DE10035652A1 - Verfahren zur Herstellung von mineralischen Baustoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mineralischen Baustoffen

Info

Publication number
DE10035652A1
DE10035652A1 DE2000135652 DE10035652A DE10035652A1 DE 10035652 A1 DE10035652 A1 DE 10035652A1 DE 2000135652 DE2000135652 DE 2000135652 DE 10035652 A DE10035652 A DE 10035652A DE 10035652 A1 DE10035652 A1 DE 10035652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bfa
mixture
production
water
pellets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000135652
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Herlt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C & R Ingenieurgmbh
Original Assignee
C & R Ingenieurgmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C & R Ingenieurgmbh filed Critical C & R Ingenieurgmbh
Priority to DE2000135652 priority Critical patent/DE10035652A1/de
Publication of DE10035652A1 publication Critical patent/DE10035652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/027Lightweight materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/06Combustion residues, e.g. purification products of smoke, fumes or exhaust gases
    • C04B18/08Flue dust, i.e. fly ash
    • C04B18/085Pelletizing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mineralischen Baustoffen unter Verwendung von Braunkohlenflugasche als Leichtzuschlag bei der Herstellung von Dämmplatten, Mineralfasern als auch Wandbausteinen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mineralischen Baustoffen, insbesondere mit guten Dämmeigenschaften, indem Braunkohlenflugasche, nachfolgend BFA genannt, verwendet wird.
Bekannt ist, dass Baustoffe mit guten Dämmeigenschaften für die Wärmedämmung hergestellt werden, indem Luft in feiner Verteilung in den Baustoff eingeführt wird. Technisch geschieht dies durch chemische Erzeugung von Gasblasen in einem Gasbeton oder Schaumglas oder durch die Einarbeitung eines Schaumes zum Beispiel bei Schaumbeton in einen wäßrigen Brei eines vorwiegend hydraulischen Bindemittels, das anschließend erhärtet.
Nachteilig dieser Herstellungsverfahren ist der hohe Kostenaufwand der Rohstoffe zur Herstellung der entsprechenden Baustoffe.
Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Baustoffen mit guten Wärmedämmeigenschaften unter Verwendung von BFA, um die Rohstoffkosten zu minimieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von mineralischen Baustoffen unter Verwendung von BFA zu schaffen, wobei die Nachteile des Standes der Technik beseitigt werden und die Verwendung von BFA als Grundrohstoff für einen Leichtzuschlag für die Herstellung von mineralischen Baustoffen ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Verfahren zur Herstellung von mineralischen Baustoffen mit guten Wärmedämmeigenschaften unter Verwendung von BFA als Grundrohstoff zur Herstellung eines Leichtzuschlages für die Anwendung nach DIN 4226 Teil 2 zur Herstellung von Baustoffen mit guten Wärmedämmeigenschaften, wie Leichtbeton, Wärmedämmplatten und Wandbausteinen, verwendet wird. Wesentlich ist dabei, dass in der BFA Stoffe enthalten sind, wie Quarz (SiO2), Aluminium, Eisen, Kalzium und Magnesiumverbindungen, die für die Bildung von glasigen (amorphen) Strukturen als auch kristallinen Kalziumsilikat geeignet sind. Ein Vorteil der BFA als Grundrohstoff für die Aufbereitung eines Leichtzuschlages liegt in der Mahlfeinheit sowie im Gehalt an unverbranntem Kohlenstoff, der beim Sintern bei Temperaturen von 1100°C bis 1200°C zu Kohlendioxid verbrennt und damit poröse Strukturen des Sinterproduktes bewirkt.
100 Masseteile des Ausgangsstoffes BFA werden mit 55 Masseteilen Wasser in einem handelsüblichen Mischer 1 bis 2 Minuten gut durchgemischt. Anschließend werden für die spätere Bildung von Treibgasen 5 bis 10 Masseteile Pulver aus Kohlenstoff oder recycelten Kunststoffen, die vornehmlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff - wie zum Beispiel Polyethylen, Polystyren - oder Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff, wie beispielsweise Polyester, bestehen, 2 bis 3 Minuten zugemischt. Danach werden nochmals 100 Masseteile BFA 2 Minuten zugemischt.
Diese steife bis plastische Masse wird auf einem Pelletierteller zu Pellets mit einem Korndurchmesser bis zu 15 mm geformt. Nach dem Ansteifen des BFA- Wasser-Gemisches an der Oberfläche der Pellets werden die Pellets bei 1100°C bis 1200°C gesintert. Bei diesen Temperaturen werden aus dem zugesetzten Pulver Treibgase zur Bildung von porösen Strukturen freigesetzt, und durch die Bildung von glasigen und kristallinen Silikaten wird die Oberfläche der Pellets verfestigt.
Eine weitere erfinderische Ausführungsvariante stellt sich dar, wenn der BFA als Grundstoff für die Herstellung eines Leichtzuschlages 20 bis 30 Masseprozent Glasmehl aus recyceltem Flachglas zugemischt werden und somit eine weitere Herstellung gemäß der Verfahrensbeschreibung durchgeführt wird. Dabei ist es wichtig zu bemerken, dass die Sintertemperatur der bestehenden Pellets nach der Pelletierung auf 850 bis 950°C gesenkt wird. Eine weitere Verfahrensvariante stellt sich dar, dass bestehende Pellets aus einem BFA-Gemisch nach dem Pelletieren an der Oberfläche mit Glasmehl aus recyceltem Flachglas gepudert werden, womit ebenfalls im nachfolgenden Sintervorgang eine Temperatur von 850 bis 950°C notwendig ist.
Nach Abkühlung der entsprechenden Gemischpellets und Klassifizierung entsteht ein Leichtzuschlag zur Herstellung von Baustoffen mit guten Wärmedämmeigenschaften, wie Leichtbetonen, Wärmedämmplatten, Mineralfasern als auch Wandbausteinen, wie Ziegeln. Die offenzellige Struktur des Leichtzuschlages auf dem BFA-Gemisch und den entsprechenden Pellets, hervorgerufen durch das kristalline Kalziumsilikat, bewirkt einen relativ geringen Wasserdampfdiffusionswiderstand, der seine Verwendung als Innendämmstoff des weiteren ermöglicht.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von mineralischen Baustoffen mit guten Dämmeigenschaften unter Verwendung von BFA (Braunkohlenflugasche) dadurch gekennzeichnet, dass
  • - ein Gemisch aus Braunkohlenflugasche, Wasser sowie Kohlenstoff oder Kunststoffen hergestellt wird,
  • - nachfolgend das Gemisch pelletiert wird,
  • - die entstehenden Gemischpellets aus der Pelletierung auf eine Temperatur von 850 bis 1200°C erhitzt werden,
  • - die abgekühlten Gemischpellets als Leichtzuschlag zur Herstellung von mineralischen Baustoffen verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die abgekühlten Gemischpellets als Leichtzuschlag nach DIN 4226 Teil 2 benutzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Wasseranteil bei der Gemischbildung aus BFA und Wasser 40 bis 60 Prozent beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bei der Gemischbildung aus BFA, Wasser und Kunststoffen ein Kunststoffanteil von 5 bis 10% eingebracht wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung für das Gemisch BFA, Wasser und Kunststoffen, in Form von Polyethylen, Polystyren und Polyester, verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bei der Pelletierung des BFA-Gemisches Pellets mit einem Durchmesser von 5 bis 15 mm hergestellt werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass nach der Herstellung des BFA- Gemisches vor der Pelletierung nochmals 100% BFA untergemischt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bei Herstellung eines BFA-Gemisches aus
  • - BFA und Wasser sowie
  • - BFA und Kohlenstoff sowie
  • - BFA und Kunststoff und/oder
  • - BFA, Wasser, Kohlenstoff und Kunststoff
ein Anteil von 20 bis 30% Glasmehl zugemischt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein vorhandenes BFA-Gemisch pelletiert wird und die Pellets oberflächlich mit Glasmehl gepudert werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die hergestellten mineralischen Baustoffe, insbesondere Dämmplatten, Mineralfasern als auch Wandbausteine in Form von Ziegeln unter Verwendung der Gemischpellets als Leichtzuschlag hergestellt werden.
DE2000135652 1999-07-20 2000-07-20 Verfahren zur Herstellung von mineralischen Baustoffen Withdrawn DE10035652A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000135652 DE10035652A1 (de) 1999-07-20 2000-07-20 Verfahren zur Herstellung von mineralischen Baustoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933159 1999-07-20
DE2000135652 DE10035652A1 (de) 1999-07-20 2000-07-20 Verfahren zur Herstellung von mineralischen Baustoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10035652A1 true DE10035652A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7914880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000135652 Withdrawn DE10035652A1 (de) 1999-07-20 2000-07-20 Verfahren zur Herstellung von mineralischen Baustoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10035652A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544183A2 (de) * 2003-12-11 2005-06-22 Ohonokaihatsu Co., Ltd. Poröses Granulat sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP3805177A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-14 Khan, Abbas Verfahren zur herstellung von leichtem keramiksand aus lignitflugasche, zusammensetzung und verwendung davon

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544183A2 (de) * 2003-12-11 2005-06-22 Ohonokaihatsu Co., Ltd. Poröses Granulat sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP1544183A3 (de) * 2003-12-11 2009-10-07 Ohonokaihatsu Co., Ltd. Poröses Granulat sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP3805177A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-14 Khan, Abbas Verfahren zur herstellung von leichtem keramiksand aus lignitflugasche, zusammensetzung und verwendung davon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631481C2 (de) Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Perlen und deren Verwendung
DE10042071C1 (de) Poröses silikatisches Granulat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006051216B4 (de) Verfahren zur Herstellung leichter Gesteinskörnungen, durch diese Verfahren erhältliche leichte Gesteinskörnungen, und Verwendung derselben zur Herstellung von Baustoffen
DE2453882B2 (de) Verfahren zur herstellung von schaumglas mit hoher mechanischer festigkeit bei einem porendurchmesser von hoechstens 1,5 mm und einer schuettdichte von weniger als 1
DE60021426T2 (de) Verfahren zum herstellen von glas und danach hergestelltes glas
DE19858342C1 (de) Zementfreier hydrothermal gehärteter Formkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP3945083A1 (de) Kalksandformkörper sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2241130A1 (de) Verbundwerkstoff hoher feuerfestigkeit und verfahren zur herstellung desselben
DE10035652A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mineralischen Baustoffen
DE2853333C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mineralischen Schaumstoffes
EP0661240A2 (de) Schaumglasgranulat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0001091A1 (de) Präpolymere auf Basis von Alkali -und/oder Erdalkalisilikaten und Metalloxiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Formmassen
AT391466B (de) Anorganische thermoisolationsmasse
DE2533774C2 (de) Keramische Masse, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung der Masse zur Herstellung von Steinguterzeugnissen
DE3524693C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen aus Verbrennungsrueckstaenden
EP0735011B1 (de) Dämmaterial
DE3106865A1 (de) Mischung fuer die herstellung von schaumkunststoffen
DE19702560A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Bildröhrenaltglas
DE2638707A1 (de) Leichtes, teilchenfoermiges aggregat und verfahren zu seiner herstellung
DE102004006172B4 (de) Sinterkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1258463A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmedämmendem Leicht- und Dämmputz
DE2207278A1 (de) Schaume und Hohlteilchen, bestehend aus anorganischen Substanzen, und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2022018521A2 (de) Tonkörper und verfahren zur herstellung eines gebrannten tonkörpers mit einer hohen hydraulischen leitfähigkeit
DE19855019A1 (de) Kaolinhaltiger Formkörper
DE19805379A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ziegelsteines mit hoher Wärmedämmwirkung und niedriger Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal