DE10037246C2 - Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE10037246C2
DE10037246C2 DE10037246A DE10037246A DE10037246C2 DE 10037246 C2 DE10037246 C2 DE 10037246C2 DE 10037246 A DE10037246 A DE 10037246A DE 10037246 A DE10037246 A DE 10037246A DE 10037246 C2 DE10037246 C2 DE 10037246C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
axis
melting
ring
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10037246A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10037246A1 (de
Inventor
Masato Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Unisia Jecs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unisia Jecs Corp filed Critical Unisia Jecs Corp
Publication of DE10037246A1 publication Critical patent/DE10037246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10037246C2 publication Critical patent/DE10037246C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0696W-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0009Cylinders, pistons
    • B22D19/0027Cylinders, pistons pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0603Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/02Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion
    • F02F3/04Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion having expansion-controlling inserts
    • F02F3/045Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion having expansion-controlling inserts the inserts being located in the crown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/26Pistons  having combustion chamber in piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0603Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
    • F02B2023/0612Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head the material having a high temperature and pressure resistance, e.g. ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0469Other heavy metals
    • F05C2201/0475Copper or alloys thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/16Fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49249Piston making
    • Y10T29/49256Piston making with assembly or composite article making
    • Y10T29/49258Piston making with assembly or composite article making with thermal barrier or heat flow provision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Ein Kolben (P-1, P-2, P-3) eines Verbrennungsmotors umfaßt einen Boden, welcher aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist. Der Boden weist eine Mulde in einer Oberseite (2) davon auf. Die Mulde dient als Verbrennungskammer. Nabenwulst- bzw. Vorsprungsabschnitte (9) stehen ausgehend vom Bodenabschnitt nach unten vor. Die Nabenwulstabschnitte (9) weisen jeweils ausgerichtete Kolbenbolzenbohrungen mit einer gemeinsamen Achse auf. Es ist ein generell ringförmiger, verstärkter Bereich (15) auf der Oberseite (2) des Bodens vorgesehen, welcher um eine Umfangskante (14) der Mulde verläuft. Die mechanische Festigkeit des verstärkten Bereichs (15) nimmt mit zunehmendem Abstand von der gemeinsamen Achse der Kolbenbolzenbohrungen allmählich ab.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben für einen Verbrennungsmotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Gewöhnlich werden Kolben für einen Verbrennungsmotor aus Alu­ miniumlegierungen hergestellt, da die Legierungen leichtge­ wichtig sind und die erforderliche Festigkeit aufweisen. Der Kolben weist an einer Oberseite des Bodens davon eine Vertie­ fung bzw. Mulde, welche als Verbrennungskammer dient, und an einem vorbestimmten Abschnitt davon eine Kolbenbolzenbohrung auf, durch welche hindurch ein Kolbenbolzen verläuft, um eine Pleuelstange drehgelenkig mit dem Kolben zu verbinden. Um eine Motorleistung zu erzeugen, wird der Kolben gezwungen, in einem Zylinder, welcher in einem Zylinderblock ausgebildet ist, eine Hin- und Herbewegung auszuführen.
Während des Betriebs des Motors erfährt die Oberseite des Kol­ benbodens einen erheblichen Temperaturschock. Tatsächlich hat sich gezeigt, daß während eines Motorbetriebs eine kleine, je­ doch bestimmte Verformung im Kolbenboden infolge des großen Verbrennungsdrucks und der Trägheitskraft auftritt, welche un­ vermeidbar erzeugt werden, wenn der Kolben die Hin- und Herbe­ wegung ausführt.
Der Kolbenbolzen dient zum Übertragen des auf den Kolbenboden wirkenden Verbrennungsdrucks auf die Pleuelstange, und so wird die Verformung des Kolbenbodens in hohem Maße durch die Posi­ tion des Kolbenbolzens bestimmt. Das heißt, der Verbrennungs­ druck wirkt in einer Axialrichtung des Kolbens, so daß ein be­ stimmtes Biegemoment mit einer Mitte an dem Kolbenbolzen un­ vermeidbar auf der Oberseite des Bodens erzeugt wird. Das be­ deutet, daß während eines Explosionstaktes des Kolbens Ab­ schnitte der Oberseite des Bodens, welche längs der Achse des Kolbenbolzens verlaufen, einer Zugbeanspruchung ausgesetzt sind und Abschnitte der Oberseite des Bodens, welche längs einer Achse senkrecht zu der Achse des Kolbenbolzens verlaufen, einer Druckbeanspruchung ausgesetzt sind. Hingegen sind, was den unvermeidbar auf die Oberseite des Bodens wirkenden Tempe­ raturschock anbelangt, die Abschnitte der Oberseite des Bo­ dens, welche längs der Achse senkrecht zu der Achse des Kol­ benbolzens verlaufen, infolge der Dichteverteilung des Kolbens einer erheblichen Wärmebeanspruchung ausgesetzt. Das bedeutet, daß erste Abschnitte einer Umfangskante der in der Oberseite des Bodens ausgebildeten Mulde (das heißt, Brennkammer), wel­ che längs der Achse des Kolbenbolzens angeordnet sind, einer Zugbeanspruchung ausgesetzt sind und zweite Abschnitte der Um­ fangskante, welche längs der Achse senkrecht zu der Achse des Kolbenbolzens angeordnet sind, einer derartigen erheblichen Wärmebeanspruchung ausgesetzt sind. Daher wurden bis heute verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen und tatsächlich ange­ wandt, um die ersten Abschnitte mit einer ausreichenden mecha­ nischen Festigkeit und die zweiten Abschnitte mit einer Anti- Wärmebeanspruchungs-Struktur zu versehen.
Die JP 2-113169 A zeigt eine Maßnahme für derartige Erfordernisse. Das heißt, bei der Maßnahme werden die ersten Abschnitte verfestigt bzw. gehärtet und die zweiten Abschnitte weicher gemacht.
Jedoch führte selbst die durch die Veröffentlichung vorge­ schlagene Maßnahme infolge einer Grenze, welche sich unver­ meidlich zwischen den gehärteten und enthärteten Abschnitten ausbildet, zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis. Wie bekannt ist, ist eine derartige Grenze tendentiell einer Spannungskon­ zentration ausgesetzt, so daß die mechanische Festigkeit des Kolbens vermindert wird.
Aus der Druckschrift EP 0 171 567 B1 ist ein Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbens eines Verbrennungsmotors bekannt. Dieser Kolben weist einen ersten verfestigten bzw. gehärteten Abschnitt sowie einen zweiten weicheren Abschnitt auf. Hierbei ist der Übergang zwischen den beiden Abschnitten, d. h. dem härteren und dem weicheren Abschnitt, im wesentlichen abrupt ausgestattet, so dass sich ein sehr enger Grenzbereich für den Übergang zwischen hoher und niedriger mechanischer Festigkeit ergibt.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kolben für einen Verbrennungsmotor zu schaffen, welcher frei von den oben genannten Nachteilen ist.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kolbens zu schaf­ fen.
Erfindungsgemäß werden die Aufgaben durch die Merkmale der An­ sprüche 1 bzw. 9 gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Kolben für einen Verbrennungsmotor vorgesehen. Der Kolben um­ faßt einen Boden, welcher aus einer Aluminiumlegierung herge­ stellt ist und eine Mulde an einer Oberseite davon aufweist, wobei die Mulde als Verbrennungskammer dient. Weiter sind Na­ benwulstabschnitte bzw. Vorsprungsabschnitte vorgesehen, wel­ che ausgehend von dem Boden nach unten vorstehen, wobei die Nabenwulstabschnitte jeweils ausgerichtete Kolbenbolzenbohrun­ gen aufweisen und die ausgerichteten Kolbenbolzenbohrungen eine gemeinsame erste Achse aufweisen. Weiter umfaßt der Kol­ ben einen generell ringförmigen, verstärkten Bereich, welcher auf der Oberseite des Bodens vorgesehen ist und um eine Um­ fangskante der Mulde verläuft, wobei die mechanische Festig­ keit des verstärkten Bereichs mit zunehmendem Abstand von der ersten Achse der Kolbenbolzenbohrungen allmählich abnimmt.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbren­ nungsmotor vorgesehen. Der Kolben besteht aus einer Aluminium­ legierung und weist Kolbenbolzenbohrungen an nach unten vor­ stehenden Abschnitten davon und eine Mulde an einer Oberseite des Bodens davon auf. Das Verfahren umfaßt die folgenden Schritte: (a) Vorbereiten eines Rohkolbens, welcher keine Mulde an der Oberseite des Bodens aufweist; (b) Setzen eines Schmelzrings auf die Oberseite des Bodens, wobei der Schmelz­ ring Verstärkungsmaterialien enthält; (c) Schmelzen des Schmelzrings und der Umgebung davon aus einem Grundmaterial des Rohkolbens, um dadurch eine Legierungsschicht auf der Oberseite des Bodens zu erzeugen, wobei die Schmelzung derart erfolgt, daß die Menge der Verstärkungsmaterialien, welche in der Legierungsschicht enthalten sind, mit zunehmendem Abstand von einer ersten Achse allmählich kleiner wird und die erste Achse eine gemeinsame Achse der Kolbenbolzenbohrungen ist; und (d) mechanisches Bearbeiten einer Mulde an der Oberseite des Bodens in dem Bereich der Legierungsschicht.
Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der bei­ liegenden Zeichnung deutlich hervor. Es zeigt:
Fig. 1A eine Draufsicht eines Kolbens eines ersten Ausfüh­ rungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 1B eine Querschnittsansicht längs der Linie IB-IB von Fig. 1;
Fig. 2 eine Draufsicht des Kolbens, welche ein Verfahren zur Herstellung des Kolbens des ersten Ausführungsbei­ spiels durch Anwenden eines Elektronenstrahls auf ei­ nen Schmelzring, welcher auf einer Oberseite des Bo­ dens angeordnet ist, darstellt;
Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht längs der Linie III-III von Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Kolbens, welche das Verfahren zur Herstellung des Kolbens des ersten Aus­ führungsbeispiels durch Anwenden eines Elektronenstrahls auf einen Schmelzring, welcher auf einer Ober­ seite des Bodens angeordnet ist, darstellt;
Fig. 5 einen Graphen, welcher Ergebnisse eines Langzeittests darstellt, welchem Kolben unterzogen wurden, die ver­ schiedene Mengen von Kupfer in den verstärkten Ab­ schnitten enthielten;
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 2, welche jedoch einen Fall eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 7 eine vergrößerte Querschnittsansicht längs der Linie VII-VII von Fig. 6;
Fig. 8 eine Ansicht ähnlich Fig. 2, welche jedoch einen Fall eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung dar­ stellt;
Fig. 9 eine vergrößerte Querschnittsansicht längs der Linie IX-IX von Fig. 8; und
Fig. 10 eine vergrößerte Querschnittsansicht längs der Linie X-X von Fig. 8.
In den Fig. 1 bis 5, insbesondere in den Fig. 1 und 2, ist ein Kolben P-1 dargestellt, welcher ein erstes Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung ist. Der Kolben P-1 besteht aus einer Aluminiumlegierung, wie etwa nach den Standards JIS (Japanischer Industriestandard), AC8A, AC8B oder AC8C.
Wie am besten aus den Fig. 1A und 1B ersichtlich, umfaßt der Kolben P-1 einen Bodenabschnitt mit einer Oberseite 2, einen Ringstegabschnitt 3 und einen Schaftabschnitt 4, welche verbunden sind, um eine zylindrische Hohleinheit, wie darge­ stellt, zu bilden.
Wie aus Fig. 1B ersichtlich, weist der Ringstegabschnitt 3 drei um diesen herum ausgebildete Kolbenringnuten 5, 6 und 7 auf. Die beiden Kolbenringnuten 5 und 6, welche sich näher an der Oberseite 2 des Bodens befinden, werden zur Aufnahme (nicht dargestellter) Druckringe verwendet, und die Kolben­ ringnut 7, welche sich näher an dem Schaftabschnitt 4 befin­ det, wird zur Aufnahme eines (nicht dargestellten) Ölrings verwendet.
Innerhalb des Schaftabschnitts 4 stehen ausgehend von dem Bo­ denabschnitt zwei Bolzennabenwulstabschnitte 9 nach unten vor, welche symmetrisch bezüglich einer Achse 300 des Kolbens P-1 angeordnet sind. Die Bolzennabenwulstabschnitte 9 weisen je­ weils Bolzenbohrungen 10 auf, die ausgerichtet sind und somit eine gemeinsame Achse 100 aufweisen. Des einfacheren Verständ­ nisses wegen wird diese Achse 100 im weiteren als erste Achse 100 bezeichnet.
Die erste Achse 100 dieser beiden Bolzenbohrungen 10 ist im wesentlichen senkrecht zu der Achse 300 des Kolbens P-1, wie aus den Fig. 1A und 1B ersichtlich.
Ein hohler Kolbenbolzen 11 ist in den ausgerichteten beiden Bolzenbohrungen 10 aufgenommen und ist drehgelenkig mit einem oberen Ende einer Pleuelstange 12 verbunden. Das heißt, das obere Ende der Pleuelstange weist eine Bohrung auf, durch wel­ che hindurch der Kolbenbolzen 11 verläuft, um die Gelenkver­ bindung zwischen diesen zu erreichen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Oberseite 2 des Bo­ dens mit einer Mulde bzw. Vertiefung 13 ausgebildet, welche zusammen mit einem entsprechenden (nicht dargestellten) Zylinder eine Verbrennungskammer bildet. Wie aus Fig. 1A ersicht­ lich, weist die Mulde 13 eine kreisförmige Umfangskante 14 auf.
Wie nachfolgend genau beschrieben, ist ein vorbestimmter ova­ ler Bereich 15 der Oberseite 2 des Bodens, welcher die kreis­ förmige Umgangskante 14 umgibt, durch eine Legierungsschicht 18 verstärkt, und der ovale, verstärkte Bereich 15 ist derart ausgebildet, daß, wie aus den Fig. 1A und 1B ersichtlich, die mechanische Festigkeit davon mit zunehmendem Abstand von der ersten Achse 100 in einer Richtung senkrecht zu der ersten Achse 100 allmählich abnimmt. Genauer erfolgt eine allmähliche Abnahme der mechanischen Festigkeit des Bereichs 15 mit einer Zunahme des Abstands von einer imaginären Achse, welche paral­ lel zu der ersten Achse 100 ist und sich über die Mulde 13 er­ streckt.
Zur Herstellung des Kolbens P-1 wird ein Gußteil aus einer Aluminiumlegierung verwendet, um einen Rohkolben (P-1) herzu­ stellen. Die Herstellung des Kolbens P-1 erfolgt in der nach­ folgend beschriebenen Weise.
Zuerst wird, wie aus Fig. 2 ersichtlich, der Rohkolben (P-1) durch einen Gießvorgang hergestellt, wobei der Rohkolben (P-1) keine Mulde bzw. Vertiefung 13 an der Oberseite 2 des Bodens aufweist. Anschließend wird eine Ringnut 16 in die Oberseite 2 des Bodens gearbeitet bzw. geschnitten. Es sei erwähnt, daß die Ausbildung der Ringnut 16 vor oder nach der Ausbildung der Kolbenringnuten 5, 6 und 7 und der Bolzenbohrungen 10 erfolgen kann.
Anschließend wird, wie in Fig. 3 dargestellt, ein Schmelzring 17A in die Ringnut 16 eng eingesetzt. Der Schmelzring 17A schmilzt bzw. verflüssigt sich bei starker Erwärmung und be­ steht aus metallischen Materialien mit Kupfer und faserverstärkten Aluminiumlegierungen. Die Verstärkungsfasern sind beispielsweise Siliciumcarbidwhisker, Siliciumnitridwhisker, Aluminiumoxid-Kurzfaser, Aluminiumoxid-Siliciumoxid-Kurzfaser, Pottaschetitanatwhisker, Aluminium, Aluminiumboratwhisker so­ wie eine Mischung aus diesen Fasern.
Anschließend wird durch Anwenden einer hohen Temperatur der Schmelzring 17A und dessen Umgebung des Kolbens P-1, welche sich längs des Rings 17A erstreckt, geschmolzen bzw. verflüs­ sigt. Dabei diffundieren Komponenten des Schmelzrings 17A in einen gegebenen Abschnitt der Oberseite 2 des Bodens, wodurch die Legierungsschicht 18 erzeugt wird.
Wie aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich, erfolgt eine Anwen­ dung von Wärme durch Bestrahlen eines gegebenen ringförmigen Bereichs mit einem Elektronenstrahl 19 in einer Vakuumat­ mosphäre. Die Bestrahlung mit dem Elektronenstrahl 19 erfolgt während einer langsamen Drehung des Kolbens P-1 um dessen Achse 300. Da die Nut 16, welche den Schmelzring 17A aufnimmt, eine Ringform aufweist, ist die Bestrahlung mit dem Strahl wirksam und genau.
Während einer Drehung des Kolbens P-1 findet das folgende Phä­ nomen an der Oberseite 2 des Bodens des Kolbens P-1 statt.
Wenn eine Bestrahlung mit dem Elektronenstrahl 19 erfolgt, so werden der bestrahlte Abschnitt des Schmelzrings 17A und des­ sen Umgebungsabschnitt des Grundmaterials des Kolbens P-1 ge­ schmolzen bzw. verflüssigt, um eine Legierungsschicht 18 aus­ zubilden. Anschließend kühlt die Legierungsschicht 18, sobald der Abschnitt des Schmelzrings 17A und dessen Umgebungsab­ schnitt des Grundmaterials des Kolbens P-1 nicht weiter mit dem Elektronenstrahl 19 bestrahlt werden, infolge der Wärmeab­ strahlungswirkung des Grundmaterials des Kolbens P-1 sofort ab. Dabei entsteht ein feine Verbindung mit der Aluminiumlegierung des Kolbens P-1 und den Komponenten des Schmelzrings 17A. Da der Elektronenstrahl 19 eine hohe Energiedichte auf­ weist, erfolgt eine wirksame Diffusion der Komponenten des Schmelzrings 17A in den Verflüssigungsabschnitt des Kolbens P- 1.
Bei der vorliegenden Erfindung ist die Legierungsschicht 18, wie oben erwähnt, derart ausgebildet, daß die mechanische Fe­ stigkeit derselben mit zunehmendem Abstand von der ersten Achse 100 in der Richtung senkrecht zu der ersten Achse 100 allmählich abnimmt. Dies wird durch Anwenden eines einzigarti­ gen Verfahrens zur Bestrahlung mit einem Elektronenstrahl er­ reicht.
Das heißt, die Bestrahlung mit dem Elektronenstrahl erfolgt unter Änderung des Bestrahlungsbereichs, der Bestrahlungszeit und/oder der Energiedichte. Beispielsweise wird, wie aus Fig. 2 ersichtlich, wenn die Bestrahlung auf einen Bereich 18A der Oberseite 2 des Bodens angewandt wird, welcher sich in der Nähe der ersten Achse 100 befindet, der Bestrahlungsbereich derart gesteuert, daß dieser klein ist, wohingegen dann, wenn die Bestrahlung auf einen Bereich 18B angewandt wird, welcher sich fern von der ersten Achse 100 befindet, der Bestrahlungs­ bereich derart gesteuert wird, daß dieser groß ist. Während einer Drehung des Kolbens P-1 wird Strahl-Bestrahlungsbereich kontinuierlich geändert, wobei die oben erwähnten klein/groß- Bedingungen erfüllt werden. Es sei darauf hingewiesen, daß in Fig. 2 die Bezugszeichen "a" und "b" die Breite des Bestrah­ lungsbereichs bezeichnen.
So liefert in dem Bereich 18A mit einem kleineren Bestrah­ lungsbereich das Grundmaterial des Kolbens P-1 lediglich einen kleinen Verflüssigungsbereich, und somit weist dieser Verflüs­ sigungsbereich eine höhere Konzentration der Komponenten des Schmelzrings 17A auf, wohingegen in dem Bereich 18B mit einem größeren Bestrahlungsbereich das Grundmaterial des Kolbens P-1 einen größeren Verflüssigungsbereich liefert, und somit weist dieser Verflüssigungsbereich eine niedrigere Konzentration der Komponenten des Schmelzrings 17A auf. Es sei darauf hingewie­ sen, daß die Konzentration der Komponenten des Schmelzrings 17A sich zwischen dem kleineren und dem größeren Verflüssi­ gungsbereich 18A und 18B kontinuierlich ändert. Dies bedeutet, daß der Bereich 18A der Legierungsschicht 18, welcher sich längs der ersten imaginären Achse 100 erstreckt (siehe Fig. 1A), eine größere Menge von Komponenten des Schmelzrings 17A und somit eine höhere mechanische Festigkeit aufweist, wohin­ gegen der Bereich 18B der Legierungsschicht 18, welcher sich längs der zweiten Achse 200 erstreckt, eine kleinere Menge von Komponenten des Schmelzrings 17A und somit eine niedrigere me­ chanische Festigkeit aufweist. Die zweite Achse 200 verläuft senkrecht zur ersten Achse 100 und verläuft durch die Achse 300 des Kolbens P-1.
Wie von Fachleuten auf diesem Gebiet leicht nachvollzogen wer­ den kann, ist eine hohe mechanische Festigkeit wirksam gegen eine Zugbeanspruchung, wohingegen eine verhältnismäßig nied­ rige mechanische Festigkeit wirksam gegen eine Wärmebeanspru­ chung ist.
Versuche haben ergeben, daß, wenn der Bereich 18A der Legie­ rungsschicht 5 bis 26 Gew.-%, vorzugsweise 16 Gew.-%, Kupfer enthält und der Bereich 18B weniger als 16 Gew.-%, vorzugs­ weise 7 Gew.-%, Kupfer enthält, der Kolben P-1 eine ausrei­ chende Leistung erhält.
Nachfolgend wird die Beschreibung des Verfahrens zur Herstel­ lung des Kolbens P-1 fortgesetzt. Anschließend erfolgt eine Bearbeitung der Oberseite 2 des Bodens, um eine Mulde 13 in­ nerhalb des ovalen Bereichs der Legierungsschicht 18 herzu­ stellen. Dabei wird die Mulde 13 mit dem ovalen, verstärkten Bereich 15 versehen, welcher die kreisförmige Umfangskante 14 der Mulde 13 umgibt.
So ist aus dem oben erwähnten Grund die mechanische Festigkeit der dünnen Abschnitte 15A des ovalen verstärkten Bereichs 15, welche sich in der Nähe der ersten Achse 100 befinden, ver­ hältnismäßig hoch, wohingegen die mechanische Festigkeit grö­ ßerer Abschnitte 15B des ovalen verstärkten Bereichs 15, wel­ che sich fern von der ersten Achse 100 befinden, verhältnismä­ ßig niedrig, und die mechanische Festigkeit von Zwischenab­ schnitten zwischen diesen ändert sich allmählich.
Bei Betrieb des Motors wirkt auf die Oberseite 2 des Bodens des Kolbens P-1 ein erheblicher Temperaturschock. Es hat sich gezeigt, daß die Oberseite 2 des Bodens infolge eines Verbren­ nungsdrucks und einer Trägheitskraft, welche unvermeidbar er­ zeugt werden, wenn der Kolben P-1 gezwungen wird, die Hin- und Herbewegung auszuführen, leicht, jedoch bestimmt verformt wird. So sind die dünnen Abschnitte 15A des ovalen verstärkten Bereichs 15 der Oberseite 2 des Bodens, welche sich in der Nähe der ersten Achse 100 befinden, einer bestimmten Zugbean­ spruchung ausgesetzt, und die größeren Abschnitte 15B des ova­ len verstärkten Bereichs 15 der Oberseite 2, welche sich in der Nähe der zweiten Achse 200 befinden, sind einer bestimmten Wärmebeanspruchung ausgesetzt.
Jedoch können erfindungsgemäß aufgrund der Tatsache, daß die dünnen Abschnitte 15A des ovalen verstärkten Bereichs 15 eine verhältnismäßig hohe mechanische Festigkeit, wie oben erwähnt, aufweisen, dieselben eine ausreichende Festigkeit gegen eine derartige Zugbeanspruchung aufweisen. Ferner können aufgrund der Tatsache, daß die größeren Abschnitte 15B des ovalen ver­ stärkten Bereichs 15 eine verhältnismäßig niedrige mechanische Festigkeit aufweisen, dieselben eine ausreichende Festigkeit gegen eine derartige Wärmebeanspruchung aufweisen. Ferner existiert aufgrund der Tatsache, daß die mechanische Festig­ keit des ovalen verstärkten Bereichs 15 sich durchgehend än­ dert, keine Grenze in dem Bereich 15, so daß eine unerwünschte Spannungskonzentration an einer derartigen Grenze vermieden wird.
Um eine ideale Kupferkonzentration in der Legierungsschicht 18 zu ermitteln, wurden sechs Paare von Teststücken vorbereitet, welche verschiedene Prozentanteile (Gew.-%) von Kupfer ent­ hielten, und diese wurden einem Temperaturschocktest unterzo­ gen, in welchem wiederholt "360°C-150°C" Temperaturschock erfolgten, bis Wärmerisse auftraten. Die Ergebnisse sind in dem Graphen von Fig. 5 dargestellt. Wie aus diesem Graphen er­ sichtlich, wies das Teststück, welches 16 Gew.-% Kupfer ent­ hielt, die höchste Temperatur-Ermüdungsfestigkeit auf, und es wurde festgestellt, daß die Legierungsschicht 18, welche 5 bis 26 Gew.-% Kupfer enthielt, eine ausreichende mechanische Fe­ stigkeit aufwies. Der Graph zeigt ferner, daß das Teststück, welches 7 Gew.-% Kupfer enthielt, die höchste Zykluszahl (etwa 2.400) gegen den Temperaturschock aufwies, und es wurde fest­ gestellt, daß die Legierungsschicht 18, welche weniger als 16 Gew.-% Kupfer enthielt, eine ausreichende Zykluszahl (etwa 2.000) gegen den Temperaturschock aufwies.
In den Fig. 6 und 7 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbens P-2 eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegen­ den Erfindung dargestellt. Bei diesem Verfahren wird ein teil­ weise erweiterter Schmelzring 17B anstelle des Schmelzrings 17A, welcher bei dem oben erwähnten ersten Ausführungsbeispiel P-1 verwendet wird, verwendet. Wie dargestellt, weist der Schmelzring 17B einen kreisförmigen Außenumfang 17B-1 und ei­ nen ovalen Innenumfang 17B-2 auf. So umfaßt der Schmelzring 17B, wie aus Fig. 6 ersichtlich, zwei größere bzw. erweiterte Abschnitte, welche auf die erste imaginäre Achse 100 zu setzen sind, und zwei dünne Abschnitte, welche auf die zweite imaginäre Achse 200 zu setzen sind. Falls erwünscht, können an­ stelle des offenbarten Schmelzelements 17B andere Schmelzringe mit verschiedenen Formen ebenfalls verwendet werden. Einer da­ von ist ein Schmelzring, welcher einen ovalen Außenumfang und einen kreisförmigen Innenumfang aufweist. Ein anderer ist ein Schmelzring, welcher einen ovalen Außenumfang und einen ovalen Innenumfang aufweist.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist der Schmelzring 17B in eine entsprechende Nut 16 eingesetzt, die in der Oberseite 2 des Bodens ausgebildet ist.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, erfolgt unter Drehung des Kolbens P-2 eine Bestrahlung des Schmelzrings 17B und von dessen Umge­ bungsabschnitt der Oberseite 2 des Bodens des Kolbens P-2 mit dem Elektronenstrahl 19 derart, daß diese durchgehend eine gleichmäßige Breite "a" aufweist. So werden die Bereiche der Oberseite 2 des Bodens, welche sich in der Nähe der ersten Achse 100 befinden, geschmolzen bzw. verflüssigt, so daß diese eine größere Menge von Komponenten des Schmelzrings 17B ent­ halten, wohingegen die Bereiche der Oberseite 2 des Bodens, welche sich in der Nähe der zweiten Achse 200 befinden, ge­ schmolzen bzw. verflüssigt werden, so daß diese eine kleinere Menge von Komponenten des Schmelzrings 17B enthalten. Dies be­ deutet, daß die Bereiche, welche sich in der Nähe der ersten Achse 100 befinden, eine höhere mechanische Festigkeit aufwei­ sen, wohingegen die Bereiche, welche sich in der Nahe der zweiten Achse 200 befinden, eine niedrigere mechanische Fe­ stigkeit aufweisen, wie in dem Fall des ersten Ausführungsbei­ spiels P-1.
Anschließend wird eine Mulde für die Verbrennungskammer in die Oberseite 2 des Bodens innerhalb eines Bereichs, welcher dem ovalen Innenumfang des Schmelzrings 17B entspricht, gearbei­ tet. So weist bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel P-2 der Umfangsabschnitt der Mulde im wesentlichen die gleiche ver­ stärkte Struktur wie der Kolben P-1 des ersten Ausführungsbei­ spiels auf.
In den Fig. 8 bis 10 ist ein Verfahren zur Herstellung ei­ nes Kolbens P-3 eines dritten Ausführungsbeispiels der vorlie­ genden Erfindung dargestellt. Auch bei diesem Verfahren wird ein Schmelzring 17C mit einer einzigartigen Struktur anstelle des Schmelzrings 17A, welcher bei dem oben erwähnten ersten Ausführungsbeispiel P-1 verwendet wird, verwendet. Wie in Fig. 8 dargestellt, umfaßt der Schmelzring 17C einen ringförmigen Schmelzabschnitt 17a und zwei bogenförmige Schmelzabschnitte 17b, und die beiden bogenförmigen Schmelzabschnitte 17b sind an diametral gegenüberliegenden Innenumfangsabschnitten des ringförmigen Abschnitts 17a angeordnet. So umfaßt der Schmelz­ ring 17C, wie im Falle des oben erwähnten zweiten Ausführungs­ beispiels P-2, zwei größere Abschnitte, welche über die erste Achse 100 zu setzen sind, und zwei dünne Abschnitte, welche über die zweite Achse 200 zu setzen sind.
Wie auf den Fig. 8, 9 und 10 ersichtlich wird, ist der Schmelzring 17C in eine entsprechende Nut 16 eingesetzt, die in der Oberseite 2 des Bodens ausgebildet ist. Wie aus den Fig. 9 und 10 ersichtlich, umfaßt die Nut 16 zwei dünne Ab­ schnitte 16a, welche die beiden dünnen Abschnitte des Schmelz­ rings 17C aufnehmen, und zwei größere Abschnitte 16b, welche die beiden größeren Abschnitte des Schmelzrings 17C aufnehmen.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich, erfolgt unter Drehung des Kolbens P-3 eine Bestrahlung des Schmelzrings 17C und von dessen Umge­ bungsabschnitt der Oberseite 2 des Bodens des Kolbens P-3 mit dem Elektronenstrahl 19 derart, daß diese durchgehend eine gleichmäßige Breite "a" aufweist. So werden, ebenso wie bei dem Fall des oben erwähnten zweiten Ausführungsbeispiels P-2, die Bereiche der Oberseite des Bodens, welche sich in der Nähe der ersten Achse 100 befinden, geschmolzen bzw. verflüssigt, so daß diese eine größere Menge von Komponenten des Schmelz­ rings 17C enthalten, wohingegen die Bereiche der Oberseite 2 des Bodens, welche sich in der Nähe der zweiten Achse 200 be­ finden, geschmolzen bzw. verflüssigt werden, so daß diese eine kleinere Menge von Komponenten des Schmelzrings 17C enthalten. Dies bedeutet, daß die Bereiche, welche sich in der Nähe der ersten Achse 100 befinden, eine höhere mechanische Festigkeit aufweisen, wohingegen die Bereiche, welche sich in der Nahe der zweiten Achse 200 befinden, eine niedrigere mechanische Festigkeit aufweisen.
Anschließend wird eine Mulde für die Verbrennungskammer in die Oberseite 2 des Bodens innerhalb eines Bereichs, welcher einem Innenumfang des Schmelzrings 17C entspricht, gearbeitet. So weist auch bei diesem dritten Ausführungsbeispiel P-3 der Um­ fangsabschnitt der Mulde im wesentlichen die gleiche ver­ stärkte Struktur wie der Kolben P-1 des ersten Ausführungsbei­ spiels auf.
Obwohl bei den oben erwähnten drei Ausführungsbeispielen der Schmelzring 17A, 17B bzw. 17C in eine entsprechende Nut 16, welche in der Oberseite 2 des Bodens ausgebildet ist, einge­ setzt wird, bevor dieser einer Bestrahlung mit einem Elektro­ nenstrahl ausgesetzt wird, kann die Nut 16 entfernt werden. Das heißt, in diesem Fall wird der Schmelzring direkt auf die Oberseite 2 des Bodens gesetzt.
Anstelle von Kupfer, welches in dem Schmelzring 17A, 17B bzw. 17C enthalten ist, können Kupferlegierungen verwendet werden, welche beispielsweise Kupferlegierungen sind, die Aluminium, Silicium, Mangan, Titan, Bor, Nickel oder Beryllium enthalten.
Anstelle des oben erwähnten Elektronenstrahl kann ein Laser­ strahl, ein Plasmastrahl oder ein TIG-Bogen (TIG: Wolfram- Inertgas) verwendet werden, um den Schmelzring 17A, 17B bzw. 17C und dessen Umgebung des Kolbens P-1, P-2 bzw. P-3 zu ver­ flüssigen.
Der gesamte Inhalt der JP 11-217397 A (eingereicht am 30. Juli 1999) ist hierin durch Verweis ent­ halten.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung einen Kol­ ben eines Verbrennungsmotors, welcher einen aus einer Alumini­ umlegierung hergestellten Boden umfaßt. Der Boden weist eine Mulde in einer Oberseite davon auf. Die Mulde dient als Ver­ brennungskammer. Nabenwulst- bzw. Vorsprungsabschnitte stehen ausgehend vom Bodenabschnitt nach unten vor. Die Nabenwulstab­ schnitte weisen jeweils ausgerichtete Kolbenbolzenbohrungen mit einer gemeinsamen Achse auf. Es ist ein generell ringför­ miger, verstärkter Bereich auf der Oberseite des Bodens vorge­ sehen, welcher um eine Umfangskante der Mulde verläuft. Die mechanische Festigkeit des verstärkten Bereichs nimmt mit zu­ nehmendem Abstand von der gemeinsamen Achse Kolbenbolzenboh­ rungen allmählich ab.
Obwohl die Erfindung oben unter Bezugnahme auf die Ausfüh­ rungsbeispiele der Erfindung beschrieben wurde, ist die Erfin­ dung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele be­ schränkt. Verschiedene Abwandlungen und Änderungen derartiger Ausführungsbeispiele können durch Fachleute auf diesem Gebiet im Lichte der obigen Beschreibung vorgenommen werden.

Claims (14)

1. Kolben eines Verbrennungsmotors, umfassend:
einen Boden, welcher aus einer Aluminiumlegierung herge­ stellt ist und eine Mulde an einer Oberseite (2) davon aufweist, wobei die Mulde als Verbrennungskammer dient;
Nabenwulstabschnitte (9), welche ausgehend von dem Boden nach unten vorstehen, wobei die Nabenwulstabschnitte (9) jeweils ausgerichtete Kolbenbolzenbohrungen aufweisen und die ausgerichteten Kolbenbolzenbohrungen eine gemeinsame erste Achse (100) aufweisen; und
einen generell ringförmigen, verstärkten Bereich (15), welcher auf der Oberseite (2) des Bodens vorgesehen ist und um eine Umfangskante (14) der Mulde verläuft,
dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Festigkeit des verstärkten Bereichs (15) mit zunehmendem Abstand von der ersten Achse (100) der Kolbenbolzenbohrungen allmählich abnimmt.
2. Kolben nach Anspruch 1, wobei der generell ringförmige, verstärkte Bereich (15) durch Schmelzen eines Schmelzrings (17A, 17B, 17C), welcher auf der Oberseite (2) des Bodens angeordnet ist, und eines Teils des Grundmaterials des Kolbens (P-1, P-2, P-3) hergestellt ist, wobei der Schmelzring (17A, 17B, 17C) Verstärkungsmaterialien ent­ hält.
3. Kolben nach Anspruch 2, wobei die Menge von Verstärkungs­ materialien, welche in dem ringförmigen, verstärkten Be­ reich (15) enthalten sind, mit zunehmendem Abstand von der ersten Achse (100) allmählich abnimmt.
4. Kolben nach Anspruch 3, wobei die Schmelzung des Schmelz­ rings (17A, 17B, 17C) und des Teils des Grundmaterials des Kolbens (P-1, P-2, P-3) unter Verwendung einer Wärmequelle mit einer hohen Energiedichte erfolgt.
5. Kolben nach Anspruch 4, wobei die Schmelzung durch Be­ strahlen eines gegebenen Bereichs der Oberseite (2) des Bodens mit einem Elektronenstrahl (19) durchgeführt wird und die Menge von Verstärkungsmaterialien in dem ringför­ migen, verstärkten Bereich (15) durch Ändern des Bestrah­ lungsbereichs, der Bestrahlungszeit und/oder der Energie­ dichte gesteuert wird.
6. Kolben nach Anspruch 2, wobei der Schmelzring (17A, 17B, 17C) Kupfer enthält.
7. Kolben nach Anspruch 6, wobei die beiden Abschnitte des verstärkten Bereichs (15), welche längs der ersten Achse (100) angeordnet sind, 5 bis 26 Gew.-% Kupfer enthalten und die anderen beiden Abschnitte des verstärkten Bereichs (15), welche längs einer zweiten Achse (200) angeordnet sind, weniger als 16 Gew.-% Kupfer enthalten, wobei die zweite Achse (200) senkrecht zu der ersten Achse (100) und durch eine Achse des Kolbens (P-1, P-2, P-3) verläuft.
8. Kolben nach Anspruch 7, wobei die beiden Abschnitte des verstärkten Bereichs (15), welche längs der ersten Achse (100) angeordnet sind, etwa 16 Gew.-% Kupfer enthalten und die anderen beiden Abschnitte des verstärkten Bereichs (15), welche längs der zweiten Achse (200) angeordnet sind, etwa 7 Gew.-% enthalten.
9. Verfahren zur Herstellung eines Kolbens eines Verbren­ nungsmotors, wobei der Kolben (P-1, P-2, P-3) aus einer Aluminiumlegierung besteht und Kolbenbolzenbohrungen an nach unten vorstehenden Abschnitten davon und eine Mulde an einer Oberseite (2) des Bodens davon aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
  • a) Vorbereiten eines Rohkolbens, welcher keine Mulde an der Oberseite (2) des Bodens aufweist;
  • b) Setzen eines Schmelzrings (17A, 17B, 17C) auf die Oberseite (2) des Bodens, wobei der Schmelzring (17A, 17B, 17C) Verstärkungsmaterialien enthält;
  • c) Schmelzen des Schmelzrings (17A, 17B, 17C) und der Umgebung davon aus einem Grundmaterial des Rohkolbens, um dadurch eine Legierungsschicht (18) auf der Oberseite (2) des Bodens zu erzeugen, wobei die Schmelzung derart er­ folgt, daß die Menge der Verstärkungsmaterialien, welche in der Legierungsschicht (18) enthalten sind, mit zuneh­ mendem Abstand von einer ersten Achse (100) allmählich kleiner wird und die erste Achse (100) eine gemeinsame Achse der Kolbenbolzenbohrungen ist; und
  • d) mechanisches Herstellen einer Mulde an der Oberseite (2) des Bodens in dem Bereich der Legierungsschicht (18).
10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend zwischen den Schritten (b) und (c), einen Schritt (e) eines Drehens des Rohkolbens um dessen Achse.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schritt (c) unter Verwendung einer Wärmequelle mit einer hohen Energiedichte ausgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt (c) durch Bestrahlen eines gegebenen Bereichs der Oberseite (2) des Bodens mit einem Elektronenstrahl (19) durchgeführt wird und die Menge von Verstärkungsmaterialien in der Legie­ rungsschicht (18) durch Ändern des Bestrahlungsbereichs, der Bestrahlungszeit und/oder der Energiedichte gesteuert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schmelzring (17A, 17B, 17C) Kupfer als eines der Verstärkungsmaterialien enthält.
14. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt (c) derart durchgeführt wird, daß zwei Abschnitte der Legierungs­ schicht (18), welche längs der ersten Achse (100) angeord­ net sind, 5 bis 26 Gew.-% Kupfer enthalten und weitere zwei Abschnitte der Legierungsschicht (18), welche längs einer zweiten Achse (200) angeordnet sind, weniger als 16 Gew.-% Kupfer enthalten, wobei die zweite Achse (200) senkrecht zu der ersten Achse (100) und durch eine Achse des Rohkolbens verläuft.
DE10037246A 1999-07-30 2000-07-31 Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE10037246C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21739799A JP3847028B2 (ja) 1999-07-30 1999-07-30 内燃機関用ピストン及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10037246A1 DE10037246A1 (de) 2001-02-08
DE10037246C2 true DE10037246C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=16703558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10037246A Expired - Fee Related DE10037246C2 (de) 1999-07-30 2000-07-31 Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6427579B1 (de)
JP (1) JP3847028B2 (de)
DE (1) DE10037246C2 (de)
FR (1) FR2798180B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030822B3 (de) * 2004-06-25 2005-12-22 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316002B3 (de) * 2003-04-08 2004-10-28 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
RU2550287C1 (ru) * 2013-12-30 2015-05-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт механики им. Р.Р. Мавлютова Уфимского научного центра Российской академии наук Поршень с антикавитационной поверхностью для устройства дозирования топлива
JP6638406B2 (ja) 2016-01-12 2020-01-29 いすゞ自動車株式会社 内燃機関用ピストンおよび内燃機関用ピストンの製造方法
CN112648104B (zh) * 2020-12-07 2022-07-19 中国兵器科学研究院宁波分院 晶须增强铝合金活塞及制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8028685U1 (de) * 1980-10-28 1981-02-12 Alcan Aluminiumwerk Nuernberg Gmbh, 6000 Frankfurt Kolben aus leichtmetall fuer brennkraftmaschinen mit einer im kolbenboden angeordneten brennraummulde
WO1982003814A1 (en) * 1981-04-28 1982-11-11 Plc Ae Piston manufacture
DD236176A1 (de) * 1985-04-08 1986-05-28 B Hoch Und Tiefbaukombinat Pir Pruefgeraet zur dichtigkeitspruefung, insbesondere fuer betonwaende
DD247165A1 (de) * 1986-03-27 1987-07-01 Zentralinstitut Schweiss Verfahren zur oberflaechenbehandlung metallischer werkstuecke mittels energietraegerstrahl
EP0171567B1 (de) * 1984-08-16 1988-11-09 Mahle Gmbh Tauchkolben mit faserverstäkter Brennraummulde für Verbrennungsmotoren
DE3905684A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Ulrich Prof Dr Ing Draugelates Auftragschweissverfahren
DE19902864A1 (de) * 1999-01-25 2000-06-29 Daimler Chrysler Ag Kolben für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE236276C (de)
DE241074C (de) 1909-11-23
US3149409A (en) * 1959-12-01 1964-09-22 Daimler Benz Ag Method of producing an engine piston with a heat insulating layer
US4137887A (en) * 1976-06-11 1979-02-06 Perkins Engines Limited Pistons for internal combustion engines
DE3119113C2 (de) * 1981-05-14 1984-03-22 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Leichtmetallkolben mit Brennraummulde für Nutzkraftwagen-Dieselmotoren
DE3144123A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-19 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Leichtmetallkolben
JP2701376B2 (ja) 1988-10-24 1998-01-21 いすゞ自動車株式会社 アルミ・ピストン及びその製造方法
JP2691770B2 (ja) * 1989-04-20 1997-12-17 イズミ工業株式会社 内燃機関用アルミニウム合金ピストン
JPH0988717A (ja) * 1995-09-18 1997-03-31 Unisia Jecs Corp 内燃機関用ピストン
US5660156A (en) * 1996-05-16 1997-08-26 Zollner Corporation Cast piston having reinforced combustion bowl edge
JPH11217397A (ja) 1997-11-27 1999-08-10 Saburo Aimoto ペプチドチオールエステルの製造方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8028685U1 (de) * 1980-10-28 1981-02-12 Alcan Aluminiumwerk Nuernberg Gmbh, 6000 Frankfurt Kolben aus leichtmetall fuer brennkraftmaschinen mit einer im kolbenboden angeordneten brennraummulde
WO1982003814A1 (en) * 1981-04-28 1982-11-11 Plc Ae Piston manufacture
EP0171567B1 (de) * 1984-08-16 1988-11-09 Mahle Gmbh Tauchkolben mit faserverstäkter Brennraummulde für Verbrennungsmotoren
DD236176A1 (de) * 1985-04-08 1986-05-28 B Hoch Und Tiefbaukombinat Pir Pruefgeraet zur dichtigkeitspruefung, insbesondere fuer betonwaende
DD247165A1 (de) * 1986-03-27 1987-07-01 Zentralinstitut Schweiss Verfahren zur oberflaechenbehandlung metallischer werkstuecke mittels energietraegerstrahl
DE3905684A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Ulrich Prof Dr Ing Draugelates Auftragschweissverfahren
DE19902864A1 (de) * 1999-01-25 2000-06-29 Daimler Chrysler Ag Kolben für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030822B3 (de) * 2004-06-25 2005-12-22 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2798180A1 (fr) 2001-03-09
FR2798180B1 (fr) 2004-02-27
JP3847028B2 (ja) 2006-11-15
DE10037246A1 (de) 2001-02-08
US6427579B1 (en) 2002-08-06
JP2001041100A (ja) 2001-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4112576C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens und nach diesem Verfahren hergestellter Kolben
DE69403843T2 (de) Ultraleichtes Ventil für Brennkraftmaschine
DE4112889C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenkopfes mit Kühlung für einen mehrteiligen, gegliederten Kolben für Verbrennungsmotore, sowie danach hergestellter Kolbenkopf
DE3610856C3 (de) Verbund-Metallguß-Kolben für Verbrennungsmotoren
DE3605519C2 (de)
DE3929534C2 (de)
DE3430056C1 (de) Tauchkolben mit faserverstaerkter Brennraummulde fuer Verbrennungsmotoren
DE3506069A1 (de) Maschinenteil fuer eine brennkraftmaschine und verfahren zu dessen herstellung
DE4218624A1 (de) Mechanisches element mit einer welle, die sich mit einer presspassung in einem aufnehmenden glied befindet und dessen herstellungsverfahren
WO2012019593A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie kolben für einen verbrennungsmotor
WO2006048153A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens einer brennkraftmaschine zur bildung einer bewehrung einer brennraummulde des kolbens
DE2931116C2 (de) Kolbenring für einen Kolben einer Brennkraftmaschine
DE4132295C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweiteiligen Kolbens und nach diesem Verfahren hergestellter Kolben
DE19514416C2 (de) Kolbeneinheit für eine Brennkraftmaschine
DE10037246C2 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2952290A1 (de) Nockenfolger
DE69301520T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tassenstössels für eine Brennkraftmaschine
DE3935078A1 (de) Zweiteiliger kolben und verfahren zu seiner herstellung
DE2915412A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegenstandes aus fiberverstaerktem metallmaterial
DE10042207C2 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
DE4402090A1 (de) Kolben für Verbrennungsmotoren
DE19901770A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10146079A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens oder Kolbenbodens für einen Verbrennungsmotor
DE19518552C2 (de) Kolben für Verbrennungsmotoren
DE3232868A1 (de) Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee