DE10030460A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE10030460A1
DE10030460A1 DE10030460A DE10030460A DE10030460A1 DE 10030460 A1 DE10030460 A1 DE 10030460A1 DE 10030460 A DE10030460 A DE 10030460A DE 10030460 A DE10030460 A DE 10030460A DE 10030460 A1 DE10030460 A1 DE 10030460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
engine
variable
nmot
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10030460A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10030460B4 (de
Inventor
Martin-Peter Bolz
Joachim Luh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10030460A priority Critical patent/DE10030460B4/de
Publication of DE10030460A1 publication Critical patent/DE10030460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10030460B4 publication Critical patent/DE10030460B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0481Smoothing ratio shift during range shift from drive (D) or reverse (R) to neutral (N)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, der wenigstens ein Motor, ein, insbesondere kontinuierlich, in seiner Übersetzung veränderbares Getriebe sowie eine Hauptkupplung aufweist. Weiterhin sind wenigstens zwei von dem Fahrer des Fahrzeugs wählbare Betriebszustände des Antriebsstrangs vorgesehen, wobei der erste Betriebszustand im normalen Fahrbetrieb vorgesehen ist, während im zweiten Betriebszustand der Kraftfluß im Antriebsstrang im wesentlichen unterbrochen ist. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass in dem zweiten Betriebszustand, in dem der Kraftfluß im Antriebsstrang im wesentlichen unterbrochen ist, die Motordrehzahl auf die Getriebeeingangsdrehzahl eingestellt wird. Als zusätzliches Kriterium zur Einstellung der Motordrehzahl kann die Fahrzeuggeschwindigkeit berücksichtigt werden. Durch die Erfindung ist es möglich, den Antriebsstrang während der Fahrt des Fahrzeugs kraftschlüssig zu machen, ohne dass ein merklicher Stoß im Antriebsstrang wahrnehmbar ist.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 6.
Solche Systeme, wie sie beispielsweise im unteren Teil der Fig. 1 zu sehen sind, sind aus dem Stand der Technik be­ kannt. Hier wird der Motor 15 über eine Hauptkupplung bzw. Wandler-Überbrückungs-Kupplung 16 und ein Getriebe 17 mit den Antriebsrädern 18 des Fahrzeugs verbunden. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass die Hauptkupplung 16 dem Getriebe 17 nachgelagert ist. Bei dem Getriebe 17 handelt es sich um ein kontinuierlich in seiner Übersetzung veränderbares, so­ genanntes CVT-Getriebe. Der Motor 15, die Hauptkupplung 16 sowie das CVT-Getriebe 17 werden durch die entsprechenden Steuerungen 12, 13 und 14 gesteuert. Weiterhin ist zuminde­ stens die Erfassung der Motordrehzahl Nmot und der Getriebe­ eingangsdrehzahl Nge vorgesehen. Bei solchen CVT-Getrieben ist die Getriebeübersetzung in einem großen Bereich ein­ stellbar. Durch ein Getriebebedienfeld kann der Fahrer im allgemeinen zwischen der Position N (Neutral), der Position P (Parkstellung) und der Position D (Fahrstufe) wählen.
Wählt der Fahrer die Position N (Neutral), so wird die Hauptkupplung 16 geöffnet und der Kraftfluß im Antriebs­ strang im wesentlichen unterbrochen. In der Neutralstellung kann sicherheitshalber noch ein geringer Kraftfluß vorgese­ hen sein.
Wird nun bei einem fahrenden Fahrzeug die Hauptkupplung 16 dadurch wieder geschlossen, dass der Fahrer von der Position N (Neutral) in die Position D (Fahrstufe) schaltet, so kann es einen starken Ruck im Antriebsstrang des Fahrzeugs geben, da die Hauptkupplung 16 wieder geschlossen werden muß und die Getriebeeingangsdrehzahl Nge bzw. die Kupplungsausgangs­ drehzahl nicht zur Motordrehzahl Nmot paßt. Durch diesen Mo­ mentenstoß (Ruck) kann das Fahrzeug unter Umständen in einen instabilen Fährzustand geraten.
Bisher wird beim Öffnen der Hauptkupplung des Getriebes das Motormoment im allgemeinen nicht beeinflußt. Je nach Stel­ lung des vom Fahrer betätigten Fahrpedals stellt sich eine Motordrehzahl zwischen der Motorleerlaufdrehzahl und der Ab­ regeldrehzahl (maximale Motordrehzahl) ein. Die Getriebe­ steuerung 14 verstellt dann im allgemeinen das Getriebe 17 in Richtung niedrigere Übersetzungen (low) oder hin zu einer Getriebeübersetzung, die sich aus dem in der Getriebesteue­ rung 14 abgelegten Fahrprogramm, das mittels der Fahrpedal­ stellung und der Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt wird. Der Ruck beim Wiedereinkuppeln der Hauptkupplung 16 resultiert aus der typischerweise hohen Differenz der Drehzahlen an den beiden Seiten der Hauptkupplung 16 und ist damit bei solchen Systemen unvermeidlich.
Neben den erwähnten kontinuierlich verstellbaren Getrieben (CVT-Getrieben) sind auch Stufengetriebe bekannt, deren Ge­ triebeübersetzung stufenweise verstellbar ist. Hier sind konventionelle Voll-Automatikgetriebe und automatisierte Schaltgetriebe bekannt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in dem mög­ lichst ruckfreien Übergang beim Schließen der Hauptkupplung.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Vorteile der Erfindung
Wie erwähnt geht die Erfindung aus von einem Verfahren bzw. einer Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs. Im Antriebsstrang ist ein Motor, ein, insbe­ sondere kontinuierlich, in seiner Übersetzung veränderbares Getriebe sowie eine Hauptkupplung vorgesehen. Der Fahrer des Fahrzeugs kann zwischen verschiedenen Betriebszuständen des Antriebsstrangs wählen. Ein erster Betriebszustand ist im normalen Fahrbetrieb vorgesehen, während in einem zweiten Betriebszustand der Kraftfluß im Antriebsstrang im wesentli­ chen unterbrochen ist. Neben einem vollständigen Unterbre­ chen des Kraftflusses durch ein vollständiges Öffnen der Kupplung kann im zweiten Betriebszustand (Neutralstellung) sicherheitshalber noch ein geringer Kraftfluß vorgesehen sein. Weiterhin wird die Motorausgangsdrehzahl sowie die Ge­ triebeeingangsdrehzahl durch entsprechende Drehzahlgrößen erfaßt.
Der Kern der Erfindung besteht darin, dass in dem zweiten Betriebszustand, in dem der Kraftfluß im Antriebsstrang im wesentlichen unterbrochen ist, die Motordrehzahl auf die Ge­ triebeeingangsdrehzahl eingestellt wird. Dies hat den Vor­ teil, dass beim Schließen der Hauptkupplung keine großen Drehzahlunterschiede am Kupplungseingang und Kupplungsaus­ gang vorliegen. Das Schließen der Hauptkupplung kann damit im wesentlichen ruckfrei geschehen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vor­ gesehen, dass die Einstellung der Motordrehzahl auf die Ge­ triebeeingangsdrehzahl derart erfolgt, dass abhängig von der Getriebeeingangsdrehzahl ein Sollwert gebildet wird. Die Mo­ tordrehzahl wird dann auf diesen Sollwert geregelt.
Weiterhin kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit durch eine entsprechende Größe erfaßt wird. Die Einstellung der Motordrehzahl auf die Ge­ triebeeingangsdrehzahl ist dann davon abhängig, ob die Fahr­ geschwindigkeit größer oder kleiner als ein vorgebbarer Schwellenwert ist. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass die Einstellung der Motordrehzahl auf die Getriebeeingangs­ drehzahl dann geschieht, wenn die Fahrgeschwindigkeit größer als der Schwellenwert ist. Bei dieser Ausgestaltung der Er­ findung ist also vorgesehen, dass neben dem zweiten Be­ triebszustand (kein/nur geringer Kraftfluß im Antriebs­ strang, Hauptkupplung offen/im wesentlichen offen) weiterhin die Fahrgeschwindigkeit berücksichtigt wird.
Speziell kann vorgesehen sein, dass dann, wenn die Fahrge­ schwindigkeit kleiner als der Schwellenwert ist, die Mo­ tordrehzahl abhängig von der Stellung des vom Fahrer betä­ tigbaren Fahrpedals eingestellt wird. Bei geringen Fahrge­ schwindigkeiten, beispielsweise kleiner als 25 km/h muß der Fahrer wie im Stillstand des Fahrzeugs mit dem Fahrpedal ei­ ne Motorsolldrehzahl einstellen. In diesem unteren Fahrge­ schwindigkeitsbereich wird vorteilhafter Weise das Getriebe nur in einem eingeschränkten Bereich verstellt, damit das Fahrzeug beim Wiedereinlegen des Gangs bzw. beim Schließen der Hauptkupplung noch ein ausreichendes Beschleunigungsver­ mögen aufweist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass dann, wenn die Fahrgeschwindigkeit grö­ ßer als der Schwellenwert ist, die Motordrehzahlgröße auf vorgebbare Werte begrenzt wird. Diese Ausgestaltung betrifft den Zustand, wie er bei hohen Fahrgeschwindigkeiten während des Öffnens der Hauptkupplung auftreten kann. In diesem Fall darf die einzustellende Motordrehzahl nicht dies maximale Mo­ tordrehzahl überschreiten.
Wie schon eingangs erwähnt, wird in Reaktion auf einen Wech­ sel von dem ersten zu dem zweiten Betriebszustand die Haupt­ kupplung im wesentlichen geöffnet. Findet der Wechsel von dem zweiten zu dem ersten Betriebszustand, im allgemeinen bewirkt durch den Fahrer, statt, so wird die Hauptkupplung im Sinne eines Schließens betätigt. Hierbei kann insbesonde­ re vorgesehen sein, dass das Schließen mit maximaler Kupp­ lungsverstellgeschwindigkeit geschieht. Man gelangt so zu einem sehr schnellen Wiederherstellen des Kraftflußes, ohne dass ein merklicher Ruck im Antriebsstrang wahrnehmbar ist, da Kupplungseingangs- und Kupplungsausgangsdrehzahl im we­ sentlichen übereinstimmen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprü­ chen zu entnehmen.
Zeichnung
Die Fig. 1 zeigt ein Übersichtsblockschaltbild der erfin­ dungswesentlichen Elemente, während die Fig. 2 und 3 die Erfindung anhand von Ablaufdiagrammen darstellen. Die Fig. 4 zeigt, wie sich die Motordrehzahlvorgabe in Abhängigkeit vom Fahrpedal bzw. von der Getriebeübersetzung und momenta­ ner Fahrzeuggeschwindigkeit entwickelt.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei­ spiels dargestellt.
Die teilweise schon beschriebene Fig. 1 skizziert im unte­ ren Teil den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit dem Mo­ tor 15, der Hauptkupplung bzw. Wandler-Überbrückungs- Kupplung 16, dem CVT-Getriebe 17 sowie den Antriebsrädern 18. Durch die Drehzahlsensoren 101, 102 und 103 werden die Motordrehzahl Nmot, die Getriebeeingangsdrehzahl Nge sowie die Getriebeausgangsdrehzahl Nga, die der Fahrzeuggeschwin­ digkeit entspricht, erfaßt. Diese Größen werden der koordi­ nierten Steuerung 11 von Motor, Kupplung und Getriebe zuge­ führt. Abhängig von diesen Signalen sowie weiterer, nicht dargestellter Größen liefert die koordinierte Steuerung 11 Sollwerte für die Motorsteuerung 12, für die Kupplungs- und Wandlersteuerung 13 sowie für die CVT-Steuerung 14. Diese Steuerungen liefern wiederum Stellsignale an die entspre­ chenden Stellglieder des Motors, der Kupplung und des Ge­ triebes.
Wie erwähnt, beschreibt die Erfindung, wie durch eine koor­ dinierte Steuerung 11 von Motor und Getriebe der Ruck beim Wiedereinkuppeln in den meisten Fällen vermieden bzw. wenig­ stens stark gemindert werden kann. Hierzu soll zunächst auf die Fig. 3 eingegangen werden. Nach dem Startschritt 31 wird in der Abfrage 32 abgefragt, ob ein Wechsel von dem Be­ triebszustand N (Neutral, im wesentlichen kein Kraftfluß im Antriebsstrang) den Betriebszustand D (Fahrstufe) stattfin­ det. Ist dies nicht der Fall, so bedeutet dies, dass die Fahrstufe N (Neutral) gewählt ist, woraufhin direkt zum End­ schritt 34 übergegangen wird. Findet jedoch der Wechsel von N nach D statt, so wird die Hauptkupplung 16 im Schritt 33 geschlossen. Dies geschieht im allgemeinen mit maximaler Verstellgeschwindigkeit.
Dem Wechsel von N nach D geht im allgemeinen voran, dass zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Fahrt des Fahrzeugs die Hauptkupplung geöffnet wird, indem der Fahrer den Wähl­ hebel von der Stellung D (Fahrstufe, Hauptkupplung geschlos­ sen) auf die Position N (Neutral) verstellt.
Im ersten Augenblick nach dieser Verstellung ist die Dreh­ zahl an beiden Seiten der geöffneten Hauptkupplung 16 in et­ wa gleich. Durch einen Drehzahlregler in der Motorsteuerung 12 wird nun erfindungsgemäß dafür gesorgt, dass die Drehzahl auf beiden Seiten der Kupplung 16 gleich sind bzw. bleiben. Dazu wird die Getriebeeingangsdrehzahl Nge als Sollwert Nmot,soll für den Motordrehzahlregler verwendet. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Drehzahl auf beiden Seiten der Kupplung 16 gleichbleiben.
Das vom Fahrer betätigbare Fahrpedal wird während dieser Drehzahlregelung, anders als in anderen Betriebssituationen, als Sollwertgeber für die Getriebeübersetzung Ü interpre­ tiert. In der Fig. 4 ist dargestellt, wie sich die Mo­ tordrehzahlvorgabe NmotSoll in Abhängigkeit von der Stellung FP des Fahrpedals bzw. der hierzu proportionalen Getriebe­ übersetzung Ü und der momentanen Fahrzeuglängsgeschwindig­ keit V entwickelt.
Anhand der Fig. 4 erkennt man, dass diese Skalierung nur im Bereich von Geschwindigkeiten von ca. 20 km/h bis 90 km/h befriedigende Ergebnisse liefert. Bei Geschwindigkeiten kleiner als 25 km/h muß der Fahrer wie im Stand mit dem Fahrpedal eine Motorsolldrehzahl einstellen. In diesem unte­ ren Bereich der Fahrzeuggeschwindigkeit sollte das Getriebe 17 nur in einem eingeschränkten Bereich verstellt werden, damit das Fahrzeug immer beim Wiedereinlegen des Gangs bzw.. beim Schließen der Hauptkupplung noch ein ausreichendes Be­ schleunigungsvermögen aufweist.
Bei Geschwindigkeiten größer als 60 km/h muß der Maximalwert für die Getriebeübersetzung Ü, auf den das Fahrpedal ska­ liert wird, so begrenzt werden, dass die Motorabregeldreh­ zahl bzw. die maximal erlaubte Motordrehzahl nicht über­ schritten bzw. gerade nicht erreicht wird.
Mit den beiden oben beschriebenen Maßnahmen hat der Fahrer immer das Gefühl, mit dem Fahrpedal den Motor zu beein­ flußen. Diese Vorgehensweise wird anhand der Fig. 2 näher beschrieben. Nach dem Startschritt 21 wird in der Abfrage 22 ermittelt, ob die Hauptkupplung 16 geöffnet ist (Wählhebel­ stellung N) oder geschlossen ist. Ist die Kupplung geschlos­ sen, so wird direkt zum Endschritt 27 übergegangen. Ist die Kupplung jedoch geöffnet, so wird im Schritt 23 die erfaßte Fahrzeuggeschwindigkeit V mit dem Schwellenwert SW vergli­ chen. Die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit V kann beispielsweise aus der Getriebeabtriebsdrehzahl Nga (Sensor 103) ermittelt werden.
Unterschreitet die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit V den Schwellenwert SW, so wird im Schritt 24 der Sollwert Nmot,soll in Abhängigkeit von der Fahrpedalstellung FP er­ mittelt. Dies ist in Block 24 mit der Funktion. F darge­ stellt.
Wird im Schritt 23 jedoch festgestellt, dass die Fahrzeug­ längsgeschwindigkeit den Schwellenwert SW überschreitet, so wird im Schritt 25 der Sollwert Nmot,soll für die Motoraus­ gangsdrehzahl gleichgesetzt mit der sensorisch erfaßten Ge­ triebeeingangsdrehzahl Nge. Im Schritt 26 wird dafür ge­ sorgt, dass der Sollwert Nmot,soll zur Einstellung der Mo­ torausgangsdrehzahl auf einen Maximalwert Nmot,max begrenzt wird. Nach dem Endschritt 27 wird der in der Fig. 2 gezeig­ te Ablauf erneut gestartet.
Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise kann während der Fahrt des Fahrzeugs von der Fahrstufe N auf die Fahrstufe D derart übergegangen werden, dass die Hauptkupplung mit maxi­ maler Geschwindigkeit unabhängig von der jeweils vorliegen­ den Fahrzeuggeschwindigkeit geschlossen wird. Die Motordreh­ zahl sinkt beim Öffnen der Hauptkupplung nicht drastisch ab, da sie abhängig von der Getriebeeingangsdrehzahl geregelt wird. Beim Wiedereinkuppeln kommt es erfindungsgemäß zu kei­ nem oder nur einem geringen Momentenstoß im Antriebsstrang, da der Motor nicht oder nur in geringem Maße beschleunigt werden muß. Durch die Skalierung der Fahrpedalstellung FP als Getriebesollübersetzung Ü hat der Fahrer trotz der Mo­ tordrehzahlregelung das Gefühl, den Motor zu steuern, doch ist der Antriebsstrang ständig in einem Stadium, in dem er kraftschlüssig gemacht werden kann.
Neben den erwähnten kontinuierlich verstellbaren Getrieben (CVT-Getrieben) sind auch Stufengetriebe bekannt, deren Ge­ triebeübersetzung stufenweise verstellbar ist. Hier sind konventionelle Voll-Automatikgetriebe und automatisierte Schaltgetriebe bekannt. Die Erfindung ist auch bei solchen Getrieben anwendbar.

Claims (10)

1. Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahr­ zeugs, der wenigstens einen eine Motorausgangsdrehzahl aufweisen­ den Motor (15), ein, insbesondere kontinuierlich, in seiner Über­ setzung veränderbares und eine Getriebeeingangsdrehzahl aufwei­ sendes Getriebe (17) und eine Hauptkupplung (16) aufweist, mit wenigstens zwei von dem Fahrer des Fahrzeugs wählbaren Betriebs­ zuständen (N, D) des Antriebsstrangs, wobei der erste Betriebszu­ stand (D) im normalen Fahrbetrieb vorgesehen ist, während im zweiten Betriebszustand (N) der Kraftfluß im Antriebsstrang im wesentlichen unterbrochen ist, und eine die Motorausgangsdrehzahl repräsentierende Motordrehzahlgröße (Nmot) und eine die Getriebe­ eingangsdrehzahl repräsentierende Getriebeeingangsdrehzahlgröße (Nge) erfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Betriebszustand (N) die Motordrehzahlgröße (Nmot) auf die Getrie­ beeingangsdrehzahlgröße (Nge) eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit repräsentierende Fahrgeschwin­ digkeitsgröße (V) erfaßt wird und die Einstellung der Motordreh­ zahlgröße (Nmot) auf die Getriebeeingangsdrehzahlgröße (Nge) ab­ hängig davon ist, ob die Fahrgeschwindigkeitsgröße (V) größer oder kleiner als ein vorgebbarer Schwellenwert (SW) ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Einstellung der Motordreh­ zahlgröße (Nmot) auf die Getriebeeingangsdrehzahlgröße (Nge) dann geschieht, wenn die Fahrgeschwindigkeitsgröße (V) größer als der Schwellenwert (SW) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Motordrehzahlgröße (Nmot) auf die Getriebeein­ gangsdrehzahlgröße (Nge) derart erfolgt, dass abhängig von der Getriebeeingangsdrehzahlgröße (Nge) ein Sollwert (Nmot,soll) ge­ bildet wird und die Motordrehzahlgröße (Nmot) auf den Sollwert geregelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Fahrgeschwindigkeitsgröße (V) kleiner als der Schwellen­ wert (SW) ist, die Motordrehzahlgröße (Nmot) abhängig von der Stellung (FP) des vom Fahrer betätigbaren Fahrpedals eingestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Fahrgeschwindigkeitsgröße (V) größer als der Schwellen­ wert (SW) ist, die Motordrehzahlgröße (Nmot) auf vorgebbare Werte begrenzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Re­ aktion auf einen Wechsel (D → N) von dem ersten zu dem zweiten Be­ triebszustand die Hauptkupplung im wesentlichen geöffnet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - in Reaktion auf einen Wechsel (D → N) von dem ersten zu dem zweiten Betriebszustand die Hauptkupplung (16) im Sinne eines Öffnens betätigt wird und
  • - in Reaktion auf einen Wechsel (N → D) von dem zweiten zu dem ersten Betriebszustand die Hauptkupplung (16) im Sinne eines Schließens betätigt wird, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das Schließen mit maximaler Geschwindigkeit geschieht.
8. Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraft­ fahrzeugs, der wenigstens einen eine Motorausgangsdrehzahl auf­ weisenden Motor (15), ein kontinuierlich in seiner Übersetzung veränderbares und eine Getriebeeingangsdrehzahl aufweisendes Ge­ triebe (17) und eine Hauptkupplung (16) aufweist, mit wenigstens zwei von dem Fahrer des Fahrzeugs wählbaren Betriebszuständen (N, D) des Antriebsstrangs, wobei der erste Betriebszustand (D) im normalen Fahrbetrieb vorgesehen ist, während im zweiten Betriebs­ zustand (N) der Kraftfluß im Antriebsstrang im wesentlichen un­ terbrochen ist, und eine die Motorausgangsdrehzahl repräsentie­ rende Motordrehzahlgröße (Nmot) und eine die Getriebeeingangs­ drehzahl repräsentierende Getriebeeingangsdrehzahlgröße (Nge) er­ faßt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (12, 12) vorgese­ hen sind, mittels der in dem zweiten Betriebszustand (N) die Mo­ tordrehzahlgröße (Nmot) auf die Getriebeeingangsdrehzahlgröße (Nge) eingestellt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Mit­ tel (103) zur Erfassung einer die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit repräsentierenden Fahrgeschwindigkeitsgröße (V) vorgesehen sind und die Einstellung der Motordrehzahlgröße (Nmot) auf die Getrie­ beeingangsdrehzahlgröße (Nge) abhängig davon ist, ob die Fahrge­ schwindigkeitsgröße (V) größer oder kleiner als ein vorgebbarer Schwellenwert (SW) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
  • - dass dann, wenn die Fahrgeschwindigkeitsgröße (V) kleiner als der Schwellenwert (SW) ist, die Motordrehzahlgröße (Nmot) ab­ hängig von der Stellung (FP) des vom Fahrer betätigbaren Fahr­ pedals eingestellt wird, und/oder
  • - dass dann, wenn die Fahrgeschwindigkeitsgröße (V) größer als der Schwellenwert (SW) ist, die Motordrehzahlgröße (Nmot) auf vorgebbare Werte begrenzt wird.
DE10030460A 1999-06-30 2000-06-21 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE10030460B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030460A DE10030460B4 (de) 1999-06-30 2000-06-21 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930010.0 1999-06-30
DE19930010 1999-06-30
DE10030460A DE10030460B4 (de) 1999-06-30 2000-06-21 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10030460A1 true DE10030460A1 (de) 2001-01-04
DE10030460B4 DE10030460B4 (de) 2009-09-03

Family

ID=7913084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10030460A Expired - Fee Related DE10030460B4 (de) 1999-06-30 2000-06-21 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6344015B1 (de)
JP (1) JP4416284B2 (de)
DE (1) DE10030460B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963468A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung eines Elementes eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs und Steuereinheit zur Durchführung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0794211B2 (ja) * 1985-03-28 1995-10-11 アイシン精機株式会社 クラッチ圧力制御装置
JPH04118328A (ja) * 1990-09-06 1992-04-20 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用発進クラッチの制御装置
US5109818A (en) * 1991-06-21 1992-05-05 Jatcto Corporation Engine speed limiting apparatus
DE19538308A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine während eines Schaltvorganges eines Schaltgetriebes
US5983563A (en) * 1995-12-12 1999-11-16 Collins; Olin L. Artificial water cycle system

Also Published As

Publication number Publication date
JP4416284B2 (ja) 2010-02-17
DE10030460B4 (de) 2009-09-03
US6344015B1 (en) 2002-02-05
JP2001055937A (ja) 2001-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0589916B1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs
EP0001298B1 (de) Gangwechseleinrichtung für Lastschaltgetriebe
EP0588896B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisch betätigten getriebes eines kraftfahrzeugs
DE4430447C2 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Arbeitsfahrzeuges
EP0589919B1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs
EP0713985B1 (de) Steuereinrichtung und Steuerverfahren für ein stufenloses Getriebe
DE3201440C2 (de)
DE4330391A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe
DE19643161A1 (de) Steuervorrichtung für stufenlos veränderliches Getriebe
DE19580588B4 (de) Steuer-System und -Verfahren für ein Fahrzeug mit einem kontinuierlich veränderlichen Getriebe
DE19611431B4 (de) System zur automatischen Übersetzungsverstellung
EP1584832B1 (de) Verfahren zum Ansteuern des Kupplungsmomentes einer Kupplung eines automatisierten Getriebes und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0676565B1 (de) Steuerverfahren und Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE69827104T2 (de) Drosselklappensteuergerät mit Begrenzung der Stellung der Drosselklappe im Fall vom Abwürgen des Motors
DE69818563T2 (de) Schaltsteuersystem für automatisches Getriebe
DE69911851T2 (de) Regler und Verfahren zur Steuerung eines stufenlosen Getriebes
WO2000003159A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur betätigung einer kraftfahrzeug-kupplungsvorrichtung
EP1099065B1 (de) Steuerverfahren und steuervorrichtung für ein stufenloses getriebe
DE4024609C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2000079111A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
EP0929409A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übersetzungsverstellung bei einem cvt
DE19733677A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines stufenlos verstellbaren Getriebes
EP3221617B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende getriebeeinrichtung
DE10030460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE10322697B4 (de) Fahrgeschwindigkeits-Steuervorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60W 30/18 AFI20000621BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101