DE10035409B4 - Differentielle Thermodesorption für Gassensorsysteme - Google Patents

Differentielle Thermodesorption für Gassensorsysteme Download PDF

Info

Publication number
DE10035409B4
DE10035409B4 DE10035409A DE10035409A DE10035409B4 DE 10035409 B4 DE10035409 B4 DE 10035409B4 DE 10035409 A DE10035409 A DE 10035409A DE 10035409 A DE10035409 A DE 10035409A DE 10035409 B4 DE10035409 B4 DE 10035409B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
tube
desorption
analyte
analytes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10035409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10035409A1 (de
Inventor
Stefan Strathmann
Udo Weimar
Andreas Kraus
Michael Wandel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10035409A priority Critical patent/DE10035409B4/de
Publication of DE10035409A1 publication Critical patent/DE10035409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10035409B4 publication Critical patent/DE10035409B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N30/12Preparation by evaporation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • G01N33/0019Sample conditioning by preconcentration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/405Concentrating samples by adsorption or absorption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N2030/0075Separation due to differential desorption
    • G01N2030/008Thermal desorption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N30/12Preparation by evaporation
    • G01N2030/126Preparation by evaporation evaporating sample
    • G01N2030/128Thermal desorption analysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Probenvorbereitung gasförmiger Analyte aus einer Analytquelle für die qualitative und quantitative Analyse mit mehreren chemischen Gassensoren in einem Gassensorsystem, dadurch gekennzeichnet, dass
sich im Gasweg zwischen der Analytquelle und den Gassensoren ein Probenanreicherungsröhrchen in Form eines Thermodesorptionsröhrchens befindet,
das Probenanreicherungsröhrchen mit einer programmierbaren Heizung oder Heizung kombiniert mit Kühlung versehen ist, die vorgegebene Temperaturen oder Temperaturrampen im Bereich von –40° bis +250°C einstellen kann,
das Thermodesorptionsröhrchen in einem Adsorptionsmodus und in einem Desorptionsmodus betrieben wird,
die Richtung des Gasflusses für beide Modi in gleicher Richtung von der Analytquelle zu den Gassensoren durch das Thermodesorptionsröhrchen erfolgt,
eine Adsorption der Analyten bei einer tiefen konstanten Temperatur erfolgt und die Desorption bei höheren, konstanten oder mit variabler oder mit konstanter Rate ansteigenden Temperaturen stattfindet,
dabei eine teilweise oder vollständige Trennung des Analytgemisches in unterschiedliche Fraktionen erfolgt,
für die Desorption entweder die gasförmigen Analyte oder...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Probenvorbereitung gasförmiger Analyte aus einer Analytquelle für die qualitative und quantitative Analyse mit mehreren chemischen Gassensoren in einem Gassensorsystem.
  • Üblicherweise werden Analytgase bzw. Analytgasmischungen direkt von der Analytquelle in das Gassensorsystem geleitet. Die Sensoren werden dem zu analysierenden Gasgemisch ausgesetzt und liefern jeweils ein Summensignal der in der Analytgasmischung enthaltenen Komponenten. Durch die teilspezifische Antwort der Sensoren kann aus den unterschiedlichen Signalen mehrerer Sensoren eine Information über die Zusammensetzung von Analytgasmischungen gewonnen werden.
  • Aus der DE 44 19 596 C1 ist eine Thermodesorptionseinrichtung für einen Gaschromatographen bekannt. Sie beschreibt einen Aufbau mit zwei Thermodesorptionsröhrchen. In US 5 402 668 A wird ebenso eine Thermodesorptionseinrichtung als Bestandteil eines Gaschromatographen beschrieben. Im Gegensatz hierzu wird im vorliegenden Anspruch 1 ein Aufbau mit einem Thermodesorptionsröhrchen beschrieben, mit einer teilweisen oder vollständigen Trennung des Analytgemisches in dem Röhrchen, welche für eine zeitaufgelösten Analyse mittels Gassensoren ausgenutzt wird. Die GB 2 344 653 A beschreibt eine Kombination einer Sammeleinrichtung (sample tube) und eines Thermodesorptionsröhrchens (cooled trap containing a lesser amount of sorbent) für Gassensoren. Die Beschreibung dieses Systems zeigt wesentliche Unterschiede zu dem im vorliegenden Anspruch 1 aufgeführten Probenvorbereitungssystem. In GB 2 344 653 A wird ebenso wie in DE 44 19 596 C1 ein mindestens zweistufiger Prozess mit mindestens zwei Thermodesorptionsröhrchen beschrieben. Der Betrieb wird im 'stop-flow' Modus beschrieben, d. h. die Thermodesorptionseinrichtung wird auf eine erhöhte Temperatur erhitzt, aber bei unterbrochenem Gasfluss, was genau eine chromatographische Trennung unmöglich macht, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Die EP 0493314 A2 und die EP 0451 566 B1 beschreiben eine Thermodesorptionseinrichtung für einen Gaschromatographen ohne Trennung des Analytgemisches. Diese wird ebenso wie in DE 44 19 596 C1 und GB 2 344 653 A durch eine Umkehr der Gasflussrichtung bei dem Wechsel von Adsorption zu Desorption verhindert. WO 99/42 820 A1 , WO 99/66 305 A1 und US 5 469 369 A beschreiben ebenfalls eine Thermodesorption in umgekehrter Gasflussrichtung zur Adsorption. Im Gegensatz dazu, ermöglicht der Erhalt der Gasflussrichtung und eine Trennung des Analytgemisches gemäß Anspruch 1 eine zeitaufgelöste Auswertung der Gassensoren (siehe 1). Dabei werden die Analyte nicht verändert. In US 5 395 589 A ist eine Probenvorbereitung für einen Gaschromatographen beschrieben, welche das Adsorptions- und Desorptionsröhrchen für die katalytische Spaltung der Analyte beim Aufheizen einsetzt. Der Erhalt der ursprünglichen Analyte und ihre Trennung durch unterschiedliche Retentionszeiten ist wesentlicher Bestandteil von Anspruch 1.
  • Der Vorrichtung zur Probenvorbereitung nach dem Patentanspruch 1 liegt die Idee zugrunde, den Sensoren ein kommerziell erhältliches oder applikationsspezifisch optimiertes Thermodesorptionsröhrchen vorzuschalten. Die aufgegebene Analytgasmischung kann damit angereichert werden (Adsorption) und dann unter Beibehaltung der Flussrichtung und mittels einer kontrollierten, programmierbaren Temperaturrampe wieder frei gesetzt werden (Desorption). Die unterschiedlichen Analyte zeigen im Thermodesorptionsröhrchen unterschiedliche Verweildauern (Retentionszeiten). Damit spaltet sich das Gasgemisch auf (Chromatographischer Effekt). Die Einzelsignale der vollständig oder teilweise getrennten Analyte können über eine zeitaufgelöste Auswertung der Gassensoren bei ihren jeweiligen Retentionszeiten detektiert werden (siehe 1).
  • 1 zeigt als Beispiel die Signale von sieben Gassensoren auf eine Analytmischung (Toluol, Oktan, Propanol und Ethylacetat, kurz TOPE), ohne (1a) und mit differentieller Thermodesorption (1b). Von links nach rechts ist die Zeitachse, nach hinten sind die einzelnen Sensoren 02 bis 08 und nach oben jeweils deren Sensorsignale und der Temperaturverlauf der Probenvorbereitung aufgetragen. Das Sensorsignal aus 1a spaltet sich durch unterschiedliche Verweildauer (Retentionszeit) der einzelnen Analyte im Thermodesorptionsröhrchen teilweise auf (1b). Der Informationsgehalt der Messung erhöht sich durch Abfrage der Sensorsignale bei verschiedenen Retentionszeiten.
  • Somit ist der Informationsgehalt über eine Analytmischung erhöht, abhängig von der Trennqualität für die Einzelsubstanzen bzw. von den Unterschieden in den Retentionszeiten.
  • Die Verwendung gemäß Patentanspruch 2 bietet weiterhin die Möglichkeit, Störkomponenten, die die zu analysierenden Analyten in einem Gasgemisch ohne Trennung in den Sensorsignalen überlagern, ganz oder teilweise abzutrennen. Damit kann die Genauigkeit der Auswertung der zu analysierenden Komponenten erhöht werden.
  • Die dem Stand der Technik entsprechende Eigenschaft von Thermodesorptionsröhrchen, die Möglichkeit der Probenanreicherung zu bieten, bleibt bei der differentiellen Thermodesorption erhalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel für ein System ist in einer schematischen Zeichnung in 2 angegeben. Die Analytquelle kann dabei z. B. ein head space sampler, eine Gasmischanlage, oder ein oder mehrere Gasprobenbeutel sein, mit oder ohne Umschaltung auf Referenzgas für Desorption.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zur Probenvorbereitung gasförmiger Analyte aus einer Analytquelle für die qualitative und quantitative Analyse mit mehreren chemischen Gassensoren in einem Gassensorsystem, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Gasweg zwischen der Analytquelle und den Gassensoren ein Probenanreicherungsröhrchen in Form eines Thermodesorptionsröhrchens befindet, das Probenanreicherungsröhrchen mit einer programmierbaren Heizung oder Heizung kombiniert mit Kühlung versehen ist, die vorgegebene Temperaturen oder Temperaturrampen im Bereich von –40° bis +250°C einstellen kann, das Thermodesorptionsröhrchen in einem Adsorptionsmodus und in einem Desorptionsmodus betrieben wird, die Richtung des Gasflusses für beide Modi in gleicher Richtung von der Analytquelle zu den Gassensoren durch das Thermodesorptionsröhrchen erfolgt, eine Adsorption der Analyten bei einer tiefen konstanten Temperatur erfolgt und die Desorption bei höheren, konstanten oder mit variabler oder mit konstanter Rate ansteigenden Temperaturen stattfindet, dabei eine teilweise oder vollständige Trennung des Analytgemisches in unterschiedliche Fraktionen erfolgt, für die Desorption entweder die gasförmigen Analyte oder für höhere Genauigkeit ein Referenzgas bekannter Zusammensetzung verwendet wird, die Auswertung der Signale der Gassensoren zeitaufgelöst erfolgt.
  2. Verwendung der Vorrichtung gemäß Anspruch 1 für die Untersuchung von Gasgemischen, die aus jeweils einer oder mehreren zu analysierenden Komponenten und Störgaskomponenten bestehen, wobei die Störgaskomponenten von den zu analysierenden Komponenten entweder vollständig oder teilweise getrennt werden, wodurch die Genauigkeit der Auswertung der Sensorsignale erhöht wird.
DE10035409A 2000-07-19 2000-07-19 Differentielle Thermodesorption für Gassensorsysteme Expired - Fee Related DE10035409B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035409A DE10035409B4 (de) 2000-07-19 2000-07-19 Differentielle Thermodesorption für Gassensorsysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035409A DE10035409B4 (de) 2000-07-19 2000-07-19 Differentielle Thermodesorption für Gassensorsysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10035409A1 DE10035409A1 (de) 2002-06-13
DE10035409B4 true DE10035409B4 (de) 2008-09-25

Family

ID=7649648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10035409A Expired - Fee Related DE10035409B4 (de) 2000-07-19 2000-07-19 Differentielle Thermodesorption für Gassensorsysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10035409B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063613A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 Elementar Analysensysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Elementaranalyse und/oder zum präparativen Trennen von mindestens zwei Gasen im Trägergas eines Hauptgasstroms

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0493314A2 (de) * 1990-12-20 1992-07-01 Airmotec Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern von Proben für analytische Zwecke
EP0451566B1 (de) * 1990-04-07 1994-05-25 Eberhard Gerstel Verfahren und Vorrichtung zur gaschromatographischen Trennung
US5395589A (en) * 1994-04-06 1995-03-07 Scintrex Limited Apparatus for rapid and specific detection of organic vapors
US5402668A (en) * 1992-11-24 1995-04-04 Miller Brewing Company High-resolution beer volatile analysis method
DE4419596C1 (de) * 1994-06-03 1995-06-01 Gerstel Gmbh Thermodesorptionseinrichtung für einen Gaschromatographen
US5469369A (en) * 1992-11-02 1995-11-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Smart sensor system and method using a surface acoustic wave vapor sensor array and pattern recognition for selective trace organic vapor detection
WO1999042820A1 (de) * 1998-02-24 1999-08-26 Wma Airsense Analysentechnik Gmbh Verfahren und einrichtung zur bestimmung von gasförmigen verbindungen
WO1999066305A1 (en) * 1998-06-15 1999-12-23 Mo Och Domsjö Aktiebolag Method and apparatus for enriching volatile substance (volatile substances) from a gas stream and metering the substance or substances to an analytical instrument
GB2344653A (en) * 1998-11-26 2000-06-14 Markes International Limited Analysing components of gases or vapours

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451566B1 (de) * 1990-04-07 1994-05-25 Eberhard Gerstel Verfahren und Vorrichtung zur gaschromatographischen Trennung
EP0493314A2 (de) * 1990-12-20 1992-07-01 Airmotec Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern von Proben für analytische Zwecke
US5469369A (en) * 1992-11-02 1995-11-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Smart sensor system and method using a surface acoustic wave vapor sensor array and pattern recognition for selective trace organic vapor detection
US5402668A (en) * 1992-11-24 1995-04-04 Miller Brewing Company High-resolution beer volatile analysis method
US5395589A (en) * 1994-04-06 1995-03-07 Scintrex Limited Apparatus for rapid and specific detection of organic vapors
DE4419596C1 (de) * 1994-06-03 1995-06-01 Gerstel Gmbh Thermodesorptionseinrichtung für einen Gaschromatographen
WO1999042820A1 (de) * 1998-02-24 1999-08-26 Wma Airsense Analysentechnik Gmbh Verfahren und einrichtung zur bestimmung von gasförmigen verbindungen
WO1999066305A1 (en) * 1998-06-15 1999-12-23 Mo Och Domsjö Aktiebolag Method and apparatus for enriching volatile substance (volatile substances) from a gas stream and metering the substance or substances to an analytical instrument
GB2344653A (en) * 1998-11-26 2000-06-14 Markes International Limited Analysing components of gases or vapours

Also Published As

Publication number Publication date
DE10035409A1 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732693T2 (de) Tragbarer ionenbeweglichkeitsspektrometer mit rückführender filtervorrichtung
EP0231231A1 (de) Verfahren zur schadstoffindikation für die einer dem aufenthalt von personen dienenden kabine od.dgl. zugeführten luft.
DE3009069C2 (de) Eingangs-Kopf eines Meß/Nachweissystems für chemische Agentien
DE3817732C2 (de)
WO2012016624A1 (de) Bestimmung der isotopenverhältnisse von kohlenstoff und stickstoff in wasserproben
DE112005002632T5 (de) Flüssigchromatograph
WO2018019903A1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines gaschromatographen
DE2606077C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Schwefelgehaltes von gasförmigen Proben
DE2710394C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Kohlenmonoxidgehaltes der Luft
EP0829718B1 (de) Gasanalysegerät und Verfahren zur Identifikation und/oder Bestimmung der Konzentration von zumindenst einer Gaskomponente
DE1947844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasanalyse
EP1531331A3 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten mittels einer Extraktionsschicht
DE10035409B4 (de) Differentielle Thermodesorption für Gassensorsysteme
WO2009153099A1 (de) Silizium-basierter mikroströmungsfühler für die gasanalyse und verfahren zu dessen herstellung
DE2261456B2 (de) Pyrolytische analyse von fluessigkeiten
EP1831680B1 (de) Verfahren zur Elementaranalyse einer organischen Probe, die durch Verbrennung aufgeschlossen wird, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3525700A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer chemilumineszenzanalyse
DE4316970C1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Ammoniak in Gasen
EP0616691A1 (de) System-apparatur und verfahren zur bestimmung von wasserspuren in festen und flüssigen substanzen
DE10151646B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Isotopenverhältnissen
DE69912032T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Aldehyden und Ketonen in Abgasen
DE19747510A1 (de) Meßsystem und Verfahren zur Auswertung von Sensorsignalen
DE19534557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des CO¶2¶-Gehaltes in Gasen
DE2713622C3 (de)
DE4322923A1 (de) Einrichtung zur Aufbereitung und Analyse von Probengasen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201