DE10031096C2 - Anwahlschalteinrichtung - Google Patents

Anwahlschalteinrichtung

Info

Publication number
DE10031096C2
DE10031096C2 DE2000131096 DE10031096A DE10031096C2 DE 10031096 C2 DE10031096 C2 DE 10031096C2 DE 2000131096 DE2000131096 DE 2000131096 DE 10031096 A DE10031096 A DE 10031096A DE 10031096 C2 DE10031096 C2 DE 10031096C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
tip
magnet
switch
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000131096
Other languages
English (en)
Other versions
DE10031096A1 (de
Inventor
Klaus Fallak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Elektronik GmbH
Original Assignee
AB Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AB Elektronik GmbH filed Critical AB Elektronik GmbH
Priority to DE2000131096 priority Critical patent/DE10031096C2/de
Priority to EP01115910A priority patent/EP1167109B1/de
Priority to DE50107171T priority patent/DE50107171D1/de
Priority to US09/899,805 priority patent/US6759933B2/en
Priority to AT01115910T priority patent/ATE302699T1/de
Publication of DE10031096A1 publication Critical patent/DE10031096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10031096C2 publication Critical patent/DE10031096C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04755Magnetic sensor, e.g. hall generator, pick-up coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • H01H2003/506Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring making use of permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/02Energy stored by the attraction or repulsion of magnetic parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung zur Erzeugung von Anwahlstellungen.
Eine Bedienvorrichtung zur Erzeugung von Anwahlstellungen ist aus der WO 98 26 341 A1 bekannt. Damit die Anwahlstellungen leicht erzeugt werden können, deren Endlagen weitgehend frei von mechanischem Verschleiß sicher ein- und aufzunehmen sind, ist eine Stellungsgebereinheit vorgesehen, die um eine Längs­ achse zu bewegen ist und dabei deren Stellungsgeberzähne ge­ genüber Zähnen einer ersten Stellungswahleinheit festzulegen und diese Stellungen von Stellungselementen durch erste Stel­ lungsgeberelemente zu erfassen sind, die entlang der Längs­ achse in einem Fingerkörper in einer Ausnehmung zu verschie­ ben ist. Dabei ist ein zweiter Drehkörper auf eine zweite Stellungswahleinheit aufzusetzen und diese Stellung durch ein zweites Stellungserfassungselement zu erfassen. Eine zweite Stellungswahleinheit ist gegenüber einem Basiskörper zweidi­ mensional mit einer Verfahreinrichtung zu verfahren. Diese Stellungen werden durch dritte Stellungserfassungselemente erfaßt.
Diese Vorrichtung hat sich bewährt, läßt sich aber noch wei­ ter vervollkommnen. Vor allem geht es darum, Vorwahlstellun­ gen, die durch zweidimensionales Verschieben errreicht werden mußten, einfacher zu erhalten.
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, Teile und die gesamte be­ kannte Bedienvorrichtung so weiter zu entwickeln, daß die Be­ dienung und die Endlagen noch komfortabler einzunehmen sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Erzeugung von Anwahlstellungen gelöst, die wenigstens auf­ weist
  • - einen Basiskörper, der wenigstens teilweise von
  • - einem Gehäusekörper umgeben ist,
  • - wobei der Gehäusekörper einen Scheibenkörper aufweist,
der mit einer Grundstellungsmagnetanordnung gegenüber dem Ba­ siskörper gehalten und
der mit wenigstens einem Bewegungselement gegenüber dem Ba­ siskörper zu bewegen ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesonde­ re darin, daß sich der Scheibenkörper im sofortigen Griffbe­ reich der Finger befindet und sich so leicht bedienen läßt. Hieraus läßt sich ein magnetischer Kippschalter oder Schiebe­ schalter herstellen, der zur Spiegeleinstellung und der dgl. eingesetzt werden kann. Ist es erforderlich, kann dieser Schalter mit und ohne Stellungsanordnung ausgeführt werden.
Die Kippschalteinrichtung kann aber auch Teil einer Kipp- und Rastschalteinrichtung werden, wenn
  • - der Basiskörper ein Rotorhohlkörper ist, der wenigstens teilweise von dem Gehäusekörper umgeben ist, wobei der Gehäu­ sekörper den Scheibenkörper aufweist,
    der mit der Grundstellungsmagnetanordnung gegenüber dem Ro­ torhohlkörper gehalten und
    der mit dem wenigstens einem Bewegungselement gegenüber dem Basiskörper zu bewegen ist,
  • - ein Statorkörperelement mit
    wenigstens einem Magnetelement,
    wenigstens einer Geräuschkugelaufnahmeausnehmung, in der eine Schaltgeräuschkugel angeordnet ist, und
    einer Wellenführungsausnehmung,
  • - einen Rotorhohlkörper mit wenigstens
    einem Stellungsgeberzahnringelement mit wenigstens einem Stellungsgeberzahn, der gegenüber den Magnetelementen zu ver­ stellen ist,
    einem Schaltgeräuschringmagnetelement mit wenigstens einer Schaltgeräuschmulde, in die die Schaltgeräuschkugeln hinein zu ziehen sind,
    einem Wellenelement, das in der Wellenführungsausnehmung angeordnet ist und
  • - wenigstens eine Stellungsanordnung, mit der wenigstens die Stellung zwischen Rotorhohlkörper und Gehäusekörper und/oder zwischen Rotorhohlkörper und Statorkörperelement zu ermit­ teln ist.
Die Kippschalteinrichtung kann auch Teil einer Kipp-, Rast- und Tippschalteinrichtung werden, wenn
  • - der Rotorhohlkörper wenigstens teilweise von dem Gehäuse­ körper umgeben ist, wobei der Gehäusekörper einen Scheibenkörper aufweist,
    der mit einer Grundstellungsmagnetanordnung gegenüber dem Ro­ torhohlkörper zu halten und
    der mit wenigstens einem Bewegungselement gegenüber dem Ba­ siskörper zu bewegen ist,
  • - das Statorkörperelement mit
    dem wenigstens einen Magnetelement,
    der wenigstens einen Geräuschkugelaufnahmeausnehmung, in der eine Schaltgeräuschkugel angeordnet ist, und
    der Wellenführungsausnehmung,
  • - der Rotorhohlkörper mit wenigstens
    dem einen Stellungsgeberzahnringelement mit dem wenigstens einen Stellungsgeberzahn, der gegenüber den Magnetelementen zu verstellen ist,
    dem Schaltgeräuschringmagnetelement mit der wenigstens ei­ nen Schaltgeräuschmulde, in die die Schaltgeräuschkugeln hin­ ein zu ziehen sind,
    dem Wellenelement, das in der Wellenführungsausnehmung an­ geordnet ist,
  • - ein bewegbares Tippmagnetelement, demgegenüber wenigstens ein Magnetgegenelement angeordnet ist, mit denen eine Bewe­ gungskennlinie zu erzeugen ist, und
  • - wenigstens eine Stellungsanordnung, mit der wenigstens die Stellung zwischen dem Rotorhohlkörper und dem Gehäusekörper und/oder die Stellung zwischen Rotorhohlkörper und Statorkör­ perelement und/oder mit einem Schaltpunkt nach einem Kurven­ maximum die Stellung des bewegbaren Magnetelements zu ermit­ teln ist.
Die Anwahlstellungen des Rotorhohlkörpers werden beiden Schalteinrichtungen an sich geräuschlos eingenommen. Um den Bedienenden beim Schalten gewohnte Schaltgeräusche zu vermitteln, werden hierfür die Schaltgeräuschkugeln in die Schalt­ geräuschmulden des Schaltgeräuschringmagneten hineingezogen. Das Tippmagnetelement erlaubt durch den Einsatz des Magnetge­ genelements Schaltbewegungen, die durch die vorhandenen ma­ gnetischen Kraftkennlinien beeinflußt werden können. Die Kipp- bzw. Schiebe-, Rast- und/oder Tippstellungen werden durch die Stellungsanordnung ermittelt und die Signale können für Regelungen, Steuerungen, Einschaltungen, Anzeigen oder dgl. verwendet werden.
Der Basiskörper, der Teil des Rotorhohlkörpers oder eines separa­ ten Schalters sein kann, läßt sich den Einsatzbedingungen entsprechend ausgebilden.
Der Scheibenkörper kann entweder über das Bewegungselement gegenüber dem Rotorhohlkörper angekippt oder verschoben wer­ den.
Das Ankippen kann durch eine wenigstens teilweise umlaufende Wulst unterstützt werden. Die Wulst kann im Qwerschnitt eine unterschiedlich ausgebildete geometrische Konfiguration, wie z. B. rund, oval, dreieckig haben. Zur Unterstützung der Schiebebewegung kann wenigstens eine Kugel vorgesehen werden.
Der Gehäusekörper kann wenigstens teilweise vom Hohlzylinder umschlossen werden. Dieser liegt wenigstens teilweise an ei­ nem Blendelement an. Hierdurch wird der gesamte Rasttipp­ schalter gehalten und der Gehäuseblendkörper sicher geführt.
Der Gehäusekörper kann eine Tippschalteraufnahmeausnehmung aufweisen. In diese Tippschalteraufnahmeausnehmung kann der Scheibenkörper eingesetzt sein, der dann gelenkig mit der Grundstellungsanordnung gegenüber dem Rotorhohlkörper gehalten werden kann. Die Grundstellungsanordnung sorgt dafür, daß das Scheibenelement nach dem Verlassen der Bedienstellung im­ mer eine definierte Ausgangsstellung zurückkehrt. Hierdurch ist eine einfache und sichere Bedienung des Scheibenkörpers gegeben.
Soll der Scheibenkörper verschoben werden, kann hierfür eine Schiebekörperausnehmung vorgesehen werden, die mit einer Schiebewandung der Tippschaltausnehmung zusammen wirken kann.
In den Scheibenkörper kann eine Schriftplatte eingesetzt sein. Mit Hilfe dieser Schriftplatte kann der Rasttippschal­ ter gekennzeichnet werden und so leichter und einfacher auf­ gefunden werden.
Die Grundstellungsmagnetanordnung kann aus einem in dem Scheibenkörper angeordneten Obermagneten bestehen, dem gegen­ überliegend ein Plattenelement angeordnet sein kann, das sich in einem Abschlußplattenelement des Rotorhohlkörper befinden kann. Hierdurch wird gewährleistet, daß der Scheibenkörper in seine Ausgangslage zurückkehrt. Das Unterplattenelement kann als Eisenplattenelement oder als Untermagnet ausgebildet sein.
Die Stellungsanordnung kann aus einer Lichtschranke bestehen. Sie kann auch aus einer Magnetanordnung bestehen, die gegen­ über einem Anzeigehallschalter zu bewegen ist. Je nach dem Erfassen der einzelnen Stellungen kann die Magnetanordnung wenigstens als ein Anzeigemagnetelement, ein Ringmagnet mit entsprechender Polung oder dgl. ausgebildet sein. Als Anzei­ gehallschalter können Schiebeanzeigeschalter, Tippschalter und/oder Drehanzeigeschalter kommen. Doppelhallschalter, die den Magnetelementen zugeordnet sein können, können als weite­ re Stellungsanordnung Verwendung finden. Als Drehanzeige­ schalter können Doppelhallschalter zum Einsatz kommen. Hier­ durch ist es möglich, die Drehrichtung festzustellen.
In dem Statorkörperelement können zwei sich gegenüberliegende Geräuschkugelaufnahmeausnehmungen eingebracht sein, in die jeweils eine Schaltgeräuschkugel eingelegt ist. Selbstver­ ständlich können auch weitere Schaltgeräuschkugeln vorgesehen werden, für die dann die entsprechenden Ausnehmungen geschaf­ fen werden. Um einzelne Schaltstellungen besonders betonen zu können, können zwei oder mehrere Schaltgeräuschkugeln neben­ einander liegen. Auch können die Schaltgeräuschkugeln unter­ schiedlich groß und als Voll- oder Hohlkugeln ausgebildet sein.
In dem Schaltgeräuschringmagnetelement können genauso viele Schaltgeräuschmulden angeordnet sein, wie Stellungsgeberzähne vorgesehen sind. Die einzelnen Elemente können zueinander kompatibel sein.
Die Tippschalteinrichtung kann dahingehend ergänzt werden, daß dem Magnetgegenelement ein Gegenmagnetelement ist, das dem Tippmagnetelement auf einer Seite gegenüberliegend ange­ ordnet ist, wobei wenigstens das Plattenelement dem Tippma­ gnetelement auf seiner anderen Seite gegenüberliegend ange­ ordnet ist. Hierbei kann das Tippmagnetelement mit seinem ei­ nen magnetischen Pol gegenüber dem gleichen magnetischen Pol des Gegenmagnetelements und mit dem anderen magnetischen Pol wenigstens gegenüber dem Scheibenelement angeordnet sein. Hierdurch läßt sich die Tippbewegungskurve wirksam beeinflus­ sen. Die Kurve läßt sich noch weiter beeinflussen, wenn das Tippmagnetelement und/oder das Gegenmagnetelement zur Hälfte einen magnetischen Nord- und einen magnetischen Südpol auf­ weisen. Außer der magnetischen Teilung kann wenigstens das Tippschaltmagnetelement wenigstens teilweise von einem Eisen­ joch umgeben sein.
Zwischen dem Plattenelement und dem Tippmagnetelement kann wenigstens teilweise ein Dämpfungskörper angeordnet sein. Dieser Dämpfungskörper dämpft den Anschlag des Tippmagnetele­ ments an dem Plattenkörper. Darüber hinaus beeinflußt er durch seine Federkraft den Beginn der Tippbewegung.
Das Plattenelement kann als Stahlplattenelement ausgebildet sein. Hierdurch wird die vom Magnetelement ausgehende magne­ tische Anzugskraft wirksam.
Die einzelnen Teile der Tippschalteinrichtung wie Tippmagne­ telement, Gegenmagnetelement, Stahlplattenelement, Dämpfungs­ träger usw. können in einem Tippschaltgehäusehohlkörper ange­ ordnet sein. Dieser Tippschaltgehäusehohlkörper kann in eine Tippschalteraufnahmeausnehmung des Statorkörperelements ein­ geschoben werden. Gleichzeitig kann sich das Wellenelement in ein Stößelelement fortsetzen, das die vom Wellenelement aus­ gehenden Tippbewegungen auf das Tippmagnetelement überträgt. Die Tippschalteinrichtung kann so an anderer Stelle gefertigt und braucht anschließend nur noch in das Statorkörperelement eingeschoben werden. Hierdurch werden die Fertigungskosten wirksam gesenkt. Sollten sich Defekte an der Tippschaltein­ richtung zeigen, kann diese durch einfaches Herausziehen ei­ ner Reparatur zugeführt und danach repariert oder als ganz neue Einrichtung wieder eingesetzt werden.
Sämtliche zum Einsatz kommenden Magnetelemente können als Dauermagnete ausgebildet sein.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a) eine Kippschalteinrichtung in einer schematisch, ge­ schnittenen Darstellung,
Fig. 1b) eine Schiebeschalteinrichtung in einer schematisch, geschittenen Darstellung,
Fig. 2 eine Kipp- Rast- und/oder Tippschalteinrichtung in einer schematischen, geschnittenen Darstellung,
Fig. 3a) einen Schnitt durch eine Einrichtung gemäß Fig. 2 entlang der Linie IIIA-IIIA,
Fig. 3b) und 3c) weitere Ausgestaltungsformen einer Stel­ lungsanordnung gemäß Fig. 3a),
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Einrichtung gemäß Fig. 2 entlang der Linie IV-IV,
Fig. 5a) bis 7a) verschiedene Ausgestaltungsformen von Raststellungskonfigurationen gemäß Fig. 4 mit zuge­ ordneten Doppelhallschaltern als weitere Stellungsan­ zeigeanordnungen mit zugehörenden Schaltkurven gemäß Fig. 5b) bis 7b),
Fig. 8 eine Tippschalteinrichtung für eine Kipp-, Rast- und/oder Tippschalteinrichtung Fig. 2,
Fig. 9 ein Stahlplattenelement für ein Tippschalteinrichtung gemäß Fig. 8,
Fig. 10 ein Stahlplattenelement gemäß Fig. 9 mit eingesetzten Dämpfungskörpern,
Fig. 11a) und 11b) eine Teil-Tippkonfiguration für eine Einrichtung gemäß Fig. 2 und 8,
Fig. 12 und 13 Ausführungsformen von Magneten für eine Tipp­ schalteinrichtung,
Fig. 14 eine Tippkonfiguration für eine Einrichtung gemäß Fig. 2 und 8,
Fig. 15 einzelne Fasen einer Bewegung einer Konfiguration ge­ mäß Fig. 14 und
Fig. 16 eine Bewegungskennlinie einer Funktion einer Kraft in Abhängigkeit vom Weg.
In Fig. 1a) ist eine Kippschalteinrichtung 1 gezeigt.
Die Kippschalteinrichtung 1 weist einen Scheibenkörper 3 auf, der in einer Tippschalteraufnahmeausnehmung 25 eines Gehäuse­ plattenelements 2.1 eines Gehäusekörpers 2 sich einfügt und mit Hilfe einer Grundstellungsmagnetanordnung 6 gegenüber einem Rotorhohlkörper 8 gehalten ist. Der Scheibenkörper 3 ist auf der einen Seite mit einer Schriftplatte 4 belegt, die von einer Ringwulst umgeben ist. An der gegenüberliegenden Seite des Scheibenkörpers ist eine wenigstens teilweise um­ laufende Ausnehmung für ein wenigstens teilweise umlaufendes Bewegungselement 5 auf einem Abschlußplattenelement 8.1 ange­ ordnet. Das als Kippelement fungiernde Bewegungselement kann eine dreieckige, runde, ovale oder ähnliche Konfiguration ha­ ben. Beim einseitigen Betätigen des Scheibenkörpers 3 lenkt dieses mit einem überstand auf der einen Seite und einem Un­ terstand auf der gegenüberliegenden Seite ab. Das Bewegungs­ element 5 kann auch durch eingelegte Kugeln realisiert wer­ den, die eine sehr leicht bewegbare Kugelgelenkverbindung für die jeweilige Stellung repräsentieren.
Die Grundstellungsmagnetanordnung 6 besteht aus einem Oberma­ gneten 6.1, der in den Scheibenkörper 3 eingelassen ist. In das Abschlußplattenelement 8.1 ist ein Untermagnet 6.2 einge­ lassen. Beide Magneten sichern, daß der Scheibenkörper 3 im­ mer in eine definierte Ausgangsstellung zurückkehrt. Zur Erfassung der Kippstellungen ist eine Stellungsanordnung 7 vorgesehen, die hier zwischen Scheibenkörper und Abschluß­ plattenelement angeordnet ist. An der Unterseite des Schei­ benkörpers 3 befindet sich wenigstens ein Anzeigemagnet 7.1. Dieser kann aus einer Vielzahl von Einzelmagneten oder einem Ringmagneten mit Nord- und Südpolen bestehen. Auf dem Element 8.1 ist eine Anzeigeplatte 7.2, ausgeführt als Leiterplatte eingelassen, auf der Anzeigeschalter 7.3 angeordnet sind. Als Anzeigeschalter 7.3 können Einfach- oder Doppelhallschalter eingesetzt werden.
In Fig. 1b) ist eine Schiebeschalteinrichtung 1' gezeigt. Sie hat den gleichen Aufbau wie die Kippschalteinrichtung ge­ mäß Fig. 1a). Damit der Scheibenkörper 3 geschoben werden kann, ist hier das Bewegungselment 5 durch Kugeln realisiert, die in entsprechend ausgestalteten Ausnehmungen geführt wer­ den. Außerdem weist der Scheibenkörper 3 hierfür eine wenig­ stens teilweise umlaufende Scheibenkörperausnehmung 23 auf, in die eine wenigstens teilweise umlaufende Schiebewandung 11 je nach Schiebebewegung eingreift. Zur Erfassung der Schiebe­ stellungen wird die bereits beschriebene Stellungsanordnung 7 verwendet. Die so beschriebene Kipp- bzw. Schiebeschaltein­ richtung kann einzeln für ein Verstellen von Spiegeln oder dergleichen vom Fahrzeuginnenraum eingesetzt werden. Da sie auf magnetischer Basis funktionieren, treten so gut wie keine Verschleißerscheinungen auf. Im Ausführungsbeispiel ist hier die Kippschalteinrichtung 1 Teil einer Gesamtschalteinrich­ tung.
Die in Fig. 2 gezeigte Kipp-, Rast- und Tippschalteinrichtung setzt sich aus drei Schalteinrichtungen zusammen:
der Kippschalteinrichtung 1 gemäß Fig. 1a),
  • - einer Rastschalteinrichtung 40 und
  • - einer Tippschalteinrichtung 30.
Die Rastschalteinrichtung 40 besteht aus
  • - einem Statorkörperelement 14 und
  • - dem Rotorhohlkörper 8.
In das Statorkörperelement sind vier sich gegenüberliegende Magnetelemente 12.1, 12.2, 12.3, 12.4 eingelegt. Darunter be­ finden sich zwei sich gegenüberliegende Geräuschkugelaufnah­ meausnehmungen 19, 20, in die jeweils eine Schaltgeräuschku­ gel 15, 16 eingelegt ist. Das Statorkörperelement schließt mit einem umlaufenden Arretierrandkörper 21 ab, unter der Stiftsicherungskörper 22 positioniert sind. In das Statorkör­ perelement 40 ist ein Wellenführungsbuchsenelement 14 einge­ setzt. Darunter befindet sich eine Tippschalteraufnahmeaus­ nehmung 25.
Der Rotorhohlkörper 8 hat eine im wesentlichen klingeldeckel­ förmige Konfiguration, aus dessen Mitte heraus sich ein Wel­ lenelement 9 erhebt.
Im Inneren des Rotorhohlkörpers ist, wie Fig. 3a) zeigt, ein Stellungsgeberzahnringelement 13 eingelegt, das eine Vielzahl von Stellungsgeberzähnen 26 aufweist, zwischen denen sich Stellungsgeberzahnausnehmungen befinden. Die Größe der Stel­ lungsgeberzähne und die Größe der Stellungsgeberzahnausneh­ mungen kann verschieden lang ausgebildet sein.
Unterhalb des Stellungsgeberzahnringelements 13 befindet sich (vgl. auch Fig. 4) ein Schaltgeräuschringmagnetelement 17 mit Schaltgeräuschmulden 18.1, . . ., 18.n. Die Zahl der Schaltge­ räuschmulden kann entsprechend variiert werden. Sie ist in der Regel kompatibel zu der Anzahl der Stellungsgeberzähne 26.
Wird der so ausgerüstete Rotorhohlkörper 8 auf das entspre­ chend ausgerüstete Statorkörperelement 14 gesetzt, liegen die Magnetelemente 12.1, . . ., 12.4 dem Stellungsgeberzahnringele­ ment 13 mit den Stellungsgeberzähnen 26 gegenüber und das um­ laufende Schaltgeräuschringmagnetelement 17 mit den Schaltge­ räuschmulden 18.1, . . . den Schaltkugelaufnahmeausnehmungen 19, 20 mit den Schaltkugeln 15, 16 ebenfalls gegenüber.
Auf den Rotorhohlkörper 8 ist der Gehäusekörper 2 aufzuschie­ ben. Dieser ist von einem Haltehohlkörperzylinder 24 wenig­ stens teilweise umschlossen, welcher an ein Blendelement an­ schließen kann.
Zwischen dem Rotorhohlkörper 8 und dem Statorkörperelement 14 ist hier ebenfalls eine mit 7 bezeichnete Stellungsanordnung positioniert. Sie ersetzt die in Fig. 1a beschriebene, kann aber auch durch diese ergänzt werden. An Verbindungsstiften 49 ist ein Ringmagnet 7.1', 7.2' mit Nord- und Südpolen N, S abgehängt. Auf dem Element 14 sind die Anzeigeschalter 7.3 angeordnet (vgl. auch Fig. 3a). Wie Fig. 3b) zeigt, können die Anzeigeschalter als Schiebeanzeigeschalter 7.3', die auch die Kippstellungen anzeigen, als Tippanzeigeschalter 7.3" und/oder als Drehanzeigeschalter 7.3''' eingesetzt werden. Wie Fig. 3c) zeigt, sind die Schalter 7.3''' als Doppelhall­ schalter ausgeführt und auf einer scheibenförmigen Leiter­ platte 48 beabstandet zueinander angeordnet. Hierdurch lassen sich u. a. Drehrichtungen insbesondere des Rotorhohlkörpers 8 dedektieren.
In Fig. 4 ist die bereits beschriebene Stellung von Magnete­ lementen 12.1, . . zu den Stellungsgeberzähnen 26 des Stel­ lungsgeberzahnringelements 13 und den Geräuschkugelaufnah­ meausnehmungen 19 mit den Schaltgeräuschkugeln 15 zu den Mul­ den 18.1, . . . des Schaltgeräuschringmagnetelements 17 ge­ zeigt.
In Fig. 7a) ist wenigstens einem Magnetelement 12.1, . . . ein Doppelhallschalter 43 zugeordnet. Auch hierdurch lassen sich Stellungen erfassen, so daß diese Anordnung entweder als Stellungsanordnung 7 oder zusätzliche Stellungsanordnung nut­ zen läßt.
Fig. 5a) zeigt eine alternative Ausführungsform, der gemäß Fig. 7a), bei der sich ein Stator- und ein Rotorringmagnet mit Nord- und Südpol N, S gegenüberliegen, denen der Doppel­ hallschalter 43 zugeordnet ist.
Fig. 6a) zeigt eine weitere alternative Ausführungsform, bei der sich ein Stator- und Rotorringmagnet 44, 45 gegenüberlie­ gen. Beide Magneten weisen abwechselde Nord- und Südpole N, S auf.
In den Fig. 5b), 6b, 7b) sind zugehörige Schaltkurven ge­ zeigt.
Zur Konfiguration gem. Fig. 5a) gehört eine Schaltkurve 43.1 des Doppelhallschalters 43 (Fig. 5b),
zur Konfiguration gem. Fig. 6a) eine Schaltkurve 43.2 (Fig. 6b) und
zur Konfiguration gem. Fig. 7a) eine Schaltkurve 43.3 (Fig. 7b).
Deutlich wird, daß die in Fig. 7b) gezeigte Schaltkurve 43.3 die einzelnen Stellungen am deutlichsten wiedergibt.
Die Tippschalteinrichtung 30 ist in Fig. 2 im Detail in den Fig. 8 bis 14 dargestellt. Sie besteht aus einem Tippschalt­ gehäusehohlkörper 38. In dem Boden des Tippschaltergehäuse­ hohlkörpers ist ein Gegenmagnetelement 37 eingelassen.
Die gegenüberliegende offene Seite des Tippschaltergehäuse­ hohlkörpers 38 ist mit einem Stahlplattenelement 32 ver­ schlossen, das im Detail in Fig. 9 und 10 gezeigt ist. Es hat eine im wesentlichen kreisförmige Konfiguration. In das Stahlplattenelement 32 sind drei Ausnehmungen 33 in Form von Langlöchern eingebracht. Wie die Fig. 10 zeigt, ist das Stahlplattenelement 32 beidseitig mit Dämpfungskörpern 35 und 35' aus Gummi oder elastischem Kunststoff ausgerüstet. In der Mitte des Stahlplattenelements 32 ist eine Stößelausnehmung 34 eingebracht. Wie insbesondere Fig. 8 zeigt, liegt ein be­ wegbares Tippmagnetelement 36 mit seinem Nordpol N dem Nordpol N des eingesetzten Gegenmagnetelements 37 gegenüber, wodurch eine Magnetgegenkraft 39 entsteht.
Fig. 11a) und b) zeigen im Ausschnitt das Stahlplattenele­ ment 32, den Magneten 36 und das Wellenelement 9 mit Stößele­ lement 31.
Das Stahlplattenelement 32 kann auch als Magnet ausgebildet werden.
Wie Fig. 12 und 13 zeigen, haben die Magnete 32 und 36 zur Hälfte einen Nord- und zur Hälfte einen Südpol N, S. Hier­ durch erhöht sich die Magnetgegenkraft 39. Diese kann noch dadurch erhöht werden, indem, wie Fig. 11b) zeigt, der Ma­ gnet 36 von einem U-förmigen Eisenjoch 66 umgeben ist. Der Nordpol N des Magneten 36 liegt zum Stößelelement 31 hin und gegenüber der magnetische Südpol S. Hierdurch wird erreicht, daß das Stahlplattenelement Nordpol N und die U-Schenkel des Eisenjochs Südpol S aufweisen und ein magnetischer Kurschluß mit hoher Anziehungskraft vorliegt.
Der besondere Vorteil besteht nun darin, daß die so aufgebau­ te Tippschalteinrichtung 30 separat bzw. an anderer Stelle gefertigt und zusammengebaut werden kann und dann bei der Montage lediglich in die Tippschaltaufnahmeausnehmung 25 des Statorkörperelements 14 eingeschoben werden braucht. Dieses ist im Bereich der Ausnehmung gestuft ausgebildet und kann so in eine Ausnehmung einer Befestigungsplatte 42 eingeschoben werden.
Beim Einsetzen der Tippschalteinrichtung 30 wird zugleich in die Stößelausnehmung 34 das Stößelelement 31 eingesetzt, das in das Wellenelement 9 integriert ist.
Die Arbeitsweise der Kipp-, Rast- und Tippschalteinrichtung, wie er in den Fig. 1a) und 2 bis 4 dargestellt ist, wird im folgenden erläutert.
Der Gehäusekörper 2 wird mit den Fingern erfaßt und verdreht. Die Stellungsgeberzähne nehmen hierbei gegenüber den Magnete­ lementen 11, 12, die als Permanentmagneten ausgebildet sein können, eine Endstellung ein. Beim Verdrehen des Gehäusekör­ pers entstehen Stellungsbewegungen, wie sie von mechanischen Rastwerken bekannt sind. Da die Raststellungen auf magneti­ scher Basis basieren sind sie geräuschlos. Um dem Betreiber das Gefühl einer Rastschaltung zu geben, werden bei jeder Raststellung die Schaltgeräuschkugeln in die Schaltgeräu­ schmulden 18.1, . . hineingezogen und erzeugen so das gewohnte Schaltgeräusch. Die Tonqualität des Schaltgeräusches kann durch die Größe der Schaltgeräuschkugeln und durch ihre Aus­ bildung als Voll- oder Hohlkugeln beeinflußt werden. Auch können bestimmte Raststellungen besonders bevorzugt werden. Ein Zwischenkörper 41 (vgl. Fig. 2) sorgt dafür, daß die Drehbewegung sauber vollzogen wird.
Mit Hilfe der Kippschalteinrichtung 1 kann eine Vorwahl unter bestehenden Anwahlprogrammen vorgenommen werden. Wird durch ein einseitiges Niederdrücken des Scheibenkörpers 3 eine "Programmsenderwahl Radiosender" angewählt, wird anschließend mit der Drehung durch den Gehäusekörpers 2 die entsprechende Senderwahl vorgenommen. Damit der Scheibenkörper 3 nicht al­ lein rotiert, sondern bei der Drehbewegung des Gehäusekörpers 2 die gleiche Stellung beibehält, ist er mit Hilfe der Ver­ bindungsstifte 49 mit dem darunterliegenden Rotorhohlkörper 8 funktionell verbunden.
Ist beim Verdrehen des Gehäuseblendkörpers 8 der gewünschte Sender gefunden, wird durch einen weiteren Druck auf den Scheibenkörper 3 der Rotorhohlkörper und damit über das Wel­ lenelement 9 das Stößelelement 31 betätigt.
Beim Betätigen des Stößelelements 31 bewegt sich dieses durch die Stößelausnehmung 34, wie die Fig. 14 und 15 zeigen, in Richtung Tippmagnetelement 36. Die Magnetgegenkraft 39 setzt dieser Tippbewegung nach unten eine Gegenkraft entgegen. Beendet wird die Tippbewegung dann, wenn das Wellenelement 9 auf dem oberen Dämpfungskörper 35 aufsetzt.
In Fig. 16 ist eine Bewegungskennlinie KL einer Kraft K in Abhängigkeit vom Weg W, die in den Fasen 1 bis 3 gem. Fig. 15 erzeugt wird, gezeigt. In Fase 1 entsteht ein sinuskurvenähn­ licher Kurvenanstieg KLA bis hin zu einem Kurvenmaximum KLM. Dem schließt sich in Fase 2 ein eben cotangenskurvenähnlicher Abstieg KLS an, der nach oben schwingen will durch die Kenn­ linie Gegenmagnet KG. Die Kennlinie KL endet in einem An­ schlagfenster AF. In ihr Maximum KLM wird ein Toleranzfenster TF gelegt, das einen Schaltpunkt KS einem oder mehreren An­ zeigeschaltern 7.3 zugeordnet ist. Die Stellungsanzeige 7 ge­ mäß Fig. 2 nimmt nicht nur diese, sondern auch alle Kipp- und Drehstellungen auf.
Sie werden als Quittierungssignale weitergeleitet.
An einem Display im Fahrzeug wird angezeigt, daß der einge­ stellte Sender quittiert ist und jetzt ständig zur Verfügung steht.
Wird der Scheibenkörper 3 und damit der Rotorhohlkörper von der Druckbewegung befreit, drückt das Gegenmagnetelement 37 das Tippmagnetelement 36 sofort wieder in die Ausgangsstel­ lung zurück, so daß es an die Dämpfungskörper 35, 35' an­ schlägt. Die Dämpfungskörper dämpfen hier nicht nur das An­ schlaggeräusch und das vorherige Anschlaggeräusch des Wel­ lenelements 9 beim Tippen, sondern beinflussen auch den Kur­ venverlauf der Bewegungskennlinie KL hierbei und bei Tippbe­ ginn in Fase 1, Fig. 15 zeigt deutlich, daß beim Drücken des Stößelelements 31 auf den Magneten 36 zuerst die gespeicherte Federkraft der Dämpfungskörper 35, 35' die Tippkraft gegen die Magnetgegenkraft 39 unterstützt. Eine weitere Beeinflus­ sung der Bewegungskennlinie KL ist durch mechanische Federn möglich.
Ist diese Anwahl abgeschlossen läßt sich durch eine andere Stellung des Scheibenkörpers 3 ein weiteres Grundprogramm aufrufen, dessen Adressen speziell angewählt werden können. Ist das aufgerufene Programm ein Telefonbuch, werden mit den einzelnen Adressen Telefonnummern aufgerufen, die am Bild­ schirm erscheinen. Die aufgerufenen Adressen können auch als Lautsprecheransagen mit Namen und Telefonnummern verbunden werden. Hat der Autofahrer die richtige Telefonnummer gefun­ den, wird durch die Tippbewegung über die Tippschalteinrich­ tung diese quittiert und die Anwahl des Teilnehmers ausge­ löst.
Der besondere Vorteil des Kipp, -Rast und Tippschalteinrich­ tung besteht also darin, daß der Autofahrer unterschiedlich­ ste Programme mit einer Hand aufrufen kann und vorallem wäh­ rend der Fahrt gefahrlos telefonieren kann. Der Schaltein­ richtung kann dabei in das Lenkrad intigriert werden, so daß der Fahrer bei der Bedienung des Rasttippschalters beide Hän­ de am Lenkrad hat. Hierdurch erhöht sich die Verkehrssicher­ heit sehr wesentlich.

Claims (34)

1. Vorrichtung zur Erzeugung von Anwahlstellungen, die we­ nigstens aufweist
einen Basiskörper (8), der wenigstens teilweise von
einem Gehäusekörper (2) umgeben ist,
wobei der Gehäusekörper (2) einen Scheibenkörper (3) auf­ weist,
der mit einer Grundstellungsmagnetanordnung (6) gegenüber dem Basiskörper (8) gehalten und
der mit wenigstens einem Bewegungselement (5) gegenüber dem Basiskörper (8) zu bewegen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Basiskörper (8) wenigstens teilweise von
dem Gehäusekörper (2) umgeben ist,
wobei der Gehäusekörper (2) den Scheibenkörper (3) auf­ weist,
der mit der Grundstellungsmagnetanordnung (6) gegenüber dem Basiskörper (8) gehalten und
der mit dem wenigstens einem Bewegungselement (5) gegenüber dem Basiskörper (8) zu bewegen ist, und
eine Stellungsanordnung (7), mit der wenigstens die Stellung zwischen Basis- und Gehäusekörper (2, 8) zu ermitteln ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Basiskörper ein Rotorhohlkörper. (8) ist, der wenigstens teilweise von dem Gehäusekörper (2) umgeben ist, wobei der Gehäusekörper (2) den Scheibenkörper (3) aufweist,
der mit der Grundstellungsmagnetanordnung (6) gegenüber dem Rotorhohlkörper (8) gehalten und
der mit dem wenigstens einem Bewegungselement (5) gegenüber dem Basiskörper (8) zu bewegen ist,
ein Statorkörperelement (14) mit
wenigstens einem Magnetelement (12.1, 12.2, 12.3, 12.4),
wenigstens einer Geräuschkugelaufnahmeausnehmung (19, 20), in der eine Schaltgeräuschkugel (15, 16) angeordnet ist, und
einer Wellenführungsausnehmung (10),
einen Rotorhohlkörper (8) mit wenigstens
einem Stellungsgeberzahnringelement (13) mit wenigstens ei­ nem Stellungsgeberzahn (26), der gegenüber den Magnetelemen­ ten (12.1, . . .) zu verstellen ist,
einem Schaltgeräuschringmagnetelement (17) mit wenigstens einer Schaltgeräuschmulde (18.1, . . ., 18.n), in die die Schaltgeräuschkugeln (15, 16) hinein zu ziehen sind,
einem Wellenelement (9), das in der Wellenführungsausneh­ mung (10) angeordnet ist und
wenigstens eine Stellungsanordnung (7), mit der wenigstens die Stellung zwischen Rotorhohlkörper (8) und Gehäusekörper und/oder zwischen Rotorhohlkörper (8) und Statorkörperelement (14) zu ermitteln ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rotorhohlkörper (8) wenigstens teilweise von dem Gehäusekörper (2) umgeben ist, wobei der Gehäusekörper (2) einen Scheibenkörper (3) aufweist,
der mit einer Grundstellungsmagnetanordnung (6) gegenüber dem Rotorhohlkörper (8) zu halten und
der mit wenigstens einem Bewegungselement (5) gegenüber dem Basiskörper (8) zu bewegen ist,
das Statorkörperelement (14) mit
dem wenigstens einen Magnetelement (12.1, 12.2, 12.3, 12.4),
der wenigstens einen Geräuschkugelaufnahmeausnehmung (19, 20), in der eine Schaltgeräuschkugel (15, 16) angeordnet ist, und
der Wellenführungsausnehmung (10),
der Rotorhohlkörper (8) mit wenigstens
dem einen Stellungsgeberzahnringelement (13) mit dem wenig­ stens einen Stellungsgeberzahn (26), der gegenüber den Magne­ telementen (12.1, . . .) zu verstellen ist,
dem Schaltgeräuschringmagnetelement (17) mit der wenigstens einen Schaltgeräuschmulde (18.1, . . ., 18.n), in die die Schaltgeräuschkugeln (15, 16) hinein zu ziehen sind,
dem Wellenelement (9), das in der Wellenführungsausnehmung (10) angeordnet ist,
ein bewegbares Tippmagnetelement (36), demgegenüber wenig­ stens ein Magnetgegenelement (32, 37) angeordnet ist, mit de­ nen eine Bewegungskennlinie (KL) zu erzeugen ist, und
wenigstens eine Stellungsanordnung (7), mit der wenigstens die Stellung zwischen dem Rotorhohlkörper (8) und dem Gehäu­ sekörper (2) und/oder die Stellung zwischen Rotorhohlkörper und Statorkörperelement (14) und/oder mit einem Schaltpunkt (KS) nach einem Kurvenmaximum (KLM) die Stellung des bewegba­ ren Magnetelements (36) zu ermitteln ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenkörper (3) über das Bewe­ gungselement (5) gegenüber dem Rotorhohlkörper (8) anzukippen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenkörper (3) über das Bewe­ gungselement (5) gegenüber dem Rotorhohlkörper (8) zu ver­ schieben ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper (2) wenigstens teilwei­ se von einem Haltehohlzylinder (24) umschlossen ist, der we­ nigstens teilweise an einem Blendelement anliegt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper (2) eine Tippschalter­ aufnahmeausnehmung (25) aufweist, in die der Scheibenkörper (3) mit der Grundstellungsmagnetanordnung (6) gegenüber dem Rotorhohlkörper (8) gehalten ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tippschaltausnehmung (25) mit einer wenigstens teilweise umlaufenden Schiebewandung (11) und der Scheibenkörper (3) mit einer wenigstens teilweise umlaufenden Schiebekörperausnehmung (23) versehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundstellungsmagnetanordnung (6) aus einem in dem Scheibenkörper (3) angeordneten Obermagneten (6.1) besteht, dem gegenüberliegend ein Unterplattenelement (6.2) angeordnet ist, das sich in einem Abschlußplattenele­ ment (8.1) des Rotorhohlkörpers (8) befindet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterplattenelement als ein Eisenplattenelement oder ein Untermagnet (6.2) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellungsanordnung (7) aus einer Lichtschranke oder aus einer Magnetanordnung (7.1, 7.2) be­ steht, die gegenüber wenigstens einem Anzeigehallschalter (7.3) zu bewegen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung aus einem Anzeigezei­ gemagnetelement (7.1) besteht, die im Scheibenkörper (3) an­ geordnet sind, denen wenigstens eine Anzeigeplatte (7.2) zu­ geordnet ist, auf der ein erster Anzeigenhallschalter (7.3) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung aus einem Ring­ magnetelement (7.1', 7.2') mit Nord- und Südpol (N, S) be­ steht, das von dem Scheibenkörper (3) gehalten und in Wirk­ verbindung mit dem Rotorhohlkörper (8) steht und dem wenig­ stens ein zweiter Anzeigenhallschalter (7.3) zugeordnet ist, der von dem Statorkörperelement (14) gehalten ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigehallschalter (7.3) Schiebean­ zeigeschalter (7.3'), Tippanzeigeschalter (7.3") und/oder Drehanzeigeschalter (7.3''') eingesetzt sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Stellungsanordnung wenigstens einem der Magnetelemente (12.1, . . .) ein Doppelhallschalter (43) zugeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Drehanzeigeschalter (7.3''') weitere Doppelhallschal­ ter eingesetzt sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Scheibenkörper (3) eine Schrift­ platte (4) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenkörper (3) und der Rotorhohl­ körper (8) durch einen Verbindungsstift (49) gekoppelt sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Statorkörperelement (14) zwei sich gegenüberliegende Geräuschkugelaufnahmeausnehmungen (19, 20) angeordnet sind, in denen jeweils eine Schaltgeräuschkugel (15, 16) angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in das Schaltgeräuschringmagnetelement (17) genauso viele Schaltgeräuschmulden (18.1, . . ., 18.n) so angebracht wie Stellungsgeberzähne (26) am Stellungsgeberrin­ gelement (13) angeordnet sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellungen der Schaltgeräuschmulden (18.1, . . .) und der Stellungsgeberzähne (26) kompatibel zueinander sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß dem Tippmagnetelement (36) auf einer Sei­ te gegenüberliegend wenigstens das Plattenelement (32) und auf seiner anderen Seite gegenüberliegend ein Gegenmagnetele­ ment (37) als Magnetgegenelement angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Tippmagnetelement (36) mit seinem ei­ nen magnetischen Pol (N, S) gegenüber einem gleichen magneti­ schen Pol (N, S) des Gegenmagnetelements (37) und mit seinem anderen magnetischen Pol (N, S) wenigstens gegenüber dem Plattenelement (32) angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Tippmagnetelement (36) zur einen Hälf­ te einen magnetischen Nordpol (N) und zur anderen Hälfte ei­ nen magnetischen Südpol (S) aufweist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Plattenelement (32) und dem Tippmagnetelement (36) wenigstens teilweise ein Dämpfungskör­ per (35) angeordnet ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenelement ein Stahlplattenele­ ment (32) ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Tippmagnetelement (36), das Gegenmag­ netelement (37), das Stahlplattenelement (32) und der Dämp­ fungskörper (35) in einem Tippschaltgehäusehohlkörper (38) angeordnet sind.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Tippschaltgehäusehohlkörper (38) in eine Tippschalteraufnahmeausnehmung (25) des Statorkörperele­ ments (14) einzusetzen ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Tippmagnetelement (36) mit einem Stö­ ßelelement (31) zu bewegen ist, das in das Wellenelement (9) integriert ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetelemente (12.1, . . .), das Ring­ magnetelement (7.1', 7.2'), das Schaltgeräuschring­ magnetelement (17), das Tippmagnetelement (36) und das Gegen­ magnetelement (37) als Permanentmagneten ausgebildet sind.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungselement (5) als wenigstens teilweise umlaufende Wulst mit einem wenigstens teilweise runden, ovalen, dreieckigem oder ähnlichem geometrischen Querschnitt ausgebildet ist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungselement (5) wenigstens eine Kugel ist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das Tippmagnetelement (36) we­ nigstens teilweise von einem Eisenjoch (66) umgeben ist.
DE2000131096 2000-06-30 2000-06-30 Anwahlschalteinrichtung Expired - Fee Related DE10031096C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000131096 DE10031096C2 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Anwahlschalteinrichtung
EP01115910A EP1167109B1 (de) 2000-06-30 2001-06-29 Anwahlschalteinrichtung
DE50107171T DE50107171D1 (de) 2000-06-30 2001-06-29 Anwahlschalteinrichtung
US09/899,805 US6759933B2 (en) 2000-06-30 2001-06-29 Position selector device
AT01115910T ATE302699T1 (de) 2000-06-30 2001-06-29 Anwahlschalteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000131096 DE10031096C2 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Anwahlschalteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10031096A1 DE10031096A1 (de) 2002-01-17
DE10031096C2 true DE10031096C2 (de) 2002-04-25

Family

ID=7646853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000131096 Expired - Fee Related DE10031096C2 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Anwahlschalteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10031096C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085146A1 (de) 2011-10-25 2013-04-25 Preh Gmbh Bedienelement mit magnetischer Rückstellung
DE102013108780B4 (de) * 2013-08-14 2018-02-08 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Bedieneinrichtung und Luftdüse mit einer Bedieneinrichtung
DE102019007987A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Marquardt Gmbh Stellglied, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019007986A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Marquardt Gmbh Stellglied, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998026341A2 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Ab Elektronik Gmbh Rastschaltwerk

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998026341A2 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Ab Elektronik Gmbh Rastschaltwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE10031096A1 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1167109B1 (de) Anwahlschalteinrichtung
EP1961025B1 (de) Bedienknopf mit integrierter funktionalität
DE10126129B4 (de) Schaltgerät für Fahrzeuge
EP1966811A2 (de) Bedienelement mit kipphaptik
DE10031097C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung von Kick-Down-Signalen
DE19610344A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug, z. B. für ein Kraftfahrzeug
DE10139692A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
WO2014167076A1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
DE102015105940A1 (de) Steuerungsvorrichtung zum Steuern von Einrichtungen per Hand
DE102012222237A1 (de) Bedienelement mit Magnethaptik
DE3613702C2 (de)
DE102008060256B4 (de) Bedienelement mit einstellbarer Haptik
WO2005050846A1 (de) Bedienelement
DE10031096C2 (de) Anwahlschalteinrichtung
DE19840850B4 (de) Leerlaufanlaßschalter
DE102006018518B4 (de) Bedienknopf mit integrierter Funktionalität
DE102017120076B3 (de) Schaltvorrichtung mit magnetischer Rastierung
EP0638915B1 (de) Kippschalter mit Anschlag zur Geräuschdämpfung
DE3212267C2 (de) Mehrweg-Schalthebel
DE4323083A1 (de) Multifunktionsschalter zur Betätigung einer ersten und zweiten elektrischen Einrichtung
DE19526951C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE2231966A1 (de) Drucktastenschalter mit mechanischer schaltstellungsanzeige
DE102006027563A1 (de) Wippschalter
DE102018115060B3 (de) Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE19851211A1 (de) Schlitzabdeckung für das Wählhebelgehäuse der Schaltung eines Fahrzeuggetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee