DE602004007526T2 - Wandintegrierter thermischer sonnenkollektor mit wärmespeicherkapazität - Google Patents

Wandintegrierter thermischer sonnenkollektor mit wärmespeicherkapazität Download PDF

Info

Publication number
DE602004007526T2
DE602004007526T2 DE200460007526 DE602004007526T DE602004007526T2 DE 602004007526 T2 DE602004007526 T2 DE 602004007526T2 DE 200460007526 DE200460007526 DE 200460007526 DE 602004007526 T DE602004007526 T DE 602004007526T DE 602004007526 T2 DE602004007526 T2 DE 602004007526T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
wall
heat storage
solar
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200460007526
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004007526D1 (de
Inventor
Kazimierz Edmonton SZYMOCHA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alberta Research Council
Original Assignee
Alberta Research Council
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alberta Research Council filed Critical Alberta Research Council
Publication of DE602004007526D1 publication Critical patent/DE602004007526D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004007526T2 publication Critical patent/DE602004007526T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/61Passive solar heat collectors, e.g. operated without external energy source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/10Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F2013/005Thermal joints
    • F28F2013/008Variable conductance materials; Thermal switches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen thermischen Sonnenenergiekollektor, der mit einer Gebäudewand kombiniert ist und in der Lage ist, Wärme zu speichern.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • In kalten Klimagegenden wie beispielsweise Kanada wird eine überwiegende Menge an Energie, die in Wohnhäusern verbraucht wird (65 %), für die Raumheizung verwendet. Es sind Anstrengungen unternommen worden, um einen Teil dieser Raumheizungsenergie aus der Sonnenstrahlung zu gewinnen. Im Stand der Technik sind bereits verschiedene Lösungen vorgeschlagen worden, Sonnenenergie zum Beheizen von Häusern zu nutzen. In der Regel kann Wärme aus der Sonnenstrahlung in verschiedenen Arten thermischer Sonnenkollektoren und -systeme gewonnen werden, wie beispielsweise Vakuumröhrenkollektoren, Flachplattenkollektoren, Trombewand oder Solarwand. Die größte Wärmeerzeugungseffizienz haben Vakuumröhrenkollektoren und Flachplattenkollektoren. Diese Kollektoren werden in der Regel zur Warmwassererzeugung verwendet, da sie zur Verwendung als Raumheizer zu teuer sind. Für die Nutzung von Sonnenenergie zur Raumbeheizung in Häusern gibt es bekanntlich zwei Grundtypen thermischer Solarsysteme: aktive und passive.
  • Aktive Systeme
  • Ein typisches aktives System arbeitet mit einem verglasten flachen Wärmekollektor. Während einer Heizperiode (Tag) wird Sonnenstrahlung in Wärme umgewandelt, und die erzeugte Wärme wird mit zirkulierter Flüssigkeit in einen zentralen Wärmespeichertank (zum Beispiel Wassertank) transferiert. Während einer Bedarfszeit (Nacht) wird die akkumulierte Wärme durch ein Heizsystem wieder verteilt, das die erwärmten Fluide zirkulieren lässt. Solche Lösungen erfordern ein System, das aus den Sonnenkollektoren, einem Rohrleitungsnetz, einem Wärmespeichertank, einer Fluidzirkulationspumpe, Steuerventilen und Steuerungen im Inneren eines Gebäudes besteht. Die Systeme sind komplex und bedürfen einer kostspieligen Installation des Rohrleitungsnetzes mit der Fluidzirkulationspumpe. Die Systeme neigen bei Temperaturen unter null zum Einfrieren, sofern keine teuren Flüssigkeiten verwendet werden. In einigen aktiven Systemen kann Wärme mit Gebläseumluftsystemen übertragen werden (wie im US-Patent Nr. 4,197,993 beschrieben), aber wegen der geringen Wärmeaufnahmefähigkeit von Luft sind solche Systeme auf Belüftungszwecke beschränkt.
  • Das aktive System hat eine Reihe von Nachteilen:
    • – Es ist relativ komplex und ist mit einem kostspieligen Rohrleitungs-, Wärmespeicherungs-, Wärmesteuerungs- und Wärmeverteilungssystem ausgestattet.
    • – Es braucht Pumpen und Energie, die zum Pumpen benötigt wird.
    • – Es gibt Betriebsprobleme mit Lecks und/oder Dichtungen (Wartung).
  • Passive Systeme
  • Passive Systeme sind einfacher und billiger und werden darum immer beliebter. Sie sind aber weniger effizient. In einem typischen passiven System wird Sonnenenergie durch mit einem Wärmeenergiekollektor eingefangen, der mit einer Wand kombiniert ist, und durch Wärmeleitung zur Hauswand zum Speichern übertragen. In solchen Systemen ist eine Sonnenstrahlungsabsorptionsschicht oft mit einer verglasten Ummantelung und einer Wärmefalle kombiniert, um Wärmeverluste zu senken und die Effizienz zu verbessern. Die einfachste und bekannteste Lösung dieses Systemtyps ist die Trombewand. Die Trombewand-Lösung besteht aus einer transparenten Abdeckung und einer Absorptionsschicht, die auf einem Wärme übertragenden und akkumulierenden Material wie Beton, Ziegeln oder anderen Mauerwerkswänden aufgetragen wird. Wärme, die während der Sonnenstrahlung erzeugt wird, wird in der Wand gespeichert und durch die Wand hindurch in das Gebäudeinnere übertragen. Eine typische Trombewand besteht aus einer 200 bis 400 mm dicken Mauerwerks- oder Betonwand, die mit einem dunklen, Sonnenstrahlung absorbierenden Material beschichtet ist und mit einer einzelnen oder doppelten Schicht aus Glas bedeckt ist. Der Raum zwischen der Glasummantelung und dem Mauerwerk (Kollektor) beträgt 20 bis 50 mm. Die Sonnenstrahlung passiert das transparente Glas und wird durch die dunkle Oberfläche des Absorbers absorbiert und langsam durch Wärmeleitung durch das Mauerwerk hindurch nach innen übertragen. Im Falle einer 200 mm dicken Trombewand dauert es etwa 8 bis 10 Stunden, bis die Wärme so weit übertragen ist, dass sie das Gebäudeinnere erreicht. Darum absorbiert und speichert eine Trombewand Wärme zur Nutzung am Abend oder in der Nacht.
  • In passiven Systemen wird die eingefangene Wärme zu der Wand zu Material übertragen, das durch eine große thermische Masse gekennzeichnet ist (Mauerwerk, Ziegel, Beton) und wärmeleitfähig ist. Die Mauerwerkswand, die zur Wärmespeicherung (als die thermische Masse) benötigt wird, ist in der Regel ein schlechter Wärmeisolator. Während langer kalter Nächte oder kalter, bewölkter Tage erleiden solche Wände signifikante Wärmeverluste. Infolge dessen ist die Anwendung solcher Systeme in kalten Regionen (zum Beispiel in Kanada) unpraktisch.
  • Im Stand der Technik hat es verschiedene Versuche gegeben, die Fähigkeit zum Einfangen von Wärme zu verbessern, die Energieverluste zu verringern und die Leistung zu steigern. Eine solche Lösung ist im US-Patent Nr. 4,323,053 beschrieben, wo ein Sonnenkollektor mit einer integralen Wärmefalle in einer transparenten Wand versehen ist. Der Sonnenstrahlungsabsorber ist dafür konfiguriert, einfallende Sonnenstrahlung einzufangen, welche die vordere Ummantelung passiert.
  • Bei einer anderen, ähnlichen Lösung, die durch Energiesysteme Aschauer Ltd. in Linz, Österreich, entwickelt wurde, ist eine Wärmefalle in Form eines Zellulosekamms zwischen der Verglasung und einer wärme speichernden Wand angeordnet. Diese Lösung kombiniert die Wärmeisolations fähigkeit mit direkter Wärmespeicherung in der Wand. Allerdings fehlt dieser Art von Wand immer noch genügend Wärmeisolation für kalte Klimaregionen. Dicke Blöcke aus Zelluloseschichten gestatten eine effiziente Wärmeübertragung in eine Wärme akkumulierende Wand hinein, die selbst einen begrenzten Wärmeisolationswert hat.
  • US-Patent Nr. 4,237,865 (Lorentz) beschreibt ein Sonnenheizungsaußenwandpaneel, das zwei in horizontaler Richtung beabstandete Paneele aus Klarglas enthält, die in einem Gehäuse befestigt sind, das außen von dem Gebäude angeordnet ist. Im Inneren des Gehäuses befindet sich ein Wärmekollektor. Der Kollektor – in Form eines Luftspalts – ist auf der Innenseite durch einen Wärmetauscher aus im Wesentlichen dünnem Folienmaterial verschlossen und ist an der Innenseite der Glaspaneele von diesen beabstandet. Ein System aus temperaturgesteuerten angelenkten Klappen unten und oben an den Kollektordurchgängen entlässt einen Luftstrom, um einen Raum zu erwärmen. Dieses System erfordert komplexe wärmegesteuerte Klappen und besitzt keinerlei Wärmespeicherkapazität.
  • WO 99/10934 hat ein kombiniertes photovoltaisch-thermisches Paneel, das mit einem oder mehreren Strömungskanälen versehen ist, um während des Betriebes Wärmeenergie an ein darin strömendes Fluid abzugeben. Die PV- und Wärmekollektoren sind zu einer einzelnen Baugruppe mit einem dazwischen angeordneten metallhaltigen Kunststoffmaterial, das Klebeeigenschaften aufweist, zusammengefasst worden. US-Patent Nr. 4,587,376 beschreibt einen anderen kombinierten photovoltaisch-thermischen Sonnenkollektor, in dem ein lichtdurchlässiges Superstrat (PV) und ein metallisches Substrat (thermisch) verwendet werden. Diese Lösungen erfordern eine Struktur, die relativ komplex und kostspielig ist.
  • Ein kanadisches Unternehmen, Conserval Engineering, Inc., hat eine "SolarWall"-Technologie entwickelt, bei der es sich um einen in einem Gebäude integrierten Kollektor in Form eines Fassaden- oder Dachelements handelt. Die Sonnenenergie wird unter Verwendung perforierter Absorberplatten eingefangen, die so montiert sind, dass kalte Außenluft gleichmäßig hinter den perforierten Paneelen entlang strömen kann. Aus der Sonnenenergie erzeugte Wärme wird an die Luft abgegeben, die zum Erwärmen von Ventilationsluft verwendet wird. Diese Lösung ist nicht in der Lage, Wärme zur Verwendung am Abend oder während der Nacht zu speichern.
  • Ein unverglaster poröser Sonnenkollektor wird unter dem eingetragenen Markennamen "SolarWall" verkauft. Er absorbiert die Sonnenenergie und nutzt sie zum Erwärmen der Luft, die durch die Kollektoroberfläche und in den Luft verteilungsweg gezogen wird, der an das mechanische System des Gebäudes angeschlossen ist. Bei "SolarWall" bewegt sich die Luft durch Kanäle zwischen einer Wand eines Gebäudes und einer Sonnenstrahlung absorbierenden Schicht. Aufgrund des Fehlens einer Verglasung, der sehr geringen Wärmeaufnahmefähigkeit von Luft und der geringen Wärmeleitfähigkeit sind solche Lösungen jedoch nicht sonderlich effizient und werden in der Regel zum Erwärmen von Luft verwendet.
  • CH-A-632 32 offenbart einen Solarradiator, der insbesondere zum Beheizen von Räumen gedacht ist. Ein Außengehäuse aus Blech, Kunststoff oder Holz dient dem Aufnehmen einer Isoliermasse. Ein ähnliches Innengehäuse dient als Innenbegrenzung. Im Inneren des Innengehäuses ist eine Latentwärmespeichermasse angeordnet. Vor der Wärmespeichermasse, der Sonne zugewandt, befindet sich eine Kollektorplatte, die selektiv schwarz behandelt ist und darum ein Maximum der einfallenden Sonnenenergie absorbieren und sie an die Wärmespeichermasse abgeben kann. Die Kollektorplatte ist durch ein Laminatglasfenster mit einem Außenfenster und einem Innenfenster geschützt, wodurch eine Luftschicht zwischen diesem Laminatglasfenster und der Kollektorplatte entsteht. Wärmeleitende Folien ragen in die Wärmespeichermasse hinein. Das Laminatfenster ist in einem Schwenkstreifen montiert, um es nach vorn neigen zu können. Dadurch kann die Luft über die Kollektorplatte strömen. Die aufsteigende Luft wird in diesem Fall durch freie Konvektion an der Wärme erwärmt, die direkt durch die Wärmespeichermasse zugeführt wird, oder durch die Wärme, die durch die wärmeleitenden Folien zu der Kollektorplatte geleitet wird. Der vorkennzeichnende Absatz der angehängten Ansprüche basiert auf diesem Dokument.
  • Im Allgemeinen erfordern die Lösungen des Standes der Technik entweder komplexe Fluidzirkulationssysteme, die in Kombination mit gut isolierenden Wänden angewendet werden, oder einfachere passive Lösungen mit direkter Wandwärmespeicherung (im Mauerwerk), die begrenzte Isolationswerte haben und bei Kälte viel Wärme verlieren, wodurch sich ihr Anwendungsspektrum verkleinert.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Benötigt wird ein wandintegrierbarer thermischer Sonnenkollektor mit Wärmespeicherkapazität.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß den angehängten Ansprüchen bereitgestellt. Bevorzugte Merkmale der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung hervor.
  • Die Grundstruktur kann in Bauplatten integriert werden, die für die extremen Winterbedingungen, die man in kalten Klimaregionen antrifft, wärmeisoliert sind. Wie weiter unten noch näher beschrieben wird, lassen sich durch Integrieren einiger zusätzlicher Merkmale noch vorteilhaftere Ergebnisse realisieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung näher hervor, in der auf die angehängten Zeichnungen Bezug genommen wird. Die Zeichnungen dienen lediglich der Veranschaulichung und sollen in keiner Weise den Geltungsbereich der Erfindung auf die gezeigte Ausführungsform bzw. die gezeigten Ausführungsformen beschränken. In den Zeichnungen ist Folgendes dargestellt:
  • 1 ist eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines wandintegrierbaren thermischen Sonnenkollektors.
  • 2 ist eine Vorderansicht des wandintegrierbaren thermischen Sonnenkollektors, der in 1 veranschaulicht ist.
  • 3 ist eine detaillierte im Schnitt dargestellte Seitenansicht des wandintegrierbaren thermischen Sonnenkollektors, der in 1 veranschaulicht ist.
  • 4 ist eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer Ausführungsform eines wandintegrierbaren thermischen Sonnenkollektors, der gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, mit einer pneumatisch gesteuerten Absorbermembran in einem aktiven Wintermodus.
  • 5 ist eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht des wandintegrierbaren thermischen Sonnenkollektors, der in 4 veranschaulicht ist, mit einer pneumatisch gesteuerten Absorbermembran in einem passiven Wintermodus.
  • 6 ist eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht des wandintegrierbaren thermischen Sonnenkollektors, der in 4 veranschaulicht ist, mit einer pneumatisch gesteuerten Absorbermembran in einem aktiven Sommermodus.
  • 7 ist eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht des wandintegrierbaren thermischen Sonnenkollektors, der in 4 veranschaulicht ist, mit einer pneumatisch gesteuerten Absorbermembran in einem passiven Sommermodus.
  • 8 ist eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines wandintegrierbaren thermischen Sonnenkollektors.
  • 9 ist eine im Schnitt dargestellte Vorderansicht des wandintegrierbaren thermischen Sonnenkollektors, der in 8 veranschaulicht ist.
  • 10, die als "Stand der Technik" bezeichnet ist, ist eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Hauses mit einem Trombewandsystem.
  • 11, die als "Stand der Technik" bezeichnet ist, ist eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Hauses mit einem wandintegrierbaren thermischen Sonnenkollektor, der mit zirkulierenden Fluiden arbeitet.
  • 12 ist eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Hauses mit einem wandintegrierten thermischen Sonnenkollektor gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die bevorzugte Ausführungsform eines wandintegrierten thermischen Sonnenkollektors mit Wärmespeicherung wird anhand der 4 bis 7 beschrieben.
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 3 wird eine schematische Schnittansicht eines thermischen Solarwandpaneels mit Wärmespeicherung gezeigt. Ein Paneel, das zum Einfangen von Sonnenstrahlung und zum Erzeugen einer Wärmespeicherung konfiguriert ist, enthält verschiedene thermische Schichten und besteht aus einer transparenten Außenummantelung 10, die dafür ausgebildet ist, dass die Sonnenstrahlung sie durchquert, einer Sonnenabsorberplatte 20 zum Einfangen von Sonnenenergie, die von der transparenten Außenummantelung durch einen Luftspalt getrennt ist, eine Wärmespeicherschicht 30 mit Kapseln aus Phasenwechselmaterial und einer Wand 40, die das Haus wärmeisoliert und das Haus strukturell stützt.
  • Die Außenummantelung ist für Sonnenlicht durchlässig und ist vorzugsweise als eine doppelte Glas- oder Kunststoffabdeckung ausgeführt, um Wärmeverluste zu verringern. Die transparente Abdeckung besteht aus Material mit geringem Sonnenabsorptionskoeffizienten und verringerter Reflexion. Sie kann wie ein doppeltes, argongefülltes, eisenarmes Glasfenster hergestellt werden.
  • Die nächste Schicht, bei der es sich um die Absorberplatte 20 handelt, ist eine dünne Metallmembran, die mit einer Beschichtung 21 überzogen ist, die Sonnenstrahlung gut absorbiert. Es wird angenommen, dass die Rückseite der Membran mit einer Schicht 22 überzogen ist, die für Infrarotstrahlung hoch-reflektierend ist. Die Absorberplatte ist in einer Entfernung von etwa 50 mm von der transparenten Abdeckung angeordnet. Die Rückseite der Absorberplatte steht in engem Kontakt mit einer Materialbahn aus Kapseln 30, die ein Phasenwechselmaterial enthalten, um die Wärmeübertragung durch Wärmeleitung von der Wärme erzeugenden Absorberplatte zu dem Wärmespeichermaterial in den Kapseln zu unterstützen. Die Materialbahn aus Kapseln 30, die eine große thermische Masse darstellt, ist an der Wand des Hauses oder Gebäudes 40 montiert. Während der Sonneneinstrahlung schmilzt das Phasenwechselmaterial unter dem Einfluss der Wärme. Während der Nacht kristallisiert das Phasenwechselmaterial und gibt Wärme ab und hält die Temperatur in der Pufferzone weiter stabil, bis alle akkumulierte Wärme aufgebraucht ist, wodurch die Wärmeverluste des Hauses signifikant verringert werden. Solange die Temperaturen auf beiden Seiten der isolierenden Bauplatte der Wand ähnlich sind, wird keine Wärme durch die Wand hindurch übertragen.
  • Wärmespeichermaterial mit einer Pufferzone ist zwischen dem Wärmeabsorber 20 auf einer Seite und der isolierenden Bauplatte 40 der Wand auf der anderen Seite angeordnet. Die Temperaturpufferzone 31 wird durch den Mehrkanalraum aus Luft zwischen Kapseln und Hauswand gebildet. Die Temperatur in der Pufferzone liegt nahe der Temperatur des Phasenwechsels. Die Gebäudewand 40, die in diesem Fall nicht zur Wärmespeicherung genutzt wird (wie es bei einer Trombewand der Fall ist), besteht aus Materialien, die hoch-isolierend sind (zum Beispiel aus Schaumstoffen).
  • Auf dem Markt sind viele verschiedene Phasenwechselmaterialien mit Phasenwechseltemperaturen erhältlich, die für ein ganzes Spektrum von Temperaturen anwendbar sind. Die ganz besonders bevorzugten sind Materialien, die ihre Phase in Temperaturen zwischen 0 und 50°C und bevorzugt im Bereich von 15 bis 30°C ändern. Ein gutes Beispiel eines solchen Materials ist Calciumchloridhexahydrat mit einer Phasenwechseltemperatur von etwa 29°C (Cp etwa 200 kJ/kg K (Phasenwechsel) im Vergleich zu Ziegel 0,84 kJ/kg K).
  • Das Wandsystem, das mit einer Pufferzone ausgestattet ist, halt die Innentemperatur des Gebäudes sehr stabil. Die beschriebene Lösung hat den Vorteil einer effizienteren Sonnenenergiegewinnung und -nutzung während des Winters und verhindert ein Überhitzen im Sommer.
  • Die Wärmeübertragung durch das Wandpaneel (das die Haus- oder Gebäudewand bildet) hindurch hängt hauptsächlich von dem Temperaturunterschied zwischen beiden Seiten des Wandpaneels ab. Durch Implementieren der Wärmespeicher-Pufferzone unterscheidet sich die Temperatur auf der Außenseite der Hauswand nur geringfügig von der Temperatur im Inneren des Hauses (~22°C), und solange genügend gespeicherte Wärme zugeführt wird, wird die Wärmeübertragung durch die Wand des Hauses hindurch vollständig blockiert. Infolge dessen verhindert eine Wärmesperre, die durch Wärme von dem Wärmespeichersystem unterstützt wird, Wärmeverluste für viele Stunden nach Sonnenuntergang. Häuser mit Solarwandmodulen haben einen deutlich geringeren Energiebedarf im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen.
  • 4 und 5 zeigen eine Schnittansicht eines Wärmepaneels, das gemäß der Erfindung eine Wärmefalle für gespeicherte Wärme bereitstellt. Das Paneel ist mit einer pneumatisch gesteuerten Absorbermembran 20 versehen, die entlang des Umfangs mit einer Dehnungsdichtung 80 versiegelt ist. Während des Solarbetriebes steht die Absorbermembran 20 infolge eines geringfügigen Unterdrucks in der Pneumatikleitung 90 in engem Kontakt mit den Wärmespeicherkapseln (4), was die Wärmeübertragung von der Sonnenstrahlungsabsorptionsplatte- oder -membran zu der Matrix aus Kapseln erleichtert. Während Perioden, in denen die Strahlungsintensität nicht ausreicht, oder während der Nacht wird der Druck in der Pneumatikleitung 90 erhöht, und die Absorbermembran wird von den Wärmespeicherkapseln weggenommen (siehe 5), wodurch ein zusätzlicher Luftspalt (eine Wärmefalle) 91 zwischen dem Absorber und den Wärmespeicherkapseln gebildet wird. Infolge dessen reicht die in dem Phasenwechselmaterial gespeicherte Wärme länger, was zu einer stabilen Puffertemperatur über einen längeren Zeitraum führt.
  • 6 und 7 zeigen eine Anwendung des erfindungsgemäßen Wärmepaneels, um zu verhindern, dass das Gebäude im Sommer überhitzt. Wie in 6 dargestellt, wird während des Tages die Absorbermembran 20 von der Schicht aus Wärme speichernden Kapseln 30 durch den Luftspalt 91 getrennt, um den Wärmestrom in das Gebäude hinein zu verringern. Der trotzdem noch übertragene (aber verringerte) Wärmestrom, der den Spalt durchdringt, wird in einem Wärmespeichersystem (Wärmesenke) gespeichert, wodurch verhindert wird, dass die Hauswand zu warm wird. Wie in 7 dargestellt, sind während der Nacht Lüftungsschlitze 60 offen, und ein durch Konvektion induzierter Luftstrom trägt die gespeicherte Wärme an die Atmosphäre aus. Der Effekt des Überhitzens macht sich möglicherweise erst bemerkbar, wenn die Speicherkapazität des Wärmespeichersystems ausgeschöpft ist.
  • 8 und 9 stellen eine Option dar, bei der photovoltaische Zellen 20A anstelle der Absorberplatte 20 verwendet werden. Der Vorteil einer solchen Lösung ist, dass die Betriebstemperatur des PV-Moduls verringert und stabilisiert werden kann (auf etwa 30-35°C), wodurch die Effizienz des PV-Moduls gesteigert wird, die bekanntlich mit zunehmender Betriebstemperatur sinkt. Unter typischen Bedingungen kann die Betriebstemperatur des PV-Moduls bis auf 50-60°C steigen. Die Effizienz des aus Silizium bestehenden PV-Moduls nimmt bei jedem 10°C Temperaturanstieg um etwa 4 % ab. Ein weiterer Vorteil einer solchen Lösung ist eine Senkung der Kosten des Absorbers durch die Schaffung des weiterentwickelten hybriden PV/Wärme-Typs eines Sonnenkollektors mit Wärmespeicherung.
  • Wenn der Sonnenkollektor während des Tages der Sonne ausgesetzt wird, so wird die aufgefangene Wärme zum Schmelzen des Phasenwechselmaterials verwendet, wodurch Wärme gespeichert wird (wodurch im Sommer ein übermäßiges Erwärmen des Hauses verhindert wird). Infolge dessen wird ein Wärmebedarf zum Beheizen von Räumen in einem Haus oder Gebäude signifikant gesenkt, weil die Zeit, während der Wärmeverluste durch die Wand hindurch möglich sind, deutlich verkürzt wird. Die Implementierung der stabilen Temperaturpufferzone verringert auch signifikant den Einfluss von Schwankungen der Außentemperatur. Infolge dessen stabilisiert sich die Hausinnentemperatur. Das Ergebnis ist, dass ein Haus oder Gebäude, bei dem die "advanced skin technology" (weiterentwickelte Außenhauttechnologie) verwendet wird, während des Tages kaum überhitzt und nach dem Sonnenuntergang viele Stunden lang warm bleibt, bis die gespeicherte Wärme aufgebraucht ist. Die Kapselanordnung erzeugt ein Netz aus Kanälen, die als Luftkanäle für den Zweck eines Belüftungssystems oder zur Wärmeabfuhr während der Sommernächte verwendet werden können.
  • Bezugnehmend auf die 10 bis 12 ist ein Vergleich verschiedener Heizmodelle gezeigt. 10 zeigt die Funktionsweise des Trombewandsystems. 11 zeigt die Funktionsweise eines auf Sonnenwärme basierenden Raumheizsystems mit einem zirkulierenden Fluid und einem internen Warmwasserspeichertank zur Wärmespeicherung. 12 zeigt einen wandintegrierten thermischen Sonnenkollektor mit Wärmespeicherkapazität gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung.
  • Das Solarheizpaneel gemäß der vorliegenden Erfindung stellt ein neuartiges "Temperaturpufferzonen"-Konzept eines Sonnenwärmekollektors bereit. Der Sonnenkollektor ist in der Gebäude- oder Hauswand integriert, besitzt die Fähigkeit, große Mengen Wärme zu speichern (durch Implementierung einer großen thermischen Masse) und besitzt eine hocheffiziente Wärmeisolation. Genauer gesagt, bildet das Sonnenwärmepaneel, wenn es in einer Gebäudewand integriert ist, eine warme Pufferzone außerhalb einer hocheffizienten Wärmeisolationswand, und infolge dessen ist die Lösung bestens zur Anwendung in Gebäuden geeignet, die sich in kalten Klimaregionen befinden.
  • Die angebotene Lösung ist einfach. Ihre Implementierung ist auf die Außenhülle des Hauses beschränkt (zum Nachrüsten geeignet), sie ist kosteneffektiv und überwindet die aufgezählten Probleme von entweder flachen Paneelen oder passiven Wandsystemen. Der vorgeschlagene Sonnenwärmekollektor lässt sich einfach installieren, ist widerstandsfähig und sehr wirtschaftlich herzustellen.
  • Die Wärme speichernde Schicht gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Phasenwechselmaterial, das sich in direktem Kontakt mit der Platte befindet, die Sonnenstrahlung absorbiert, und das Wärme direkt in der darunter befindlichen Absorptionsschicht akkumuliert. Die Wärmeakkumulation vollzieht sich in einem Phasenwechselmaterial, das seine Phase vorzugsweise bei der Temperatur von etwa 10 bis 30°C ändert.
  • Im Winter verlängert die Pufferzone mit Wärmeakkumulationskapazität den Zeitraum, über den die Pufferzone warm bleibt, weit über die Zeit der Sonneneinstrahlung hinaus (nach dem Sonnenuntergang), wodurch Wärmeverluste von dem Gebäude signifikant verringert werden.
  • Die warme Pufferzone mit großer Wärmeakkumulationskapazität blockiert ein Entweichen der Wärme durch die Gebäudewand nicht nur während der Sonneneinstrahlung, sondern auch für lange Zeit nach dem Sonnenuntergang.
  • Der wandintegrierbare Wärmekollektor kann mit einer Vorrichtung ausgerüstet werden, welche die Wärmeübertragung und -gewinnung während der Sonnenbestrahlung des Kollektors maximiert und die Wärmeverluste verringert, wenn das System inaktiv ist, nämlich während Perioden, wo keine ausreichende Strahlungsintensität zur Verfügung steht (bei stark bewölktem Himmel oder während der Nacht).
  • Durch Bilden der langanhaltenden warmen Pufferzone außerhalb des Gebäudemantels (wobei die Temperatur in der Pufferzone ähnlich der Temperatur im Inneren des Gebäudes ist) werden Wärmeverluste durch die Hauswand hindurch und der Bedarf an Gebäuderaumheizung signifikant verringert.
  • Die beschriebene Lösung ist für das Heizen eines Hauses im Winter und für das Kühlen eines Hauses im Sommer brauchbar. An heißen Sommertagen verhindert die Wärmeakkumulation der Pufferzone ein Überhitzen des Gebäudes während des Tages. Die akkumulierte Wärme wird während der Nacht an die Atmosphäre abgegeben, indem die Pufferzone intensiv über Lüftungsschlitze belüftet wird.
  • Der erfindungsgemäße Wärmekollektor hat auch eine Option, bei der die Wärmekollektorplatte durch die photovoltaische Zelle ersetzt werden kann. In einem solchen Fall besteht der Vorteil der Erfindung darin, dass die Wärmesenke in der Pufferzone (in dem Phasenwechselmaterial) die Temperatur der PV-Zelle niedrig hält. Sie verhindert, dass die photovoltaischen Zellen überhitzen, und steigert somit die Effizienz der PV-Zelle. Es ist allgemein bekannt, dass die Effizienz der aus Silizium bestehenden PV-Zelle bei steigender Temperatur mit einer Rate von etwa 4 % bei jedem 10°C Temperaturanstieg abnimmt.
  • Die Funktionen des integrierbaren Solarpaneels gemäß der Erfindung sind:
    • – effiziente Sonnenenergiegewinnung,
    • – Wärmespeicherung und Temperaturstabilisierung, und
    • – hoch-effiziente Wärmeisolation.
  • Der grundlegende erfinderische Gedanke besteht im Einfangen, Speichern und Verwalten der aufgefangenen Wärme innerhalb des Gebäudemantels, wodurch Rohre, Löcher in der Wand und Wärmemanagementkomponenten vermieden werden. Ein solches System ist sehr einfach, billig und einfach herzustellen und zu installieren. Bei herkömmlichen aktiven Sonnenwärmeheizsystemen wird die Wärme in Sonnenwärmekollektoren eingefangen und mit der zirkulierenden Flüssigkeit zum Speichertank übertragen, um während der Nacht genutzt zu werden. Als Beispiel zeigt die folgende Tabelle 1 Gebäudewandheizdaten für die kürzesten Tage des Jahres, gemessen am 22. Dezember und 23. Dezember 2003. Die untere Achse zeigt die Zeitskala an, während die vertikale Achse Temperatur- und Einstrahlungsdaten angibt. Tabelle 1:
    Figure 00170001
  • Das erfindungsgemäße System, das die gleichen Funktionen erfüllt, benötigt aber keine Rohrleitungen, Wärmespeichertanks, Wärmeumverteilungssystem oder Zirkulationspumpe.
  • Aus der obigen Beschreibung ist zu erkennen, wie diese Erfindung auf Häuser und Gebäude Anwendung findet, die Sonnenstrahlung zur Raumbeheizung nutzen. Es ist außerdem zu erkennen, dass das System eine Reihe von Nachteilen überwindet, mit denen andere Solarraumheizsysteme behaftet sind. Es wird deutlich, dass die Erfindung durch sehr effiziente Sonnenenergieausnutzung, Einfachheit, niedrige Kosten, Nachrüsttauglichkeit und architektonische Flexibilität gekennzeichnet ist. Es ist des Weiteren zu erkennen, dass die Erfindung besonders in kalten Regionen von Nutzen ist. Das System arbeitet mit Sonnenenergie als eine zusätzliche Wärmequelle und bietet eine verbesserte Wärmeisolation.
  • Es versteht sich, dass die Prinzipien der vorliegenden Erfindung sowohl auf Flachpaneel-Sonnenwärme- als auch auf Photovoltaikmodule mit Wärmegewinnung anwendbar sind, auch wenn das Wärmespeichermaterial und die Temperaturpufferzone je nach Solarmodultyp ein wenig andere Funktionen haben.
  • Das erfindungsgemäße solarbeheizte Isolationswandpaneel besteht aus einem Wandpaneel und einem Sonnenwärmekollektor in Kombination und beinhaltet:
    • I. eine Außenabdeckung, die aus einem Material besteht, das für Sonnenstrahlung transparent ist;
    • II. einen Kollektor, der die Sonnenstrahlung absorbiert und durch einen Luftspalt von der transparenten Außenabdeckung getrennt ist;
    • III. eine Wärmespeicherschicht, die ein Phasenwechselmaterial enthält;
    • IV. eine Wandbauplatte, die ein Hausstrukturelement und die Hauptwärmeisolation für das Haus ist.
  • In dieser Patentschrift ist das Wort "beinhalten" in seinem nicht-einschränkenden Sinne gebraucht und bedeutet, dass Dinge, die auf das Wort folgen, enthalten sind, aber Dinge, die nicht ausdrücklich genannt sind, nicht ausgeschlossen sind. Ein Verweis auf ein Element durch den unbestimmten Artikel "ein" schließt nicht die Möglichkeit aus, dass eine Mehrzahl dieses Elements vorhanden ist, sofern der Kontext nicht klar fordert, dass nur ein einziges der Elemente vorhanden ist.
  • Es ist für den Fachmann offenkundig, dass Modifikationen an der veranschaulichten Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne dass der Geltungsbereich der Erfindung, der anschließend durch die Ansprüche definiert wird, verlassen wird.

Claims (8)

  1. Wandintegrierbarer thermischer Sonnenkollektor mit Wärmespeicherkapazität, der Folgendes aufweist: eine transparente Schicht (10); eine Sonnenstrahlungs-Absorptionsschicht (20), die durch einen Luftspalt von der transparenten Schicht (10) getrennt ist; eine Wärmespeicherschicht (30) aus Phasenwechselmaterial; eine Bauplatte (40), die thermisches Isolationsmaterial enthält; dadurch gekennzeichnet, dass: ein Kopplungsmittel angeordnet ist, um die Sonnenstrahlungs-Absorptionsschicht (20) und die Wärmespeicherschicht (30) durch relative Bewegung zwischen der Wärmespeicherschicht (30) und der Sonnenstrahlungs-Absorptionsschicht (20) von einer absorbierenden Position, in der die Wärmespeicherschicht (30) zum Zweck des Absorbierens von Wärme und des Speicherns von Wärme im Phasenwechselmaterial in engem Kontakt mit der Sonnenstrahlungs-Absorptionsschicht (20) ist, und einer Pufferposition, in der die Wärmespeicherschicht durch einen Luftspalt (91) in einem Abstand von der Sonnenstrahlungs-Absorptionsschicht (20) angeordnet ist, zu koppeln und zu entkoppeln.
  2. Wandintegrierbarer thermischer Sonnenkollektor nach Anspruch 1, wobei die Sonnenstrahlungs-Absorptionsschicht (20) entweder eine beschichtete dünne Sonnenstrahlungs-Absorberplatte oder eine Solarzelle (20A) ist.
  3. Wandintegrierbarer thermischer Sonnenkollektor nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Kopplungsmittel ein pneumatisches System (90) aufweist, das durch die Anwendung von Druckluft die relative Bewegung der Sonnenstrahlungs-Absorptionsschicht (20) und der Wärmespeicherschicht (30) erzeugt.
  4. Wandintegrierbarer thermischer Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Kopplungsmittel durch einen Temperaturfühler gesteuert wird, um sich in Abhängigkeit von der Temperatur zwischen der absorbierenden Position und der Pufferposition zu bewegen.
  5. Wandintegrierbarer thermischer Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Phasenwechselmaterial seine Phase im Temperaturbereich zwischen -5°C und +50°C ändert.
  6. Wandintegrierbarer thermischer Sonnenkollektor nach Anspruch 5, wobei das Phasenwechselmaterial seine Phase in einem engeren Bereich zwischen 15°C und 30°C ändert.
  7. Wandintegrierbarer thermischer Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Wärmespeicherschicht (30) aus Phasenwechselmaterial besteht, das in Kapseln eingeschlossen ist, wobei mehrere Durchlässe zwischen den Kapseln der Wärmespeicherschicht (30) und der Bauplatte (40) vorgesehen sind, um so eine thermische Pufferzone zu bilden.
  8. Wandintegrierbarer thermischer Sonnenkollektor nach Anspruch 7, wobei thermisch gesteuerte Entlüftungsventile (60) vorgesehen sind, um den Luftstrom durch die thermische Pufferzone derart zu steuern, dass der durch Konvektion induzierte Luftstrom selektiv zum Entfernen überschüssiger gespeicherter Wärme in die Atmosphäre verwendet werden kann.
DE200460007526 2003-07-22 2004-07-20 Wandintegrierter thermischer sonnenkollektor mit wärmespeicherkapazität Active DE602004007526T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2433925 2003-07-22
CA2433925A CA2433925C (en) 2003-07-22 2003-07-22 Wall integrated thermal solar collector with heat storage capacity
PCT/CA2004/001070 WO2005008145A1 (en) 2003-07-22 2004-07-20 Wall integrated thermal solar collector with heat storage capacity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004007526D1 DE602004007526D1 (de) 2007-08-23
DE602004007526T2 true DE602004007526T2 (de) 2008-03-13

Family

ID=34069883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460007526 Active DE602004007526T2 (de) 2003-07-22 2004-07-20 Wandintegrierter thermischer sonnenkollektor mit wärmespeicherkapazität

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7077124B2 (de)
EP (1) EP1649221B1 (de)
AT (1) ATE366899T1 (de)
CA (1) CA2433925C (de)
DE (1) DE602004007526T2 (de)
WO (1) WO2005008145A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108011A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 SCHÜCO International KG Konstruktion

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8385977B2 (en) * 2001-05-02 2013-02-26 Trex Enterprises Corp Cellular communication system with high speed content distribution
US7190531B2 (en) * 2003-06-03 2007-03-13 Rensselaer Polytechnic Institute Concentrating type solar collection and daylighting system within glazed building envelopes
US7985615B2 (en) * 2005-11-21 2011-07-26 The Regents Of The University Of California Method of forming a carbon nanotube/nanowire thermo-photovoltaic cell
FR2902182A1 (fr) * 2006-06-09 2007-12-14 Pascal Henri Pierre Fayet Dispositif multicouche collecteur d'ernergie thermique pour convertisseur photonique du rayonnement solaire, du rayonnement atmospherique et du rayonnement de l'espace
US20080029149A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Daniel Simon Method and apparatus for arranging a solar cell and reflector
US20080156317A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-03 Pitaya Yangpichit Solar chimney for daytime and nighttime use
US7677243B2 (en) 2007-01-22 2010-03-16 Wal-Mart Stores, Inc. Solar heating system and architectural structure with a solar heating system
US7939747B2 (en) 2007-04-06 2011-05-10 Bradley Owen Stimson Solar heating method and apparatus
US7877999B2 (en) * 2007-04-13 2011-02-01 Cool Energy, Inc. Power generation and space conditioning using a thermodynamic engine driven through environmental heating and cooling
EP2279381A2 (de) * 2008-04-01 2011-02-02 OPALY, Société par actions simplifiée Verfahren und vorrichtung zur verkleidung der fassade oder des dachs eines gebäudes
FR2929377A1 (fr) * 2008-04-01 2009-10-02 Opaly Soc Par Actions Simplifi Condenseur pour panneau solaire.
MD3999C2 (ro) * 2008-06-27 2010-07-31 Закрытое Акционерное Общество "Zavod Moldavizolit" Colector-acumulator de căldură solar
CA2740972C (en) * 2008-10-15 2018-05-29 John Swift Building-integrated solar thermal micro-channel absorber and method of manufacturing thereof
FR2937665B1 (fr) * 2008-10-29 2015-09-04 Opaly Habillage d'une facade de batiment
KR100915499B1 (ko) * 2008-12-16 2009-09-03 천열에너지 주식회사 난방패널의 생산방법
SG172326A1 (en) * 2008-12-24 2011-07-28 Mitaka Koki Kk Solar heat exchanger
KR101653016B1 (ko) * 2009-01-18 2016-08-31 티지 엘티디. 태양열 수집 시스템
MD148Z (ro) * 2009-03-27 2010-10-31 Борис ЛАЗАРЕНКУ Panou solar
EP2239388A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-13 Kalzip GmbH Bauelement auf Basis eines Phasenwechselmaterials
ITPD20090120A1 (it) 2009-05-06 2010-11-07 Franco Venturini Dispositivo di separazione termica tra un ambiente condizionato ed almeno un ambiente esterno
CA2761796A1 (en) * 2009-05-14 2010-11-18 Madico, Inc. Heat dissipating protective sheets and encapsulant for photovoltaic modules
UA91791C2 (en) * 2009-06-04 2010-08-25 Пётр Владиславович Щокин Continuous flow solar-heat collector
US20110021133A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Arthur Louis Zwern Passive heating, cooling, and ventilation system
JP5337612B2 (ja) * 2009-07-27 2013-11-06 三鷹光器株式会社 太陽光線熱変換装置用の熱交換構造
US20110120451A1 (en) * 2009-11-20 2011-05-26 Miles Mark W Device for harnessing solar energy with vapor insulating heat transfer core
EP2520870B1 (de) 2009-12-29 2014-03-05 Fundacion Tecnalia Research & Innovation Passives sonnenkollektor-modul für gebäudehülle
US8534068B2 (en) * 2010-01-15 2013-09-17 Pitaya Yangpichit Solar chimney with wind turbine
BR112013004669A2 (pt) 2010-09-08 2016-08-02 3M Innovative Properties Co ''artigo,painel e sistemas de telhado''
SE535033C2 (sv) * 2010-09-14 2012-03-20 Goesta Sundberg Ett byggnadsmaterial innefattande PCM och ett klimathölje
DE102010054394A1 (de) 2010-12-07 2012-06-14 Enersearch Gmbh Solarfassadenelement, Solarfassadensystem
US8555872B2 (en) 2011-03-04 2013-10-15 John Allan Dolphin Solar heater
US8915022B2 (en) 2011-06-07 2014-12-23 3M Innovative Properties Company System and method for management of a roof
WO2013096171A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 3M Innovative Properties Company Above-deck roof venting article
PT2798208T (pt) 2011-12-30 2018-03-29 Yangpichit Pitaya Chaminé solar com turbina eólica de eixo vertical externa
CA2791439C (en) 2012-09-28 2019-10-29 Gerry Mccahill Energy efficient thermally dynamic building design and method
CN103062925A (zh) * 2012-12-18 2013-04-24 青岛经济技术开发区海尔热水器有限公司 集热储水集成式太阳能热水器
US20150361654A1 (en) * 2013-01-22 2015-12-17 Basf Se Construction element having a controllable heat-transfer coefficient u
FR3005145B1 (fr) * 2013-04-30 2016-10-07 Commissariat Energie Atomique Dispositif de chauffage et/ou de rafraichissement a paroi ayant un capteur thermique solaire et un element de stockage d'energie thermique
FR3020133B1 (fr) 2014-04-22 2019-09-13 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif de chauffage et/ou de rafraichissement pour batiment a circulation longitudinale d'air a travers le reservoir de stockage
ES2550397B1 (es) * 2014-05-06 2016-09-14 Valoralia I Mad D, S.L. Colector solar mixto con acumulación
US9976777B2 (en) * 2014-08-05 2018-05-22 Hsiu-Lin Peng Solar thermal collecting system
WO2016098107A2 (en) * 2014-12-14 2016-06-23 Leos Space Systems Ltd. System for enhancing solar panel efficiency and methods of using same
WO2018132896A1 (en) 2017-01-18 2018-07-26 Bigz Tech Inc. Transient heat absorption and delayed dissipation by high heat capacity material
JP6882973B2 (ja) * 2017-11-13 2021-06-02 株式会社日立製作所 エネルギー管理システム、及びエネルギー管理方法
US10982882B2 (en) * 2018-02-14 2021-04-20 SIDCO Homes Inc. Eco smart panels for energy savings
US11674305B1 (en) * 2018-03-23 2023-06-13 Orville Thomas Neal Roof top thermal energy storage system utilizing phase change material
CN109594677A (zh) * 2018-11-28 2019-04-09 重庆大学 一种基于光催化氧化技术的多功能太阳能集热墙
CN109594678B (zh) * 2018-11-30 2021-04-13 辽宁工程技术大学 一种新型太阳能辐射热辅助供暖混凝土墙
CN109555233A (zh) * 2019-01-11 2019-04-02 重庆大学 一种整体装配式太阳能被动相变蓄热墙体
CN109868915B (zh) * 2019-03-08 2020-12-04 阜阳市鑫源建材有限公司 相变储能复合供暖墙板
WO2020208456A1 (en) 2019-04-10 2020-10-15 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Heat exchanger module and methods of using thereof
CN112262686B (zh) * 2020-09-17 2021-10-26 西安科技大学 一种主被动式太阳能蓄热释热墙体
CN114076414B (zh) * 2021-11-04 2023-11-24 天津大学 预制内嵌盘管复合生态墙体蓄放热系统

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197993A (en) 1975-10-28 1980-04-15 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Dwellings equipped with natural air conditioning installations
US4054125A (en) * 1976-01-02 1977-10-18 Eckels Robert E Solar heating window cover
US4323053A (en) 1977-08-12 1982-04-06 Union Carbide Corporation Solar heater with integral heat trap glazing
CH632832A5 (en) * 1978-03-10 1982-10-29 Anton Schai Solar radiator, in particular for heating rooms
US4273100A (en) * 1979-02-16 1981-06-16 W. R. Grace & Co. Passive solar heating and cooling panels
US4237865A (en) 1979-03-02 1980-12-09 Lorenz Peter J Solar heating siding panel
US4424804A (en) * 1980-06-30 1984-01-10 Lee Kenneth S Passive solar heating and cooling means
US4485804A (en) * 1981-01-30 1984-12-04 T. E. Sharpe Solar heat collector system
US4442827A (en) * 1981-10-08 1984-04-17 Supreme Associates Solar heat collector
US4471758A (en) * 1982-08-13 1984-09-18 Jennings Donald E House siding solar panel
DE3309032A1 (de) * 1983-03-14 1984-09-20 BM CHEMIE Kunststoff GmbH, 5678 Wermelskirchen Sonnenkollektor vor oder als teil einer wand
US4587376A (en) 1983-09-13 1986-05-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Sunlight-into-energy conversion apparatus
US5596981A (en) * 1993-07-19 1997-01-28 Soucy; Paul B. Solar device and method for assembly
HUT76589A (en) * 1993-10-13 1997-09-29 Norsk Hydro As Outer wall element for buildings, in particular wainscot panel for the breastwork area of the wall of a building
NL1006838C2 (nl) 1997-08-25 1999-03-04 Univ Eindhoven Tech Paneelvormige hybride fotovoltaïsche/thermische inrichting.
US6532952B1 (en) * 2000-08-21 2003-03-18 William Kreamer Heating and cooling solar system control module

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108011A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 SCHÜCO International KG Konstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
CA2433925A1 (en) 2005-01-22
WO2005008145B1 (en) 2005-09-29
DE602004007526D1 (de) 2007-08-23
ATE366899T1 (de) 2007-08-15
WO2005008145A1 (en) 2005-01-27
US20050061312A1 (en) 2005-03-24
EP1649221B1 (de) 2007-07-11
US7077124B2 (en) 2006-07-18
EP1649221A1 (de) 2006-04-26
CA2433925C (en) 2011-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007526T2 (de) Wandintegrierter thermischer sonnenkollektor mit wärmespeicherkapazität
Spanaki et al. On the selection and design of the proper roof pond variant for passive cooling purposes
US2595905A (en) Radiant energy heat transfer device
DE2231972A1 (de) Wohnraum mit einrichtungen fuer eine natuerliche klimatisierung
DE2811829A1 (de) Dachbelag
DE202009013639U1 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere autarkes Nullenergiehaus
AT510391A2 (de) Aktivfassade
DE10102918A1 (de) Photovoltaisch und solarthermisch wirksame Verbundpaneele und deren Anwendung
EP0121800A1 (de) Sonnenkollektor mit einer auf der Aussenseite befestigten Schicht
DE19726330A1 (de) Vakuumpaneel zur thermischen Nutzung der Sonnenenergie
DE10034683C1 (de) Kompakte Solaranlage zur Brauchwassererwärmung
DE2710053A1 (de) Heizverfahren fuer gebaeude sowie gebaeude
DE102010054394A1 (de) Solarfassadenelement, Solarfassadensystem
DE3017223C2 (de) Heizungsanlage für Gebäude
KR20210089307A (ko) 플라스틱 복층판
DE3943405A1 (de) Anlage zur gebaeude- oder behaelterisolierung mittels sonnenenergie oder abwaerme
DE3629816C2 (de)
WO1999042766A1 (de) Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden
EP0002700A1 (de) Sonnenkollektor für Wohnhäuser
DE2900875A1 (de) Verlustarmer sonnenenergiesammler
DE102009030356A1 (de) Zwei-Phasen-Thermosyphon als großflächiger Wärmetauscher
WO2009043334A2 (de) Solarluftenergieabsorber
DE202005016100U1 (de) Solar Thermozentrale mit Sandwich-Kollektoren
US4353353A (en) Low temperature solar furnace and method
EP0004126A2 (de) Sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition