DE10035406A1 - Interchangeable false jaw for clamping chuck; has at least two radial and at least two axial support structures, where at least one radial structure is next to axial support structure - Google Patents

Interchangeable false jaw for clamping chuck; has at least two radial and at least two axial support structures, where at least one radial structure is next to axial support structure

Info

Publication number
DE10035406A1
DE10035406A1 DE2000135406 DE10035406A DE10035406A1 DE 10035406 A1 DE10035406 A1 DE 10035406A1 DE 2000135406 DE2000135406 DE 2000135406 DE 10035406 A DE10035406 A DE 10035406A DE 10035406 A1 DE10035406 A1 DE 10035406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structures
radial
axial
top jaw
oriented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000135406
Other languages
German (de)
Other versions
DE10035406C2 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIC TEC AG CHAM
Original Assignee
LIC TEC AG CHAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7649645&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10035406(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LIC TEC AG CHAM filed Critical LIC TEC AG CHAM
Priority to DE2000135406 priority Critical patent/DE10035406C2/en
Publication of DE10035406A1 publication Critical patent/DE10035406A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10035406C2 publication Critical patent/DE10035406C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/1627Details of the jaws
    • B23B31/16275Form of the jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

The jaw (10) is positively fixed to a clamp slide and has at least two radial (17,52,54) and at least two axial (51,53) support structures. The radial structures are stepped down and the axial structures are stepped up. At least support structures arranged in the same radial direction are arranged at offset heights from each other. At least one support structure (52) in the opposite radial direction is limited by an axial support structure (51).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Aufsatzbacken für Spannfutter, formschlüssig und umschlagbar verbunden mit einem Spannschlit­ ten, mit mindestens zwei radialen und mindestens zwei axialen Anlagestrukturen, wobei die radialen Strukturen tiefengestaf­ felt sind, während die axialen Strukturen höhengestaffelt sind und wobei mindestens zwei in die gleiche Radialrichtung orien­ tierte Anlagestrukturen höhenversetzt zueinander angeordnet sind.The invention relates to top jaws for chucks, positively and turnably connected with a tension slide ten, with at least two radial and at least two axial Plant structures, the radial structures deep are felt, while the axial structures are staggered in height and wherein at least two orien in the same radial direction The system structures are offset in height from each other are.

Es sind Aufsatzbacken bekannt, mit deren Hilfe in einem Spann­ futter, z. B. einem Drehfutter mit Keilzahnstange oder mit Spi­ rale, Teile verschiedener Durchmesser radial gespannt werden können. Hierzu sind die Aufsatzbacken eines Spannfutters bei­ spielsweise auf je einem Spannschlitten befestigt. Zum Spannen der Teile werden die Spannschlitten und Aufsatzbacken radial z. B. mit Hilfe eines Schnecken- und Zahnstangengetriebes zur Anlage an das Bauteil gebracht. Zur axialen Ausrichtung der zu spannenden Teile dienen höhengestaffelte axiale Anlagestruktu­ ren der Aufsatzbacken.Top jaws are known, with the help of which in a clamping feed, e.g. B. a lathe chuck with spline rack or with spi rale, parts of different diameters are clamped radially can. The top jaws of a chuck are included for example attached to a tension slide. For tensioning of the parts, the clamping slide and top jaws become radial z. B. with the help of a worm and rack gear System brought to the component. For the axial alignment of the exciting parts are used for staggered axial system structure the top jaws.

Der maximale spannbare Durchmesser wird begrenzt durch die An­ ordnung der in radialer Richtung gesehen äußeren Anlageflächen. Der minimal zu spannende Durchmesser wird bestimmt durch die Form der Anlagestruktur und der Positionierung der Aufsatzbacke auf dem Spannschlitten.The maximum clampable diameter is limited by the type order of the outer contact surfaces seen in the radial direction. The minimum diameter to be clamped is determined by the  Form of the system structure and positioning of the top jaw on the tension slide.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, eine Aufsatzbacke für Spannfutter zu konstruieren, die bei ver­ gleichbaren Außenabmessungen einen Spannbereich des Spannfut­ ters ermöglicht, der gegenüber dem Spannbereich konventioneller Spannfutter gleicher Typenklasse größer ist.The problem underlying the present invention is to construct a top jaw for chucks, which ver comparable external dimensions a clamping range of the chuck ters, the conventional compared to the clamping range Chuck of the same type class is larger.

Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspru­ ches gelöst. Dazu hat die Aufsatzbacke neben den üblichen - in eine Radialrichtung ausgerichteten - radialen Anlagestrukturen einer Seite mindestens eine Anlagestruktur, die entgegengesetzt zu der vorgenannten Radialrichtung orientiert ist und dabei an eine axial orientierte Anlagestruktur angrenzt.This problem is solved with the features of the main claim ches solved. In addition to the usual - in a radial direction - radial contact structures one side at least one investment structure, the opposite is oriented to the aforementioned radial direction and thereby an axially oriented investment structure is adjacent.

Durch diese in die entgegengesetzte Richtung orientierte An­ lagestruktur wird die Anzahl der Kombinationsmöglichkeiten zwi­ schen Schlitten und Aufsatzbacken erhöht. Hierbei bleiben die Außenabmessungen der Aufsatzbacke ähnlich der aus dem Stand der Technik bekannten. Somit kann eine Stufung der Durchmesser­ bereiche für die einzelnen Kombinationen erzielt werden. Diese ist so ausgebildet, dass sie von einem minimalen Durchmesser­ bereich, bei dem sich die Aufsatzbacken eines Spannfutters be­ rühren, bis zu einem Durchmesser größer als dem Nenndurchmesser des Spannfutters reichen. Durch den großen Einsatzbereich des Aufsatzbackensatzes verringert sich die Anzahl der unterschied­ lichen Aufsatzbackensätze, die zum Spannen von Teilen unter­ schiedlicher Durchmesserbereiche bereitzuhalten sind. Da auch Teile gespannt werden können, deren Durchmesser größer ist als der Nenndurchmesser des Spannfutters, kann je nach Einsatzbe­ reich auch auf das nächstgrößere bzw. nächstkleinere Spannfut­ ter verzichtet werden.Through this oriented in the opposite direction location structure, the number of possible combinations between sled and top jaws increased. Here remain the External dimensions of the top jaw similar to that from the prior art Known technology. Thus, the diameter can be graded ranges for the individual combinations can be achieved. This is designed to be of minimal diameter area where the top jaws of a chuck are stir up to a diameter larger than the nominal diameter of the chuck are enough. Due to the large area of application of the Top jaw set reduces the number of difference Lichen top jaw sets for clamping parts under different diameter ranges are available. There too  Parts can be clamped whose diameter is larger than the nominal diameter of the chuck, depending on the application rich also on the next bigger or next smaller chuck ter are waived.

Die Aufsatzbacken können die zu spannenden Teile sowohl von au­ ßen als auch von innen spannen. Die einzelnen radialen Anlage­ strukturen weisen jeweils zwei flankenartige Nebenflächen auf. Diese schließen paarweise einen Winkel ein, der je nach Durch­ messerbereich des zu spannenden Körpers unterschiedlich ist. Eine der in Richtung der Mitte der Aufsatzbacke orientierte An­ lagestruktur schließt einen kleineren Winkel ein als eine nach außen orientierte Anlagestruktur. Hiermit können Teile von in­ nen gespannt werden, wobei der zu spannende Körper die Aufsatz­ backe nur in der Anlagestruktur berührt.The top jaws can be the parts to be clamped both from the outside as well as tension from the inside. The individual radial system structures each have two flank-like secondary surfaces. These enclose an angle in pairs, depending on the diameter knife range of the body to be exciting is different. One of the An oriented towards the center of the top jaw layer structure includes a smaller angle than one behind externally oriented investment structure. Parts of in be stretched, with the body to be stretched the attachment bake only touched in the investment structure.

Mindestens eine radiale Anlagestruktur steht zur Mitte des Spannfutters hin über den Spannschlitten über. Somit können Körper gespannt werden, die das Spannfutter durchqueren.At least one radial investment structure is in the middle of the Chuck over the clamping slide over. So you can Bodies that cross the chuck.

Die Verbindung des Aufsatzbackens mit dem Spannschlitten ist eine formschlüssige Verbindung, die mit Hilfe einer Schraubver­ bindung gesichert ist. Selbstverständlich können unterschied­ liche Arten des Formschlusses, wie z. B. eine Bolzenverbindung oder eine Zahnstange, eingesetzt werden.The connection of the top jaw with the clamping slide is a positive connection, which is made using a screw bond is secured. Of course, can make a difference Liche types of positive locking, such as. B. a bolt connection or a rack can be used.

Die Anlagestruktur des Aufsatzbackens kann u. a. auch eine sphä­ rische, zylindrische oder plane Fläche sein.The system structure of the top jaw can u. a. also a late Rical, cylindrical or flat surface.

Die im Spannfutter zu spannenden Körper können Werkstücke, Werkzeuge oder auch andere Gegenstände sein, die in irgend ei­ ner Weise maschinell manipuliert werden sollen. The bodies to be clamped in the chuck can contain workpieces, Tools or other objects that are in some egg mechanically manipulated.  

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels.Further details of the invention emerge from the sub claims and the following description of a schematic illustrated embodiment.

Fig. 1: Längsschnitt durch eine Aufsatzbacke; Fig. 1: longitudinal section through a top jaw;

Fig. 2: Draufsicht zu Fig. 1; Fig. 2: top view of Fig. 1;

Fig. 3: Detail der Krallen zu Fig. 1; Fig. 3: Detail of the claws to Fig. 1;

Fig. 4-12: Kombinationen zwischen Aufsatzbacke und Spann­ schlitten und Position gegenüber der Spann­ futterrotationsachse. Fig. 4-12: Combinations between top jaw and clamping slide and position in relation to the chuck rotation axis.

Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Längsschnitt und eine Drauf­ sicht auf die Aufsatzbacke (10). Eine derartige Aufsatzbacke ist in der Regel ein austauschbarer Bestandteil eines Spannfut­ ters. Wird beispielsweise ein Keilspannfutter eingesetzt, sitzt die Aufsatzbacke auf einem Spannschlitten, der in einem Spann­ futtergrundkörper - bezogen auf die Spannfutterrotationsachse - in Radialrichtung linear geführt und gelagert ist. Jeder Spann­ schlitten ist mit einer Keilzahnstange gekoppelt, wobei alle Keilzahnstangen eines Spannfutters über eine Getriebe synchron bewegt werden können. Figs. 1 and 2 show a longitudinal section and a plan view of the top jaw (10). Such a top jaw is usually an interchangeable part of a chuck ters. If, for example, a wedge chuck is used, the top jaw is seated on a clamping slide which is linearly guided and supported in the radial direction in a basic chuck body in relation to the chuck rotation axis. Each clamping slide is coupled to a spline rack, whereby all spline racks of a chuck can be moved synchronously via a gear.

Da der maximale Verstellweg der einzelnen Keilzahnstange nur ein Bruchteil des Gesamtverstellweges des Spannschlittens ist, muss der Spannschlitten zur Überbrückung verschiedener Spann­ durchmesser gegenüber der Keilzahnstange entsprechend umgesetzt werden. Beim Umsetzen des Spannschlittens kann auch die Orien­ tierung des Spannschlittens um 180° gedreht werden, vgl. Fig. 9 bis 12. Since the maximum adjustment path of the individual wedge rack is only a fraction of the total adjustment path of the clamping slide, the clamping slide must be implemented accordingly to bridge different clamping diameters compared to the wedge rack. When moving the clamping carriage, the orientation of the clamping carriage can also be rotated by 180 °, cf. Fig. 9 to 12.

Die Aufsatzbacke (10) nach den Fig. 1 bis 3 hat beispiels­ weise annähernd die Form eines Quaders, dessen in Radialrich­ tung orientierte Längsseite länger ist als die in Axialrichtung ausgerichtete Höhe. Die Breite der Aufsatzbacke (10) ist größer als ihre maximale Höhe. Die beiden Stirnseiten (15, 16) der Aufsatzbacke (10) sind keilförmig ausgebildet.The top jaw ( 10 ) according to FIGS. 1 to 3 has, for example, approximately the shape of a cuboid, the longitudinal side of which is oriented in the radial direction is longer than the height aligned in the axial direction. The width of the top jaw ( 10 ) is greater than its maximum height. The two end faces ( 15 , 16 ) of the top jaw ( 10 ) are wedge-shaped.

Zur formschlüssigen Befestigung der Aufsatzbacke auf dem Spann­ schlitten (80), vgl. Fig. 4, hat die Aufsatzbacke (10) einen quaderförmigen Stollen (70), der in eine nutförmige Gegenkon­ tur (84), vgl. Fig. 4, des Spannschlittens (80) eingreift.For the form-fitting attachment of the top jaw on the clamping slide ( 80 ), cf. Fig. 4, the top jaw ( 10 ) has a cuboid stud ( 70 ) which in a groove-shaped Gegenkon structure ( 84 ), see. Fig. 4, the tensioning carriage ( 80 ) engages.

Im Längsschnitt nach Fig. 1 hat die Aufsatzbacke (10) eine Au­ ßenkontur, die zur Schaffung mehrerer radialer und axialer An­ lagestrukturen (17; 51-54) mehrfach gestuft ist.In the longitudinal section of FIG. 1, the top jaw ( 10 ) has an outer contour which is layered several times to create several radial and axial bearing structures ( 17 ; 51-54 ).

Die Stirnseite (16) hat eine erste radial ausgerichtete Anlage­ struktur (17), die aus beispielsweise sieben Krallen (25) be­ steht. In die Aufsatzbacke (10) ist dazu eine Reihe von Nuten so eingearbeitet, dass beispielsweise Krallen (25) mit trapez­ förmigen Querschnitt stehen bleiben. Die Nuten verlaufen hier­ bei sowohl senkrecht zur Radial- (7) als auch senkrecht zur Axialrichtung (8). Alle Krallen (25) haben abgeflachte Kopfzo­ nen und gleichförmige Flanken. Die am anderen Ende der Aufsatz­ backe (10) liegende Stirnseite (15) hat hier keine Krallen.The end face ( 16 ) has a first radially oriented contact structure ( 17 ), which consists, for example, of seven claws ( 25 ). For this purpose, a number of grooves are incorporated in the top jaw ( 10 ) so that, for example, claws ( 25 ) with a trapezoidal cross section remain. The grooves run here both perpendicular to the radial ( 7 ) and perpendicular to the axial ( 8 ) direction. All claws ( 25 ) have flattened head zones and uniform flanks. The end face ( 15 ) lying at the other end of the top jaw ( 10 ) has no claws here.

An die mit Krallen (25) ausgestattete Anlagestruktur (17) schließt sich eine großflächige plane, axiale Anlagestruk­ tur (53) an. Letztere ist normal zur Spannfutterrotations­ achse (3) ausgerichtet. Ihre Fläche beträgt im Ausführungsbei­ spiel ca. 62% der Querschnittsgesamtfläche der Aufsatz­ backe (10). A large, flat, axial system structure ( 53 ) adjoins the system structure ( 17 ) equipped with claws ( 25 ). The latter is aligned normal to the chuck rotation axis ( 3 ). In the exemplary embodiment, their area is approximately 62% of the total cross-sectional area of the top jaw ( 10 ).

An die plane Anlagestruktur (53) grenzt eine zweite radiale An­ lagestruktur (54) an. Diese Struktur ist in dieselbe Radial­ richtung orientiert wie die Stirnfläche (16). Ihre Ausdehnung in der Höhe beträgt ca. nur ein Fünftel der Höhe der Anlage­ struktur (17). Die Anlagestruktur (54) trägt beispielsweise zwei Krallen (61, 65), vgl. Fig. 3. Auch hier haben die Kral­ len (61, 65) im Längsschnitt eine trapezförmige Kontur. Die oberen und untern Flanken (62, 63) der oberen Kralle (61) sind zu einer parallel zur Anlagestruktur (53) verlaufenden Ebene durch die Krallenmitte spiegelsymmetrisch geformt. Die im Längsschnitt sichtbaren Flankenwinkel schließen gegenüber der Ebenen der Anlagestruktur (54) jeweils einen Winkel von 45° ein.A second radial system structure ( 54 ) adjoins the plane system structure ( 53 ). This structure is oriented in the same radial direction as the end face ( 16 ). Their height is only about a fifth of the height of the investment structure ( 17 ). The system structure ( 54 ) carries, for example, two claws ( 61 , 65 ), cf. Fig. 3. Again, the Kral len ( 61 , 65 ) in longitudinal section have a trapezoidal contour. The upper and lower flanks ( 62 , 63 ) of the upper claw ( 61 ) are mirror-symmetrically shaped to a plane running parallel to the contact structure ( 53 ) through the center of the claw. The flank angles visible in the longitudinal section each form an angle of 45 ° with respect to the planes of the contact structure ( 54 ).

Die untere Kralle (65) ist bezüglich ihres in Fig. 3 darge­ stellten Querschnittes asymmetrische ausgebildet. Die der Anla­ gestruktur (53) abgewandte Flanke (66) ist parallel zur Flanke (62) orientiert, während die untere Flanke (67) mit der Ebene der Anlagestruktur (54) einen Winkel von 60° einschließt. Die Köpfe der Krallen (61, 65) sind ebenfalls abgeflacht.The lower claw ( 65 ) is asymmetrical with respect to its cross section shown in FIG. 3. The flank ( 66 ) facing away from the plant structure ( 53 ) is oriented parallel to the flank ( 62 ), while the lower flank ( 67 ) forms an angle of 60 ° with the plane of the plant structure ( 54 ). The heads of the claws ( 61 , 65 ) are also flattened.

Zur Förderung der Zentrierwirkung der Krallen gegenüber dem zu spannenden Objekt, z. B. dem Werkstück, und zur Verbesserung der Abstützwirkung in Umfangsrichtung sind die Krallen in der Mitte ihrer Längsausdehnung eingekerbt. Das Einkerbungsprofil (59) ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 in der Draufsicht ein Kreisabschnitt, dessen Mittelpunkt beispielsweise außerhalb der Krallenhüllflächen liegt. Der Radius der Einkerbung entspricht ungefähr einem Zehntel der Aufsatzbackenbreite.To promote the centering effect of the claws in relation to the object to be tensioned, e.g. B. the workpiece, and to improve the supporting effect in the circumferential direction, the claws are notched in the middle of their longitudinal extent. In the exemplary embodiment according to FIG. 2, the notch profile ( 59 ) is a circular section in plan view, the center of which lies, for example, outside the claw envelope surfaces. The radius of the notch corresponds to approximately one tenth of the top jaw width.

Der Krallenbereich der Anlagestruktur (54) beträgt ca. 37% der Aufsatzbackenbreite. Beiderseits schließen sich an die Anlage­ struktur Nebenflächen (56) an. Die Nebenflächen (56) sind zum einen gegenüber der Anlagestruktur (53) senkrecht ausgerichtet. The claw area of the contact structure ( 54 ) is approximately 37% of the top jaw width. On both sides adjoin the system structure secondary areas ( 56 ). On the one hand, the secondary surfaces ( 56 ) are oriented perpendicular to the contact structure ( 53 ).

Zum anderen schließen sie mit der in Radialrichtung ausgerich­ teten Längsachse des Aufsatzbackens (10) einen Winkel von ca. 62° ein. Die Neigung der Nebenflächen (56) gegenüber der Anla­ gestruktur (54) ist so gewählt, dass die Außenkanten dieser Ne­ benflächen (56) bei einem Hohlkörper mit einem minimalen Boh­ rungsdurchmesser von 61 mm auch dann nicht in der Bohrung des Hohlkörpers zur Anlage kommen, wenn die Krallen (61, 65) beim Spannen bis auf den Nutgrund in den Hohlkörper eingedrungen sind.On the other hand, they enclose an angle of approximately 62 ° with the longitudinal axis of the top jaw ( 10 ) aligned in the radial direction. The inclination of the side surfaces (56) opposite the Appendices gestruktur (54) is selected such that the outer edges mm, this Ne benflächen (56) in a hollow body with a minimum Boh approximate diameter of 61, then do not come into the bore of the hollow body to the plant, if the claws ( 61 , 65 ) have penetrated into the hollow body as far as the groove base.

Eine dritte radiale Anlagestruktur (52) liegt im Bereich ober­ halb der Stirnfläche (15). Sie hat dieselbe Orientierung wie die Stirnfläche (15). Allerdings trägt sie zwei Krallen (68, 69) und ist gegenüber der Stirnfläche (15) - über eine axiale plane Anlagestruktur (51) getrennt - zurückgesetzt. Nach Fig. 5, rechte Abbildung, beträgt der Versatz beispielsweise 11,5 mm, das entspricht ca. einem Zehntel der Aufsatzbacken­ länge.A third radial contact structure ( 52 ) lies in the area above half of the end face ( 15 ). It has the same orientation as the end face ( 15 ). However, it has two claws ( 68 , 69 ) and is set back from the end face ( 15 ) - separated by an axially flat contact structure ( 51 ). According to Fig. 5, right panel, the offset, for example, is 11.5 mm, which corresponds to approximately one-tenth of the top jaws length.

Die radiale Anlagestruktur (52) hat bezüglich der Krallenaus­ bildung den gleichen Aufbau wie die entgegengesetzt auf glei­ cher Höhe angeordnete Anlagestruktur (54). Die Nebenflä­ chen (57) schließen hier einen Winkel von 140° ein. Durch die­ sen Winkel wird die Länge der Krallen (68, 69) so begrenzt, dass letztere beim Spannen von ungehärtetem Material noch genü­ gend tief in dieses eindringen können.The radial system structure ( 52 ) has the same structure with respect to the claw formation as the system structure ( 54 ) which is arranged opposite to one another at the same height. The secondary surfaces ( 57 ) form an angle of 140 ° here. By this sen the length of the claws ( 68 , 69 ) is limited so that the latter can still penetrate deep enough into this when tensioning uncured material.

Eine vierte radiale Anlagestruktur kann nach Fig. 1 im Bereich zwischen den Anlagestrukturen (17) und (54) angeordnet werden. Sie ist hier gestrichelt eingezeichnet. A fourth radial contact structure can be arranged according to FIG. 1 in the area between the contact structures ( 17 ) and ( 54 ). It is shown in dashed lines here.

Die axialen Anlagestrukturen (51, 53) liegen beispielsweise in einer Ebene. Beide Anlagestrukturen (51, 53) weisen Gewindeboh­ rungen (41-43) auf, die normal zu dieser Ebene orientiert sind. In die Gewindebohrungen (41-43) können Gewinde­ stifte (44) als axiale Anschläge für die zu bearbeitenden Kör­ per (5) eingeschraubt werden. Die freien Enden der an einem Körper (5) anliegenden Gewindestifte spannen im Regelfalle eine Ebene auf, die normal zur Spannfutterrotationsachse (3) ausge­ richtet ist.The axial contact structures ( 51 , 53 ) lie, for example, in one plane. Both plant structures ( 51 , 53 ) have tapped holes ( 41-43 ) that are oriented normal to this level. In the threaded holes ( 41-43 ) threaded pins ( 44 ) can be screwed in as axial stops for the body to be machined by ( 5 ). The free ends of the grub screws resting on a body ( 5 ) generally span a plane that is normal to the chuck rotation axis ( 3 ).

Damit auch dünnwandige Ringe als zu spannende Körper (5) prob­ lemlos an dem Gewindestiften (44) zur Anlage kommen können, be­ findet sich in unmittelbarer Nähe jeder Anlagestruktur (52) und (54) jeweils mindestens eine Gewindebohrung (41-43).So that thin-walled rings as bodies to be tensioned ( 5 ) can easily come to rest on the threaded pins ( 44 ), there are at least one threaded hole ( 41-43 ) in the immediate vicinity of each contact structure ( 52 ) and ( 54 ).

Zum Montieren der Aufsatzbacken (10) sind in der in Radialrich­ tung ausgerichteten Mittelebene (18) der Aufsatzbacke (10) bei etwa einem Viertel und bei drei Fünfteln der Länge des Aufsatz­ backens (10) angesenkte Bohrungen (31, 34) angeordnet. Die Länge der Ansenkung (32, 35) beträgt etwa drei Viertel der Höhe des Aufsatzbackens (10). In der Nähe der Bohrung (31) sind die zwei Gewindebohrungen (42, 43) auf Anlagestruktur (13) angeord­ net. Eine dieser Gewindebohrungen (42) befindet sich auf der Mittelebene (18), die andere ist in bezug auf die Bohrung (31) etwa um 135° zur Nebenfläche (56) hin versetzt. Die dritte Ge­ windebohrung (41) ist auf der Anlagestruktur (51) auf der Mit­ telebene (18) der Aufsatzbacke (10) angeordnet.For mounting the jaws (10) in the processing in the radial Rich aligned central plane (18) of the top jaw (10) are arranged at about a quarter and at three-fifths of the length of the top jaw (10) countersunk bores (31, 34). The length of the countersink ( 32 , 35 ) is approximately three quarters of the height of the top jaw ( 10 ). In the vicinity of the bore ( 31 ), the two threaded bores ( 42 , 43 ) on the contact structure ( 13 ) are arranged. One of these threaded bores ( 42 ) is located on the central plane ( 18 ), the other is offset with respect to the bore ( 31 ) by approximately 135 ° to the secondary surface ( 56 ). The third Ge threaded bore ( 41 ) is arranged on the system structure ( 51 ) on the central plane ( 18 ) of the top jaw ( 10 ).

Die Fig. 4 bis 12 zeigen Kombinationen einer Aufsatz­ backe (10) mit einem Spannschlitten (80) und deren Positionen gegenüber der Spannfutterrotationsachse (3). In den Fig. 4 bis 8 werden die aufzuspannenden Körper (5) außen gespannt, während in den Fig. 9 bis 12 die Körper (5) jeweils in zentralen Bohrungen gespannt werden. Als Basis für die Darstel­ lungen dieser Figuren dient ein handelsübliches Keilspannfutter der Baureihe 250. Die Zahl 250 gibt hierbei dem regulären Spannbereich von maximal 250 mm an. FIGS. 4 to 12 show combinations of a top jaw (10) with a clamping slide (80) and their positions relative to the chuck rotational axis (3). In Figs. 4 to 8, the aufzuspannenden body (5) are tensioned outward while to 12, the body (5) are each clamped in central bores in the Fig. 9. A commercial wedge chuck from the 250 series serves as the basis for the depictions of these figures. The number 250 indicates the regular clamping range of maximum 250 mm.

Im Allgemeinen sind in einem Spannfutter drei oder vier gleich­ artige Spannschlitten (80) mit Aufsatzbacken (10) im Einsatz. Zur besseren Übersichtlichkeit ist hier nur jeweils ein Spann­ schlitten (80) mit Aufsatzbacke (10) im bezug auf die Spann­ futterrotationsachse (3) dargestellt.In general, three or four identical clamping slides ( 80 ) with top jaws ( 10 ) are used in a chuck. For better clarity, only one clamping slide ( 80 ) with top jaw ( 10 ) is shown here with respect to the chuck rotation axis ( 3 ).

In den Fig. 9 bis 12 nehmen die Spannschlitten (80) und die Aufsatzbacke (10) jeweils zwei verschiedene Einrichtpositionen ein. Der Spannschlitten kann in einer Innenlage und einer Au­ ßenlage in das Spannfutter eingesetzt werden. Bei der Innen­ lage, vgl. u. a. Fig. 4, ist der Abstand zwischen der Nut (84) und der Spannfutterrotationsachse (3) klein, während er bei der Außenlage, vgl. u. a. Fig. 6 groß ist.In FIGS. 9 to 12, the clamping slide (80) and the top jaw (10) each occupy two different setup positions. The clamping slide can be inserted into the chuck with an inner layer and an outer layer. For the inner layer, cf. inter alia Fig. 4, the distance between the groove (84) and the chuck axis of rotation (3) is small, while at the see backsheet. is large, inter alia, Fig. 6.

Der auf Umschlag montierbare Aufsatzbacken (10) nimmt in Fig. 4 eine sog. Innenspannlage ein. Hier ist die Anlagestruk­ tur (17) zur Spannfutterrotationsachse (3) hin ausgerichtet. U. a. in Fig. 5 ist die Aufsatzbacke (10) in Außenspannlage montiert. Dabei zeigt die Stirnseite (15) zur Spannfutterrota­ tionsachse (3) hin.The top jaws ( 10 ) which can be mounted on the envelope assume a so-called internal clamping position in FIG. 4. Here the system structure ( 17 ) is aligned with the chuck rotation axis ( 3 ). Among others in Fig. 5 the top jaw ( 10 ) is mounted in the external clamping position. The front ( 15 ) shows the chuck rotation axis ( 3 ).

Zur Verdeutlichung des jeweiligen Spannbereiches einer Lagekom­ bination sind in den Fig. 4 bis 12 jeweils in der linken Ab­ bildung der maximale Gesamtverstellwegposition dargestellt, während die jeweils rechte Abbildung die jeweils minimale Ge­ samtverstellwegposition zeigt.To illustrate the respective clamping range of a position combination, FIGS . 4 to 12 each show the maximum total adjustment position in the left image, while the respective right illustration shows the minimum total adjustment position.

Die Fig. 4 zeigt die Lagekombination für den kleinsten Außen­ spannbereich. Der Spannschlitten (80) und die Aufsatzbacke (10) sind in der Innenlage und Innenspannlage dargestellt. Hierbei steht die Anlagestruktur (17) so über den Spannschlitten (80) über, dass bei einem Spannfutter mit zentraler Durchgangsboh­ rung auch Stangenmaterial gespannt werden kann, das auf seinem Transportweg durch das Spannfutter hindurchbewegt wird. Der Spannbereich beträgt in Fig. 1 beispielsweise 0-96 mm. Fig. 4 shows the position combination for the smallest outside clamping area. The clamping slide ( 80 ) and the top jaw ( 10 ) are shown in the inner position and inner clamping position. The system structure ( 17 ) projects over the clamping slide ( 80 ) in such a way that, in the case of a chuck with a central through hole, rod material can also be clamped, which is moved through the chuck on its transport path. The clamping range in FIG. 1 is, for example, 0-96 mm.

In der Fig. 5 befindet sich gegenüber der Fig. 4 die Aufsatz­ backe (10) in der Außenspannlage. Der Körper (5) liegt hier u. a. an der Anlagestruktur (52) an. Der Spannbereich beträgt z. B. 23-83 mm.In FIG. 5, compared to FIG. 4, the top jaw ( 10 ) is in the external clamping position. The body ( 5 ) lies here against the plant structure ( 52 ), among other things. The span is z. B. 23-83 mm.

Nach Fig. 6 ist der Spannschlitten (80) gegenüber der Fig. 5 in Außenlage positioniert. Der Spannbereich beträgt beispiels­ weise 47-143 mm.According to FIG. 6, the tensioning slide ( 80 ) is positioned in the outer position compared to FIG. 5. The clamping range is, for example, 47-143 mm.

In Fig. 7 haben der Spannschlitten (80) und die Aufsatzba­ cke (10) die gleiche Ausrichtung wie in Fig. 4. Allerdings liegt der zu aufzuspannende Körper (5) u. a. an der Anlagestruk­ tur (54) an. Hier ergibt sich ein Spannbereich von 147- 243 mm.In Fig. 7, the clamping slide ( 80 ) and the top jaw ( 10 ) have the same orientation as in Fig. 4. However, the body to be clamped ( 5 ) is due, inter alia, to the system structure ( 54 ). This results in a clamping range of 147-243 mm.

Den Maximalspannbereich von 208-303 mm für Außenaufspannungen zeigt Fig. 8. Hier nehmen der Spannschlitten (80) und die Auf­ satzbacke (10) die Außenlage und die Außenspannlage ein. Mit dieser Lagekombination wird der übliche Spannbereich um 53 mm überschritten. Fig. 8 shows the maximum clamping range of 208-303 mm for external clamping . Here, the clamping slide ( 80 ) and the top jaw ( 10 ) assume the external position and the external clamping position. With this position combination, the usual clamping range is exceeded by 53 mm.

Die nächsten vier Figuren zeigen die Lagekombinationen von Spannschlitten (80) und Aufsatzbacke (10) für Innenaufspan­ nungen.The next four figures show the position combinations of the clamping slide ( 80 ) and top jaw ( 10 ) for internal clamping.

Den Minimalbereich von 61-163 mm zeigt Fig. 9. In diesen Ab­ bildungen befindet sich der Spannschlitten (80) in der Innenlage und die Aufsatzbacke (10) in der Außenspannlage. Der auf­ zuspannende Körper (5) liegt u. a. an der Anlagestruktur (54) an.The minimum range of 61-163 mm is shown in Fig. 9. In these images, the clamping slide ( 80 ) is in the inner position and the top jaw ( 10 ) in the outer clamping position. The body ( 5 ) that is to be clamped lies, among other things, against the contact structure ( 54 ).

In Fig. 10 ist der Spannschlitten (10) gegenüber Fig. 9 in der Außenlage dargestellt. Es ergibt sich ein Spannbereich von beispielsweise 121-223 mm.In Fig. 10, the clamping slide ( 10 ) compared to Fig. 9 is shown in the outer position. The clamping range is, for example, 121-223 mm.

Nach Fig. 11 befinden sich der Spannschlitten (80) und die Aufsatzbacke (10) in der aus Fig. 4 bekannten Lagekombination. Allerdings liegt der Körper (5) z. B. an der Anlagestruktur (52) an. Der Innenspannbereich beträgt dadurch z. B. 221-323 mm.According to FIG. 11 are the clamping slide (80) and the top jaw (10) in that of Fig. 4 known position combination. However, the body ( 5 ) z. B. on the investment structure ( 52 ). The inner clamping area is z. B. 221-323 mm.

Die Fig. 12 zeigt den Maximalinnenspannbereich von 281- 383 mm. Hier nimmt der Spannschlitten (80) gegenüber Fig. 11 die Außenlage ein. Mit Hilfe dieser Lagekombination wird der übliche Spannbereich um 133 mm überschritten. Fig. 12 shows the maximum internal clamping range of 281-383 mm. Here, the tension slide ( 80 ) takes the outer position compared to FIG. 11. With the help of this position combination, the usual clamping range is exceeded by 133 mm.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

33

Spannfutterrotationsachse
Chuck rotation axis

55

Körper, Werkstück
Body, workpiece

77

Radialrichtung
radial direction

88th

Axialrichtung
axially

1010

Aufsatzbacke
Aufsatzbacke

1515

Stirnseite
front

1616

Stirnseite mit Krallen
Front with claws

1717

Anlagestruktur, radial
Investment structure, radial

1818

Mittelebene
midplane

2525

Krallen
claw

3131

Bohrung, angesenkt
Drilled hole, countersunk

3232

Ansenkung
countersink

3434

Bohrung, angesenkt
Drilled hole, countersunk

3535

Ansenkung
countersink

4141

Gewindebohrung
threaded hole

4242

Gewindebohrung
threaded hole

4343

Gewindebohrung
threaded hole

4444

Anschlagelement, Gewindestift
Stop element, grub screw

5151

Anlagestruktur, axial
Investment structure, axial

5252

Anlagestruktur, radial
Investment structure, radial

5353

Anlagestruktur, axial
Investment structure, axial

5454

Anlagestruktur, radial
Investment structure, radial

5555

zentrale Zone
central zone

5656

Nebenflächen zu (Secondary areas to (

5454

)
)

5757

Nebenflächen zu (Secondary areas to (

5252

)
)

5959

Einkerbungsprofil
indentation profile

6161

obere Kralle
upper claw

6262

obere Flanke der obere Kralle
upper flank of the upper claw

6363

untere Flanke der obere Kralle
lower flank of the upper claw

6565

untere Kralle
lower claw

6666

obere Flanke der untere Kralle
upper flank of the lower claw

6767

untere Flanke der untere Kralle
lower flank of the lower claw

6868

obere Kralle zu (upper claw too (

5252

)
)

6969

untere Kralle zu (lower claw too (

5252

)
)

7070

Stollen
stollen

8080

Spannschlitten
clamping slide

8484

nutförmige Gegenkontur, Nut
groove-shaped counter contour, groove

Claims (7)

1. Aufsatzbacken für Spannfutter, formschlüssig und umschlagbar verbunden mit einem Spannschlitten, mit mindestens zwei radia­ len und mindestens zwei axialen Anlagestrukturen, wobei die ra­ dialen Strukturen tiefengestaffelt sind, während die axialen Strukturen höhengestaffelt sind und wobei mindestens zwei in die gleiche Radialrichtung orientierte Anlagestrukturen höhen­ versetzt zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine in die entgegengesetzt zur vorgenannten Radialrichtung orientierte Anlagestruktur (52) an eine axial orientierte Anlagestruktur (51) angrenzt.1. Top jaws for chucks, positively and reversibly connected with a clamping slide, with at least two radial and at least two axial bearing structures, the radial structures being staggered in depth, while the axial structures are staggered in height, and at least two bearing structures oriented in the same radial direction are arranged offset from one another, characterized in that at least one bearing structure ( 52 ) oriented in the opposite direction to the aforementioned radial direction is adjacent to an axially oriented bearing structure ( 51 ). 2. Aufsatzbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radial orientierten Anlagestrukturen (52, 54), die an axi­ ale Anlagestrukturen (51, 53) angrenzen, paarweise zwei einen Winkel einschließende flankenartige Nebenflächen (56, 57) auf­ weisen, wobei eine zur Mitte der Aufsatzbacke (10) orientierte Anlagestruktur (54) einen kleineren Winkel einschließt als eine nach außen orientierte Anlagestruktur (52).2. Top jaws according to claim 1, characterized in that the radially oriented contact structures ( 52 , 54 ) which adjoin axial contact structures ( 51 , 53 ) in pairs have two flank-like secondary surfaces ( 56 , 57 ) including an angle, one of which to the center of the top jaw ( 10 ) oriented contact structure ( 54 ) encloses a smaller angle than an outward oriented contact structure ( 52 ). 3. Aufsatzbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der radialen Anlagestrukturen (17) zur Rota­ tionsachse (3) des Spannfutters hin über den Spannschlit­ ten (80) übersteht. 3. Top jaws according to claim 1, characterized in that at least one of the radial contact structures ( 17 ) to the rotation axis ( 3 ) of the chuck out over the Spannschlit th ( 80 ). 4. Aufsatzbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle axialen Anlagestrukturen (51, 53) plane Flächen sind.4. Top jaws according to claim 1, characterized in that all axial contact structures ( 51 , 53 ) are flat surfaces. 5. Aufsatzbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei axiale Anlagestrukturen (51, 53) einer Aufsatz­ backe (10) in einer Ebene liegen.5. top jaw according to claim 1, characterized in that at least two axial bearing structures ( 51 , 53 ) of a top jaw ( 10 ) lie in one plane. 6. Aufsatzbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche einer der axialen Anlagestrukturen (51, 53) mindes­ tens 60% der Gesamtquerschnittsfläche der Aufsatzbacke (10) be­ trägt.6. Top jaws according to claim 1, characterized in that the area of one of the axial contact structures ( 51 , 53 ) carries at least 60% of the total cross-sectional area of the top jaw ( 10 ). 7. Aufsatzbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei axiale Anlagestrukturen (51, 53) einer Aufsatz­ backe (10) jeweils mindestens eine normal zur axialen Anlage­ struktur (51, 53) orientierte Gewindebohrung (41-43) zur Auf­ nahme von Anschlagelementen (44) aufweisen.7. top jaw according to claim 1, characterized in that at least two axial bearing structures ( 51 , 53 ) of a top jaw ( 10 ) each have at least one normal to the axial bearing structure ( 51 , 53 ) oriented threaded bore ( 41-43 ) for receiving Have stop elements ( 44 ).
DE2000135406 2000-07-19 2000-07-19 Top jaw for chucks Revoked DE10035406C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000135406 DE10035406C2 (en) 2000-07-19 2000-07-19 Top jaw for chucks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000135406 DE10035406C2 (en) 2000-07-19 2000-07-19 Top jaw for chucks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10035406A1 true DE10035406A1 (en) 2002-02-14
DE10035406C2 DE10035406C2 (en) 2002-07-18

Family

ID=7649645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000135406 Revoked DE10035406C2 (en) 2000-07-19 2000-07-19 Top jaw for chucks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10035406C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159068A1 (en) * 2001-12-01 2003-06-12 Daimler Chrysler Ag Chuck for working on thin workpieces has grip profiles on inner face of jaws
DE10244391A1 (en) * 2002-09-24 2004-04-01 Volkswagen Ag Method for operating a direct injection internal combustion engine
WO2012153025A1 (en) * 2011-05-12 2012-11-15 Renault S.A.S. Clamping chuck

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903520U1 (en) * 1999-02-26 1999-05-27 Forkardt Gmbh Jaw

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903520U1 (en) * 1999-02-26 1999-05-27 Forkardt Gmbh Jaw

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159068A1 (en) * 2001-12-01 2003-06-12 Daimler Chrysler Ag Chuck for working on thin workpieces has grip profiles on inner face of jaws
DE10244391A1 (en) * 2002-09-24 2004-04-01 Volkswagen Ag Method for operating a direct injection internal combustion engine
WO2012153025A1 (en) * 2011-05-12 2012-11-15 Renault S.A.S. Clamping chuck
FR2975026A1 (en) * 2011-05-12 2012-11-16 Renault Sa TIGHTENING CHUCK

Also Published As

Publication number Publication date
DE10035406C2 (en) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126432B2 (en) Milling tool
DE2813379A1 (en) CLAMPING DEVICE
DE1109485B (en) Adjustable device for holding the clamping jaws of lathe chucks while they are being straightened
DE3737322C2 (en)
DE10250040A1 (en) Reamer and cutting tool therefor
DE202013012214U1 (en) Adjustable dowel gauge
DE102011106679B3 (en) Automatic leveling shoe for aligning e.g. shaping machine, has anchoring elements provided in base plate and top plate such that rotation of screw jack makes displacement of wedge element relative to top plate and base plate
DE10035406C2 (en) Top jaw for chucks
WO2007048467A1 (en) Tool holder
DE3232495C2 (en) Device for supplying coolant to rotating cutting tools provided with coolant channels for metal cutting, in particular drilling tools
CH652951A5 (en) BORING TOOL AND FLATCHING TOOL.
DE2218637A1 (en) CHUCK
DE10050533A1 (en) Method for mounting servo cylinder with either orientation has a threaded insert sleeve with clamping flange for mounting bolt
DE3215794C2 (en) Jig
DE2843778C3 (en) Drilling tool
WO2007003060A1 (en) Chuck and rotary orienting device
AT396765B (en) CLAMPING HAND FOR CLAMPING PARTICULARLY CYLINDRICAL OR TUBULAR WORKPIECES
DE3915893C2 (en)
CH695549A5 (en) Electric power tool with a coupled to a tool holder drive spindle.
DE1552502B2 (en)
DE2460279C2 (en) Either right or left cutting grooving or parting tool
DE515505C (en) Drill chuck, the jaws of which are moved by two flat thread disks
DE8335033U1 (en) Coupling device
DE3448009A1 (en) Workpiece-holder and tool-holder arrangement for machining work
EP0033531A1 (en) Clamping jaw for clamping workpieces at a straight angle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: FELDPAUSCH, BAERBEL, 35108 ALLENDORF, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation