DE10037482C1 - Hydrostatische Verstellpumpe mit außerhalb des Servozylinder-Druckraumes angeordneten Federn - Google Patents

Hydrostatische Verstellpumpe mit außerhalb des Servozylinder-Druckraumes angeordneten Federn

Info

Publication number
DE10037482C1
DE10037482C1 DE10037482A DE10037482A DE10037482C1 DE 10037482 C1 DE10037482 C1 DE 10037482C1 DE 10037482 A DE10037482 A DE 10037482A DE 10037482 A DE10037482 A DE 10037482A DE 10037482 C1 DE10037482 C1 DE 10037482C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servo
piston
variable displacement
displacement pump
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10037482A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Fiebing
Reinhardt Thoms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions Holding GmbH
Original Assignee
Sauer Danfoss Neumunster and Co oHG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss Neumunster and Co oHG GmbH filed Critical Sauer Danfoss Neumunster and Co oHG GmbH
Priority to DE10037482A priority Critical patent/DE10037482C1/de
Priority to US09/901,513 priority patent/US6553891B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10037482C1 publication Critical patent/DE10037482C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine hydrostatische Verstellpumpe mit einer Schrägscheibe (3) beschrieben, mittels welcher die Verstellung des Hubes von Verdrängerkolben in einem Zylinderblock realisiert wird. Die Schrägscheibe wird mittels eines Servosystems in ihrer Winkelposition bezüglich der Hubrichtung der Verdrängerkolben verschwenkt, wobei das Servosystem am Gehäuse (6) der Verstellpumpe angebracht ist. Das Servosystem (4) weist einen Druckzylinder (18) und einen Servokolben (7) auf, welche zusammen einen Servozylinder-Druckraum (8) bilden, wobei der Servokolben (7) in dem Druckzylinder (18) arbeitet, mittels einer Federeinrichtung (9, 10) druckbelastet ist und eine Kolbeneinrichtung mit zumindest zwei druckbeaufschlagten Servokolbenflächen (11, 12) aufweist. Die Federeinrichtung (9, 10) ist außerhalb des Servozylinder-Druckraumes (8) außen um den Servokolben (7) angeordnet und zweifach am Servosystemgehäuse (15) abgestützt.

Description

Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Verstellpumpe in Schrägscheiben- Bauweise, bei welcher das Servosystem in einem als Deckel ausgebildeten Servo­ systemgehäuse integriert ist; der Deckel verschließt eine Gehäuseöffnung der Ver­ stellpumpe, durch welche ein Servoarm zur Verbindung mit dem Servosystem hinausragt.
Bei den bekannten hydrostatischen Verstellpumpen in Schrägscheiben-Bauweise, welche im geschlossenen Kreis arbeiten, sind die Verdrängerkolben in Zylindern eines Zylinderblockes geführt und rotieren um die Welle der Verstellpumpe. Während der Rotation stützen sich die Verdrängerkolben mittels Gleitschuhen auf der Schrägscheibe ab, wobei bei jeder 360°-Rotation jeder Verdrängerkolben ei­ nen vollständigen Hub ausführt. Die Schrägscheibe weist eine ebene Lauffläche auf, auf welcher die Gleitschuhe gleiten, mit welchen die Verdrängerkolben ge­ lenkig verbunden sind.
Die Schrägscheibe wird üblicherweise als Wiege oder Schwenkscheibe bezeich­ net, und zwar je nach dem, ob sie in Zylinderschalen auf Rollen gelagert oder um Lagerzapfen schwenkbar ist. Die Schrägscheibe wird durch Verstellung des Ser­ vosystems so geschwenkt, dass die Winkelposition ihrer Lauffläche in bezug auf die Hubrichtung der Verdrängerkolben verändert wird. Mit einer Veränderung der Winkelposition der Lauffläche der Schrägscheibe wird zugleich der Hub der Verdrängerkolben und damit der durch die Pumpe erzeugte Volumenstrom verän­ dert. Die für die Änderung der Winkelposition der Schwenkscheibe erforderliche Kraft wird in der Regel hydraulisch erzeugt, indem Druck auf einen, zwei oder gegebenenfalls auch mehrere Servokolben erzeugt wird, wobei die Servokolben an der Schrägscheibe angreifen.
So ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 28 41 084 A1 eine Verdrängerpumpe mit veränderlicher Fördermenge bekannt, bei der die Schrägscheibe durch einen über ein Servoventil regulierbaren Druck und durch lediglich einen Servokolben ausgelöste Verschiebung um einen Zapfen ge­ schwenkt werden kann.
Die Wirkungsachse der Servokolben liegt außerhalb der Drehachse der Wiege bzw. Schwenkscheibe, so dass dadurch ein Hebelarm entsteht. Der bzw. die Ser­ vokolben ist bzw. sind mittelbar oder unmittelbar mit der Schrägscheibe derart verbunden, dass die die Servokolben verschiebende Kraft über den Hebelarm ein verschwenkendes Moment an der Schrägscheibe erzeugt.
Hydrostatische Verstellpumpen benötigen außerdem Federkräfte, welche den Schwenkwinkel der Pumpe bis zu 0°, d. h. in ihre neutrale Lage, zurückführen, wenn die Servoverstellung der Pumpe nicht angesteuert wird.
Bei Durchschwenkpumpen kann die Schrägscheibe in entgegengesetzter Richtung aus der durch die Federkräfte bestimmten Mittellage geschwenkt werden, so dass sich zwei Förderrichtungen ergeben. Für beide Förderrichtungen ergibt sich je­ weils ein von null beginnender, auf einen bestimmten Maximalwert ansteigender Volumenstrom. Daher wird die Mittelstellung auch als Null-Lage oder Nullstel­ lung bezeichnet. Häufig werden die Federn, welche die Null-Lage bestimmen, so installiert, dass sie sowohl bei positiven Schwenkwinkeln als auch bei negativen Schwenkwinkeln als Druckfedern wirken.
Bekannt sind Verstellpumpen, bei denen die Federn außerhalb von Servokolben und Servozylinder untergebracht sind und über entsprechende Hebelsysteme mit dem eigentlichen Servokolben des Servosystems verbunden sind. Das heißt, die Federn wirken nicht direkt auf die beweglichen Servokolben, sondern wirken über Kraftumlenkungen auf die Servokolben. Eine derartige Verstellpumpe ist im Teil­ schnitt in Fig. 5 dargestellt; sie ist eine Verstellpumpe der Baureihe BR90 der Anmelderin.
Bei den meisten bekannten Verstellpumpen der oben beschriebenen Art werden die Federn direkt in dem vom Servokolben und Servozylinder gebildeten Servo­ zylinder-Druckraum installiert. Somit befinden sich die Federn in dem Raum, in welchem auch der Servodruck für die Verstellung der Winkelposition der Schräg­ scheibe wirkt. Die Federn wirken dann zwar direkt auf den Servokolben, d. h., die Federkraft wird direkt von der Feder auf den Servokolben übertragen, wobei ge­ gebenenfalls zwischen dem Servokolben und den Federn Federteller bzw. -schei­ ben liegen. Die Dimensionierung der Federn ist dabei jedoch durch die Größe des Servozylinder-Druckraumes begrenzt. Das bedeutet, die Federkraft kann nicht unabhängig von der Größe des Servozylinder-Druckraumes an unterschiedliche Kraft- und Größenverhältnisse des Servosystems angepasst werden.
Damit die Federn unabhängig von der Schwenkrichtung des Servosystems stets als Druckfedern arbeiten, werden sie zwischen zwei Federtellern vorgespannt. Im Innern der Federn ist bei einer bekannten Ausbildung eine Stange geführt, die so konstruiert ist, dass sie mit möglichst geringem axialen Verschiebespiel zwischen den Federtellern liegt. Beide Federteller sind sowohl im Servokolben als auch auf der Stange aufeinander zu beweglich, sie können jedoch nicht voneinander weg über den Abstand zwischen den zwei Federtellern ausweichen. Die Stange wird so mit dem Gehäuse der Verstellpumpe verbunden, dass sie axial nicht verschieblich ist. Dabei ist die Stange so zu justieren, dass die Federn in der Vorspannung auf die Länge zwischen den zwei Federtellern die Schrägscheibe derart positionieren, dass der Hub der Verdrängerkolben zu Null wird (siehe Fig. 4, Sonderausführung der BR90 der Anmelderin).
Ein Nachteil dieser Ausführung besteht darin, dass der Federkraftbedarf, welcher die geometrischen Ausmaße der Federn bestimmt, außerdem auch auf den Raum­ bedarf im Servokolben und/oder im Servozylinder Einfluss hat. So entsteht ein unerwünschter, die Flexibilität des Entwurfs relativ stark beschränkender und durch die Konstruktion nicht beliebig auflösbarer Zusammenhang zwischen der notwendigen Federkraft und dem notwendigen Servokolbendurchmesser bei ent­ sprechendem Servokolbenhub. Das bedeutet, dass eine große Federkraft auch immer einen entsprechenden großen Servokolben und Servozylinder und damit auch Servozylinder-Druckraum erfordert. Hohe Federkräfte für kleinere Servo­ kolben und Servozylinder sind dagegen mit derartigen bekannten Systemen kaum möglich. Ein weiterer Nachteil dieser Ausführung besteht darin, dass durch den für die Feder notwendigen Bauraum ein Totvolumen im Servozylinder- Druckraum bedingt ist. Insbesondere bei großen Federn ist das Totvolumen häufig größer als das Verdrängungsvolumen eines Servokolbenhubs. Dadurch wird wäh­ rend des Hubs des Servokolbens der Servozylinder-Druckraum nicht vollständig geleert. Befindet sich z. B. Luft in diesem Raum, so muss zusätzlich durch ent­ sprechende konstruktive Maßnahmen eine Entlüftung sichergestellt werden.
Des weiteren sind Verstellpumpen bekannt (siehe Fig. 3, Baureihe 45 der Anmel­ derin), bei welchen der Servokolben im Inneren des Tankraumes der Verstell­ pumpe angeordnet ist, wobei ein Rückschwenkkolben vorgesehen ist, gegen wel­ chen der Servozylinder arbeitet und bei welchem die Feder am Außenumfang des Kolbens angeordnet ist (siehe Fig. 3). Es sind des weiteren doppelt wirkende Ser­ vokolben mit innenliegenden Federn bekannt, wobei der Servokolben fast immer rechtwinklig zur Pumpenachse angeordnet ist. Der Kraftangriff für den Hebelarm zur Schrägschiebe sollte möglichst, wie auch die Mittellinie der Federn, sich auf der Mittellängsachse des Servokolbens befinden, damit die hydraulischen und mechanischen Kräfte am Servokolben den Servokolben nicht an die Wandung des Servozylinders anzupressen versuchen und damit Reibung und Verschleiß erhö­ hen. Dies ist jedoch nur dann praktisch sinnvoll, wenn sich sämtliche Federn ein­ seitig von diesem Kraftangriff befinden (siehe insbes. Fig. 4).
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Verstellpumpe mit einem Servo­ system bereitzustellen, bei welchem große Federkräfte auch bei Verwendung kleiner Servokolben unter direktem Kraftfluss der Federkräfte auf den Servokol­ ben installiert werden können, wobei die Federn so installiert werden sollen, dass die Servoräume auch so klein ausführbar sind, dass sie bei einem Hub des Servo­ kolbens vollständig oder nahezu vollständig geleert werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine hydrostatische Verstellpumpe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Gemäß der Erfindung weist die im geschlossenen Kreis arbeitende hydrostatische Verstellpumpe ein Servosystem auf, bei welchem in der Servoverstellung entwe­ der ein doppelt wirkender Servokolben oder zwei mittelbar oder unmittelbar ge­ geneinander wirkende Servokolben vorgesehen sind, welche ihrerseits durch Fe­ dereinrichtungen, die bei jedem Servokolbenhub in beliebiger Richtung stets als Druckfedern wirken, in die Null-Lage gezwungen werden.
In an sich bekannter Bauweise weist die hydrostatische Verstellpumpe einen Zy­ linderblock auf, in welchem Verdrängerkolben geführt sind und mit dem Zylin­ derblock umlaufen. Die Verdrängerkolben sind an einer Schrägscheibe abgestützt, deren Winkelposition bezüglich der Hubrichtung der Verdrängerkolben verschwenkbar ist, so dass sich bei einer 360°-Rotation des Zylinderblockes, bei welchem die Verdrängerkolben einen vollständigen Hub ausführen, deren Hub verstellbar bzw. einstellbar ist.
Das Servosystem weist eine Kolbeneinrichtung mit zumindest zwei druckbeauf­ schlagten Servokolbenflächen auf, wobei die Servokolbenflächen entweder einem einzigen Servokolben zugeordnet oder auch jeweils einem Servokolben zugehörig sind. Die Federeinrichtung ist außerhalb des Servozylinder-Druckraumes außen um den Servokolben herum angeordnet und ist zweifach am Servosystemgehäuse abgestützt. Das bedeutet, dass der Servokolben ganz oder teilweise im Inneren der Druckfedern angeordnet ist, so dass die Größe des Servozylinder-Druckraumes unabhängig von der Größe der Feder und damit der einstellbaren bzw. auswählba­ ren Federkraft gestaltet werden kann. Die Federkräfte der Druckfedern sind dabei so gewählt, dass sie den Schwenkwinkel der Verstellpumpe bis zur Winkelpositi­ on 0° zurückführen können, wenn die Servoverstellung, d. h. das Servosystem der Verstellpumpe, nicht angesteuert wird.
Die Federeinrichtung ist außerhalb des Servokolbens zwischen zwei Federtellern auf Vorspannung montiert, so dass in jeder Position des Verstellkolbens eine Druckkraft auf diesen ausgeübt wird. Der Servokolben selbst kann dabei auch geteilt ausgeführt sein. Zur sicheren Anlage der Federn ist der Federteller um die Mantelfläche des Kolbens herum angeordnet. Zur sicheren Anlage der Federteller ist der Servokolben vorzugsweise eingeschnürt ausgebildet. Wenn der Servokol­ ben nicht eingeschnürt ausgebildet ist, so können die Anlagen für die Federteller durch Sicherungsringe oder vergleichbare Elemente in axialer Richtung des Ser­ vokolbens festgelegt sein, wobei die Sicherungsringe bzw. die vergleichbaren Elemente in Nuten am äußeren Umfang des Servokolbens eingesetzt werden kön­ nen, so dass entsprechend dem Abstand der beiden Federteller die Vorspannung der Federn gewählt werden kann bzw. auch einstellbar ist.
Erfindungsgemäß sind die zwei Federteller, welche die zumindest eine Feder, welche auf dem Servokolben mit der entsprechenden Vorspannung wirkt, zugleich so im Servosystemgehäuse der Verstellpumpe abgestützt, dass kein axi­ ales (allenfalls ein sehr geringes) Verschiebespiel der Baueinheit "Servokolben mit Druckfeder" vorhanden ist, ohne dass sich jedoch die Vorspannung der Feder ändert.
Vorzugsweise ist der Servokolben als einteiliger Kolben ausgebildet, welcher doppelt wirkend ist, so dass zwei druckbeaufschlagte Kolbenflächen vorhanden sind. Vorzugsweise ist jeder druckbeaufschlagten Kolbenfläche eine Federein­ richtung zugeordnet. Die maximale Verschiebbarkeit der Federteller für die je­ weilige Anlage der Federeinrichtung ist durch entsprechende Schultern im Innern des Servosystemgehäuses gewährleistet, wobei aufgrund der Vorspannung die Federn stets entgegen der Auslenkung der Winkelposition der Schrägscheibe wir­ ken und diese in ihre Null-Lage zurückzudrängen versuchen.
Das Servosystem ist am Gehäuse der Verstellpumpe angebracht. Vorzugsweise schließt es den Tankraum der Verstellpumpe nach außen hin ab. Es verschließt damit die Öffnung des Gehäuses der Verstellpumpe, durch welche ein Servoarm hindurchragt, an welchem das Servosystem zur Verstellung der Winkelposition der Schrägscheibe angreift. Das Gehäuse der Verstellpumpe weist des weiteren eine große Montageöffnung auf, durch welche die aus Schrägscheibe und ihren entsprechenden Lagern bestehende Montageeinheit in das Gehäuse der Verstell­ pumpe montierbar ist. Im Gehäuse der Verstellpumpe befinden sich entsprechen­ de Lagersitze zur Aufnahme der Lager, so dass Fluchtungsfehler zwischen den die Schrägscheibe lagernden Lagern weitestgehend vermeidbar sind. Das Servo­ system weist einen Servokolben zum Verstellen des Winkels der Schrägscheibe auf, wobei der in einem Servozylinder arbeitende Servokolben zusammen mit dem Servozylinder einen Servozylinder-Druckraum bildet und hydraulisch betä­ tigt gegen die Kraft einer Federeinrichtung verschieblich ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Servoarm der Schrägscheibe im Servosystem so angeordnet, dass er auf der Wirkungslinie der durch die Federein­ richtung ausgeübten Kraft gelenkig mit dem Servokolben verbunden ist. Das be­ deutet, dass der Servoarm durch die Öffnung im Gehäuse der Verstellpumpe hin­ durchragt, welche durch das in einen Deckel integrierte Servosystem mit der er­ findungsgemäßen Federeinrichtungsgestaltung verschließbar ist. Das Servo­ systemgehäuse ist jedoch vorzugsweise so ausgebildet, dass es im auf das Gehäu­ se der Verstellpumpe aufgesetzten und befestigten Zustand zum Tankraum der Verstellpumpe hin offen ist, so dass der Federraum in Fluidverbindung mit dem Tankraum der Verstellpumpe ist, jedoch durch den eigentlichen im Druckzylinder geführten Kolben des Servosystems zum Servozylinder-Druckraum hin abge­ dichtet ist.
Vorzugsweise ist zwischen der der druckbeaufschlagten Kolbenfläche des Servo­ kolbens zugewandten Seite der Federeinrichtung und dem Servosystemgehäuse ein Federteller angeordnet, welcher eine Kröpfung aufweist. Der untere Bund des Druckzylinders, welcher in das Servozylindergehäuse eingeschraubt ist, bildet für den gekröpften Federteller eine Anlageschulter des Servosystemgehäuses hin­ sichtlich seiner axialen Verschiebbarkeit.
Die Federeinrichtung ist vorzugsweise zumindest eine Schraubenfeder. Es ist je­ doch auch möglich, dass um den äußeren Umfang des Servokolbens zwei, drei oder eine Vielzahl von Druckfedern angeordnet sind, so dass eine einzelne Schraubenfeder durch zumindest zwei oder eine Vielzahl von Druckfedern ersetzt werden kann.
Um eine spielfreie Federanordnung gewährleisten zu können, ist der Abstand der Schultern im Servosystemgehäuse gleich dem Federtelleranlage-Abstand. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass auch da­ durch, dass das Servosystemgehäuse zum Tankraum der Verstellpumpe hin offen ist, eine große Flexibilität hinsichtlich der Abmessungen der um den Servokolben angeordneten Feder gegeben ist.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht unter ande­ rem auch darin, dass aufgrund der vom Servozylinder-Druckraum getrennten An­ ordnung der Federeinrichtung eine freie Wahl zwischen dem Servokolbendurch­ messer und damit der Größe des Servozylinder-Druckraumes und der notwendi­ gen bzw. einzustellenden bzw. auswählbaren Federkraft und damit den Federab­ messungen möglich ist.
Weitere Vorteile und Merkmale und andere Anwendungsmöglichkeiten der Erfin­ dung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Verstellpumpe mit erfindungsgemäßer Anord­ nung der Federeinrichtung des Servokolbens bei Null-Grad-Lage der Schrägscheibe;
Fig. 2 die Schnittansicht gemäß Fig. 1 bei aus der Null-Grad-Lage ausgelenkter Schrägscheibe und damit verstelltem Servokolben;
Fig. 3 eine Schnittansicht einer bekannten Verstellpumpe der Baureihe 45 der Anmelderin;
Fig. 4 eine Schnittansicht einer weiteren bekannten Verstellpumpe, einer Sonder­ form der Baureihe 90 (BR90) der Anmelderin, und
Fig. 5 eine Schnittansicht einer Verstellpumpe der Baureihe 90 (BR90) der An­ melderin.
In Fig. 1 ist eine Schnittansicht der Verstellpumpe dargestellt, bei welcher die Schnittebene durch das Servosystem und das Gehäuse der Verstellpumpe gelegt ist. Im unteren Teil der Fig. 1 sind die Verdrängerkolben 1 dargestellt, welche im Zylinderblock 2 konzentrisch zu dessen Drehachse angeordnet sind. Die Schräg­ scheibe 3 ist in Draufsicht dargestellt und weist eine Gleitfläche auf, auf welcher sich die Verdrängerkolben 1 in nicht dargestellten Gleitschuhen gleitend abstüt­ zen. Der Zylinderblock 2 und die Schrägscheibe 3 sind in einem Tankraum 5 an­ geordnet, welcher von einem Gehäuse 6 umgeben ist. Die in Draufsicht darge­ stellte Öffnung 23 des Gehäuses 6 dient dem Einführen der aus Schrägscheibe 3 und im Gehäuse 6 sich abstützenden Lagern bestehenden Montagegruppe.
Die Schrägscheibe 3 weist an ihrem oberen Ende einen Servoarm 16 auf, welcher durch eine zweite Öffnung 20 im Gehäuse 6 ragt. Der Servoarm 16 weist an sei­ nem Ende eine Kröpfung auf, welche zur Verbindung mit dem Servosystem 4 dient. Der Servoarm 16 weist eine solche Länge auf bzw. die Kröpfung am Ende des Servoarms 16 ist so ausgebildet, dass die Wirkungslinie des Angriffs der durch den Servokolben 7 ausgeübten Kraft durch die Kröpfung des Servoarms 16 verläuft.
Das Servosystem 4 verschließt im am Gehäuse 6 montierten Zustand die Öffnung 20, wobei das Servosystem 4 einen doppelt wirkenden einteiligen Servokolben 7 mit zwei Servokolbenflächen in jeweiligen Servozylinder-Druckräumen 8 auf­ weist. Der Servokolben ist im Bereich seiner Unterseite jeweils eingeschnürt und trägt in diesem Bereich an dem äußeren Umfang der Einschnürung jeweils eine erste Schraubenfeder 10 und eine dazu gegenläufig angeordnete und die innere Feder umgebende zweite Schraubenfeder 9. Der Bereich, in welchem die Federn 9, 10 angeordnet sind, steht über die Öffnung 20 mit dem Tankraum 5 in Fluid­ verbindung.
Der einstückige Servokolben 7 weist in seinem Mittelbereich eine Ausnehmung auf, in welche die Kröpfung des Servoarms 16 der Schrägscheibe 3 hineinreicht. Ein Gleitstein 19 führt die Kröpfung des Servoarms 16 im wesentlichen spielfrei. In diesem Mittelbereich des Servokolbens ist dieser verdickt ausgeführt und weist in Richtung des eigentlichen im Druckzylinder 18 geführten Kolben eine Ein­ schnürung mit verringertem Außendurchmesser auf. Die eigentlichen Kolben sind an diesem eingeschnürten Teil des Servokolbens 7 mittels einer Schraubverbin­ dung eingesetzt. Der Druckzylinder 18 ist ebenfalls mittels einer Schraubverbin­ dung in einer entsprechenden seitlichen Ausnehmung des Servosystemgehäuses 15 bis an einen Anschlag im Inneren des Servosystemgehäuses eingesetzt. Die Dicke der Zylinderwandung des Druckzylinders 18 ist so ausgebildet, dass an der Anschlagschulter für den Druckzylinder 18 ein schulterartiger Bund 17 ausgebil­ det ist.
Die den Servokolben 7 druckbelastenden Federn 9, 10 sind zwischen zwei als Distanzstück ausgebildeten Federtellern 13, 14 angeordnet. In der Null-Grad-Lage der Schrägscheibe 3 stützt sich der innere Federteller 13 an einer Schulter im Ü­ bergang zwischen dem eingeschnürten und dem verdickten Bereich des Servokol­ bens 7 und an einer Schulter 21 im Innern des Servosystemgehäuses 15 ab, wäh­ rend der äußere, gekröpft ausgebildete Federteller 14 sich an der Unterseite des eigentlichen Kolbens und an dem schulterartigen Bund 17 abstützt. Die Dimensi­ onierung der Federn ist so bemessen, dass die Federn stets versuchen, die Schwenkscheibe in die Null-Grad-Lage zu drücken. Das bedeutet, die Federn wir­ ken im wesentlichen spielfrei stets als Druckfedern, und zwar unabhängig davon, in welche Richtung der Servokolben 7 verschoben und damit die Schrägscheibe 3 verschwenkt wird.
In Fig. 2 ist eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung dargestellt, wobei die Schnittansicht der Schnittebene gemäß Fig. 1 entspricht. Der Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 besteht darin, dass der äußere Federteller 14 seine Kröpfung am Außenumfang der äußeren Feder 9 auf­ weist, wohingegen der äußere Federteller 14 gemäß Fig. 1 seine Kröpfung im Be­ reich des Durchmessers der Einschnürung des Servokolbens 7 aufweist. Es ist jedoch auch möglich, dass der Federteller zweiteilig ausgebildet ist mit einer an der Unterseite des Servokolbens abgestützten Buchse, woran ein flaches Feder­ tellerteil anliegt. Die Länge der Buchse ist gleich dem Abstand zwischen der Un­ terseite des Servokolbens und dem Bund 17, bezogen auf die 0°-Lage. Es ist je­ doch auch möglich, dass anstelle der Buchse die Kolbenunterseite entsprechend bis zum Bund 17 verlängert ist.
Zur Verdeutlichung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Federsystems des Servosystems 4 ist eine Position des Servokolbens 7 gezeigt, gemäß welcher die Schrägscheibe 3 aus ihrer Null-Grad-Lage ausgelenkt ist. Das ist zum einen an der Position des links dargestellten Kolbens mit seiner Servokolbenfläche 11, welche einen kompletten Hub ausgeführt hat, und der im wesentlichen im oberen Tot­ punkt befindliche rechte Kolben im rechten Servozylinder-Druckraum. Das heißt, die dargestellte Position entspricht einer maximalen Ausschwenkung der Schräg­ scheibe 3 in eine Förderrichtung.
Beim Hub des links dargestellten eigentlichen Servokolbens bis zum unteren Tot­ punkt liegt der innere Federteller 13 an der Schulter 21 des Servosystemgehäuses 15 an, während die äußere Kröpfung des äußeren Federtellers 14 an der Schulter 22 im Servosystemgehäuse 15 anliegt. Diese Schulter 22 dient gleichzeitig für den eigentlichen Kolben als Hubbegrenzung.
Durch die Bewegung des linken eigentlichen Kolbens in Richtung unterer Tot­ punkt wird beim rechten eigentlichen Kolben der innere Federteller 13 bis in den Bereich der Schulter 21 verschoben, jedoch nur so weit, dass ein zuverlässiger Sitz bzw. eine zuverlässige Abstützung der Feder an dem inneren Federteller 13 gewährleistet ist. Der äußere Federteller 14 wird dabei mit seiner äußeren Kröp­ fung so weit durch die Feder gedrückt, dass er an dem Bund 17 an der Stirnseite des Druckzylinders 18 anliegt.
Aufgrund der Dimensionierung der Abstände zwischen der Schulter am Bund 17 und den Schultern 21, 22 sowie dem Bewegungsweg des Kolbens des Servokol­ bens vom oberen Totpunkt zum unteren Totpunkt, d. h. seinem maximalen Hub, und der entsprechenden Dimensionierung der Federn sind diese im wesentlichen spielfrei und unter permanenter Druckbelastung am Servokolben außerhalb des Servozylinder-Druckraumes angeordnet und gewährleisten ein zuverlässiges und im wesentlichen verzögerungs- und damit hysteresefreies Verschwenken der Schrägscheibe 3 der Verstellpumpe.
Fig. 3 zeigt eine Verstellpumpe des Standes der Technik der Baureihe 45 der An­ melderin, bei welcher ein Rückschwenkkolben mit an seinem Außenumfang in Richtung des Tankraumes angeordneter Feder dargestellt ist. Der Verstellkolben hingegen selbst weist keine an seinem Außenumfang angeordnete Feder auf.
Auch ist bei der Baureihe 45 das Servosystem nicht in einem separaten Servo­ systemgehäuse integriert. Die Feder ist nur einseitig am Gehäuse und einseitig am Servokolben abgestützt und stellt demzufolge nicht die 0°-Lage her.
In Fig. 4 ist eine weitere Verstellpumpe des Standes der Technik dargestellt, wel­ che eine Pumpe einer Sonderform der Baureihe 90 (BR90) der Anmelderin zeigt. Bei dieser bekannten Baureihe ist die Federeinrichtung zur Rückführung des Ser­ vokolbens an einer Seite des doppelt wirkenden Servokolbens so angeordnet, dass die Federeinrichtung im Innern des Servozylinder-Druckraumes angeordnet ist und von einer durch den Druckraum hindurchführenden Stange durchdrungen ist.
In Fig. 5 schließlich ist eine Verstellpumpe der Baureihe 90 (BR90) der Anmelde­ rin gezeigt. Diese Verstellpumpe weist eine mittig angeordnete Welle 29 auf, wel­ che mit dem in einem Zylinderblock geführten Verdrängerkolben 28 in einem Gehäuse 27 umläuft. Im Gehäuse 27 angeordnet ist eine Federeinrichtung, welche eine äußere 23 und eine innere Feder 24 aufweist. Die Federn 23, 24 sind außer­ halb des Servokolbens 30 angebracht, deren Kraft zum Verstellen der Wiege 31 über eine Servoarmkröpfung 26 und entsprechende Hebelsysteme 25 in die Wiege eingeleitet wird. Die Federn 23, 24 wirken somit nicht direkt auf den beweglichen Servokolben, sondern wirken über Kraftumlenkungen auf den Servokolben.
Bezugszeichenliste
1
Verdrängerkolben
2
Zylinderblock
3
Schrägscheibe
4
Servosystem
5
Tankraum
6
Gehäuse
7
Servokolben
8
Servozylinder-Druckraum
9
Äußere Feder
10
Innere Feder
11
Servokolbenfläche des linken Kolbens (
Fig.
1
,
Fig.
2
)
12
Servokolbenfläche des rechten Kolbens (
Fig.
1
,
Fig.
2
)
13
Innerer Federteller
14
Äußerer Federteller
15
Servosystemgehäuse
16
Servoarm
17
Bund
18
Druckzylinder
19
Gleitstein
20
Große Öffnung für Servoarm
21
Schulter
22
Schulter
23
Äußere Feder
24
Innere Feder
25
Hebelsystem
26
Servoarmkröpfung
27
Gehäuse
28
Verdrängerkolben
29
Welle
30
Servokolben
31
Wiege

Claims (12)

1. Hydrostatische Verstellpumpe mit einer der Verstellung des Hubes von Ver­ drängerkolben (1) in einem Zylinderblock (2) dienenden Schrägscheibe (3), welche mittels eines Servosystems (4) in ihrer Winkelposition bezüglich der Hubrichtung der Verdrängerkolben (1) verschwenkbar ist, wobei das Servosy­ stem (4) an einem einen Tankraum (5) umschließendes Gehäuse (6) der Ver­ stellpumpe angebracht ist und zumindest einen Servokolben (7) aufweist, der zusammen mit einem Druckzylinder (18) einen Servozylinder-Druckraum (8) bildet, eine Kolbeneinrichtung mit zumindest zwei druckbeaufschlagten Ser­ vokolbenflächen (11, 12) aufweist und mittels einer Federeinrichtung (9, 10) druckbelastet ist, welche außerhalb des Servozylinder-Druckraumes (8) außen um den Servokolben (7) angeordnet und zweifach am Servosystemgehäuse (15) abgestützt ist.
2. Hydrostatische Verstellpumpe nach Anspruch 1, deren Kolbeneinrichtung einen Servokolben (7) mit zwei druckbeaufschlagten Kolbenflächen (11, 12) aufweist.
3. Hydrostatische Verstellpumpe nach Anspruch 2, bei welcher jeder druckbe­ aufschlagten Kolbenfläche (11, 12) eine Federeinrichtung (9, 10) zugeordnet ist.
4. Hydrostatische Verstellpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher zwischen dem Servokolben (7) einerseits und dem Servosystemgehäuse (15) andererseits jeweils ein Federteller (13, 14) angeordnet ist.
5. Hydrostatische Verstellpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher die Schrägscheibe (3) einen Servoarm (16) aufweist, welcher im Servosystem (4) so angeordnet ist, daß er auf der Wirkungslinie der durch die Federein­ richtung (9, 10) ausgeübten Kraft gelenkig mit dem Servokolben verbunden ist.
6. Hydrostatische Verstellpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher das Servosystem (4) so mit dem Gehäuse (6) verbunden ist, daß der Bereich des zwischen den Kolbenunterseiten des Servokolbens (7) liegenden Bereichs, in welchem die Federeinrichtung (9, 10) angeordnet ist, zum Tankraum (5) of­ fen ist.
7. Hydrostatische Verstellpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher die Federeinrichtung (9, 10) im wesentlichen spielfrei an Schultern (17, 21, 22) am Servosystemgehäuse (15) abgestützt ist.
8. Hydrostatische Verstellpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher zwischen der der druckbeaufschlagten Kolbenfläche des Servokolbens (7) zu­ gewandten Seite der Federeinrichtung (9, 10) und dem Servosystemgehäuse (15) ein eine Kröpfung aufweisender Federteller (14) angeordnet ist.
9. Hydrostatische Verstellpumpe nach Anspruch 8, bei welcher die Kröpfung am stirnseitigen Bund (17) des in das Servosystemgehäuse (15) eingeschraubten Druckzylinders (18) anlegbar ist.
10. Hydrostatische Verstellpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher die Federeinrichtung (9, 10) so dimensioniert ist, daß sie die Schrägscheibe (3) immer in die Nullage zwingt.
11. Hydrostatische Verstellpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei wel­ cher die Federeinrichtung (9, 10) zumindest eine Schraubenfeder ist.
12. Hydrostatische Verstellpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei wel­ cher die Federeinrichtung (9, 10) zumindest zwei am äußeren Umfang des Servokolbens (7) im wesentlichen gleich beabstandete Druckfedern, insbeson­ dere Schraubenfedern, aufweist.
DE10037482A 2000-08-01 2000-08-01 Hydrostatische Verstellpumpe mit außerhalb des Servozylinder-Druckraumes angeordneten Federn Expired - Fee Related DE10037482C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037482A DE10037482C1 (de) 2000-08-01 2000-08-01 Hydrostatische Verstellpumpe mit außerhalb des Servozylinder-Druckraumes angeordneten Federn
US09/901,513 US6553891B2 (en) 2000-08-01 2001-07-09 Hydrostatic variable displacement pump having springs arranged outside the servocylinder pressure chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037482A DE10037482C1 (de) 2000-08-01 2000-08-01 Hydrostatische Verstellpumpe mit außerhalb des Servozylinder-Druckraumes angeordneten Federn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10037482C1 true DE10037482C1 (de) 2002-02-28

Family

ID=7650971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10037482A Expired - Fee Related DE10037482C1 (de) 2000-08-01 2000-08-01 Hydrostatische Verstellpumpe mit außerhalb des Servozylinder-Druckraumes angeordneten Federn

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6553891B2 (de)
DE (1) DE10037482C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344071A1 (de) * 2003-09-23 2005-05-04 Sauer Danfoss Neumuenster Gmbh Hydrostatische Verstelleinheit mit Schrägscheibe und einem Servosystem mit einer Federanordnung
DE102004016368B3 (de) * 2004-04-02 2005-09-15 Sauer-Danfoss (Neumünster) GmbH & Co OHG Hydrostatische Verdrängereinheit mit einem Schwenkmechanismus und einer Servoeinheit mit Druckminderventilen
DE102014218420A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6785985B2 (en) * 2002-07-02 2004-09-07 Reebok International Ltd. Shoe having an inflatable bladder
DE10325842A1 (de) * 2003-06-06 2005-01-05 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Reversierbare Axialkolbenmaschine mit Längsverstellung
US7503173B2 (en) * 2005-02-08 2009-03-17 Parker-Hannifin Corporation Control devices for swashplate type variable displacement piston pump
DE102005059808B3 (de) * 2005-12-14 2007-06-14 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Axialkolbenmaschine mit einer Verstelleinheit zur elektrisch proportionalen Verstellung des Fördervolumens
US7730826B2 (en) * 2007-07-31 2010-06-08 Sauer-Danfoss Inc. Swashplate type axial piston device having apparatus for providing three operating displacements
US9427843B2 (en) * 2008-02-21 2016-08-30 Mori Seiki Co., Ltd Measuring apparatus and method
US8074558B2 (en) * 2008-04-30 2011-12-13 Caterpillar Inc. Axial piston device having rotary displacement control
US8677886B2 (en) * 2009-10-26 2014-03-25 Caterpillar Inc. High response hydraulic actuator
US8635941B2 (en) 2009-10-26 2014-01-28 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling a pump
US9803660B1 (en) * 2014-02-04 2017-10-31 Danfoss Power Solutions Inc. Low friction compact servo piston assembly
CN104454509A (zh) * 2014-11-29 2015-03-25 南京萨伯工业设计研究院有限公司 液压泵变量缸体及其加工方法
CN104533781A (zh) * 2014-12-30 2015-04-22 南京萨伯工业设计研究院有限公司 电磁换向斜盘柱塞泵及其控制方法
DE202022106185U1 (de) * 2022-11-03 2024-02-06 Dana Motion Systems Italia S.R.L. Kolbenanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841084A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-12 Bendix Corp Verdraengerpumpe mit veraenderlicher foerdermenge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429225A (en) * 1966-06-09 1969-02-25 Abex Corp Electrohydraulic displacement control with mechanical feedback
US4455920A (en) * 1982-06-01 1984-06-26 Abex Corporation Rocker cam control
US5226349A (en) * 1992-07-15 1993-07-13 Eaton Corporation Variable displacement hydrostatic pump and improved gain control thereof
US5673606A (en) * 1996-08-22 1997-10-07 Caterpillar Inc. Swash plate actuating device for axial piston pumps and motors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841084A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-12 Bendix Corp Verdraengerpumpe mit veraenderlicher foerdermenge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344071A1 (de) * 2003-09-23 2005-05-04 Sauer Danfoss Neumuenster Gmbh Hydrostatische Verstelleinheit mit Schrägscheibe und einem Servosystem mit einer Federanordnung
DE10344071B4 (de) * 2003-09-23 2009-09-17 Sauer-Danfoss (Neumünster) GmbH & Co OHG Hydrostatische Verstelleinheit mit Schrägscheibe und einem Servosystem mit einer Federanordnung
DE102004016368B3 (de) * 2004-04-02 2005-09-15 Sauer-Danfoss (Neumünster) GmbH & Co OHG Hydrostatische Verdrängereinheit mit einem Schwenkmechanismus und einer Servoeinheit mit Druckminderventilen
DE102014218420A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20020014149A1 (en) 2002-02-07
US6553891B2 (en) 2003-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10037482C1 (de) Hydrostatische Verstellpumpe mit außerhalb des Servozylinder-Druckraumes angeordneten Federn
EP0320822B1 (de) Axialkolbenpumpe
EP0162238B1 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere -pumpe der Schrägscheiben- bauart
DE4040523A1 (de) Kraftausgeglichener, hydraulischer kolbenschieber
EP0197320A2 (de) Radialkolbenpumpe
DE3500298C2 (de)
WO2008138604A2 (de) Axialkolbenmaschine
DE10001826C1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Leistung einer verstellbaren Kolbenmaschine
DE60220873T2 (de) Regelventil für einen Verdichter variabler Verdrängung
DE1804529A1 (de) Fluessigkeitsmotor oder Pumpe
DE2451380A1 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem hub
DE102018124353A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine
DE1653353A1 (de) Servovorrichtung zum Steuern von Pumpen und Motoren mit variablem Verdraengungsvolumen
DE1934448C2 (de)
DE10044784A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE102015223037A1 (de) Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung
DE968651C (de) Schiefscheibentriebwerk
DE102018214481A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine
DE102014208406A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE102021124603A1 (de) Ventileinheit, Leistungsregelungssystem und Axialkolbenmaschine mit einer solchen
DE102020211285A1 (de) Hydraulischer Lüfterantrieb
DE2932298C2 (de)
EP1157211B1 (de) Axialkolbenmaschine
AT521675B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit zwei stirnseitigen Steuerkolben
AT521146B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit einem Hohlschieber

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee