DE10030339C1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE10030339C1
DE10030339C1 DE10030339A DE10030339A DE10030339C1 DE 10030339 C1 DE10030339 C1 DE 10030339C1 DE 10030339 A DE10030339 A DE 10030339A DE 10030339 A DE10030339 A DE 10030339A DE 10030339 C1 DE10030339 C1 DE 10030339C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
fastening device
contacts
legs
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10030339A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand P Gloeckner
Wilfried Manzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20022688U priority Critical patent/DE20022688U1/de
Priority to DE10030339A priority patent/DE10030339C1/de
Priority to US09/756,081 priority patent/US6500320B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10030339C1 publication Critical patent/DE10030339C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Es wird eine Befestigungsvorrichtung insbesondere plattenförmiger Werkstücke in galvanischen Bädern zur Verfügung gestellt, die gewährleistet, dass die Kontaktgüte unabhängig ist von der Werkstückdicke, was dadurch erreicht wird, dass die Schenkel (2; 3) über eine Mehr-Gelenk-Verbindung miteinander verbunden und die Kontaktflächen der Kontakte (6) in jeder Öffnungsstellung der Schenkel (2; 3) parallel zueinander ausgerichtet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung, insbesondere platten­ förmiger Werkstücke in galvanischen Bädern, mit über ein Gelenk mit­ einander verbundenen Schenkeln und einer deren Schenkelenden zu­ sammenpressenden Feder sowie mit im Bereich dieser Schenkelenden nach innen ausgerichteten elektrischen Kontakten mit zueinander paral­ lelen Kontaktflächen, zwischen denen ein Werkstück einspannbar ist.
Bekannte Befestigungsvorrichtungen sind im Wesentlichen als einfache Klammern aus zwei über ein Gelenk miteinander verbundenen Schen­ keln ausgeführt, wobei auf der dem Gelenk entgegengesetzten Seite ei­ ne Druckfeder eingesetzt ist, die die dem Gelenk gegenüberliegenden Schenkelenden zusammenpresst, wobei diese Schenkelenden Kontakte aufweisen, über die durch eine mit den Schenkeln verbundene Strom­ schiene Ströme von bis zu 200 A pro Klammer in ein in einem galvani­ schen Bad hängendes Werkstück eingeleitet werden.
Eine bekannte Galvanoklammer, DE 198 14 885 A1, weist ein Kugelge­ lenk auf, welches mindestens eine Linienberührung der beteiligten Kon­ takte gewährleistet. Weiterhin ist eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Galvanoklammer bekannt, JP 063 06 691 A, deren Kon­ takte an den Enden von über ein herkömmliches Drehgelenk miteinander verbundenen Schenkeln angeordnet sind. Eine weitere bekannte Galvanoklammer, US 59 04 820, besitzt eine eben solche Bauform, ist zur Betätigung jedoch noch mit einem Hubmechanismus an den den Kontakten entgegen gesetzten Enden der Schenkel versehen.
Nachteilig an allen diesen bekannten Klammern ist insbesondere, dass die ebenen Kontaktflächen der Kontakte auf Grund der unterschiedli­ chen Öffnungswinkel der Klammer in Abhängigkeit der Dicke eines Werkstückes nicht immer zueinander parallel großflächig optimiert auf dessen Oberfläche aufliegen können, wodurch der Stromfluss und damit das wunschgemäße Beschichtungsergebnis verschlechtert wird.
Aufgabe der Erfindung ist, es eine Befestigungsvorrichtung zur Verfü­ gung zu stellen, die gewährleistet, dass die Kontaktgüte unabhängig ist von der Werkstückdicke.
Die Lösung dieser Aufgabe wird in Verbindung mit den Oberbegriffs­ merkmalen erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des ersten Anspruches angegebene technische Lehre gelöst.
Die Befestigungsvorrichtung weist Schenkel auf, die über eine Mehr- Gelenk-Verbindung miteinander verbunden sind, die gewährleistet, dass die Kontaktflächen in jeder Öffnungsstellung der Schenkel parallel zu­ einander ausgerichtet bleiben. Dies ermöglicht es, unterschiedlich dicke plattenförmige Werkstücke in einem galvanischen Bad zu befestigen, wobei ständig die gesamten Kontaktflächen aller Kontakte mit der Ober­ fläche des Werkstückes in einer leitenden Verbindung stehen. Der für den galvanischen Prozess erzeugte Strom kann dadurch ohne leistungs­ senkende Widerstände optimal und großflächig in das Werkstück einge­ leitet werden.
Weiterhin ist von Vorteil, dass auf Grund der planparallelen Auflage der Kontaktflächen auf dem Werkstück auch der Kontaktdruck großflächig auf das Werkstück übertragen wird, ohne dass sich Kanten oder Ecken der Kontakte in die Werkstücke einprägen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteran­ sprüchen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Schenkel über eine Vier-Gelenk-Verbindung miteinander verbunden, die es ermöglicht, die Schenkel, wenn sie in einer geschlos­ senen Ausgangslage parallel zueinander angeordnet sind, so zu öffnen, dass sie in jedem Öffnungszustand parallel zueinander bleiben. Dies ermöglicht es, alle unterschiedlich dicken plattenförmigen Werkstücke so zwischen den Kontaktflächen zu lagern, dass diese ebenfalls parallel zu der Oberfläche ausgerichtet sind.
Die Öffnungsbewegung wird dabei über einen Betätigungshebel er­ zeugt, der sich gegen eine Federkraft um ein Gelenk des Grundschen­ kels dreht und der über ein zweites Gelenk an dem Klemmschenkel an­ greift, wobei durch ein parallel angeordnetes Koppelglied, welches e­ benfalls über zwei Gelenke mit dem Grundschenkel und dem Klemm­ schenkel verbunden ist und die den gleichen Gelenkabstand aufweisen, die geforderte Bewegung erzwungen wird.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist im Gegensatz zu der vor­ genannten Vier-Gelenk-Verbindung mit einer Sechs-Gelenk-Verbindung ausgestattet, die zwei jeweils an einer Strebe eines Schenkels über Ge­ lenke daran angeordnete Koppelglieder aufweist, die wiederum an ih­ rem vorderen Ende über Gelenke an einer Strebe des Klemmschenkels verbunden sind, deren hinteren Enden jedoch Verlängerungsfortsätze aufweisen, die über ein über Gelenke miteinander verbundenes Koppel­ stück miteinander verbunden sind, wobei an dem Koppelstück ein Betä­ tigungshebel angeordnet ist, der etwa parallel zu dem Befestigungsende des Grundschenkels ausgerichtet ist, sodass die parallele Öffnungsbewegung der Schenkel durch eine lineare Zustellbewegung, insbesondere durch eine maschinell betätigte Vorrichtung erfolgen kann.
Von besonderem Vorteil dieser letztgenannten Ausführungsform ist wei­ terhin, dass die Feder in großem Abstand von den Drehgelenken ange­ ordnet werden kann, sodass über die günstigen Hebellängen eine sehr große Klemmkraft zwischen den Kontaktflächen erzielt wird. Der Grund­ schenkel weist an seinem Befestigungsende bevorzugterweise Durchbre­ chungen auf, über die er an eine Stromschiene befestigbar ist. Der Klemmschenkel ist dagegen mit einer Anschlussfahne versehen, mit der er über eine Verbindungsleitung ebenfalls mit einer Stromschiene kurz­ geschlossen werden kann, wobei durch diese Konstruktion erreicht wird, dass der Stromfluss nicht durch die beteiligten Gelenke behindert wird, da diese vollständig umgangen werden.
Vorteilhafte Ausführungsfarmen der erfinderischen Befestigungsvorrich­ tung können mit Schenkeln ausgestattet sein, die im Bereich der Kontak­ te gabelförmig ausgebildet sind, wobei die dann zinkenförmigen Enden jeweils separate Kontakte aufweisen.
Die Kontakte müssen nicht notwendigerweise unmittelbar einander ge­ genüberliegen, sondern können auch versetzt zueinander angeordnet sein, wobei an einem Schenkelende beispielsweise zwei Kontakte gering­ fügig beabstandet voneinander festgelegt sein können und ein einzelner gegenüberliegender Kontakt etwa gegenüber dem Zwischenraum der benachbarten Kontakte angeordnet sein kann.
Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine handbetätigbare Befestigungsvorrichtung in Seitenansicht und
Fig. 2 eine maschinenbedienbare Befestigungsvorrichtung.
Die Befestigungsvorrichtung zur Halterung von plattenförmigen Werkstü­ cken in galvanischen Bädern weist einen Grundschenkel 2; 12 und einen Klemmschenkel 3; 13 auf, an denen etwa senkrecht sich davon erstre­ ckende Streben 8; 18; 9; 19 parallel beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei diese über Koppelglieder 10; 20 und beteiligte Gelenke 1; 11 miteinander verbunden sind. Durch diese parallelogrammartige Ausbil­ dung der Mehr-Gelenk-Verbindung der beiden Grund- und Klemm­ schenkel 2; 3; 12; 13, lässt sich eine parallele Bewegung erzeugen, sodass insbesondere die Kontaktflächen unabhängig vom Öffnungsgrad der Schenkel parallel zueinander verbleiben.
Eine erste Ausführungsform, wie in Fig. 1 dargestellt, ist über einen Be­ tätigungshebel 4 handbetätigbar, wobei dieser Hebel an einem der Koppelglieder 10 angreift, unter dem auch auf einer der Kontakte 6 ab­ gewandten Seite eine Feder 5 angreift, die die erforderliche Klemmkraft erzeugt.
Die maschinenbetätigte zweite Ausführungsform der Befestigungsvorrich­ tung, wie in Fig. 2 dargestellt, weist Koppelglieder 20 mit Verlänge­ rungsstücken 21 auf, die auf der den Kontakten 16 entgegen gesetzten Seite über ein Koppelstück 22 und Gelenke 11 miteinander verbunden sind, wobei am Koppelstück 22 ein Betätigungshebel 14 angeordnet ist, der parallel zum Befestigungsende des Grundschenkels 12 ausgerichtet ist, sodass zum einen die Kontakte 16 in jeder Öffnungsstellung der Be­ festigungsvorrichtung parallel zu einander ausgerichtet bleiben, ebenso wie der Betätigungshebel 14 parallel zu dem Grundschenkel 12 ausge­ richtet bleibt. Zwischen Betätigungshebel 14 und Grundschenkel 12 ist eine Druckfeder 15 angeordnet, die über einen sehr großen Abstand zu den maßgeblichen Gelenken 11 der Strebe 18 des Grundschenkels 12 eine sehr große Klemmkraft im Bereich der Kontakte 16 erzeugt.
Die Grundschenkel 2; 12 weisen an ihren den Kontakten 6; 16 entgegen gesetzten Enden jeweils Befestigungsausnehmungen zur Festlegung der Befestigungsvorrichtung an einer Stromschiene auf. Die Klemmschenkel 3; 13 sind zur elektrischen Verbindung mit der Stromschiene mit An­ schlussfahnen 7; 17 versehen, wobei die elektrische Verbindung über Stromkabel großen Querschnitts hergestellt wird. Die in das galvanische Bad eintauchenden Bereiche der Grundschenkel 2; 12 und der Klemm­ schenkel 3; 13 können mit einer Antihaftbeschichtung 23 versehen sein.
Die gesamte Konstruktion besteht insbesondere aus massivem Edelstahl oder edelstahl- oder titanummanteltem Kupfer, wobei die Stromführung so ausgebildet ist, dass keine Gelenke 1; 11 den Stromfluss von bis zu 200 A behindern. Auch die Kontakte 6; 16 sind bevorzugterweise in den Schenkelenden verschweißt, sie können jedoch auch auf andere Art und Weise dort festgelegt sein, beispielsweise über gegenseitige Gewinde miteinander verschraubt.

Claims (8)

1. Befestigungsvorrichtung, insbesondere plattenförmiger Werkstücke in galvanischen Bädern, mit über ein Gelenk miteinander verbundenen Schenkeln und einer deren Schenkelenden zusammenpressenden Fe­ der sowie im Bereich dieser Schenkelenden nach innen zueinander ausgerichteten elektrischen Kontakten mit zueinander parallelen Kon­ taktflächen, zwischen denen ein Werkstück einspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (2; 3; 12; 13) über eine Mehr-Gelenk- Verbindung miteinander verbunden und die Kontaktflächen der Kon­ takte (6; 16) in jeder Öffnungsstellung der Schenkel (2; 3; 12; 13) parallel zueinander ausgerichtet sind.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehr-Gelenk-Verbindung als Vier-Gelenk-Verbindung aus­ gebildet ist, die zwei, jeweils an einem Schenkel (2; 3) angeordnete Streben (8; 9) aufweist, die jeweils durch zwei Koppelglieder (10) mit­ einander gelenkig verbunden sind, wobei an einem Koppelglied (10) ein Betätigungshebel (4) angeordnet ist.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehr-Gelenk-Verbindung als Sechs-Gelenk-Verbindung ausgebildet ist, die zwei, jeweils an einem Schenkel (12; 13) angeord­ nete Streben (18; 19) aufweist, die jeweils durch zwei Koppelglieder (20) miteinander gelenkig verbunden sind, wobei die Koppelglieder (20) Verlängerungsfortsätze (21) aufweisen, die beide über ein ge­ meinsames Koppelstück (22) und Gelenke (11) gelenkig miteinander verbunden sind und dass am Koppelstück (22) ein Betätigungshebel (14) angeordnet ist.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (14) und der Grundschenkel (12) parallel zueinander ausgebildet sind.
5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (5; 15) zwischen Grundschenkel (2; 12) und Betätigungshebel (4; 14) oder Koppelglied (10; 20) angeordnet ist.
6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Klemmschenkel (3; 13), an dessen dem Kontakt (6; 16) entge­ gen gesetzten Ende, vor dem ersten Gelenk (1; 11) eine Kontaktfahne (7; 17) zum Anschluss einer elektrischen Verbindungsleitung vorgese­ hen ist.
7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelenden im Bereich der Kontakte (6; 16) gabelförmig ausgebildet sind.
8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Schenkelende mehr als ein Kontakt (6; 16) angeordnet ist und dass die Kontakte (6; 16) versetzt zueinander angeordnet sind.
DE10030339A 2000-06-27 2000-06-27 Befestigungsvorrichtung Expired - Fee Related DE10030339C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022688U DE20022688U1 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Befestigungsvorrichtung
DE10030339A DE10030339C1 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Befestigungsvorrichtung
US09/756,081 US6500320B2 (en) 2000-06-27 2001-01-08 Fastening apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030339A DE10030339C1 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Befestigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10030339C1 true DE10030339C1 (de) 2002-03-07

Family

ID=7646370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10030339A Expired - Fee Related DE10030339C1 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Befestigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6500320B2 (de)
DE (1) DE10030339C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040007460A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-15 Karl Sagedahl Clamping device having barbed pin
CN102978680B (zh) * 2012-12-13 2016-06-15 昆山昌能五金机械有限公司 线路板用夹紧装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06306691A (ja) * 1993-04-26 1994-11-01 Chuo Seisakusho Ltd めっき用ハンガーのクランパ開閉装置
US5904820A (en) * 1996-05-30 1999-05-18 Brown; Howard Holding clamp for electroplating articles
DE19814885A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Schweizer Electronic Ag Galvanoklammer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6267856B1 (en) * 2000-02-04 2001-07-31 M & B Plating Racks Inc. Parallel action holding clamp for electroplating articles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06306691A (ja) * 1993-04-26 1994-11-01 Chuo Seisakusho Ltd めっき用ハンガーのクランパ開閉装置
US5904820A (en) * 1996-05-30 1999-05-18 Brown; Howard Holding clamp for electroplating articles
DE19814885A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Schweizer Electronic Ag Galvanoklammer

Also Published As

Publication number Publication date
US20010054550A1 (en) 2001-12-27
US6500320B2 (en) 2002-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1338805B1 (de) Lösbare Einsatz-Verbindungsanordnung für eine Halte-Nut
EP0633330A1 (de) Kontaktiereinrichtung für ein Leiterplattengestell einer Galvanikanlage
DE10030339C1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102013224975B4 (de) Schweißzange zur Anbindung an einen Schweißroboter mittels Wechselvorrichtung
WO1999029931A2 (de) Klammerartige haltevorrichtung für tauchgalvanisierung
DE102006044991B4 (de) Klemme zum Verbinden von Runddrähten zur Erdung von Beton-Armierungen
DE3308568A1 (de) Kabelklemme
EP3153793B1 (de) Montagesystem für Plattenförmige Körper, insbesondere Solarmodule
DE102021214367A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung sowie vorgefertigte Baugruppe und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktanordnung
DE102016207796A1 (de) Einspannvorrichtung zum Einspannen eines Zangenarms einer Fügezange
DE19814885C2 (de) Galvanoklammer
EP0074487B1 (de) Spannvorrichtung
EP0089535B1 (de) Schraubbare Stossverbindung für Gitterroste
DE2830640A1 (de) Spielfahrzeug-gleisabschnitt
EP2545287A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3127717C2 (de) Bolzenschneider
DE214471C (de)
DE202019100667U1 (de) Verdampfer
DE10223747A1 (de) In ein Loch einer Platte einsetzbares Klemmstück
DE10134571A1 (de) Front für Kraftfahrzeuge
DE102020109119A1 (de) Prüfschiene für Solarzellen
DE2818970A1 (de) Verbindungsstueck
DE2614855A1 (de) Verfahren zum anpressen von kontakten auf einen zu metallisierenden kunststoffgegenstand
DE3138036A1 (de) Klemmvorrichtung
DE102011076799A1 (de) Befestigungselement zur Verbindung von Bauteilen aus verschiedenen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee