus 37 der Aufnahmescheibe 9 noch einmal in
vergrößerter Form. Gut zu erkennen ist hier die kugelkalottenförmige Gleitfläche 27,
der Abstützeinrichtung, die ein kugelabschnittförmiges Gelenkteil 41 aufnimmt, wel
ches seinerseits mit der ebenen Gleitfläche 42 gegen die Abstützleiste 29 im Kom
pressorgehäuse aus Fig. 1 und somit gegen die Gleitfläche 45 dieser Abstützleiste
gepreßt wird. Da die Abstützleiste 45 im Gehäuse des Klimakompressors und das
Gelenkteil 41 vorzugsweise aus Stahl gefertigt sind und die Gleitfläche 27 für das
Gelenkteil 41 in der Aufnahmescheibe 9 aus dem Grundwerkstoff Aluminium
besteht, ist eine geeignete Verschleißschutzbeschichtung für die Werkstoffpaarung
Stahl - Aluminium notwendig.
Fig. 5 zeigt nochmals vergrößert einen Querschnitt durch die Kugelpfanne 12 aus
Fig. 2. Besonders gut ist hier die Ausbildung des Umbördelkragens 40 der
Kugelpfanne 12 zu erkennen. Man sieht, daß der Kugelpfannenumbördelkragen
einen verdickten Wulst 49 enthält, der das Material zum Umbördeln um den
Kugelkopf 16 des Pleuels 10 aus Fig. 1 enthält, und einen dünneren, besonders
umformgeeigneten Kragen 47, in dem auch eine plastische Verformung für die
Biegung um den Kolbenfuß herum stattfindet. Eine Ansenkung 48 in der
Kugelpfanne zur Werkzeugzentrierung während der Fertigung stellt nach Einbördeln
des Pleuels einen Hohlraum dar, der im Betrieb durch Eindringen von Schmiermitteln
Schmiermitteltaschen darstellen kann, aus denen sich die Reibflächen zwischen
Kugelkopf 16 und Kugelpfanne 12 mit Schmiermittel versorgen können. Im noch
nicht eingebördelten Zustand stellen diese Kugelpfannen also halbkugelförmige
Hohlräume zur Aufnahme der Kugelköpfe 16 bei der Montage dar. Der sich daran
anschließende Kragen 40 zum Umbördeln bildet einen zylinderförmigen Fortsatz
dieser Halbkugel.
Wie schon erwähnt, ist die Innenfläche dieser Kugelpfanne besonderen Kräften und
besonderem Verschleiß unterworfen und deswegen prädestiniert dafür, mit einer
erfindungsgemäßen Verschleißschutzschicht ausgerüstet zu werden. Wenn das
komplette Bauteil der Aufnahmescheibe 9 also mit einer derartigen Schicht versehen
wird, so kann in einem einzigen Arbeitsgang der Verschleißschutz und die Festigkeit
aller hier erforderlichen Lagerungen, wie der Kugelpfannen und/oder der Drehmo
mentabstützung, verbessert werden.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungs
vorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die
Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder in
den Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Aus
bildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen
Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selb
ständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen
Unteransprüche zu verstehen. Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden
jedoch auch selbständige Erfindungen, die eine von den Gegenständen der vorher
gehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf das/die Ausführungsbeispiele der Beschreibung
beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen und
Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombi
nationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwand
lung von einzelnen, in Verbindung mit von den Gegenständen der vorhergehenden
Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf das/die Ausführungsbeispiele der Beschreibung
beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen und
Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombi
nationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwand
lung von einzelnen, in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und den
Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen
enthaltenen Merkmalen beziehungsweise Elementen oder Verfahrensschritten
erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand
oder zu neuen Verfahrensschritten beziehungsweise Verfahrensschrittfolgen führen,
auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.
Claims (27)
1. Druckmittelfördereinrichtung, wie Kompressor, insbesondere für Klimaanlagen,
beispielsweise zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, wobei der Kompressor
ein Gehäuse besitzt und ein von einer Welle antreibbares Bauteil, wie eine
Taumelscheibe, einer auf der Taumelscheibe gegenüber dem Gehäuse
drehfest gelagerten Aufnahmescheibe, weiterhin zumindest einen Kolben, der
mittels der Aufnahmescheibe axial verlagerbar ist, wobei zumindest ein Bauteil
der Einrichtung mit zumindest einer Schicht beschichtet ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schicht gemeinsam mit dem Bauteil umformbar ist.
2. Druckmittelfördereinrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zumindest eine Schicht eine Verschleißschutzschicht ist.
3. Druckmittelfördereinrichtung, insbesondere nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das beschichte Bauteil im wesentlichen aus Alu
minium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
4. Druckmittelfördereinrichtung, insbesondere nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Verschleißschutzschicht im wesentlichen aus Wolfram
carbid-Kohlenstoff (WC-C) besteht.
5. Druckmittelfördereinrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschutzschicht mittels
zumindest einer Zwischenschicht auf dem Bauteil aufgebracht ist.
6. Druckmittelfördereinrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschutzschicht mittels
einer Mehrzahl von Zwischenschichten auf dem Bauteil aufgebracht ist.
7. Druckmittelfördereinrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschutzschicht mittels
zweier Zwischenschichten auf dem Bauteil aufgebracht ist.
8. Druckmittelfördereinrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Zwischenschicht
der Haftung der Verschleißschutzschicht auf dem Bauteil dient.
9. Druckmittelfördereinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Zwischenschichten im
wesentlichen Kupfer oder Nickel enthält, wobei die Kupferschicht galvanisch
oder die Nickelschicht chemisch aufgebracht ist.
10. Druckmittelfördereinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Zwischenschichten im
wesentlichen Nickel enthält, welches galvanisch aufgebracht ist.
11. Druckmittelfördereinrichtung, insbesondere nach Anspruch 5 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die zwei Zwischenschichten aus einer galvanisch
aufgebrachten Kupferschicht und einer galvanisch aufgebrachten Nickelschicht
oder einer chemisch aufgebrachten Nickelschicht und einer galvanisch
aufgebrachten Nickelschicht bestehen.
12. Druckmittelfördereinrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die galvanisch aufgebrachte Kupfer
schicht oder chemisch aufgebrachte Nickelschicht auf dem Aluminium
aufgebracht ist.
13. Druckmittelfördereinrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die galvanisch aufgebrachte
Nickelschicht auf der galvanisch aufgebrachten Kupferschicht oder auf der
chemisch aufgebrachten Nickelschicht aufgebracht ist.
14. Druckmittelfördereinrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschutzschicht, wie
WC-C, auf der galvanisch aufgebrachten Nickelschicht mittels Plasma-
Verfahren aufgebracht ist.
15. Druckmittelfördereinrichtung, insbesondere nach Anspruch 9, 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die galvanisch aufgebrachte Kupferschicht eine
Dicke im Bereich von 0,5 µm bis 5 µm, vorzugsweise von 1 µm bis 2 µm hat
oder die chemisch aufgebrachte Nickelschicht eine Dicke im Bereich von 1,0
µm bis 10 µm, vorzugsweise von 4 µm bis 6 µm hat.
16. Druckmittelfördereinrichtung, insbesondere nach Anspruch 10, 11, 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die galvanisch aufgebrachte Nickelschicht eine
Dicke im Bereich von 2 µm bis 20 µm, vorzugsweise von 6 µm bis 7 µm hat.
17. Druckmittelfördereinrichtung, insbesondere nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wolframcarbid-Kohlenstoff-Schicht eine Dicke im
Bereich von 1 µm bis 10 µm, vorzugsweise von 2 µm bis 4 µm hat.
18. Druckmittelfördereinrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für das Bauteil AlZnMgCu 1,5
verwendet wird.
19. Druckmittelfördereinrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das beschichtete Bauteil die
Aufnahmescheibe ist.
20. Druckmittelfördereinrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das beschichtete Bauteil zumindest
ein Kolben ist.
21. Druckmittelfördereinrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmescheibe zumindest
eine Kugelpfanne und/oder ein Element zur Drehmomentabstützung aufweist.
22. Druckmittelfördereinrichtung, insbesondere nach Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest eine der Kugelpfannen und/oder das Element
zur Drehmomentabstützung beschichtet sind.
23. Druckmittelfördereinrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein das beschichtete
Bauteil beaufschlagendes oder mit einem beschichteten Bauteil zusammen
wirkendes Gegenstück aus Stahl hergestellt ist.
24. Druckmittelfördereinrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein das beschichtete
Bauteil beaufschlagendes Gegenstück aus Stahl hergestellt ist und mit einer
Verschleißschutzschicht versehen ist.
25. Druckmittelfördereinrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kugel, ein Kugelpleuel und/oder
Gleitelemente zur Drehmomentabstützung Gegenstücke sind.
26. Druckmittelfördereinrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung als Verschleiß
schutz bei der Reibpaarung Aluminium - Stahl verwendet wird.
27. Druckmittelfördereinrichtung, wie Kompressor, insbesondere für Klimaanlagen
beispielsweise zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse
und mit einer von einer Welle antreibbaren Taumelscheibe, auf der
Taumelscheibe gegenüber dem Gehäuse drehfest gelagerten Aufnahme
scheibe, mit zumindest einem Kolben, der mittels der Aufnahmescheibe axial
verlagerbar ist, gekennzeichnet durch zumindest ein in den Anmeldeunterlagen
offenbartes erfinderisches Merkmal.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10037541A DE10037541A1 (de) | 1999-08-06 | 2000-08-02 | Druckmittelfördereinrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19937141 | 1999-08-06 | ||
DE10037541A DE10037541A1 (de) | 1999-08-06 | 2000-08-02 | Druckmittelfördereinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10037541A1 true DE10037541A1 (de) | 2001-03-01 |
Family
ID=7917436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10037541A Withdrawn DE10037541A1 (de) | 1999-08-06 | 2000-08-02 | Druckmittelfördereinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10037541A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1253318A2 (de) * | 2001-04-25 | 2002-10-30 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Kolbenschuh für einen Taumelscheibenkompressor |
EP1319833A2 (de) * | 2001-12-12 | 2003-06-18 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Gleitschuh für einen Taumelscheibenkompressor |
EP2034182A3 (de) * | 2007-09-05 | 2009-11-25 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Taumelscheibenverdichter |
-
2000
- 2000-08-02 DE DE10037541A patent/DE10037541A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1253318A2 (de) * | 2001-04-25 | 2002-10-30 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Kolbenschuh für einen Taumelscheibenkompressor |
EP1253318A3 (de) * | 2001-04-25 | 2004-03-10 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Kolbenschuh für einen Taumelscheibenkompressor |
EP1319833A2 (de) * | 2001-12-12 | 2003-06-18 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Gleitschuh für einen Taumelscheibenkompressor |
EP1319833A3 (de) * | 2001-12-12 | 2003-12-03 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Gleitschuh für einen Taumelscheibenkompressor |
EP2034182A3 (de) * | 2007-09-05 | 2009-11-25 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Taumelscheibenverdichter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60216880T2 (de) | Beschichtung eines Taumelscheibenverdichters | |
DE60028631T2 (de) | Verdichterbeschichtung | |
DE69803903T2 (de) | Taumelscheibe eines Taumelscheibenkompressors | |
DE60217588T2 (de) | Verdichterbeschichtung | |
DE69700380T2 (de) | Schrägscheibenverdichter mit einer Schrägscheibe aus hochverschleissfestem Material | |
DE102005061063A1 (de) | Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4429911A1 (de) | Beschichtungsaufbau für ein bewegliches Element eines Kompressors | |
DE60201360T2 (de) | Rotationsverdichter | |
EP3153706B1 (de) | Pumpe | |
DE4318635A1 (de) | Axialkolbenkompressor mit Schmiersystem für eine Wellendichtung | |
DE10311902A1 (de) | Doppelseitiges Axialgleitlager | |
DE3726209C2 (de) | ||
DE69213597T2 (de) | Kältemittelverdichter unter Verwendung der Kältemittel HFC134a und HFC152a | |
DE3627652A1 (de) | Gleitschuh fuer einen taumelscheibenkompressor | |
DE10037541A1 (de) | Druckmittelfördereinrichtung | |
DE10159569A1 (de) | Kompressoren | |
DE69825951T2 (de) | Taumelscheibenkompressor | |
DE10256983B4 (de) | Taumelscheibenkompressor mit ringförmigen Schlitzen auf der Taumelscheibe | |
WO2001023790A1 (de) | Wellenabdichtung, insbesondere für axialkolbenverdichter | |
DE10159831A1 (de) | Kompressoren | |
DE102016108408A1 (de) | Werkstück mit verbesserter Beschichtung | |
DE202007017339U1 (de) | Kolbenmaschine | |
DE19851424A1 (de) | Kolbenring und seine Verwendung | |
DE60223522T2 (de) | Verdichterkolben | |
WO2002064978A1 (de) | Kolben für einen kompressor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |