EP1485630A1 - Reibpaarung - Google Patents

Reibpaarung

Info

Publication number
EP1485630A1
EP1485630A1 EP03744789A EP03744789A EP1485630A1 EP 1485630 A1 EP1485630 A1 EP 1485630A1 EP 03744789 A EP03744789 A EP 03744789A EP 03744789 A EP03744789 A EP 03744789A EP 1485630 A1 EP1485630 A1 EP 1485630A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
friction
steel
pairing according
partner
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03744789A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Schwuger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Publication of EP1485630A1 publication Critical patent/EP1485630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/025Synchro rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/027Compositions based on metals or inorganic oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Definitions

  • the invention relates to a friction pairing for a synchronizing device in gear change transmissions, in which a synchronizing ring and a coupling ring are directly or via a friction ring arranged on their respective conical friction surfaces, in order to achieve synchronism with each other, form-fittingly coupled drive means, a frictional connection being made, at least one of the friction partners consists of an iron material.
  • the gearwheel which is freely rotatable on the shaft, is brought into synchronization with the shaft by axially pressing a synchronizer ring on a coupling ring assigned to the gearwheel, the transmission of the forces being carried out by one on the shaft non-rotatable but axially displaceable sliding sleeve via an axial or radial locking and / or driver teeth on the synchronizer ring.
  • the gearwheel is then positively connected to the shaft by further axial displacement of the sliding sleeve, which then engages in a driving toothing of the coupling ring.
  • the synchronizer ring has external-conical or internal-conical friction surfaces that come into contact with corresponding mating surfaces on the coupling ring when the synchronizer ring is pressed axially, and produce the synchronism required to maintain the positive clutch by maintaining the frictional flow.
  • double a friction ring can be arranged between these friction surfaces.
  • Friction linings of this type are known from a large number of prior publications, as the following list shows:
  • the mating surface of a friction pair in friction clutches is usually made of steel with a smooth surface and high surface hardness.
  • DE-OS 25 38 882 In order to avoid these difficulties during hardening, it has already been proposed in DE-OS 25 38 882 to spray a coating of mangled carbon steel onto the steel counter-cone.
  • DE 44 45 898 A1 has disclosed a friction pairing for a synchronizing device of a gear change transmission, in which both friction partners consist of an iron material.
  • these similar friction partners must have a wear-resistant carbide-rich edge zone, which is achieved by carburizing and nitriding, nitriding or nitrocarburizing.
  • These thermochemical treatment methods of the friction partners make a synchronizing device disproportionately expensive.
  • the object of the invention is therefore to provide a friction pairing, the friction partner of which is made of an iron material can be produced as inexpensively as possible.
  • this object is achieved according to the characterizing part of claim 1 in conjunction with its preamble in that the iron material has a hardness of 180-350 HV.
  • This low hardness makes the thermal or thermochemical treatment required to increase hardness unnecessary according to the prior art. On the one hand, this saves energy and on the other hand, warping of the friction cones does not have to be compensated for in a complex manner.
  • the iron material should be designed very widely in the sense of the invention.
  • the iron material is an untreated steel, it being clear from claim 3 that this steel is an unalloyed structural steel, an unalloyed case hardening and tempering steel, a low-alloy steel or a high-alloy steel.
  • 4 steels of the brands C45, 75Cr1 or 16MnCr5 are mentioned as concrete steel grades. From claims 5 to 9 it emerges that a wide variety of material combinations are conceivable as associated other friction partners. According to claim 5, the second friction partner should have a molybdenum layer.
  • molybdenum layers are applied as surface protective layers because they have a high resistance to the adhesion when paired with steel and have a constant coefficient of friction over the entire service life.
  • a friction cone provided with a molybdenum coating is described in DE-OS 25 38 882.
  • the associated other friction partner is a silicate, an oxide or a non-oxide ceramic material.
  • ceramic materials the high hardness and heat hardness as well as favorable wear properties are particularly interesting in this case.
  • the expert also knows that ceramics are chemically stable and inert to additives in gear oil.
  • ceramics have good emergency running properties if there is insufficient lubrication.
  • silicate-ceramic materials are products based on the compounds of silica.
  • the technically most important representatives of the oxide-ceramic materials are aluminum oxide Al 2 0 3 and zirconium oxide Zr0 2 .
  • Non-oxide ceramic materials include carbides, nitrides, borides and suicides, which are also commonly referred to as hard materials.
  • the associated other friction partner can be an iron-based sintered alloy.
  • iron alloys are well known to the person skilled in the art and therefore have not been described in detail here.
  • Synchronizer rings made of sintered iron alloys can be found, for example, in DE 195 22 473, DE 195 36 188 and DE 198 17 037.
  • the associated other friction partner can also be a chromium-iron alloy.
  • the advantage Such an alloy partner consists in particular in that it is very temperature-resistant. Such an alloy also has a low tendency to seize and works perfectly even with high surface loads. It is also advantageous that this chromium-iron alloy is very inexpensive. Such a chromium-iron alloy is described in great detail with its advantageous effects and different compositions in DE 135 489 A1.
  • the associated other friction partner should be a copper alloy, the term copper alloy also being interpreted very broadly in the sense of the invention. Such alloys have proven themselves for a long time because they are characterized by a good combination of friction coefficient, wear resistance and mechanical strength. Special brasses and bronzes are known to the person skilled in the art. Alloys of this type are sufficiently known from DE 11 54643, DE 12 05 285, DE 16 52 862, DE 44 43666, DE 195 39 498 and DE 195 48 124.
  • the single drawing shows a cross section of a friction pairing shown in sections in a synchronizing device for gear change transmissions.
  • the synchronizer ring shown in section is denoted by 1 and the dome ring also shown in section by 6.
  • the synchronizer ring 1 has the base body 2, which on its inner conical lateral surface before the friction lining 3 is provided.
  • the synchronizer ring 1 is provided radially with the driver toothing 4, by means of which it is connected in a rotationally fixed but axially displaceable manner to a shaft via a sliding sleeve (not shown).
  • a corresponding toothing of the sliding sleeve engages in the radial drive toothing 7 of the coupling ring 6 for the positive connection of the shaft and coupling ring 6.
  • the synchronism between the synchronizing ring 1 and the coupling ring 6 required for the positive connection is established by a cone clutch, ie the synchronizer ring 1 is also included an inner cone and the coupling ring 6 with an outer cone, which have the corresponding friction surfaces 5 and 8, the friction surface 5 being formed by the friction lining 3.
  • the friction lining 3 is a molybdenum layer, the friction lining 3 being applied to the synchronizer ring 1 by thermal spraying, that is to say a coating method in which a spray material in the form of wire or powder is melted inside or outside a spraying device is sprayed onto the surface of the synchronizing ring to be coated at high speed.
  • the inner cone surface of the synchronizer ring 1 to be coated is not melted or melted on, so that it heats up only slightly during the spraying and therefore no thermal distortion can occur.
  • the dome ring 6 belonging to the synchronizer ring 1 is made of 80Cr2 in the present exemplary embodiment, that is to say it has a carbon content of 0.8% and a chromium content of 0.5%.
  • the coupling ring 6 is produced without cutting by a drawing process which can be carried out very precisely, so that only an insignificant exciting post-processing is required.
  • This coupling ring 6 made of steel has a hardness of 200 HV as a soft part and is used in this form in a synchronizing device. It shows that the measure for the life of a friction pair, namely the course of the coefficient of friction of the iron material as a function of the switching cycle, takes a very favorable course.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Eine Reibpaarung für eine Synchronisiereinrichtung in Zahnräderwechselgetriebe verwendet einen kegelförmigen Reibkörper, der aus einem Eisenwerkstoff besteht, wobei dieser Eisenwerkstoff in erfindungsgemässer Weise eine Härte von 180 bis 350 HV aufweist.

Description

Reibpaarung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Reibpaarung für eine Synchronisiereinrichtung in Zahnräderwechselgetrieben, bei der zur Erzielung eines Gleichlaufs miteinander miteinander formschlüssig kuppelbarer Antriebsmittel ein Synchronring und ein Kuppelring unmittelbar oder über einen zwischen ihnen angeordneten Reibring an ihren jeweils kegelförmigen Reibflächen eine reibflüssige Verbindung eingehen, wobei wenigstens einer der Reibpartner aus einem Eisenwerkstoff besteht.
Hintergrund der Erfindung
Wird eine derartige Reibpaarung in synchronisierten Schalt- oder Wechselgetrieben in Kraftfahrzeugen eingesetzt, so wird beim Schalten das auf der Welle frei drehbare Zahnrad durch axiales Anpressen eines Synchronrings an einem dem Zahnrad zugeordneten Kuppelring in Gleichlauf mit der Welle gebracht, wobei die Übertragung der Kräfte von einer auf der Welle drehfesten, aber axial verschiebbaren Schiebemuffe über eine axiale oder radiale Sperr- und/oder Mitnehmerverzahnung auf den Synchronring erfolgt. Anschließend wird das Zahnrad durch weiteres axiales Verschieben der Schiebemuffe, die dann in eine Mitnehmerverzahnung des Kuppelringes eingreift, formschlüssig mit der Welle verbunden. Zur Erreichung des Gleichlaufs zwischen Synchronring und Zahnrad weist der Synchronring außenkonische oder innenkonische Reibflächen auf, die beim axialen Anpressen des Synchronringes mit entsprechenden Gegenflächen am Kuppelring in Kontakt kommen und durch auftre- tenden Reibfluss zum Durchhalten der formschlüssigen Kupplung erforderlichen Gleichlauf herstellen. Darüber hinaus kann bei einer sogenannten Dop- pelkonussynchronisierung zwischen diesen Reibflächen ein Reibring angeordnet sein.
Als bekannte technische Lösungen werden in Synchronisiereinrichtungen, in denen kegelförmige Reibflächen aufeinander wirken, Reibpaarungen mit verschiedenen Gleitreibwerkstoffen verwendet, wie zum Beispiel Sinterlegierungen, Sondermessinge, Bronzen, molybdänbeschichtete, oxidbeschichtete oder mehrstoffbeschichtete Oberflächen sowie Kunststoffe. Dabei handelt es sich im Vergleich zu Stahl um weiche Werkstoffe. Derartige Reibbeläge sind aus einer Vielzahl von Vorveröffentlichungen bekannt, wie die nachstehende beispielhafte Aufzählung zeigt:
DE 33 41 147 A1 , DE 38 06 828 C2, DE 43 34 497 A1 , DE 43 40 758 C2, DE 100 35 489 A1 , DE 197 22 473 C2, DE 198 41 618 C2.
Die Gegenfläche einer Reibpaarung bei Reibungskupplungen wird in der Regel aus Stahl mit glatter Oberfläche und hoher Oberflächenhärte hergestellt.
Nachteilig dabei ist, dass das Härten des Reibkonusses einen aufwendigen und kostenintensiven zusätzlichen thermischen Prozeß erforderlich macht. Dabei kann es dazu kommen, dass sich dieser verzieht oder sich sogar Härterisse bilden. Dies wiederum bedingt eine weitere zusätzliche Nachbearbeitung dieses Teils oder es kann in einer Synchronisiereinrichtung nicht verwendet werden.
Um diese Schwierigkeiten beim Härten zu vermeiden, ist in der DE-OS 25 38 882 auch schon vorgeschlagen worden, auf den stählernen Gegenkonus eine Auflage aus manganlegiertem Kohlenstoffstahl aufzuspritzen. Das zweifache Aufspritzen auf die Konen, einerseits Molybdän und andererseits Stahl, ist je- doch sehr kostenintensiv. Nun ist in diesem Zusammenhang aus der DE 44 45 898 A1 eine Reibpaarung für eine Synchronisiereinrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes bekannt geworden, bei der beide Reibpartner aus einem Eisenwerkstoff bestehen. Diese gleichartigen Reibpartner müssen jedoch eine verschleißfeste karbidreiche Randzone aufweisen, die durch eine Aufkohlung und Nitrierung, eine Nitrierung oder eine Nitrokarburierung erreicht wird. Diese thermochemischen Behandlungsverfahren der Reibpartner verteuern eine Synchronisiereinrichtung unverhältnismäßig.
Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Reibpaarung bereitzustellen, deren aus einem Eisenwerkstoff bestehender Reibpartner möglichst kostengünstig herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dadurch gelöst, dass der Eisenwerkstoff eine Härte von 180-350 HV aufweist. Diese geringe Härte macht die nach dem bisherigen Stand der Technik erforderliche thermische oder thermochemische Behandlung zur Härtesteigerung entbehrlich. Dadurch bedingt wird einerseits Energie gespart und andererseits müssen Härteverzüge der Reibkonen nicht in aufwendiger Weise ausgeglichen werden.
Wie die Ansprüche 2, 3 und 4 belegen, soll im Sinne der Erfindung der Eisen- Werkstoff sehr weit ausgelegt sein. So geht aus Anspruch 2 hervor, dass der Eisenwerkstoff ein unbehandelter Stahl ist, wobei in Konkretisierung aus Anspruch 3 ersichtlich ist, dass dieser Stahl ein unlegierter Baustahl, ein unlegierter Einsatz- und Vergütungsstahl, ein niedrig legierter Stahl oder ein hoch legierter Stahl ist. Als konkrete Stahlsorten sind im Anspruch 4 Stähle der Mar- ken C45, 75Cr1 oder 16MnCr5 genannt. Aus den Ansprüchen 5 bis 9 geht hervor, daß als zugehörige andere Reibpartner die unterschiedlichsten Werkstoffkombinationen denkbar sind. So soll nach Anspruch 5 der zweite Reibpartner eine Molybdänschicht aufweisen. Wie dem Fachmann bekannt, werden Molybdänschicht deshalb als Oberflächenschutz- schichten aufgebracht, weil sie ein hohen Widerstand gegenüber der Adhäsion bei der Paarung mit Stahl aufweisen sowie einen konstanten Reibwert über die gesamte Lebensdauer besitzen. Ein mit einer Molybdänbeschichtung versehener Reibkonus ist in der DE-OS 25 38 882 beschrieben.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 6 ist vorgesehen, dass der zugehörige andere Reibpartner ein Silikat-, ein oxid- oder ein nichtoxidkeramischer Werkstoff ist. Von den kennzeichnenden Eigenschaften der keramischen Werkstoffe sind in diesem Fall besonders die hohe Härte und Wärmehärte sowie günstige Verschleißeigenschaften interessant. Der Fach- mann weiß außerdem, dass Keramik chemisch stabil und inert gegenüber Additiven im Getriebeöl ist. Darüberhinaus weist Keramik aufgrund ihrer Porosität gute Notlaufeigenschaften bei Mangelschmierung auf. Im weitesten Sinne sind unter silikatkeramischen Werkstoffen Erzeugnisse auf Basis der Verbindungen von Kieselsäure zu verstehen. Die technisch wichtigsten Vertreter der oxidke- ramischen Werkstoffe sind Aluminiumoxid Al203 und Zirkonoxid Zr02. Zu den nicht-oxidkeramischen Werkstoffen gehören die Karbide, Nitride, Boride und Suizide, die allgemein auch als Hartstoffe bezeichnet werden.
Wie Anspruch 7 zeigt, kann der zugehörige andere Reibpartner eine Sinterle- gierung auf Eisen-Basis sein. Derartige Eisenlegierungen sind dem Fachmann hinreichend bekannt und brachen daher an dieser Stelle nicht ausführlich beschrieben zu werden. Synchronringe aus Eisen-Sinterlegierungen gehen beispielsweise aus der DE 195 22 473, DE 195 36 188 und DE 198 17 037 hervor.
Nach einem weiteren zusätzlichen Merkmal gemäß Anspruch 8 kann der zugehörige andere Reibpartner auch eine Chrom-Eisen-Legierung sein. Der Vorteil eines solchen Legierungspartners besteht insbesondere darin, dass dieser sehr temperaturbeständig ist. Auch weist eine solche Legierung eine geringe Neigung zum Fressen auf und arbeitet auch bei hohen Flächenbelastungen einwandfrei. Es ist weiter von Vorteil, dass diese Chrom-Eisen-Legierung sehr preisgünstig ist. Sehr ausführlich mit ihren vorteilhaften Wirkungen und unterschiedlichen Zusammensetzungen ist eine solche Chrom-Eisen-Legierung in der DE 135 489 A1 beschrieben.
Schließlich ist nach einem weiteren zusätzlichen Merkmal der Erfindung vorge- sehen, dass der zugehörige andere Reibpartner eine Kupferlegierung sein soll, wobei der Begriff Kupferlegierung im Sinne der Erfindung ebenfalls sehr weit ausgelegt ist. Derartige Legierungen haben sich seit langer Zeit bewährt, weil sie sich durch eine gute Kombination von Reibbeiwert, Verschleißwiderstand und mechanische Festigkeit auszeichnen. Dabei sind dem Fachmann insbe- sondere Sondermessinge und Bronzen bekannt. Derartige Legierungen sind aus der DE 11 54643, DE 12 05 285, DE 16 52 862, DE 44 43666, DE 195 39 498 und der DE 195 48 124 hinreichend bekannt.
Die Erfindung wird an nachstehendem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die einzige Zeichnung zeigt einen abschnittsweise dargestellten Querschnitt einer Reibpaarung in einer Synchronisiereinrichtung für Zahnräderwechselge- triebe.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Nach der einzigen Figur ist der im Schnitt dargestellte Synchronring mit 1 und der ebenfalls im Schnitt gezeigte Kuppelring mit 6 bezeichnet. Der Synchronring 1 weist den Grundkörper 2 auf, der an seiner inneren konischen Mantelflä- ehe mit dem Reibbelag 3 versehen ist. Der Synchronring 1 ist radial mit der Mitnehmerverzahnung 4 versehen, über die er über ein nicht dargestellte Schiebemuffe mit einer Welle drehfest, aber axial verschieblich verbunden ist. In die radiale Mitnehmerverzahnung 7 des Kuppelringes 6 greift eine ihre ent- sprechende Verzahnung der Schiebemuffe zur formschlüssigen Verbindung von Welle und Kuppelring 6. Den zum formschlüssigen Verbinden erforderlichen Gleichlauf zwischen Synchronring 1 und Kuppelring 6 stellt eine Konuskupplung her, dass heißt der Synchronring 1 ist mit einem Innenkonus und der Kuppelring 6 mit einem Außenkonus versehen, die die entsprechenden Reibflächen 5 und 8 besitzen, wobei die Reibfläche 5 durch den Reibbelag 3 gebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Reibbelag 3 eine Molybdänschicht, wobei das Aufbringen des Reibbelages 3 auf den Synchronring 1 durch thermisches Spritzen erfolgt, dass heißt, einem Beschichtungsverfah- ren, bei dem ein Spritzwerkstoff in Form von Draht oder Pulver innerhalb oder außerhalb eines Spritzgerätes aufgeschmolzen und mit hoher Geschwindigkeit auf die Oberfläche des zur beschichtenden Sychronringes gespritzt wird. Die zu beschichtende Innenkonusfläche des Synchronringes 1 wird dabei nicht anoder aufgeschmolzen, so dass sich dieser während des Spritzens nur wenig erwärmt und somit auch kein thermischer Verzug auftreten kann.
Der zum Synchronring 1 zugehörige Kuppelring 6 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus 80Cr2 hergestellt, dass heißt, er weist einen Kohlenstoffgehalt von 0,8% und ein Chromgehalt von 0,5% auf. Der Kuppelring 6 wird spanlos durch einen Ziehvorgang hergestellt, der sehr präzise erfolgen kann, so dass nur noch eine unwesentliche spannende Nachbearbeitung erforderlich ist. Dieser aus Stahl gefertigte Kuppelring 6 weist als Weichteil eine Härte von 200 HV auf und wird in dieser Form in eine Synchronisiereinrichtung eingesetzt. Dabei zeigt sich, dass die Maßzahl für die Lebensdauer einer Reibpaarung, nämlich der Verlauf des Reibkoeffizenten des Eisenwerkstoffes in Abhängigkeit vom Schaltzyklus, einen sehr günstigen Verlauf nimmt. Bezugszeichen
Synchronring
Grundkörper
Reibbelag
Mitnehmerverzahnung
Reibfläche
Kuppelring
Mitnehmerverzahnung
Reibfläche

Claims

Patentansprüche
1. Reibpaarung für eine Synchronisiereinrichtung in Zahnräderwechselgetrieben, bei der zur Erzielung eines Gleichlaufs miteinander formschlüs- sig kuppelbarer Antriebsmittel ein Synchronring (1 ) und ein Kuppelring (6) unmittelbar oder über einen zwischen ihnen angeordneten Reibring an ihren jeweils kegelförmigen Reibflächen (5,8) eine reibschlüssige Verbindung eingehen, wobei wenigstens einer der Reibpartner (1 ,6) aus einem Eisenwerkstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenwerkstoff eine Härte von 180-350 HV aufweist.
2. Reibpaarung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenwerkstoff ein unbehandelter Stahl ist.
3. Reibpaarung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl ein unlegierter Baustahl, ein unlegierter Einsatz- und Vergütungsstahl, ein niedrig legierter Stahl oder ein hochlegierter Stahl ist.
4. Reibpaarung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stahl der Marke C45, 75Cr1 oder 16MnCr5 eingesetzt ist.
5. Reibpaarung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der zugehörige andere Reibpartner eine Molybdänschicht aufweist.
6. Reibpaarung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der zugehörige andere Reibpartner ein Silikat-, ein oxid- oder ein nichtoxidke- ramischer Werkstoff ist.
7. Reibpaarung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der zu- gehörige andere Reibpartner eine Sinterlegierung auf Eisen-Basis ist.
8. Reibpaarung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der zugehörige andere Reibpartner eine Chrom-Eisen-Legierung ist.
9. Reibpaarung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der zu- gehörige andere Reibpartner eine Kupferlegierung ist.
EP03744789A 2002-03-21 2003-03-07 Reibpaarung Withdrawn EP1485630A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212489 2002-03-21
DE2002112489 DE10212489A1 (de) 2002-03-21 2002-03-21 Reibpaarung
PCT/EP2003/002329 WO2003081068A1 (de) 2002-03-21 2003-03-07 Reibpaarung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1485630A1 true EP1485630A1 (de) 2004-12-15

Family

ID=27797988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03744789A Withdrawn EP1485630A1 (de) 2002-03-21 2003-03-07 Reibpaarung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1485630A1 (de)
AU (1) AU2003210431A1 (de)
BR (1) BR0303649A (de)
DE (1) DE10212489A1 (de)
PL (1) PL209020B1 (de)
WO (1) WO2003081068A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035941B3 (de) 2005-07-28 2007-04-19 Diehl Metall Stiftung & Co.Kg Synchronringpaket
DE102007058573A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Schaeffler Kg Synchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Synchronrings für eine Synchronisationseinrichtung eines Wechselgetriebes
DE102009059840A1 (de) 2009-12-21 2011-07-14 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Reibpaarung für zwei Kupplungselemente, insbesondere in einer Synchronisiereinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR910002918B1 (ko) * 1987-03-13 1991-05-10 미쯔비시마테리알 가부시기가이샤 Fe계 소결합금제 변속기용 동기링
JP2947640B2 (ja) * 1991-06-21 1999-09-13 日本ピストンリング株式会社 シンクロナイザーリング
JP2992373B2 (ja) * 1991-06-21 1999-12-20 日本ピストンリング株式会社 シンクロナイザーリング
JPH07110037A (ja) * 1992-11-30 1995-04-25 Nippon Piston Ring Co Ltd シンクロナイザーリング
JPH10306353A (ja) * 1997-04-30 1998-11-17 Nippon Piston Ring Co Ltd シンクロナイザリング
FR2775744B1 (fr) * 1998-03-05 2000-05-05 Renault Piece de frottement comportant une surface de frottement composite chargee de particules dures, son procede de fabrication et dispositif incluant une telle piece
DE10006168A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Reibpaarung für eine Synchronisiereinrichtung in Zahnräderwechselgetrieben
DE10035489B4 (de) * 2000-07-21 2005-03-17 Ina-Schaeffler Kg Reibpaarung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03081068A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR0303649A (pt) 2004-07-13
WO2003081068A1 (de) 2003-10-02
DE10212489A1 (de) 2003-10-02
PL371039A1 (en) 2005-06-13
PL209020B1 (pl) 2011-07-29
AU2003210431A1 (en) 2003-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080490B1 (de) Reibungspartner für geschmierte reibungskupplungen
EP0521843B1 (de) Reibring
EP1907720B1 (de) Synchronringpaket
DE102007010764A1 (de) Kupplungskörper und Synchronring für eine Synchronisierungseinrichtung
WO2008155173A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE10035489B4 (de) Reibpaarung
EP2429737A2 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronrings, synchronring sowie baugruppe eines synchronisierten schaltgetriebes
DE10229515A1 (de) Getriebeschaltung
DE10345350B4 (de) Synchronkupplung für ein Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
DE102004060016A1 (de) Reibpaarung mit wenigstens einem ersten Reibkörper als Gegenkörper
EP2028386A1 (de) Synchronring für eine Synchronisierungseinrichtung, Reibbelag-Rohling, sowie Verfahren zur Herstellung eines Synchronrings
DE102006040464A1 (de) Synchronisierungseinrichtung mit Stahl- und Messingelementen in Verbindung mit einem Reibbelag
EP1693591B1 (de) Reibbelag
WO2003081068A1 (de) Reibpaarung
DE3108609A1 (de) Tellerfederbetaetigte reibungskupplung
WO1997044594A1 (de) Druckgehäuse eines nehmerzylinders aus einem aluminiumguss
WO1996019681A1 (de) Reibpaarung für eine synchronisiereinrichtung in zahnräderwechselgetrieben
EP1530689B1 (de) In einem medium laufende reibschicht
WO2000011367A1 (de) Synchronisiereinrichtung für ein schaltgetriebe
EP0940596A2 (de) Reibkupplung
EP1696146A1 (de) Gangwechselkupplung
DE10006168A1 (de) Reibpaarung für eine Synchronisiereinrichtung in Zahnräderwechselgetrieben
DE102008045593A1 (de) Reibkörper für eine Synchronisiereinrichtung eines Getriebes sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Reibkörpers
AT502092B1 (de) Synchronisiereinrichtung fur ein schaltgetriebe
EP1544491A1 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050302

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111001

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522