DE10031197A1 - System zur Messung, Übertragung und Anzeige von Wetterdaten - Google Patents

System zur Messung, Übertragung und Anzeige von Wetterdaten

Info

Publication number
DE10031197A1
DE10031197A1 DE2000131197 DE10031197A DE10031197A1 DE 10031197 A1 DE10031197 A1 DE 10031197A1 DE 2000131197 DE2000131197 DE 2000131197 DE 10031197 A DE10031197 A DE 10031197A DE 10031197 A1 DE10031197 A1 DE 10031197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weather data
television receiver
receiver
unit
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000131197
Other languages
English (en)
Other versions
DE10031197B4 (de
Inventor
Volker Schaeferjohann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE10031197.0A priority Critical patent/DE10031197B4/de
Publication of DE10031197A1 publication Critical patent/DE10031197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10031197B4 publication Critical patent/DE10031197B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0884Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of additional display-information, e.g. menu for programme or channel selection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/04Scales
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Bekannte Anlagen enthalten eine außerhalb des Hauses angeordnete Sendeeinheit für die gemessenen Wetterdaten und eine innerhalb des Hauses angeordnete Empfangseinheit mit einer Anzeigeeinheit für die übertragenen Wetterdaten. Eine solche Anzeigeeinheit stellt ein zusätzliches Gerät dar und hat eine relativ kleine Anzeigefläche, auf der nur wenige Daten in relativ kleiner Schrift dargestellt werden können. DOLLAR A Aufgabe ist es, ein derartiges System so auszubilden, daß mehr Wetterdaten in größerer Schrift dargestellt werden können und die Bequemlichkeit für den Zuschauer bei der Auswertung der Wetterdaten erhöht wird. DOLLAR A Die Empfangseinheit mit der Anzeigeeinheit für die Wetterdaten ist in einem üblichen Fernsehempfänger (4) integriert. Die Wetterdaten werden auf dem Bildschirm (11) des Fernsehempfängers dargestellt. Der Videotext-Dekoder (15) des Fernsehempfängers kann für die Erzeugung und die Ergänzung der Wetterdaten ausgenutzt werden. Die Empfangseinheit kann auch in einem Zusatzgerät für den Fernsehempfänger enthalten sein, das einerseits Signale von der Sendeeinheit (1) für die Wetterdaten empfängt und andererseits Signale zu dem Fernsehempfänger zur Wiedergabe der Wetterdaten auf dem Bildschirm (11) sendet.

Description

Die Erfindung geht aus von einem System zur Messung, Übertragung und Anzeige von Wetterdaten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Hintergrund der Erfindung
Anlagen für ein derartiges System sind handelsüblich. Eine derartige Anlage enthält häufig eine oder mehrere außerhalb des Hauses angeordnete Sendeeinheit/en. Einer Sendeeinheit ist üblicherweise ein Sensor zur Ermittlung von Wetterdaten wie zum Beispiel Temperatur, Feuchtigkeit, Luftdruck, Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Regenmenge, Sichtweite, usw. zugeordnet. Die Sendeeinheit enthält weiterhin einen Koder zur Umsetzung der gemessenen Daten in digitale Signale und einen Modulator, der die Signale einem HF-Träger aufmoduliert, sowie eine Sendeantenne. Sehr häufig wird für die Übertragung das für derartige Anwendungen freigegebene 70 cm ISM-Band verwendet. ISM steht hierbei für Industry, Science, Medicine. Die Sendefrequenz entspricht in etwa 433 MHz. Einer der zulässigen Frequenzbereiche liegt z. B. zwischen 433,05 MHz und 434,79 MHz, je nach Güte von Sender und Empfänger können daher mehrere Kanäle zur Verfügung gestellt werden für die einzelnen Sensoren. Eine in der Regel innerhalb des Hauses angeordnete Empfangseinheit enthält eine Empfangsantenne, einen Demodulator und einen Dekoder zur Umsetzung der übertragenen digitalen Wetterdaten in entsprechende Ansteuersignale für eine Anzeigeeinheit für die Wetterdaten. Außerdem enthält diese Einheit vorteilhafterweise einen Speicher für die Wetterdaten, da zur Energieeinsparung die Messung und Übertragung der Wetterdaten nur in bestimmten Zeitabständen von einigen Sekunden oder Minuten erfolgen, die Anzeige der Wetterdaten jedoch kontinuierlich gewünscht ist.
Derartige Anlagen benötigen ein zusätzliches Gerät innerhalb des Hauses zum Empfang und zur Anzeige der Wetterdaten. Da derartige Geräte im allgemeinen klein mit einer Vorderfläche von zum Beispiel 150 × 100 mm sind, können die einzelnen Wetterdaten häufig nur in einer relativ kleinen Schriftgröße angezeigt werden und sind dann nur aus einer geringen Entfernung von ca. 1-2 Meter lesbar. Die Speicherkapazität solcher Geräte für Wetterdaten ist häufig sehr eingeschränkt und ebenfalls sind die Anzeigen häufig nicht für die Darstellung von Wetterentwicklungen mit Hilfe von Balkendiagrammen oder Tabellen ausgelegt. Sie können zwar so ausgelegt werden, sind dann aber recht teuer und liefern dennoch keine Farbdarstellungen.
Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges System zur Messung, Übertragung und Anzeige von Wetterdaten derart auszubilden, daß die Anzeige der Wetterdaten verbessert und die Bequemlichkeit für den Betrachter erhöht wird. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Bei der Erfindung ist somit die Empfangseinheit zusammen mit der Anzeigeeinheit in einem üblichen Fernsehempfänger integriert, dessen Bildschirm zur Anzeige der Wetterdaten ausgenutzt wird.
Durch diese Lösung ergeben sich mehrere Vorteile: Da für die Anzeige der Wetterdaten der gesamte Bildschirm eines Fernsehempfängers verfügbar und die Anzeige der Wetterdaten nicht auf die kleine Oberfläche einer üblichen Empfangseinheit bekannter Anlagen beschränkt ist, können die Wetterdaten in größeren Buchstaben und Zahlen dargestellt und/oder es kann eine größere Anzahl von Wetterdaten angezeigt werden. Ebenfalls ist Farbdarstellung gegeben und es ist sehr leicht möglich Wetterentwicklungen in Form von grafischen Darstellungen wiederzugeben. Heutige Fernsehempfänger besitzen durchaus größere nichtflüchtige Speicher, so daß auch größere Mengen an Wetterdaten für längere Zeiträume gespeichert werden können, z. B. für die Aufstellung von Wetterstatistiken etwa Wochen-, Monats-, oder gar Jahresstatistiken. Bei der Erfindung kann ein Teil der in einem Fernsehempfänger bereits vorhandenen Schaltungen für die Verarbeitung und die Anzeige der Wetterdaten ausgenutzt werden, so daß der Aufwand an sogenannter Hardware und die Kosten verringert werden. So z. B. eine im Fernsehgerät sowieso vorhandene OSD-Schaltung (On-Screen-Display) für die Erzeugung von grafischen Einblendungen oder Texteinblendungen. Der Fernsehzuschauer kann während der Betrachtung einer Fernsehsendung in einer Pause vorübergehend die Wetterdaten einblenden, die selbst in seiner direkten Umgebung gemessen wurden, um sich über derzeitige Wetterparameter zu informieren und daraus mögliche Schlüsse für die Wetterentwicklung und das Wetter am nächsten Tag zu ziehen. Durch die Erfindung wird somit für einen üblichen Fernsehempfänger ein neuartiges Anwendungsgebiet erschlossen.
Für die Erzeugung der Steuersignale für die Symbole auf dem Bildschirm kann in vorteilhafter Weise die Videotexteinheit des Fernsehempfängers ausgenutzt werden, da eine derartige Einheit bekanntlich eine OSD-Schaltung enthält und damit Schriftzeichensignale erzeugt. Aus der Videotexteinheit können zusätzliche Daten für die Anzeige der Wetterdaten abgeleitet werden, zum Beispiel für das Datum, die Uhrzeit und dergleichen. Außerdem kann durch Auswertung von Daten aus den Wetter-Videotextseiten die Anzeige der Wetterdaten auf dem Bildschirm ergänzt und dadurch aussagekräftiger und aktueller gestaltet werden. Wenn das Fernsehgerät so ausgelegt ist, daß es die eigene Position kennt, entweder durch Anschluß oder Einbau eines GPS-Empfängers oder durch entsprechende Benutzereingabe, ist es sogar möglich in übertragenen Wetterkarten während einer laufenden Sendung oder im Videotext oder in einer Internet-Seite den eigenen Standort einzutragen und mit den lokalen Daten zu ergänzen.
Bei Fernsehgeräten mit Rückkanal für interaktives Fernsehen oder mit Internet- Anschluß bietet sich darüber hinaus noch die Möglichkeit die lokalen Wetterdaten an einen Großrechner in einem metereologischen Institut weiterzuleiten. Damit kann dann gegebenenfalls die Wettervorhersage abgesichert, überprüft bzw. verfeinert werden.
Der Bildschirm des Fernsehempfängers kann für die alleinige Anzeige der Wetterdaten ausgenutzt werden. Die Wetterdaten können gegebenenfalls auch zusätzlich zu dem üblichen Fernsehbild ähnlich wie Untertitel auf dem Bildschirm eingeblendet werden. Auf dem Bildschirm können auch zusätzliche Hinweise und Warnungen angezeigt werden, die sich aus den ermittelten Wetterdaten ergeben, zum Beispiel Hinweise auf Maßnahmen, die bei Unterschreiten einer bestimmten Außentemperatur, bei sehr hohen Temperaturen, bei hohen Windstärken, Unwettererwartungen usw. notwendig werden, wie zum Beispiel die Überprüfung von Wasserleitungen, Aquarien, Blumen und dergleichen. In einer sehr komfortablen Ausgestaltung der Erfindung können sogar selbst programmierte Warnmeldungen automatisch generiert werden, wenn bestimmte Wetterbedingungen gemessen wurden, z. B. "Glatteisgefahr" bei Absinken der Temperatur auf <+2°C.
Die Anzeige der Wetterdaten alleine oder zusammen mit dem üblichen Fernsehbild auf dem Bildschirm des Fernsehempfängers ist vorzugsweise durch eine oder mehrere besondere Taste/n auf der üblichen Fernbedieneinheit des Fernsehempfängers auslösbar. Der Fernsehempfänger enthält dabei vorzugsweise eine Addierstufe zur Kombination der die Wetterdaten darstellenden Steuersignale für die Bildröhre und des eine empfangene Fernsehsendung darstellenden Videosignals.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung enthält der Fernsehempfänger einen mit den empfangenen Wetterdaten gespeisten Mikroprozessor, einen daran angeschlossenen Speicher und eine von dem Mikroprozessor gesteuerte OSD- Schaltung für die Erzeugung der Signale für die Anzeige der Wetterdaten auf dem Bildschirm. Der Speicher dient im wesentlichen dazu, die nur in gewissen Zeitabständen von mehreren Sekunden oder Minuten gemessenen und übertragenen Wetterdaten für die Anzeige ständig verfügbar zu machen. Bei dieser Lösung kann der Mikroprozessor zusätzlich aktuelle Wetterdaten aus einem empfangenen Videotextsignal oder einer empfangenen Internetseite zur Erhöhung der Aussagekraft und der Aktualität der angezeigten Wetterdaten empfangen und verarbeiten.
Die Bauteile für den Empfang, die Auswertung und die Anzeige der Wetterdaten auf dem Bildschirm sind vorzugsweise vollständig in dem Fernsehempfänger integriert, der zu diesem Zweck zusätzlich zum Empfang der von der Sendeeinheit der Wetterdatenanlage geeignete Mittel enthält. Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind diese Bauteile in einem zu dem Fernsehempfänger externen Zusatzgerät enthalten. Das Zusatzgerät ist zum drahtlosen Empfang der Wetterdaten von der Sendeeinheit, zur Verarbeitung der Wetterdaten und zum Erzeugen eines einem Fernsehempfängers zuführbaren Signals zur Anzeige der Daten auf dem Bildschirm des Fernsehempfängers ausgebildet. Die Übertragung der Daten von dem Zusatzgerät zu dem Fernsehempfänger kann über die sogenannte SCART-Buchse, den Antenneneingang, den AV-Eingang des Fernsehempfängers oder auch über eine Infrarot-Übertragungsstrecke erfolgen. Diese Lösung ist besonders geeignet zur Nachrüstung der Wetterdatenanlage bei bereits vorhandenen Fernsehempfängern.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Fernsehempfängers mit integrierter Empfangseinheit für die Wetterdaten,
Fig. 2 ein Beispiel für die Darstellung von Wetterdaten auf dem Bildschirm des Fernsehempfängers und
Fig. 3 eine Ausführungsform mit einem zu dem Fernsehempfänger externen Zusatzgerät für den Empfang und die Verarbeitung der Wetterdaten.
Fig. 1 zeigt die Integration einer Wetterdatenanlage mit einem Fernsehempfänger. Dargestellt sind eine außerhalb des Hauses angebrachte Sendeeinheit 1 für Wetterdaten mit einer Reihe von Sensoren, zum Beispiel für Temperatur T, Luftfeuchtigkeit F und Luftdruck L, einer Verarbeitungseinheit, einer Kodier- und Modulationseinheit und einer Sendeantenne 2. Eine handelsübliche Sendeeinheit ist z. B. aus dem Artikel von Dr. Klaus Sander "Funkdatenübertragung - keine Erfindung von Mr. "Q" (1)" in Funkamateur, Heft 12, 1999 auf den Seiten 1380 bis 1382 beschrieben. Die Sendeantenne 2 sendet einen mit den Wetterdaten modulierten HF-Träger mit einer Frequenz von 433 MHz zu einer an den Fernsehempfänger 4 angeschlossenen Empfangsantenne 3. Im einfachsten Fall kann auch eine entsprechend codierte Tastung des HF-Trägers gemacht werden. Dann entfällt sogar der Modulator. Der empfangene HF-Träger wird in einer Eingangsstufe 5 ausgewertet, die die Wetterdaten an einen Mikroprozessor 6 liefert. Der Mikroprozessor 6 arbeitet mit einem Speicher 7 in Form eines FEPROM oder CMOS- RAM zusammen, der die nur in bestimmten Abständen gesendeten Wetterdaten langfristig speichert. Eine handelsübliche Empfangseinheit ist z. B. aus dem Artikel von Dr. Klaus Sander "Funkdatenübertragung - keine Erfindung von Mr. "Q" (2)" in Funkamateur, Heft 1, 2000 auf den Seiten 52 bis 53 beschrieben. Die den Wetterdaten entprechenden Digitalworte, z. B. ASCII-Zeichen, vom Ausgang des Mikroprozessors 6 werden einer sogenannten OSD (on screen display)-Schaltung 8 zugeführt, die die videofrequenten Steuersignale für die Anzeige der Wetterdaten erzeugt. Dieses Signal gelangt über die Addierstufe 9 auf die Bildröhre 10 und wird auf deren Bildschirm 11 angezeigt. Bei dieser Lösung ist somit die gesamte Empfangseinheit der Wetterdatenanlage in dem Fernsehempfänger integriert.
Der eigentliche Fernsehempfänger für die Wiedergabe des Fernsehrundfunksignals enthält einen von einer Empfangsantenne 13 gespeisten Tuner 14, einen Videotext- Dekoder 15 mit einem zugeordneten RAM-Speicher 16, eine Videostufe 17, die OSD- Schaltung 8, die Addierstufe 9 und die Bildröhre 10. Bei gleichzeitiger Anzeige der Wetterdaten und eines üblichen Fernsehbildes auf dem Bildschirm 11 empfängt die Addierstufe 9 das Wetterdatensignal von der OSD-Schaltung 8 und das übliche Videosignal V von der Videostufe 17. Der Videotext-Dekoder 15 kann dabei aus den Wetterdienstseiten des Videotextdienstes zusätzliche Wetterdaten ableiten, die von der Sendeeinheit 1 nicht erfaßt werden. Diese zusätzlichen Wetterdaten können über die Leitung 21 dem Mikroprozessor 6 zugeführt und dort mit den von der Sendeeinheit 1 gelieferten Wetterdaten kombiniert werden. Dadurch ist es möglich, die Aussagefähigkeit und die Aktualität der Wetterdaten über das durch die Sendeeinheit vorgegebene Maß hinaus zu erhöhen.
In einer abgewandelten Ausführungsform besitzt der Fernsehempfänger Zugriff auf eine Kommunikationsleitung wie z. B. Telefonleitung, Breitbandkabel oder Funkübertragungsstrecke. Dazu ist eine entsprechende Kommunikationsschaltung wie Modem oder ISDN-Karte vorhanden. Mit diesem System besteht dann die Möglichkeit zusätzlich noch spezifische Internetseiten mit Wetterdaten anzuwählen und von diesen Seiten Daten für die Wetterinformation auf dem Bildschirm zu extrahieren. Mit diesem System eröffnet sich dann noch eine weitere Anwendungsmöglichkeit. Es können nämlich die eigen gemessenen Wetterdaten über die Kommunikationsleitung, z. B. per EMAIL an einen Zentralcomputer übertragen werden, der in der Region aufgestellt ist und für die Wettervorhersage mittels Rechenmodellen zuständig ist. Durch die Zuführung vieler lokal gemessener Daten, steht zu erwarten, dass eine zuverlässigere Wettervorhersage möglich wird oder zumindest eine Überprüfung der Wettervorhersage möglich ist und eventuell sogar das Rechenmodell optimiert werden kann.
Insbesondere für bereits vorhandene Fernsehempfänger kann die in Fig. 1 in dem Fernsehempfänger integrierte Wetterdatenanlage in einem Zusatzgerät enthalten sein, das einerseits eine Empfangsantenne für die Daten von der Sendeeinheit und andererseits einen Ausgang zum Anschluß an den Fernsehempfänger aufweist. Für diese Lösung enthält der Fernsehempfänger zum Beispiel eine Infrarot- Empfangsstufe 12, der das Ausgangssignal des Zusatzgerätes über eine Infrarotübertragungsstrecke zugeführt wird.
Fig. 2 zeigt den Bildschirm 11, der vollständig mit Wetterdaten ausgefüllt ist, zum Beispiel für die Temperatur, die Angabe, ob die Temperatur derzeit steigt oder sinkt, den Luftdruck und die Windgeschwindigkeit.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel dafür, daß die Empfangseinheit für die Wetterdaten durch ein zu dem Fernsehempfänger 4 externes Zusatzgerät 18 gebildet ist, das wie in Fig. 1 die Wetterdaten über die Empfangsantenne 3 von der Sendeeinheit 1 empfängt. Das Zusatzgerät erfüllt im wesentlichen die Funktion der Bauteile 5, 6, 7, 8 von Fig. 1 und enthält eine Infrarotsendediode 19, die die Wetterdaten zu einer Infrarotempfangsdiode 20 des Fernsehempfängers 4 sendet. Die Diode 20 ist an den Eingang des Infrarotempfängers 12 von Fig. 1 angeschlossen.
Fernsehempfänger mit Empfangseinheit für Wetterdaten wird es zunächst in dem höheren Preissegment geben. Als Beispiel werden hier deshalb auch Plasma-TV- Geräte oder Rückprojektionsgeräte zusätzlich erwähnt.
Liste der Bezugszeichen
1
Sendeeinheit
2
Sendeantenne
3
Empfangsantenne
4
Fernsehempfänger
5
Eingangsstufe
6
Mikroprozessor
7
Speicher
8
OSD-Schaltung
9
Addierstufe
10
Bildröhre
11
Bildschirm
12
Infrarotempfangsstufe
13
Empfangsantenne
14
Tuner
15
Videotext-Dekoder
16
RAM-Speicher
17
Videostufe
18
Zusatzgerät
19
Infrarotsendediode
20
Infrarotempfangsdiode
21
Leitung

Claims (13)

1. System zur Messung, Übertragung und Anzeige von Wetterdaten mit einer außerhalb des Hauses angeordneten Sendeeinheit (1) für die gemessenen Wetterdaten und einer innerhalb des Hauses angeordneten Empfangseinheit mit einer Anzeigeeinheit für die übertragenen Wetterdaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinheit mit der Anzeigeeinheit in einem Fernsehempfänger integriert ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (11) des Fernsehempfängers (4) zur Anzeige der Wetterdaten dient und daß für die Erzeugung der Steuersignale für die Anzeige der Wetterdaten auf dem Bildschirm (11) die Videotexteinheit (15) des Fernsehempfängers ausgenutzt ist.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Anzeige der Wetterdaten auf dem Bildschirm (11) aus der Videotexteinheit (15) abgeleitete zusätzliche Symbole wie für das aktuelle Datum und die laufende Uhrzeit eingefügt werden.
4. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bildschirm (11) zusätzliche Hinweise und Warnungen angezeigt werden, die sich aus den gemessenen Wetterdaten ergeben.
5. System nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige der Wetterdaten auf dem Bildschirm (11) des Fernsehempfängers (4) durch die Fernbedieneinheit des Fernsehempfängers auslösbar ist.
6. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernsehempfänger (4) einen mit den empfangenen Wetterdaten gespeisten Mikroprozessor (6), einen daran angeschlossenen Speicher (7) und eine von dem Mikroprozessor (6) gesteuerte OSD-Schaltung (8) für die Erzeugung der Signale für die Anzeige der Wetterdaten auf dem Bildschirm (11) enthält.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (6) zusätzlich aktuelle Wetterdaten aus einem empfangenen Videotextsignal oder einem anderen Informationsdienstsignal, insbesondere nach Anwahl einer Internetseite, zur Erhöhung der Aussagekraft und der Aktualität der angezeigten Wetterdaten empfängt und verarbeitet.
8. Fernsehempfänger mit einer Empfangseinheit (5) zum Empfang von drahtlos übertragenen Wetterdaten und zur Anzeige der Wetterdaten auf dem Bildschirm (11) des Fernsehempfängers.
9. Fernsehempfänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fernsehempfänger eine Kommunikationsschaltung, insbesondere Modem oder ISDN-Karte, aufweist.
10. Fernsehempfänger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Kommunikationsschaltung eine Informationsseite, insbesondere Internetseite, automatisch oder benutzergesteuert anwählbar ist, von der ein Mikroprozessor des Fernsehempfängers Daten extrahiert, zur Ergänzung der Anzeige der Wetterdaten auf dem Bildschirm.
11. Fernsehempfänger nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschaltung zur automatischen, ferngesteuerten oder benutzergesteuerten Absendung der über die Empfangseinheit (5) empfangenen Wetterdaten an eine Adresse eines Zentralcomputers für Wetterdatenarchivierung und/oder Auswertung ausgelegt ist.
12. Zusatzgerät für einen Fernsehempfänger zum Empfang und zur Verarbeitung von drahtlos übertragenen Wetterdaten und zum Erzeugen eines einem Fernsehempfänger (4) zuführbaren Signals zur Anzeige der Daten auf dem Bildschirm (11) des Fernsehempfängers (4).
13. Zusatzgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzgerät über eine Infrarotübertragungsstrecke (19, 20) mit dem Fernsehempfänger (4) verbunden ist.
DE10031197.0A 2000-06-27 2000-06-27 System zur Messung, Übertragung und Anzeige von Wetterdaten Expired - Lifetime DE10031197B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031197.0A DE10031197B4 (de) 2000-06-27 2000-06-27 System zur Messung, Übertragung und Anzeige von Wetterdaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031197.0A DE10031197B4 (de) 2000-06-27 2000-06-27 System zur Messung, Übertragung und Anzeige von Wetterdaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10031197A1 true DE10031197A1 (de) 2002-01-10
DE10031197B4 DE10031197B4 (de) 2016-12-15

Family

ID=7646919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10031197.0A Expired - Lifetime DE10031197B4 (de) 2000-06-27 2000-06-27 System zur Messung, Übertragung und Anzeige von Wetterdaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10031197B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016822A1 (de) * 2004-04-01 2005-11-10 Christian Schwaiger Gmbh & Co. Kg Datenübertragungs- und -anzeigesystem, insbesondere von Wetterdaten, unter Nutzung vorhandener Satelitten-, Antennen-, und/oder Kabelanschlüsse im Heimbereich
DE102005046555A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-05 Roland Baur Haus-Wetterstation bzw. Verfahren zum Betreiben einer Haus-Wetterstation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315188C2 (de) * 1983-04-27 1990-01-18 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De
DE4028825C2 (de) * 1990-09-11 1992-11-19 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE19537850A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Harald Reibnagel Codierer und Decodierer von Wettervorhersagen
DE19611145C2 (de) * 1995-08-17 1998-10-29 Metz Werke Gmbh & Co Kg Fernsehempfänger mit einem Fernsehtext-Decoder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5570177A (en) * 1978-11-20 1980-05-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Television picture receiver
JPS5656067A (en) * 1980-09-26 1981-05-16 Nec Corp Picture receiver of weather satellite
JPH0980167A (ja) * 1995-09-08 1997-03-28 Yoshio Nakagawa 気象情報表示装置
JPH10132956A (ja) * 1996-10-30 1998-05-22 East Kurieiteibu:Kk 気象情報提供装置および方法
US6031579A (en) * 1997-05-05 2000-02-29 Thomas R. Vigil Weather parameter display system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315188C2 (de) * 1983-04-27 1990-01-18 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De
DE4028825C2 (de) * 1990-09-11 1992-11-19 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE19611145C2 (de) * 1995-08-17 1998-10-29 Metz Werke Gmbh & Co Kg Fernsehempfänger mit einem Fernsehtext-Decoder
DE19537850A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Harald Reibnagel Codierer und Decodierer von Wettervorhersagen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
09080167 A *
10132956 A *
55070177 A *
JP Patent Abstracts of Japan: 56056067 A *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016822A1 (de) * 2004-04-01 2005-11-10 Christian Schwaiger Gmbh & Co. Kg Datenübertragungs- und -anzeigesystem, insbesondere von Wetterdaten, unter Nutzung vorhandener Satelitten-, Antennen-, und/oder Kabelanschlüsse im Heimbereich
DE102005046555A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-05 Roland Baur Haus-Wetterstation bzw. Verfahren zum Betreiben einer Haus-Wetterstation
DE102005046555B4 (de) * 2005-09-28 2008-10-09 Roland Baur Haus-Wetterstation bzw. Verfahren zum Betreiben einer Haus-Wetterstation

Also Published As

Publication number Publication date
DE10031197B4 (de) 2016-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19800650C2 (de) Verfahren und System zum Berechnen der Einschaltquote
DE60013628T2 (de) Identifizierung von mit einem audio/videoprogramm verbundenen zusätzlichen informationen
DE3318919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von daten ueber das fernseheinschaltverhalten von fernsehzuschauern od. dgl.
DE69635820T2 (de) Fernsehprogrammführungssignalempfänger
DE3429901C2 (de) Verfahren und anordnung zur uebertragung von daten
DE10154750A1 (de) Verfahren zum aufeinanderfolgenden Anzeigen von Werbung auf einem Fernsehbildschirm und digitale Nachrichtenübertragungsvorrichtung in der Form einer Set-Top-Box zur Durchführung des Verfahrens
WO1993005452A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum programmieren von videorecordern
DE19931046A1 (de) Elektronische Programmzeitschrift
DE69932321T2 (de) Fernsehempfänger mit verknüpfungssystem für zusatzdaten
DE10031197B4 (de) System zur Messung, Übertragung und Anzeige von Wetterdaten
DE2435794A1 (de) Fernsehempfaengereinrichtung
DE3905925A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung und/oder bildlichen darstellung eines fernsehsendebeitrages
EP0849943A1 (de) Interaktive Fernbedienung für Empfänger für digitale TV-Signale
DE19626907C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln der Einschaltquote bei der Ausstrahlung von Fernsehprogrammen
DE3512297C2 (de) Einrichtung zum Empfang von Zusatzinformationen im Hörrundfunk
DE4417634A1 (de) Verfahren zur Anordnung von Kanälen in einem automatischen Kanalspeichersystem
DE4219561A1 (de) Vorrichtung zur kanalprogrammierung fuer einen fernsehempfaenger
DE2734714B1 (de) Vorrichtung zur bildlichen Darstellung von Texten und Graphiken auf Bildschirmen von Fernsehgeraeten in Verbindung mit dem oeffentlichen Fernsprechnetz
DE19519132A1 (de) System aus einem Fernsehempfänger und einer Fernbedieneinheit
CH650887A5 (en) Circuit arrangement for an information system and method of data transmission using it
DE4113918A1 (de) Rundfunkuebertragungssystem
EP0771113B1 (de) Videoempfangsgerät mit einer Teletextverarbeitungseinrichtung
EP0986257B1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Datenbank mit Programminformationen
EP0921679A1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Zugriffs auf im Internet übertragene Information
DE4115051A1 (de) Verfahren zur auswahl einer betriebsweise bei einem geraet der unterhaltungselektronik

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right