DE10036079A1 - Gerät für Wärmerückgewinnung und Feuchtigkeitsregulierung aus der Abluft von Gebäuden - Google Patents

Gerät für Wärmerückgewinnung und Feuchtigkeitsregulierung aus der Abluft von Gebäuden

Info

Publication number
DE10036079A1
DE10036079A1 DE10036079A DE10036079A DE10036079A1 DE 10036079 A1 DE10036079 A1 DE 10036079A1 DE 10036079 A DE10036079 A DE 10036079A DE 10036079 A DE10036079 A DE 10036079A DE 10036079 A1 DE10036079 A1 DE 10036079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat
moisture
exchanger
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10036079A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10036079A priority Critical patent/DE10036079A1/de
Publication of DE10036079A1 publication Critical patent/DE10036079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1004Bearings or driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/104Heat exchanger wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1052Rotary wheel comprising a non-axial air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1068Rotary wheel comprising one rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1084Rotary wheel comprising two flow rotor segments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung und Feuchtigkeitsregulierung in Gebäuden ist versehen mit DOLLAR A - einer Frischluft-Zuführung (4) in das Gebäude, DOLLAR A - einer Abluft-Abführung (5) aus dem Gebäude, DOLLAR A - einem Tauscherbehälter (3), der über getrennte Kammern (13, 14) von der eintretenden Frischluft bzw. der austretenden Abluft durchströmt wird, DOLLAR A - einem Tauschermedium (20) zur zyklischen Aufnahme, Speicherung und Abgabe von Wärme und Feuchtigkeit, das in einer beide Kammern (13, 14) durchsetzenden Wechseleinheit (16) im Tauscherbehälter (3) angeordnet ist, und DOLLAR A - einer Antriebsanordnung (19) für die Wechseleinheit (16), die den in der Abluftkammer (14) liegenden Teil des Tauschermediums (20), der im Betrieb der Vorrichtung mit Feuchtigkeit und Wärme beladbar ist, in die Frischluftkammer (13) zur Abgabe der gespeicherten Wärme und Feuchtigkeit überführt und umgekehrt.

Description

Durch die Energiesparverordnung ESVO 2000 wird der Heizbedarf neu errichteter Wohneinheiten in Zukunft weiter abnehmen. Die Isolierung der Außenhülle eines Hauses wird immer besser, so daß der Transmissionswärmebedarf durch den Wärmeverlust durch die Hülle erheblich reduziert wird. Auch die Dichtheit der einzelnen Gebäudeteile führt zu erheblichen Einsparungen, was aber zur Folge hat, daß der Lüftungswärmebedarf einen höheren Anteil am Gesamtwärmebedarf eines Gebäudes einnimmt.
Aus vorgenannten Verhältnissen ist ein ordentlicher Luftaustausch gemäß den Vorschriften nicht mehr gewährleistet, indem man denselben durch Öffnen von Türen oder Fenster herbeiführen will. Eine stark schwankende Luftdruckqualität sowie ein angenehmes Wohnraumklima kann nur durch eine kontrollier­ te Gebäudelüftung herbeigeführt werden. Ein weiterer Nachteil ist, daß durch das Lüften mit Fenstern unnötig Wärme verloren geht, was wiederum zu einem unkontrollierten Verbrauch führt.
Um ein angenehmes Wohnraumklima auch in kalten Zeiten zu gewährleisten, muß für eine Luftfeuchtig­ keit von ca. 50% relativer Feuchte gesorgt werden. Dazu ist zu beachten, daß außer der Wärmerück­ gewinnung auch die Feuchtigkeit innerhalb eines Gebäudes zurückgehalten wird. Die bisher verwen­ deten kontrollierten Lüftungsanlagen weisen Wirkungsgrade um 50% bis 60% aus. Wenn man die bis­ herigen Kosten dieser Lüftungsanlagen den Kosten der tatsächlichen Gewinnung gegenüber stellt, wird ein finanzielles Patt erzielt, was für die Zukunft nicht wirtschaftlich sein kann. Die bisher bekannten Wärmerückgewinnungsgeräte waren mit einem Kreuzstromwärmeaustauscher versehen, dessen Rück­ gewinnung wirkungsgradmäßig sehr schlecht war. Außerdem wurde keinerlei Feuchtigkeitsregulierung erzielt.
Die Zielsetzung bei unserer Entwicklung des neuen Gerätes war:
  • a) den Wirkungsgrad zu erhöhen;
  • b) ein besseres Wohnraumklima zu schaffen;
  • c) die Kosten zu minimieren
Lösungsidee und Marktpotential
Nachdem die neue Energiesparverordnung eingeführt wird, ist mit einer weiteren Absenkung des maxi­ malen Heizenergiebedarfs von Wohnbauten zwischen 25% und 30% zu rechnen. Das von uns geplante Passivhaus wird anstatt der 100 KWh/m2 beheizter Nutzfläche nur noch ca. 20 KWh/m2 beheizter Nutz­ fläche betragen. Durch die Schüttpackung eines Materials, das Feuchtigkeit und Wärme gleichzeitig auf­ nimmt, wird garantiert, daß man Wirkungsgrade von ca. 90% erzielt. Durch Filter und einer öfteren Auf­ heizung bis zu 100 Grad des Schüttgutes sowie der darüber geführten Luft wird eine hygienische Unbe­ denklichkeit sichergestellt. Aufgrund des hohen Wirkungsgrades des Schüttgutwärmeaustauschers wird die Wärme fast vollständig zurückgewonnen. Durch die Filterung und Erhitzung sind die Geräte auch gut für den Einbau bei Allergikern.
Das von uns gebaute Wärmerückgewinnungsgerät wird einfach und mit wenigen Komponenten aufge­ baut, so daß ein Gerät mit einem besonders guten Preis-/Leistungsverhältnis entsteht. Wenn man be­ denkt, daß vermutlich in Zukunft Kosten für Strom, Öl und Gas besteuert werden, außerdem der Wärme­ bedarf um ca. 80% zurückgeführt werden kann und die Forderungen der Wärmeschutzverordnung 1995 eingehalten werden, ist mit einem großen Marktpotential zu rechnen.
Die Anlagen werden in den kommenden Monaten in Musterhäuser eingebaut und erprobt, so daß voll­ ständige Ergebnisse noch vor der Einführung der Energiesparverordnung ESVO 2000 vorliegen.
Aufbau und Lösungsidee
Das Gerät ist, wie aus beiliegender Zeichnung ersichtlich ist, wie folgt aufgebaut:
Über jeweils einen Kompaktventilator wird
  • a) Frischluft zugeführt;
  • b) die Abluft abgeführt.
Der Schüttgutwärmeaustauscher ist in runder Form, die genau mittig geteilt ist mti einer Fläche von ge­ samt ca. 400 cm2 und einer Stärke zwischen 8 cm und 10 cm aufgebaut und angeordnet. Jeweils die Hälfte des Rundells wird mit Außenluft bzw. Abluft durchflossen. In der Hälfte der Abluftzuführung wird Wärme und Feuchtigkeit zurückgehalten. Im Bereich der Zuluft wird die eingespeicherte Feuch­ tigkeit und Wärme den Räumen wieder zugeführt. Durchnässungen an den Seiten der Schüttungen werden Speicherung und Entladung aufgezeichnet. Je nach diesen Aufzeichnungen wird der Schüttgutwärmeaustauscher um 180 Grad verändert. Die dabei eingebauten Filter halten
  • a) den Hausstaub;
  • b) den Schutz aus der Frischluft
zurück. Das Gerät wird je nach den Erfordernissen des Rauminhaltes durch eine Drehzahlregelung optimal auf die Wirschaftlichkeit eingestellt. Das Gerät selbst ist für Wohngebäude bis 400 m3
be­ wohntem Luftraum erstellt. Über ein kleines Kanalsystem kann man die Luftzuführung stockhaftweise anordnen. Durch den Aufbau der Geräte sind keinerlei Geräuschbelästigungen oder Zugerscheinungen vorhanden. Die Ventilatoren können mit 220 Volt jedoch auch mit 24 Volt geliefert werden, wobei man letztere vollkommen ökologisch betreiben kann, indem man Strom aus Photovoltalik verwendet. Der ge­ mäß vom Gesetz vorgeschriebene 0,8fache Luftwechsel kann durch die elektronische Regelung gewähr­ leistet werden. Eine Betriebszeit des Gerätes kann man an die Heizzeit koppeln.
Die Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung und Feuchtigkeitsregulierung ist als Ganzes mit "1" bezeichnet. Sie kann entweder im Dachgeschoß oder im Keller montiert werden. Herzstück der Vorrichtung ist eine Tauscherscheibe (3), der mittig eines Ansaugerstückes bzw. Ausblasstückes angeordnet ist. Das Gerätegehäuse besteht aus drei Teilen - dem Ansauggehäuse mit jeweils zwei Öffnungen (5), dem Mittelstück (6) sowie dem Ausblasgehäuse (7) mit zwei Öffnungen. Im geteil­ ten Luftansauggehäuse (5) sind die Ansaugöffnungen (5a) für die Frischluft und für die Umluft (5b) erkennbar. Die Frischluft (5a) wird entweder über dem Dach bei einer Dachmontage, bzw. im Kel­ ler aus dem Freien über ein Kunststoffrohr Durchm. 150 mm unterhalb der Gebäudesohle geführt und zum Anschluß (5a) des Gerätes verlegt. Die Umluft (5b) wird aus dem Treppenhaus dem Gerät über Rohrleitungen zugeführt. Im Mittelstück (6) befindet sich das Herzstück der Anlage - der Wär­ meaustauscher (8). Im Ausblasteil (9) mit den Rundanschlüssen (9a) als Fortluft, die ins Freie führt sowie als Zuluft (9b), die durch Rohrleitungen in die einzelnen Stockwerke bzw. Wohnräume führt.
Der Tauscherbehälter ist ein Schüttgutbehälter, der mit einem Material aufgefüllt ist, das gut wär­ mespeichernd und feuchtigkeitsaufnehmend ist. Der Speicherbehälter selbst ist eine runde Scheibe, die je nach Größe einen Durchmesser ab 600 mm und 120 mm hoch ist. Der Austauscher ist mittels einer Achse mit einem Getriebe verbunden. Dieses wird wiederum vom Motor des Radiallüfters an­ getrieben. Die Austauscherscheibe, die luftdurchlässige Boden- und Deckenfläche aufweist, ist praktisch vollständig ausgefüllt. Das Tauschermedium, das Feuchtigkeit und Wärme aufnehmen kann, wird mit einem Radiallüfter halbseitig je mit Umluft und Außenluft durchströmt. Durch die Rotation der Scheibe wird sie einmal mit Wärme beladen und einmal durch die Außehluft entladen. Die Drehzahl des Lüfters sowie des Austauschers ist abhängig von der Außentemperatur - je niedri­ ger die Außentemperatur ist, desto niedriger ist auch die Drehzahl. Steigt die Außentemperatur an, erhöht sich auch die Drehzahl des Lüfters. Durch die Aufteilung des Ventilatorrades wird die Luft­ ansaugleistung in zwei genaue Teile geteilt. Einmals als Frischluftanteil und einmal als Umluftanteil aus dem Gebäude. Der Umlauftanteil der Luft ist gleich der Luft mit der vorhandenen Raumtem­ peratur. Der aufgewärmten Luft wird durch unseren Schüttgutwärmeaustauscher Wärme und Feuch­ tigkeit entzogen. Durch das Verdrehen der Scheibe wird diese aufgespeicherte Wärme und Flüs­ sigkeit durch den Zuluftteil wieder den Räumen über einen Raumluftfilter zugeführt. Dadurch ent­ steht eine Zwangsbelüftung auf der Frischluftseite bzw. eine Zwangsentlüftung auf der Abluftseite. Der Ventilatormotor kann mit üblicher Netzspannung, aber auch mit Niedervolt mittels einer Pho­ tovoltalik-Anlage mit elektrischer Energie versorgt werden. Im Bereich des Anschlußstutzens der Frischluftkammer ist der genannte Luftfilter eingebaut. Im Bereich der Zuluft kann ein Wärmeaus­ tauscher, der aus den Sonnenkollektoren mit Wärmeenergie versorgt wird, dazwischen geschalten werden. Die Funktion der Vorrichtung stellt sich wie folgt dar:
In einer Ausgangsposition wie sie in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist, liegt ein halbkreis­ förmiger Querschnitt des Wärmeaustauschers oberhalb der Trennwand zwischen Frisch- und Ab­ luftkammer, sowie der andere halbkreisförmige Querschnitt entgegengesetzt. Mit Hilfe des Ven­ tilators wird Luft aus den beheizten Gebäudeteilen abgesaugt, die das Tauschermedium auf Seite des Umluftanschlusses durchströmt. Die in der Umluft enthaltene Wärme und Feuchtigkeit wird vom Tauschermedium aufgenommen, das erwärmt und befeuchtet wird. Eine zunehmende Feuch­ tigkeitsbeladung des Tauschermediums in der Abluftkammer wird durch Feuchtigkeitsindikatioren sichtbar gemacht. Die beispielsweise eine Nässebildung an den Seiten des Austauschers fissuali­ sieren. So bald eine entspr. Feuchtigkeitsbeladung und Aufheizung des Tauschermediums erreicht sind, wird der Elektromotor in Betrieb gesetzt und die Kartusche um 180° gedreht. Damit gerät der mit Feuchtigkeit und Wärme beladene Teil des Tauschermediums in die Frischluftkammer, wo Wärme und Feuchtigkeit an die mit Hilfe des Ventilators hereinbeförderte Frischluft suggesive abgegeben werden. Durch die über Abzweigleitungen im Gebäude verteilte Luft wird also be­ feuchtet und vorgewärmt, so daß mit Hilfe des Wärmeaustauschers eine erhöhte Raumtemperatur und damit ein verbesserter Wirkungsgrad erreicht wird. Der vorher aus der Frischluftkammer in die Abluftkammer beförderte Teil der Luft wird im übrigen in der Zwischenzeit wieder mit Wärme und Feuchtigkeit belegt, so daß ein zyklischer Betrieb möglich ist.
Da gleichzeitig bei Betrieb Umweltstäube durch den Luftfilter absorbiert werden, ist eine gute Raumluftkonditionierung mit Hilfe der Vorrichtung erreichbar. Aus hygienischen Gründen kann der Wärmeaustauscher durch eine nicht näher gezeigte Heizung bis auf 100°C kurzzeitig aufgeheizt werden.
Als Beispiel für die Dimensionierung des Wärmeaustauschers ist eine Fläche von ca. 400 cm2 bei einer Dicke der Schicht des Tauschermediums von 10-12 cm zu nennen.
Zusammenfassend kann die Vorrichtung je nach Größe des damit konditionierten Gebäudes durch eine Einstellung der Drehzahl des Ventilators, der Rhytmus der Wärmeaustauscherdrehung auf optimale Wirtschaftlichkeit eingestellt werden. Als repräsentativer Volumenwert für die Größe der mit der Vorrichtung (1) konditionierbarer Wohngebäude sind etwas 400 m3 anzugeben. Schließlich ist es von Vorteil, daß die Vorrichtung ohne jegliche Geräuschbelästigung oder Zugerscheinungen für eine Raumbelüftung und Klimatisierung sorgen. Dabei kann der gem. einschlägig gesetzlicher Bestimmungen vorgeschriebene 0,8fache Luftwechsel durch eine elektronische Regelung des Ge­ rätes gewährleistet werden. Die Betriebszeit des Gerätes kann an die Heizzeit gekoppelt werden.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung und Feuchtigkeitsregulierung in Gebäuden mit
einer Zulufzuführung in das Gebäude
eine Abluftabführung aus dem Gebäude
einen Tauscherbehälter, der über getrennte Kammern von der eintretenden Frischluft bzw. austretenden Abluft durchströmt wird,
einem Tauschermedium zur zyklischen Aufnahme, Speicherung und Abgabe von Wärme und Feuchtigkeit, das in beiden Kammern durchsetzten Wechseleinheit in der Tauscher­ scheibe angeordnet ist und eine Antriebsanordnung für die Wechseleinheit, die den in der Abluftkammer liegenden Teil des Tauschermediums, der im Betrieb der Vorrichtung mit Feuchtigkeit und Wärme beladbar ist, in die Frischluftkammer zur Abgabe der gespeicher­ ten Wärme und Feuchtigkeit überführt und umgekehrt.
2. Vorrichtung nach 1, dadurch gekennzeichnet, das der Wärmeauschtauscher einen im wesent­ lichen tellerförmigen Zentraleinheit aufweist, der entlang der Mittelachse in die Frischluft- und Abluftkammer geteilt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, das die Wechseleinheit eine flache Scheibe mit luftdurchlässiger Boden- und Deckelfläche darstellt. Die im zentralen Teil unter Ausfüllung dessen freiem Innenquerschnitt angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Tauschermedium ein Schüttgut, in Form von hygroskopischer Speichermasse z. B. Silicager.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4 dadurch gekennzeichet, das die Wechseltauscher­ einheit von einem Elektromotor mit Getriebe drehbar angetrieben ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5 dadurch gekennzeichnet, das in der Frischluftzu­ führung oder der Abluftabführung ein Radialventilator zur gesteuerten Zwangsbe- und/oder entlüftung des Gebäudes angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6 dadurch gekennzeichnet, das die Wechseleinheit mit Feuchtigkeitsindikatoren zur Sichtbarmachung der Feuchtigkeitsbeladung des Tauscher­ mediums versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7 dadurch gekennzeichent, das in der Frischluftzu­ führung ein Luftfilter eingesetzt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8 dadurch gekennzeichnet, das mit der Warmluftzu­ führung ein mit einer Sonnenkollektorenanlage in Verbindung stehender Wärmeaustauscher eingesetzt ist, der dem Tauschermedium nachgeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9 dadurch gekennzeichnet, das gegenseitig die Frisch- und Abluftkammern mit Abzweigleitungen zu den einzelnen Stockwerken und Räu­ men des Gebäudes verbunden sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10 dadurch gekennzeichnet, daß das Tauscher medium kurzzeitig bis zu einer Temperatur von ca. 100°C beheizbar ist.
DE10036079A 2000-07-25 2000-07-25 Gerät für Wärmerückgewinnung und Feuchtigkeitsregulierung aus der Abluft von Gebäuden Withdrawn DE10036079A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036079A DE10036079A1 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Gerät für Wärmerückgewinnung und Feuchtigkeitsregulierung aus der Abluft von Gebäuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036079A DE10036079A1 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Gerät für Wärmerückgewinnung und Feuchtigkeitsregulierung aus der Abluft von Gebäuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10036079A1 true DE10036079A1 (de) 2002-02-07

Family

ID=7650079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10036079A Withdrawn DE10036079A1 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Gerät für Wärmerückgewinnung und Feuchtigkeitsregulierung aus der Abluft von Gebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10036079A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011133027A1 (en) 2010-04-22 2011-10-27 Calltec S.P.I. Heat exchanger
DE102013111389A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüfterrad, Belüftungseinheit, Belüftungssystem sowie Belüftungsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011133027A1 (en) 2010-04-22 2011-10-27 Calltec S.P.I. Heat exchanger
DE102013111389A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüfterrad, Belüftungseinheit, Belüftungssystem sowie Belüftungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511861A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung von sonnenenergie fuer die erwaermung von gebaeuden
DE3801199A1 (de) Verfahren zum energiesparenden beheizen von gebaeuden sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE202009013639U1 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere autarkes Nullenergiehaus
DE2547387C2 (de) Einrichtung zum Heizen bzw. Kühlen von Räumen eines Gebäudes
CH684653A5 (de) Einrichtung zur Erwärmung bzw. Kühlung von Gebäuden.
DE2929004A1 (de) Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von waerme
DE10036079A1 (de) Gerät für Wärmerückgewinnung und Feuchtigkeitsregulierung aus der Abluft von Gebäuden
DE102012013585A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gewinnen von Strom, Gebäude mit Exergie, Verfahren zum Reduzieren einer Stoffbelastung, Verfahren zum Führen von Luft in einem Wohngebäude, Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpen Anordnung, Wärmetauscher und Verfahren zum Kühlen eines Gebäudes, Verfahren zum Erwärmen von Brauchwasser
DE3740618A1 (de) Fundamentabsorber zur gewinnung und speicherung von umfeldwaerme fuer eine monovalente waermepumpenheizung
DE19836011A1 (de) Einrichtung zur Klimatisierung und Warmwasserbereitung
CH632061A5 (en) Heat recovery appliance
DE2929070A1 (de) Verfahren zur waermerueckgewinnung bei einem gebaeude zum betrieb eines niedertemperaturheiz- und/oder kuehlsystems und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
Barringer et al. Effect of residential air to air heat and moisture exchangers on indoor humidity.
DE3414973A1 (de) Belueftungssystem fuer ein haus
DE2162729A1 (de) Vorrichtung zur zustandsaenderung der raumluft
DE2915494C2 (de) Einrichtung zur Wärmerückgewinnung für eine mit einer Wärmepumpe betriebene Heizungsanlage
DE60215503T2 (de) Lüftungsanlage
DE10104900A1 (de) Solarkollektor zur Raumklimatisierung sowie mit solchen Solarkollektoren ausgestattete Klimaanlage
DE3100915C2 (de) Klimagerät für Umluftbetrieb
DE102019207169A1 (de) Lüftungsgerät und Verfahren zur Lüftung
DE20021331U1 (de) System zur Gebäudeklimatisierung von Wohnhäusern
EP4269890A1 (de) Verfahren und system zur temperierung eines gebäudes
DE3511725A1 (de) Speicherheizung
DE3710667A1 (de) Integrierte anlage fuer die beheizung und waermeregelung eines gebaeudes mit sonnenenergie, dazugehoerende verbundplatte und gebaeude mit einer solchen anlage und einer solchen platte
JPS6073217A (ja) 太陽熱を利用する空調装置

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee