DE19543327A1 - Sonnengenerator - Google Patents

Sonnengenerator

Info

Publication number
DE19543327A1
DE19543327A1 DE19543327A DE19543327A DE19543327A1 DE 19543327 A1 DE19543327 A1 DE 19543327A1 DE 19543327 A DE19543327 A DE 19543327A DE 19543327 A DE19543327 A DE 19543327A DE 19543327 A1 DE19543327 A1 DE 19543327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar generator
radiation
tube
heat
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19543327A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl Ing Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19543327A priority Critical patent/DE19543327A1/de
Publication of DE19543327A1 publication Critical patent/DE19543327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/73Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0543Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the refractive type, e.g. lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft Sonnengeneratoren, die elektrischen Strom erzeugen und gleichzeitig warmes Wasser bereiten und dies in hintereinander von der Strahlung durchdrungenen Schichtungen des Sonnengenerators/ der Sonnengeneratoren und die blendfrei und farblich nach ihrer Umgebung für einen Betrachter anpaßbar sind und in einem großen Winkelbereich (etwa 230 Grad) - zum direkten Strahleneinfall - zu ihrer Wirkfläche betrieben werden können und gegebenenfalls eine Einrichtung gegen ihr Einfrieren besitzen.
Stand der Technik
Es sind bis jetzt keine Solargeneratoren bekannt, die die Merkmale des erfindungsgemäßen Sonnengenerators aufweisen.
Eine Recherche des Deutschen Patentamtes bezüglich meiner Gebrauchsmusteranmeldung G 94 19 371.1, Anmeldetag: 05. Dezember 1994, belegt dies.
Das mir genannte "hybrid solar Energy generating system" von D. E. Soul, mit der U.S.-Patentnummer 4,700,013 vom 13. Oktober 1987 verwendet zwar flüssigkeitsgekühlte photovoltaische Solarzellen, doch sind diese Zellen nicht wie bei einem Sonnengenerator direkt gekühlt, sondern die Wärme wird nur von ihrem Haltesystem aufgenommen. Weiter muß, um mit diesem System gleichzeitig Strom und Wärmeenergie zu erzeugen, mit aufwendigen Einrichtungen wie Polarisationsfilter, die Strahlung in lang- und kurzwellige Strahlung zerlegt werden, wobei der Wirkungsgrad der Energieumwandlung gemindert wird.
Auch sind die nach diesem System zu verwendenden Einrichtungen teuer und wohl auch störanfällig, so daß sie für kleine und wartungsfrei arbeitende Systeme wie dem System des erfindungsgemäßen Sonnengenerators nicht in Frage kommen dürften.
Bei dem erfindungsgemäßen Sonnengenerator wurden konstant 40 Watt abgegebene photovoltaische Leistung zu zusätzlich 100 Watt abgegebener Wärmeleistung gemessen, gegenüber herkömmlich getrennten Solargeneratoren mit durchschnittlich 25 Watt elektr./50 Watt therm. Leistung. Weiter blieb die Temperatur des neuartigen gekühlten Sonnengenerators während der Meßzeit (6 Stunden) konstant, wogegen sie bei herkömmlichen photovoltaischen Solargeneratoren anstieg und die abnehmbare elektrische Leistung über die Meßzeit weg, stark abfiel.
Darstellung der Erfindung
Nach den Ansprüchen 1 bis 12 dieses Patentgesuches besitzt der Sonnengenerator in dem Schlauch/den Schläuchen (2) und dem Innenschlauch/ Innenschläuchen (3) und der/den Windung/en (1), die um den/die Schlauch/die Schläuche (2) und/oder den/die Innenschlauch/Innenschläuche (3) gewunden/gelegt ist/sind und dem Lichtleitersystem (1, 10, 17) und der darin, photovoltaisch, wirksamen Beschichtung (13) in Zusammenwirken mit einem zwangsweise oder selbsttätig umlaufenden permanent und/oder remanent magnetisierbaren Medium und der Transmission der auf den Sonnengenerator auftreffenden Strahlung zum Medium (11)/Wasser (9), und zu der photovoltaischen Beschichtung/en im/auf dem Sonnengenerator eine kombinierte Möglichkeit, verschiedenwellige Strahlung beim Durchgang insgesamt verlustfrei in Wärme und Strom umzuwandeln, wobei das Medium (11) zusätzlich im Nebenschluß zum im Hauptschluß wirksamen Thermosyphonsystem durch elektrische Heizleiter (14) und Pumpen (15) zusätzlich zur Erwärmung des magnetisierbaren Mediums (11) und des das/ die Innenrohr/e (3) durchfließenden Mediums - insbesondere Wasser - bewegt wird und dadurch für die Stromerzeugung zusätzlich zum photovoltaisch erzeugten Strom im Sonnengenerator, zusammen mit Spulen, ein Induktionssystem bisher nicht bekannten Wirkungsgrades bei der Erzeugung von zum Beispiel heißem Wasser und/oder elektrischem Strom ist. Die Schläuche und Innenschläuche (2, 3) des integrierten Durchlauferhitzers wandeln Strahlung direkt oder indirekt über ein Widerstands-/ Wirbelstrom-System in dem Sonnengenerator - ganz oder teilweise auch gegen Einfrieren des Wärmetransportmediums (11) und des Mediums (9) in den Innenrohren verwendet - in warmes/heißes Wasser und/oder Strom um. Die Windungen (1), meist von einfärbbarem Kunststoff oder jedem anderen geeigneten Material wie lichtleitenden Fasern gemacht (photovoltaisch), sind Systeme für von Licht- und/oder elektrischen/magnetischen oder andersartiger wirkender Felder als kompaktes Linsensystem mit allen dafür geeigneten Querschnitten und gegebenenfalls Kerben (10) in ihm/ ihnen oder als energieleitende geschichtete/gebündelte und mit einer energieumformender Beschichtung wie beispielsweise dotierter Siliziumschichtung/en, nach der Patentanmeldung DE 42 05 721, durchdrungen.
Bei dieser Ausführung ist der Lichtleiterfaden/Energieleiter mit einer aufgedampften Schicht aus einer Mischung von pulverförmigen Stoffen und aushärtendem Werkstoff nach der Patentanmeldung PCT/DE 90/00891, EP 90917048.2-2309/0512998 und DE 39 38 811 so umhüllt.
Im nun folgenden Teil der Beschreibung sind einige der möglichen Ausführungen, die gut mit den Forschungsergebnissen von Terry I. Chappell, Phys. Letters, 4.76, Departmetn of Electrical Engineering and Computer Sciences, University of California, Berkeley, California 94720 übereinstimmen, für die Kombination von Photovoltaik und Thermik dargestellt.
Diese Sonnengeneratoren können an Hauswänden (12) oder auf Hausdächer oder für sich allein montiert sein. Der integrierte Wärmetauscher ist dabei beheizt. Die Kerben (10) der Windung/den Windungen (1) um den Schlauch/ die Schläuche (2) reflektieren, beziehungsweise transmittieren das Sonnenlicht und Licht/Strahlung aus ihrer Umgebung so, daß die Hauswand beziehungsweise das Dach oder auch die Befestigung, auf die der/die Sonnengenerator/en angebracht ist/sind bis zu einem Betrachtungswinkel von etwa -60 Grad und +60 Grad (α, β) von der Normalen zu ihrer Oberfläche in der Breite gesehen, sie hell erscheinen lassen, weil durch ihre Ausbildung als von Kerben (10) durchzogene Windungen (1) aus durchscheinendem Kunststoff oder jeglichem anderen dazu geeigneten Material, Licht/Strahlung reflektiert wird, und erst über einem Winkel von zum Beispiel 60 Grad für den/die Winkel Alpha (α) und den/die Winkel Beta (β) transmittiert wird, das heißt, auf die Oberfläche des Schlauches (2), der von den Windungen (1) umschlungen ist, durchgeleitet wird.
Ein Betrachter aus der Vogelschau sieht deshalb bei einem Winkel Alpha (α) von größer als etwa 30 Grad den Sonnenkollektor als schwarze Fläche, zu einer schmäleren Länge, als seine wirkliche Länge ist, - optisch - verzerrt. Das heißt, daß die Sonnenkollektorfläche, die für die Aufnahme von zum Beispiel Wärmestrahlung der Sonne zur Verfügung steht, gegenüber eines mit seiner größten Oberfläche zum Sonnenstand ausgerichtet, seiner Höhe (bei gleichen Maßen der verglichenen Kollektoren/Stellungen) kleiner ist. Dies ist jedoch ohne Nachteil durch die normalerweise an Hauswänden vorhandenen, bis jetzt meist ungenutzten senkrechten Flächen, ohne größeren Aufwand auszugleichen. Der Sonnenkollektor neuer Bauart kann nunmehr allen gängigen Hauswandfarben angeglichen werden, was aus ästhetischen Gründen bei der Ausnutzung der Flächen an einem Haus zum Beispiel, die senkrecht verlaufen, unabdingbar ist.
Eine weltweite Recherche, durchgeführt auf Grund meiner Hinweise und Skizzen in dem Schreiben vom 24. Oktober 1994 an winub, Dr. Andreas Wolf, Leverkusenstieg 28, 22761 Hamburg, hat ergeben, daß bis zum 28. Oktober 94 es keine Werkstoffe oder Kombistoffe gab, die Licht richtungsabhängig reflektieren, beziehungsweise gleichzeitig zum Teil immittieren können.
Nach meiner Skizze auf Blatt 2 meines Schreibens vom 24. Oktober 94 an meinen Auftragsnehmer Dr. Andreas Wolf, Leverkusenstieg 28, 22761 Hamburg - das Schreiben liegt zur Prioritätssicherung als Anlage der Gebrauchsmusteranmeldung (05. 12. 94) bei - sind die Lichtleiter als optische Leiter-Linsen bezeichnet, die Stirnseite in etwa dem direkten Einfall des Sonnenlichtes entgegengehalten und ihr Mantel photovoltaisch aktiv, Strahlung zur Kollektorfolie imittierend und Licht/Strahlung senkrecht dazu in der Hauptachse reflektierend. Aus Fertigungsgründen ist/sind nun die Wendel/n um einen Schlauch (2) gelegt. Der bei flachgedrücktem Schlauch (2) und Innenschlauch (3) auf die Rückseite des Schlauches aufgebrachte Wendelanteil einer/mehrerer aneinanderliegenden Wendeln aus durchscheinendem Kunststoff oder jedem anderen dazu geeigneten Material, wirft an seinen reflektierenden Flächen - den Linsen/ Prismen - und die auch andere geometrische und/oder nicht geometrisch bestimmbare Form/en für Reflexion, beziehungsweise und/oder Licht-/ Strahlungs-Immission haben, zurück oder leitet sie ganz oder teilweise über das Linsen- und/oder Lichtleitersystem (1, 10, 17) den Beschichtungen des/der photovoltaischen Elementes (17)/der photovoltaischen Elemente (5/6) und weiteren solcher Elemente in/auf dem Schlauch (2)/der Wendel (1) zu. Schaltung ist so, daß aus dem abgenommenen Gleichstrom ein Wechselstrom generiert ist, indem das Magnetfeld um das Streckmetall (8) aus Eisenwerkstoff oder jedem anderen remanent und/oder permanent magnetisierbaren Werkstoff, von Elementarmagnetteilchen zum Beispiel in der Mischung aus Glykol und Wasser im Verhältnis 50/50 Teilen gemischt (11), feinverteilte remanent- und/oder permanentmagnetische Teilchen sich durch die Thermosyphonwirkung, gegebenenfalls unterstützt durch Wärmewirkung von Heizwiderständen und/oder durch die Pumpwirkung von Pumpen (15) - Schnitt AB mit unter verschiedenen Winkeln und senkrecht dazu stehenden Pfeilen zeigt den Einfall von Strahlung, die den Medium-Fluß (11) bedingt (Strahlung/en unter jeglichem Winkel auf den Sonnenkollektor auftreffend) - und durch den Medien-Fluß im Magnetfeld des Streckmetalles, beziehungsweise jedes anderen dafür geeigneten magnetischen/elektrischen Leiters, bewegt ist/sind und einen induktiven Strom - Wechselstrom - an die Anschlüsse (7) mit der Bezeichnung "AC" abgeben. Diese Art der Generierung von Wechselstrom bei gleichzeitiger Abgabe von warmem Wasser ist neuartig. Die Wärmetauschung von dem Kollektor zum Speicher für Warmwasser ist im "Sonnengenerator" in dem von Wasser durchflossenen Innenrohr (3) vorgenommen, indem der Wärmefluß durch die Rohrwandung hindurch von dem Schlauch (2) und das Rohr umgebende Wärme-/und Elementarmagnetteil- Transport-Mittel geht. Das Streckmetall (8) ist Stütze für den Schlauch (2), die darumgelegte/n Wendel/n (1), den Innenschlauch (3), die Verbindungsstücke (4), die elektrischen Widerstände (5, 6, 7) und einen photoelektrisch wirksamen Belag (13) auf den Elementen (5/6, 17, 2, 1, 10). Das Streckmetall ist mit Schrauben und Dübel auf zum Beispiel eine/die Hauswand aufgeschraubt und zur Abstandsicherung und Befestigung mit zum Beispiel Schnellbinder-Zement montiert. Die Innenschläuche sind vorzugsweise aus einem härteren Material als die Verbindungsstücke (4) und der Schlauch (2), so daß zur Befestigung das von dem Gebrauchsmuster G 9 207 218.6 her bekannte und geschützte und nach PCT/EP 92/01181 angemeldete Haft-, Dicht- und Sealingsystem benützt wird. Bei diesem System dornt der Dorn - hier der Innenschlauch (3) - den Schlauch, - hier das Verbindungsstück (4) - auf und zieht sich bei Zugbelastung selbsttätig immer fester zu. Ein leichtes Stauchen des Schlauchteiles genügt jedoch, um die so entstandene Verbindung verhältnismäßig leichtgängig wieder zu lösen. Als Material ist bei der gezeigten Ausführung nach Abb. 1, Blatt 1/1 für den Schlauch (2) ein über 140 Grad Celsius beständiges thermoplastisches Elastomer aus Ethylen-Butylen-Polystyrol verwendet, das lichtdurchlässig ist und in jeder gewünschten Farbe eingefärbt werden kann. Dieses Material ist weiter tieftemperaturbeständig und läßt sich sehr gut mit Polypropylen verschweißen. Für die Innenschläuche ist das gleiche Material wie für den Schlauch (2) verwendet, nur um die notwendige Härte zu erreichen, in strahlenvernetzter Ausführung. Die Wendel/n bestehen bei dieser Ausführung des Sonnengenerators aus glasklarem Polymethylmethacrylat (PMMA), so wie es zum Beispiel als Massen-Vormaterial für Granulat extrudiert wird. Die Querschnittsform bei dem verwendeten Wendel/n-Material ist linsenförmig, eignet sich sehr gut zur Herstellung für die Umwendelung des Schlauches (2) in ein- oder mehrgängiger Anordnung auf dem Schlauch (2); die Kerben (10) sind vor oder nach dem Umwickeln des Schlauches in die Wendel/n (1) eingearbeitet worden. Der Schlauch wird nach dem in der Patentanmeldung P 41 42 684.3 angegebenen Verfahren und mit den Maschinen und Werkzeugen nach G 91 06 626.3, weiter nach DE 39 38 811 A1, DE 40 37 201 A1, PCT/DE 90 00 891, DE 41 40 875 A1, G 89 13 795.7 und DE 42 01 759 hergestellt.
Nach dem Umwickeln wird der Wickelkörper zusammen mit dem eingeformten Innenrohr (3) flachgedrückt - zum Beispiel nach PCT/DE 9 00 891 - und gegebenenfalls mit Kerben (10) versehen.
Bester Weg der Ausführung der Erfindung
Der Sonnengenerator ist bei der folgenden Ausführung hauptsächlich aus Thermoplast, das in dem Temperaturbereich von etwa minus 70 Grad bis plus 170 Grad Celsius - nach Patentanmeldung DE 42 05 721 - ermöglicht, hochfeste, strahlungbeständige, formstabile, bedruckbare und temperaturbeständige Folien (2, 5, 6) mit Aussparungen (16) zu erhalten, die mit Gewebeeinlagen darin, die Ausdehnung minimieren und in Zonen des Laminates, des im vom Kunststoff umhüllten Gewebes dieses Kombiwerkstoffes, elektr. Spulen (14) und Pumpen (15) integriert haben. Erfindungsgemäß sind dadurch bedruckfähige Kunststoff-Folien mit mehreren Beschichtungen der photovoltaischen Elemente, zum Beispiel im Hochvakuumverfahren durch Aufdampfen der Silizium-Verbindung auf hochflexible dünne Kunststoff-Folien von nur etwa 0,2 Millimeter Dicke an die schon aufgedruckten Anschlüsse möglich. Die aufeinandergeschichteten und durch Schweißen und/oder Kleben miteinander verbundenen Folien mit etwa 0,3 Millimeter Dicke und Anschlüssen und innenliegenden elektronischen Bauteilen sind gasdicht. Die flüssigkeitsdurchströmten Rohre (2) und Innenrohre (3) sind ineinandergefügt und dann flachgedrückt und, mit dem aus etwa 10 einzelnen Kunststoff-Folien mit darauf aufgedampfter photovoltaischer Beschichtung, bilden mehrlagige photovoltaische Elemente, zusammen mit den in der Wendel (1) befindlichen, beschichteten Faserbündeln (17), die an der Vorderseite der Wendel (1) von der/den Kerbe/n (10) ausgehen. Der Grundwerkstoff wird aus strahlenvernetzbarem Kunststoff aus zum Beispiel Ethylen-/Butylen-/Polystyrol-Gemisch und Glasfaser und ummanteltem Glasfasergewebe bei gleichzeitigem Einwalzen von die Temperaturbeständigkeit und sonstiger Werkstoffeigenschaften steigender Füllstoffe, bei gleichzeitiger Kalibrierung der Grundwerkstoff- Folien und des daraus gefertigten Laminates unter Verwendung zum Beispiel von Silikon-Verbundwerkstoffen hergestellt.
In dieser Ausführung wird der photovoltaisch erzeugte Strom zum Teil benutzt, die Elementarmagnetteilchen in der magnetischen/magnetisierbaren Flüssigkeit (11) unterstützend zu der Thermosyphonwirkung bei Sonneneinstrahlung mit Hilfe von Pumpelementen und/oder Heizwiderständen - an Widerstandsspulen um das Innenrohr/die Innenrohre vorbei und gegebenenfalls dem/den Rohr/en (2) - zu bewegen/zu zirkulieren (Fig. 1).
In dieser Ausführung ist der Sonnengenerator insgesamt nur etwa 12 Millimeter dick und läßt sich zu einer Rolle wickeln und aufgewickelt an zum Beispiel Hauswänden aufhängen und wieder leicht davon abnehmen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Fig. 1 zeigt die Ausführung eines Sonnengenerators, wie in der Beschreibung und den Patentansprüchen dargestellt.
In der Vorderansicht ist der Medium-Fluß des wärmeübertragenden Mediums (11) mit kräftig ausgeführten Pfeilen und gegenläufig zueinander gezeigt. Eine Spule (14) ist um das Innenrohr (3) gelegt, die von dem von den Magnetteilchen (19) durchsetzten Medium (11) umströmt ist. Das Innenrohr (3) ist im Schnitt dargestellt und zeigt das es durchströmende Medium (9) und seine bevorzugte Fließrichtung mit einem kräftig ausgezogenen Pfeil. Das Medium ist hier als Flüssigkeit (Wasser) gestrichelt gezeichnet.
Der Sonnengenerator ist zeichnerisch an seiner Frontseite aufgerissen dargestellt, um die gegenläufige Wendelung (1) auf Vorder- und Rückseite zusammen mit den darin befindlichen Kerben (10) darstellen zu können.
Der Schnitt A-B durch die Vorderansicht gelegt, zeigt den Einfall der Strahlung und die Befestigung des Sonnengenerators mit dem Streckmetall (8) auf einer Hauswand (12) bei dieser Ausführung.
Der Schnitt C-D zeigt die Linsenform der Umwendelung (1) des Schlauches. In der Draufsicht ist im Schnitt das Streckmetall (8) zu sehen, wie es den Schlauch mit der Wendelung umfaßt. Auch sind die Stromabnahmen gezeigt und mit AC(∼) und DC(+,-) bezeichnet.
In der Ansicht "X" sind die Anschlüsse vergrößert zu sehen. Auch ist hier die Schichtung von photovoltaischen Elementen (5/6) und eines Widerstandes (7) gezeigt, die auf der Rückseite der Wendel (1) bei dieser Ausführung eines Sonnengenerators angebracht sind. In der Wendel sind die Kerben (10) gezeigt, die Ausgang und Ende für die Lichtleiter (17) sind, die wie die plattenförmigen Elemente (5/6) mit einem photovoltaisch wirksamen Belag (13) versehen sind. Im Schlauch (2) sind die Aussparungen (16) gezeigt, in denen die Pumpe (15), hier als Membranpumpe ausgeführt, integriert ist.
Die Strahlung ist in ihrem Verlauf durch den Sonnengenerator mit stark ausgezogenen Linien mit mehreren Pfeilen darin, beispielhaft angegeben. Weiter ist die Strahlung von der Rückseite her, durch das Streckmetall (8) hindurchgehend, gezeigt. Die Zone verdichteter Strahlung ist mit 18 bezeichnet und an dieser Stelle das Zusammentreffen von Strahlungsanteilen aus der Wendel und dem Schlauch (2) gezeigt.

Claims (12)

1. Sonnengenerator, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem äußeren Rohr (2) und einem inneren Rohr (3) gefügt ist, und das äußere Rohr mit einem Linsensystem (1, 10) bestückt ist, das auf den Sonnengenerator auffallende Strahlung jeglicher Art und in jeglichem Winkel bei jeglicher Intensität gleichzeitig zum Teil reflektiert und/oder den Rohren (2, 3) zu transmittiert, und in und/oder auf dem Linsensystem (1, 10) elektrische Widerstände sitzen, die einen photoelektrischen Gleichstrom (DC) abgeben und dieser Gleichstrom (DC) ein elektromagnetisches Feld in elektr. Widerständen als Wirkfeld hat und die sich zwischen äußerem Rohr (2) und innerem Rohr (3) sich durch Wärmewirkung und/oder Pumpen darin bewegte Flüssigkeit, oder jedes andere geeignete Medium, durch die darin befindlichen Magnetteilchen (19) in Form insbesondere von Permanent und/oder remanenten Magnetteilchen, die vorzugsweise in ihr schwebend sind, einen pulsierenden Strom, insbesondere einen Wechselstrom (AC) generieren, und ein Teil der Strahlung in Wärme gewandelt ist.
2. Sonnengenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher als Rohr (3) - hier Innenrohr - eingebaut ist und durch die Felder im Sonnengenerator als Gleichstrom (DC) und/oder pulsierender Strom, insbesondere Wechselstrom (AC), zusätzlich erwärmt wird.
3. Sonnengenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der gezeigten Ausbildung (Abb. 1) eine fortlaufende Linse (1) mit dem optischen Querschnitt zur Strahlenreflexion und/oder gleichzeitig zur Transmission von Strahlung um den äußeren Schlauch (2) ein- oder mehrgängig gewunden ist und gegebenenfalls adhäsiv und/oder kohäsiv verbunden ist und diese Linse (1) Wendelform mit Kerben (10) zur Reflexion hat.
4. Sonnengenerator nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Medium zwischen äußerem und innerem Rohr (2, 3) permanent- und/oder remanentmagnetische Teilchen, insbesondere emulgiert sind und einen Zusatz wie Frostschutzmittel gegen Einfrieren hat.
5. Sonnengenerator, dadurch gekennzeichnet, daß er vorzugsweise senkrecht, an zum Beispiel Hauswänden auf einem Gestell aus Streckmetall (8) sitzt, das wiederum mit einem Abstand, zur Hinterlüftung, auf dem Verputz einer Hauswand sitzt oder auf jeglichem Untergrund befestigt ist, der senkrecht oder in einem Winkel zur Erdoberfläche steht und einfallende Strahlung in Wärme und/oder Strom wandelt.
6. Sonnengenerator mit den Rohren (2, 3) aus thermoplatischem Elastomer, das entsprechend der Farbe der insbesondere Hauswand, einfärbbar ist, sowie einer Umwendelung, die ebenfalls einfärbbar ist und bei diesem Sonnengenerator die eingefärbten Teile Licht/Strahlung durchlassen.
7. Sonnengenerator, der auf seiner Oberfläche jegliche geeignete optische Art Linsen hat, die Licht reflektieren und/oder zugleich teilweise transmittieren und es photovoltaischen Widerständen und/oder thermisch strahlungumsetzenden Einrichtungen wie Kunststoff-Folien zuführen.
8. Sonnengenerator, der aus Schichten mit verstärkendem Gewebe besteht, das ermöglicht, daß Ausdehnungen nur an gewollten Stellen davon sich manifestiert und diese Schichten bedruckbar, verschweißbar und/oder verklebbar sind und Strahlung durchlassen.
9. Sonnengenerator, der aus Schichten besteht, die mit photovoltaisch wirksamem Belag durch Bedampfen und/oder Beschichten nach der Patentanmeldung P 41 40 875.6 oder EP 9 201 181 beschichtet sind.
10. Sonnengenerator, der aus strahlungsleitendem gebündeltem Werkstoff besteht, der in seiner Längsrichtung die Strahlung leitet, und der photovoltaisch wirksame Beschichtung auf seinen Mantelflächen trägt und elektrische Kontakte für die Abnahme des in/an den Fasern des fasergebündelten Werkstoffes entstehenden photovoltaischen Stromes hat und in der Querrichtung zu den gebündelten Fasern, die beschichtet sind, Strahlung durchläßt.
11. Sonnengenerator, der nach Patentanmeldung 41 42 684 aus Rohren mit Schichtungen, mit darin photovoltaisch wirksamer Beschichtung, hergestellt ist.
12. Sonnengenerator, der mit Gewebe, beziehungsweise Umhüllung verstärkt ist; bedruckbar, beschichtbar und strahlungs- und wärmeleitend ist und nach Patentanmeldung 42 05 721 und/oder 52 01 759.9 - darin genannten Eigenschaften hat - und entsprechend gefertigt ist.
DE19543327A 1994-12-05 1995-11-21 Sonnengenerator Withdrawn DE19543327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543327A DE19543327A1 (de) 1994-12-05 1995-11-21 Sonnengenerator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9419371U DE9419371U1 (de) 1994-12-05 1994-12-05 Sonnengenerator
DE19543327A DE19543327A1 (de) 1994-12-05 1995-11-21 Sonnengenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19543327A1 true DE19543327A1 (de) 1996-06-13

Family

ID=6916924

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9419371U Expired - Lifetime DE9419371U1 (de) 1994-12-05 1994-12-05 Sonnengenerator
DE19581456T Expired - Lifetime DE19581456D2 (de) 1994-12-05 1995-11-21 Sonnengenerator
DE19543327A Withdrawn DE19543327A1 (de) 1994-12-05 1995-11-21 Sonnengenerator

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9419371U Expired - Lifetime DE9419371U1 (de) 1994-12-05 1994-12-05 Sonnengenerator
DE19581456T Expired - Lifetime DE19581456D2 (de) 1994-12-05 1995-11-21 Sonnengenerator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5772792A (de)
EP (1) EP0796520A1 (de)
AU (1) AU712731B2 (de)
DE (3) DE9419371U1 (de)
GB (1) GB2311846B (de)
WO (1) WO1996018235A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902650A1 (de) * 1999-01-24 2000-07-27 Mueller Gerald Patrick Verfahren zur Gewinnung von Solarenergie durch kombinierte Umwandlung in elektrische und thermische Energie und deren Verwertung sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE10034683C1 (de) * 2000-05-31 2002-01-03 Ulrich Schaberg Kompakte Solaranlage zur Brauchwassererwärmung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6957650B2 (en) * 2002-02-15 2005-10-25 Biosynergetics, Inc. Electromagnetic radiation collector and transport system
US7369735B2 (en) 2002-02-15 2008-05-06 Biosynergetics, Inc. Apparatus for the collection and transmission of electromagnetic radiation
DE10332570B4 (de) * 2003-07-13 2007-09-06 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Photovoltaiksystem für die direkte Wasserstofferzeugung und -sammlung und Verwendung davon
US7078612B1 (en) 2005-12-31 2006-07-18 Edward Ronwin Photon battery
ITBO20070094A1 (it) 2007-02-20 2008-08-21 Scienza Ind Tecnologia S R L Pannello solare integrato termico-fotovoltaico per la produzione di energia elettrica ed acqua calda
US10502459B1 (en) 2015-04-30 2019-12-10 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Magnetic field falling particle solar receiver systems and methods
CN110905140B (zh) * 2019-12-05 2021-06-22 绍兴盛坤机械科技有限公司 一种风动能自清洁集雨型cpc聚光光伏节能平屋顶

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051835A (en) * 1975-11-17 1977-10-04 Hinson Rider George Solar heating pipe
US4381463A (en) * 1979-09-28 1983-04-26 Ben-Gurion University Of The Negev Research And Development Authority Method and apparatus for producing electrical power and for the simultaneous heating of fluid, utilizing a magnetohydrodynamic generator
DE7936020U1 (de) * 1979-12-21 1980-11-27 Hapke, Heinz, Ing.(Grad.), 6457 Maintal Solar-kollektor fuer heisswasser und dampferzeugung
DE3035830A1 (de) * 1980-09-23 1982-04-29 H.J. Silvester Ing.(grad.) 5600 Wuppertal Smeets Vorrichtung zum sammeln von sonnenenergie in form von waerme
EP0098897A3 (de) * 1982-04-09 1985-06-19 Stanley A. Meyer Elektrischer Generator, der magnetisierte Teilchen verwendet
US4700013A (en) * 1985-08-19 1987-10-13 Soule David E Hybrid solar energy generating system
DE3835279A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Willi Schickedanz Energiequelle mit einem photovoltaischen element
CH678466A5 (en) * 1989-01-24 1991-09-13 Alpha Real Ag Solar panel module - has surface cover that provides uniform appearance
EP0573557B1 (de) * 1991-02-25 2003-01-15 United Solar Technologies, Inc. Solarenergiesystem
DE9110233U1 (de) * 1991-08-19 1991-10-17 Josic, Ante, Zagreb, Yu
DE9116543U1 (de) * 1991-10-16 1993-02-04 Viessmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg, De
DE4226268A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-10 Richard Stadelmann Sonnenkollektor zur Erwärmung flüssiger Medien
DE4302824C2 (de) * 1993-01-28 1996-11-21 H & W Gmbh Anordnung zur Erzeugung von Energie aus Sonnenlicht
DE9412770U1 (de) * 1994-08-08 1994-10-06 Wenzel Joachim Solarvorrichtung an einer Wand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902650A1 (de) * 1999-01-24 2000-07-27 Mueller Gerald Patrick Verfahren zur Gewinnung von Solarenergie durch kombinierte Umwandlung in elektrische und thermische Energie und deren Verwertung sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE10034683C1 (de) * 2000-05-31 2002-01-03 Ulrich Schaberg Kompakte Solaranlage zur Brauchwassererwärmung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0796520A1 (de) 1997-09-24
DE9419371U1 (de) 1995-03-09
GB2311846B (en) 1999-07-07
AU4174796A (en) 1996-06-26
GB2311846A (en) 1997-10-08
DE19581456D2 (de) 1998-08-20
US5772792A (en) 1998-06-30
WO1996018235A1 (de) 1996-06-13
AU712731B2 (en) 1999-11-11
GB9711404D0 (en) 1997-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4422755A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus Sonnenlicht mit mindestens einem Solarkollektor
DE2520639A1 (de) Anlage zur stromerzeugung
DE102008009553A9 (de) Integrierte außenliegende Wandheizung-ein Verfahren zur Nutzung der massiven Außenwand als ein in ein Gebäudeheiz- und Kühlsystem integrierter thermischer Speicher und als Murokausten- Wärmeübertrager
DE19543327A1 (de) Sonnengenerator
DE102006062514A1 (de) Solarenergie-Stromversorgungssystem
WO2000008690A2 (de) Photovoltaikeinrichtung
DE202008014419U1 (de) Solar-Kälteeinheit
EP2253027A2 (de) Thermischer transmitter zur energetischen nutzung von wärmestrahlungen und konvektion
WO1979000626A1 (en) Solar collector for converting directly heat energy into electric energy
DE102010008449A1 (de) Infrarot-Wandflächenheizung mit flexiblem Heizgewebe
DE19726330C2 (de) Vakuum-Isolationspaneel, Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels und ein Verfahren zur Regelung der Wärmeströme
DE102012000209A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur effizienten speicherung von solarenergie
WO2009013341A2 (de) Vorrichtung zur gewinnung und verwertung von solarwärme
EP0287779A1 (de) Solar-Warmwasserbereiter
DE2758536C2 (de) Klappfensterladen für Wohnhäuser
DE19614787A1 (de) Gebäudeklimatisierungssystem mit Einrichtungen zur Konzentration von Sonnenstrahlung
DE2640955C3 (de) Sonnenenergie absorbierendes Heizrohr
DE102010056604A1 (de) Anordnung von Photovoltaikzellen und Photovoltaikmodule, insbesondere für Fahrzeuge und andere ortsveränderliche Objekte
DE202006019144U1 (de) Multifunktionskollektor zur Nutzung von Solarenergie
DE102017215362A1 (de) Solaranlage mit einem Solarkollektor
EP2000748A2 (de) Kollektorelement zur Wärmegewinnung aus der Sonnenstrahlung und Schutzabdeckung dafür
DE102016001350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser durch Nutzung solarer Strahlungsenergie
DE102010036383A1 (de) Solarbauelement für Solarthermieanlagen, Solarthermieanlage, Verfahren zum Betreiben einer Solarthermieanlage und Teile eines Solarbauelements für Solarthermieanlage
DE3627578A1 (de) Multifunktionaler waermetransport-mechanismus (erweitertes waermeuebertrager-prinzip)
DE2510047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermenutzung von sonnenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee