DE10029196A1 - Methode zur medizinischen Überwachung und frühen Erkennung von Gesundheitsstörungen über große Distanzen - Google Patents

Methode zur medizinischen Überwachung und frühen Erkennung von Gesundheitsstörungen über große Distanzen

Info

Publication number
DE10029196A1
DE10029196A1 DE10029196A DE10029196A DE10029196A1 DE 10029196 A1 DE10029196 A1 DE 10029196A1 DE 10029196 A DE10029196 A DE 10029196A DE 10029196 A DE10029196 A DE 10029196A DE 10029196 A1 DE10029196 A1 DE 10029196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mdcc
data
medical
patient
regional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10029196A
Other languages
English (en)
Inventor
Ok-Kyung Cho
Hai-Young Kaufmann-Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phiscience Entwicklung Vo GmbH
Original Assignee
Phiscience Entwicklung Vo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phiscience Entwicklung Vo GmbH filed Critical Phiscience Entwicklung Vo GmbH
Priority to DE10029196A priority Critical patent/DE10029196A1/de
Publication of DE10029196A1 publication Critical patent/DE10029196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1112Global tracking of patients, e.g. by using GPS
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • A61B2560/0431Portable apparatus, e.g. comprising a handle or case
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0004Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by the type of physiological signal transmitted
    • A61B5/0008Temperature signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • A61B5/02055Simultaneously evaluating both cardiovascular condition and temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters

Abstract

Beschrieben wird eine Methode zur medizinischen Überwachung und frühen Erkennung von Gesundheitsstörungen über große Distanzen durch Messung, Übermittlung und Auswertung (longitudinalen bzw. transversal) von medizinisch relevanten Daten sowie zur Einleitung weitergehender Maßnahmen, wie z. B. Benachrichtigung von Betreuungspersonal, medizinischen Notfalleinrichtungen etc. Das System besteht aus Sensoren zur Messung relevanter Daten, gegebenenfalls zusätzlich einem Heimlabor zur Probenanalyse, Telekommunikationseinrichtungen unter Nutzung von Telekommunikationsnetzwerken sowie mindestens einer Auswertungsstelle für die Meßdaten. Die Methode ist geeignet, überall Anwendung zu finden, beispielsweise in Gebäuden, Städten, auf dem Land, in Gebirgen oder Transportmitteln wie Auto, Bahn, Flugzeug, Schiff etc. Neben dem Monitoring von älteren bzw. pflegebedürftigen Mitbürgern sowie Sportlern eignet sich die Methode auch, um Personen gesundheitlich zu überwachen, die bei Ausübung ihrer Tätigkeit besonderen Gesundheitsrisiken unterliegen oder aufgrund ihrer Position besondere Verantwortung für Andere trägen (z. B. Piloten von Flugzeugen, LKW-, Bus- bzw. Bahnfahrer oder Schiffsführer, Arbeiter in Kernkraftwerken, Soldaten im Einsatz etc.).

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Methode zur medizinischen Überwachung und frühen Erkennung von Gesundheitsstörungen über große Distanzen durch Messung, Übermittlung und Auswertung von medizinisch relevanten Daten und gegebenenfalls Einleitung weitergehender Maßnahmen, wie z. B. Benachrichti­ gung von Betreuungspersonal, medizinischer Notfalleinrichtungen, etc.
Definitionen
Hier, wie im Folgenden, ist der Ausdruck "Kommunikation" zu verstehen als Übermittlung von Informationen jeglicher Art (z. B. Meßdaten, Programmdaten, Kontrollparameter oder jede andere Form eines Signals) von mindestens einem Gerät zu mindestens einem anderen Gerät. Die Übermittlung der Daten kann uni- oder bidirektional, wechselseitig oder gleichzeitig erfolgen. Weiterhin umfaßt der Begriff "Kommunikation" jede Art von bekanntem Übertragungsprozeß, ein­ schließlich elektromagnetischer Strahlung (Funkwellen, Licht, Infrarote Strahlung, etc.), Kompressionswellen (z. B. Ultraschall) sowie kontaktgebundene Übertra­ gungstechniken (Stromkabel, Lichtwellenleiter, etc.).
Die Bezeichnung "Telekommunikationsnetzwerk" wird verwendet, um jegliche Anordnung von Kommunikationsmitteln (z. B. Sender, Empfänger, Relais, etc.) und Datenübertragungseinrichtungen (z. B. Funkstrecken, Glasfaser- oder Stromkabel, etc.) zu beschreiben, die eine Kommunikation über große Distanzen hinweg erlauben (z. B. gebäudeweit, gebietsweit, landesweit, international oder global, inklusive des Luftraums) und bisher einschlägig bekannt sind. Der Begriff "Telekommunikationsnetzwerk" beinhaltet unter anderem ausdrücklich Schnurlos­ telefone (z. B. DECT), Mobilfunknetze (GSM, UMTS, etc.), das Internet, Strom­ versorgungsnetze, Glasfaserkabelnetze, Satelliten, etc.
Stand der Technik
Bisher sind einige Methoden zur Gesundheitsüberwachung und Übertragung von Meßwerten oder entsprechenden Parametern an eine Überwachungs- oder Be­ treuungsstation bekannt. Einerseits gibt es die medizinische Überwachung von stationären Patienten, wie sie z. B. in Krankenhäusern (Intensivstation, etc.) üb­ lich ist. Diese Art der medizinischen Überwachung eignet sich systembedingt nur für kurze Distanzen, wie etwa ein oder mehrere Zimmer und erfordern im allge­ meinen, daß der Patient ruht. Daher scheiden solche Systeme aus, wenn über große Distanzen (z. B. gebäudeweit, gebietsweit, landesweit oder auch interna­ tional, etc.) eine medizinische Überwachung und Früherkennung von Gesund­ heitsstörungen gefordert ist.
Andererseits existieren Systeme, die es erlauben, Patienten ambulant zu betreu­ en. Typischerweise werden dabei bestimmte Sensoren von Patienten entweder ständig getragen oder bei Bedarf genutzt, beispielsweise nach einem Zeitplan oder bei subjektiven Beschwerden. Die Meßdaten werden dann entweder direkt, beispielsweise unmittelbar per Telefon oder zu einem späteren Zeitpunkt, z. B. unter Nutzung des Internets, an eine Einrichtung übertragen. Diese Einrichtung kann der behandelnde Arzt oder eine zentrale Stelle sein, welche die Daten auf­ zeichnet, verwaltet oder an Fachpersonal zur Auswertung übergibt. Beispiele für solche Geräte sind das "CARDIAX PC-EKG" der Fa. MESA GmbH bzw. lmed Ltd. (vergl. US 5876351, Rohde), das "Tele-EKG" der Fa. TeleCare (vergl. US 5841846, Abbruscato) oder die "RhythmCard" der Fa. Medi AG, um nur eini­ ge zu nennen.
Die genannten Systeme weisen jedoch folgende Mängel auf: Es fehlt die Mög­ lichkeit, Patientendaten regelmäßig automatisch zu empfangen und einer auto­ matisierten Vorauswertung zu unterziehen, die in der Lage ist, selbsttätig be­ stimmte Reaktionen zu veranlassen. Solche Maßnahmen sind beispielsweise automatisches Anfordern von weiteren Messungen, die ohne aktives Zutun der Patienten erfolgen können, automatisches Verständigen von Betreuungspersonal oder Notfalleinrichtungen, automatisierte Rückfragen an Patienten zur Kontrolle bestimmter Auswertungsergebnisse und ähnliche Fälle. Die Tatsache, daß bis­ herige Systeme eine aktive Kontaktaufnahme seitens des Patienten erfordern, schränkt sowohl die Verläßlichkeit dieser Methoden ein - wenn Patienten bei­ spielsweise nicht mehr in der Lage sind, selbst den Kontakt herzustellen - als auch die Möglichkeit der Patienten, ihren Aufenthaltsort frei zu wählen, da sie je nach System Zugang zu bestimmten Kommunikationsinfrastrukturen benötigen.
In US 4,958,645 beschreibt Cadell et al. (CME Telemetrix Inc.) ein mehrkanaliges digitales medizinisches Telemetriesystem für definierte Bereiche, in denen sich ein Patient aufhalten kann. Dazu ist es erforderlich, in dem gesamten Gebiet, in dem sich der Patient vermutlich bewegt Lokalisierungsgeräte ("patient locator transmitter") aufzustellen, die in der Lage sind Signale zur Lokalisierung des Pa­ tienten auszusenden (insbesondere Ultraschall). Das vom Patienten getragene Telemetriesystem empfängt die Lokalisierungsdaten und überträgt diese mittels einer Antenne an einen Empfänger.
Ein wesentlicher Mangel dieses Konzepts ist der enorme Aufwand, der für die Aufstellung der Lokalisierungsgeräte erforderlich ist und die Größe des erfaßten Gebiets deutlich begrenzt. Ein flächendeckendes Kommunikationssystem mit der Möglichkeit, den Patienten zu lokalisieren - beispielsweise mittels eines Globa­ len-Positionierungs-Systems ("GPS") - ist bisher nicht gegeben.
US 6,047,203 (Sackner et al.) beschreibt ein nicht-invasives physiologisches Monitoring System ("LifeShirt" bzw. "NimShirt": non invasive monitoring shirt, der Fa. LifeShirt.com), das außer am Körper des Patienten angebrachten Sensoren auch Kommunikationsmittel zur Übertragung physiologischer Signale an eine so­ genannte "Aufzeichnungs-/Alarmeinheit" besitzt. Die Alarmeinheit ist in der Lage, vorprogrammierte sprachliche Anweisungen an den Patienten bzw. an eine Ge­ sundheitseinrichtung ("health provider") zu übermitteln.
Das in US 6,047,203 beschriebene System weist jedoch ebenfalls Mängel auf: Weder ist die Möglichkeit einer automatisierten medizinischen Vorauswertung mit Hinweisen für den behandelnden Arzt vorgesehen, noch wurde der Notwendig­ keit Rechnung getragen, den Standort des Patienten lokalisieren zu können. Auch eine direkte Alarmierung von Betreuungspersonal vor Ort bzw. die Ver­ ständigung von Notfalleinrichtungen (Arzt, Notarztwagen, etc.) wurde nicht be­ rücksichtigt. Bewegen sich Patienten außerhalb eines bekannten Bereichs, sind sie daher auch bei dem von Sackner et al. beschriebenen System völlig darauf angewiesen, übermittelte Anweisungen auszuführen. Eine Notfallhilfe vor Ort ist nicht zuverlässig möglich, da die Standorte der Patienten nicht bekannt sind, solange die Patienten nicht in der Lage sind, diese selbst zu nennen.
Aufgabe einer automatisierten Methode zur medizinischen Überwachung und Früherkennung von Gesundheitsstörungen über große Distanzen ist daher die Überwindung der oben geschilderten Mängel.
Darstellung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Methode umfaßt die Messung, Übermittlung und automa­ tisierte Auswertung von medizinisch relevanten Daten und gegebenenfalls die Einleitung weitergehender Maßnahmen, wie z. B. die Benachrichtigung von Be­ treuungspersonal, Notfalleinrichtungen, etc. Die Daten werden von Sensoren er­ hoben, die von den Patienten am Körper getragen werden. Diese Daten werden zum Schutz der Privatsphäre zerlegt bzw. codiert an eine medizinische Auswer­ tungs- und Monitoring Stelle übermittelt. Dort werden die ankommenden Daten automatisch verarbeitet und nach bestimmten Algorithmen unter Berücksichti­ gung früherer Meßdaten der jeweiligen Patienten sowie von Daten zur Person und individuellen Krankengeschichte (longitudinale Betrachtung) analysiert, d. h. einer automatisierten Vorauswertung unterzogen (in Bezug auf die medizinische Auswertungs- und Monitoring Stelle werden die Begriffe "Analyse" und "Voraus­ wertung" synonym gebraucht). Auch Patientenübergreifende (d. h. transversale) Analysen sind möglich, um beispielsweise Vergleichswerte mehrerer Patienten zu erhalten. Eine solche Vorauswertung von Daten ist bei einem komplexen Sy­ stem mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Meßwerten bisher beispiellos.
Selbstverständlich handelt es sich bei der besagten Vorauswertung nur um Hin­ weise für den Arzt, die dessen Diagnose nicht ersetzen aber deutlich erleichtern, ermöglichen sie doch ein breit angelegtes "Checken" verschiedener lnterpretati­ onsmöglichkeiten mit der bewährten Geschwindigkeit moderner Datenverarbei­ tung. Dem Arzt bleibt es weiterhin vorbehalten, die richtige Diagnose zu stellen. In bestimmten Notsituationen kann aber auch bereits automatisch entsprechen­ des Fachpersonal mit Meßwerten versorgt und direkt zu den Patienten geleitet werden (z. B. Notarztwagen, etc.). Dies alles ist ein wesentlicher Fortschritt ge­ genüber den bisherigen Stand der Technik.
Die Hauptvorteile dieser Methode sind einerseits das Monitoring bestehender und eine Ferndiagnose veränderter Gesundheitszustände sowie eine Früherken­ nung möglicher Gesundheitsstörungen anhand von ersten Anzeichen, noch be­ vor sich schwerwiegendere Folgeschäden ergeben und andererseits die Mög­ lichkeit, Patienten zu lokalisieren, um möglichst rasch Hilfe leisten zu können. So können beispielsweise herzkranke Patienten bei einsetzender Überanstrengung rechtzeitig gewarnt werden, bevor eine akute Gefährdung eintritt. Das gewährlei­ stet rechtzeitige Warnungen vor akuten Risiken oder beginnenden Krankheiten. Außerdem gewährleistet die Methode ein ortsungebundenes Monitoring der Pa­ tienten, erlaubt den Aufbau einer umfangreicheren persönlichen Datenbasis für medizinische Entscheidungen als bisher üblich und schafft gleichzeitig die Mög­ lichkeit einer systematischen Langzeituntersuchung mit individuell angepaßten Sensorenkonfigurationen. Außerdem wird es ermöglicht, den Patienten in Notsi­ tuationen vor Ort Hilfe zuzuführen. Die erfindungsgemäße Methode - als Ge­ samtheit der genannten Maßnahmen - ermöglicht somit eine gegenüber dem bisherigen Stand der Technik wesentlich effizientere Gesundheitsvorsorge.
Das entsprechende System verfügt über Sensoren zur Messung relevanter Da­ ten (bei Bedarf inklusive eines GPS), gegebenenfalls zusätzlich ein Heimlabor zur Analyse von Proben vor Ort, Einrichtungen zur Telekommunikation unter Nutzung von Telekommunikationsnetzwerken, sowie mindestens einer Auswer­ tungsstelle für die automatische Vorauswertung der Meßdaten und zur Benach­ richtigung von Fachpersonal und Betreuungs- bzw. Notfalleinrichtungen.
Die erfindungsgemäße Methode ist neben dem Monitoring von älteren bzw. pfle­ gebedürftigen Mitbürgern sowie Sportlern auch geeignet, Personen gesundheit­ lich zu überwachen, die bei Ausübung Ihrer Tätigkeit besonderen Gesundheitsri­ siken unterliegen oder aufgrund Ihrer Position besondere Verantwortung für An­ dere tragen, wie beispielsweise Piloten, LKW-, Bus- bzw. Bahnfahrer, Schiffsbe­ satzungen, Arbeiter in Kernkraftwerken, Soldaten im Einsatz (z. B. "Blauhelmmis­ sionen"), etc.
Dazu werden Mittel verwendet, die eine Kommunikation über große Distanzen hinweg, also "überall" ("everywhere"), erlauben und zwar: gebäudeweit (z. B. Krankenhaus, Pflegeheim), landesweit (z. B. Stadt, Land, Gebirge), international oder global (z. B. Kontinente), inklusive des Luftraums und der Ozeane. Bei den dazu erforderlichen Maßnahmen handelt es sich um einschlägig bekannte Mittel wie beispielsweise gebäudeinterne Kommunikationsmittel wie Schnurlostelefone (z. B. DECT) etc. sowie Mobilfunknetze (GSM, UMTS, etc.), das Internet, Strom­ versorgungsnetze, Glasfaserkabelnetze, Satelliten, etc.
Ausführungsbeispiele
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfaßt die erfindungsgemäße Methode die Messung medizinisch relevanter Daten mittels geeigneter Sensoren durch per­ sönliche Sensoren-Rakete (PSP), die in ihrer Bestückung mit Sensoren gemäß den individuellen Anforderungen der Patienten konfiguriert sind. Zu dieser indivi­ duellen Bestückung kann neben Sensoren zur Messung medizinisch relevanter Größen, wie Puls, Herzfrequenz/EKG, Blutdruck, Körpertemperatur, Sauer­ stoffsättigung des Blutes, Gewebedurchblutung, optische/thermale Bilderfas­ sung, etc. auch ein GPS-Gerät zählen.
In einer bevorzugten Variante dieser Ausgestaltung sind diese PSP mit Mitteln zur Kommunikation mit mindestens einer medizinischen Auswertungs- und Monitoring Stelle ausgestattet. Um die Privatsphäre zu schützen, erfolgt die Kommunikation in codierter Form (codiert beinhaltet hier wie im folgenden auch zerlegte oder zerhackte Daten). Zusammen mit den Mitteln zur Kommunikation bilden die PSP die persönlichen Sensoren-Einheiten (engl.: units), die "PSU". Die PSU erlauben auch die Ausgabe von visuellen oder akustischen, bei Bedarf auch taktilen, Nachrichten sowie die direkte Eingabe von Daten über Tasten, Mi­ krofon oder andere gebräuchliche Verfahren.
In einer erweiterten Ausgestaltung dieser Methode wird außerdem ein Heimlabor (HL) genutzt, das vom Patienten selbst einfach zu bedienen ist und zusätzlich zur jeweiligen PSU regelmäßige Untersuchungen von Proben des Patienten er­ möglicht (z. B. Blut-, Urin-, Atemluft-, Schweiß-, Speichel-, Stuhl-, Haar- oder auch Hormonproben).
In einer bevorzugten Variante dieser Ausgestaltung ist auch dieses Heimlabor mit Mitteln zur codierten Kommunikation mit der medizinischen Auswertungs- und Monitoring Stelle ausgestattet. HL und die Mittel zur Kommunikation bilden gemeinsam eine Heimlabor-Einheit (engl.: unit), "HLU".
Für beide Ausgestaltungen der Methode gilt, daß PSU bzw. HLU mit der medizi­ nischen Auswertungs- und Monitoring Stelle über ein, gegebenenfalls auch ver­ schiedene, Telekommunikationsnetzwerk(e) ("TN") codiert kommunizieren. Auch eine Kommunikation zwischen PSU und HLU ist vorgesehen, wobei die HLU auch als Relaisstation für die Kommunikation zwischen PSU und der medzini­ schen Auswertungs- und Monitoring Stelle dienen kann. An der medizinischen Auswertungs- und Monitoring Stelle werden die ankommenden Daten von einem "medizinischen Diagnose-Zentralcomputer" (engl.: medical Diagnosis unter Computer), dem "MDCC", verarbeitet und nach bestimmten Algorithmen analy­ siert (Vorauswertung). Diese Analyse geschieht longitudinal (bezogen auf den einzelnen Patienten), d. h. unter Berücksichtigung früherer Meßdaten der jeweili­ gen Patienten sowie Daten zu ihrer Person und individuellen Krankengeschichte. Darüber hinaus kann die Analyse der eingehenden Daten auch transversal (bazo­ gen auf andere Patienten) erfolgen, d. h. die aufgenommenen Meßwerte werden mit Meßwerten, anonymisierten persönlichen Daten bzw. anonymisierten Kran­ kengeschichten anderer Patienten verglichen, wobei beispielsweise ungewöhnli­ che Einzelreaktionen berücksichtigt werden können. Außerdem kann zusätzlich auch die Position der Patienten berücksichtigt werden, um Besonderheiten, wie beispielsweise Beschleunigungseffekte in Flugzeugen, wetter- bzw. klimabe­ dingte Einflüsse, geographische Gegebenheiten (z. B. Aufenthalt im Gebirge), etc. mit in die Analyse einbeziehen zu können.
Der MDCC besitzt die Fähigkeit, gemäß seiner Programmierung und den Analy­ senergebnissen zusätzliche bzw. genauere (z. B. höher aufgelöste) Messungen mittels der PSU zu veranlassen, teilweise auch ohne daß der Patient dabei aktiv werden oder den Vorgang überhaupt bemerken muß. Außerdem kann der MDCC auch Rückfragen (z. B. visuell per Display oder auch akustisch per Laut­ sprecher) an Patienten stellen oder Patienten um zusätzliche Messungen mit der HLU bitten. Bei Vorliegen eines offensichtlichen Notfalls kann der MDCC die Po­ sition der Patienten mittels der in den PSP enthaltenen GPS-Geräte ermitteln und geeignete Institutionen, wie beispielsweise spezielles Betreuungspersonal, behandelnde Ärzte oder Notfalleinrichtungen wie Notarztwagen etc. benachrich­ tigen. Diese können gezielt zur aktuellen Position des Patienten geleitet werden. Grundsätzlich informiert der MDCC bei Vorliegen kritischer Analysenergebnisse das diensthabende medizinisches Fachpersonal der medizinischen Auswer­ tungs- und Monitoring Stelle, das zusätzlich in den weiteren Ablauf eingreifen kann.
In einer Variation der genannten Ausgestaltungen wird durch die PSP bzw. das HL bereits eine Teilauswertung der erhobenen Daten vorgenommen, wofür dann jeweils entsprechende Mittel vorhanden sind.
In einer Weiterbildung der Methode kann ein MDCC aus einem oder aus mehre­ ren Computern und entsprechenden Peripheriegeräten bestehen, deren Ge­ samtheit dann jeweils als MDCC bezeichnet wird.
In einer zusätzlich erweiterten Ausführung der Methode existieren statt eines einzelnen MDCC bevorzugt mehrere "regionale MDCC" an entsprechenden me­ dizinischen Auswertungs- und Monitoring Stellen verschiedener Regionen, um eine möglichst große Flächenabdeckung zu erreichen. Die regionalen MDCC der verschiedenen Regionen sind zu einem Netzwerk verbunden (beispielsweise via Internet), in dem ein regionaler MDCC bei Ausfall eines benachbarten regionalen MDCC dessen Aufgaben vorübergehend oder Dauerhaft mit übernehmen kann. Dazu werden die Patientendaten eines zuständigen regionalen MDCC auf eini­ gen definierten benachbarten regionalen MDCC als Kopie gespeichert, um die Vertretung eines vorübergehend außer Betrieb befindlichen regionalen MDCC durch einen der benachbarten regionalen MDCC zu gewährleisten. Um gebiets­ weise Ausfälle mehrerer benachbarter regionaler MDCC zu überbrücken, sind die Patientendaten zusätzlich zu besagten definierten benachbarten regionalen MDCC auch auf jeweils mindestens einem räumlich weit entfernten regionalen MDCC gespeichert.
In einer weiteren Ausgestaltung der Methode ist die Anwendung "überall" ("eve­ rywhere"), gewährleistet und zwar gebäudeweit (z. B. Krankenhaus, Pflegeheim, Kraftwerk), landesweit (z. B. Städte, Länder, Gebirge), international oder global (z. B. Kontinente), inklusive Straßen, des Luftraums und der Ozeane sowie ent­ sprechender Fortbewegungsmittel (Autos, Züge, Schiffe, Flugzeuge, ete.). Bei den dazu erforderlichen Maßnahmen handelt es sich um einschlägig bekannte Mittel wie beispielsweise gebäudeinterne Kommunikationsmittel wie Schnurlo­ stelefone (z. B. DECT) etc. sowie Mobilfunknetze (GSM, UMTS, etc.), das Inter­ net, Stromversorgungsnetze, Glasfaserkabelnetze, Satelliten, etc.

Claims (16)

1. Methode zur Messung medizinisch relevanter Daten mittels geeigneter Senso­ ren, dadurch gekennzeichnet,
daß die Daten durch persönliche Sensoren Pakete (PSP) erhoben werden, die eine individuelle Bestückung besitzen, welche gemäß den individuellen Anforde­ rungen der Patienten konfiguriert sind,
und daß diese PSP mit Mitteln zur codierten Kommunikation mit mindestens ei­ ner medizinischen Auswertungs- und Monitoring Stelle ausgestattet sind, die gemeinsam eine persönliche Sensor Einheit (PSU) bilden,
und daß die erhobenen Daten in codierter, zerlegter oder zerhackter Form an besagte medizinischen Auswertungs- und Monitoring Stelle übermittelt werden, wo die ankommenden Daten von einem "medizinischen Diagnose- Zentralcomputer (MDCC), verarbeitet und nach bestimmten Algorithmen longitu­ dinal, d. h. unter Berücksichtigung früherer Meßdaten der jeweiligen Patienten sowie Daten zur jeweiligen Person und der individuellen Krankengeschichte, und/oder transversal, d. h. unter Berücksichtigung anderer Patienten und deren Meßwerten, anonymisierten persönlichen Daten sowie anonymisierten Kranken­ geschichten, analysiert werden.
2. Methode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagte individuelle Bestückung der PSP ein oder mehrere Sensoren zur Mes­ sung medizinisch relevanter Größen, wie Puls, Herzfrequenz/EKG, Blutdruck, Körpertemperatur, Sauerstoffsättigung des Blutes, Gewebedurchblutung, opti­ sche bzw. thermale Bilderfassung, etc. umfaßt sowie bei Bedarf auch Mittel für eine Teilauswertung der Meßdaten.
3. Methode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den PSP zusätzlich auch Globale-Positionierungs-Systeme (GPS-Geräte) ent­ halten sind, und daß bei der Analyse der Meßwerte durch besagten MDCC die Position der Patienten berücksichtigt werden kann, um Besonderheiten (z. B. Beschleunigungseffekte in Flugzeugen, etc.), wetter- bzw. klimabedingte Einflüs­ se und/oder geographische Gegebenheiten (z. B. Aufenthalt im Gebirge) erfas­ sen zu können.
4. Methode nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die PSU die Ausgabe von visuellen oder akustischen (bei Bedarf auch taktilen) Nachrichten sowie die direkte Eingabe von Daten über Tasten, Mikrofon oder andere gebräuchliche Verfahren ermöglicht.
5. Methode nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heimlabor (HL) existiert, das vom Patienten selbst einfach zu bedienen ist und zusätzlich zur jeweiligen PSU regelmäßige Untersuchungen von Proben des Patienten ermöglicht (z. B. Blut-, Urin-, Atemluft-, Schweiß-, Speichel-, Stuhl-, Haar- oder auch Hormonproben).
6. Methode nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Heimlabor mit Mitteln zur codierten Kommunikation mit der medizinischen Auswertungs- und Monitoring Stelle ausgestattet ist, die mit der HL gemeinsam eine Heimlabor Einheit (HLU) bilden.
7. Methode nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß PSU bzw. HLU mit einer medizinischen Auswertungs- und Monitoring Stelle über ein, gegebenenfalls auch verschiedene, Telekommunikationsnetzwerk(e) in co­ dierter Form kommunizieren und das auch eine codierte Kommunikation zwi­ schen PSU und HLU vorgesehen ist, wobei die HLU auch als Relaisstation für die Kommunikation zwischen PSU und der medizinischen Auswertungs- und Monitoring Stelle dienen kann.
8. Methode nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der MDCC die Fähigkeit besitzt, gemäß seiner Programmierung und den Analy­ senergebnissen zusätzliche und/oder genauere Messungen mittels der PSU zu veranlassen, teilweise auch ohne daß der Patient dabei aktiv werden oder den Vorgang überhaupt bemerken muß, und daß außerdem der MDCC auch Rückfragen (z. B. visuell per Display oder auch akustisch per Lautsprecher) an Patienten stellen oder Patienten zu zusätz­ lichen Messungen mit der HLU auffordern kann.
9. Methode nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der MDCC bei Vorliegen eines offensichtlichen Notfalls die Position der Patienten mittels der in den PSP enthaltenen GPS-Geräte ermitteln und geeignete Institu­ tionen, wie beispielsweise spezielles Betreuungspersonal, behandelnde Ärzte oder Notfalleinrichtungen wie Notarztwagen etc. benachrichtigen kann, die ge­ zielt zur aktuellen Position des Patienten geleitet werden können, und daß der MDCC bei Vorliegen kritischer Analysenergebnisse grundsätzlich das dienstha­ bende medizinisches Fachpersonal der medizinischen Auswertungs- und Moni­ toring Stelle informiert, das zusätzlich in den weiteren Ablauf eingreifen kann.
10. Methode nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch die PSP bzw. das HL bereits eine Teilauswertung der erhobenen Daten vorgenommen wird.
11. Methode nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein MDCC aus einem oder aus mehreren Computern und entsprechenden Peri­ pheriegeräten bestehen kann, deren Gesamtheit dann jeweils als MDCC be­ zeichnet wird.
12. Methode nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines einzelnen MDCC mehrere "regionale MDCC" an entsprechenden medizinischen Auswertungs- und Monitoring Stellen verschiedener Regionen existieren, um eine möglichst große Flächenabdeckung zu erreichen.
13. Methode nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die regionalen MDCC der verschiedenen Regionen zu einem Netzwerk verbun­ den (beispielsweise via Internet) sind, in dem ein regionaler MDCC bei Ausfall eines benachbarten regionalen MDCC dessen Aufgaben vorübergehend oder Dauerhaft mit übernehmen kann, wozu die Patientendaten eines zuständigen re­ gionalen MDCC auf einigen definierten benachbarten regionalen MDCC als Ko­ pie gespeichert werden.
14. Methode nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Patientendaten auf jeweils mindestens einem räumlich weit entfernten regionalen MDCC gespeichert sind, um gebietsweise Ausfälle mehrerer benach­ barter regionaler MDCC zu überbrücken.
15. Methode nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine codierte Kommunikation über jede Art von Distanzen hinweg, also "überall" ("everywhere"), erfolgen kann und zwar: gebäudeweit (z. B. Kranken­ haus, Pflegeheim), landesweit (z. B. Stadt, Land. Gebirge), international oder global (z. B. Kontinente), inklusive Straßen, des Luftraums und der Ozeane so­ wie insbesondere entsprechender Fortbewegungsmittel (Autos, Züge, Schiffe, Flugzeuge, etc.); die entsprechenden einschlägig bekannten Mittel beinhalten unter anderem ausdrücklich gebäudeinterne Kommunikationsmittel wie Schnur­ lostelefone (z. B. DECT) etc. sowie Mobilfunknetze (GSM, UMTS, etc.), das In­ ternet, Stromversorgungsnetze, Glasfaserkabelnetze, Satelliten, etc.
16. Methode nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die PSP und/oder das HL auch ohne Mittel zur Kommunikation betrieben werden können, so daß beispielsweise ein behandelnder Arzt, eine Arztpraxis, ein Krankenhaus oder der Patient selbst die PSP bzw. das HL betreut.
DE10029196A 2000-06-19 2000-06-19 Methode zur medizinischen Überwachung und frühen Erkennung von Gesundheitsstörungen über große Distanzen Withdrawn DE10029196A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029196A DE10029196A1 (de) 2000-06-19 2000-06-19 Methode zur medizinischen Überwachung und frühen Erkennung von Gesundheitsstörungen über große Distanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029196A DE10029196A1 (de) 2000-06-19 2000-06-19 Methode zur medizinischen Überwachung und frühen Erkennung von Gesundheitsstörungen über große Distanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10029196A1 true DE10029196A1 (de) 2001-12-20

Family

ID=7645636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10029196A Withdrawn DE10029196A1 (de) 2000-06-19 2000-06-19 Methode zur medizinischen Überwachung und frühen Erkennung von Gesundheitsstörungen über große Distanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10029196A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250954A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-13 Carl Zeiss Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Televisite
DE10342823A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-21 Peter Brehm Gmbh Vorrichtung zur Überprüfung des Sitzes einer implantierten Prothese
DE10345171A1 (de) * 2003-09-29 2005-04-28 Siemens Ag Überwachungssystem für Patienten
DE102006045030A1 (de) * 2006-09-23 2008-03-27 Zirm, Matthias, Univ.-Prof. Dr. Diagnosevorrichtung zur Echtzeit-Diagnose über große Distanzen
DE102020132535A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Intellicare UG (haftungsbeschränkt) Verfahren zum umgang mit einer hilfebedürftigkeit einer person

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250954A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-13 Carl Zeiss Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Televisite
DE10250954B4 (de) * 2002-10-26 2007-10-18 Carl Zeiss Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Televisite sowie Televisiteempfangsgerät
DE10342823A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-21 Peter Brehm Gmbh Vorrichtung zur Überprüfung des Sitzes einer implantierten Prothese
DE10345171A1 (de) * 2003-09-29 2005-04-28 Siemens Ag Überwachungssystem für Patienten
DE10345171B4 (de) * 2003-09-29 2006-11-23 Siemens Ag Überwachungssystem für Patienten
DE102006045030A1 (de) * 2006-09-23 2008-03-27 Zirm, Matthias, Univ.-Prof. Dr. Diagnosevorrichtung zur Echtzeit-Diagnose über große Distanzen
DE102020132535A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Intellicare UG (haftungsbeschränkt) Verfahren zum umgang mit einer hilfebedürftigkeit einer person

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054442A1 (de) Verfahren zur ferndiagnostischen Überwachung und Unterstützung von Patienten sowie Einrichtung und telemedizinisches Zentrum
DE60118549T2 (de) Vorrichtung zur überwachung einer population
CN103605911A (zh) 一种基于物联网的社区智能医护系统控制方法
CN104490388A (zh) 一种可扩展的人体健康远程记录、监护和诊断系统
DE4441907A1 (de) Patienten-Notfallreaktionssystem
CA2578753A1 (en) Portable medical monitoring and diagnostic system
Cepisca et al. Platform for bio-monitoring of vital parameters in critical infrastructures operation
DE102007017312A1 (de) Fernanwendung im Gesundheitswesen zur Optimierung der Visitenhäufigkeit an auswärtigen Orten
CN108460957A (zh) 一种老年健康群体监控告警系统及方法
EP2359287A1 (de) Verfahren zur aufnahme und auswertung von auf den zustand eines patienten bezogenen messwerten zur konfiguration eines zur aufnahme der messwerte betriebenen, portablen und patientenseitig genutzten gerätes sowie zugehörige vorrichtung
DE10248682A1 (de) Tragbares Diagnosegerät und damit verbundenes Verfahren zur Übertragung der Diagnosedaten
CN111489818A (zh) 一种精神科防自杀风险预警方法及装置
DE10029196A1 (de) Methode zur medizinischen Überwachung und frühen Erkennung von Gesundheitsstörungen über große Distanzen
Rodriguez et al. Towards automatic sensor-based triage for individual remote monitoring during mass casualty incidents
CN106805952A (zh) 一种溶栓患者安全监护与报警系统
DE102012209672A1 (de) Vorrichtung zur Gesundheitsüberwachung von Personen
CN108538385A (zh) 一种医学检验危急值警报系统
DE102015000066A1 (de) System zur Echtzeitanalyse von Gesundheitsdaten
EP3492876A1 (de) System und verfahren zum überwachen einer arbeitssituation
CN109378075A (zh) 一种基于云数据叠加的创伤智能评估系统
EP2014225A2 (de) Verfahren zur Fernüberwachung des medizinischen Zustandes eines Nutzers, System und Vorrichtungen dafür
DE102015226175B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Überwachung von Patienten
DE102008038312A1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Erfassen oder Auswerten medizinischer Daten an Bord eines Verkehrsmittels
JPH1119057A (ja) 異常検知システム
EP3680916A1 (de) Audio-videokonferenzsystem der telemedizin

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee