DE10035610A1 - Knochendübel für die Verankerung von Sehnen - Google Patents

Knochendübel für die Verankerung von Sehnen

Info

Publication number
DE10035610A1
DE10035610A1 DE2000135610 DE10035610A DE10035610A1 DE 10035610 A1 DE10035610 A1 DE 10035610A1 DE 2000135610 DE2000135610 DE 2000135610 DE 10035610 A DE10035610 A DE 10035610A DE 10035610 A1 DE10035610 A1 DE 10035610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
dowel
grooves
ligaments
bone dowel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000135610
Other languages
English (en)
Other versions
DE10035610B4 (de
Inventor
Michael Jagodzinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000135610 priority Critical patent/DE10035610B4/de
Publication of DE10035610A1 publication Critical patent/DE10035610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10035610B4 publication Critical patent/DE10035610B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • A61F2002/0817Structure of the anchor
    • A61F2002/0823Modular anchors comprising a plurality of separate parts
    • A61F2002/0829Modular anchors comprising a plurality of separate parts without deformation of anchor parts, e.g. fixation screws on bone surface, extending barbs, cams, butterflies, spring-loaded pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • A61F2002/0847Mode of fixation of anchor to tendon or ligament
    • A61F2002/0852Fixation of a loop or U-turn, e.g. eyelets, anchor having multiple holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • A61F2002/0876Position of anchor in respect to the bone
    • A61F2002/0882Anchor in or on top of a bone tunnel, i.e. a hole running through the entire bone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Knochendübel für die Verankerung von Sehnen in einem Knochenkanal. Erfindungsgemäß sind in seiner Oberfläche zwei Nuten ausgenommen, die so zueinander angeordnet sind, daß Sehnen gegebenenfalls in Form einer Schlinge aufnehmbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Knochendübel für die Verankerung von Sehnen in ei­ nem Knochenkanal.
Bei verschiedenen Operationstechniken ist es notwendig, Sehnen in einem Kno­ chenkanal zu verankern. Einer der häufigen Anwendungsfälle für diese Aufgabe liegt beispielsweise in der Stabilisierung von Gelenken nach erfolgtem Kapsel-/Bandriß. Weiterhin kann es nach einem Abriß eines Muskels von einem Knochen­ ansatz notwendig sein, diesen über eine Knochennut bzw. einen knöchernen Bohr­ kanal an seinem Ursprung zu befestigen. Ziel ist es hierbei, eine einfache, zeitspa­ rende und stabile Befestigung der Sehnen mit hohem Druck zwischen Sehnen und Knochen unmittelbar am Austrittspunkt der Sehne in den Gelenkraum zu erreichen, um eine Bewegung zwischen Sehne und Knochen zu verhindern und somit die Einheilung zu beschleunigen. Darüberhinaus werden metallfreie Befestigungsmate­ rialien bevorzugt, so daß sie bei bildgebenden Verfahren zu keinen Bildgebungsstö­ rungen führen.
Die derzeitigen Befestigungsmethoden und -materialien genügen den an sie ge­ stellten Anforderungen nur unzureichend. Zwar werden Verfahren, bei denen Seh­ nen mitsamt angrenzendem Knochenblock verpflanzt werden, erfolgreich ange­ wendet. Diese Verfahren sind jedoch nur für Sehnen mit angrenzenden Knocheninsertionen möglich. Die Verankerung des Knochenblockes macht vor allem bei wei­ chen Knochenverhältnissen Schwierigkeiten.
Bei Sehnen, die ohne diesen Knochenblock entnommen werden, kommt es bei der Verankerung zu folgenden Schwierigkeiten. Bei gelenkfernen Metallbefestigung muß die Sehne über eine Kunststoffkordel mit diesen befestigt werden. Diese Kunststoffkordeln neigen in der Praxis zur Verlängerung der Sehnenbefestigung. Die Befestigung ist mehrere Zentimeter von der Austrittstelle der Sehne in den Ge­ lenkraum entfernt. Dadurch kommt es bei der Bewegung des Gelenkes zu Bewe­ gungen zwischen Sehne und Knochen, die den Einheilungsvorgang verzögern. Zahlreiche weitere Befestigungsverfahren mit Schrauben, Krampen, Drähten oder dergleichen führen zu ähnlichen Schwierigkeiten.
Gewindeschrauben, die eine gelenknahe Fixierung der Sehne im Knochenkanal ermöglichen, werden aus Metall (Edelstahl oder Titan) und aus biologisch abbauba­ ren Materialien gefertigt. Die Metallschrauben können durch ihre Gewinde beim Einschrauben zu einer Schädigung des Transplantats führen. Sie führen zu den bereits zuvor beschriebenen Störungen bei Bildgebungsverfahren. Biologisch ab­ baubare Schrauben haben eine geringere Verankerungskraft. Nach ihrem Abbau hinterlassen sie ein Loch zwischen Sehne und Knochen, so daß dort eine Locke­ rung des Bandansatzes möglich ist.
Ausgehend von dieser Problemstellung ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Knochendübel an die Hand zu geben, der durch seine Formgebung eine si­ chere Befestigung von Sehnen in einem Knochenkanal nahe des Gelenkinnen­ raums erlaubt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe von einem Knochendübel gemäß den Merk­ malen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach weist der erfindungsgemäße Knochen­ dübel in seiner Oberfläche zumindest zwei Nuten auf, die so zueinander angeord­ net sind, daß Sehnen in diesen Nuten - gegebenenfalls in Form einer Schlinge - auf­ nehmbar sind. Durch die erfindungsgemäße Formgebung des Dübels kommt es zu einem direkten Kontakt zwischen Sehnen und Knochen, so daß ein Anwachsen der Sehnen am Knochen ohne die zuvor beschriebene den Einheilungsvorgang störende Bewegung zwischen Sehne und Knochen ermöglicht wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen. Demnach kann der Knochen­ dübel an einem Ende, vorzugsweise an dem Ende, mit dem er in den Knochenka­ nal eingeschlagen wird, einen ösenartigen Durchbruch aufweisen, der an dem Be­ reich der Nutenden anschließt. Durch den ösenartigen Durchbruch kann eine Seh­ ne geführt werden, so daß diese in Form einer Sehnenschlinge durch den Kno­ chendübel gehaltert werden kann.
Vorzugsweise sind in dem Knochendübel vier Nuten ausgenommen, wobei sich jeweils zwei Nuten gegenüberliegen. Nahe dem Dübelende sind die jeweiligen Nu­ ten durch im Dübel vorgesehene Durchbrüche miteinander verbunden. Dieser be­ vorzugte Knochendübel ist dazu geeignet, zwei Sehnenschlingen aufzunehmen.
Gemäß einer anderen Weiterbildung weist der Knochendübel eine Oberfläche auf, die im Längsschnitt betrachtet gezackt ausgeführt ist. Hierdurch werden widerha­ kenartige Vorsprünge auf der Dübeloberfläche gebildet, die dem Herausgleiten des eingeschlagenen Dübels aus dem Knochenkanal entgegenwirken. Besonders vor­ teilhaft verjüngt sich der Knochendübel zu seinem einen Ende hin kegelförmig. Hierdurch wird insbesondere das Einbringen des Knochendübels in den Knochen­ kanal erleichtert. Zum anderen wird ein besonders kräftiger Halt nahe dem Gelenk­ innenraum gewährleistet, da der Knochendübel in diesem Bereich seinen größten Querschnitt hat.
Gemäß einer weiteren Fortbildung der Erfindung gehen die an der Oberfläche vor­ gesehenen Nuten an einem Ende des Knochendübels in bodenseitig vorgesehene Öffnungen über. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die von dem Kno­ chendübel aufgenommenen Sehnen nicht in einen Gelenkraum hineinragen, son­ dern in einen Knochenkanal weitergeführt werden müssen.
Schließlich besteht der erfindungsgemäße Knochendübel bevorzugt aus einem biologisch abbaubaren Material, beispielsweise nichtkristallinem D-L-Laktid. Dabei ist das biologisch abbaubare Material so eingestellt, daß es für die Anwachszeit der Sehne an dem Knochen eine hinreichende Stabilität aufweist, um die Sehne innig­ lich mit dem Knochen in Kontakt zu halten. Nach dem biologischen Abbau bleiben die Sehnen mit dem Knochen verbunden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Kniegelenk, in dem zwei erfindungsgemäße Kno­ chendübel eingesetzt sind,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfin­ dungsgemäßen Knochendübels,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Knochendübels gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht von unten des Knochendübels gemäß Fig. 2,
Fig. 5 eine Ansicht von oben des Knochendübels gemäß der Ausführungsform nach Fig. 2,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsvariante eines erfindungs­ gemäßen Knochendübels,
Fig. 7 eine Ansicht von unten der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform des Knochendübels,
Fig. 8 eine Ansicht von oben der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform des Knochendübels,
Fig. 9 eine perspektivische schematische Darstellung der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform eines Knochendübels und
Fig. 10 eine perspektivische schematische Darstellung einer dritten Ausfüh­ rungsform eines erfindungsgemäßen Knochendübels.
Der in den Fig. 2 bis 5 dargestellte Knochendübel 10 besteht aus einem leicht kegelförmig verlaufenden Grundkörper 12, dessen Spitze kugelkalottenartig abge­ stumpft ist. Wie sich insbesondere aus der Längsschnittdarstellung gemäß Fig. 3 ergibt, ist die äußere Oberfläche des Grundkörpers 12 gezackt ausgeführt. Es er­ geben sich also stufenartige Vorsprünge 16, die ähnlich wie Widerhaken wirken. Der Knochendübel 10 weist vier gleichverteilt auf Umfang angeordnete Nuten 18, 20, 22 und 24 auf. Die sich gegenüberliegenden Nuten 20 und 24 sind über eine Öffnung 26 miteinander verbunden. Die Nuten 18 und 22 sind mittels einer hier nicht näher dargestellten weiteren Öffnung miteinander verbunden. Im Verlauf der Nuten 18, 20, 22 und 24 sind im Nutkanal jeweils ringförmig umlaufende Vorsprün­ ge 28 gebildet. Der Knochendübel besteht aus nicht kristallinem D-L-Laktid.
Eine alternative Ausführungsvariante des Knochendübels ergibt sich aus den Fig. 6 bis 8. Hier ist ein Knochendübel 100, der ebenfalls aus nicht kristallinem D-L-Laktid besteht ebenfalls aus einem leicht kegelförmig geformten Grundkörper 112 gebildet, der im Längsschnitt entsprechend Fig. 6 eine gezackte Oberfläche auf­ weist, die Vorsprünge 116 bilden. In dieser Ausführungsvariante sind zwei neben­ einander liegende Nuten 118 und 120 ausgebildet. Diese gehen im Bereich des Bodens 119 des Knochendübels 100 in bodenseitig vorgesehene Öffnungen 122, 124 über. Bei dieser Ausführungsvariante ist kein ösenartiger Durchbruch vorgese­ hen, der die Sehne in Form einer Schlinge aufnehmen kann.
In der Fig. 10 ist ein Knochendübel 10 gezeigt, der ähnlich zu der Ausführungsform gemäß der Fig. 2 bis 5 aufgebaut ist. Dieser Knochendübel unterscheidet sich jedoch dadurch, daß hier nur zwei Nuten 18 und 20 vorgesehen sind, die mittels eines Durchbruchs 26 miteinander verbunden sind. Mittels dieses Knochendübels kann also nur eine Sehne in Form einer Schlinge aufgenommen werden. Derartige Knochendübel eignen sich insbesondere für kleinere Patienten, beispielsweise Kin­ der.
In Fig. 1 ist ein Anwendungsfall für die erfindungsgemäßen Knochendübel darge­ stellt. Im hier dargestellten Anwendungsfall wird nach einem Kreuzbandriß ein neu­ es Kreuzband im Kniegelenk eingesetzt. In Fig. 1 ist das Kniegelenk vereinfacht schematisch dargestellt. Mit 200 ist der Schaft des Oberschenkelbeins bezeichnet. Mit 202 ist das Schienbein und mit 204 das Wadenbein gekennzeichnet. 206 ist die Kniescheibe. In einem entsprechenden Knochenkanal 208, der im Oberschenkel­ bein vorgesehen wird, ist ein Knochendübel 10 entsprechend der Ausführungsform gemäß der Fig. 2 bis 5 eingesetzt. In die Nuten sind hier jeweils die später das Kreuzband bildenden Sehnen 210 und 212 derart eingezogen, daß sie eine Schlin­ ge bilden. Die freien Enden der Sehnen 210 und 212 werden zum Schienbein 202 geführt, in welches ein Knochenkanal 214 eingefräst ist. In diesem Knochenkanal ist ein Knochendübel 100 eingesteckt, in den die entsprechenden Sehnen 210 und 212 eingeführt werden. Die Sehnen werden bei diesem Knochendübel 100, wie dies in den Fig. 6 bis 9 gezeigt ist, zum Ende 119 des Knochendübels hin nach innen geführt und treten, wie hier in der Fig. 1 dargestellt, aus der bodenseitig vor­ gesehenen Öffnung in den Knochenkanal aus, wo sie mit üblichen Befestigungs­ elementen, die hier nur schematisch dargestellt sind, mit der Knochenwand festge­ legt werden. Die Dübel 10 bzw. 100 gewährleisten ein Anpressen der Sehnen an die Knochenwand und unterstützen den Anheilprozess. Die jeweils aus dem biore­ sorbierbaren Material bestehenden Knochendübel zersetzen sich mit der Zeit, wo­ bei bei der Auswahl des resorbierbaren Materials sichergestellt ist, daß die Festig­ keit der Knochendübel solange erhalten bleibt, bis die Sehnen fest mit dem Kno­ chen verbunden sind. Die hier vorgesehenen Knochendübel erlauben unmittelbar nach der Operation bereits eine weitgehende Belastung des Gelenkes. Weiterhin wird die Heilungszeit wesentlich verbessert.

Claims (7)

1. Knochendübel für die Verankerung von Sehnen in einem Knochenkanal dadurch gekennzeichnet, daß in seiner Oberfläche zumindest zwei Nuten ausgenommen sind, die so zueinander angeordnet sind, daß Sehnen gegebenenfalls in Form einer Schlinge aufnehmbar sind.
2. Knochendübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an seinem einen Ende im Bereich der Nutenden zumindest ein ösenartiger Durchbruch zur Halterung der Sehnenschlinge vorgesehen ist.
3. Knochendübel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in sei­ ner Oberfläche vier Nuten ausgenommen sind, wobei sich jeweils zwei Nuten gegenüberliegen und nahe dem Dübelende durch im Dübel vorgesehene Durchbrüche miteinander verbunden sind.
4. Knochendübel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberfläche im Längsschnitt betrachtet gezackt ausgeführt ist.
5. Knochendübel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er sich zu einem Ende hin kegelförmig verjüngt.
6. Knochendübel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten an einem Ende in bodenseitig vorgesehene Öffnungen überge­ hen.
7. Knochendübel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er aus nichtkristallinem D-L-Laktid besteht.
DE2000135610 2000-07-21 2000-07-21 Knochendübel für die Verankerung von Sehnen Expired - Fee Related DE10035610B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000135610 DE10035610B4 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Knochendübel für die Verankerung von Sehnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000135610 DE10035610B4 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Knochendübel für die Verankerung von Sehnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10035610A1 true DE10035610A1 (de) 2002-01-31
DE10035610B4 DE10035610B4 (de) 2009-07-09

Family

ID=7649779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000135610 Expired - Fee Related DE10035610B4 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Knochendübel für die Verankerung von Sehnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10035610B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308338A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-16 Gausepohl, Thomas, Dr. Knochendübel
WO2004089230A1 (de) 2003-04-09 2004-10-21 Gausepohl, Thomas Knochendübel
FR2952296A1 (fr) * 2009-11-10 2011-05-13 Memometal Technologies Dispositif et procede de fixation d'un tissu lamellaire sur un os
WO2017202972A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Gerd Seitlinger Fixationselement und fixationssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015881U1 (de) 2009-10-20 2011-03-10 Jagodzinski, Michael, Dr. med. Instrument, insbesondere chirurgisches Instrument zur Abtrennung von Knochenelementen, sowie Knochendübel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5258016A (en) * 1990-07-13 1993-11-02 American Cyanamid Company Suture anchor and driver assembly
US5948000A (en) * 1996-10-03 1999-09-07 United States Surgical Corporation System for suture anchor placement
US5935129A (en) * 1997-03-07 1999-08-10 Innovasive Devices, Inc. Methods and apparatus for anchoring objects to bone
US6527794B1 (en) * 1999-08-10 2003-03-04 Ethicon, Inc. Self-locking suture anchor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308338A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-16 Gausepohl, Thomas, Dr. Knochendübel
DE10308338B4 (de) * 2003-02-27 2006-06-14 Gausepohl, Thomas, Dr. Knochendübel
WO2004089230A1 (de) 2003-04-09 2004-10-21 Gausepohl, Thomas Knochendübel
FR2952296A1 (fr) * 2009-11-10 2011-05-13 Memometal Technologies Dispositif et procede de fixation d'un tissu lamellaire sur un os
WO2017202972A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Gerd Seitlinger Fixationselement und fixationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10035610B4 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122885T2 (de) Fixierungsanker
EP0635246B1 (de) Wirbelkörperfusionsdübel
DE69826688T2 (de) Vorrichtung zum verankern von körpereigenen oder künstlichen sehnentransplantaten in knochen
EP0927010B1 (de) Tibia-teil einer kniegelenkendoprothese
EP1334702B1 (de) Ankerelement zum Verankern eines Ligamenttransplantates
DE60027940T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Sehnenbandes
EP2222231B1 (de) Vorrichtung zur implantation und ein system für eine beanspruchung eines kreuzbands in einem kniegelenk
DE60019733T2 (de) Verankerung zur befestigung eines künstlichen bandes an einem knochen
DE10200263B4 (de) Tibiakomponente einer Kniegelenkendoprothese
DE19604246B4 (de) Distanzhaltendes Implantat zum Ersetzen von fehlenden Wirbelknochen
DE69934267T2 (de) Wiederlösbarer Spreizanker für chirurgischen Nähfaden
EP1355592A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein sehnenimplantat
DE102008045291A1 (de) Kniearthrodese-Implantat
WO1999062417A1 (de) Chirurgische blindniete mit schliesselement
CH671690A5 (de)
DE19722389C2 (de) Modulares Knie-Arthrodeseimplantat
DE3205577A1 (de) Knochenprothese
DE3334531C2 (de)
DE102010031349B4 (de) Fingergelenkprothese
DE3417923A1 (de) Endoprothese und duebel fuer die verankerung in einem material mit knochenartiger festigkeit
EP1790315A1 (de) Vorrichtung zum Verblocken eines Sehnentransplantates
DE1930354A1 (de) Fixationsvorrichtung und intramedullaere Fixations- und Kompressionsvorrichtung
DE10035610A1 (de) Knochendübel für die Verankerung von Sehnen
EP0427902B1 (de) Geradschaft für eine Hüftgelenksprothese
CH664686A5 (en) Elbow joint prosthesis - has head parts of prosthesis anchored in bone cavities by perforated tubes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee