DE10034683C1 - Kompakte Solaranlage zur Brauchwassererwärmung - Google Patents
Kompakte Solaranlage zur BrauchwassererwärmungInfo
- Publication number
- DE10034683C1 DE10034683C1 DE10034683A DE10034683A DE10034683C1 DE 10034683 C1 DE10034683 C1 DE 10034683C1 DE 10034683 A DE10034683 A DE 10034683A DE 10034683 A DE10034683 A DE 10034683A DE 10034683 C1 DE10034683 C1 DE 10034683C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- absorber
- heat transfer
- transfer medium
- solar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D17/00—Domestic hot-water supply systems
- F24D17/0015—Domestic hot-water supply systems using solar energy
- F24D17/0021—Domestic hot-water supply systems using solar energy with accumulation of the heated water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/30—Solar heat collectors using working fluids with means for exchanging heat between two or more working fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/50—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/70—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
- F24S10/75—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
- F24S10/753—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S50/00—Arrangements for controlling solar heat collectors
- F24S50/80—Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S60/00—Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
- F24S60/30—Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S90/00—Solar heat systems not otherwise provided for
- F24S90/10—Solar heat systems not otherwise provided for using thermosiphonic circulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/70—Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/44—Heat exchange systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung, welche einen Sonnenkollektor (1), einen Absorber (2) und einen Wärmespeicher (6) umfasst. Der Absorber (2) ist einerseits der Strahlung der Sonne ausgesetzt und andererseits durch ein Wärmeträgermedium (WM) beaufschlagt, welches dem konvektiven Wärmetransport in den Wärmespeicher (6) dient. Der Wärmespeicher (6) ist ein Schichtspeicher mit einem integrierten von Brauchwasser (B) durchströmten Wäremtauscher (18). Eine untere Verteilerkammer (7) ist vorgesehen, um kaltes Wärmeträgermedium (WM1) dem Absorber (29 zuzuführen. Erwärmtes Wärmeträgermedium (WM2) wird vom Absorber (2) über eine obere Sammelkammer (8) abgeführt. Die Verteilerkammer (7) und die Sammelkammer (8) sind gegen Sonneneinstrahlung durch eine Isolierung (15) geschützt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung gemäß den
Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung bestehen aus einem Sonnenkollektor,
der mittels eines Absorbers bzw. einer schwarzen Absorptionsfläche die Strahlung
der Sonne in fühlbare Wärme umwandelt, einem Wärmeträgermedium, das die Ab
sorptionsfläche kühlt und dem konvektiven Wärmetransport dient, sowie aus einer
Wärmespeichereinheit, aus der das Brauchwasser direkt oder mit Hilfe eines Wär
metauschers entnommen wird. Zusätzliche Bestandteile des Wärmeträgerkreislaufs
sind das verbindende Rohrleitungssystem mit den erforderlichen Armaturen sowie
regelungstechnische Einrichtungen. Zu allen Teilkomponenten gibt es heute gängige
Ausführungen. Bestimmte Detailprobleme führen jedoch zu technischen Lösungen,
die aufwendig und damit kostenintensiv sind, wodurch die Solartechnik noch keine
breite Anwendung in der technischen Gebäudeausrüstung gefunden hat.
Insbesondere bei der Anordnung des Wärmespeichers im Keller eines Hauses ver
ursachen lange Rohrleitungswege und der notwendige Einsatz einer Pumpeneinheit
zusätzliche Investitions- und Betriebskosten. Desweiteren fällt, insbesondere bei
Nachrüstungen, ein erheblicher Montageaufwand an.
Beim Einsatz sogenannter Thermosiphonanlagen versucht man diesem Nachteil zu
begegnen. Dabei wird der Wärmespeicher auf dem Dach, oberhalb des Kollektors,
angeordnet, wobei das Wärmeträgermedium infolge natürlicher Konvektion zirkuliert.
Infolge dessen kann auf eine Pumpe und lange Rohrleitungswege verzichtet werden.
Jedoch ist auch die Anordnung des separaten Speichers im oberen Dachbereich
noch mit erheblichem Montageaufwand verbunden. Wird der Speicher sichtbar auf
der Dacheindeckung montiert, so wird zusätzlich die Optik des Gebäudedachs
nachteilig beeinflusst.
Um noch einfachere Bauprinzipien zu realisieren, werden sogenannte Speicherkol
lektoren eingesetzt. In der EP 0 208 691 B1 wird ein solcher Speicherkollektor be
schrieben, bei dem die Absorptionsfläche eine Seitenwand des Speichertanks bildet.
Bei anderen Bauarten befindet sich der als Speicher ausgebildete Absorber im
Brennpunkt eines parabolisch gekrümmten Reflektors. Die Einspeicherung der
Wärme erfolgt bei diesen direkt beheizten Speichern durch Wärmeleitung innerhalb
des flüssigen Wärmeträgers und nicht durch eine Strömungsbewegung. Ungünstig
ist hierbei, dass der Speicher nicht isoliert werden kann und somit, insbesondere
nachts, höhere Wärmeverluste auftreten.
Aus der EP 0 574 954 A2 ist ein Speicherkollektor bekannt, bei dem zur Vermeidung
des vorgenannten Nachteils zwischen dem Kollektor und dem darunter befindlichen
Speicher eine Wärmedämmschicht angeordnet ist. Da die Wärme nunmehr nicht
durch einen Leitungsvorgang in den Speicher gelangen kann, wird das als Wärme
träger verwendete Brauchwasser mit Hilfe des, durch entsprechende Regelarmatu
ren geminderten, Rohrleitungsdruckes aus dem Kollektor in den unter Atmosphären
druck stehenden Speicher gedrückt. Denkbar wäre hier auch der Einsatz einer Zir
kulationspumpe. Wesentlich ist jedoch, dass bei diesen Bauweisen zur Wärmeein
speicherung eine Zwangsströmung unter Verwendung von Fremdenergie und oder
Regelarmaturen notwendig sind.
In der DE 37 06 196 A1 wird ein Warmwasserbereiter in Form eines Sonnenkollek
tors beschrieben, der über keinen Wärmeträgerkreislauf verfügt und das in Rohrschlangen
befindliche Brauchwasser direkt erwärmt. Bei mangelnder Brauchwasser
abnahme wird die absorbierte Wärme in einem sog. Phasenwechselspeicher weiter
geleitet und dort als latente Wärme eingespeichert. Wesentliches Merkmal hierbei ist,
dass der Wärmetransport ausschließlich infolge Leitung erfolgt.
Nachteilig bei allen vorgenannten Systemen ist die Tatsache, dass bei ausreichender
Sonneneinstrahlung und mangelnder Wärmeabnahme aus dem System die Absorp
tionsflächen der Kollektoren Temperaturen bis oberhalb 200°C erreichen können, so
dass die üblicherweise verwendeten flüssigen Wärmeträgermedien auf Wasserbasis
vor einem möglichen Sieden geschützt werden müssen. Dies kann nur durch eine
ausreichende Druckhaltung im Wärmeträgerkreislauf gewährleistet werden. Die
druckfeste Ausführung der Komponenten wiederum führt zu aufwendigen und damit
teuren Konstruktionen.
Dies äußert sich besonders bei der Ausführung der gängigen Kollektortypen. In Va
kuumröhren- oder Flachkollektoren wird die Absorptionsfläche mit Hilfe einiger weni
ger Kanäle gekühlt, durch die das unter Druck stehende Wärmeträgermedium strömt.
Damit auch Wärme von den weiter vom Kühlkanal entfernten Punkten der Absorp
tionsfläche abgeführt werden kann, muss folglich zwischen diesen und dem Kühlme
dium ein erheblicher Temperaturgradient bestehen. Hohe Temperaturen der Absorp
tionsfläche wiederum führen aber zu hohen Konvektions- und Strahlungswärmever
lusten und damit zu schlechteren Wirkungsgraden.
Der Erfindung liegt daher ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde,
eine kompakte konstruktiv verbesserte und in ihrer Wirkfunktion einfachere Solaran
lage zu entwickeln, die preisgünstig herzustellen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einer Solaranlage gemäß
Anspruch 1.
Kernpunkt der Erfindung bildet die Maßnahme, dass der Wärmespeicher ein
Schichtspeicher ist mit einem integrierten, von Brauchwasser durchströmten Wär
metauscher. Der Schichtspeicher ist mit einer kaltes Wärmeträgermedium dem Ab
sorber zuführenden unteren Verteilerkammer sowie mit einer das erwärmte Wärme
trägermedium vom Absorber abführenden oberen Sammelkammer verbunden.
Zumindest die Sammelkammer ist gegen Sonneneinstrahlung isoliert. Unter
Schichtspeicher wird ein Wärmespeicher verstanden, in dem abhängig von der
geodätischen Höhe Wärme mit unterschiedlichen Temperaturniveaus eingespeichert
ist. Dadurch, dass zumindest die Sammelkammer isoliert ist und nicht durch die
Sonneneinstrahlung beheizt wird, ist die dortige Temperatur des
Wärmeträgermediums bei Sonneneinstrahlung immer kleiner als die
Mediumtemperatur, die mit dem Absorber bzw. der Absorptionsfläche in Kontakt
steht und diesen kühlt. Hierdurch wird eine natürliche Konvektionsströmung des
Wärmeträgermediums zwischen Absorber und Wärmespeicher angeregt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Weiterentwicklungen des grundsätzlichen Erfin
dungsgedankens bilden Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 10.
Eine kompakte Bauweise ist durch die Anordnung des Schichtspeichers unterhalb
der Absorberfläche möglich, wobei der Schichtspeicher mit der Absorberfläche eine
feste Einheit bildet. Die einfache Wirkfunktion ist dadurch gegeben, dass die
Einspeicherung der Wärme in den Wärmespeicher ausschließlich durch natürliche
Konvektion erfolgt, wobei auf jegliche Hilfsmittel zur Ingangsetzung,
Aufrechterhaltung oder Regelung der Konvektionsströmung verzichtet wird. Bei einer
solchen Anordnung ist selbst bei mäßiger Sonneneinstrahlung eine natürliche
Konvektion des Wärmeträgermediums in ausreichender Größenordnung gegeben,
sogar noch bei sehr flachen Neigungswinkeln der Anlage gegenüber der
Horizontalen (< 20°). Weiteres Merkmal der einfachen Wirkfunktion ist die Tatsache,
dass bei fehlender oder unzureichender Sonneneinstrahlung die natürliche
Konvektion zum Stillstand kommt, aber nicht umgekehrt abläuft und es so nicht zu
einer ungewollten Wärmeentladung des Wärmespeichers an die Umgebung kommen
kann. Dazu bedarf es lediglich einer speziellen Ausgestaltung der oberen
Mediumsammel- und/oder der unteren Mediumverteilkammer. Die einfache
Wirkfunktion ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher als
Schichtspeicher wirkt und das Brauchwasser erst bei Bedarf nach dem Durchlaufer
hitzerprinzip in einem Wärmetauscher, der sich im Wärmespeicher befindet, erwärmt
wird. Damit wird der Aufwand für verbindende Rohrleitungen, Isolierungen und Stütz
konstruktionen minimiert, Pumpen und Armaturen entfallen. Auch der Montageauf
wand reduziert sich erheblich, da nur noch ein kompaktes Bauteil auf dem Dach an
gebracht werden muss. Aus optischen Gründen kann die kompakte Einheit auch in
die Dachhaut eingelassen werden.
Verwendet man als Wärmeträgermedium z. B. ein Thermalöl oder Diethylenglycol,
also Flüssigkeiten deren Siedepunkt bei Atmosphärendruck größer als 250°C ist, so
kann der Solarkreislauf drucklos ausgeführt werden. Dies führt zur Materialeinspa
rung bei der Ausführung des Wärmespeichers und des Sonnenkollektors. Auf Druck-
oder Berstsicherungen kann verzichtet werden. Dadurch lassen sich ebenfalls die
Herstellkosten reduzieren.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Unterseite des Absorbers vollständig mit
dem Wärmeträgermedium benetzt. Speziell die Ausführung der gekühlten Absorp
tionsfläche wird einfacher und gleichzeitig wirkungsvoller. Auf die Ausgestaltung von
druckfesten Kühlkanälen kann verzichtet werden, wodurch eine ganzflächige Küh
lung der Absorptionsfläche möglich wird. So kann die mittlere Temperatur der Fläche
geringer gehalten werden als bei einer nur lokalen Kühlung, wodurch auch die Wär
meverluste an die Umgebung geringer werden. Dieser Effekt kann durch eine Ver
besserung des Wärmeübergangs noch gesteigert werden. Hierzu dienen Kühlrippen
oder auf der Unterseite profilierte Absorberplatten. Bereits ein Aufrauhen der Unter
seite des Absorbers kann den Wärmeübergang auf das Wärmeträgermedium
verbessern.
Eine besonders einfache Ausführung ergibt sich dann, wenn ein Teil des Gehäuses
des Wärmespeichers als Absorptionsfläche ausgebildet wird. Absorber und Wärme
speicher bilden dann eine Baueinheit, wobei ein Isolierblock innerhalb des Wärme
speichers als Absorberisolierung angeordnet ist. Obere Sammel- sowie untere Ver
teilkammer bilden Bestandteil der Baueinheit und werden abgegrenzt durch den in
nenliegenden Isolierblock. Dieser verhindert Wärmeleitungsverluste aus dem Wär
mespeicher hinaus durch die Absorptionsfläche nach außen. Auch bei diesem ex
trem einfachen Anlagenaufbau werden die o. a. Vorteile beibehalten.
Um die Speicherkapazität des Wärmespeichers bei gleichen Abmessungen deutlich
zu steigern, ist vorgesehen, sog. Schmelzspeichereinheiten zu integrieren. Dabei
befinden sich im Wärmespeicher eine oder mehrere Kammern, die vom Wärmeträ
germedium umgeben und mit niedrig schmelzendem Feststoff gefüllt sind. Hierfür
werden Feststoffe ausgewählt, wie z. B. Phenol, Diphenylamin oder Naphtalin, deren
Schmelzpunkte je nach Auslegungsbedingungen der Solaranlage zwischen 40°C
und 80°C liegen, also im Bereich des Brauchwassertemperaturniveaus. Bei Ausnutzung
der Schmelzwärme dieser Feststoffe lässt sich der einspeicherbare Wärmein
halt auf das 3- bis 4-fache steigern.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Temperaturniveau des Wärmeträgerme
diums mit steigender eingespeicherter Sonnenwärme nicht proportional steigt, son
dern durch die konstanten Temperaturbedingungen beim Schmelzen des Feststoffs
auch weitestgehend konstant bleibt. Dies hat den positiven Effekt, dass das im Wär
metauscher erzeugte Brauchwassertemperaturniveau ebenfalls über einen weiten
Bereich des Speicherenergieinhalts gleich bleibt.
Nicht zwingend aber zweckmäßig ist vor dem Absorber eine Abdeckung, beispiels
weise eine Glasabdeckung oder eine Isolierglasscheibe, vorgesehen. Zwischen Ab
deckung und Absorber bzw. Absorptionsfläche kann ferner ein Zwischenraum aus
gebildet sein, der gasgefüllt oder gegebenenfalls auch evakuiert sein kann.
In sonnenreichen Jahreszeiten oder Regionen besteht eine ergänzende Möglichkeit
der Temperaturregelung für das erzeugte Brauchwasser auch darin, die eingespei
cherte Sonnenwärme durch einen optischen Filter zu begrenzen. Dazu wird eine
lichtdurchlässige Abdeckung der Absorptionsfläche aus zwei polarisierenden Schei
ben gebildet, von der die obere gegen die untere verdrehbar angeordnet ist.
Falls die Witterungsbedingungen es erforderlich machen, kann eine Wärmeeinlage
rung in dem Wärmespeicher erfolgen. Hierzu ist im Wärmespeicher eine von außen
beheizbare Zusatzheizung vorgesehen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausfüh
rungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Solaranlage,
Fig. 2a und 2b einen Längs- und einen Querschnitt einer Solaranlage mit
ganzflächig gekühltem Absorber,
Fig. 3a und 3b einen Längs- und einen Querschnitt einer weiteren Ausführungs
form einer Solaranlage,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Schmelzspeichereinheit und
Fig. 5a und 5b technisch vereinfacht eine Solaranlage mit Filteranordnung zur
Regulierung des Lichteinfalls.
In allen Zeichnungen tragen einander entsprechende Bauteile die gleichen Bezugs
zeichen.
Fig. 1 zeigt den Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Solaranlage. Die So
laranlage umfasst einen Sonnenkollektor 1 mit einem Absorber 2 und ist gegenüber
der Horizontalen H um einen Winkel α angestellt. Möglich ist es grundsätzlich auch,
einen Sonnenkollektor 1 geneigt im Gehäuse einer Solaranlage anzuordnen.
Der Absorber 2 ist einerseits mit seiner Absorptionsfläche 3 der Strahlung der Sonne
ausgesetzt und andererseits durch ein Wärmeträgermedium WM beaufschlagt.
Hierzu sind auf der Unterseite 4 des Absorbers 2 Kühlkanäle 5 vorgesehen, durch
die das Wärmeträgermedium WM geleitet wird. Hierbei nimmt das Wärmeträgerme
dium WM Wärme vom Absorber 2 auf und transportiert diese in einen Wärmespei
cher 6. Der Wärmespeicher 6 ist mit dem Wärmeträgermedium WM gefüllt. Bei dem
Wärmespeicher 6 handelt es sich um einen Schichtspeicher, in dem abhängig von
der geodätischen Höhe Wärme in unterschiedlichen Temperaturniveaus einspei
cherbar ist. Der Wärmespeicher 6 ist mit einer kaltes Wärmeträgermedium WM1 dem
Absorber 2 zuführenden unteren Verteilerkammer 7 und mit einer das erwärmte
Wärmeträgermedium WM2 vom Absorber 2 abführenden oberen Sammelkammer 8
verbunden. Hierzu bilden die Kühlkanäle 5 untereinander und über Verbindungslei
tungen 9, 10 mit der Verteilerkammer 7 und der Sammelkammer 8 einen Wärmeträ
gerkreislauf. Durch eine vor dem Absorber 2 angeordnete lichtdurchlässige
Abdeckung 11 wird ein trennender Zwischenraum 12 geschaffen. Auf diese Weise
werden Wärmeverluste an die Umgebung begrenzt.
Die Unterseite 4 des Absorbers 2 ist durch eine Absorberisolierung 13 vor Wärme
verlusten geschützt. Unterhalb des Absorbers 2 und der Absorberisolierung 13 befin
det sich der in eine Isolierung 14 eingebettete Wärmespeicher 6. Auch die Verteiler
kammer 7 und die Sammelkammer 8 sind von einer Isolierung 15 umgeben, so dass
sie der äußeren Sonneneinstrahlung entzogen sind. Die Isolierung 15 dämmt auch
die Rückseite des Wärmespeichers 6 ab. Man erkennt ferner, dass zwischen der
Absorberisolierung 13 und der Isolierung 14 ein Hohlraum 16 vorhanden ist.
Auch wenn in der Fig. 1 nicht dargestellt, kann die Solaranlage auch ohne eine
Isolierung der unteren Verteilerkammer 7 ausgeführt sein, so dass nur die
Sammelkammer 8 gegenüber der Sonneneinstrahlung geschützt ist.
Zur Entlüftung und Wärmeausdehnung des Wärmeträgermediums WM ist ein Aus
dehnungsgefäß 17 an den Wärmeträgerkreislauf angeschlossen.
Dadurch, dass die Sammelkammer 8, sowie bei dieser Ausführungsform auch die
Verteilerkammer 7 und die Verbindungsleitungen 9, 10 sich innerhalb einer Isolierung
13, 14, 15 befinden und nicht durch die Sonneneinstrahlung beheizt werden, ist die
dortige Temperatur des Wärmeträgermediums bei Sonneneinstrahlung immer kleiner
als die Mediumtemperatur in den Kühlkanälen 5, wodurch eine natürliche
Konvektionsströmung des Wärmeträgermediums WM zwischen Absorber 2 und
Wärmespeicher 6 angeregt wird.
Die durch die Sonneneinstrahlung aufgeheizte Absorberfläche 3 gibt Wärme an das
auf der Unterseite 4 in den Kühlkanälen 5 strömende Wärmeträgermedium WM ab.
Es kommt zu einer Strömung und das erwärmte Wärmeträgermedium WM2 gelangt
über die Sammelkammer 8 und die Verbindungsleitung 10 in den Wärmespeicher 6.
Die entwickelte Wärme kann mit einem günstigen Wirkungsgrad zur Wärmebereitung
genutzt werden. Hierzu ist im Wärmespeicher 6 ein Wärmetauscher 18 mit einem
unteren Kaltwassereintritt 19 und einem oberen Warmwasseraustritt 20 vorgesehen.
Infolge der Strömung wird die Wärme im Wärmespeicher 6 als Temperaturschich
tung eingelagert und über den Wärmetauscher 18 als Nutzwärme an das unter Lei
tungsdruck stehende Brauchwasser B über den Kaltwassereintritt 19 und den Warm
wasseraustritt 20 abgegeben.
Kehren sich die Temperaturverhältnisse infolge mangelnder Sonneneinstrahlung um,
so kommt die natürliche Konvektionsströmung zum Stillstand.
Eine Wärmeeinlagerung in den Wärmespeicher 6 kann auch über die Zusatzheizung
21 erfolgen, falls die Witterungsbedingungen diese erforderlich machen sollten.
Um die Speicherkapazität bei gleichen Abmessungen und gleichen
Betriebstemperaturen deutlich zu erhöhen, sind in den Wärmespeicher 6
feststoffbefüllte Kammern 22, sog. Schmelzspeichereinheiten integriert, die vom
Wärmeträgermedium WM umströmt werden und mit diesem in innigem
Wärmeaustausch stehen. Der in den Kammern 22 enthaltene Feststoff weist eine
Schmelztemperatur auf, die im Bereich der Brauchwassernutztemperatur liegt.
Fig. 2a u. b zeigt Längs- und Querschnitt einer kompakten Solaranlage mit
ganzflächig gekühltem Absorber 23. Das Wärmeträgermedium WM strömt hierbei an
der Unterseite 24 des Absorbers 23 in einem sich über die gesamte Länge und
Breite der Absorberfläche 25 erstreckenden durchgehenden Kühlkanal 26. Demzu
folge ist die Unterseite 24 vollständig mit dem Wärmeträgermedium WM benetzt. Zur
Verbesserung des Wärmeübergangs kann die Unterseite 24 aufgerauht, profiliert
oder mit Kühlrippen 27 versehen sein, wie dies andeutungsweise dargestellt ist. An
sonsten entspricht die Ausführungsform der zuvor beschriebenen Bauart, so dass
gleiche Bauteilkomponenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Eine
solche Anordnung läßt sich dann besonders einfach und kostengünstig herstellen,
wenn der Wärmeträgerkreislauf durch Verwendung geeigneter Medien drucklos aus
geführt wird.
Fig. 3a u. b zeigt Längs- und Querschnitt einer kompakten Solaranlage mit
einem Sonnenkollektor 28, bei dem Absorber 29 und Wärmespeicher 30 eine Bau
einheit bilden, wobei die Absorptionsfläche 31 integraler Bestandteil des Wärmespei
chers 30 ist. Die Absorberisolierung wird durch einen im Wärmespeicher 30 ange
ordneten Isolierblock 32 gebildet, der gleichzeitig einen Kühlkanal 33 der Absorp
tionsfläche 31 begrenzt. Obere Sammelkammer 34, untere Verteilerkammer 35 und
Verbindungsleitungen 36, 37 sind zu einer Baueinheit zusammengefasst und stellen
lokale Bereiche im Wärmespeicher 30 dar. Auch bei dieser Ausführung sind die
Sammelkammer 34 und die Verteilerkammer 35 durch eine Isolierung 38 abgedeckt.
Damit ist sichergestellt, dass diese Baukomponenten nicht im Bereich der Sonnen
einstrahlung und Wärmeaufnahme liegen, um die Funktionsweise mit natürlicher
Konvektionsströmung sicherzustellen. Mit 39 ist in der Fig. 3a ein Ausdehnungs-
und Entlüftungsgefäß bezeichnet.
Fig. 4 zeigt den Längsschnitt durch eine in einem Wärmespeicher 40 eines Son
nenkollektors angeordnete Schmelzspeichereinheit 41. Die Schmelzspeichereinheit
41 ist als dicht geschlossene Kammer 42 ausgeführt und mit einem niedrig schmel
zenden Feststoff F gefüllt. Die Schmelzspeichereinheit 41 wird vom Wärmeträgerme
dium WM umgeben und steht mit diesem in Wärmeaustausch. Wärmedehnungen,
insbesondere Längsdehnungen der Schmelzspeichereinheit 41 werden mit der
Wandhalterung 43 aufgefangen ohne das es zu Zwängungen im Gehäuse des Wär
mespeichers 40 kommt.
In den Fig. 5a und 5b ist eine Solaranlage dargestellt, bei deren Sonnenkollek
tor 44 der Lichteinfall optisch regulierbar ist. Dazu wird eine Abdeckung 45 aus einer
lichtpolarisierenden Scheibe 46 ausgeführt über der eine zweite lichtpolarisierende
Scheibe 47 drehbar angeordnet ist. Die drehbare Scheibe 47 ist im Drehpunkt 48
gelagert und wird mit Hilfe des Stellantriebes 49 gegenüber der fest montierten
Scheibe 46 verdreht. Je nach Drehwinkel der Scheibe 47 gelangt nur noch ein Teil
des polarisierten Lichts bis auf die Absorptionsfläche 3 des Absorbers 2 (siehe hierzu
Fig. 1), wodurch eine Regelung der in fühlbare Wärme umgewandelten
Sonneneinstrahlung möglich ist.
1
Sonnenkollektor
2
Absorber
3
Absorptionsfläche
4
Unterseite v.
2
5
Kühlkanäle
6
Wärmespeicher
7
Verteilerkammer
8
Sammelkammer
9
Verbindungsleitung
10
Verbindungsleitung
11
Abdeckung
12
Zwischenraum
13
Absorberisolierung
14
Isolierung
15
Isolierung
16
Hohlraum
17
Ausdehnungsgefäß
18
Wärmetauscher
19
Kaltwassereintritt
20
Warmwasseraustritt
21
Zusatzheizung
22
Schmelzspeichereinheit
23
Absorber
24
Unterseite
25
Absorberfläche
26
Kühlkanal
27
Kühlrippe
28
Sonnenkollektor
29
Absorber
30
Wärmespeicher
31
Absorptionsfläche
32
Isolierblock
33
Kühlkanal
34
Sammelkammer
35
Verteilerkammer
36
Verbindungsleitung
37
Verbindungsleitung
38
Isolierung
39
Ausdehnungs- u. Entlüftungsgefäß
40
Wärmespeicher
41
Schmelzspeichereinheit
42
Kammer
43
Wandhalterung
44
Sonnenkollektor
45
Abdeckung
46
Scheibe
47
Scheibe
48
Drehpunkt
49
Stellantrieb
B Brauchwasser
F Feststoff
H Horizontale
WM Wärmeträgermedium
WM1 kaltes Wärmeträgermedium
WM2 warmes Wärmeträgermedium
α Neigungswinkel
B Brauchwasser
F Feststoff
H Horizontale
WM Wärmeträgermedium
WM1 kaltes Wärmeträgermedium
WM2 warmes Wärmeträgermedium
α Neigungswinkel
Claims (10)
1. Solaranlage zur Brauchwassererwärmung, welche einen Sonnenkollektor (1,
28, 44) mit einem gegenüber der Horizontalen (H) geneigten Absorber (2, 23,
29) und einen Wärmespeicher (6, 30, 40) aufweist, wobei der Absorber (2, 24,
29) einerseits der Strahlung der Sonne ausgesetzt und andererseits durch ein
Wärmeträgermedium (WM) beaufschlagt ist, welches dem konvektiven Wär
metransport in den Wärmespeicher (6, 30, 40) dient, dadurch gekennzeich
net, dass der Wärmespeicher (6, 30, 40) ein Schichtspeicher ist mit einem in
tegrierten, von Brauchwasser (B) durchströmten Wärmetauscher (18), wobei
der Wärmespeicher (6, 30, 40) mit einer kaltes Wärmeträgermedium (WM1)
dem Absorber (2, 23, 29) zuführenden unteren Verteilerkammer (7, 35) sowie
mit einer das erwärmte Wärmeträgermedium (WM2) vom Absorber (2, 23, 29)
abführenden oberen Sammelkammer (8, 34) verbunden ist und zumindest die
Sammelkammer (8, 34) gegen Sonneneinstrahlung isoliert sind.
2. Solaranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Wärmeträgermedium (WM) ein Fluid ist, welches eine Siedetemperatur bei
Umgebungsdruck oder geringem Überdruck besitzt, die oberhalb der maxi
malen Betriebstemperatur des Sonnenkollektors liegt.
3. Solaranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Un
terseite (24) des Absorbers (23) vollständig mit dem Wärmeträgermedium
(WM) benetzt ist.
4. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Unterseite des (24) Absorbers (23) zur Verbesserung des Wärme
übergangs aufgerauht, profiliert oder mit Kühlrippen versehen ist.
5. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass der Absorber (29) und der Wärmespeicher (30) eine Baueinheit bilden,
wobei ein Isolierblock (32) innerhalb des Wärmespeichers (30) als Absober
isolierung angeordnet ist.
6. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass der Wärmespeicher (6, 40) mindestens eine mit Feststoff gefüllte Kam
mer (22, 42) enthält, die vom Wärmeträgermedium (WM) umgeben sind, wo
bei der Feststoff eine im Bereich der Brauchwassernutztemperatur liegende
Schmelztemperatur aufweist.
7. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass vor dem Absorber (2, 23, 29) eine lichtdurchlässige Abdeckung (11, 45)
angeordnet ist.
8. Solaranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Ab
deckung (11) und Absorber (2) ein Zwischenraum (12) vorgesehen ist.
9. Solaranlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab
deckung (45) zwei relativ zueinander verdrehbare sonnenlichtpolarisierende
Scheiben (46, 47) (Polarisationsfilter) aufweist.
10. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass im Wärmespeicher (6, 30) eine Zusatzheizung (21) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10034683A DE10034683C1 (de) | 2000-05-31 | 2000-05-31 | Kompakte Solaranlage zur Brauchwassererwärmung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10034683A DE10034683C1 (de) | 2000-05-31 | 2000-05-31 | Kompakte Solaranlage zur Brauchwassererwärmung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10034683C1 true DE10034683C1 (de) | 2002-01-03 |
Family
ID=7649186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10034683A Expired - Fee Related DE10034683C1 (de) | 2000-05-31 | 2000-05-31 | Kompakte Solaranlage zur Brauchwassererwärmung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10034683C1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003098271A3 (de) * | 2002-05-18 | 2004-04-08 | Werner Sobek Ingenieure Gmbh & | Transmissives elektrooptisches element und damit versehene scheibenanordnung |
FR2865530A1 (fr) * | 2004-01-23 | 2005-07-29 | Sauveur Belvisi | Capteur solaire monobloc a circulation par thermosiphon |
MD3999C2 (ro) * | 2008-06-27 | 2010-07-31 | Закрытое Акционерное Общество "Zavod Moldavizolit" | Colector-acumulator de căldură solar |
WO2010076784A3 (en) * | 2008-12-31 | 2011-04-07 | Ziv-Av Engineering | Solar heating apparatus |
WO2010075031A3 (en) * | 2008-12-16 | 2011-04-28 | A.O. Smith Corporation | Pressurized solar water heater |
ITMI20092051A1 (it) * | 2009-11-23 | 2011-05-24 | Air Control S R L | Collettore solare perfezionato ed impianto solare termico perfezionato |
WO2013149279A2 (de) | 2012-04-02 | 2013-10-10 | Greiner Technology & Innovation Gmbh | Solarspeicherkollektor |
DE202015006547U1 (de) | 2015-09-22 | 2015-11-24 | Jürgen Bretschneider | Vorrichtung zur Wärmeübertragung |
EA029808B1 (ru) * | 2013-12-19 | 2018-05-31 | Эксет Лабс Б.В. | Способ преобразования солнечной энергии в тепловую и солнечный коллектор для его осуществления |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3706196A1 (de) * | 1987-02-26 | 1988-09-29 | Fraunhofer Ges Forschung | Warmwasserbereiter in form eines solarkollektors |
EP0208691B1 (de) * | 1984-03-14 | 1990-01-24 | HULTMARK, Göran | Planer sonnenwärmekollektor |
EP0574954A2 (de) * | 1992-06-19 | 1993-12-22 | Klaus Herrmann Aktiengesellschaft | Solarer Warmwasserbereiter mit integriertem Speicher |
DE4239286A1 (de) * | 1992-11-23 | 1994-08-04 | Ilka Luft Und Kaeltetechnik Gm | Sonnenkollektor zur Wassererwärmung |
DE19543327A1 (de) * | 1994-12-05 | 1996-06-13 | Johann Dipl Ing Zimmermann | Sonnengenerator |
-
2000
- 2000-05-31 DE DE10034683A patent/DE10034683C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0208691B1 (de) * | 1984-03-14 | 1990-01-24 | HULTMARK, Göran | Planer sonnenwärmekollektor |
DE3706196A1 (de) * | 1987-02-26 | 1988-09-29 | Fraunhofer Ges Forschung | Warmwasserbereiter in form eines solarkollektors |
EP0574954A2 (de) * | 1992-06-19 | 1993-12-22 | Klaus Herrmann Aktiengesellschaft | Solarer Warmwasserbereiter mit integriertem Speicher |
DE4239286A1 (de) * | 1992-11-23 | 1994-08-04 | Ilka Luft Und Kaeltetechnik Gm | Sonnenkollektor zur Wassererwärmung |
DE19543327A1 (de) * | 1994-12-05 | 1996-06-13 | Johann Dipl Ing Zimmermann | Sonnengenerator |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100414376C (zh) * | 2002-05-18 | 2008-08-27 | 维尔纳·索贝克工程两合公司 | 用于窗户、门、隔墙和建筑物正面的玻璃装置 |
WO2003098271A3 (de) * | 2002-05-18 | 2004-04-08 | Werner Sobek Ingenieure Gmbh & | Transmissives elektrooptisches element und damit versehene scheibenanordnung |
FR2865530A1 (fr) * | 2004-01-23 | 2005-07-29 | Sauveur Belvisi | Capteur solaire monobloc a circulation par thermosiphon |
WO2005075899A2 (fr) * | 2004-01-23 | 2005-08-18 | Sauveur Belvisi | Dispositif de chauffe-eau solaire |
WO2005075899A3 (fr) * | 2004-01-23 | 2006-06-01 | Sauveur Belvisi | Dispositif de chauffe-eau solaire |
MD3999C2 (ro) * | 2008-06-27 | 2010-07-31 | Закрытое Акционерное Общество "Zavod Moldavizolit" | Colector-acumulator de căldură solar |
WO2010075031A3 (en) * | 2008-12-16 | 2011-04-28 | A.O. Smith Corporation | Pressurized solar water heater |
WO2010076784A3 (en) * | 2008-12-31 | 2011-04-07 | Ziv-Av Engineering | Solar heating apparatus |
ITMI20092051A1 (it) * | 2009-11-23 | 2011-05-24 | Air Control S R L | Collettore solare perfezionato ed impianto solare termico perfezionato |
WO2013149279A2 (de) | 2012-04-02 | 2013-10-10 | Greiner Technology & Innovation Gmbh | Solarspeicherkollektor |
WO2013149279A3 (de) * | 2012-04-02 | 2014-06-12 | Greiner Technology & Innovation Gmbh | Solarspeicherkollektor |
EA029808B1 (ru) * | 2013-12-19 | 2018-05-31 | Эксет Лабс Б.В. | Способ преобразования солнечной энергии в тепловую и солнечный коллектор для его осуществления |
DE202015006547U1 (de) | 2015-09-22 | 2015-11-24 | Jürgen Bretschneider | Vorrichtung zur Wärmeübertragung |
DE102016011350A1 (de) | 2015-09-22 | 2017-03-23 | Jürgen Bretschneider | Vorrichtung zur Wärmeübertragung |
DE102016011350B4 (de) * | 2015-09-22 | 2019-11-21 | Jürgen Bretschneider | Vorrichtung zur Wärmeübertragung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004007526T2 (de) | Wandintegrierter thermischer sonnenkollektor mit wärmespeicherkapazität | |
EP2111521A2 (de) | Röhrenkollektor mit variabler wärmeleitfähigkeit der koaxialrohre | |
DE10300427B4 (de) | Solarsystem mit Wärmepumpe | |
DE69629039T2 (de) | Solar-wasserheizungssystem mit heizröhren und integriertem wärmespeicher | |
DE2721467C2 (de) | Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper | |
CH624754A5 (de) | ||
DE602006000906T2 (de) | Sonnenkollektor mit Konzentration | |
EP0980500B1 (de) | Vorrichtung zur transparenten wärmedämmung an einem gebäude | |
WO2000008690A2 (de) | Photovoltaikeinrichtung | |
DE10034683C1 (de) | Kompakte Solaranlage zur Brauchwassererwärmung | |
DE2720319A1 (de) | Waermekollektoranlage | |
EP2182302A2 (de) | Solarkollektor mit Kühlfunktion | |
DE19604356C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer Energie aus solarer Energie | |
DE3807605A1 (de) | Kollektor-speicher | |
DE102012102423A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE102006020535A1 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen und Speichern von Sonnenenergie | |
DE2628442A1 (de) | Vorrichtung zur solaren erwaermung von wasser | |
DE102004020850A1 (de) | Röhrenkollektor zur Absorption von Lichtenergie | |
WO2009043334A2 (de) | Solarluftenergieabsorber | |
DE102006060012A1 (de) | Röhrenkollektor mit variabler Wärmeleitfähigkeit der Koaxialrohre | |
DE102009030356A1 (de) | Zwei-Phasen-Thermosyphon als großflächiger Wärmetauscher | |
DE202005016100U1 (de) | Solar Thermozentrale mit Sandwich-Kollektoren | |
DE29801531U1 (de) | Glasvakuumröhrenkollektor | |
AT340634B (de) | Dachhaut- bzw. aussenwand-warmetauscher | |
DE2616874A1 (de) | Vorrichtung zur solaren wassererwaermung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |