DE10035709C2 - Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Bestimmung von biologisch aktiven Substanzen - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Bestimmung von biologisch aktiven SubstanzenInfo
- Publication number
- DE10035709C2 DE10035709C2 DE2000135709 DE10035709A DE10035709C2 DE 10035709 C2 DE10035709 C2 DE 10035709C2 DE 2000135709 DE2000135709 DE 2000135709 DE 10035709 A DE10035709 A DE 10035709A DE 10035709 C2 DE10035709 C2 DE 10035709C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light beam
- photodetector
- measuring light
- measuring
- measuring cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000013543 active substance Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229940125730 polarisation modulator Drugs 0.000 claims abstract description 13
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000011157 data evaluation Methods 0.000 claims description 8
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 21
- 238000002983 circular dichroism Methods 0.000 description 14
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 238000011160 research Methods 0.000 description 4
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 4
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 4
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- UOACKFBJUYNSLK-XRKIENNPSA-N Estradiol Cypionate Chemical class O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H](C4=CC=C(O)C=C4CC3)CC[C@@]21C)C(=O)CCC1CCCC1 UOACKFBJUYNSLK-XRKIENNPSA-N 0.000 description 1
- 241001080526 Vertica Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 229940041181 antineoplastic drug Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/21—Polarisation-affecting properties
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung und Bestimmung von biologisch aktiven Substanzen in einer zu analysierenden Flüssigkeit mit einer Lichtquelle zur Erzeugung eines Meßlichtstrahls, einem Wellenlängenselektor, einem Polarisator, einem Polarisationsmodulator, einer Meßzelle zur Aufnahme der zu analysierenden Flüssigkeit sowie einem Photodetektor, wobei der Wellenlängenselektor, der Polarisator, der Polarisationsmodulator, die Meßzelle sowie der Photodetektor so angeordnet sind, daß sie in der genannten Reihenfolge von dem Meßlichtstrahl durchlaufen werden. Zwischen der Meßzelle und dem Photodetektor ist ein Depolarisator für den Meßlichtstrahl angeordnet.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vor
richtung und ein Verfahren zur Erfassung und Bestim
mung von biologisch aktiven Substanzen in einer zu
analysierenden Flüssigkeit. Derartige Vorrichtungen
und Verfahren finden Anwendung in der Medizintechnik
und in der Biotechnologie, insbesondere zur Bestim
mung von biologisch aktiven Substanzen (BAS) in zu
analysierenden Flüssigkeiten. Die Einsatzbereiche
liegen in der medizinischen und chemischen Biochemie,
der molekularen Pharmakologie bei der Erforschung von
Pharmaco-Kinetiken, bei der Erforschung von biolo
gisch aktiven Komplexen, in der pharmazeutischen In
dustrie und im Bereich der Ökologie. Öffentlich er
hältlich ist das Gerät J-710/720 Spektropolarimeter
(Fa. Jasco), das eine Lichtquelle, einen Wellenlän
gensektor, einen Polarisator, einen Polarisationsmo
dulator sowie eine Meßzelle mit zu analysierender
Probe, einen Photodetektor, einen Lock-In-Verstärker,
einen DC-Verstärker und einen Computer aufweist. Mit
diesem Gerät wird der Zirkular-Dichroismus (CD) der
Probe bestimmt, der proportional ist zum Wert der
BAS-Konzentration. Dieses Gerät weist jedoch keinen
Signalmittelungs-Modus auf und hat daher eine nur un
zureichende Nachweisgrenze von 10-7 molar für die
BAS-Bestimmung, ein hohes Gewicht, große Abmaße, eine
hohe Leistungsaufnahme, einen hohen Preis und ist
insbesondere kaum zu transportieren.
Der vorliegenden Erfindung am nächsten kommt das Ge
rät, das in der russischen Patentschrift Nr. 2107280
beschrieben ist. Dieses ist ebenfalls zur Bestimmung
von BAS in einer zu analysierenden Flüssigkeit ausge
legt und besteht aus einer fest installierten Licht
quelle, einem Wellenlängenselektor, einem Polarisa
tor, einem Polarisationsmodulator, einer Zelle mit zu
analysierender Probe, einem Photodetektor, einem
Lock-in-Verstärker, einer Auswerteeinheit und einer
Steuereinheit.
Dieses Gerät beinhaltet ebenfalls einen photoelasti
schen Polarisationsmodulator, der aus zwei verbunde
nen Balken aus kristallinem und geschmolzenem Quarz
besteht, auf zwei Sockeln, an Knotenpunkten der lon
gitudinalen Schwingung ruht, und von oben, an eben
diesen Knotenpunkten mit zwei Gummispitzen angepresst
wird. In diesem System werden longitudinale Schwin
gungen über eine, an den beschichteten Flächen des
kristallinen Quarzstabs, angelegte elektrische Anre
gungsspannung erzeugt, woraus eine alternierende Ro
tationsänderung des Polarisationsvektors eines durch
den Quarzstab, aus geschmolzenem Quarz, laufenden
Lichtstrahls resultiert. Das Befestigungsdesign
schließt die Möglichkeit von Verschiebungen in der
horizontalen Ebene nicht aus, und damit ebenfalls
nicht die Verringerung des Q-Faktors und der Effekti
vität des Modulators, was zu einer Verschlechterung
der Empfindlichkeit des Gerätes führt.
Hinzu kommt, daß bei diesem Gerät die Elektronik für
die Modulatoranregung in einem separaten Gehäuse, in
einiger Entfernung des schwingenden Systems, unterge
bracht ist, was den Einfluß von zusätzlichen Störgrö
ßen des Modulators auf andere Komponenten des Gerätes
erhöht, eingeschlossen den Lock-In-Verstärker-
Eingang, was zu einer geringeren Empfindlichkeit der
CD-Detektion führt, z. B. bei der Bestimmung von BAS-
Konzentrationen.
Weiterhin wird in dem vorhandenen Gerät eine Zelle
mit zu analysierender Probe aus Quarz verwendet, die
von oben in eine Halterung zur Fixierung der vertika
len Position eingelegt wird. Dieses Zellendesign
schließt eine mögliche Temperaturdrift nicht aus,
welche nicht nur die optischen Eigenschaften des Zel
lenmaterials verändert, sondern auch zu einem abwei
chenden Anteil des CD-Signals der Probe führt, und,
was noch wichtiger ist, die spezifischen Eigenschaf
ten von bestimmbaren BAS sowie der Desoxyribonuklein
säure (DNA) der Probe ändert.
Weiterhin wird in diesem bekannten Gerät ein Photode
tektor mit minimaler Polarisationsempfindlichkeit zum
detektierten Lichtstrahl verwendet, um ein falsches
CD-Signal, das durch die Eigenschaften des Photode
tektordesigns und des Fenstermaterials entstehen
kann, zu minimieren oder auszuschliessen, das heißt,
um Änderungen der Grundlinie des Gerätes zu vermin
dern. So setzt die vorangegangene Forderung den Ein
satz eines speziell entwickelten Photodetektors voraus,
welcher um Größenordnungen teurer ist.
Hinzu kommt die Verwendung eines Lock-In-Verstärkers
in diesem Gerät, welcher auf dem Prinzip der Multi
plikation von Nutzsignal (proportional zum CD-Signal)
und Referenzsignal (mit einer Modulationsfrequenz)
mit nachfolgender Filterung durch einen Tiefpaßfilter
und einer DC-Verstärkung des resultierenden Signals
auf dem benötigten Signalpegel beruht. Die Verwendung
einer DC-Verstärker-Stufe führt unweigerlich zu einer
Temperaturdrift der Grundlinie. Weiterhin reduziert
der Einsatz des analogen Tiefpassfilters die Möglich
keit einer konsequenten Auswertung des Nutzsignals,
wegen der limitierten Anzahl an Zeitkonstanten des
Filters.
Die oben angeführten Faktoren verschlechtern die Ge
nauigkeit und die Reproduzierbarkeit der CD-Meß
ergebnisse, verschlechtern die Empfindlichkeit des
Gerätes und limitieren das Feld von bestimmbaren BAS,
was in der Folge die Einsatzgebiete des Gerätes ein
schränken, vor allem bei der Bestimmung von kleinen
Konzentrationen bei vielen BAS, was die eigentliche
Grundlage in der klinischen, biochemischen und phar
makologischen Praxis sowie wissenschaftlicher For
schung bildet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine
Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stel
len, mit dem mit hoher Genauigkeit und hoher Reprodu
zierbarkeit biologisch aktive Substanzen in beliebi
gen Flüssigkeiten erfaßt und die Konzentration dieser
Substanzen bestimmt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung gemäß Pa
tentanspruch 1 und das Verfahren gemäß Patentanspruch
11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung werden in den jeweiligen ab
hängigen Ansprüchen gegeben.
Erfindungsgemäß ist zwischen der Meßzelle und dem
Photodetektor ein Depolisator für den Meßlichtstrahl
angeordnet, der den zirkularpolarisierten Meßlicht
strahl in einen Lichtstrahl mit zufällig verteilter
Polarisation transformiert. Der Einsatz dieses Depo
larisators erlaubt es, die Polarisationsempfindlich
keit des Photodektors zu vernachlässigen, was die An
forderungen an dessen Design und Fenstermaterial dra
stisch reduziert und die Verwendung eines kostengün
stigeren Detektors mit verfügbaren elektrischen und
spektralen Eigenschaften erlaubt. Der Depolarisator
kann dabei vorteilhafterweise aus zwei festgefügten
keilförmigen optischen Prismen bestehen, von denen
eines aus kristallinem und das andere aus geschmolze
nem Quarz (Kompensator) besteht und der in der Ebene
orthogonal zum Lichtstrahl rotiert werden kann.
Vorteilhafterweise weist die erfindungsgemäße Vor
richtung einen photoelastischen Polarisationsmodula
tor auf, der aus zwei verklebten Balken aus kristal
linem und geschmolzenem Quarz besteht, dessen mecha
nische Halterung eine mögliche Verschiebung in der
horizontalen Ebene und damit eine Reduzierung des Q-
Faktors der Systemschwingungen ausschließt. Hierzu
ruhen die Balken auf den Kanten zweier dreieckiger
Sockel, welche an Knotenpunkten der longitudinalen
Schwingung angeordnet sind. Auf seiner Oberseite be
sitzt jeder Balken eine Vertiefung (Bohrung) in die
Haltestifte, welche am Metallkörper des Modulators
befestigt sind, eingeführt werden und so keine Ver
schiebung des Modulators, z. B. aufgrund möglicher
Stöße und Vibrationen während des Betriebs oder eines
Transports, zulassen. Hierdurch wird einer Ver
schlechterung des Q-Faktors der Schwingung entgegen
gewirkt.
Vorteilhafterweise wird in der vorgestellten Vorrich
tung eine Meßzelle mit rückgekoppelter Temperaturkon
trolle, benutzt, welche auf dem Einsatz von Peltier-
Elementen beruht, und die Möglichkeit einer program
mierbaren Führung oder Stabilisierung der Zellentem
peratur bietet. Das Design der Zelleneinheit ist so
ausgelegt, daß die optische Zelle mit der Probe in
einem Metallbehälter eingelegt ist, welcher seiner
seits in einem Metallbett gehaltert wird, an welchem
an der Außenseite Peltier-Elemente angebracht sind.
Diese Temperaturstabilisierung der Zelle erlaubt es,
ungewünschte Effekte, die auf thermischer Drift beru
hen, zu eliminieren. Die Verwendung einer program
mierbaren Temperaturführung erlaubt es, den sich än
dernden, spezifischen Eigenschaften von sowohl der
DNA als auch der BAS in der Probe, und deren Einflüs
sen auf ihre Interaktion, welche in bestimmten Tempe
raturintervallen vorkommen, Rechnung zu tragen. Der
kombinierte Einsatz von Peltier-Elementen erlaubt es
den einstellbaren und stabilisierbaren Temperaturbe
reich signifikant zu erweitern, nicht nur in Richtung
niedriger Temperaturen (bis zu 4°C) sondern auch zu
hohen Temperaturen hin (bis zu 95°C), mit der Mög
lichkeit einer schrittweisen Änderung und einstellba
ren Zeitfenstern für jeden Schritt, was grundlegend
das Feld von bestimmbaren BAS und die Einsatzmöglich
keiten in der Forschung erweitert.
Vorteilhafterweise beinhaltet das Gerät ein digitales
Datenaufnahmesystem für das CD-Signal mit der Mög
lichkeit der Verwendung eines Signalmittelungs-Modus,
bestehend aus einem programmierbaren Eingangsverstärker,
welcher das Nutzsignal des Photodetektors ver
stärkt, einem Bandpaßfilter, der auf die Frequenz des
CD-Signals abgestimmt ist und in erster Stufe das
Nutzsignal von der Mischung "Signal + Rauschen"
trennt, einem programmierbaren Ausgangsverstärker,
welcher das Nutzsignal auf den benötigten Pegel ver
stärkt, einem Analog-Digital-Wandler (ADC), der di
rekt die Amplitudenwerte eines Eingangssignals, mit
der doppelten Frequenz der Polarisationsmodulation,
digitalisiert; einem Digital-Analog-Wandler (DAC),
der eine hochstabile, programmierbare Spannung er
zeugt, die zum Nutzsignal am ADC-Eingang addiert
wird, um den benötigten Signalpegel einzustellen
und/oder eine Steuereinheit.
Der Einsatz des digitalen Datenaufnahmesystems er
laubt es, die Temperaturdrift der Geräte-Grundlinie
zu eliminieren, welche durch Umgebungstemperaturände
rungen während der Messung, bzw. durch Erwärmung an
derer Wärmestrahler des Gerätes auftreten, da auf ei
ne DC-Verstärkerstufe verzichtet wurde. Weiterhin er
laubt das digitale System eine weite Variation von
Zeiten und Algorithmen zur Signalmittelung, so daß
wichtige Charakteristika flexibel darstellbar sind
und eine totale Automation des Meßprozesses, in Abwe
senheit externer Steuereinheiten, möglich ist.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfin
dungsgemäßen Verfahren ist es nun möglich, biologisch
aktive Substanzen bis zu Konzentrationen < 10-8 molar
in beliebigen Flüssigkeiten, einschließlich biologi
schen Flüssigkeiten wie Blutplasma, Vollblut und der
gleichen zu bestimmen. Die erfindungsgemäße Vorrich
tung und das erfindungsgemäße Verfahren erweitern al
so das Feld bestimmbarer biologisch aktiver Substan
zen und erlauben es, die Bestimmung des CD-Wertes genauer
und mit besserer Reproduzierbarkeit durchzufüh
ren. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der er
findungsgemäßen Vorrichtung ist nunmehr die Bestim
mung von Konzentrationen von verschiedenen biologisch
aktiven Substanzen, wie beispielsweise Anti-Tumor-
Komplexen, Antikörpern, Proteinen und dergleichen, in
verschiedenen Flüssigkeiten wie beispielsweise Pati
entenblut in der Praxis der Onkologie, Therapie,
Chirurgie, Gynäkologie, bei medizinisch-ökologischen
Untersuchungen und dergleichen, möglich. Die erfin
dungsgemäße Vorrichtung ist obendrein kostengünstig
und kann ebenso wie das erfindungsgemäße Verfahren
auf einfache Art und Weise benützt werden. Im folgen
den werden einige Beispiele für eine erfindungsgemäße
Vorrichtung und ein erfindungsgemäßes Verfahren be
schrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung;
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Depolarisator;
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Polarisationsmodu
lator;
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Meßzelle;
Fig. 5 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen
digitalen Datenaufnahmesystems;
Fig. 6 die Abhängigkeit des Grundlinien-Offsets
der erfindungsgemäßen Vorrichtung von der
Wellenlänge; und
Fig. 7 die Abhängigkeit des gemessenen CD-Signals
von der MX-Konzentration, aufgenommen mit
einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit
einer Lichtquelle 1, einem Wellenlängenselektor 2,
einem Polarisator 3, einem Polarisationsmodulator 4,
einer Meßzelle 5 zur Aufnahme der zu analysierenden
Probenflüssigkeit, einem Depolarisator 6, einem Pho
todetektor 7, einem digitalen Datenaufnahmesystem 8,
einer Datenauswerteeinheit 9 sowie einer Steuerein
heit 10.
Der Photodetektor 7 wird von einer Spannungsversor
gung 11 mit elektrischer Energie versorgt und besitzt
zwei Ausgänge 12, 13. Der Ausgang 12 ist mit dem Kon
trolleingang der Spannungsversorgung 11 des Photode
tektors 7 verbunden, während der Ausgang 13 mit einem
ersten Eingang 14 des digitalen Datenaufnahmesystems
8 verbunden ist. Ein Signalausgang 15 des digitalen
Datenaufnahmesystems 8 ist mit einem Eingang 16 des
Datenauswertesystems 9 verbunden. Ein weiterer Ein
gang 17 des Datenauswertesystems 9 ist mit einem er
sten Ausgang 18 der Steuereinheit 10 verbunden. Ein
zweiter Ausgang 19 der Steuereinheit 10 ist mit dem
Polarisationsmodulator 4 verbunden. Ein dritter Aus
gang 20 der Steuereinheit 10 ist mit dem Wellenselek
tor 2 und ein vierter Ausgang 21 der Steuereinheit
mit einem zweiten Eingang 22 des digitalen Datenauf
nahmesystems 8 verbunden. Ein weiterer Ausgang 23 der
Steuereinheit ist mit der Zelleneinheit 5 verbunden.
In Fig. 2 ist ein Depolarisator 6 dargestellt, wobei
der Depolarisator 6 ein keilförmiges optisches Prisma
27 und einen keilförmigen Kompensator 28 aufweist.
Der Depolarisator 6 ist vor dem Photodetektor 7 aus
Fig. 1 angeordnet, wobei in Fig. 2 die Ein- und
Ausgangspolarisation des Meßlichtstrahls dargestellt
und mit den Bezugszeichen 29 bzw. 30 bezeichnet sind.
Das optische Prisma 27 und der Kompensator 28 sind an
ihren schrägen Flächen so zusammengefügt, daß sich
ein quaderförmiger Körper ergibt. Der Meßlichtstrahl
wird dabei senkrecht durch die jeweiligen Außenflä
chen des Depolarisators geführt und schneidet auch
die gemeinsame Fügefläche von optischem Prisma 27 und
Kompensator 28.
In Fig. 3 ist ein Polarisationsmodulator 4 darge
stellt, wie er bereits in Fig. 1 erwähnt ist. Dieser
Polarisationsmodulator weist einen Balken 31 aus kri
stallinem Quarz auf, an dessen gegenüberliegenden be
schichteten Seiten 32 über elektrische Kontakte 130
und 131 eine elektrische Anregungsspannung angelegt
werden kann. An diesen Balken 31 ist ein zweiter Bal
ken 33 aus geschmolzenem Quarz fest angefügt. Der so
hergestellte längliche Gesamtbalken ist auf die Kan
ten zweier dreieckiger Sockel 34 gesetzt. Jeder der
beiden Balken 31 und 33 weist einen Hohlraum 36 (Boh
rungen) auf, in die Haltestifte 35 eingreifen. Die
Haltestifte werden von oben in die Hohlräume 36 ein
geführt und angepreßt, so daß der Gesamtbalken gegen
dreieckigen Sockel 34 angepreßt und damit fixiert
wird.
In Fig. 4 ist eine Meßzelle für die zu analysierende
Probe dargestellt. Diese Meßzelle weist eine optische
Zelle 37 auf, die die Probe aufnimmt. Diese optische
Zelle 37 ist in einen Metallbehälter 38 (Metallblock)
und dergleichen eingefügt. Dieser Metallbehälter ist
seinerseits in einem Metallbett 39 gehaltert. An dem
Metallbett 39 sind auf dessen Außenseite Peltier-
Elemente 40 zur Temperierung des Metallbetts und da
mit des Metallbetts und der optischen Zelle angeordnet.
An diese Peltier-Elemente kann eine Spannung U
gelegt werden, über deren Polarisation bestimmt wer
den kann, ob die Peltier-Elemente 40 das Metallbett
39 aufheizen oder abkühlen.
Fig. 5 zeigt ein Blockdiagramm des digitalen Daten
aufnahmesystems 8. Es weist einen programmierbaren
Eingangsverstärker 41 mit einem Eingang 42 auf. Der
Eingang 42 erhält das Signal aus dem Ausgang 13 des
Photodetektors 7 in Fig. 1. Das Ausgangssignal des
programmierbaren Eingangsverstärkers 41 wird in einem
Bandpaßfilter 43, von dessen Ausgang in einen pro
grammierbaren Ausgangsverstärker 44, von dessen Aus
gang auf einen ersten Eingang 45 eines Summations
gliedes 46 und von dessen Ausgang auf einen Eingang
eines Analog-Digital-Wandlers 47 gegeben. Das Aus
gangssignal dieses A/D-Wandlers 47 steht dann an
schließend für die Aufzeichnung und Auswertung zur
Verfügung.
Weiterhin ist in Fig. 5 eine Steuereinheit 51 darge
stellt, deren einer Ausgang 52 mit dem programmierba
ren Eingangsverstärker 41 verbunden ist und diesen
steuert. Ein weiterer Ausgang 53 der Steuereinheit 51
ist mit dem programmierbaren Ausgangsverstärker 44
verbunden und steuert diesen. Ein weiterer Ausgang 50
der Steuereinheit 51 ist mit einem Digital/Analog-
Wandler 49 verbunden. Dessen Ausgangssignal steuert
das Summationsglied 46 über einen zweiten Eingang 48
des Summationsgliedes 46. Die Steuereinheit selbst
besitzt einen Eingang 54 der mit dem Steuermodul 10
aus Fig. 1 verbunden ist.
Im folgenden wird nun die Arbeitsweise der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung nach diesem Beispiel be
schrieben.
Die Zelle 37 mit der vorbereiteten Probe wird in dem
Behälter 38 plaziert, welcher in das Bett 39 einge
legt wird, danach wird das erfindungsgemäße Gerät
eingeschaltet.
Die Lichtquelle 1 emittiert einen spektral breitban
digen Lichtstrahl, der in den Wellenlängenselektor 2
eintritt, wo er in einen spektral schmalbandigen
Lichtstrahl mit einer bekannten Wellenlänge transfor
miert wird. Dieser Lichtstrahl passiert den Polarisa
tor 3, erhält eine lineare Polarisation mit einem de
finierten Polarisationsvektor, und tritt in den Pola
risationsmodulator 4 ein, bei dessen Durchlaufen er
zirkular, mit einer sich periodisch ändernden Dreh
richtung des Polarisationsvektors, in der Ebene or
thogonal zum Lichtstrahl, polarisiert wird. Dann,
nach Durchtreten der Zelle 5 mit der zu analysieren
den Probe mit CD-Eigenschaften, ist der Lichtstrahl
intensitätsmoduliert. Beim Durchlaufen des Depolari
sators 6 wird das zirkular polarisierte Licht in ei
nen Lichtstrahl mit zufällig verteilter Polarisation
transformiert. Durch das intensitätsmodulierte, nicht
polarisierte Licht entsteht ein elektrisches Signal
an den Ausgängen 12, 13 des Photodetektors 7, wobei
am Ausgang 13 der variable Anteil, der proportional
zu ΔA (die Signalhöhe, die durch die optische Aktivi
tät der Probe entsteht), und an Ausgang 12 der Anteil
der proportional zu A (die Signalhöhe, die durch die
Absorption der Probe entsteht) ist, anliegt, wobei
die Frequenz des variablen Anteils gleich der Modula
tionsfrequenz der Lichtpolarisation ist. Im gegenwär
tigen Gerät wird der konstante Anteil, durch die Re
gelung der Spannungsversorgung des Photodetektors,
auf einem festen Pegel gehalten. Hierzu wird das Si
gnal des konstanten Anteils am Ausgang 12 des Photodetektors
7 auf den Kontrolleingang der Spannungver
sorgung 11 gegeben, das heißt der Stabilisierungsmo
dus des konstanten Anteils wird über eine Rückkopp
lung des konstanten Anteils bei simultaner Messung
des variablen Anteils realisiert, was gleichbedeutend
mit der Messung ihres Verhältnisses ist, und so, auch
gleichbedeutend mit der Messung des CD-Signals der zu
analysierenden Probe. Das Signal am Ausgang 13 des
Photodetektors 7 wird auf den ersten Eingang 14 des
digitalen Datenaufnahmesystems 8 gelegt, an dessen
zweitem Eingang 22 das Referenzsignal mit der Fre
quenz der Polarisationsmodulation von der Steuerein
heit 10 anliegt. In dem digitalen Datenaufnahmesystem
8 wird das Signal verstärkt, gefiltert, digitalisiert
und an die Datenauswerteeinheit 9 weitergeleitet, wo
es verarbeitet und in Form eines Wertes einer BAS-
Konzentration in der Probe ausgegeben wird. Die Steu
ereinheit 10 realisiert die notwendige Interaktion
aller Komponenten des Gerätes, setzt den notwendigen
Auswertealgorithmus um, produziert die Spannung mit
der für den Polarisationsmodulator notwendigen Fre
quenz, stellt das Referenzsignal für den Betrieb des
digitalen Datenaufnahmesystems zur Verfügung, produ
ziert die notwendigen Spannungen für die Peltier-
Elemente der Zelle 5 und setzt den Algorithmus für
die Temperaturstabilisierung und -führung um. Die Art
der Auswertung des aufgenommenen Signals in digitaler
Form hängt von der Datenauswerteeinheit 9 und der im
Gerät verwendeten Software ab.
Um die analytischen Möglichkeiten der erfindungsgemä
ßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens
zu demonstrieren wurden folgende Messungen durchge
führt:
- 1. Es wurde die Abhängigkeit des Grundlinien-Offset der erfindungsgemäßen Vorrichtung von der Wel lenlänge des Meßlichtes in Abwesenheit (Kurve 1) und Anwesenheit (Kurve 2) des Depolarisators ge messen. Dies ist in Fig. 6 dargestellt. Aus Fig. 6 ist unmittelbar zu erkennen, daß der Beitrag an parasitärem CD-Signal, das durch die Polari sationseigenschaften des Photodetektordesigns und des Fenstermaterials des Photodetektors kon ditioniert wird, 40mal kleiner ist, wenn ein De polarisator vor dem Photodetektor angeordnet ist, als wenn wie im Stand der Technik üblich, der polarisierte Meßlichtstrahl auf dem Photode tektor fällt.
- 2. Es wurde eine Kalibrationskurve bei einer Wel lenlänge des Meßlichts von 680 nm für das Mithoxantron-Antitumor-Medikament (MX) aufgenom men. Das heißt, daß die Abhängigkeit des CD- Signals, das bei der Bildung von DNA-MX- Komplexen aus einer flüssigkristallinen DNA- Dispersion entsteht, von der MX-Konzentration aufgezeichnet wurde. Dies ist in Fig. 7 darge stellt. Die dort dargestellte Kalibrationskurve 2, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wie oben beschrieben aufgenommen wurde, zeigt unmit telbar, daß die Bestimmung von MX in einem wei ten Konzentrationsbereich, bis hinunter zu 2mal 10-8 molar mit höherer Genauigkeit (2-3mal) und Reproduzierbarkeit im Vergleich zum Stand der Technik, wie in der RU 2107280 beschrieben (Kur ve 1), möglich ist.
Zusammenfassend läßt sich also feststellen, daß die
erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße
Verfahren es ermöglicht, mit besserer Reproduzierbarkeit
und höherer Empfindlichkeit die Bestimmung von
biologisch aktiven Substanzen im Blut von Patienten
zu ermöglichen. Weiterhin erweitert die erfindungsge
mäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren
das Feld von bestimmbaren biologisch aktiven Substan
zen und pharmakologischen Komplexen und erlaubt es,
die Kosten einer derartigen Vorrichtung aufgrund des
Einsatzes eines kostengünstigen Photodetektors zu
senken.
Claims (12)
1. Vorrichtung zur Erfassung und Bestimmung von
biologisch aktiven Substanzen in einer zu analy
sierenden Flüssigkeit
mit einer Lichtquelle zur Erzeugung eines Meß
lichtstrahls, einem Wellenlängenselektor, einem
Polarisator, einem Polarisationsmodulator, einer
Meßzelle zur Aufnahme der zu analysierenden
Flüssigkeit sowie einem Photodetektor, wobei der
Wellenlängenselektor, der Polarisator, der Pola
risationsmodulator, die Meßzelle sowie der Pho
todetektor so angeordnet sind, daß sie in der
genannten Reihenfolge von dem Meßlichtstrahl
durchlaufen werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der Meßzelle und dem Photodetektor ein
Depolarisator für den Meßlichtstrahl angeordnet
ist.
2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß der Depolarisator so
angeordnet ist, daß der Depolarisator in der
Ebene orthogonal zur Ausbreitungsrichtung des
Meßlichtstrahls rotierbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Depola
risator zwei keilförmige, optische Prismen auf
weist, von denen eines aus kristallinem Quarz
und das andere aus geschmolzenem Quarz besteht
und die nacheinander von dem Meßlichtstrahl
durchlaufen werden und die mit je einer ihrer
Flächen fest aneinandergefügt sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Polari
sationsmodulator auf seiner Oberseite zwei Boh
rungen aufweist, in die jeweils ein Haltestift
eingesetzt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzel
le in einem Metallbehälter angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbehälter
in einem Metallbett eingebettet ist, an dessen
Außenseite Thermoelemente angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Photo
detektor mit einem Datenauswertesystem verbunden
ist.
8. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß das Datenauswertesy
stem ein digitales Datenauswertesystem ist.
9. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Da
tenauswertesystem einen, gegebenenfalls steuer-
und programmierbaren Eingangsverstärker, einen
Bandpaßfilter, einen, gegebenenfalls steuer- und
programmierbaren Ausgangsverstärker, ein Summa
tionsglied und einen Analog-Digital-Wandler auf
weist, die in der genannten Reihenfolge von dem
Ausgangssignal des Photodetektors durchlaufen
werden.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine
Steuereinheit zur Steuerung des Wellenlängense
lektors, des Polarisationsmodulators, der Tempe
ratur der Meßzelle, des Datenaufnahmesystems
und/oder der Spannungsversorgung für den Photo
detektor aufweist.
11. Verfahren zur Erfassung und Bestimmung von biologisch
aktiven Substanzen in einer zu analysierenden Flüs
sigkeit, wobei ein Meßlichtstrahl polarisiert, bezüg
lich seiner Polarisation moduliert und durch die zu
analysierende Flüssigkeit geleitet wird und anschlie
ßend ein zeitlich veränderliches Signal entsprechend
der Intensität des Meßlichtstrahls erfaßt und aufge
zeichnet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Meßlichtstrahl nach Durchlaufen der zu analysie
renden Flüssigkeit depolarisiert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich
net, daß die Meßzelle temperierbar ausgelegt
wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000135709 DE10035709C2 (de) | 2000-07-21 | 2000-07-21 | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Bestimmung von biologisch aktiven Substanzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000135709 DE10035709C2 (de) | 2000-07-21 | 2000-07-21 | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Bestimmung von biologisch aktiven Substanzen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10035709A1 DE10035709A1 (de) | 2002-02-07 |
DE10035709C2 true DE10035709C2 (de) | 2002-05-23 |
Family
ID=7649834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000135709 Expired - Fee Related DE10035709C2 (de) | 2000-07-21 | 2000-07-21 | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Bestimmung von biologisch aktiven Substanzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10035709C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10236999B3 (de) * | 2002-08-13 | 2004-02-05 | Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg | Vorrichtung zur Untersuchung von polarisiertem Licht |
DE10307802A1 (de) * | 2003-02-24 | 2004-09-09 | Advalytix Ag | Analyseverfahren und -Vorrichtung zur Analyse von spezifischen Bindungsreaktionen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011062517A1 (ru) * | 2009-11-20 | 2011-05-26 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Лaбopatopия Оптико-Электронных Пpибopob" | Аналитическая система для определения в анализируемой пробе компонентов, проявляющих круговой дихроизм, устройство для размещения проб и оптический диффузометр |
WO2011062516A1 (ru) * | 2009-11-20 | 2011-05-26 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Лаборатория Оптико-Электронных Приборов" | Аналитическая система для определения в жидкостях, гелях и пленках компонентов, проявляющих круговой дихроизм, и оптический диффузометр |
US9851291B2 (en) | 2016-05-02 | 2017-12-26 | Hamilton Associates, Inc. | Realtime optical method and system for detecting and classifying biological and non-biological particles |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2197467A (en) * | 1986-10-24 | 1988-05-18 | David Murray Goodall | Optical apparatus and method for analysis of optically-active materials |
US4796995A (en) * | 1985-12-23 | 1989-01-10 | The United States Department Of Energy | Optically active biological particle distinguishing apparatus |
US4988199A (en) * | 1988-07-19 | 1991-01-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and apparatus for measuring the concentration of optically active substances |
EP0881485A1 (de) * | 1996-11-15 | 1998-12-02 | Institut Molekulyarnoi Biologii Im. V.A.Engelgardta Rossiiskoi Akademii Nauk | Verfahren zur bestimmung einer biologisch aktiven substanz in einer zu analysierenden flüssigkeit und dieses realisierende vorrichtung |
-
2000
- 2000-07-21 DE DE2000135709 patent/DE10035709C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4796995A (en) * | 1985-12-23 | 1989-01-10 | The United States Department Of Energy | Optically active biological particle distinguishing apparatus |
GB2197467A (en) * | 1986-10-24 | 1988-05-18 | David Murray Goodall | Optical apparatus and method for analysis of optically-active materials |
US4988199A (en) * | 1988-07-19 | 1991-01-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and apparatus for measuring the concentration of optically active substances |
EP0881485A1 (de) * | 1996-11-15 | 1998-12-02 | Institut Molekulyarnoi Biologii Im. V.A.Engelgardta Rossiiskoi Akademii Nauk | Verfahren zur bestimmung einer biologisch aktiven substanz in einer zu analysierenden flüssigkeit und dieses realisierende vorrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10236999B3 (de) * | 2002-08-13 | 2004-02-05 | Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg | Vorrichtung zur Untersuchung von polarisiertem Licht |
DE10307802A1 (de) * | 2003-02-24 | 2004-09-09 | Advalytix Ag | Analyseverfahren und -Vorrichtung zur Analyse von spezifischen Bindungsreaktionen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10035709A1 (de) | 2002-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69626960T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur urinanalyse, verfahren zur messung optischer rotation und polarimeter | |
DE4128458C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Komponente, insbesondere von Glucose, einer flüssigen optisch aktiven Substanz, insbesondere der Körperflüssigkeit eines Patienten, durch Polarimetrie | |
DE19952215C2 (de) | Testelement-Analysesystem | |
DE69017942T2 (de) | Verfahren und tragbarer Apparat zur Bestimmung eines Gases aus der Ferne. | |
DE69127670T2 (de) | Optisches Analysegerät | |
DE2944113A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur quantitativen absolutbestimmung optisch aktiver substanzen | |
DE3781122T2 (de) | Raeumlich verteilter temperatursensor mit einer optischen faser als messaufnehmer. | |
DE2431323A1 (de) | Verfahren zur analyse und zur bestimmung der konzentration von komponenten eines substanzgemisches und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE10035709C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Bestimmung von biologisch aktiven Substanzen | |
DE3916092C2 (de) | ||
DE2933301A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der konzentration eines bestandteils in einer probe | |
DE102006045253B3 (de) | Gaskonzentrationsmessvorrichtung | |
EP0196993A2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Konzentration eines Gases | |
EP2482057A1 (de) | Gasanalysator zur Messung des Quecksilbergehalts eines Gases | |
DE2927156A1 (de) | Vorrichtung zum messen der sauerstoffkonzentration | |
EP0443702A2 (de) | Messverfahren zur Bestimmung kleiner Lichtabsorptionen | |
EP2887054A1 (de) | Messverfahren für einen optochemischen Sensor | |
DE69938402T2 (de) | Interferenzverfahren und Vorrichtung zum Messen der Phasenverschiebung zweier von einer einzelnen polarisierten Quelle ausgehender Lichtstrahlen. | |
DE69528963T2 (de) | Anordnung zur vorzugsweise ambulanten messung mittels elektroden | |
Lim et al. | Measurement of diffusion coefficient and electrophoretic mobility with a quasielastic light‐scattering–band‐electrophoresis apparatus | |
DE3105766A1 (de) | Ionenmessvorrichtung und -verfahren | |
DE68923966T2 (de) | Schaltung zur steuerung des einstellungspunktes in einer infrarot-gasanalysiervorrichtung. | |
DE202007015737U1 (de) | Anordnung zur Echtzeitmessung der Stromdichte in einem Elektrolytbad | |
DE68922098T2 (de) | Verfarhren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration eines paramagnetischen Gases. | |
EP0452766B1 (de) | Messverfahren und Messanordnung zur Bestimmung des Richtfaktors bei flexiblen Magnetogrammträgern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BIOANALYTICAL TECHNOLOGIES, MOSKAU/MOSKVA, RU |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |