DE10036078B4 - Handwerkzeugmaschine mit einem Handgriff und einer Isoliervorrichtung - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit einem Handgriff und einer Isoliervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10036078B4
DE10036078B4 DE2000136078 DE10036078A DE10036078B4 DE 10036078 B4 DE10036078 B4 DE 10036078B4 DE 2000136078 DE2000136078 DE 2000136078 DE 10036078 A DE10036078 A DE 10036078A DE 10036078 B4 DE10036078 B4 DE 10036078B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
handle
housing
hand tool
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000136078
Other languages
English (en)
Other versions
DE10036078A1 (de
Inventor
Karl Frauhammer
Gerhard Meixner
Heinz Schnerring
Andreas Strasser
Jürgen Dr. Lennartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2000136078 priority Critical patent/DE10036078B4/de
Publication of DE10036078A1 publication Critical patent/DE10036078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10036078B4 publication Critical patent/DE10036078B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing

Abstract

Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einem Handgriff (10, 12, 14), der über eine Isoliervorrichtung (18, 20, 22) mit einem Gehäuse (26, 28, 30) verbunden ist, die zumindest ein Federelement (34, 36, 38) zur Schwingungsisolierung aufweist, das über eine erste Federauflage (44) wirkungsmäßig mit dem Handgriff (10, 12, 14) und über eine zweite Federauflage (48, 50, 52) wirkungsmäßig mit dem Gehäuse (26, 28, 30) verbunden ist, wobei die Isoliervorrichtung (18, 20, 22) zumindest zwei, für unterschiedliche Anwendungsfälle ausgelegte Isolierbereiche aufweist, und wobei über ein werkzeuglos betätigbares Stellelement (56, 58) verschiedene Vorspannungen des Federelements (34, 36) und über die verschiedenen Vorspannungen die Isolierbereiche einstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere von einem Bohr- und/oder Meißelhammer nach dem Anspruch 1.
  • Aus der DE 41 24 574 A1 ist eine Handwerkzeugmaschine bekannt, von der die Erfindung ausgeht. Die Handwerkzeugmaschine besitzt ein Gehäuse, an dem an einer einem Werkzeug gegenüberliegenden Seite ein Handgriff angeordnet ist. Der Handgriff ist an einem Ende über ein Drehgelenk mit dem Gehäuse gekoppelt. Ferner ist der Handgriff an einem dem Drehgelenk gegenüberliegenden Ende über eine Isoliervorrichtung mit dem Gehäuse verbunden. Die Isoliervorrichtung besitzt eine Schraubendruckfeder, die sich am Handgriff über eine erste Federauflage und am Gehäuse über eine zweite Federauflage abstützt. Die erste Federauflage ist am Handgriff und die zweite Federauflage ist am Gehäuse befestigt. An der ersten Federauflage ist eine Führungsstange befestigt und ragt mit einem dem Handgriff ab gewandten Ende durch eine Öffnung der zweiten Federauflage. An dem dem Handgriff abgewandten Ende besitzt die Führungsstange ein Gewinde, auf dem auf der dem Handgriff abgewandten Seite der zweiten Federauflage eine Mutter aufgeschraubt ist. Über die Mutter ist die Führungsstange entgegen der Wirkrichtung der Schraubendruckfeder auf die zweite Federauflage fest mit der zweiten Federauflage verbunden. Über die Mutter kann ein maximaler Abstand zwischen einem Anschlag am Handgriff und einem Anschlag am Gehäuse und eine Vorspannung der Schraubendruckfeder eingestellt werden.
  • Ferner ist aus der US 5,697,456 A eine Handwerkzeugmaschine mit einem Handgriff bekannt, der an einem ersten Ende über ein Drehgelenk und an einem zweiten Ende über eine Isoliervorrichtung mit einem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine verbunden ist. Die Isoliervorrichtung besitzt eine Schraubendruckfeder mit einer relativ geringen Spannkraft. Übersteigt eine am Handgriff eingebrachte Kraft einen vorbestimmten Wert einer normalen Anwendung der Handwerkzeugmaschine, kommt der Handgriff mit einem zur Schraubendruckfeder in Reihe geschalteten Stoppelement in Wirkverbindung. Das Stoppelement wird von einer Hülse aus einem elastischen Kunststoff gebildet. Durch das Stoppelement kann ein auf Block laufen der Schraubendruckfeder vermieden und es kann einem Bediener signalisiert werden, daß eine Grenze eines vorbestimmten Bereichs erreicht ist, für den die Handwerkzeugmaschine ausgelegt und innerhalb dem ein optimales Arbeitsergebnis erreichbar ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere von einem Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einem Handgriff, der über eine Isoliervorrichtung mit einem Gehäuse verbunden ist, die zumindest ein Federelement zur Schwingungsisolierung aufweist, das über eine erste Federauflage wirkungsmäßig mit dem Handgriff und über eine zweite Federauflage wirkungsmäßig mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • Es wird vorgeschlagen, daß die Isoliervorrichtung zumindest zwei, für unterschiedliche Anwendungsfälle ausgelegte Isolierbereiche aufweist. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß Handwerkzeugmaschinen häufig für unterschiedliche Anwendungsfälle ausgelegt sind und auch in unterschiedlichen Anwendungsfällen eingesetzt werden, beispielsweise wird ein Bohr- und Meißelhammer zum Schlagbohren und zum Meißeln eingesetzt. Neben unterschiedlichen Bearbeitungsweisen, Materialien und unterschiedlich großen Werkzeugen ist ferner entscheidend, in welcher Stellung mit der Handwerkzeugmaschine gearbeitet wird, beispielsweise in einer senkrechten Stellung nach unten, in einer waagerechten Stellung oder in eine senkrechten Stellung nach oben. Je nachdem, wirkt ein Gewicht der Handwerkzeugmaschine mehr oder weniger unterstützend bzw. muß in einer senkrechten Stellung nach oben von einem Bediener sogar über den Handgriff zusätzlich zu einer vorteilhaften Druckkraft zwischen einem Werkzeug und einer zu bearbeitenden Oberfläche aufgebracht werden.
  • In unterschiedlichen Anwendungsfällen sind daher unterschiedliche Isolierbereiche bzw. Isolierverhalten von Vorteil. Mit der erfindungsgemäßen Lösung können in den unterschiedlichen Anwendungsfällen jeweils eine vorteilhafte Isolierung, ein hoher Komfort und gute Arbeitsergebnisse erreicht werden.
  • Unterschiedliche Isolierbereiche können konstruktiv einfach durch unterschiedliche Vorspannungen des Federelements realisiert werden. Ist zumindest eine Federauflage durch ein werkzeuglos betätigbares Stellelement relativ zum Gehäuse und zum Handgriff entgegen einer Federkraft und in Richtung der Federkraft des Federelements verstellbar, kann die Isoliervorrichtung bei gleichbleibendem maximalen Federweg vorteilhaft mit einem großen Einstellbereich ausgeführt werden.
  • Ist das Stellelement über ein Stellrad betätigbar, kann eine komfortable werkzeuglose Einstellung ermöglicht werden. Das Isolierverhalten kann beim Betrieb einfach und schnell umgestellt werden, insbesondere ohne daß die Handwerkzeugmaschine abgelegt werden muß, so daß die verstellbare Isoliervorrichtung auch tatsächlich von einem Bediener auf den speziellen Anwendungsfall eingestellt wird. Die Akzeptanz der verstellbaren Isoliervorrichtung kann gesteigert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Stellelement über ein Gewinde bzw. eine Gewindeverbindung verstellbar ist, wodurch eine einfache, kostengünstige und platzsparende Konstruktion erreicht werden kann. Ferner kann über ein Gewinde vorteilhaft eine Selbsthemmung realisiert werden, wodurch zum einen einfach eine stufenlose Einstellung erreichbar ist und zum anderen eine zusätzliche Fixiervorrichtung und damit verbundene Bauteile, Bauraum, Gewicht, Montageaufwand und Kosten eingespart werden können.
  • Das Stellelement kann ferner auch vorteilhaft von einem Exzenter gebildet sein, der ebenfalls besonders kostengünstig realisierbar ist. Grundsätzlich sind neben einem über ein Gewinde verstellbaren Stellelement und einem Exzenter auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Mechanismen denkbar, wie beispielsweise ein in axialer Richtung verschiebbarer und über eine Rastvorrichtung einrastbarer Stellhebel usw. Zusätzliche Bauteile können vorteilhaft eingespart werden, indem das Stellelement und das Stellrad und/oder das Stellelement und die Federauflage einstückig ausgeführt sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Isoliervorrichtung über ein Stellelement arretierbar bzw. auf einen Isolierbereich einstellbar ist, der ein auf Null reduziertes Isolierverhalten aufweist. Bei besonderen Anwendungsfällen kann die Isolierung der Isoliervorrichtung vollständig aufgehoben und das Arbeitsergebnis kann verbessert werden, und zwar insbesondere bei einem Meißelbetrieb eines Bohr- und Meißelhammers.
  • Ist über das Stellelement ein Arretiermittel im wesentlichen senkrecht zur Betätigungsrichtung aus einer Arretierstellung und/oder in seine Arretierstellung führbar, kann ein besonders kurzer Stellweg realisiert und der Bedienkomfort kann gesteigert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß sich die Isoliervorrichtung abhängig von zumin dest einem Betriebsparameter automatisch auf zumindest zwei Isolierbereiche einstellt. Der Einstellaufwand eines Bedieners kann reduziert, der Komfort kann gesteigert und die Arbeitsergebnisse können verbessert werden. Konstruktiv einfach mit wenigen Bauteilen und kostengünstig kann dies erreicht werden, indem zumindest ein Federelement der Isoliervorrichtung eine progressive Federkennlinie aufweist und/oder indem ab zumindest einer bestimmten Kenngröße eines Betriebsparameters neben wenigstens einem ersten Federelement zumindest ein zweites Federelement in Wirkverbindung kommt.
  • Insbesondere stellt sich die Isoliervorrichtung vorteilhaft abhängig von einer Stellung der Handwerkzeugmaschine automatisch auf die verschiedenen Isolierbereiche ein. Bei einer senkrechten Arbeitsstellung nach unten muß von einem Bediener aufgrund einer in Betätigungsrichtung wirkenden Gewichtskraft der Handwerkzeugmaschine im Vergleich zu einer waagrechten Arbeitsstellung eine geringe Kraft am Handgriff in Betätigungsrichtung eingebracht werden. Durch ein progressives Federelement und/oder durch ein ab einer bestimmten Kenngröße eines Betriebsparameters in Wirkverbindung kommendes zweites Federelement, kann vorteilhaft ein erster Isolierbereich auf eine senkrechte Arbeitsstellung nach unten, ein zweiter Isolierbereich auf eine waagrechte Arbeitsstellung und/oder ein dritter Isolierbereich auf eine senkrechte Arbeitsstellung nach oben ausgelegt werden.
  • Mit einem Federelement mit einer progressiven Federkennlinie kann eine automatische Einstellung abhängig von einer eingebrachten Kraft am Handgriff mit wenigen Bauteilen erreicht werden. Mit zwei oder mehreren, hintereinander geschalteten Federelementen kann dagegen eine resultierende Federkennlinie besonders flexibel und mit kostengünstigen Standardfederelementen auf verschiedene Anwendungsfälle ausgelegt werden. Konstruktiv einfach kann dies erreicht werden, indem ab zumindest einer bestimmten eingebrachten Kraft am Handgriff bzw. ab einem bestimmten Federweg eines ersten Federelements neben dem ersten Federelement zumindest ein zweites Federelement in Anlage kommt.
  • Möglich ist jedoch auch, daß allein abhängig von einer Stellung der Handwerkzeugmaschine mehr oder weniger Federelemente in Wirkverbindung kommen. Dies kann beispielsweise mit einem die Schwerkraft ausnützenden Klappmechanismus realisiert werden, bei dem in einer waagrechten Stellung der Handwerkzeugmaschine entweder ein Federelement und/oder eine Anlagefläche in eine erste entsprechende Stellung klappt, so daß das Federelement durch eine einbrachte Kraft am Handgriff ausgelenkt wird, und bei dem in einer senkrechten Stellung der Handwerkzeugmaschine nach unten das Federelement und/oder die Anlagefläche in eine zweite entsprechende Stellung klappt, so daß eine Auslenkung des Federelements durch eine eingebrachte Kraft am Handgriff vermieden wird. Neben den beschriebenen Mechanismen sind weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Mechanismen denkbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das zweite Federelement vorgespannt zwischen zwei Federauflagen angeordnet ist, und eine der zwei Federauflagen ab einer bestimmten Kenngröße eines Betriebsparameters mit dem Gehäuse oder dem Handgriff in Wirkverbindung kommt. Es können konstruktiv einfache und besonders wirkungs volle Isoliervorrichtungen mit vorgespannten Schraubendruckfedern für mehrere Isolierbereiche geschaffen werden. Ferner kann durch die Vorspannung des Federelements Spiel vermieden und ein vorteilhaftes Ansprechverhalten erreicht werden.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematisch dargestellten Bohr- und Meißelhammer,
  • 2 einen Teilschnitt durch einen Handgriff des Bohr- und Meißelhammers aus 1,
  • 3 eine Ansicht des Handgriffs aus 2 von oben,
  • 4 eine Variante zu 2 mit einem Exzenter,
  • 5 eine Ansicht des Handgriffs aus 4 von oben,
  • 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in 4,
  • 7 eine Variante zu 2 mit einem senkrecht zur Betätigungsrichtung betätigbaren Arretiermittel,
  • 8 eine Ansicht des Handgriffs aus 7 von oben und
  • 9 eine Variante zu 2 mit einer sich automatisch einstellenden Isoliervorrichtung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt einen Bohr- und Meißelhammer mit einem in einem Gehäuse 26 nicht näher dargestellten Elektromotor sowie einem Getriebe und einem Schlagwerk, über die ein in einer Werkzeughalterung 74 eingespanntes Werkzeug 76 drehend und schlagend antreibbar ist. Entgegen einer Betätigungsrichtung 66 nach der Werkzeughalterung 74 ist ein erster, sich senkrecht zur Betätigungsrichtung 66 erstreckender Handgriff 80 am Gehäuse 26 befestigt.
  • Auf einer dem Werkzeug 76 abgewandten Seite des Gehäuses 26 ist ein zweiter Handgriff 10 angeordnet, der an einem von einer Werkzeugachse abgewandten ersten Ende über eine gelenkige Schwenkverbindung 78 mit dem Gehäuse 26 verbunden ist. An einem zweiten Ende ist der Handgriff 10 über eine Isoliervorrichtung 18 mit dem Gehäuse 26 verbunden.
  • Die Isoliervorrichtung 18 besitzt eine vorgespannte Schraubendruckfeder 34 zur Schwingungsisolierung (2). Die Schraubendruckfeder 34 wirkt mit einem ersten Ende über eine von einem Teller gebildete Federauflage 44 auf den Handgriff 10 und über eine zweite Federauflage 48 auf das Gehäuse 26.
  • Erfindungsgemäß ist die Federauflage 48 einstückig mit einem Stellelement 56 und einem Stellrad 60 ausgeführt. Das Stellelement 56 ist über ein Innengewinde 64 auf einem Außengewinde 82 einer in Betätigungsrichtung 66 ausgerichteten Schraube 84 und über die in das Gehäuse 26 eingeschraubte Schraube 84 am Gehäuse 26 abgestützt. Das Stellrad 60 ist in einer Ausnehmung 114 im Gehäuse 26 angeordnet und ragt radial über eine Deckseite 112 des Gehäuses 26 und kann komfortabel von einem Bediener von Hand bedient bzw. gedreht werden (2 und 3).
  • Über seine Schwenkbewegung ist der Handgriff 10 neben der Schwenkverbindung 78 durch zwei Schraubenbolzen 116, 118 der Isoliervorrichtung 18 geführt. An dem der Isoliervorrichtung 18 zugewandten Ende des Handgriffs 10 ist auf der dem Gehäuse 26 zugewandten Seite senkrecht zur Betätigungsrichtung 66 in Richtung der Schwenkverbindung 78 eine stegförmige Erstreckung 120 angeformt, durch die die Schraubenbolzen 116, 118 in Betätigungsrichtung 66 geführt und jeweils mit einem ersten Ende in das Gehäuse 26 geschraubt sind. An einem zweiten Ende besitzen die Schraubenbolzen 116, 118 jeweils einen Schraubenkopf 122, der an einer Anlagefläche 124 der Erstreckung 120 in Betätigungsrichtung 66 zur Anlage kommt. Über die Anlageflächen 124 und die Schraubenköpfe 122 ist der Handgriff 10 in seiner Schwenkbewegung entgegen der Betätigungsrichtung 66 begrenzt. Eine in Betätigungsrichtung 66 mögliche Schwenkbewegung des Handgriffs 10 bzw. ein möglicher Federweg der Schraubendruckfeder 34 ist bestimmt durch einen Abstand 126 zwischen einer zum Gehäuse 26 weisenden Stirnseite 128 des Handgriffs 10 und einer zum Handgriff 10 weisenden Stirnseite 130 des Gehäuses 26.
  • Über das Stellrad 60 kann von einem Bediener eine Vorspannung der Schraubendruckfeder 34 stufenlos und damit die Isoliervorrichtung 18 auf für unterschiedliche Anwendungsfälle ausgelegte Isolierbereiche eingestellt werden. Insbesondere kann für einen reinen Meißelbetrieb eine große Vorspannung und für einen Schlagbohrbetrieb eine kleine Vorspannung eingestellt werden. Ferner kann der Bohr- und Meißelhammer bei einem Betrieb in einer waagrechten Stellung oder bei einem Betrieb in einer senkrechten Stellung über Kopf nach oben mit einer vorteilhaften großen Vorspannung der Schraubendruckfeder 34 und bei einem Betrieb in einer senkrechten Stellung nach unten mit einer vorteilhaften kleinen Vorspannung der Schraubendruckfeder 34 betrieben werden.
  • Zur Reduzierung der Vorspannung der Schraubendruckfeder 34 wird das Stellelement 56 über das Stellrad 60 in Betätigungsrichtung 66 betrachtet im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch sich dieses translatorisch relativ zum Gehäuse 26 und zum Handgriff 10 in Betätigungsrichtung 66 zum Gehäuse 26 bewegt, und zwar maximal bis das Stellelement 56 mit einer dem Gehäuse 26 zugewandten Stirnseite 86 an einer in Richtung Handgriff 10 weisenden Anlagefläche 88 des Gehäuses 26 zur Anlage kommt. Zur Steigerung der Vorspannung der Schraubendruckfeder 34 wird das Stellelement 56 über das Stellrad 60 in Betätigungsrichtung 66 betrachtet entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wodurch sich dieses translatorisch relativ zum Gehäuse 26 und zum Handgriff 10 entgegen der Betätigungsrichtung 66 zum Handgriff 10 bewegt, und zwar maximal bis das Stellelement 56 mit einer dem Handgriff 10 zugewandten Stirnseite 90 an einem Schraubenkopf 92 der Schraube 84 zur Anlage kommt.
  • Um einen großen Stellweg und eine gute Führung des Stellelements 56 auf der Schraube 84 sowie eine relativ lange Schraubendruckfeder 34 mit einer vorteilhaften Federkennlinie zu ermöglichen, sind in Betätigungsrichtung 66 in das Gehäuse 26 und entgegen der Betätigungsrichtung 66 in den Handgriff 10 topfförmige Ausnehmungen 96, 98 eingebracht, in die das Stellelement 56 bewegt werden kann. Ferner wird über die Ausnehmungen 96, 98, 114 erreicht, daß über einen großen Einstellbereich des Stellelements 56 ein maximal zulässiger Federweg des Handgriffs 10 in Betätigungsrichtung 66 zum Gehäuse 26 unverändert bleibt.
  • Um zu vermeiden, daß Schmutz eine Bewegungsfreiheit des Handgriffs 10 im Bereich der Isoliervorrichtung 18 und eine Stellbewegung des Stellelements 56 behindert, ist zwischen dem Gehäuse 26 und dem Stellrad 60 eine Gummimanschette 94 angeordnet, die mit einem ersten Ende in Richtung Gehäuse 26 in der topfförmigen Ausnehmung 96 an der Anlagefläche 88 des Gehäuses 26 und mit einem zweiten Ende an einer dem Gehäuse 26 zugewandten Stirnseite 100 des Stellrads 60 anliegt. Entgegen der Betätigungsrichtung 66 zum Handgriff 10 besitzt das Stellelement 56 eine topfförmige Erstreckung 102, in der die Schraubendruckfeder 34 geführt ist. Ein durch die Erstreckung 102 und die Ausnehmung 98 begrenzter Federraum für die Schraubendruckfeder 34 ist nach außen über eine Ringdichtung 104 aus Gummi gegen Schmutz abgedichtet. Die Ringdichtung 104 ist in einer Ringnut 106 im Handgriff 10 befestigt und liegt an einer äußeren Mantelfläche 108 der Erstreckung 102 an.
  • Die Abmessungen sind so gewählt, daß ein Abstand zwischen einer zum Handgriff 10 weisenden Stirnseite 110 der topfförmigen Erstreckung 102 und der die Federauflage 44 bildenden Scheibe stets größer ist als ein Abstand zwischen der Stirnseite 90 und dem Schraubenkopf 92, so daß stets eine Schwingungsisolierung gewährleistet ist. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, daß ein Abstand zwischen der Stirnseite 110 und der die Federauflage 44 bildenden Scheibe kleiner ist als ein Abstand zwischen der Stirnseite 90 und dem Schraubenkopf 92, so daß die Isoliervorrichtung 18 über das Stellelement 56 arretiert werden könnte, beispielsweise für einen Meißelbetrieb.
  • In den 4 bis 6 ist eine Variante zu 2 mit einer Isoliervorrichtung 20 dargestellt, die ein von einem Exzenter gebildetes Stellelement 58 aufweist. Im wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind grundsätzlich in den dargestellten Ausführungsbeispielen mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Ferner kann bezüglich gleichbleibender Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel in 1 und 2 verwiesen werden.
  • Das Stellelement 58 bzw. der Exzenter ist in einer Ausnehmung 134 in einem Gehäuse 28 angeordnet und besitzt eine senkrecht zur Betätigungsrichtung 66 verlaufende Exzenterwelle 132, die in einem zu einer Schwenkverbindung 78 eines Handgriffs 12 weisenden Ende in einem Gleitlager 140 gelagert ist und in die der Schwenkverbindung 78 abgewandte Richtung senkrecht zur Betätigungsrichtung 66 sich bis zu einer Deckseite 112 des Gehäuses 28 erstreckt und mit einem auf der Deckseite 112 angeordneten Stellrad 62 drehfest verbunden ist. Die Ausnehmung 134 ist in Richtung Stellrad 62 über einen O-Ring 136 abgedichtet, der in einer Ringnut 138 der Exzenterwelle 132 angeordnet ist.
  • Von einem Bediener kann über das Stellrad 62, die Exzenterwelle 132 und über den Exzenter eine Federauflage 50 relativ zum Gehäuse 28 und zum Handgriff 12 entgegen einer Federkraft und in Richtung der Federkraft einer Schraubendruckfeder 36 verschoben und dadurch deren Vorspannung verstellt werden. Die Federauflage 50 wird von einem zum Handgriff 12 offenen topfförmigen Bauteil gebildet, das in einer Ausnehmung im Gehäuse 28 verschiebbar gelagert ist. In die vom Exzenter abgewandte Richtung ist die Schraubendruckfeder 36 über eine Federauflage 44 am Handgriff 12 abgestützt, die von einem zum Gehäuse 28 offenen topfförmigen, in einer Ausnehmung im Handgriff 12 angeordneten Bauteil gebildet ist. Die Schraubendruckfeder 36 ist nach außen durch eine Gummimanschette 150 vor Schmutz geschützt, die die Schraubendruckfeder 36 im Bereich zwischen dem Gehäuse 28 und dem Handgriff 12 umschließt.
  • An einer vom Gehäuse 28 abgewandten Deckseite 142 des Stellrads 62 ist eine als Zeiger ausgeführte Markierung 144 angebracht. Die 4, 5 und 6 zeigen die Isoliervorrichtung 20 in einer Stellung, bei der der Zeiger in Bearbeitungsrichtung 66 auf eine am Gehäuse 28 angebrachte Kennzeichnung „B" für Bohrbetrieb zeigt. Der Exzenter weist mit seiner kleinsten radialen Erstreckung in Richtung Schraubendruckfeder 36 ( 4 und 6). Die Schraubendruckfeder 36 besitzt eine minimale Vorspannung, und der Handgriff 12 kann in Richtung Gehäuse 28 eine größtmögliche Schwenkbewegung ausführen.
  • Wird das Stellrad 62 von einem Bediener um 180° gedreht, so daß der Zeiger in Richtung Handgriff 12 auf eine am Gehäuse 28 angebrachte Kennzeichnung „M" für Meißelbetrieb zeigt, weist der Exzenter mit seiner größten radialen Erstreckung in Richtung Schraubendruckfeder 36. Dabei kommt das die Federauflage 50 bildende topfförmige Bauteil mit einer in Richtung Handgriff 12 weisenden Stirnseite 146 auf einer in Richtung Gehäuse 28 weisenden Stirnseite 148 des die zweite Federauflage 44 bildenden Bauteils zur Anlage. Die Isoliervorrichtung 20 ist arretiert bzw. der Handgriff 12 ist starr mit dem Gehäuse 28 verbunden. Insbesondere im Meißelbetrieb kann ohne Schwingungsisolierung gearbeitet werden, beispielsweise bei Abbrucharbeiten.
  • In 7 und 8 ist eine Variante zu 2 mit einer Isoliervorrichtung 22 dargestellt. Die Isoliervorrichtung 22 besitzt eine vorgespannte Schraubendruckfeder 38, die sich über eine erste Federauflage 52 an einem Gehäuse 30 und über eine zweite Federauflage 44 an einem Handgriff 14 abstützt. Die Federauflagen 44, 52 werden jeweils von zueinander offenen topfförmigen Bauteilen gebildet, die jeweils in einer Ausnehmung im Gehäuse 30 bzw. im Handgriff 14 angeordnet sind.
  • Ferner besitzt die Isoliervorrichtung 22 ein von einem Drehknopf gebildetes Stellelement 68, das in den Handgriff 14 eingeschraubt ist und mit seinem Kopfteil über eine Deckseite 152 des Handgriffs 14 ragt. Mit seinem in Richtung einer Schwenkverbindung 78 des Handgriffs 14 senkrecht zur Betäti gungsrichtung 66 weisenden bolzenförmigen Teil ragt das Stellelement 68 in eine Ausnehmung 154 des Handgriffs 14 und kommt mit einer zur Schwenkverbindung 78 weisenden Stirnseite an einer Deckseite einer ein Arretiermittel 70 bildenden Blattfeder zur Anlage. Anstatt einem Drehknopf wäre grundsätzlich auch ein Druckknopf denkbar.
  • Die Blattfeder ist mit einem ersten Ende im Gehäuse 28 befestigt. Mit ihrem zweiten Ende ragt die Blattfeder entgegen der Betätigungsrichtung 66 in die Ausnehmung 154 des Handgriffs 14 und kommt mit einer in Richtung Handgriff 14 weisenden Stirnseite 156 eines in Richtung Deckseite 152 weisenden Schenkels 158 mit einer in Richtung Gehäuse 30 weisenden Anlagefläche 160 des Handgriffs 14 zur Anlage. Der Handgriff 14 ist über die Blattfeder starr mit dem Gehäuse 30 verbunden. Die Isoliervorrichtung 22 ist arretiert.
  • Über den Drehknopf kann die Blattfeder im wesentlichen senkrecht zur Betätigungsrichtung 66 aus ihrer Arretierstellung und in ihre Arretierstellung geführt werden. Wird der Drehknopf bzw. das Stellelement 68 von einem Bediener senkrecht zur Betätigungsrichtung 66 in Richtung der Schwenkverbindung 78 des Handgriffs 14 ausgelenkt, wird die Blattfeder über den Drehknopf ebenfalls aus ihrer Arretierstellung senkrecht zur Betätigungsrichtung 66 in Richtung Schwenkverbindung 78 ausgelenkt, und zwar bis der Schenkel 158 der Blattfeder in Richtung Schwenkverbindung 78 des Handgriffs 14 nach der Anlagefläche 160 zum Liegen kommt (gestrichelt dargestellt). Bei einer Schwenkbewegung des Handgriffs 14 in Richtung Gehäuse 30 kann die Blattfeder nunmehr mit ihrem zum Handgriff 14 weisenden Ende in eine sich an die Ausnehmung 154 entgegen der Betätigungsrichtung 66 anschließende Ausnehmung 162 eintauchen. Die Arretierung der Isoliervorrichtung 22 ist aufgehoben. Zum Arretieren wird der Drehknopf in die von der Schwenkverbindung 78 abgewandte Richtung senkrecht zur Betätigungsrichtung 66 ausgelenkt. Die Blattfeder schnappt in ihre Ausgangslage bzw. Arretierstellung zurück. Ein Zwischenraum 164 zwischen dem Handgriff 14 und dem Gehäuse 30 ist außen durch eine Gummimanschette 166 vor Schmutz geschützt, wodurch die Schraubendruckfeder 38 und die Blattfeder ebenfalls vor Schmutz geschützt sind.
  • In 9 ist ein Bohr- und Meißelhammer mit einer Isoliervorrichtung 24 dargestellt, die sich abhängig von einer an einem Handgriff 16 eingebrachten Kraft in Betätigungsrichtung 66 automatisch auf zwei Isolierbereiche einstellt. Die Isoliervorrichtung 24 besitzt eine erste vorgespannte Schraubendruckfeder 40, die sich mit einem ersten Ende über eine Federauflage 54 an einem Gehäuse 32 und mit einem zweiten Ende über eine Federauflage 46 am Handgriff 16 abstützt. Die Federauflagen 54, 46 werden jeweils von zueinander offenen topfförmigen Bauteilen gebildet, die jeweils in einer Ausnehmung im Gehäuse 32 bzw. im Handgriff 16 angeordnet sind.
  • Ferner besitzt die Isoliervorrichtung 24 eine zweite vorgespannte härtere Schraubendruckfeder 42, die mit einem ersten Ende an einer von einer zum Gehäuse 32 weisenden Stirnseite des Handgriffs 16 gebildeten Federauflage 168 am Handgriff 16 und in Richtung des Gehäuses 32 an einer Federauflage 72 abgestützt ist. Um die Schraubendruckfeder 42 auf der dem Handgriff 16 zugewandten Seite vorteilhaft führen zu können, ist an die Stirnseite des Handgriffs 16 bzw. an die Federauflage 72 ein Stutzen 182 angeformt, der in die Schraubendruckfeder 42 ragt. Die Federauflage 72 wird von einem zum Handgriff 16 offenen topfförmigen Bauteil gebildet, an dessen Bodenteil sich die Schraubendruckfeder 42 abstützt.
  • An dem der Isoliervorrichtung 24 zugewandten Ende des Handgriffs 16 ist auf der dem Gehäuse 32 zugewandten Seite senkrecht zur Betätigungsrichtung 66 in Richtung einer Schwenkverbindung 78 des Handgriffs 16 eine stegförmige Erstreckung 120 angeformt, die im Bereich der Schraubendruckfeder 42 eine Ausnehmung 174 aufweist, durch die ein Schraubenbolzen 172 in Betätigungsrichtung 66 geführt ist. Der Schraubenbolzen 172 ist in eine im mittleren Bereich des Bodenteils des topfförmigen Bauteils in eine in Richtung des Handgriffs 16 weisende angeformte Erstreckung 170 eingeschraubt. Der Schraubenbolzen 172 wird durch eine Spannkraft der Schraubendruckfeder 42 in Betätigungsrichtung 66 mit einer in Richtung Gehäuse 32 weisenden Stirnseite 176 seines Kopfs 178 gegen eine Anlagefläche 180 in der Ausnehmung 174 gedrückt. Über den Schraubenbolzen 172 kann eine Vorspannung der zweiten Schraubendruckfeder 42 und damit deren Isolierverhalten eingestellt werden.
  • Wird der Bohr- und Meißelhammer in einer senkrechten Stellung nach unten betrieben, wirkt die Gewichtskraft des Bohr- und Meißelhammers in Betätigungsrichtung 66, so daß von einem Bediener eine relativ kleine Betätigungskraft über den Handgriff 16 eingebracht werden muß. Die erste Schraubendruckfeder 40 besitzt eine relativ flache Federkennlinie, die derart ausgelegt ist, daß ein sich einstellender Federweg bei einer senkrechten Arbeitsstellung nach unten im Normalfall kleiner ist als ein Abstand 184 zwischen dem die Federauflage 72 bil denden topfförmigen Bauteil und einer dem Bauteil gegenüberliegenden, zum Handgriff 16 weisenden Anlagefläche 186 des Gehäuses 32.
  • Wird mit dem Bohr- und Meißelhammer in einer waagrechten Arbeitsstellung gearbeitet, wirkt die Gewichtskraft des Bohr- und Meißelhammers senkrecht zur Bearbeitungsrichtung 66, und es muß von einem Bediener am Handgriff 16 eine größere Betätigungskraft eingebracht werden als bei einer senkrechten Arbeitsstellung nach unten. Durch die größere eingebrachte Betätigungskraft wird die erste Schraubendruckfeder 40 soweit zusammengedrückt, daß das die Federauflage 72 für die zweite Schraubendruckfeder 42 bildende Bauteil an der Anlagefläche 186 des Gehäuses 32 zur Anlage kommt. Die Federkraft der weicheren Schraubendruckfeder 40 und die Federkraft der härteren Schraubendruckfeder 42 addieren sich zu einer für eine waagrechte Arbeitsstellung vorteilhafte Federkraft. Die Federwirkung bzw. Isolierwirkung bleibt somit auch bei starkem Andruck erhalten. In senkrechten Arbeitsstellungen nach unten, in waagrechten Arbeitsstellungen und in senkrechten Arbeitsstellungen nach oben ergibt sich stets ein für die entsprechende Arbeitsstellung vorteilhaft ausgelegter Isolierbereich. Anstatt nebeneinander könnte die zweite Schraubendruckfeder 42 auch radial innerhalb oder radial außerhalb der ersten Schraubendruckfeder 40 angeordnet sein.
  • 10
    Handgriff
    12
    Handgriff
    14
    Handgriff
    16
    Handgriff
    18
    Isoliervorrichtung
    20
    Isoliervorrichtung
    22
    Isoliervorrichtung
    24
    Isoliervorrichtung
    26
    Gehäuse
    28
    Gehäuse
    30
    Gehäuse
    32
    Gehäuse
    34
    Federelement (Schraubendruckfeder)
    36
    Federelement (Schraubendruckfeder)
    38
    Federelement (Schraubendruckfeder)
    40
    Federelement (Schraubendruckfeder)
    42
    Federelement (Schraubendruckfeder)
    44
    Federauflage
    46
    Federauflage
    48
    Federauflage
    50
    Federauflage
    52
    Federauflage
    54
    Federauflage
    56
    Stellelement
    58
    Stellelement
    60
    Stellrad
    62
    Stellrad
    64
    Innengewinde
    66
    Betätigungsrichtung
    68
    Stellelement
    70
    Arretiermittel
    72
    Federauflage
    74
    Werkzeughalterung
    76
    Werkzeug
    78
    Schwenkverbindung
    80
    Handgriff
    82
    Außengewinde
    84
    Schraube
    86
    Stirnseite
    88
    Anlagefläche
    90
    Stirnseite
    92
    Schraubenkopf
    94
    Gummimanschette
    96
    Ausnehmungen
    98
    Ausnehmungen
    100
    Stirnseite
    102
    Erstreckung
    104
    Ringdichtung
    106
    Ringnut
    108
    Mantelfläche
    110
    Stirnseite
    112
    Deckseite
    114
    Ausnehmung
    116
    Schraubenbolzen
    118
    Schraubenbolzen
    120
    Erstreckung
    122
    Schraubenkopf
    124
    Anlagefläche
    126
    Abstand
    128
    Stirnseite
    130
    Stirnseite
    132
    Exzenterwelle
    134
    Ausnehmung
    136
    O-Ring
    138
    Ringnut
    140
    Gleitlager
    142
    Deckseite
    144
    Markierung
    146
    Stirnseite
    148
    Stirnseite
    150
    Gummimanschette
    152
    Deckseite
    154
    Ausnehmung
    156
    Stirnseite
    158
    Schenkel
    160
    Anlagefläche
    162
    Ausnehmung
    164
    Zwischenraum
    166
    Gummimanschette
    168
    Federauflage
    170
    Erstreckung
    172
    Schraubenbolzen
    174
    Ausnehmung
    176
    Stirnseite
    178
    Kopf
    180
    Anlagefläche
    182
    Stutzen
    184
    Abstand
    186
    Anlagefläche

Claims (13)

  1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einem Handgriff (10, 12, 14), der über eine Isoliervorrichtung (18, 20, 22) mit einem Gehäuse (26, 28, 30) verbunden ist, die zumindest ein Federelement (34, 36, 38) zur Schwingungsisolierung aufweist, das über eine erste Federauflage (44) wirkungsmäßig mit dem Handgriff (10, 12, 14) und über eine zweite Federauflage (48, 50, 52) wirkungsmäßig mit dem Gehäuse (26, 28, 30) verbunden ist, wobei die Isoliervorrichtung (18, 20, 22) zumindest zwei, für unterschiedliche Anwendungsfälle ausgelegte Isolierbereiche aufweist, und wobei über ein werkzeuglos betätigbares Stellelement (56, 58) verschiedene Vorspannungen des Federelements (34, 36) und über die verschiedenen Vorspannungen die Isolierbereiche einstellbar sind.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Federauflage (48, 50) durch ein Stellelement (56, 58) relativ zum Gehäuse (26, 28) und zum Handgriff (10, 12) entgegen einer Federkraft und in Richtung der Federkraft des Federelements (34, 36) verstellbar ist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (56, 58) über ein Stellrad (60, 62) betätigbar ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (56) und das Stellrad (60) einstückig ausgeführt sind.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (56) und die Federauflage (48) einstückig ausgeführt sind.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (56) über ein Gewinde (64, 82) verstellbar ist.
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (58) von einem Exzenter gebildet ist.
  8. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliervorrichtung (20, 22) über ein Stellelement (58, 68) arretierbar ist.
  9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß über das Stellelement (68) ein Arretiermittel (70) im wesentlichen senkrecht zur Betätigungsrichtung (66) aus seiner Arretierstellung und/oder in seine Arretierstellung führbar ist.
  10. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einem Handgriff (16), der über eine Isoliervorrichtung (24) mit einem Gehäuse (32) verbunden ist, die zumindest ein Federelement (40, 42) zur Schwingungsisolierung aufweist, das über eine erste Federauflage (46) wirkungsmäßig mit dem Handgriff (16) und über eine zweite Federauflage (54) wirkungsmäßig mit dem Gehäuse (32) verbunden ist, wobei die Isoliervorrichtung (24) zumindest zwei, für unterschiedliche Anwendungsfälle ausgelegte Isolierbereiche aufweist oder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei sich die Isoliervorrichtung (24) abhängig von zumindest einem Betriebsparameter automatisch auf zumindest zwei Isolierbereiche einstellt, und wobei ab zumindest einer bestimmten Kenngröße eines Betriebsparameters neben wenigstens einem ersten Federelement (40) zumindest ein zweites Federelement (42) in Wirkverbindung kommt.
  11. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Federelement (40, 42) der Isoliervorrichtung eine progressive Federkennlinie aufweist.
  12. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ab zumindest einer bestimmten eingebrachten Kraft am Handgriff (16) neben dem ersten Federelement (40) das zweite Federelement (42) in Anlage kommt.
  13. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Federelement (42) vorgespannt zwischen zwei Federauflagen (72, 168) angeordnet ist, und eine der zwei Federauflagen (72) ab einer bestimmten Kenngröße eines Betriebsparameters mit dem Gehäuse (32) oder dem Handgriff (16) in Wirkverbindung kommt.
DE2000136078 2000-07-25 2000-07-25 Handwerkzeugmaschine mit einem Handgriff und einer Isoliervorrichtung Expired - Fee Related DE10036078B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000136078 DE10036078B4 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Handwerkzeugmaschine mit einem Handgriff und einer Isoliervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000136078 DE10036078B4 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Handwerkzeugmaschine mit einem Handgriff und einer Isoliervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10036078A1 DE10036078A1 (de) 2002-02-14
DE10036078B4 true DE10036078B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=7650078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000136078 Expired - Fee Related DE10036078B4 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Handwerkzeugmaschine mit einem Handgriff und einer Isoliervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10036078B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103764350A (zh) * 2011-09-02 2014-04-30 罗伯特·博世有限公司 把手装置
CN104227663A (zh) * 2013-06-20 2014-12-24 力山工业股份有限公司 具有减震装置的电动锤
US11845168B2 (en) 2019-11-01 2023-12-19 Makita Corporation Reciprocating tool

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158266B4 (de) * 2001-11-28 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Vibrationsdämpfung eines Handgriffs einer Werkzeugmaschine
JP2005074573A (ja) * 2003-09-01 2005-03-24 Makita Corp 往復作動式作業工具
EP1882560B1 (de) 2003-09-10 2011-06-08 Makita Corporation Schwingungsfreier Griff
GB2407791A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
GB2407789A (en) 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
GB2407790A (en) 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
DE10355103B4 (de) * 2003-11-24 2010-03-18 Itw-Befestigungssysteme Gmbh Vibrationsgedämpfter Handgriff für ein handgeführtes Elektrowerkzeug
FR2871081B1 (fr) * 2004-06-02 2006-08-11 Prospection Et D Inv S Techniq Appareil de fixation d'elements de fixation a moyens de serrage et de placage d'un magasin d'alimentation demontable et magasin d'alimentation pour l'appareil de fixation
GB2414702A (en) 2004-06-04 2005-12-07 Black & Decker Inc Vibration Reduction Apparatus for Power Tool
DE102004051465A1 (de) 2004-10-22 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit schwingungsgedämpftem Pistolenhandgriff
DE102006003202B4 (de) * 2005-02-17 2018-11-08 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät
DE102006004776B4 (de) * 2005-02-17 2022-05-05 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes, tragbares Saug-/Blasgerät
DE102005038088A1 (de) 2005-08-11 2007-02-15 Hilti Ag Verbindungsanordnung zwischen Hauptgehäuse und Griffgehäuse
WO2007048435A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-03 Aeg Electric Tools Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102006044433A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine mit schwingungsentkoppeltem Griffelement
DE102006059348A1 (de) 2006-12-15 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit schwingungsentkoppeltem Handgriff
DE102006060652B4 (de) 2006-12-21 2019-09-05 Robert Bosch Gmbh Bohr- oder Meißelhammer mit einem Faltenbalg
DE102007001591A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Aeg Electric Tools Gmbh Tragbare, handgeführte Werkzeugmaschine
DE102007009169A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Robert Bosch Gmbh Handgriff
GB2448058B (en) * 2007-03-29 2010-06-23 Bosch Gmbh Robert Handle
JP2008264935A (ja) * 2007-04-20 2008-11-06 Makita Corp 手持ち工具のハンドル
CN100475455C (zh) * 2007-06-22 2009-04-08 浙江大学 具有减振的电锤工具手柄
GB0904275D0 (en) 2009-03-12 2009-04-22 Black & Decker Inc Hammer with dampened handle
DE102010040173A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
CN110549303A (zh) * 2018-05-31 2019-12-10 苏州宝时得电动工具有限公司 冲击工具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0206981A2 (de) * 1985-06-19 1986-12-30 HILTI Aktiengesellschaft Schwingungen erzeugendes Handwerk
DE4124574A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Wolf Woco & Co Franz J Griffisolierung
US5697456A (en) * 1995-04-10 1997-12-16 Milwaukee Electric Tool Corp. Power tool with vibration isolated handle
WO1998029220A1 (de) * 1997-01-02 1998-07-09 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg Aufbruch- und/oder bohrhammer mit gegen das hammergehäuse abgefedertem handgriff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0206981A2 (de) * 1985-06-19 1986-12-30 HILTI Aktiengesellschaft Schwingungen erzeugendes Handwerk
DE4124574A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Wolf Woco & Co Franz J Griffisolierung
US5697456A (en) * 1995-04-10 1997-12-16 Milwaukee Electric Tool Corp. Power tool with vibration isolated handle
WO1998029220A1 (de) * 1997-01-02 1998-07-09 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg Aufbruch- und/oder bohrhammer mit gegen das hammergehäuse abgefedertem handgriff

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103764350A (zh) * 2011-09-02 2014-04-30 罗伯特·博世有限公司 把手装置
CN103796800A (zh) * 2011-09-02 2014-05-14 罗伯特·博世有限公司 把手装置
CN103796800B (zh) * 2011-09-02 2017-02-15 罗伯特·博世有限公司 把手装置
CN104227663A (zh) * 2013-06-20 2014-12-24 力山工业股份有限公司 具有减震装置的电动锤
CN104227663B (zh) * 2013-06-20 2017-04-26 力山工业股份有限公司 具有减震装置的电动锤
US11845168B2 (en) 2019-11-01 2023-12-19 Makita Corporation Reciprocating tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE10036078A1 (de) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10036078B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Handgriff und einer Isoliervorrichtung
DE10354295B4 (de) Bewegungsumwandlungsvorrichtung für Handwerkzeuggeräte, wie beispielsweise Stich- und Säbelsägen
EP2129496B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10130548A1 (de) Zusatzhandgriff
EP1800803B1 (de) Handwerkzeuggerät mit Ratschenschlagwerk
WO1998029220A1 (de) Aufbruch- und/oder bohrhammer mit gegen das hammergehäuse abgefedertem handgriff
EP2069109A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit schwingungsentkoppeltem griffelement
DE19713154A1 (de) Schlagwerkzeug mit verringertem Stoß zum Beginn des Schlagbetriebs
DE102004045117A1 (de) Schaltvorrichtung
WO2005110651A1 (de) Universalsäge
WO2014005768A1 (de) Spindelarretierungsvorrichtung
EP1817139A1 (de) Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer vibrationsabschirmeinheit
DE10130520B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Sicherheitskupplung
DE102010043190A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP1259357B1 (de) Werkzeugmaschine
DE4439590C2 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3610820A1 (de) Motorgetriebene maschine mit drehmomenteinstellung, insbesondere elektrisches handwerkzeug
DE102007010180A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2655018A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10236135B4 (de) Tragbares, handgeführtes Werkzeug
DE10243288B4 (de) Werkzeugaufnahme
DE10066114B4 (de) Betätigungshandgriff
EP3615269A1 (de) Werkzeugmaschine mit verstellbarer griffanordnung
DE102010064371A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP1541292B1 (de) Bohrhammer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203