DE10035489A1 - Reibpaarung - Google Patents

Reibpaarung

Info

Publication number
DE10035489A1
DE10035489A1 DE10035489A DE10035489A DE10035489A1 DE 10035489 A1 DE10035489 A1 DE 10035489A1 DE 10035489 A DE10035489 A DE 10035489A DE 10035489 A DE10035489 A DE 10035489A DE 10035489 A1 DE10035489 A1 DE 10035489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
alloy
pairing according
chromium
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10035489A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10035489B4 (de
Inventor
Josef Schwuger
Frank Straub
Bernd Helm
Stefan Dressler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE10035489A priority Critical patent/DE10035489B4/de
Priority to FR0108187A priority patent/FR2812050B1/fr
Publication of DE10035489A1 publication Critical patent/DE10035489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10035489B4 publication Critical patent/DE10035489B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C18/00Alloys based on zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C27/00Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
    • C22C27/06Alloys based on chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/32Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/34Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/027Compositions based on metals or inorganic oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0643Synchro friction clutches with flat plates, discs or lamellae

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Eine Reibpaarung wenigstens einem Reibkörper und einem Gegenkörper, wobei wenigstens ein Reibkörper aus einem Grundkörper (2) und einem Reibbelag (3) besteht, der mit dem Grundkörper (2) verbunden ist, zeichnet sich dadurch aus, dass der Reibbelag (3) eine Chrom-Eisen-Legierung ist. Dadurch wird eine kostengünstige, in dünnen Schichten aufbringbare, gut haftfähige und temperaturbeständige Reibpaarung mit geringer Fressneigung erreicht.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Reibpaarung mit wenigstens einem Reibkörper und einem Gegenkörper, wobei wenigstens ein Reibkörper aus einem Grundkörper und einem Reibbelag besteht, der mit dem Grundkörper verbunden ist.
Hintergrund der Erfindung
Wird eine derartige Reibpaarung in synchronisierten Schalt- oder Wechselge­ trieben in Kraftfahrzeugen eingesetzt, so wird beim Schalten das auf der Welle frei drehbare Zahnrad durch axiales Anpressen eines Synchronringes an einen dem Zahnrad zugeordneten Kuppelring in Gleichlauf mit der Welle gebracht, wobei die Übertragung der Kräfte von einer auf der Welle drehfesten, aber axial verschiebbaren Schiebemuffe über eine axiale oder radiale Sperr- und/oder Mitnehmerverzahnung auf den Synchronring erfolgt. Anschließend wird das Zahnrad durch weiteres axiales Verschieben der Schiebemuffe, die dann in eine Mitnehmerverzahnung des Kuppelringes eingreift, formschlüssig mit der Welle verbunden. Zur Erreichung des Gleichlaufs zwischen Synchron­ ring und Zahnrad weist der Synchronring außenkonische oder innenkonische Reibflächen auf, die beim axialen Anpressen des Synchronringes mit entspre­ chenden Gegenflächen am Kuppelring in Kontakt kommen und durch auftre­ tenden Reibschluß den zum Durchschalten der formschlüssigen Kupplung er­ forderlichen Gleichlauf herstellen. Darüber hinaus kann bei einer sogenannten Doppelkonussynchronisierung zwischen diesen Reibflächen ein Reibring an­ geordnet sein.
Als bekannte technische Lösungen werden in Synchronisiereinrichtungen, in denen kegelförmige Reibflächen aufeinanderwirken, Reibpaarungen mit ver­ schiedenen Gleitreibwerkstoffen verwendet, wie z. B. Sondermessinge, Bron­ zen, molybdänbeschichtete, oxidbeschichtete oder mehrstoffbeschichtete Oberflächen sowie Kunststoffe, die gegen eine gehärtete Stahlfläche reiben.
So ist in diesem Zusammenhang aus der DE 42 40 157 A1 ein Synchronisier­ ring bekannt, der einen Ringkörper mit einem Gleitbereich umfasst, auf den durch Spritzbeschichtung ein Film aufgebracht ist. Der Film ist hergestellt aus einer Messinglegierung, die Kupfer, Zink und wenigstens ein Element umfasst, das ausgewählt aus der Gruppe, die aus Aluminium, Mangan, Eisen, Nickel, Silizium, Kobalt, Chrom, Titan, Niob, Vanadin, Zirkon und Molybdän besteht. Der Film ist durch eine Spritzbeschichtung aufgebracht. Die Messinglegierung soll ein Struktur besitzen, die aus einer Matrix und einer intermetallischen Ver­ bindung besteht, die härter als die Matrix ist. Dabei besteht die Gefahr, dass Teile der intermetallischen Verbindung gelöst werden und durch das Öl ab­ transportiert werden und so den Verschleiß am Gegenkegel erhöhen. Weiter ist von Nachteil, das Messinglegierungen sehr ölempfindlich sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei Messinglegierungen der Reibwert sehr tempe­ raturabhängig ist und diese zum Fressen neigen. Außerdem sind die Mes­ singlegierungen in der Anschaffung ziemlich teuer, das insbesondere beim Spritzen ins Gewicht fällt, da die Hälfte des Materials verspritzt wird und dem­ zufolge in aufwendiger Weise zurückgewonnen werden muss.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Reibpaarung zu entwic­ keln, bei der während des Reibvorganges ein geringer Verschleiß entsteht und die geringere Materialkosten verursacht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Reibbelag eine Chrom-Eisen-Legierung ist.
Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemäßen Legierung liegt darin, dass diese sehr temperaturbeständig ist, d. h. die Reibwirkung bleibt bis zu Tempe­ raturen von 700°C erhalten. Die Legierung weist eine geringe Neigung zum Fressen auf und arbeitet auch bei hohen Flächenbelastungen einwandfrei. Es ist weiter von Vorteil, dass diese Chrom-Eisen-Legierung bei Einhaltung eines günstigen Reibwertes µ im Bereich von 0,06 bis 0,2 im Vergleich zu anderen Legierungen sehr preisgünstig ist.
Zweckmäßiger Weise wird der Reibbelag auf den Grundkörper durch thermi­ sches Spritzen aufgebracht. Die Haftfestigkeit des aufgespritzten Reibbelages auf den Grundkörper ist als sehr gut zu bezeichnen. Auch wird ein genaues Spritzen ermöglicht, da die Legierung während des Verspritzens nicht zur Klumpenbildung neigt. Durch die Abscheidung des Reibbelages als dünnwan­ diger Film wird Einbauraum gespart. Außerdem ermöglicht diese Chrom-Eisen- Legierung ein gezieltes Spritzen hinsichtlich der gewünschten Rauheit des Reibbelages.
Neben dem thermischen Spritzen sind auch andere Verbindungsarten zwi­ schen Reibbelag und Grundkörper möglich. So kann die Chrom-Eisen- Legierung in Form einer Folie am Grundkörper angeschweißt oder angeklebt werden. Auch eine formschlüssige Befestigung der Folie am Grundkörper ist möglich. Weitere Varianten sind das Aufsintern der Chrom-Eisen-Legierung und das Befestigen von Chrom-Eisen-Pulver am Grundkörper mittels Klebstoff­ komponenten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprü­ chen 2 bis 11 beschrieben.
So ist nach Anspruch 2 vorgesehen, dass die Chrom-Eisen-Legierung 10 bis 60% Chrom, 0,3 bis 0,5% Kohlenstoff und den Rest Eisen enthält. Nach An­ spruch 3 kann die erfindungsgemäße Legierung zusätzlich 3 bis 25% Mo­ lybdän, 0,4 bis 3,5% Bor, 3 bis 18% Aluminium, 4 bis 12% Silizium, 0,5 bis 6% Vanadin und 0,5 bis 6% Niob enthalten. Durch das thermische Spritzen lässt sich die gewünschte Stärke des Reibbelages einstellen, der nach An­ spruch 4 eine Ausdehnung von 10 bis 200 µm aufweisen kann. Aus Anspruch 5 geht hervor, dass der Reibkörper einer Nitrier- oder einer Nitrocarbu­ rierbehandlung unterworfen sein soll. Dabei entstehen (Misch-)Nitride bzw. (Misch-)Karbonitride, die bevorzugt in der Randschicht angereichert sind. Durch diese auch Verbindungsschicht genannte Schicht wird der metallische Charakter der Oberfläche nochmals verändert, so dass der Reibbelag äußeren mechanischen Angriffen einen größeren Widerstand leisten kann. Dabei wird der Reibungskoeffizient erniedrigt, die Adhäsion zum Verschleißpartner verrin­ gert und die Abriebsfestigkeit erhöht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 6 ist vorgese­ hen, dass der Reibkörper vor dem Beschichten eine Oberflächenrauheit Ra von < 0,5 µm aufweisen soll. Dies kann beispielsweise durch Kugelstrahlen erfolgen. Unter Strahlen ist dabei in fachmännischer Weise ein Fertigungsver­ fahren zu verstehen, bei denen Strahlmittel in Strahlgeräten unterschiedlicher Systeme beschleunigt und zum Aufprall auf die zu bearbeitenden Oberfläche gebracht werden. Das Kugelstrahlen erfolgt speziell mit runden oder zumindest gerundeten Strahlmittelkörnern. Dazu können unterschiedliche Anlagen einge­ setzt werden, so z. B. Schleuderradstrahlanlagen, in denen das Strahlmittel in einer oder mehreren Schleuderradeinrichtungen durch Zentrifugalkräfte auf die gewünschte Geschwindigkeit beschleunigt wird. Aber auch pneumatisch be­ triebene Druckstrahlanlagen unterschiedlicher Bauarten sind denkbar. Als Strahlmittel könnten beispielsweise Glaskugeln, Stahlkugeln oder auch Kor- undkugeln eingesetzt werden. Ziel dieser Kugelstrahlbehandlung ist eine Auf­ rauhung und Aktivierung der Oberfläche des Grundkörpers, die zu einem bes­ seren Haften des aufzuspritzenden Reibbelages führen soll. Zur Aufrauhung der Oberfläche sind in diesem Zusammenhang sämtliche dem Fachmann be­ kannte Lösungen denkbar, so z. B. auch ein Bürsten der Oberfläche oder eine Strukturierung durch eine Laserbehandlung.
Aus Anspruch 7 geht hervor, dass der Reibkörper nach dem Beschichten eine mittlere Rauhtiefe Rz von 20 bis 100 µm aufweisen soll.
In den Ansprüchen 8 bis 11 ist der als zweiter Reibpartner wirkende Gegen­ körper näher beschrieben. Danach kann dieser aus einer Stahllegierung, aus einem Gußwerkstoff, aus einer Kupferlegierung oder aus einem Sinterwerkstoff gefertigt sein. Als Stahllegierung ist dabei ein Stahl der Marke 16MnCr5, 100Cr6, C45, 80Cr2 oder C15 einsetzbar. Der Gegenkörper kann im Falle ei­ nes Gußwerkstoffes aus einer Stahlgußlegierung der Marke GG20 hergestellt sein. Ist er als Sinterwerkstoff hergestellt, so kann dies eine Sinterlegierung auf Eisen- oder auf Bronzebasis sein.
In den beiden letzten Ansprüchen 12 und 13 ist die bevorzugte Anwendung der erfindungsgemäßen Reibpaarung beschrieben. Nach Anspruch 12 soll diese in einer Synchronisiereinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eingesetzt sein, bei der zur Erzielung eines Gleichlaufs miteinander formschlüssige kup­ pelbare Antriebsmittel ein Synchronring und ein Kuppelring unmittelbar oder über einen zwischen ihnen angeordneten Reibring an ihren jeweils kegelförmi­ gen Reibflächen eine reibschlüssige Verbindung eingehen. Nach Anspruch 13 schließlich soll die Reibpaarung in einer Lamellenkupplung eingesetzt sein, bei der mit einer ersten Welle verbundene plangeschliffene Außenlamellen in mit einer zweiten Welle verbundene sinusförmige Innenlamellen kammartig ein­ greifen, wobei der Reibschluß zwischen den Lamellen durch deren Aneinan­ derpressen hergestellt ist.
Die Erfindung wird an nachstehenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 einen abschnittsweise dargestellten Querschnitt einer Reibpaarung in einer Synchronisiereinrichtung für Zahnrä­ derwechselgetriebe,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Lamellenkupplung,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Lamellen im entkuppelten Zustand,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Lamellen im gekuppelten Zustand und
Fig. 5 Darstellung des Reibkoeffizienten in Abhängigkeit vom Schaitzyklus.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Nach der Fig. 1 ist der im Schnitt dargestellte Synchronring mit 1 und der ebenfalls im Schnitt dargestellte Kuppelring mit 6 bezeichnet. Der Synchron­ ring 1 weist den Grundkörper 2 auf, der an seiner inneren konischen Mantelflä­ che mit dem Reibbelag 3 versehen ist. Der Synchronring 1 ist radial mit der Mitnehmerverzahnung 4 versehen, über die er über eine nicht dargestellte Schiebemuffe mit einer Welle drehfest, aber axial verschieblich verbunden ist. In die radiale Mitnehmerverzahnung 7 des Kuppelringes 6 greift eine ihr ent­ sprechende Verzahnung der Schiebemuffe zur formschlüssigen Verbindung von Welle und Kuppelring 6. Dem zum formschlüssigen Verbinden erforderli­ chen Gleichlauf zwischen Synchronring 1 und Kuppelring 6 stellt eine Ko­ nuskupplung her, d. h. der Synchronring 1 ist mit einem Innenkonus und der Kuppelring 6 mit einem Außenkonus versehen, die die entsprechenden Reib­ flächen 5 und 8 besitzen, wobei die Reibfläche 5 durch den Reibbelag 3 gebil­ det ist.
Der Synchronring 1 ist im Ausführungsbeispiel aus 80Cr2 hergestellt, d. h. er weist einen Kohlenstoffgehalt von 0,8% und einen Chromgehalt von 0,50% auf. Er ist auf einem Formgebungsaggregat spanlos hergestellt. Dieser Vor­ gang, beispielsweise ein Ziehvorgang, kann so präzise erfolgen, dass ein Schleifen zur Einstellung einer bestimmten Höhe entbehrlich ist. Nach dem Entfetten bzw. Reinigen dieses weichen Synchronrohlinges wird dieser in ei­ nem geeigneten Aggregat mit einem Strahlmittel aus Korund beaufschlagt, so dass seine Oberfläche eine Rauheit Ra < 0,5 µm aufweist. Nach dem Strahlen werden die eingesetzten Reststrahlmittel vor dem Beschichten mit dem Reib­ belag entfernt. Das Strahlen zur Erzielung der genannten Rauhtiefe oder Rau­ heit ist erforderlich, damit der Reibbelag 3 ein gutes Haftvermögen auf dem Grundkörper 2 des Synchronringes 1 aufweist. Als zusätzlicher Vorteil des Strahlens ist zu sehen, dass die Oberflächenwandschicht des Synchronrin­ ges 1 verfestigt und somit eine Erhöhung der Dauerschwingfestigkeit erreicht wird. Durch das Strahlen mit Korund, Siliziumkarbid oder anderen Strahimitteln wird die Oberfläche gereinigt, aufgerauht und aktiviert. Um eine erneute Ver­ schmutzung bzw. Oxidation zu vermeiden, sollte das Aufbringen des Reibbela­ ges 3, der die Reibfläche 5 bildet, sofort nach dem Strahlen erfolgen. Der Reibbelag 3 ist als Chrom-Eisen-Legierung auf den Innenkonus des Synchron­ ringes 1 in folgender chemischer Zusammensetzung aufgebracht:
20% Chrom, 3% Niob, 3% Vanadin, 1,5% Kohlenstoff, 1,5% Bor und Rest Eisen.
Das Aufbringen des Reibbelages 3 auf den Synchronring 1 erfolgt durch ther­ misches Spritzen, d. h. einem Beschichtungsverfahren, bei dem ein Spritz­ werkstoff in Form von Draht oder Pulver innerhalb oder außerhalb eines Spritzgerätes aufgeschmolzen und mit hoher Geschwindigkeit auf die Oberflä­ che bzw. die Konusfläche des zu beschichtenden Synchronringes 1 gespritzt wird. Die zu beschichtende Innenkonusfläche des Synchronringes 1 wird dabei nicht an- oder aufgeschmolzen, d. h. der Synchronring 1 erwärmt sich während des Spritzens nur wenig, so dass auch kein thermischer Verzug auftreten kann. In vorteilhafter Weise hat sich dabei herausgestellt, dass für den vorliegenden Anwendungsfall insbesondere das Flammspritzen und das Lichtbogenspritzen geeignet sind. Beim Flammspritzen wird die Energie zum Schmelzen des Spritzwerkstoffes durch Verbrennung von Gasen und beim Lichtbogenspritzen durch elektrische Energie erreicht. Der zum Synchronring 1 zugehörige Kup­ pelring 6 ist aus einer Kupferlegierung hergestellt.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Anordnung sind die beiden Wellen 9 und 10 durch eine schaltbare Reibungskupplung in Form einer Sinus-Lamellenkupplung mit­ einander verbunden. Bei dieser trägt die Welle 10 Außenlamellen 11, während die Welle 9 mit Innenlamellen 12 verbunden ist. Die plan geschliffenen Au­ ßenlamellen 11 greifen kammartig in die sinusförmig gewellten Innenlamellen 12 ein. Der in Fig. 4 gezeigte eingekuppelte Zustand erfolgt durch Verschie­ ben der Schaltmuffe 13, so dass der Winkelhebel 14 die axial verschiebbaren Lamellen 11, 12 aneinanderpreßt. Beim Ausrücken der Kupplung gemäß Fig. 3 entfällt der Druck auf das Lamellenpaket, so dass Innenlamellen 12 und Au­ ßenlamellen 11 voneinander getrennt sind. In erfindungsgemäßer Weise ist entweder das Innenlamellenpaket 12 oder das Außenlamellenpaket 11 mit ei­ ner Chrom-Eisen-Beschichtung versehen.
In Fig. 5 schließlich ist der Verlauf des Reibkoeffizienten in Abhängigkeit vom Schaltzyklus der erfindungsgemäßen Chrom-Eisen-Legierung gezeigt. Es ist erkennbar, dass mit wachsenden Schaltvorgängen der Reibungskoeffizient nur geringfügig abnimmt. Dieser Abfall ist auf das Einlaufverhalten der beiden Reibflächen 3, 5 zurückzuführen. Durch Optimierung der Zusammensetzung können mit der Beschichtung Reibwerte zwischen 0,12-0,1 bei bis zu 150 000 Schaltzyklen unabhängig von der verwendeten Getriebeölsorte erreicht werden.
Bezugszeichen
1
Synchronring
2
Grundkörper
3
Reibbelag
4
Mitnehmerverzahnung
5
Reibfläche
6
Kuppelring
7
Mitnehmerverzahnung
8
Reibfläche
9
Welle
10
Welle
11
Außenlamelle
12
Innenlamelle
13
Schaltmuffe
14
Winkelhebel

Claims (13)

1. Reibpaarung mit wenigstens einem Reibkörper und einem Gegenkörper, wobei wenigstens ein Reibkörper aus einem Grundkörper (2) und einem Reibbelag (3) besteht, der mit dem Grundkörper (2) verbunden ist, da­ durch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (3) eine Chrom-Eisen- Legierung ist.
2. Reibpaarung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Chrom-Eisen-Legierung 10-60% Cr, 0,3-0,5% C und Rest Fe enthält.
3. Reibpaarung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Chrom-Eisen-Legierung zusätzlich 3-25% Mo, 0,4-3, 5% B, 3-18% Al, 4-12% Si, 0,5-6% V und 0,5-6% Nb enthält.
4. Reibpaarung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (3) eine Stärke von 10-200 µm aufweist.
5. Reibpaarung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibkörper einer Nitrier- oder einer Nitrokarburierbehandlung unterwor­ fen ist.
6. Reibpaarung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) vor dem Beschichten eine Oberflächenrauhigkeit Ra < 0,5 µm aufweist.
7. Reibpaarung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibkörper nach dem Beschichten eine mittlere Rauhtiefe Rz von 20-100 µm aufweist.
8. Reibpaarung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenkörper aus einer Stahllegierung, aus einem Gußwerkstoff, aus ei­ ner Kupferlegierung oder aus einem Sinterwerkstoff gefertigt ist.
9. Reibpaarung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahllegierung ein Stahl der Marke 16MnCr5, 100Cr6, C45, 800r2 oder C15 ist.
10. Reibpaarung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Gußwerkstoff eine Stahlgußlegierung der Marke GG20 eingesetzt ist.
11. Reibpaarung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sinterwerkstoff eine Sinterlegierung auf Eisenbasis oder auf Bronzeba­ sis ist.
12. Reibpaarung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer Synchronisiereinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe einge­ setzt ist, bei der zur Erzielung eines Gleichlaufs miteinander formschlüs­ sig kuppelbarer Antriebsmittel ein Synchronring (1) und ein Kuppelring (6) unmittelbar oder über einen zwischen ihnen angeordneten Reibring an ihren jeweils kegelförmigen Reibflächen (5, 8) eine reibschlüssige Verbindung eingehen.
13. Reibpaarung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer Lamellenkupplung eingesetzt ist, bei der mit einer ersten Welle (10) verbundene plangeschliffene Außenlamellen (11) in mit einer zwei­ ten Welle (9) verbundene sinusförmige Innenlamellen (12) kammartig eingreifen, wobei der Reibschluß zwischen den Lamellen (11, 12) durch deren Aneinanderpressen hergestellt ist.
DE10035489A 2000-07-21 2000-07-21 Reibpaarung Expired - Fee Related DE10035489B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035489A DE10035489B4 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Reibpaarung
FR0108187A FR2812050B1 (fr) 2000-07-21 2001-06-21 Ensemble d'elements de friction pour la transmission d'un mouvement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035489A DE10035489B4 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Reibpaarung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10035489A1 true DE10035489A1 (de) 2002-01-31
DE10035489B4 DE10035489B4 (de) 2005-03-17

Family

ID=7649694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10035489A Expired - Fee Related DE10035489B4 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Reibpaarung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10035489B4 (de)
FR (1) FR2812050B1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003081068A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Ina-Schaeffler Kg Reibpaarung
US6848523B2 (en) * 2001-05-23 2005-02-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Walk-behind working machine
WO2006048084A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verschleissarme bremsscheibe oder bremstrommel und verfahren zu deren herstellung
DE102004060016A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Schaeffler Kg Reibpaarung mit wenigstens einem ersten Reibkörper als Gegenkörper
DE102004053000B3 (de) * 2004-11-03 2006-07-06 Ab Skf Bauteil für eine Synchronisationseinrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010053947A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Reibelement für Synchronisiereinrichtung
US20130288003A1 (en) * 2011-01-13 2013-10-31 Miba Frictec Gmbh Friction material
CN104455074A (zh) * 2014-11-17 2015-03-25 柳州市二和汽车零部件有限公司 一种汽车用耦合器
EP2502976A4 (de) * 2009-11-19 2015-06-17 Jtekt Corp Schmieröl, reibungselement und differenzialgetriebe mit begrenztem schlupf
EP3045759A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-20 Rolls-Royce Corporation Kegelbremsenreibungsoberflächenbeschichtung
EP3225702A1 (de) 2016-03-29 2017-10-04 Deutsche Edelstahlwerke GmbH Stahl mit reduzierter dichte und verfahren zur herstellung eines stahlflach- oder -langprodukts aus einem solchen stahl
CN109434376A (zh) * 2018-10-15 2019-03-08 中船澄西船舶修造有限公司 一种喷油嘴拆卸工装及其制备材料
CN113785137A (zh) * 2019-04-25 2021-12-10 沃尔沃卡车集团 飞轮装置、车辆和制造飞轮装置的方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20116978U1 (de) * 2001-10-16 2003-02-27 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG, 81369 München Gelenkkette
CN102242779B (zh) * 2011-05-31 2013-03-20 莱州长和粉末冶金有限公司 重卡变速箱同步器外锥环的制造工艺
DE102015112322A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Synchronrings sowie Synchronring

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808460A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Mitsubishi Metal Corp Verschleissfeste sinterlegierung auf eisen-basis und aus dieser legierung bestehender synchronring fuer einen geschwindigkeitsregler
DE4445898A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Schaeffler Waelzlager Kg Reibpaarung für eine Synchronisiereinrichtung in Zahnräderwechselgetrieben
DE4340758C2 (de) * 1992-11-30 1996-07-18 Nippon Piston Ring Co Ltd Verwendung einer Sinterlegierung für Synchronringe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8305097L (sv) * 1983-09-21 1985-03-22 Volvo Ab Bromselement av aluminium med slitskikt
DE4240157A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Chuetsu Metal Works Synchronisierring mit einer Spritzbeschichtung aus einem verschleißbeständigen Messingmaterial

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808460A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Mitsubishi Metal Corp Verschleissfeste sinterlegierung auf eisen-basis und aus dieser legierung bestehender synchronring fuer einen geschwindigkeitsregler
DE4340758C2 (de) * 1992-11-30 1996-07-18 Nippon Piston Ring Co Ltd Verwendung einer Sinterlegierung für Synchronringe
DE4445898A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Schaeffler Waelzlager Kg Reibpaarung für eine Synchronisiereinrichtung in Zahnräderwechselgetrieben

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6848523B2 (en) * 2001-05-23 2005-02-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Walk-behind working machine
WO2003081068A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Ina-Schaeffler Kg Reibpaarung
WO2006048084A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verschleissarme bremsscheibe oder bremstrommel und verfahren zu deren herstellung
DE102004053000B3 (de) * 2004-11-03 2006-07-06 Ab Skf Bauteil für eine Synchronisationseinrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004060016A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Schaeffler Kg Reibpaarung mit wenigstens einem ersten Reibkörper als Gegenkörper
EP2502976A4 (de) * 2009-11-19 2015-06-17 Jtekt Corp Schmieröl, reibungselement und differenzialgetriebe mit begrenztem schlupf
DE102010053947A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Reibelement für Synchronisiereinrichtung
EP3255299A1 (de) 2009-12-17 2017-12-13 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Reibelement für synchronisiereinrichtung
US8846780B2 (en) 2009-12-17 2014-09-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Friction element for synchronizing device
WO2011072648A2 (de) 2009-12-17 2011-06-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibelement für synchronisiereinrichtung
DE102010053947B4 (de) 2009-12-17 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibelement für Synchronisiereinrichtung
US9228624B2 (en) * 2011-01-13 2016-01-05 Miba Frictec Gmbh Friction material
US20130288003A1 (en) * 2011-01-13 2013-10-31 Miba Frictec Gmbh Friction material
CN104455074A (zh) * 2014-11-17 2015-03-25 柳州市二和汽车零部件有限公司 一种汽车用耦合器
US9995355B2 (en) 2015-01-13 2018-06-12 Rolls-Royce Corporation Cone brake friction surface coating
EP3045759A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-20 Rolls-Royce Corporation Kegelbremsenreibungsoberflächenbeschichtung
WO2017167778A1 (de) 2016-03-29 2017-10-05 Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel Gmbh & Co. Kg Stahl mit reduzierter dichte und verfahren zur herstellung eines stahlflach- oder -langprodukts aus einem solchen stahl
EP3225702A1 (de) 2016-03-29 2017-10-04 Deutsche Edelstahlwerke GmbH Stahl mit reduzierter dichte und verfahren zur herstellung eines stahlflach- oder -langprodukts aus einem solchen stahl
CN109434376A (zh) * 2018-10-15 2019-03-08 中船澄西船舶修造有限公司 一种喷油嘴拆卸工装及其制备材料
CN109434376B (zh) * 2018-10-15 2020-08-04 中船澄西船舶修造有限公司 一种喷油嘴拆卸工装及其制备材料
CN113785137A (zh) * 2019-04-25 2021-12-10 沃尔沃卡车集团 飞轮装置、车辆和制造飞轮装置的方法
CN113785137B (zh) * 2019-04-25 2024-04-26 沃尔沃卡车集团 飞轮装置、车辆和制造飞轮装置的方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2812050A1 (fr) 2002-01-25
FR2812050B1 (fr) 2006-05-19
DE10035489B4 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035489A1 (de) Reibpaarung
DE4428153C2 (de) Synchronisationsring
EP0521843B1 (de) Reibring
WO2008155173A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE102004060016A1 (de) Reibpaarung mit wenigstens einem ersten Reibkörper als Gegenkörper
EP1664566B1 (de) Synchronkupplung für ein kraftfahrzeug-stufengetriebe
DE102009029781B4 (de) Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
EP2028386A1 (de) Synchronring für eine Synchronisierungseinrichtung, Reibbelag-Rohling, sowie Verfahren zur Herstellung eines Synchronrings
EP1693591B1 (de) Reibbelag
DE102006040464A1 (de) Synchronisierungseinrichtung mit Stahl- und Messingelementen in Verbindung mit einem Reibbelag
EP1464874B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gangrades
DE19581791B4 (de) Reibpaarung für eine Synchronisiereinrichtung in Zahnräderwechselgetrieben
DE10239093B4 (de) In einem Medium laufende Reibschicht
DE3918009C1 (en) Synchroniser clutch for gearbox - has tapered friction ring and tapered sleeve extending from shaft gear
EP1215400A2 (de) Kraftschlüssig miteinander verbindbare Bauteile, kraftschlüssige Verbindung von zwei solchen Bauteilen, und Verfahren zur Herstellung von solchen Bauteilen
DE102009007849B4 (de) Synchronring für eine Außenkonussynchronisierung
EP1696146A1 (de) Gangwechselkupplung
EP1485630A1 (de) Reibpaarung
DE10230189B4 (de) Schaltkupplung in einem Schaltgetriebe
DE10006168A1 (de) Reibpaarung für eine Synchronisiereinrichtung in Zahnräderwechselgetrieben
DE102008045593A1 (de) Reibkörper für eine Synchronisiereinrichtung eines Getriebes sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Reibkörpers
DE102009041518A1 (de) Schaltmuffe für ein Schaltgetriebe
DE102005039734B4 (de) Synchronisationseinheit für Schaltkupplungen von Kraftfahrzeugen
DE10117565A1 (de) Kraftschlüssige Verbindung von zwei Bauteilen, und Verfahren zur kraftschlüssigen Verbindung von Bauteilen
DE10231608A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einem Leitrad und Herstellungsverfahren für ein solches

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee