DE10034355A1 - Slim unit crossing pairs of warp threads for weaving, by twisting them together, comprises timing belt driving outside of oval recirculator belt carrying thread eyes - Google Patents

Slim unit crossing pairs of warp threads for weaving, by twisting them together, comprises timing belt driving outside of oval recirculator belt carrying thread eyes

Info

Publication number
DE10034355A1
DE10034355A1 DE2000134355 DE10034355A DE10034355A1 DE 10034355 A1 DE10034355 A1 DE 10034355A1 DE 2000134355 DE2000134355 DE 2000134355 DE 10034355 A DE10034355 A DE 10034355A DE 10034355 A1 DE10034355 A1 DE 10034355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
recirculator
drive element
eyelets
circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000134355
Other languages
German (de)
Inventor
Serge Vanrobaeys
Kurt Slosse
Ignace Meyns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Priority to DE2000134355 priority Critical patent/DE10034355A1/en
Publication of DE10034355A1 publication Critical patent/DE10034355A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/08Devices for twisting warp threads repeatedly in the same direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

The drive belt (41') of the unit acts upon the outside of the recirculator (40'). Preferred features: Thread eyes (42', 43') are attached to the inside of the recirculator belt (40'). Guidance on the inside of the recirculator allows a free recirculation path for the eyes. Recirculator and drive belt are enclosed by a casing with an oval opening, into which the eyes project. Edges of the oval opening provide sliding guidance for the recirculator. External profiles of the recirculator, mesh with the drive belt. The recirculator is driven by a recirculating flexible belt. The drive belt wraps around a drive wheel (45') and the two sides of the drive belt are held apart by idler wheels, maintaining a spacing between its strands which is less than the diameter of the drive wheel. Recirculator and/or drive belt are timing belts, metal belts or chains.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden von Dre­ herfächern für eine Webmaschine mit einem in einer im wesent­ lichen ovalen Bahn umlaufenden, flexiblen Element, das mit­ tels eines Antriebselementes angetrieben und mit wenigstens zwei Ösen für Dreherfäden versehen ist.The invention relates to a device for forming dre fanned out for a weaving machine with one in one oval oval circumferential, flexible element that with driven by a drive element and with at least two loops for leno threads is provided.

Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art (US 36 98 441) ist das umlaufende, flexible Element eine Ket­ te, die um zwei Kettenräder herumläuft und auf einer ovalen Bahn geführt ist. Eines der Kettenräder ist über eine weitere Kette an einen Antrieb angeschlossen. Um die Dreherfäden in­ nerhalb der von der ovalen Bahn umschlossenen Fläche so zu halten, dass sie an den Kettenrädern vorbeilaufen, sind die Ösen auf relativ langen, nadelartigen Haltern angeordnet, die lotrecht zu der Ebene ausgerichtet sind, in welcher die Kette läuft.In a known device of the type mentioned (US 36 98 441) the circumferential, flexible element is a ket te that runs around two sprockets and on an oval Web is guided. One of the sprockets is over another Chain connected to a drive. To the leno threads in within the area enclosed by the oval path keep them running past the sprockets are those Eyelets arranged on relatively long, needle-like holders that are aligned perpendicular to the plane in which the chain running.

Es sind auch Vorrichtungen zum Bilden von Dreherfächern be­ kannt, bei welchen eine sogenannte Dreherscheibe vorgesehen ist, die im wesentlichen aus einem Ring besteht, der mit ein­ ander gegenüberliegenden Ösen oder Fadenführungsschlitzen versehen ist. Um ein Dreherfach in der Größenordnung des Web­ faches zu bilden, muß die Dreherscheibe einen entsprechend großen Durchmesser aufweisen. Dieser große Durchmesser führt zu einer insgesamt relativ großen Vorrichtung, die einen re­ lativ großen Bauraum im Bereich der Fachbildungsmittel erfor­ dert. Wegen der Größe der Dreherscheibe muß diese praktisch in allen Fällen so angeordnet werden, dass ihre Rotationsach­ se parallel zur Schussrichtung verläuft.There are also devices for forming leno fans knows in which a so-called rotating disc is provided is, which consists essentially of a ring with a other opposite eyelets or thread guide slots is provided. To a spin-off of the order of the web  to form a fold, the rotating disc must be one have a large diameter. This large diameter leads to an overall relatively large device that a re relatively large installation space in the area of specialist education funds changed. Because of the size of the rotating disc, it must be practical in all cases be arranged so that their rotation axis runs parallel to the direction of the shot.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass die Ösen vor­ teilhafter an dem flexiblen Element angeordnet werden können. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Antriebselement an der Außenseite des umlaufenden Elements angreift.The invention has for its object a device of the type mentioned in such a way that the eyelets in front can be arranged to a greater extent on the flexible element. This object is achieved in that the drive element attacks on the outside of the circumferential element.

Bei dieser Ausbildung wird die Innenseite des flexiblen Ele­ mentes nicht dazu benutzt, Antriebskräfte in das flexible Element einzuleiten, so dass der von dem flexiblen Element um­ schlossene Raum völlig für die Bewegung der Dreherfäden aus­ genutzt werden kann. Die Vorrichtung lässt sich sehr raumspa­ rend bauen, so dass die Ösen in einer Ebene parallel zur Schusseintragsrichtung umlaufen können, ohne dass ein allzu großer Platzbedarf erforderlich ist.With this training, the inside of the flexible Ele mentes not used to drive in the flexible Initiate element so that the flexible element around completely excluded space for the movement of the leno threads can be used. The device can be very space-saving build so that the eyelets are in a plane parallel to the Weft insertion direction can revolve around without too much large space is required.

In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die In­ nenseite des umlaufenden Elementes um eine Führung herumge­ führt ist, die eine Umlaufbahn für die Ösen freilässt. Damit wird sichergestellt, dass das umlaufende Element seine Posi­ tion nicht verändert, während dennoch der für den Umlauf der Ösen zur Verfügung stehende Bereich nicht eingeschränkt wird.In an embodiment of the invention it is provided that the In around the side of the circumferential element around a guide leads, which leaves an orbit for the eyelets. In order to it is ensured that the encircling element has its posi tion not changed, while that for the circulation of the The area available to eyelets is not restricted.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass das umlaufende Element und das Antriebselement mit einem Ge­ häuse umschlossen sind, das eine im wesentlichen ovalen Aus­ sparung aufweist, in welche die Ösen hineinragen. Diese Aus­ bildung erlaubt eine kompakte Bauweise und außerdem eine staubgeschützte Anordnung des umlaufenden Elementes und des Antriebselementes. Zweckmäßig wird dabei vorgesehen, dass die die im wesentlichen ovale Aussparung begrenzenden Ränder des Gehäuses eine Gleitführung für das flexible Element bilden. Das flexible Element, das an dieser Gleitführung entlang läuft, dichtet somit den Innenraum des Gehäuses gegen ein Eindringen von Staub oder sonstigen Verunreinigungen ab.In a further embodiment of the invention it is provided that the rotating element and the drive element with a Ge are enclosed, which is an essentially oval shape has savings in which the eyelets protrude. This out education allows a compact design and also a dust-protected arrangement of the circumferential element and the Drive element. It is expediently provided that the  the substantially oval recess bounding edges of the Form housing a sliding guide for the flexible element. The flexible element that runs along this sliding guide runs, thus seals the interior of the housing against Penetration of dust or other contaminants.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Außenseite des umlaufenden Elementes mit einer Profilierung versehen, in die das Antriebselement formschlüssig eingreift. Auf diese Weise wird eine sichere Kraftübertragung zwischen dem An­ triebselement und dem umlaufenden flexiblen Element gewähr­ leistet, so dass die Ösen und damit die Dreherfäden eindeutig definierte Positionen einnehmen können.In a further embodiment of the invention is the outside of the surrounding element with a profile, in which engages the drive element in a form-fitting manner. To this Wise is a safe transmission of power between the An drive element and the circumferential flexible element achieves so that the eyelets and thus the leno threads clearly can take defined positions.

Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das umlaufende Element mittels eines weiteren, in einer längeren Schlaufe umlaufenden, flexiblen Antriebselementes angetrieben. Dadurch werden relativ lange Wegstrecken erhal­ ten, über welche das umlaufende, flexible Element und das An­ triebselement aneinander liegen, so dass eine sehr sichere Krafteinleitung in das flexible Element erhalten wird. Der zusätzliche Raumbedarf ist gering.In a particularly advantageous development of the invention is the circumferential element by means of another, in a longer loop surrounding flexible drive element driven. As a result, relatively long distances are obtained through which the circumferential, flexible element and the approach drive element lie against each other, so that a very safe Force transmission is obtained in the flexible element. The additional space requirement is low.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass das Antriebselement mittels eines Elektromotors angetrieben ist und vorzugsweise ein Antriebsrad umschlingt. Das An­ triebselement liegt dann mit seiner profilierten, mit dem um­ laufenden Element in Antriebsverbindung stehenden Profilie­ rung auch an dem Antriebsrad an, so dass auch hier eine form­ schlüssige Antriebsverbindung geschaffen ist.In a further embodiment of the invention it is provided that the drive element is driven by an electric motor is and preferably wraps around a drive wheel. The To drive element then lies with its profiled, with around running element in drive-connected profile also on the drive wheel, so that here too a shape conclusive drive connection is created.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die beiden Stränge des Antriebselementes mittels eines oder mehrerer Umlenkräder auf einen Abstand zueinander angenähert sind, der kleiner als der Durchmesser des Antriebsrades ist. Dadurch ist es möglich, die Baubreite der Vorrichtung im Be­ reich der Ösen relativ gering zu halten, während jedoch das Antriebsrad im Durchmesser größer gehalten werden kann, so dass ohne größere Getriebestufen ausreichend hohe Geschwin­ digkeiten erhalten werden können.In a further embodiment of the invention it is provided that the two strands of the drive element by means of or several deflection wheels approximated to one another are smaller than the diameter of the drive wheel. This makes it possible to determine the overall width of the device in the loading to keep the range of eyelets relatively low, but that  Drive wheel can be kept larger in diameter, so that sufficiently high speeds without larger gear stages can be obtained.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsformen und den Unteransprüchen.Further features and advantages of the invention result from the following description of the Darge in the drawing presented embodiments and the subclaims.

Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf eine Webmaschine mit mehreren erfindungsgemäßen Vorrichtungen, Fig. 1 shows a schematic representation of a plan view of a loom with a plurality of devices according to the invention,

Fig. 2 eine Stirnansicht einer erfindungsgemäßen Vorrich­ tung, Fig. 2 is an end view of a Vorrich invention tung,

Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 3 is a section along the line III-III of Fig. 2,

Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3, Fig. 4 shows a section along the line IV-IV of Fig. 3,

Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung, bei welcher eine Hälfte eines Ge­ häuses weggelassen ist, und Fig. 5 shows another embodiment of a device according to the invention, in which half of a housing is omitted, and

Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 5 in größerem Maßstab, wobei die weggelassene Gehäuse­ hälfte gestrichelt angedeutet ist. Fig. 6 shows a section along the line VI-VI of Fig. 5 on a larger scale, the omitted housing is indicated by dashed lines.

Die schematische Zeichnung nach Fig. 1 dient nur zur Erläute­ rung des Funktionsprinzips, wobei die tatsächlichen Größen­ verhältnisse der einzelnen Elemente zueinander nicht entspre­ chend der Wirklichkeit dargestellt sind.The schematic drawing of FIG. 1 is only used to explain the functional principle, the actual size relationships of the individual elements to one another not being shown accordingly.

Die Fig. 1 zeigt das Prinzip einer Greiferwebmaschine, bei welcher ein Gebergreifer 10 einen Schussfaden 11, nachdem er mittels einer Schneideinrichtung 22 von dem vorher eingetra­ genen Schussfaden 12 abgetrennt worden ist, bis etwa zur Mit­ te eines aus Kettfäden 13 gebildeten Webfaches transportiert. Fig. 1 shows the principle of a rapier weaving machine, in which a donor gripper 10 transports a weft 11 after it has been separated by means of a cutting device 22 from the previously entered weft 12 , up to approximately the middle of a shed formed from warp threads 13 .

Dort wird der Schussfaden 11 von einem Nehmergreifer 14 über­ nommen und zur gegenüberliegenden Seite der Webmaschine transportiert. Nachdem der Gebergreifer 10 und der Nehmer­ greifer 14 das Webfach verlassen haben, wird der zuletzt ein­ getragene Schussfaden mittels eines Webblattes 15 an den Wa­ renrand angeschlagen. Danach wird ein neues Webfach mittels der Kettfäden 13 gebildet, in welches der nächste Schussfaden eingetragen wird.There, the weft thread 11 is taken over by a slave gripper 14 and transported to the opposite side of the weaving machine. After the donor gripper 10 and the slave gripper 14 have left the shed, the last weft worn is struck by means of a reed 15 to the edge of the wa. A new shed is then formed by means of the warp threads 13 , in which the next weft thread is inserted.

An den Seitenrändern des Gewebes werden mit Hilfe von Dreher­ fäden 16, 17 und 18, 19 sogenannte Dreherkanten 20, 21 gebil­ det. Zwei weitere Dreherkanten 24, 25 werden in dem mittleren Bereich des Gewebes mittels Dreherfäden 26, 27 und 28, 29 ge­ bildet, zwischen denen das Gewebe mittels einer Schneidein­ richtung 30 zertrennt wird.On the side edges of the fabric threads 16 , 17 and 18 , 19 so-called leno edges 20 , 21 are formed with the help of leno. Two further leno edges 24 , 25 are formed in the central region of the fabric by means of leno threads 26 , 27 and 28 , 29 , between which the fabric is separated by means of a cutting device 30 .

Mittels der Dreherkanten 20, 21, 24, 25 werden die Schussfä­ den ebenfalls eingebunden. Hierzu werden von den Dreherfäden 16, 17; 18, 19; 26, 27 und 28, 29 sogenannte Dreherfächer ge­ bildet, die weitgehend mit den Webfächern der Kettfäden 13 übereinstimmen, die mittels nicht dargestellter Fachbildungs­ elemente gebildet werden. Die Dreherfächer werden mittels Vorrichtungen 31 gebildet, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind. Die Vorrichtungen 31 heben und senken die Dreherfäden 16, 17; 18, 19; 26, 27 und 28, 29 wechselweise an und verdrehen sie auch noch umeinander. Dieses Verdrehen und Umeinanderschlingen der Dreherfäden findet beidseits der Vor­ richtungen 31 statt, d. h. auf der Seite des Gewebes und auf der Seite von Dreherspulen 32, 33; 34, 35; 36, 37 und 38, 39. Um diese Verdrehungen auf der dem Gewebe abgewandten Seite der Vorrichtungen 31 wieder aufzulösen, müssen die Vorrich­ tungen 31 nach einer vorbestimmbaren Anzahl von Umdrehungen wieder um eine entsprechende Anzahl von Umdrehungen zurückge­ dreht werden. Das Verdrehen oder Umeinanderschlingen der Dre­ herfäden auf der dem Gewebe abgewandten Seite lässt sich auch dadurch vermeiden, dass die jeweiligen Paare von Dreherspulen 32, 33; 34, 35; 36, 37 und 38, 39 umeinander gedreht werden. The weft threads are also integrated by means of the leno edges 20 , 21 , 24 , 25 . For this purpose, the leno threads 16 , 17 ; 18 , 19 ; 26 , 27 and 28 , 29 so-called leno fan forms ge, which largely correspond to the shed of the warp threads 13 , which are formed by means of not shown shedding elements. The leno compartments are formed by means of devices 31 which are the subject of the present invention. The devices 31 raise and lower the leno threads 16 , 17 ; 18 , 19 ; 26 , 27 and 28 , 29 alternately and twist them around each other. This twisting and looping of the leno threads takes place on both sides of the devices 31 before, ie on the side of the fabric and on the side of rotating coils 32 , 33 ; 34 , 35 ; 36 , 37 and 38 , 39 . In order to resolve these distortions on the side opposite the fabric side of the devices 31 again, the Vorrich have obligations 31 after a predeterminable number of revolutions again by an appropriate number of revolutions are Retired rotates. The twisting or looping of the twist threads on the side facing away from the tissue can also be avoided by the respective pairs of rotating coils 32 , 33 ; 34 , 35 ; 36 , 37 and 38 , 39 are rotated around each other.

Dies bedeutet jedoch einen erhöhten Aufwand. Die Vorrichtun­ gen 31 enthalten jeweils eine nicht dargestellten elektrisch gesteuerten elektrischen Antriebsmotor, beispielsweise einen Schrittmotor, mit welchem die Umlaufbewegungen ausgeführt werden können. Da dieser Antriebsmotor unabhängig von dem Hauptantrieb der Webmaschine und insbesondere auch von dem Antrieb der Fachbildungsmittel sind, lassen sich für die Dre­ herkanten 20, 21, 24, 25 mehrere Arten von Dreherbindungen realisieren, die auch während des Webens variiert werden kön­ nen.However, this means an increased effort. The Vorrichtun conditions 31 each contain an electrically controlled electric drive motor, not shown, for example a stepper motor, with which the circulating movements can be performed. Since this drive motor is independent of the main drive of the weaving machine and in particular also of the drive of the shedding means, several types of leno bindings can be realized for the rotary edges 20 , 21 , 24 , 25 , which can also be varied during weaving.

Die in Fig. 2 bis 4 dargestellte Vorrichtung 31 zum Bilden von Dreherfächern enthält ein in einer ovalen Bahn umlaufen­ des, flexibles Element 40, das an seiner Außenseite mittels eines Antriebselementes 41 angetrieben wird und dass auf sei­ ner Innenseite zwei diametral gegenüberliegende Ösen 42, 43 für Dreherfäden 16, 17; 18, 19; 26, 27 oder 28, 29 aufweist. Das flexible Element 40 ist vorzugsweise ein auf seiner Au­ ßenseite mit Zähnen versehener Zahnriemen, der als eine end­ lose Schlaufe gelegt ist. Als Antriebselement 41 dient vor­ zugsweise ein weiterer Zahnriemen, dessen Innenseite mit ei­ ner Verzahnung versehen ist. Das Antriebselement 41 ist um zwei Räder 44, 45 gelegt, im vorliegenden Beispiel um vor­ zugsweise Zahnräder, so dass es eine Schlaufe bildet, die et­ was länger als die von dem flexiblen Element 40 gebildete Schlaufe ist. Die beiden Stränge des Antriebselementes 41 und die beiden Stränge des flexiblen Elementes 40 laufen parallel zueinander und sind mit den gegeneinander gerichteten Zähnen in Eingriff miteinander. Das flexible Element 40 ist auf seiner Innenseite mit den Ösen 42, 43 versehen.The device 31 shown in FIGS . 2 to 4 for forming leno compartments contains a flexible element 40 which rotates in an oval path and which is driven on the outside by means of a drive element 41 and that on its inside two diametrically opposed eyelets 42 , 43 for leno threads 16 , 17 ; 18 , 19 ; 26 , 27 or 28 , 29 . The flexible element 40 is preferably a toothed belt provided on its outer side, which is laid as an endless loop. Another drive belt, the inside of which is provided with a toothing, is preferably used as the drive element 41 . The drive element 41 is placed around two wheels 44 , 45 , in the present example around preferably gear wheels, so that it forms a loop which is somewhat longer than the loop formed by the flexible element 40 . The two strands of the drive element 41 and the two strands of the flexible element 40 run parallel to one another and are in engagement with one another with the teeth facing one another. The flexible element 40 is provided on its inside with the eyelets 42 , 43 .

Das flexible Element 40 und das Antriebselement 41 sowie die Räder 44 und 45 sind innerhalb eines Gehäuses angeordnet, das aus zwei Teilen 46, 47 zusammengesetzt ist. Das Gehäuse 46, 47 ist mit einer ovalen Aussparung 48 versehen, in die die Ösen 42, 43 hineinragen. Die Ränder dieser Aussparung 48 bil­ den eine innere Gleitführung für das flexible Element 40. Die beiden Teile 46, 47 sind so geteilt und so zusammengefügt, dass in der Mitte ein Spalt 49 frei bleibt, in welchem die Ösen 42, 43 ungehindert umlaufen können. Im übrigen schließen die beiden Teile 46, 47 des Gehäuses das flexible Element 40, das Antriebselement 41 und die Räder 44, 45 ein, so dass eine weitgehend staubdichte Abkapselung erhalten wird. Das Rad 45 ist in dem Gehäuse 46, 47 mit seiner Achse 51 gelagert, mit der es drehfest verbunden ist. An diese Achse 51 werden in nicht näher dargestellter Weise eine Antriebswelle und vor­ zugsweise ein Antriebsmotor angeschlossen, insbesondere ein Schrittmotor. Das Rad 44 ist dagegen auf einer in dem Gehäuse 46, 47 fixierten Achse 52 drehbar gelagert.The flexible element 40 and the drive element 41 as well as the wheels 44 and 45 are arranged within a housing which is composed of two parts 46 , 47 . The housing 46 , 47 is provided with an oval recess 48 into which the eyelets 42 , 43 protrude. The edges of this recess 48 form an inner sliding guide for the flexible element 40 . The two parts 46 , 47 are divided and joined together in such a way that a gap 49 remains free in the middle, in which the eyelets 42 , 43 can circulate freely. Otherwise, the two parts 46 , 47 of the housing include the flexible element 40 , the drive element 41 and the wheels 44 , 45 , so that a largely dust-tight encapsulation is obtained. The wheel 45 is mounted in the housing 46 , 47 with its axis 51 , with which it is connected in a rotationally fixed manner. A drive shaft and preferably a drive motor, in particular a stepper motor, are connected to this axis 51 in a manner not shown. The wheel 44 , however, is rotatably mounted on an axis 52 fixed in the housing 46 , 47 .

Die in Fig. 2 bis 4 dargestellte Vorrichtung benötigt in der Ebene, in welcher das Element 40 und das Antriebselement 41 umlaufen, nur relativ wenig Platz, so dass die Vorrichtungen 31 insbesondere im Bereich der äußeren Gewebekanten so einge­ baut werden können, dass die Ebene, in welcher die Ösen 42, 43 umlaufen, parallel zur Schusseintragungsrichtung verläuft. Bei dieser Anordnung ist die Reibung der Dreherfäden in den Ösen gering. Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, die Vorrichtungen 31 gegenüber dieser Ebene zu drehen, wie dies für den mittleren Bereich zum Herstellen der Dreherkanten 24, 25 in Fig. 1 angedeutet ist, und auch parallel zur Kettfaden­ richtung auszurichten.The device shown in FIGS. 2 to 4 requires only relatively little space in the plane in which the element 40 and the drive element 41 rotate, so that the devices 31 can be built in so that the plane, in particular in the region of the outer fabric edges , in which the eyelets 42 , 43 run parallel to the weft insertion direction. With this arrangement, the friction of the leno threads in the eyelets is low. However, it is also readily possible to rotate the devices 31 with respect to this plane, as is indicated for the central region for producing the leno edges 24 , 25 in FIG. 1, and also to align them parallel to the warp thread direction.

Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 31 lassen sich relativ große Hub- und Senkbewegungen für die Dreherfäden realisie­ ren, ohne dass dadurch die Querabmessungen der Vorrichtungen 31 vergrößert werden. Die Vorrichtungen 31 können deshalb praktisch an beliebiger Stelle angeordnet werden, d. h. zwi­ schen den Fachbildungsmitteln und dem Webblatt 15 oder auf der dem Webblatt 15 abgewandten Seite der Fachbildungsmittel. Die geringen Abmessungen der Vorrichtungen 31 sind nur in dem Bereich anzustreben, in welchem sich die oberen und unteren Kettfäden 13 der Webfächer bewegen. In den Bereichen darüber oder darunter ist in der Regel ausreichend Platz gegeben, so dass in diesen Bereichen die Vorrichtungen 31 ohne weiteres größere Abmessungen aufweisen können. Die Vorrichtungen 31 können deshalb in diesem Bereich so ausgelegt werden, dass die von einem Antriebsmotor zu übertragenden Bewegungen mög­ lichst günstig eingeleitet werden können. Die Vorrichtung 31 kann relativ nahe zu dem Webblatt 15 angeordnet werden, so dass die Hub- und Senkbewegungen der Ösen 42 zum Bilden der Webfäden relativ gering sind. Damit lassen sich Spannungsän­ derungen in den Dreherfäden verringern.With the device 31 according to the invention, relatively large lifting and lowering movements for the leno threads can be realized without thereby increasing the transverse dimensions of the devices 31 . The devices 31 can therefore be arranged practically anywhere, that is between the shed training means and the reed 15 or on the reed 15 side of the shed formation means. The small dimensions of the devices 31 should only be aimed for in the area in which the upper and lower warp threads 13 of the shed move. In the areas above or below there is usually sufficient space so that the devices 31 can have larger dimensions in these areas. The devices 31 can therefore be designed in this area so that the movements to be transmitted by a drive motor can be initiated as cheaply as possible. The device 31 can be arranged relatively close to the reed 15 , so that the lifting and lowering movements of the eyelets 42 for forming the weaving threads are relatively small. This can reduce tension changes in the leno threads.

Eine derartige Vorrichtung 31' ist beispielsweise in Fig. 5 und 6 dargestellt. Die Vorrichtung 31' besitzt ein Gehäuse, von welchem nur das Teil 47' in Fig. 5 dargestellt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse nach oben in den Bereich oberhalb von Kettfäden hinaus verlängert, in welchen sich auch das Antriebselement 41' erstreckt, das in diesem Bereich mittels eines Antriebsrades 45' angetrieben wird. Das Antriebsrad 45' ist drehfest mit der Welle eines Antriebsmo­ tors 53 verbunden, insbesondere eines Schrittmotors, der elektrisch angesteuert und in beiden Drehrichtungen antreib­ bar ist. Dem Antriebsrad 45' ist ein Umlenkrad 54 nachge­ schaltet, das den Abstand zwischen den beiden Strängen des Antriebselementes 41' auf einen Wert reduziert, der wesent­ lich kleiner als der Durchmesser des Antriebsrades 45' ist. Da das Antriebselement 41' ein flexibles Element ist, bei­ spielsweise ein Zahnriemen, ist es auch ohne weiteres mög­ lich, das Gehäuse 47' in sich zu verdrehen, so dass das fle­ xible Element 40' mit den Ösen 42', 43' beispielsweise in ei­ ner Ebene parallel zur Schusseintragsrichtung umläuft, wäh­ rend der obere Bereich mit dem Antriebsmotor 53 dazu verdreht ist. Das Gehäuse und das Antriebselement 41' müssen zwischen dem Antriebsrad 45' und dem Umlenkrad 44' auch nicht geradli­ nig verlaufen. Es ist ohne weiteres möglich, in dem Bereich zwischen dem flexiblen Element 40' und dem Antriebsrad 45' eine Abwinklung für das Gehäuse und das Antriebselement 41' vorzusehen, dem dann zweckmäßigerweise in diesem Bereich eine Umlenkführung, beispielsweise in Form eines Umlenkrades zuge­ ordnet wird.Such a device 31 'is shown for example in FIGS. 5 and 6. The device 31 'has a housing, of which only the part 47 ' is shown in FIG. 5. In this exemplary embodiment, the housing is extended upward into the area above warp threads, in which the drive element 41 'also extends, which is driven in this area by means of a drive wheel 45 '. The drive wheel 45 'is rotatably connected to the shaft of a drive motor 53 , in particular a stepper motor which is electrically controlled and can be driven in both directions of rotation. The drive wheel 45 'is connected to a deflection wheel 54 which reduces the distance between the two strands of the drive element 41 ' to a value which is significantly smaller than the diameter of the drive wheel 45 '. Since the drive element 41 'is a flexible element, for example a toothed belt, it is also easily possible to twist the housing 47 ' so that the flexible element 40 'with the eyelets 42 ', 43 'for example in egg ner plane rotates parallel to the weft insertion direction, while the upper area is rotated with the drive motor 53 to do so. The housing and the drive element 41 'do not have to run in a straight line between the drive wheel 45 ' and the deflection wheel 44 '. It is readily possible to provide a bend for the housing and the drive element 41 'in the area between the flexible element 40 ' and the drive wheel 45 ', which is then expediently assigned a deflection guide in this area, for example in the form of a deflection wheel.

Wie aus der im Maßstab vergrößerten Darstellung in Fig. 6 zu ersehen ist, umschließt das aus dem Teil 47' und dem gestri­ chelt dargestellten Teil 46' gebildete Gehäuse das flexible Element 40' und das Antriebselement 41' sowie das Antriebsrad 45' und die Umlenkräder 44', 54 weitgehend staubdicht. Die an dem flexiblen Element 40' befestigten Ösen 42', 43' ragen in die ovale Aussparung 48' des Gehäuses. Die dieser Aussparung 48' begrenzenden Ränder 55, 56 der Teile 46', 47' des Gehäu­ ses bilden innen Führungen, an welchen das flexible Element 40' anliegt und geführt ist. Die Ränder 55, 56 der beiden Teile 46', 47' des Gehäuses belassen zwischen sich einen um­ laufenden Spalt, so dass die Ösen 42', 43' ungehindert in der ovalen Aussparung 48' umlaufen können.As can be seen from the enlarged representation in FIG. 6, the housing formed from the part 47 'and the part 46 ' shown in broken lines encloses the flexible element 40 'and the drive element 41 ' as well as the drive wheel 45 'and the deflection wheels 44 ', 54 largely dustproof. The eyelets 42 ', 43 ' attached to the flexible element 40 'protrude into the oval recess 48 ' of the housing. The edges 55 , 56 of the parts 46 ', 47 ' of the housing which delimit this recess 48 'form guides on the inside, against which the flexible element 40 ' rests and is guided. The edges 55 , 56 of the two parts 46 ', 47 ' of the housing leave a gap between them so that the eyelets 42 ', 43 ' can circulate freely in the oval recess 48 '.

Das flexible Element 40, 40' und das ebenfalls flexible An­ triebselement 41, 41' können Zahnriemen sein, deren Verzah­ nungen einander gegenüberliegen und ineinander eingreifen. Anstelle von Zahnriemen können jedoch auch Ketten, Metallbän­ der oder Seile o. dgl. vorgesehen werden, die zweckmäßigerwei­ se mit ineinander greifenden Profilierungen versehen sind. Dabei ist es auch ohne weiteres möglich, unterschiedliche Kombinationen vorzusehen, beispielsweise für das Antriebsele­ ment 41, 41' einen Zahnriemen und für das flexible Element 40, 40' ein profiliertes Metallband oder eine Kette. Die Ösen 42, 43 oder 42', 43' müssen keine an dem umlaufenden Element 40, 40' angebrachte, gesonderte Elemente sein. Sie können auch als Augen in das Element 40, 40' eingearbeitet sein.The flexible element 40 , 40 'and the likewise flexible drive element 41 , 41 ' can be toothed belts, the toothing of which lie opposite one another and engage in one another. Instead of toothed belts, however, chains, metal bands or ropes or the like can also be provided, which are appropriately provided with interlocking profiles. It is also easily possible to provide different combinations, for example for the drive element 41 , 41 'a toothed belt and for the flexible element 40 , 40 ' a profiled metal band or a chain. The eyelets 42 , 43 or 42 ', 43 ' need not be separate elements attached to the peripheral element 40 , 40 '. They can also be incorporated into the element 40 , 40 'as eyes.

An den Seitenrändern können zwei oder mehr Vorrichtungen 31 nebeneinander angeordnet werden. Wenn das Gewebe mittels ei­ ner Schneideinrichtung zwischen zwei Dreherkanten zertrennt wird, werden ein Gewebe mit einer Dreherkante und ein Abfall­ band erhalten. Two or more devices 31 can be arranged side by side on the side edges. If the tissue is separated by means of a cutting device between two leno edges, a tissue with a leno edge and a waste band are obtained.

Die Erfindung ist nicht auf den dargestellten Ausführungsfor­ men beschränkt. Im Rahmen der Lehre der Patentansprüche kön­ nen vielmehr ohne weiteres Abwandlungen vorgesehen werden.The invention is not based on the embodiment shown limited. As part of the teaching of the claims rather, modifications are readily provided.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Bilden von Dreherfächern für eine Web­ maschine mit einem in einer im wesentlichen ovalen Bahn um­ laufenden, flexiblen Element, das mittels eines Antriebsele­ mentes angetrieben und mit wenigstens zwei Ösen für Dreherfä­ den versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebs­ element (41, 41') an der Außenseite des umlaufenden Elementes (40, 40') angreift.1. Device for forming leno compartments for a weaving machine with a flexible element running in an essentially oval path, which element is driven by means of a drive element and is provided with at least two eyelets for leno threads, characterized in that the drive element ( 41 , 41 ') on the outside of the peripheral element ( 40 , 40 '). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des umlaufenden Elements die Ösen (42, 43; 42', 43') angebracht sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the eyelets ( 42 , 43 ; 42 ', 43 ') are attached to the inside of the circumferential element. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Innenseite des umlaufenden Elementes (40, 40') um eine Führung herumgeführt ist, die eine Umlaufbahn für die Ösen (42, 43; 42', 43') frei lässt.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the inside of the circumferential element ( 40 , 40 ') is guided around a guide which leaves an orbit for the eyelets ( 42 , 43 ; 42 ', 43 ') free , 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das umlaufende Element (40, 40') und das An­ triebselement (41, 41') mit einem Gehäuse (46, 47; 46', 47') umschlossen sind, das eine im wesentlichen ovale Aussparung (48, 48') aufweist, in welche die Ösen (42, 43; 42', 43') hineinragen.4. The device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the circumferential element ( 40 , 40 ') and the drive element ( 41 , 41 ') with a housing ( 46 , 47 ; 46 ', 47 ') enclosed which has an essentially oval recess ( 48 , 48 ') into which the eyelets ( 42 , 43 ; 42 ', 43 ') protrude. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die im wesentlichen ovale Aussparung (48, 48') be­ grenzenden Ränder (55, 56) des Gehäuses eine Gleitführung für das flexible Element (40') bilden.5. The device according to claim 4, characterized in that the substantially oval recess ( 48 , 48 ') be bounding edges ( 55 , 56 ) of the housing form a sliding guide for the flexible element ( 40 '). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des umlaufenden Elementes (40, 40') mit einer Profilierung versehen ist, in die das An­ triebselement (41, 41') formschlüssig eingreift. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the outside of the circumferential element ( 40 , 40 ') is provided with a profile in which the drive element ( 41 , 41 ') engages in a form-fitting manner. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Element (40, 40') mittels eines weiteren, in einer längeren Schlaufe umlaufenden, flexiblen Antriebs­ elementes (41, 41') angetrieben ist.7. The device according to claim 6, characterized in that the circumferential element ( 40 , 40 ') is driven by means of a further, flexible drive element ( 41 , 41 ') rotating in a longer loop. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (41, 41') mittels eines Elektromo­ tors (53) angetrieben ist.8. The device according to claim 7, characterized in that the drive element ( 41 , 41 ') is driven by means of an electric motor ( 53 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (41, 41') ein Antriebsrad (45, 45') umschlingt.9. The device according to claim 8, characterized in that the drive element ( 41 , 41 ') loops around a drive wheel ( 45 , 45 '). 10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die beiden Stränge des Antriebselementes (41, 41') mittels eines oder mehrerer Umlenkräder (54) auf einen Abstand zueinander angenähert sind, der kleiner als der Durchmesser des Antriebsrades (45') ist.10. The device according to claim 7, 8 or 9, characterized in that the two strands of the drive element ( 41 , 41 ') are approximated to one another by means of one or more deflection wheels ( 54 ) which is smaller than the diameter of the drive wheel ( 45 '). 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Element (40, 40') und/oder das Antriebselement (41, 41') Zahnriemen sind.11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the circumferential element ( 40 , 40 ') and / or the drive element ( 41 , 41 ') are toothed belts. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Element (40, 40') und/oder das Antriebselement (41, 41') als ein Metallband ausgebildet sind.12. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the circumferential element ( 40 , 40 ') and / or the drive element ( 41 , 41 ') are designed as a metal strip. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Element (40, 40') und/oder das Antriebselement (41, 41') Ketten sind.13. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the circumferential element ( 40 , 40 ') and / or the drive element ( 41 , 41 ') are chains. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsmotor (53) ein Schrittmotor vorgesehen ist.14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that a stepping motor is provided as the drive motor ( 53 ).
DE2000134355 2000-07-14 2000-07-14 Slim unit crossing pairs of warp threads for weaving, by twisting them together, comprises timing belt driving outside of oval recirculator belt carrying thread eyes Withdrawn DE10034355A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000134355 DE10034355A1 (en) 2000-07-14 2000-07-14 Slim unit crossing pairs of warp threads for weaving, by twisting them together, comprises timing belt driving outside of oval recirculator belt carrying thread eyes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000134355 DE10034355A1 (en) 2000-07-14 2000-07-14 Slim unit crossing pairs of warp threads for weaving, by twisting them together, comprises timing belt driving outside of oval recirculator belt carrying thread eyes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10034355A1 true DE10034355A1 (en) 2002-01-24

Family

ID=7648968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000134355 Withdrawn DE10034355A1 (en) 2000-07-14 2000-07-14 Slim unit crossing pairs of warp threads for weaving, by twisting them together, comprises timing belt driving outside of oval recirculator belt carrying thread eyes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10034355A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2662479A1 (en) 2012-05-11 2013-11-13 Gebrüder Klöcker GmbH Weaving machine with leno device and fabric with leno pattern
RU2516132C2 (en) * 2009-07-30 2014-05-20 Софинеко Power door drive device with flexible curtain preventing dropping
EP3896201A1 (en) * 2020-04-14 2021-10-20 Picanol Device for forming a leno weave in a weaving machine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2516132C2 (en) * 2009-07-30 2014-05-20 Софинеко Power door drive device with flexible curtain preventing dropping
EP2662479A1 (en) 2012-05-11 2013-11-13 Gebrüder Klöcker GmbH Weaving machine with leno device and fabric with leno pattern
DE102012009420A1 (en) * 2012-05-11 2013-11-14 Gebrüder Klöcker GmbH Device for producing a fabric
US8893750B2 (en) 2012-05-11 2014-11-25 Gebrüder Klöcker GmbH Device for manufacturing a fabric, and fabric
EP3896201A1 (en) * 2020-04-14 2021-10-20 Picanol Device for forming a leno weave in a weaving machine
WO2021209197A1 (en) * 2020-04-14 2021-10-21 Picanol Device for forming a leno weave in a weaving machine
BE1028192B1 (en) * 2020-04-14 2021-12-13 Picanol Nv Apparatus for forming a leno weave in a weaving machine
CN115667602A (en) * 2020-04-14 2023-01-31 必佳乐公司 Device for forming leno weave in weaving machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025909C2 (en) Method and device for producing a woven seam between two fabric ends
EP1197627B1 (en) Drive for doors, especially garage doors
DE2120626C3 (en) Rotary reed and shuttle for shaft shed looms
DE10034355A1 (en) Slim unit crossing pairs of warp threads for weaving, by twisting them together, comprises timing belt driving outside of oval recirculator belt carrying thread eyes
DE3922949C1 (en)
DE2837239C2 (en) Apparatus for making a slide fastener tape having a woven fastener tape and a woven fastener helix
DE69817940T2 (en) Device for driving the slot-twisting heald mechanism in weaving machines
DE3725378C2 (en)
EP0087513B1 (en) Loom with a rotary shed forming device
CH640118A5 (en) APPARATUS FOR PRODUCING A ZIPPER STRIP.
DE2718983A1 (en) Conversion of rotary motion into reciprocating linear motion - using 2 parallel chain drives linked by lateral roller bolt with interposed pusher rod
DE2921848A1 (en) TAPE GUIDE FOR TAPE GRIPPER WEAVING MACHINE
DE2252106C3 (en) Drive device for the common weft thread insertion rod of two parallel looms
DE2750192C2 (en)
DE836475C (en) Method and apparatus for binding edges on fabrics
EP0980448B1 (en) Gripper weaving machine
EP1118746B1 (en) Lamellar blind
EP0719962B1 (en) Tensioning device for a toothed belt
EP2126172A1 (en) Device for controlling the transverse movement of the warp threads of a textile weaving machine
DE2644489B2 (en) Device for forming the shed of a wave shed loom
EP1295003A1 (en) Drive device for a flap system
AT302212B (en) Shedding device for traveling shed looms
DE3525757C1 (en) Device for weaving machines having a flexible gripper band
CH619274A5 (en) Weaving method on a wave-shed machine and weaving machine for carrying out the method
CH636385A5 (en) Shedding device for weaving machines

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination