DE10030891A1 - 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate und ihre Verwendung als Antioxidantien in kosmetischen und pharmazeutischen Präparaten - Google Patents

3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate und ihre Verwendung als Antioxidantien in kosmetischen und pharmazeutischen Präparaten

Info

Publication number
DE10030891A1
DE10030891A1 DE10030891A DE10030891A DE10030891A1 DE 10030891 A1 DE10030891 A1 DE 10030891A1 DE 10030891 A DE10030891 A DE 10030891A DE 10030891 A DE10030891 A DE 10030891A DE 10030891 A1 DE10030891 A1 DE 10030891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
dihydroxybenzyl
carbon atoms
substituted
carbonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10030891A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Ley
William Johncock
Roland Langner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Symrise AG
Original Assignee
Haarmann and Reimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haarmann and Reimer GmbH filed Critical Haarmann and Reimer GmbH
Priority to DE10030891A priority Critical patent/DE10030891A1/de
Priority to CN01811584A priority patent/CN1437580A/zh
Priority to AU2001275677A priority patent/AU2001275677A1/en
Priority to PCT/EP2001/006568 priority patent/WO2001098235A2/de
Priority to EP01953166A priority patent/EP1296941A2/de
Priority to US10/312,078 priority patent/US20030139470A1/en
Priority to JP2002503677A priority patent/JP2003535915A/ja
Publication of DE10030891A1 publication Critical patent/DE10030891A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/16Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/32Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C271/34Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/06Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C335/10Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • C07C335/12Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/20Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/26Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers

Abstract

Die Erfindung betrifft die 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierten Kohlensäurederivate, deren Herstellung, deren Verwendung als Antioxidantien oder Radikalfänger, insbesondere in kosmetischen und pharmazeutischen Präparaten zum Schutz von Zellen und Gewebe vor den die Alterung beschleunigenden schädlichen Einflüssen von Radikalen und reaktiven Sauerstoffverbindungen. Die Erfindung betrifft ferner kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen, umfassend diese 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierten Kohlensäurederivate.

Description

Die Erfindung betrifft 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate, deren Herstellung sowie ihre Verwendung als Antioxidantien und/oder Radikalfänger, ins­ besondere in kosmetischen und/oder pharmazeutischen Präparaten zum Schutz von Zellen und Gewebe von Menschen und Tieren vor den die Alterung beschleunigen­ den schädlichen Einflüssen von Radikalen und reaktiven Sauerstoffverbindungen. Die Erfindung betrifft ferner kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen umfassend diese 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate.
Ultraviolettlicht, insbesondere Ultraviolettlicht im Bereich von 290 bis 400 nm, löst photooxidative Prozesse auf oder in der Haut, insbesondere von Menschen und Tie­ ren, aus, wobei ausgehend von Sauerstoff verschiedene reaktive Sauerstoffverbin­ dungen oder Radikale gebildet werden. Diese können z. B. intrazelluläre Moleküle schädigen oder zerstören und somit die Zelle in ihrer Vitalität schwächen oder sogar zum Absterben bringen. Zusätzlich können durch die reaktiven Sauerstoffverbindun­ gen oder Radikale auch die intrazellulären Moleküle oder Strukturen geschädigt wer­ den. Bei der Haut kann vor allem die als Barriere gegen die Umwelt dienende Lipid­ schicht oder auch das Sebum durch oxidative Prozesse zerstört werden. Ein Hauptbe­ standteil des lebensnotwendigen Sebums stellt das stark ungesättigte Squalen dar.
Substanzen und Zubereitungen dieser Substanzen, die in physiologischen Systemen die natürlichen Abwehrmechanismen gegen freie Radikale und reaktive Sauerstoff­ verbindungen unterstützen und/oder als Antioxidantien oder Radikalfänger die Lipid­ schicht der Haut vor oxidativen Prozessen schützen, sichern die Haut vor Zerstörung und Alterung. Solche Substanzen schützen auch oxidationsempfindliche Materialien, wie oxidationsempfindliche Bestandteile von Kosmetika oder Pharmazeutika.
Antioxidantien (Oxidationsinhibitoren) sind in der Regel organische Verbindungen, die unerwünschte, durch Sauerstoff-Einwirkungen u. a. oxidative Prozesse bedingte Veränderungen in den zu schützenden Stoffe hemmen oder verhindern (Römpp Lexikon Chemie 10. Auflage, 229 (1996)). Viele Antioxidantien fungieren gleichzei­ tig als Radikalfänger und/oder als Komplexbildner für Schwermetallionen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, Antioxidantien mit starker spe­ zifischer radikalfangender und/oder antioxidativer Wirkung zur Verwendung in kos­ metischen und pharmazeutischen Zubereitungen sowie zum Schutz von Zellen und Gewebe von Menschen und Tieren zur Verfügung zu stellen.
Es wurden neue 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate der allge­ meinen Formel I,
wobei
X1, X2 und X3 unabhängig voneinander Sauerstoffatome, Schwefelatome oder Grup­ pen N-R3 darstellen,
und
R1 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-, Niederalkenyl-, 1-Oxoniederalkyl- oder 1-Oxoniederalkenylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe -O-R4 darstellt, in der R4 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-, Niederalkenyl-, 1-Oxoniederalkyl- oder 1-Oxoniederalkenylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
und
R2 ein Wasserstoffatom, eine verzweigte oder unverzweigte, cyclische oder gestreckte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei eins oder mehrere der Kohlenstoffatome durch Sauerstoffatome ersetzt werden können, oder eine kernsubstituierte Arylalkylgruppe mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit der Maßgabe, dass die kernsubstituierte Arylalkylgruppe keine Halogenatome enthält,
und
R3 ein Wasserstoffatom, eine verzweigte oder unverzweigte, cyclische oder gestreckte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen dar­ stellt, wobei eins oder mehrere der Kohlenstoffatome durch Sauerstoffatome ersetzt werden können,
gefunden.
In EP A 0,068,592 und in US 4,443,473 sind Aralkyl-, Alkyl- oder Alkenylcarb­ amate bzw. -thiocarbamate von Hydroxy-substituierten Benzylaminen und entspre­ chenden pharmazeutische Präparate beschrieben worden, wobei die Alkylreste 3 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten können. Allerdings werden in den Schriften keine 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierten Kohlensäurederivate aufgeführt. Die Synthese von N-(2-(4-Chlorphenyl)ethyl)-N'-(3,4-dihydroxybenzyl)-thioharnstoff wurde in J. Med. Chem., 1994, 37, Seiten 1942 bis 1954 beschrieben. Weitere 3,4-Dihydroxy­ benzyl-substituierten Kohlensäurederivate sind nicht bekannt. Ebensowenig geht aus den vorgenannten Schriften die antioxidative oder radikalfangende Eigenschaft der Verbindungen hervor.
Die neuen 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate weisen im Ver­ gleich zu bekannten Antioxidantien eine hervorragende Schutzwirkung der Haut von Menschen und Tieren vor Zerstörung und Alterung auf.
Die Erfindung betrifft bevorzugt neue 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäu­ rederivate der allgemeinen Formel (Ia),
wobei
R1 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-, Niederalkenyl-, 1-Oxoniederalkyl- oder 1-Oxoniederalkenylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe -O-R4 darstellt, in der R4 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-, Niederalkenyl-, 1-Oxoniederalkyl- oder 1-Oxoniederalkenylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
und
X1 -NH bedeutet, und
X2 und X3 Sauerstoff bedeuten, und
R2 ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, eine Ethyl- oder eine Ethenylgruppe dar­ stellt.
Die Erfindung betrifft bevorzugt weiterhin neue 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate der allgemeinen Formel (Ib),
wobei
R1 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-, Niederalkenyl-, 1-Oxoniederalkyl- oder 1-Oxoniederalkenylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe -O-R4 darstellt, in der R4 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-, Niederalkenyl-, 1-Oxoniederalkyl- oder 1-Oxoniederalkenylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
und
X1 -NH bedeutet, und
X2 und X3 Sauerstoff bedeuten, und
R2 eine verzweigte oder unverzweigte, cyclische oder gestreckte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 3 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei eins oder mehrere der Kohlenstoffatome durch Sauerstoffatome ersetzt werden können, oder eine kernsubstituierte Arylalkylgruppe mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit der Maßgabe, dass die kernsubstituierte Arylalkylgruppe keine Halogen­ atome enthält.
Die Erfindung betrifft bevorzugt weiterhin neue 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate der allgemeinen Formel (Ic),
wobei
R1 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-, Niederalkenyl-, 1-Oxoniederalkyl- oder 1-Oxoniederalkenylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe -O-R4 darstellt, in der R4 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-, Niederalkenyl-, 1-Oxoniederalkyl- oder 1-Oxoniederalkenylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
X1, X2 und X3 unabhängig voneinander Sauerstoffatome, Schwefelatome oder Grup­ pen -NH darstellen, mit der Maßgabe, dass nicht gleichzeitig X1 -NH und X2 und X3 Sauerstoff bedeuten, und
R2 eine verzweigte oder unverzweigte, cyclische oder gestreckte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei eins oder mehrere der Kohlenstoffatome durch Sauerstoffatome ersetzt werden können, oder eine kernsubstituierte Arylalkylgruppe mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit der Maßgabe, dass die kernsubstituierte Arylalkylgruppe keine Halogen­ atome enthält.
Eine Niederalkylgruppe besteht aus 1 bis 5 Kohlenstoffatome und kann beispiels­ weise sein: Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl-, 1-Butyl, 2-Butyl, tert.-Butyl, 2- Methylprop-1-yl, Cyclopropyl, Cyclopropylmethyl, 2,2-Dimethylcyclopropyl, Cyclobuty1, 1-, 2- oder 3-Pentyl-, 2-Methylbut-1-yl, 2-Methylbut-2-yl, 3-Methylbut- 1-yl, 3-Methylbut-2-yl oder Cyclopentyl.
Eine Niederalkenylgruppe besteht aus 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und kann beispiels­ weise sein: Ethenyl, Prop-2-en-1-yl, Prop-1-en-1-yl, Prop-1-en-2-yl, 1- oder 2-Cyclo­ propenyl-, But-1-en-1-yl, But-1-en-2-yl, But-1-en-3-yl, But-2-en-1-yl, But-3-en-1-yl, But-2-en-2-yl, 2-Methylprop-1-en-1-yl, 2-Methylprop-2-en-1-yl, 1,3-Butadien-1-yl, 1,3-Butadien-2-yl, Pent-1-en-1-yl, Pent-1-en-2-yl, Pent-1-en-3-yl, Pent-1-en-4-yl, Pent-2-en-1-yl, Pent-2-en-2-yl, Pent-2-en-3-yl, Pent-2-en-4-yl, Pent-3-en-1-yl, Pent- 4-en-1-yl, 1,3-Pentadien-1-yl, 1,3-Pentadien-2-yl, 1,3-Pentadien-3-yl, 2,4-Pentadien- 2-yl, 2,4-Pentadien-1-yl, 1,4-Pentadien-1-yl, 1,4-Pentadien-2-yl, 1,4-Pentadien-3-yl, 1-,2- oder 3-Cyclopentenyl, 1-,2- oder 3-Cyclopentadienyl, 3-Methylbut-1-en-1-yl, 3-Methylbut-1-en-2-yl, 3-Methylbut-1-en-3-yl, 3-Methylbut-1-en-4-yl, 3-Methylbut- 2-en-1-yl, 3-Methylbut-2-en-2-yl, 3-Methylbut-2-en-4-yl, 2-Methylbut-1-en-1-yl, 2- Methylbut-1-en-3-yl, 2-Methylbut-1-en-4-yl, 2-Methylidenbut-1-yl, 2-Methyl-1,3- butadien-1-yl, 2-Methyl-1,3-butadien-3-yl, 2-Methyl-1,3-butadien-4-yl, 2-Methy­ lidenbut-3-en-1-yl, und die jeweiligen gegebenenfalls möglichen Z- und E-Isomere der vorgenannten Reste.
Eine Niederalkyl-1-oxogruppe besteht aus 1 bis 5 Kohlenstoffatome und kann bei­ spielsweise sein: Formyl, Acetyl, Propanoyl, Butanoyl, 2-Methylpropanoyl, Penta­ noyl, 2- oder 3-Methylbutanoyl, 2,2-Dimethylpropanoyl, Cyclopropylcarboxyl.
Eine 1-Oxoalkenylgruppe kann 3 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten und kann bei­ spielsweise sein: Prop-2-enoyl, 2-Methylprop-2-enoyl, 2-Ethyl-prop-2-enoyl, E- oder Z-2-Butenoyl, 3-Butenoyl, E- oder Z-2-Methylbut-2-enoyl, E- oder Z-3-Methylbut- 2-enoyl, Z- oder E-2-Pentenoyl, Z- oder E-3-Pentenoyl.
Eine unverzweigte, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe kann 1 bis 22, bevorzugt 1 bis 20, insbesondere bevorzugt 1 bis 18 Kohlenstoffatome, enthalten. Beispiels­ weise seien genannt: Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl-, 1-Butyl, 2-Butyl, tert.- Butyl, 2-Methyl, 2-Methylprop-1-yl, Cyclopropyl, Cyclopropylmethyl, 2,2-Di­ methylcyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und verschiedene Stel­ lungsisomere von Methylpentyl, Menthyl, 1-Pentyl, 1-Hexyl, 1-Heptyl-, 1-Octyl, 2- Ethylhexyl, 1-Nonyl, 1-Decyl, 1-Undecyl, 1-Dodecyl, 1-Tridecyl, 1-Tetradecyl, 1- Pentadecyl, 1-Hexadecyl, 1-Heptadecyl und 1-Octadecyl.
Eine unverzweigte, verzweigte oder cyclische Alkenylgruppe kann 2 bis 22, bevor­ zugt 2 bis 20, insbesondere bevorzugt 2 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten. Bei­ spielsweise seien genannt: Ethenyl, Prop-2-en-1-yl, Prop-1-en-1-yl, Prop-1-en-2-yl, 1- oder 2-Cyclopropenyl-, But-1-en-1-yl, But-1-en-2-yl, But-1-en-3-yl, But-2-en-1- yl, But-3-en-1-yl, But-2-en-2-yl, 2-Methylprop-1-en-1-yl, 2-Methylprop-2-en-1-yl, 1,3-Butadien-1-yl, 1,3-Butadien-2-yl, Pent-1-en-1-yl, Pent-1-en-2-yl, Pent-1-en-3-yl, Pent-1-en-4-yl, Pent-2-en-1-yl, Pent-2-en-2-yl, Pent-2-en-3-yl, Pent-2-en-4-yl, Pent- 3-en-1-yl, Pent-4-en-1-yl, 1,3-Pentadien-1-yl, 1,3-Pentadien-2-yl, 1,3-Pentadien-3-yl, 2,4-Pentadien-2-yl, 2,4-Pentadien-1-yl, 1,4-Pentadien-1-yl, 1,4-Pentadien-2-yl, 1,4- Pentadien-3-yl, 1-,2- oder 3-Cyclopentenyl, 1-,2- oder 3-Cyclopentadienyl, 3- Methylbut-1-en-1-yl, 3-Methylbut-1-en-2-yl, 3-Methylbut-1-en-3-yl, 3-Methylbut-1- en-4-yl, 3-Methylbut-2-en-1-yl, 3-Methylbut-2-en-2-yl, 3-Methylbut-2-en-4-yl, 2- Methylbut-1-en-1-yl, 2-Methylbut-1-en-3-yl, 2-Methylbut-1-en-4-yl, 2-Methyliden­ but-1-yl, 2-Methyl-1,3-butadien-1-yl, 2-Methyl-1,3-butadien-3-yl, 2-Methyl-1,3-bu­ tadien-4-yl, 2-Methylidenbut-3-en-1-yl, die verschiedenen Stellungs- und Doppel­ bindungsisomeren des Heptenyl-, des Octenyl-, des Nonenyl-, des Decenyl-, des Dodecenyl, des Tetradecenyl-, des Hexadecenyl-, des Octadecenylrests, Z-Hexadeca- 9-en-1-yl, Z-Octadeca-9-en-1-yl, Z,Z-Octadeca-9,12-dien-1-yl, Z,Z,Z-Octadeca- 9,12,15-trien-1-yl, E-Octadeca-9-en-1-yl.
Eine kernsubstituierte Arylalkylgruppe kann aus 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, bevor­ zugt aus 7 bis 8 Kohlenstoffatomen bestehen, mit der Maßgabe, dass mindestens ein weiterer Substituent am aromatischen Teil nicht Wasserstoff ist. Insbesondere bevor­ zugt ist eine kernsubstituierte Benzyl, eine 2- oder 1-Phenylethylgruppe.
Substituenten der kernsubstituierten Arylalkylgruppe können beispielsweise sein:
Wasserstoffatome, Niederalkyl-, Hydroxy-, Niederalkyloxy-, Thio-, Niederalkylthio-, Amino-, Niederalkylamino-, Diniederalkylamino-, Phosphat-, Niederalkylphosphat-, Diniederalkylphosphat-, Sulfonsäure-, Niederalkylsulfonat-, Sulfonamid-, Dinieder­ alkylsulfonamid- oder Niederalkylsulfonamidreste darstellen. Insbesondere bevor­ zugt sind Wasserstoffatome, Niederalkyl-, Hydroxy- und Niederalkyloxyreste, mit der Maßgabe, dass die Substituenten nicht Halogen darstellen.
Insbesondere bevorzugt sind 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate der allgemeinen Formel (Ia),
wobei
R1 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe -O-R4 darstellt, in der R4 ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
und
X1 -NH bedeutet, und
X2 und X3 Sauerstoff bedeuten, und
R2 ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, eine Ethyl- oder eine Ethenylgruppe dar­ stellt.
Insbesondere bevorzugt sind 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate der allgemeinen Formel (Ib),
wobei
R1 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe -O-R4 darstellt, in der R4 ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
und
X1 -NH bedeutet, und
X2 und X3 Sauerstoff bedeuten, und
R2 eine verzweigte oder unverzweigte, cyclische oder gestreckte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei eins oder mehrere der Kohlenstoffatome durch Sauerstoffatome ersetzt werden können, oder eine kernsubstituierte Arylalkylgruppe mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit der Maßgabe, dass die kernsubstituierte Arylalkylgruppe keine Halogen­ atome enthält.
Insbesondere bevorzugt sind 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate der allgemeinen Formel (Ic),
wobei
X1 und X2 unabhängig voneinander Sauerstoffatome, Schwefelatome oder -N-H darstellen, und
X3 ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellt, mit der Maßgabe, dass nicht gleichzeitig X1 -NH und X2 und X3 Sauerstoff bedeuten, und
R1 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe -O-R4 darstellt, in der R4 ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
R2 eine verzweigte oder unverzweigte, cyclische oder gestreckte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei eins oder mehrere der Kohlenstoffatome durch Sauerstoffatome ersetzt werden können, oder eine kernsubstituierte Arylalkylgruppe mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit der Maßgabe, dass die kernsubstituierte Arylalkylgruppe keine Halogen­ atome enthält.
Insbesondere bevorzugt sind 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate der allgemeinen Formel (Ia),
wobei
R1 ein Wasserstoffatom, eine Methoxy- oder eine Hydroxygruppe darstellt, und
X1 -NH bedeutet, und
X2 und X3 Sauerstoff bedeuten, und
R2 eine Methyl-, eine Ethyl- oder eine Ethenylgruppe darstellt.
Insbesondere bevorzugt sind 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate der allgemeinen Formel (Ib),
wobei
R1 ein Wasserstoffatom, eine Methoxy- oder eine Hydroxygruppe darstellt, und
X1 -NH bedeutet, und
X2 und X3 Sauerstoff bedeuten, und
R2 eine verzweigte oder unverzweigte, cyclische oder gestreckte Alkylgruppe mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine verzweigte oder unverzweigte, cycli­ sche oder gestreckte Alkenylgruppe mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen kernsubstituierten Benzyl-, kernsubstituierten 2-Phenylethyl oder kern­ substituierten 1-Phenylethylrest darstellt, mit der Maßgabe, dass die kernsub­ stituierte Arylalkylgruppe keine Halogenatome enthält.
Insbesondere bevorzugt sind 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate der allgemeinen Formel (Ic),
wobei
R1 ein Wasserstoffatom, eine Methoxy- oder eine Hydroxygruppe darstellt, und
X1 eine eine Gruppe -N-H darstellt, und
X2 ein Sauerstoffatom, Schwefelatom oder N-H darstellt, und
X3 ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellt, mit der Maßgabe, dass X2 und X3 nicht gleichzeitig Sauerstoff bedeuten, und
R2 eine verzweigte oder unverzweigte, cyclische oder gestreckte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine verzweigte oder unverzweigte, cycli­ sche oder gestreckte Alkenylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen kernsubstituierten Benzyl-, kernsubstituierten 2-Phenylethyl oder kern­ substituierten 1-Phenylethylrest darstellt, mit der Maßgabe, dass die kernsub­ stituierte Arylalkylgruppe keine Halogenatome enthält.
Als erfindungsgemäße Einzelverbindungen seien beispielsweise
N-(3,4-Dihydroxybenzyl)-O-methylurethan
N-(3,4-Dihydroxybenzyl)-O-[(1R,3R,4S)-menthyl]urethan
O-Methyl-N-(3,4,5-trihydroxybenzyl)urethan
N-(3,4-Dihydroxybenzyl)-O-hexylurethan
N-(3,4-Dihydroxybenzyl)-O-(2-ethylhexyl)urethan
N-(3,4-Dihydroxybenzyl)-N'-hexylthioharnstoff
N,N'-Bis(3,4-dihydroxybenzyl)-harnstoff
genannt.
Wenn bei den erfindungsgemäßen 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierten Kohlensäure­ derivate mindestens einer der Reste X1, X2 und X3 -N-H darstellt, können die erfin­ dungsgemäßen Verbindungen auch in Form eines ihrer Tautomere vorliegen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die erfindungsgemäßen 3,4- Dihydroxybenzyl-substituierten Kohlensäurederivate sehr gute Radikalfänger und besonders starke Antioxidantien sind. Bevorzugt sind sie als Antioxidantien für Lipide geeignet. Insbesondere sind die erfindungsgemäßen 3,4-Dihydroxybenzyl­ substituierten Kohlensäurederivate in der Lage, die schädlichen Einflüsse freier Radikale und/oder oxidativer Prozesse, die durch UV-Licht induziert werden, auf und/oder in der menschlichen Haut zu unterdrücken und die natürlichen antioxidati­ ven Prozesse zu unterstützen.
Die erfindungsgemäßen 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierten Kohlensäurederivate unterstützen in physiologischen Systemen der Haut, der Haare oder der Nägel die natürlichen Abwehrmechanismen gegen freie Radikale und reaktive Sauerstoffver­ bindungen und schützen in Kosmetika, Pharmazeutika oder Nahrungsmitteln deren oxidationsempfindlichen Bestandteile vor Autoxidtion oder Photooxidation.
Die erfindungsgemäßen 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierten Kohlensäurederivate können daher in kosmetischen oder pharmazeutischen, insbesondere kosmetischen oder dermatologischen Präparaten zum Schutz von Zellen und Geweben von Säu­ gern, insbesondere des Menschen, gegenüber dem schädlichen Einfluss von freien Radikalen und reaktiven Sauerstoffspezies verwendet werden. Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierten Kohlensäure­ derivate auch in anderen Präparaten, beispielsweise pharmazeutischen Präparaten oder Zubereitungen, Zubereitungen zum Schutz oder der Beeinflussung von Pflan­ zen, in Nahrungsmitteln oder Zubereitungen zur Nahrungsergänzung, oder in anderen Erzeugnissen, beispielsweise oxidationsempfindlichen natürlichen oder synthetischen Polymeren (z. B. Kautschuk, Polyolefinen), als Antioxidantien oder Radikalfänger verwendet werden.
Die Menge der erfindungsgemäßen 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierten Kohlensäu­ rederivate in einer kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitung beträgt 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 Gew.-% bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Die erfindungsgemäßen 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierten Kohlensäurederivate können mit an sich bekannten Methoden dargestellt werden, indem ein 3,4-Dihy­ droxybenzylderivat der allgemeinen Formel (II)
wobei
X1 eine Gruppe -O-H, -S-H, -NH2 oder -(NH3)+ darstellt, und
R1 die oben genannte Bedeutung hat
entweder mit einem aktivierten Kohlensäurederivat der allgemeinen Formel (III)
wobei
X2, X3 und R2 die oben genannte Bedeutung haben, und
Y ein Halogenatom, eine Gruppe -N3, -O-N=C(C6H5)CN, -O-R5 oder -S-R5 darstellt, und
R5 eine Niederalkyl-, 1-Oxoniederalkyl-, Niederalkenyl-, 1-Oxoniederalkenyl-, Aryl-, Arylalkyl-, Aryl-1-oxoalkyl- oder Niederalkyloxycarbonyl-Gruppe sein kann,
oder
mit einem Heterokumulen der allgemeinen Formel (IV)
X4=C=N-R2 (VI),
wobei
X4 ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellt, und
R2 die oben genannte Bedeutung hat, oder
mit Phosgen oder Triphosgen mit oder ohne Lösungsmittel und gegebenenfalls unter Beimengung einer Hilfsbase und entweder direkt nach Aufreinigung mit einer Ver­ bindung der allgemeinen Formel (V)
Z-R2 (V),
wobei
Z eine Gruppe -O-H, -S-H, -NH2 oder -(NH3)+ darstellt, und
R die oben genannte Bedeutung hat,
mit oder ohne Lösungsmittel und gegebenenfalls unter Beimengung einer Hilfsbase umgesetzt werden.
Die besonders bevorzugten 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierten Kohlensäurederivate, wobei X1 -N-H bedeutet, X2 und X3 je ein Sauerstoffatom darstellen und R1 sowie R2 die oben genannte Bedeutung haben, können beispielsweise durch Umsetzung eines 3,4-Dihydroxybenzylamins der allgemeinen Formel (II), wobei X1 eine Gruppe -NH2 oder -(NH3)+ darstellt und R1 die oben genannte Bedeutung hat, mit einem Chlorameisensäurester der allgemeinen Formel (III), wobei X2 und X3 Sauerstoff­ atome darstellen, Y ein Chloratom darstellt und R2 die oben genannte Bedeutung hat, in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe Wasser, Aceton, 1,4-Dioxan, Tetrahydrofuran, verschiedenen aliphatischen Estern aliphatischer Alkohole (wie z. B. Essigsäureethylester), chlorhaltigen Lösungsmitteln (z. B. Chloroform) oder aromatischen Lösungsmitteln (z. B. Benzol, Toluol), und vorteilhafterweise einer oder mehrerer Hilfsbasen, bevorzugt ausge­ wählt aus der Gruppe der Alkalimetallhydroxide (z. B. NaOH), der Alkalimetall­ carbonate (z. B. Na2CO3 oder NaHCO3), der Erdalkalimetallhydroxyide (z. B. Mg(OH)2), der Erdalkalimetalloxide (z. B. CaO) oder der Erdalkalimetallcarbonate (z. B. CaCO3), Ammoniak, der aliphatischen Amine (z. B. Triethylamin oder Diisopropylamin), der heterocyclischen Amine (z. B. Pyridin oder 4-(N,N-Dimethyl­ amino)pyridin) oder der basischen anorganischen oder organischen Ionenaustauscher, erhalten werden.
Die besonders bevorzugten 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierten Kohlensäurederivate der allgemeinen Formel (Ic), wobei X1 und X2 -N-H bedeuten und X3 ein Sauer­ stoff oder Schwefelatom darstellen und R1 sowie R2 die oben genannte Bedeutung haben, können beispielsweise durch Umsetzung eines 3,4-Dihydroxybenzylamins der allgemeinen Formel (II), wobei X1 eine Gruppe NR2 oder -(NH3)+ darstellt und R1 die oben genannte Bedeutung hat, mit einem Heterokumulen der allgemeinen For­ mel (IV), wobei X4 und R2 die oben genannte Bedeutung haben, in einem Lösungs­ mittel oder Lösungsmittelgemisch, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe Wasser, Aceton, 1,4-Dioxan, Tetrahydrofuran, verschiedenen aliphatischen Estern alipha­ tischer Alkohole (wie z. B. Essigsäureethylester), chlorhaltigen Lösungsmitteln (z. B. Chloroform) oder aromatischen Lösungsmitteln (z. B. Benzol), und vorteilhafterweise einer oder mehrerer Hilfsbasen, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Alkalime­ tallhydroxide (z. B. NaOH), der Alkalimetallcarbonate (z. B. Na2CO3 oder NaHCO3), der Erdalkalimetallhydroxyide (z. B. Mg(OH)2), der Erdalkalimetalloxide (z. B. CaO) oder der Erdalkalimetallcarbonate (z. B. CaCO3), Ammoniak, der aliphatischen Amine (z. B. Triethylamin oder Diisopropylamin) oder der heterocyclischen Amine (z. B. Pyridin oder 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin) oder der basischen anorganischen oder organischen Ionenaustauscher, erhalten werden.
Da bei den erfindungsgemäßen Verfahren auch an den phenolischen Hydroxylgrup­ pen substituierte Derivate entstehen können, wird vorteilhafterweise ein Verseifungs­ schritt nachgeschaltet, insbesondere eine basische Verseifung mit einer der oben genannten Basen in den oben genannten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemi­ schen, bevorzugt Wasser oder Wasser enthaltenden Lösungsmittelgemischen, bei Temperaturen von 30 bis 130°C, bevorzugt 50 bis 100°C, bei dem die Phenylester selektiv gespalten werden und die erfindungsgemäßen 3,4-Dihydroxybenzyl-substi­ tuierten Kohlensäurederivate der allgemeinen Formel (Ia) bis (Ic) nach Einstellung des pH-Wertes auf Werte < 7, bevorzugt mit mineralischen Säuren (z. B. Salzsäure), in freier Form erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierten Kohlensäurederivate können mit den dem Fachmann bekannten Verfahren, bevorzugt Kristallisation, chromatographischen Verfahren oder Destillation, weiter aufgereinigt werden. Als 3,4-Dihydroxybenzylderivate der allgemeinen Formel (II) werden insbesondere 3,4-Dihydroxybenzylamin oder dessen Ammoniumsalze, 3,4-Dihydroxy-5-methyl­ benzylamin oder dessen Ammoniumsalze, 3,4-Dihydroxy-5-methoxybenzylamin oder dessen Ammoniumsalze, 3,4,5-Trihydroxybenzylamin oder dessen Ammonium­ salze, 3,4-Dihydroxybenzylalkohol oder 3,4,5-Trihydroxybenzylalkohol verwendet. Als aktivierte Kohlensäurederivate der allgemeinen Formel (III) werden bevorzugt Chlorameisensäuremethylester, Chlorameisensäureethylester, Chlorameisensäure­ propylester, Chlorameisensäureisopropylester, Chlorameisensäure-n-butylester, Chlorameisensäure, 2-(tert-Butoxycarbonyloxyimino)-2-phenylacetonitril, Pyro­ kohlensäure-di-tert.-butylester, Chlorameisensäure-(-)-menthylester, Chlorameisen­ säure-n-hexylester, Chlorameisensäure-2-ethylhexylester oder andere Chlorameisen­ säureester verzweigter oder unverzweigter, gestreckter oder cyclischer Alkane oder Alkene verwendet.
Bevorzugt werden die Heterokumulene der allgemeinen Formel (IV) ausgewählt aus der Gruppe der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl-, tert-Butyl-, der verschiedenen gestreckten oder cyclischen Isomere der Pentyl-, der Hexyl-, der Heptyl- und der Octylisothiocyanate bzw. der entsprechenden Isocyanate. Bevorzugt werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (V) ausgewählt aus der Gruppe der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl-, tert- Butyl-, der verschiedenen gestreckten oder cyclischen Isomere der Pentyl-, der Hexyl-, der Heptyl-, der kernsubstiuirten Benzyl-, 1-Phenylethyl- und 2-Phenylethyl­ amine, -alkohole oder -thiole.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin auch kosmetische und pharmazeutische Präparate, insbesondere kosmetische und dermatologische Präparate, welche die erfindungsgemäßen 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierten Kohlensäurederivate in einer wirksamen Menge, nebst anderen, ansonsten üblichen Zusammensetzungsbestand­ teilen, umfassen. Sie enthalten 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 5 Gew.-%, insbesondere aber 0,001 Gew.-% bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt­ gewicht der Formulierung, an den erfindungsgemäßen 3,4-Dihydroxybenzyl-substi­ tuierten Kohlensäurederivate und können dabei als "Wasser in Öl"-, "Öl in Wasser"-, "Wasser in Öl in Wasser"- oder "Öl in Wasser in Öl"-Emulsionen, als Mikroemul­ sionen, als Gele, als Lösungen z. B. in Ölen, Alkoholen oder Siliconölen, als Seifen, als Stifte, als Aerosole, Sprays oder auch Schäume vorliegen. Weitere übliche kos­ metische Hilfs- und Zusatzstoffe können in Mengen von 5-99,999 Gew.-%, vor­ zugsweise 10-80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, ent­ halten sein. Ferner können die Formulierungen Wasser in einer Menge bis zu 99,999 Gew.-%, vorzugsweise 5-80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formu­ lierung, aufweisen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Präparate werden mit üblichen, dem Fachmann wohlvertrauten Verfahren hergestellt, dergestalt, dass ein oder mehrere der erfindungsgemäßen 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierten Kohlen­ säurederivate in kosmetische oder dermatologische Formulierungen eingearbeitet werden, die wie üblich zusammengesetzt sind und zur Behandlung, dem Schutz, der Pflege und der Reinigung der Haut, der Nägel oder der Haare und als Schminkpro­ dukte in der dekorativen Kosmetik dienen können.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zube­ reitungen können in einer weiteren Ausführungsform die erfindungsgemäßen 3,4- Dihydroxybenzyl-substituierten Kohlensäurederivate auch vorher in Liposomen, z. B. ausgehend von Phosphatidylcholin, in Microsphären, in Nanosphären oder auch in Kapseln aus einer geeigneten Matrix, z. B. aus natürlichen oder synthetischen Wach­ sen, beispielsweise Bienenwachs, Carnaubawachs, Siliconwachs oder Paraffinwachse sowie Stearylalkohol, Eicosanol, Cetylalkohol, Stearin oder aus Gelatine, eingear­ beitet werden.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut, die Nägel und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kosmetische Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zu­ bereitungen vewendet werden, z. B. Sonnenschutzmittel (z. B. organische oder an­ organische Lichtfiltersubstanzen, bevorzugt Mikropigmente), Konservierungsmittel, Bakterizide, Fungizide, Viruzide, Kühlwirkstoffe, Pflanzenextrakte, entzündungs­ hemmende Wirkstoffe, die Wundheilung beschleunigende Stoffe (z. B. Chitin oder Chitosan und dessen Derivate), filmbildende Substanzen (z. B. Polyvinylpyrrolidone oder Chitosan oder dessen Derivate), gebräuchliche Antioxidantien, Vitamine (z. B. Vitamin C und Derivate, Tocopherole und Derivate, Vitamin A und Derivate), 2-Hy­ droxycarbonsäuren (z. B. Citronensäure, Äpfelsäure, L-, D-, oder dl-Milchsäure), Hautaufhellungsmittel (z. B. Kojisäure, Hydrochinon oder Arbutin), Hautfärbungs­ mittel (z. B. Walnussextrakte oder Dihydroxyaceton), Parfüme, Substanzen zum Ver­ hindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende, an­ feuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen (z. B. Glycerin oder Harnstoff), Fette, Öle, ungesättigte Fettsäuren oder deren Derivate (z. B. Linolsäure, α-Linolensäure, γ- Linolensäure oder Arachidonsäure und deren jeweiligen natürlichen oder synthe­ tischen Ester), Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisa­ toren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel, Silikonderivate oder Chelatbildner (z. B. Ethylendiamintetraessigsäure und Derivate).
Die jeweils einzusetzenden Mengen an Mengen an kosmetischen oder dermatolo­ gischen Hilfs- und Zusatzstoffen und Parfüm können in Abhängigkeit von der Art des jeweiligen Produkts vom Fachmann durch einfaches Ausprobieren leicht ermit­ telt werden.
Bevorzugt können die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zusätzlich neben einem oder mehreren der erfindungsgemäßen 3,4- Dihydroxybenzyl-substituierten Kohlensäurederivate auch andere Antioxidantien enthalten. Insbesondere können als andere Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxi­ dantien verwendet werden. Vorteilhaft werden die Antioxidantien ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, 3,4-Dihydroxyphenylala­ nin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide (D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin, Anserin) und deren Derivate, Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate, Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl- und N-Acylderivate oder deren Alkylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate sowie Phenolsäureamide phenolischer Ben­ zylamine (z. B. Homovanillinsäure-, 3,4-Dihydroxyphenylessigsäure-, Ferulasäure-, Sinapinsäure-, Kaffeesäure-, Dihydroferulasäure-, Dihydrokaffeesäure-, Vanilloman­ delsäure- oder 3,4-Dihydroxymandelsäureamide des 3,4-Dihydroxybenzyl-, 2,3,4- Trihydroxybenzyl- bzw. 3,4,5-Trihydroxybenzylamins), Catecholoxime oder Cate­ choloximether (z. B. 3,4-Dihydroxybenzaldoxim oder 3,4-Dihydroxybenzaldehyd-O­ ethyloxim), ferner (Metall-)chelatoren (z. B. 2-Hydroxyfettsäuren, Phytinsäure, Lac­ toferrin), Huminsäure, Gallensäuren, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und dessen Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Magnesiumascorbylphosphat, Ascorbylace­ tat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-Acetat), Vitamin A und Derivate (z. B. Vitamin-A-Palmitat), Rutinsäure und deren Derivate, Flavonoide (z. B. Quer­ cetin, α-Glucosylrutin) und deren Derivate, Phenolsäuren (z. B. Gallussäure, Ferula­ säure) und deren Derivate (z. B. Gallussäurepropylester, -ethylester, -octylester), Fur­ furylidenglucitol, Dibutylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z. B. Selenomethionin), Stilbene und deren Deri­ vate (z. B. Stilbenoxid, Resveratrol) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate dieser genannten Wirkstoffe.
Die Menge der weiteren Antioxidantien kann in den erfindungsgemäßen Zubereitun­ gen im allgemeinen 0,001 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 20 Gew-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, be­ tragen.
Außer den erfindungsgemäßen 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierten Kohlensäurederi­ vaten können selbstverständlich mehrere weitere Antioxidantien eingesetzt werden.
In den erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen können aber auch UV-A- und/oder UV-B-Filtersubstanzen eingesetzt werden, wo­ bei die Gesamtmenge an Filtersubstanzen 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, betragen kann, wo­ bei man zum Beispiel Sonnenschutzmittel für Haut und Haar erhält. Als UV-A- und/oder UV-B-Filtersubstanzen können beispielsweise 3-Benzylidencampherderi­ vate (z. B. 3-(4-Methylbenzyliden)-dl-campher), Aminobenzoesäurederivate (z. B. 4-(N,N-Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester oder Menthylanthranilat), 4-Methoxycinnamate (z. B. 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat oder Isoamyl-p-meth­ oxycinnamat), Benzophenone (z. B. 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon), ein- oder mehrfach sulfonierte UV-Filter [z. B. 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, Suliso­ benzone oder 1,4-Bis(benzimidazolyl)-benzol-4,4',6,6'-tetrasulfonsäure bzw. 3,3'- (1,4-Phenylendimethyliden)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2,2,1]heptan-1-me­ thansulfonsäure) und deren Salze], Salicylate (z. B. 2-Ethylhexylsalicylat oder Homomenthylsalicylat), Triazine {z. B. 2,4-Bis-[4-(2-ethylhexyloxy)-2-hydroxy­ phenyl]-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, 4,4'-([6-([(1,1-dimethylethyl)-amino­ carbonyl]phenylamino)-1,3,5-triazin-2,4-diyl]diimino)bisbenzoesäurebis-(2-ethyl­ hexyl)-ester)}, 2-Cyanopropensäurederivate (z. B. 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphe­ nyl-2-propenoat), Dibenzoylderivate (z. B. 4-tert-Butyl-4'-methoxydibenzoylme­ than), polymergebundende UV-Filter (z. B. Polymer von N-[2-(bzw. 4)-(2-Oxo-3- bornyliden)methyl]benzylacrylamid) oder Pigmente (z. B. Titandioxide, Zirkondi­ oxide, Eisenoxide, Siliciumdioxide, Manganoxide, Aluminiumoxide, Ceroxide oder Zinkoxide) verwendet werden.
Die Lipidphase in den erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatolo­ gischen Zubereitungen kann vorteilhaft gewählt werden aus folgenden Substanz­ gruppen: Mineralöle (vorteilhaft Paraffinöl), Mineralwachse, Kohlenwasserstoffe (vorteilhaft Squalan oder Squalen), synthetische oder halbsynthetische Triglycerid­ öle (z. B. Triglyceride der Caprin- oder Caprylsäure), natürliche Öle (z. B. Rizinusöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl, Borretschsamenöl und dergleichen mehr), natürliche Esteröle (z. B. Jojobaöl), synthetische Esteröle (bevorzugt Ester von gesättigten und/oder ungesät­ tigten, linearen und/oder verzweigten Alkancarbonsäuren von 3 bis 30 C-Atomen mit gesättigten und/oder ungesättigten, linearen und/oder verzweigten Alkoholen mit 3 bis 30 C-Atomen und Ester von aromatischen Carbonsäuren mit gesättigten und/oder ungesättigten, linearen und/oder verzweigten Alkoholen mit 3 bis 30 C-Atomen, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopro­ pylstearat, Isopropylpalmitat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n- Decyllaurat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexyl­ palmitat, 2-Ethylhexyllaureat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldecylpalmitat, Oleylo­ leat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische oder natürliche Ge­ mische solcher Ester), Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fett­ körper, vorzugsweise Ester von Fettalkoholen mit Alkoholen niedriger C-Zahl (z. B. mit Isopropanol, Propylenglycol oder Glycerin) oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren, Alkylbenzoate (z. B. Gemische von n-Dodecyl-, n-Tridecyl-, n-Tetradecyl- und n-Pentadecylbenzoat) sowie cycli­ sche oder lineare Silikonöle (wie z. B. Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus).
Die wässrige Phase der erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole nie­ driger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylengly­ col, Glycerin, Ethylenglycol, Ethylenglycolmonoethyl- oder -monobutylether, Pro­ pylenglycolmonomethylether-, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglycol- monomethyl- oder monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin, weiterhin α- oder β-Hy­ droxysäuren, vorzugsweise Milchsäure, Zitronensäure oder Salicylsäure, daneben Emulgatoren, welche vorteilhaft ausgewählt werden können aus der Gruppe der ioni­ schen, nichtionischen, polymeren, phosphathaltigen und zwitterionischen Emulga­ toren, sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft ausgewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminium­ silikate, wie z. B. Bentonite, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Hyaluronsäure, Guarkernmehl, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose oder Allulose-Deri­ vate, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacry­ lat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, jeweils einzeln oder in Kombination oder aus der Gruppe der Polyurethane.
Als besonders vorteilhafte Verkörperung der vorliegenden Erfindung wird die Ver­ wendung der erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitun­ gen, enthaltend einen wirksamen Bestandteil der erfindungsgemäßen 3,4-Dihydroxy­ benzyl-substituierten Kohlensäurederivaten, zum Schutz von Geweben und Zellen von Säugern, insbesondere der Haut und/oder der Haare, vor oxidativer Beanspru­ chung und dem schädlichen Einfluss von Radikalen angesehen.
Ebenso umfasst die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Schutze kosmeti­ scher oder dermatologischer Zubereitungen gegen Oxidation oder Photooxidation, wobei es sich bei diesen Zubereitungen z. B. um Zubereitungen zum Schutz, zur Be­ handlung und Pflege der Haut, Nägel oder der Haare oder ferner auch Schminkpro­ dukte handeln kann, deren Bestandteile Stabilitätsprobleme aufgrund von Oxidation bzw. Photooxidation bei der Lagerung mit sich bringen, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen einen wirksamen Gehalt an erfindungsgemäßen 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierten Kohlensäurederi­ vaten aufweisen.
Beispiele Herstellung Beispiel 1 N-(3,4-Dihydroxybenzyl)-O-methylurethan
3,4-Dihydroxybenzylaminhydrochlorid (1,5 g, 8,55 mmol) wurde in Wasser (15 ml) und 1,4-Dioxan (15 ml) gelöst und Natriumhydrogencarbonat (0,72 g, 8,55 mmol) zugegeben. In die Mischung wurde eine Lösung von Chlorameisensäuremethylester (0,81 g, 8,55 mmol) in 1,4-Dioxan (30 ml) getropft. Nach Zugabe der halben Menge der Lösung wurde nocheinmal eine Portion Natriumhydrogencarbonat (0,81 g, 8,55 mmol) hinzugefügt. Die Mischung wurde noch 1,5 h bei Raumtemperatur nach­ gerührt, mit 5%iger H2SO4 auf pH 1-2 gebracht, mit tert-Butylmethylether (3mal 20 ml) extrahiert, die vereinigten organischen Phase mit ges. NaCl-Lsg. gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, abfiltriert und das Filtrat bei 45°C/20 mbar eingedampft (2,81 g). Das Rohprodukt wurde in 1,4-Dioxan (10 ml) und Wasser (20 ml) gelöst, gesättigte NaHCO3-Lösung (1 ml) zugegegeben und die Mischung bei 80°C 2 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit 5%iger H2SO4 auf pH 4 gebracht, mit tert-Butylmethylether (3mal 20 ml) extrahiert, die vereinigten organischen Phase mit ges. NaCl-Lsg. gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, abfiltriert und das Filtrat bei 50°C/20 mbar eingedampft (1,89 g). Das Produkt wurde an Kieselgel 60 mit dem Eluenten CHCl3/CH3OH 7 : 1 (v/v) gereinigt: 1,34 g hellbraunes Öl (80% d. Th., Reinheit per HPLC < 96%); 1H-NMR (200 MHz, CD30D) δ = 6,72-6,65 (2H, m), 6,58 (1H, dd, 7 Hz, 2 Hz), 4,11 (2H, s), 3,65 (3H, s) ppm; MS (APCI neg.) m/z = 392,66 (100%, [2M-H]-), 196,03 (7%, [M-H]-).
Nach der gleichen Vorschrift wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Beispiel 2 N-(3,4-Dihydroxybenzyl)-O-[(1R,3R,4S)-menthyl]urethan
MS (APCI pos.) m/z = 321,71 (100%, [M+H]+
), 642,82 (7%, [2M+H]+
).
Beispiel 3 N-(3,4-Dihydroxybenzyl)-O-hexylurethan 1
H-NMR (400 MHz, CD3
OD) δ = 6,74-6,68 (2H, m), 6,59 (1H, dd, 7 Hz, 2 Hz), 4,10 (2H, s), 4,03 (2H, t, 6,8 Hz), 1,69-1,56 (2H, m), 1,46-1,25 (6H, m), 0,90 (3H, tm, 6,8 Hz) ppm; MS (APCI neg.) m/z = 266,24 (53%, [M-H]-
), 532,89 (15%, [2M-H]-
).
Beispiel 4 N-(3,4-Dihydroxybenzyl)-O-(2-ethylhexyl)urethan 1
H-NMR (400 MHz, CD3
OD) δ = 6,74-6,67 (2H, m), 6,58 (1H, dd, 7 Hz, 2 Hz), 4,12 (2H, s), 3,97 (2H, d, 6,5 Hz), 1,60-1,47 (1H, m), 1,46-1,23 (8H, m), 0,97-­ 0,84 (6H, m) ppm; MS (APCI neg.) m/z = 294,77 (42%, [M-H]-
), 588,92 (32%, [2M-H]-
).
Beispiel 5 N-(3,4-Dihydroxybenzyl)-N'-hexylthioharnstoff
3,4-Dihydroxybenzylaminhydrochlorid (400 mg, 2,28 mmol) und Triethylamin (460 mg, 4,56 mmol) werden unter Stickstoff in CHCl3
(15 ml) suspendiert und n-Hexyl­ isothiocyanat (343 mg, 2,39 mmol) in CHCl3
(10 ml) zudosiert. Die Reaktionsmi­ schung wird noch 18 h bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit 10%iger Salzsäure gewaschen. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Na2
SO4
getrocknet, abfiltriert und das Filtrat bei 40°C/280-20 mbar eingedampft: 455 mg (71% d. Th.; Reinheit per HPLC 98%); 1
H-NMR (200 MHz, CD3
OD) δ = 6,75 (1H, d, 2 Hz), 6,70 (1H, d, 7,5 Hz), 6,61 (1H, dd, 7,5 Hz, 2 Hz), 4,50 (2H, s, breit), 3,43 (2H, t, breit, ca. 7 Hz), 1,63-1,44 (2H, m), 1,40-1,20 (6H, m), 0,89 (3H, t, ca. 7 Hz) ppm; MS (APCI neg.) m/z = 281,70 (100%, [M-H]-
), 562,90 (29%, [2M- H]-
).
Zubereitungen
Beispiel 6
"Öl in Wasser"-Emulsion
Teil A wurde gemischt und auf 80°C erhitzt. Teil B wurde gemischt und auf 90°C erhitzt und unter Rühren zu Teil A gegeben. Für Teil C wurde Carbopol in Wasser sorgfältig dispergiert und mit Natronlauge neutralisiert (pH 5,4). Teil C wurde dann bei 60°C zur Mischung aus den Teilen A und B gegeben.
Beispiel 7 Butylenglycol-Lösung
Rohstoffname
Gehalt in Gew.-%
1,3-Butylenglycol 99,9
N-(3,4-Dihydroxybenzyl)-O-methylurethan (Beispiel 1) 0,1
Beispiel 8
"Wasser in Öl"-Sonnenschutzemulsion mit UVA/B-Breitbandschutz
Für Teil A wurden alle Substanzen bis auf das Zinkoxid auf 85°C erhitzt und das Zinkoxid in der Mischung sorgfältig dispergiert. Die Komponenten des Teils B wur­ den gemischt, auf 85°C erhitzt und unter Rühren zu Teil A gegeben. Zu der Mischung aus den Teilen A und B wurde Teil C zugegeben und anschließend die Mischung mit einem Dispergierwerkzeug homogenisiert.
Beispiel 9
"Öl in Wasser"-Sonnenschutzemulsion mit UVA/B-Breitbandschutz
Für Teil A wurden alle Substanzen bis auf das Titandioxid gemischt und auf 85°C erhitzt; in die Mischung wurde das Titandioxid sorgfältig eindispergiert. Für Teil B wurden bis auf Veegum und Natrosol alle Substanzen gemischt, auf 90°C erhitzt, Natrosol und Veegum eindispergiert und die Mischung unter Rühren zu Teil A gege­ ben. Zu der Mischung aus den Teilen A und B wurde Teil C zugegeben und anschließend die Mischung mit einem Dispergierwerkzeug homogenisiert (pH 5,6).
Beispiel 10
"Öl in Wasser"-Sonnenschutzemulsion mit UVA/B-Breitbandschutz
Teil A wurde auf 85°C erhitzt. Teil B: Carbopol und Keltrol wurden in die restlichen Bestandteile kalt eindispergiert, die Mischung auf 85°C erwärmt und zu Teil A gege­ ben. Teil C wurde sofort bei 80°C zu der Mischung aus den Teilen A und B gegeben und 5 min mit einem Dispergierwerkzeug homogensiert. Teil D wurde schließlich bei Raumtemperatur zugegeben und die Mischung mit einem Dispergierwerkzeug homogenisiert (pH 6,6).
Anwendung Beispiel 11 Aktivität als Radikalfänger
Die Aktivität der beispielhaften Verbindungen als Radikalfänger wurde mit der her­ kömmlicher Radikalfänger verglichen. Dabei wurde der DPPH-(1,1-Diphenyl-2- picryl-hydrazyl)-Test zur Beseitigung von Radikalen angewendet.
DPPH wurde in Methanol zu einer Konzentration von 100 µmol/l gelöst. Eine Reihe von Verdünnungen der beispielhaften Verbindungen, Vitamin C, α-Tocopherol und 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxytoluol wurden in Methanol hergestellt. Methanol diente als Kontrolle. 2500 µl der DPPH-Lösung wurden mit 500 µl einer jeden Testlösung gemischt und die Abnahme der Absorption bei 515 nm solange abgelesen, bis die Abnahme kleiner 2% pro Stunde war. Die Aktivität der Testsubstanzen als Radikal­ fänger wurde nach folgender Gleichung berechnet:
Aktiv. als Radikalfänger (%) = 100 - (Absorption der Testverbindungen)/(Absorption der Kontrolle) × 100.
Aus der Aktivität als Radikalfänger (%) in einer Reihe von Verdünnungen von Test­ verbindungen wurde für jede Testverbindung die effektive relative Konzentration EC50 (bezogen auf die anfangs vorhandene Konzentration an DPPH, EC = c (Testverbindung)/c(DPPH)) einer Testverbindung berechnet, bei der das Radikal DPPH um 50% beseitigt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 darge­ stellt:
Tabelle 2
Testverbindung (Beispielnummer)
EC50/(mol/mol)
N-(3,4-Dihydroxybenzyl)-O-methylurethan (1) 0,29
N-(3,4-Dihydroxybenzyl)-O-[(1R,3R,4S)-menthyl]urethan (2) 0,36
N-(3,4-Dihydroxybenzyl)-O-hexylurethan (3) 0,19
N-(3,4-Dihydroxybenzyl)-O-(2-ethylhexyl)urethan (4) 0,13
N-(3,4-Dihydroxybenzyl)-N'-(n-hexyl)-thioharnstoff (5) 0,06
Vitamin C 0,27
α-Tocopherol 0,25
3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxytoluol 0,24
Beispiel 12 Aktivität als Antioxidantien
Die Aktivität der beispielhaften Verbindungen als Antioxidantien wurde mit der her­ kömmlicher Antioxidantien verglichen. Als Testsystem wurde die beschleunigte Autoxidation von Lipiden durch Luft mit oder ohne Antioxidans mit Hilfe der Ran­ cimat-Apparatur angewendet (Rancimat ist ein eingetragenes Warenzeichen der Metrohm AG, Herisau, Schweiz).
Die beispielhaften Verbindungen, Vitamin C, α-Tocopherol und 3,5-Di-tert.-butyl-4- hydroxytoluol wurden in Methanol oder Aceton gelöst und von der jeweiligen Test­ lösung 100 µl zu einer vorbereiteten Ölprobe von 3 g gegeben. In eine Kontrollprobe wurde nur Lösungsmittel gegeben. Durch die aufgeheizte, die Testlösung enthaltende Ölprobe wurde ein konstanter, trockener Luftstrom (20 l/h) geblasen und die flüchti­ gen Oxidationsprodukte (vorwiegend kurzkettige Fettsäuren wie Ameisen- oder Essigsäure) in einer Vorlage mit Wasser gesammelt. Die Leitfähigkeit dieser wässri­ gen Lösung wurde kontinuierlich gemessen und dokumentiert. Die Oxidation von (ungesättigten) Fetten verläuft dabei eine Zeitlang nur sehr langsam und steigt dann plötzlich stark an. Die Zeit bis zum Anstieg wird als Induktionsperiode (IP) bezeich­ net.
Nach der folgenden Gleichung wurde der antioxidative Index (AOI) erhalten:
AOI = IP(mit Testlösung)/IP(Kontrollprobe)
Die Ergebnisse für das Experiment bei 100°C in Sojaöl, dass über Alumina Typ N gereinigt wurde, sind in Tabelle 3 dargestellt:
Tabelle 3
Testverbindung (Beispielnummer)
AOI in Sojaöl bei 100°C mit 0,05% Testsubstanz
N-(3,4-Dihydroxybenzyl)-O-methylurethan (1) 7,2
N-(3,4-Dihydroxybenzyl)-O-[(1R,3R,4S)-menthyl]urethan (2) 6,5
N-(3,4-Dihydroxybenzyl)-O-hexylurethan (3) 14,5
N-(3,4-Dihydroxybenzyl)-O-(2-ethylhexyl)urethan (4) 10,7
Vitamin C 1,2
α-Tocopherol 5,1
3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxytoluol 4,8
Die Ergebnisse für das Experiment bei 80°C in Squalen, dass über Alumina Typ N gereinigt und mit 1 ppm α-Tocopherol stabilisiert wurde, sind in Tabelle 4 darge­ stellt:
Tabelle 4
Testverbindung (Beispielnummer)
AOI in Squalen bei 80°C mit 0,005% Testsubstanz
N-(3,4-Dihydroxybenzyl)-O-methylurethan (1) 34
N-(3,4-Dihydroxybenzyl)-O-[(1R,3R,4S)-menthyl]urethan (2) 48
N-(3,4-Dihydroxybenzyl)-O-hexylurethan (3) 49
N-(3,4-Dihydroxybenzyl)-O-(2-ethylhexyl)urethan (4) 45
Vitamin C 0,7
α-Tocopherol 39
3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxytoluol 38
Beispiel 13 Bestimmung der Schutzwirkung vor Ultraviolettlicht-induzierter Sebum­ oxidation
Als interner Standard wurde eine 0,2%ige ethanolische Lösung von Tocopherol her­ gestellt (Lösung A). 12 Probanden wurde auf die Rückenhaut jeweils 2 Tage lang 2mal täglich eine Dosis von 2 mg/cm2 der Formulierung aus Beispiel 7 aufgetragen. Vor der folgenden Bestrahlung wurde Lösung A auf ein Kontrollareal aufgetragen (2 mg/cm2). Die 2 behandelten und eine unbehandelte Stelle wurden mit Ultraviolett­ licht (320 bis 400 nm, 10 Joule/cm2) bestrahlt. Die jeweiligen Testflächen wurden mit jeweils 4 ml Ethanol 2 min behandelt, die Lösungen unter Stickstoff bei Raum­ temperatur getrocknet und der Rückstand in 1 ml Ethanol aufgenommen. Die letzte­ ren Lösungen wurden per HPLC auf ihren Gehalt an Squalen (Detektion bei 210 nm gegen Standard) bzw. Squalenhydroperoxid (SQOOH, Bestimmung des Peroxidge­ halts mittels Cytochrom C/Luminol-verstärkter Chemilumineszens) untersucht. Der Gehalt an Squalenperoxid wurde relativ zu Squalen in Form von picomol Peroxid pro µg Squalen angegeben.
Die Inhibition bezogen auf die unbehandelte Fläche wurde mit der folgenden Glei­ chung berechnet:
Die Inhibition bezogen auf die unbehandelte Fläche wurde mit der folgenden Glei­ chung berechnet:
% Inhibition = 100.(cSQOOH,unbehandelt - cSQOOH,behandelt/CSQOOH,unbehandelt)

Claims (28)

1. 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate der allgemeinen Formel I,
wobei
X1, X2 und X3 unabhängig voneinander Sauerstoffatome, Schwefelatome oder Gruppen N-R3 darstellen,
und
R1 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-, Niederalkenyl-, 1-Oxonie­ deralkyl- oder 1-Oxoniederalkenylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoff­ atomen oder eine Gruppe -O-R4 darstellt, in der R4 ein Wasserstoff­ atom, eine Niederalkyl-, Niederalkenyl-, 1-Oxoniederalkyl- oder 1- Oxoniederalkenylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
und
R2 ein Wasserstoffatom, eine verzweigte oder unverzweigte, cyclische oder gestreckte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoff­ atomen, wobei eins oder mehrere der Kohlenstoffatome durch Sauer­ stoffatome ersetzt werden können, oder eine kernsubstituierte Arylal­ kylgruppe mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit der Maßgabe, dass die kernsubstituierte Arylalkylgruppe keine Halogenatome ent­ hält,
und
R3 ein Wasserstoffatom, eine verzweigte oder unverzweigte, cyclische oder gestreckte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoff­ atomen darstellt, wobei eins oder mehrere der Kohlenstoffatome durch Sauerstoffatome ersetzt werden können.
2. 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel (Ia),
wobei
R1 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-, Niederalkenyl-, 1-Oxonieder­ alkyl- oder 1-Oxoniederalkenylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe -O-R4 darstellt, in der R4 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-, Niederalkenyl-, 1-Oxoniederalkyl- oder 1-Oxoniederal­ kenylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
und
X1 -NH bedeutet, und
X2 und X3 Sauerstoff bedeuten, und
R2 ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, eine Ethyl- oder eine Ethe­ nylgruppe darstellt.
3. 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate nach den Ansprüchen 1 und 2 der allgemeinen Formel
wobei
R1 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoff­ atomen oder eine Gruppe -O-R4 darstellt, in der R4 ein Wasserstoff­ atom oder eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
und
X1 -NH bedeutet, und
X2 und X3 Sauerstoff bedeuten, und
R2 ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, eine Ethyl- oder eine Ethe­ nylgruppe darstellt.
4. 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate nach den Ansprüchen 1 bis 3 der allgemeinen Formel (Ia),
wobei
ein Wasserstoffatom, eine Methoxy- oder eine Hydroxygruppe dar­ stellt,
und
X1 -NH bedeutet, und
X2 und X3 Sauerstoff bedeuten, und
R2 eine Methyl-, eine Ethyl- oder eine Ethenylgruppe darstellt.
5. 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel (Ib),
wobei
R1 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-, Niederalkenyl-, 1-Oxonieder­ alkyl- oder 1-Oxoniederalkenylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe -O-R4 darstellt, in der R4 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-, Niederalkenyl-, 1-Oxoniederalkyl- oder 1-Oxoniederal­ kenylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
und
X1 -NH bedeutet, und
X2 und X3 Sauerstoff bedeuten, und
R2 eine verzweigte oder unverzweigte, cyclische oder gestreckte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 3 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei eins oder mehrere der Kohlenstoffatome durch Sauerstoffatome ersetzt werden können, oder eine kernsubstituierte Arylalkylgruppe mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit der Maßgabe, dass die kernsubstitu­ ierte Arylalkylgruppe keine Halogenatome enthält.
6. 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate nach den Ansprüchen 1 und 5 der allgemeinen Formel
wobei
R1 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoff­ atomen oder eine Gruppe -O-R4 darstellt, in der R4 ein Wasserstoff­ atom oder eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
und
X1 -NH bedeutet, und
X2 und X3 Sauerstoff bedeuten, und
R2 eine verzweigte oder unverzweigte, cyclische oder gestreckte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei eins oder mehrere der Kohlenstoffatome durch Sauerstoffatome ersetzt werden können, oder eine kernsubstituierte Arylalkylgruppe mit 7 bis 8 Koh­ lenstoffatomen bedeutet, mit der Maßgabe, dass die kernsubstituierte Arylalkylgruppe keine Halogenatome enthält.
7. 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate nach den Ansprüchen 1, 6 und 7 der allgemeinen Formel
wobei
R1 ein Wasserstoffatom, eine Methoxy- oder eine Hydroxygruppe dar­ stellt,
und
X1 -NH bedeutet, und
X2 und X3 Sauerstoff bedeuten, und
R2 eine verzweigte oder unverzweigte, cyclische oder gestreckte Alkyl­ gruppe mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine verzweigte oder unver­ zweigte, cyclische oder gestreckte Alkenylgruppe mit 3 bis 18 Koh­ lenstoffatomen oder einen kernsubstituierten Benzyl-, kernsubstitu­ ierten 2-Phenylethyl oder kernsubstituierten 1-Phenylethylrest dar­ stellt, mit der Maßgabe, dass die kernsubstituierte Arylalkylgruppe keine Halogenatome enthält.
8. 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel (Ic),
wobei
R1 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-, Niederalkenyl-, 1-Oxonieder­ alkyl- oder 1-Oxoniederalkenylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe -O-R4 darstellt, in der R4 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-, Niederalkenyl-, 1-Oxoniederalkyl- oder 1-Oxoniederal­ kenylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
X1, X2 und X3 unabhängig voneinander Sauerstoffatome, Schwefelatome oder Gruppen -NH darstellen, mit der Maßgabe, dass nicht gleichzeitig X1 -NH und X2 und X3 Sauerstoff bedeuten,
und
R2 eine verzweigte oder unverzweigte, cyclische oder gestreckte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei eins oder mehrere der Kohlenstoffatome durch Sauerstoffatome ersetzt werden können, oder eine kernsubstituierte Arylalkylgruppe mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit der Maßgabe, dass die kernsubstitu­ ierte Arylalkylgruppe keine Halogenatome enthält.
9. 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate nach den Ansprüchen 1 und 8 der allgemeinen Formel (Ic),
wobei X1 und X2 unabhängig voneinander Sauerstoffatome, Schwefelatome oder -N-H darstellen,
und
X3 ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellt, mit der Maßgabe, dass nicht gleichzeitig X1 -NH und X2 und X3 Sauerstoff bedeuten
und
R1 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoff­ atomen oder eine Gruppe -O-R4 darstellt, in der R4 ein Wasserstoff­ atom oder eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen be­ deutet,
und
R2 eine verzweigte oder unverzweigte, cyclische oder gestreckte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei eins oder mehrere der Kohlenstoffatome durch Sauerstoffatome ersetzt werden können, oder eine kernsubstituierte Arylalkylgruppe mit 7 bis 8 Koh­ lenstoffatomen bedeutet, mit der Maßgabe, dass die kernsubstituierte Arylalkylgruppe keine Halogenatome enthält.
10. 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate nach den Ansprüchen 1, 8 und 9 der allgemeinen Formel (Ic),
wobei
R1 ein Wasserstoffatom, eine Methoxy- oder eine Hydroxygruppe dar­ stellt,
und
X1 eine Gruppe -N-H darstellt, und
X2 ein Sauerstoffatom, Schwefelatom oder -N-H darstellt, und
X3 ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellt, mit der Maßgabe, dass X2 und X3 nicht gleichzeitig Sauerstoff bedeuten, und
R2 eine verzweigte oder unverzweigte, cyclische oder gestreckte Alkyl­ gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine verzweigte oder unver­ zweigte, cyclische oder gestreckte Alkenylgruppe mit 2 bis 18 Koh­ lenstoffatomen oder einen kernsubstituierten Benzyl-, kernsubstitu­ ierten 2-Phenylethyl oder kernsubstituierten 1-Phenylethylrest dar­ stellt, mit der Maßgabe, dass die kernsubstituierte Arylaikylgruppe keine Halogenatome enthält.
11. 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate nach den Ansprü­ chen 1 bis 10, dadurch gekennezeichnet, dass sie ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend N-(3,4-Dihydroxybenzyl)-O-methylurethan, N-(3,4-Dihy­ droxybenzyl)-O-[(1R,3R,4S)-menthyl]urethan, O-Methyl-N-(3,4,5-trihy­ droxybenzyl)urethan, N-(3,4-Dihydroxybenzyl)-O-hexylurethan, N-(3,4- Dihydroxybenzyl)-O-(2-ethylhexyl)urethan, N-(3,4-Dihydroxybenzyl)-N'- hexylthioharnstoff und N,N'-Bis(3,4-dihydroxybenzyl)-harnstoff.
12. 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate der allgemeinen For­ mel (I) nach den Ansprüchen 1 bis 11 in Form ihrer Tautomere.
13. Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäu­ rederivaten der allgemeinen Formel (I) dadurch gekennzeichnet, dass man ein 3,4-Dihydroxybenzylderivat der allgemeinen Formel (II)
wobei
X1 eine Gruppe -O-H, -S-H, -NH2 2 oder -(NH3)+ darstellt und
R1 die oben genannte Bedeutung hat
entweder
mit einem aktivierten Kohlensäurederivat der allgemeinen Formel (III)
wobei
X2, X3 und R2 die oben genannte Bedeutung haben und
Y ein Halogenatom, eine Gruppe -N3, -O-N=C(C6H5)CN, -O-R5 oder -S-R5 darstellt, und
R5 eine Alkyl-, Alkyl-1-oxo-, Alkenyl-, Alkenyl-1-oxo-, Aryl-, Arylal­ kyl-, Arylalkyl-1-oxo- oder Alkyloxycarbonyl-Gruppe sein kann,
oder
mit einem Heterokumulen der allgemeinen Formel (IV)
X4=C=N-R2 (IV),
wobei
X4 ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellt und
R2 die oben genannte Bedeutung hat,
oder
mit Phosgen oder Triphosgen mit oder ohne Lösungsmittel und gegebenen­ falls unter Beimengung einer Hilfsbase und entweder direkt nach Aufreini­ gung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (V)
Z-R2 (V)
wobei Z eine Gruppe -O-H, -S-H, -NH2 oder -(NH3)+ darstellt und
R2 die oben genannte Bedeutung hat
mit oder ohne Lösungsmittel und gegebenenfalls unter Beimengung einer Hilfsbase umgesetzt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als 3,4- Dihydroxybenzylderivate der allgemeinen Formel (II) 3,4-Dihydroxybenzyl­ amin oder dessen Ammoniumsalze, 3,4-Dihydroxy-5-methylbenzylamin oder dessen Ammoniumsalze, 3,4-Dihydroxy-5-methoxybenzylamin oder dessen Ammoniumsalze, 3,4,5-Trihydroxybenzylamin oder dessen Ammoniumsalze, 3,4-Dihydroxybenzylalkohol oder 3,4,5-Trihydroxybenzylalkohol verwendet.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass man als aktivierte Kohlensäurederivate der allgemeinen Formel (III) Chlor­ ameisensäuremethylester, Chlorameisensäureethylester, Chlorameisensäure­ propylester, Chlorameisensäureisopropylester, Chlorameisensäure-n-butyl­ ester, Chlorameisensäure, 2-(tert-Butoxycarbonyloxyimino)-2-phenylaceto­ nitril, Pyrokohlensäure-di-tert.-butylester, Chlorameisensäure-(-)-menthyl­ ester, Chlorameisensäure-n-hexylester, Chlorameisensäure-2-ethylhexylester oder andere Chlorameisensäureester verzweigter oder unverzweigter, ge­ streckter oder cyclischer Alkanole oder Alkenole verwendet.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man als Heterokumulene der allgemeinen Formel (IV) Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl-, tert-Butyl-, die verschiedenen gestreckten oder cyclischen Isomere der Pentyl-, der Hexyl-, der Heptyl- und der Octylisothiocyanate bzw. der entsprechenden Isocyanate verwendet.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindungen der allgemeinen Formel (V) Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl-, tert-Butyl-, der verschiedenen gestreckten oder cyclischen Isomere der Pentyl-, der Hexyl-, der Heptyl-, der kernsubstiuirten Benzyl-, 1-Phenylethyl- und 2-Phenylethylamine, -alkohole oder -thiole verwendet.
18. Verwendung der 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate nach den Ansprüchen 1 bis 12 als Antioxidantien und/oder Radikalfänger.
19. Verwendung der 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate nach den Ansprüchen 1 bis 12 zum Schutz von Zellen und Geweben des Menschen vor den die Alterung beschleunigenden schädlichen Einflüssen von Radikalen und reaktiven Sauerstoffverbindungen.
20. Verwendung der 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierten Kohlensäurederivate nach den Ansprüchen 1 bis 12 zum Schutze kosmetischer oder dermatologi­ scher Zubereitungen gegen Oxidation oder Photooxidation.
21. Verwendung der 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierten Kohlensäurederivate nach den Ansprüchen 1 bis 12 und bis 20 in Kombination mit anderen Anti­ oxidantien oder Radikalfängern.
22. Kosmetische Zubereitungen, enthaltend 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-% der 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierten Kohlensäurederivate nach den Ansprü­ chen 1 bis 12, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
23. Dermatologische Zubereitungen, enthaltend 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-% der 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierten Kohlensäurederivate nach den An­ sprüchen 1 bis 12, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
24. Kosmetische Zubereitungen, enthaltend 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-% der 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierten Kohlensäurederivate nach den Ansprü­ chen 1 bis 12, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, und min­ destens eine weitere UVA- und/oder UVB-Filtersubstanz.
25. Zubereitungen zur Nagelpflege, enthaltend 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-% der 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierten Kohlensäurederivate nach den Ansprü­ chen 1 bis 12, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
26. Zubereitungen zur Haarpflege, enthaltend 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-% der 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierten Kohlensäurederivate nach den Ansprü­ chen 1 bis 12, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
27. Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen nach den Ansprüchen 22 bis 26, die zusätzlich zu den 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierten Kohlen­ säurederivaten nach den Ansprüchen 1 bis 12 mindestens ein weiteres Anti­ oxidans enthalten.
28. Verwendung der Zubereitungen nach den Ansprüchen 22 bis 27 zum Schutz von Zellen und Gewebe von Menschen vor den die Alterung beschleunigen­ den schädlichen Einflüssen von Radikalen und reaktiven Sauerstoffverbin­ dungen.
DE10030891A 2000-06-23 2000-06-23 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate und ihre Verwendung als Antioxidantien in kosmetischen und pharmazeutischen Präparaten Withdrawn DE10030891A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030891A DE10030891A1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate und ihre Verwendung als Antioxidantien in kosmetischen und pharmazeutischen Präparaten
CN01811584A CN1437580A (zh) 2000-06-23 2001-06-11 3,4-二羟基苄基-取代的碳酸衍生物及其作为抗氧化剂的用途
AU2001275677A AU2001275677A1 (en) 2000-06-23 2001-06-11 3,4-dihydroxybenzyl-substituted carbonic acid derivatives and the use thereof as antioxidants
PCT/EP2001/006568 WO2001098235A2 (de) 2000-06-23 2001-06-11 3,4-dihydroxybenzyl-substituierte kohlensäurederivate und ihre verwendung als antioxidantien
EP01953166A EP1296941A2 (de) 2000-06-23 2001-06-11 3,4-dihydroxybenzyl-substituierte kohlensäurederivate und ihre verwendung als antioxidantien
US10/312,078 US20030139470A1 (en) 2000-06-23 2001-06-11 3,4-dihydroxybenzyl-substituted carbonic acid derivatives and the use thereof as antioxidants
JP2002503677A JP2003535915A (ja) 2000-06-23 2001-06-11 3,4−ジヒドロキシベンジル置換炭酸誘導体そして抗酸化剤としてのそれの使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030891A DE10030891A1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate und ihre Verwendung als Antioxidantien in kosmetischen und pharmazeutischen Präparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10030891A1 true DE10030891A1 (de) 2002-01-03

Family

ID=7646712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10030891A Withdrawn DE10030891A1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate und ihre Verwendung als Antioxidantien in kosmetischen und pharmazeutischen Präparaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030139470A1 (de)
EP (1) EP1296941A2 (de)
JP (1) JP2003535915A (de)
CN (1) CN1437580A (de)
AU (1) AU2001275677A1 (de)
DE (1) DE10030891A1 (de)
WO (1) WO2001098235A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140443A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-27 Haarmann & Reimer Gmbh 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethyl-substituierte Kohlensäurederivate und deren Verwendung
ES2447417T3 (es) * 2002-05-31 2014-03-12 Proteotech, Inc. Compuestos, composiciones y métodos para el tratamiento de amiloidosis y sinucleinopatías tales como la enfermedad de Alzheimer, la diabetes de tipo 2 y la enfermedad de Parkinson
ES2733577T3 (es) * 2003-08-06 2019-12-02 Senomyx Inc Nuevos aromas, modificadores del aroma, saborizantes, intensificadores del sabor, saborizantes umami o dulces y/o intensificadores y uso de los mismos
TW200638882A (en) * 2005-02-04 2006-11-16 Senomyx Inc Molecules comprising linked organic moieties as flavor modifiers for comestible compositions
BRPI0607006B1 (pt) 2005-02-04 2017-05-16 Senomyx Inc compostos que compreendem funções orgânicas de hetero arilas ligadas e seus usos como novos modificadores, flavorizantes e promotores do sabor umami para composições comestíveis
AR055329A1 (es) * 2005-06-15 2007-08-15 Senomyx Inc Amidas bis-aromaticas y sus usos como modificadores de sabor dulce, saborizantes, y realzadores de sabor
EP1915063A2 (de) * 2005-07-29 2008-04-30 Quest International Services B.V. N-vanillyderivate als geschmacksmodulatoren
EP1960395A4 (de) * 2005-12-07 2009-12-02 American Diagnostica Inc Inhibitoren des plasminogenaktivatorinhibitors-1
US8007849B2 (en) * 2005-12-14 2011-08-30 International Flavors & Fragrances Inc. Unsaturated cyclic and acyclic carbamates exhibiting taste and flavor enhancement effect in flavor compositions
CN105152940A (zh) 2006-04-21 2015-12-16 西诺米克斯公司 含有高效鲜味调料的可食用组合物及其制备方法
DE102007026975A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Antioxidationsmittel für Lebensmittel
GB0909768D0 (en) * 2009-06-08 2009-07-22 Nanyang Polytechnic Novel compounds and uses thereof
KR101666372B1 (ko) * 2010-05-25 2016-10-14 시므라이즈 아게 피부 및/또는 모발 라이트닝 활성제로서 멘틸 카바메이트 화합물
BR112012029927B1 (pt) 2010-05-25 2021-07-20 Symrise Ag Carbamatos de ciclo-hexila, seu uso, e composição cosmética ou farmacêutica para uso tópico
CN103025310B (zh) 2010-05-25 2016-01-27 西姆莱斯有限公司 作为皮肤和/或毛发美白活性物的氨基甲酸环己酯化合物
EP2389922A1 (de) 2010-05-25 2011-11-30 Symrise AG Cyclohexylcarbamatverbindungen als Anti-ageing-Wirkstoffe
JPWO2012121273A1 (ja) * 2011-03-07 2014-07-17 味の素株式会社 塩味増強剤
CN111620794B (zh) * 2020-05-29 2021-08-10 北京化工大学 一种多巴胺衍生物抗菌剂及其制备方法与应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068592A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-05 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Carbamatderivate
WO1989009208A1 (en) * 1988-03-30 1989-10-05 Bio-Tox Diagnostics Kommanditbolag Carbamic acid ester and a preparation thereof for treatment of addiction to alcohol

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737327A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Haarmann & Reimer Gmbh Hydroxyzimtsäureamide hydroxysubstituierter aromatischer Amine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068592A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-05 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Carbamatderivate
WO1989009208A1 (en) * 1988-03-30 1989-10-05 Bio-Tox Diagnostics Kommanditbolag Carbamic acid ester and a preparation thereof for treatment of addiction to alcohol

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WALPOLE,Christopher,S.J., et.al.: The Discovery of Capsazepine, the First Competitive Antagonist of the Sensory Neuron Excitants Capsaicin and Resiniferatoxin. In: J.Med. Chem. 1994, 37, S.1942-1954 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1296941A2 (de) 2003-04-02
WO2001098235A3 (de) 2002-05-23
AU2001275677A1 (en) 2002-01-02
US20030139470A1 (en) 2003-07-24
CN1437580A (zh) 2003-08-20
WO2001098235A2 (de) 2001-12-27
JP2003535915A (ja) 2003-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030891A1 (de) 3,4-Dihydroxybenzyl-substituierte Kohlensäurederivate und ihre Verwendung als Antioxidantien in kosmetischen und pharmazeutischen Präparaten
DE69726529T2 (de) Benzoxazolderivate und ihre Verwendung als UV-Filter
EP1748753A1 (de) BENZYLIDEN-ßDICARBONYLVERBINDUNGEN ALS NEUE UV-ABSORBER
DE10013318A1 (de) Formulierung enthaltend Chinoxalinderivate
EP1205475B1 (de) Flavonoidverbindungen zur Verwendung gegen oxidativen Stress und UV-Strahlung
DE19857127A1 (de) Oligomere Diarylbutadiene
DE19737327A1 (de) Hydroxyzimtsäureamide hydroxysubstituierter aromatischer Amine
EP1066821A1 (de) Topische kosmetische Mittel, enthaltend Benzaldoxime
EP2134732B1 (de) [(4-oxo-4h-chromen-3-yl)-hydroxymethyl]- oder [(4-oxo-4h-chromen-3-yl)-methyl]-phosphonsäurederivate
DE19928033A1 (de) Verwendung von cyclischen Enaminen als Lichtschutzmittel
DE10140443A1 (de) 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethyl-substituierte Kohlensäurederivate und deren Verwendung
KR102175466B1 (ko) 아이오논(ionone) 유도체 화합물
WO2001062208A2 (de) Topische kosmetische mittel enthaltend 2-hydrazino-1,3-heteroazole
WO2003082239A1 (de) Verwendung von kompatiblen soluten zur inhibierung der freisetzung von ceramiden
WO2001089468A1 (de) Verwendung von aryloximen zur prophylaxe und/oder behandlung von erythembildung und/oder entzündungsreaktionen der haut
DE19960105A1 (de) Catecholoxime und ihre Verwendung in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen
DE10030880A1 (de) 3,4-Dihydroxymandelsäurealkylamide und ihre Verwendung
DE102013226746A1 (de) Verwendung von Alkylamidothiazolen als Antioxidans oder Radikalfänger in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
EP1029849A1 (de) Hydroxymandelsäureamide phenolischer Amine
EP0924246A1 (de) Verwendungen von Isoindolinonderivaten
DE10010814A1 (de) Verwendung von 4-Oxoretinol und dessen Derivaten in kosmetischen Zubereitungen
KR100643514B1 (ko) 히드록시벤조산 아미드 화합물과 그 제조방법 및 이를함유하는 미백화장료 조성물
CN113286779A (zh) 金刚烷羧酸苄基酰胺衍生物化合物以及包含其的皮肤美白用组合物
DE10052590A1 (de) Verwendung von 2-Hydrazino-1,3-thiazolen als Antioxidantien
DE19932491A1 (de) Hydroxymandelsäureamide phenolischer Amine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DRAGOCO GERBERDING & CO. AG, 37603 HOLZMINDEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SYMRISE GMBH & CO. KG, 37603 HOLZMINDEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee