DE10028866A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon

Info

Publication number
DE10028866A1
DE10028866A1 DE2000128866 DE10028866A DE10028866A1 DE 10028866 A1 DE10028866 A1 DE 10028866A1 DE 2000128866 DE2000128866 DE 2000128866 DE 10028866 A DE10028866 A DE 10028866A DE 10028866 A1 DE10028866 A1 DE 10028866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
argon
column
oxygen
separation
pressure column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000128866
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Peter Walter
Theo Sentis
Joachim Krey
Thorsten Moeller
Jens Juckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide AGS GmbH
Original Assignee
Messer AGS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer AGS GmbH filed Critical Messer AGS GmbH
Priority to DE2000128866 priority Critical patent/DE10028866A1/de
Priority to EP01113970A priority patent/EP1162423A3/de
Publication of DE10028866A1 publication Critical patent/DE10028866A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04648Recovering noble gases from air argon
    • F25J3/04654Producing crude argon in a crude argon column
    • F25J3/04666Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system
    • F25J3/04672Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser
    • F25J3/04703Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser being arranged in more than one vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04648Recovering noble gases from air argon
    • F25J3/04654Producing crude argon in a crude argon column
    • F25J3/04666Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system
    • F25J3/04672Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser
    • F25J3/04678Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser cooled by oxygen enriched liquid from high pressure column bottoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04896Details of columns, e.g. internals, inlet/outlet devices
    • F25J3/04915Combinations of different material exchange elements, e.g. within different columns
    • F25J3/04921Combinations of different material exchange elements, e.g. within different columns within the same column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04896Details of columns, e.g. internals, inlet/outlet devices
    • F25J3/04933Partitioning walls or sheets
    • F25J3/04939Vertical, e.g. dividing wall columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/58Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being argon or crude argon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/40Expansion without extracting work, i.e. isenthalpic throttling, e.g. JT valve, regulating valve or venturi, or isentropic nozzle, e.g. Laval

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Gewinnung von Argon, bei dem verdichtete, vorgereinigte und abgekühlte Luft in einem Rektifiziersystem mit mindestens einer Rektifiziersäule und einer Rohargonsäule zu Sauerstoff, Stickstoff und Argon zerlegt wird. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird dadurch, dass in der Niederdrucksäule (1) eine separate Rektifizierung des Argon-Sauerstoff-Gemisches unter Verwendung von Rücklaufflüssigkeit der Rohargonsäule (10) erfolgt, der Argon-Anteil im Argon-Sauerstoff-Seitengas der Niederdrucksäule (1) bis auf 80 Vol.-% erhöht, wodurch der Argon-Sauerstoff-Trennungsaufwand in der Rohargonsäule (10) derart verringert wird, dass eine komplette Argonkolonne entfallen kann, wodurch eine kostengünstige und damit wirtschaftliche Argon-Gewinnung gewährleistet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Gewinnung von Argon, bei dem verdichtete, vorgereinigte und abgekühlte Luft in einem Rektifiziersystem mit mindestens einer Rektifiziersäule und einer Rohargonsäule zerlegt wird, nach den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 und 4.
Ein derartiges Verfahren mit Vorrichtung zur Gewinnung von Argon mit bis zu 10 ppm Verunreinigungsanteil ist durch EP 0 377 117 B2 bekannt, bei welchen eine aus dem sogenannten Argonbauch-Bereich einer Niederdrucksäule einer zweistufigen Rektifikation abgezogene argonreiche Sauerstofffraktion einer mit einem Kopf­ kondensator ausgerüsteten Rohargonsäule zugeführt und in dieser bei gleichen Druckverhältnissen wie in der Niederdrucksäule mittels von mindestens 150 theoretischen Böden (Stufen) sowie strukturierten Packungen oder Füllkörpern in gasförmiges Rohargon und in eine schwerersiedende erste flüssige Restfraktion zerlegt, wobei das Rohargon einer weiteren Feinreinigung in einer auf konventionelle Weise mit Böden und mit einem Kopfkondensator sowie mit einem Sumpfverdampfer ausgerüsteten Reinargonsäule zur Gewinnung von Reinargon unterzogen wird.
Des Weiteren ist durch die EP 0 628 777 B1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Gewinnung von Argon mit maximal 10 ppm Sauerstoffrestanteil bekannt, bei welchen die aus der Zerlegung von Luft in einem Rektifiziersystem mit mindestens einer Rektifiziersäule gewonnene argonhaltige Sauerstofffraktion in einer Rohargonsäule und einer mit einem Kopfkondensator ausgerüsteten Halbreinsäule zu einem Argonprodukt zerlegt wird, wobei die Restfraktion der Halbreinsäule als Rücklaufflüssigkeit für die Rohargonsäule Verwendung findet, wobei die Anzahl der zur Argonrektifikation verwendeten theoretischen Böden in Form von konventionellen Böden und/oder geordneten Packungen und/oder Füllkörpern in der Rohargon-/Halbreinsäule auf mindestens 30 bzw. 60 verringert werden kann, sodass kein Kopfkondensator in der Rohargonsäule erforderlich ist, wodurch der apparative Aufwand verringert und die Betriebskosten gesenkt werden.
Bei derartigen Luftzerlegungsanlagen sind die Rektifiziersäulen in der Regel so ausgeführt, dass die Trennsektion den gesamten Kolonnen-Durchmesser einnimmt, dessen Grösse von der in der Kolonne aufströmenden Gasmenge abhängig ist.
Bei einer herkömmlichen Niederdrucksäule des Rektifiziersystems wird etwa ein Drittel des Gasstroms im Bereich des sogenannten Argonbauchs zur Rohargonkolonne abgezogen, die restlichen zwei Drittel des Gasstroms durchströmen die oberhalb des Argonbauchs angeordneten Niederdrucksäulen-Bereiche.
Bei herkömmlichen Niederdruckkolonnen, die mit geordneten Packungen ausgeführt werden, muss durch zusätzliche bauliche Maßnahmen der Tatsache Rechnung getragen werden, dass die Sektion oberhalb des Seitengasabzuges und unterhalb der Gasrückleitung vom Rohargonkondensator mit etwa ein Drittel weniger Gas beaufschlagt wird, indem entweder der Kolonnendurchmesser oder der freie Strömungsquerschnitt der betroffenen Sektion durch zusätzliche Einbauten bei gleichbleibendem Kolonnendurchmesser verkleinert wird. Beide Maßnahmen erhöhen den baulichen Aufwand der Kolonne in beträchtlichem Umfang.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit einem geringen apparativen Aufwand und niedrigen Betriebskosten zur besonders wirtschaftlichen Gewinnung von Rohargon zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und 4 gelöst.
Erfindungsgemäß findet in der Niederdrucksäule unterhalb des Argon-Seitengas- Abzugsbereiches eine von der Stickstoff-Sauerstoff-Trennung räumlich getrennte Argon-Sauerstoff-Vortrennung statt, wodurch der Argon-Anteil im zur Rohargonkolonne abgezogenen Argon-Sauerstoff-Seitengas bis auf etwa 80% erhöht und damit der nachfolgende Trennungsaufwand in der Rohargonsäule wesentlich gesenkt wird.
Durch die Nutzung der Niederdruckkolonne zur Vortrennung des in der Rohargon­ kolonne weiter zu verarbeitenden Argon-Sauerstoff-Gemisches wird die Wirtschaft­ lichkeit der Argon-Gewinnung wesentlich verbessert.
Dazu ist die, die Stickstoff-Sauerstoff-Vortrennung bevorzugt konzentrisch umschließende, äußere Argon-Sauerstoff-Vortrennung mittels einer Trennwand in ihrem oberen Bereich von der Stickstoff-Sauerstoff-Trennung und von der oberhalb der Argon-Sauerstoff-Vortrennung und Stickstoff-Sauerstoff-Trennung angeordneten Sektion der Niederdrucksäule gasdicht abgetrennt.
Die den bisher bei den herkömmlichen Niederdrucksäulen vorhandenen Säulenein­ schnürungsbereich nutzende Argon-Sauerstoff Vortrennung ist - ebenso wie die Stickstoff-Sauerstoff-Trennung - mit Rektifiziereinrichtungen in Form von unter­ schiedlich angeordneten konventionellen Böden, vorzugsweise Rundlaufbögen, und/oder geordneten Packungen und/oder Füllkörpern ausgebildet.
In der Stickstoff-Sauerstoff-Trennung der Niederdrucksäule wird Sauerstoff von dem oberen zum unteren Säulenbereich angereichert, wobei aufgrund der unterschied­ lichen Siedetemperaturen von Sauerstoff und Stickstoff die Eintrittstemperatur des Gasgemisches deutlich höher ist als die Austrittstemperatur.
Aufgrund der sich nicht stark unterscheidenden Siedetemperaturen von Argon und Sauerstoff entsteht in der äußeren Argon-Sauerstoff-Vortrennung der Niederdrucksäule kein so großes Temperaturgefälle wie in der inneren Stickstoff-Sauerstoff-Trennung der Niederdrucksäule.
Obwohl die Temperatur zwischen der inneren Stickstoff-Sauerstoff-Trennung und der äußeren Argon-Sauerstoff-Vortrennung differieren, werden über die Trennungswand von beiden Trennungseinrichtungen nur so geringe Wärmemengen transportiert, dass die Stickstoff-Sauerstoff-Trennung in der Niederdrucksäule nur unwesentlich beeinflusst wird.
Die erfindungsgemäße gasdichte Trennung der Argon-Sauerstoff-Vortrennung von der Stickstoff-Sauerstoff-Trennung und dieser beiden Trennungseinrichtungen von der oberhalb der Trennungssektion angeordneten, eine gasförmige Fraktion mit bis zu 40% Stickstoffanteil enthaltenen Sektion der Niederdrucksäule ist erforderlich, um der Rohargonsäule einen stickstoffarmen Argon-Seitenabzug zu einem störungsfreien, optimalen Betrieb des Rohargonkondensators zuführen zu können.
Als Rücklauf zur separaten Argon-Sauerstoff-Vortrennung in der Niederdrucksäule findet Sumpfprodukt aus der Rohargonsäule Verwendung.
Das in der Argon-Sauerstoff Vortrennung der Niederdrucksäule gebildete, einen Argonanteil bis zu 80 Vol.-% aufweisende Rohargon wird oberhalb des Sumpfes der mit unterschiedlich angeordneten geordneten Packungen und/oder Füllkörpern und einem Kopfkondensator ausgerüsteten Rohargonsäule eingespeist und in dieser unter üblichen Prozessbedingungen zu gasförmiges Rohargonprodukt und zu einer ersten schwerersiedenden flüssigen Fraktion rektifiziert.
Das im Ergebnis der Rektifikation des Argon-Seitengases in der Rohargonsäule als gasförmiges Kopfprodukt vorliegende Rohargon wird als Rohargonprodukt aus der Rohargonsäule abgezogen und mittels des Kopfkondensators durch indirekten Wärmeaustausch bevorzugt gegen aus der Drucksäule der Rektifiziersäule eingespeiste Sumpfflüssigkeit zu Rücklaufflüssigkeit und zu flüssigem Rohargon kondensiert.
Das flüssige Rohargonprodukt kann aus der Rohargonsäule abgezogen oder einer weiteren Feinreinigung in einer Reinargonsäule zur Gewinnung von Reinargonprodukt mit 0,1 bis 10 ppm Restsauerstoffanteil unterzogen werden.
Dazu saugt der Kopfkondensator der Rohargonsäule Prozessgas aus der, unterhalb der Argon-Sauerstoff-Vortrennung und der Stickstoff-Sauerstoff-Trennung angeordneten sogenannten Argon-Anreicherungsektion der Niederdrucksäule an; indem er das Argon-Kopfprodukt der Rohargonsäule kondensiert und so ein Druckgefälle erzeugt.
Die Regulierung der Saugleistung des Kopfkondensators der Rohargonsäule erfolgt entweder durch Druckkontrolle auf dessen Badseite oder über die auf der Seite des Argon-Seitengastroms zur Verfügung stehenden und durch Androsseln den Rücklauf vergrößer- bzw. verkleinerbaren Kondensationsfläche des Rohargon- Kopfkondensators.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Gewinnung von Argon nach den Merkmalen der Patentansprüche 4 bis 9.
Durch die erfindungsgemäße Argon-Sauerstoff-Vortrennung in der Niederdrucksäule kann die Anzahl der Trennstufen in der Rohargonsäule derart verringert werden, dass auf eine komplette Sektion verzichtet und so die Argon-Sauerstoff-Trennung wirtschaftlich in einer Kolonne ausgeführt werden kann und somit der apparative und verfahrenstechnische Aufwand wesentlich gesenkt wird, wodurch eine kostengünstige und damit wirtschaftliche Gewinnung von Argon gewährleistet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Figur der Zeichnung zeigt in einer schematischen Seitenschnitt-Anordnung eine Niederdrucksäule 1 eines Rektifiziersystems einer Luftzerlegungsanlage, welche über ein Leitungsverbund 11, 12, 16, 17 mit einer Rohargonsäule 10 zur Gewinnung von Sauerstoff, Stickstoff und Argon verbunden ist.
Die nur teilweise bildlich dargestellte, mit üblichen Rektifiziereinrichtungen in Form von unterschiedlich angeordneten geordneten Packungen und/oder Füllkörpern und einen Flüssigkeitsverteiler 2 ausgerüstete, obere Sektion der Niederdrucksäule 1 ist durch eine Trennwand 3 von einer, unterhalb der oberen Sektion angeordneten, äußeren Argon-Sauerstoff-Vortrennung 4 und einer inneren, von der Argon-Sauerstoff- Vortrennung 4 bevorzugt konzentrisch umschlossenen Stickstoff-Sauerstoff-Trennung 5 gasdicht abgetrennt angeordnet.
Die räumlich voneinander getrennte Argon-Sauerstoff-Vortrennung 4 und Stickstoff- Sauerstoff-Trennung 5 sind mit, nur schematisch dargestellten Rektifiziereinrichtungen in Form von unterschiedlich angeordneten geordneten Packungen und/oder Füllkörpern ausgerüstet.
Die Trennsektion der Niederdrucksäule 1 weist zudem herkömmlich angeordnete und ausgebildete Flüssigkeitssammler/-verteiler 6, 7, 9 und einen mit der Leitung 11 verbundenen Rohargon-Seitenabzug auf.
Unterhalb der die Argon-Sauerstoff-Vortrennung 4 und die Stickstoff-Sauerstoff- Trennung 5 umfassenden Trennsektion der Niederdrucksäule 1 ist eine, nur teilweise dargestellte Argon-Anreicherungssektion 8 angeordnet.
Die über den Leitungsverbund 11, 12, 16, 17 mit der Niederdrucksäule 1 verbundene und eine Leitung 13 für den Rohargonabzug, eine Leitung 15 zur Zuführung von Kopfprodukt und eine Leitung 18 zur Zuführung von Kühlmedium und einen Kopfkondensator 14 aufweisende Rohargonsäule 10 ist mit nur schematisch dargestellten, in mehreren Sektionen unterschiedlich angeordneten konventionellen Böden und/oder geordneten Packungen und/oder Füllkörpern ausgerüstet.
In einer nicht dargestellten mit der Niederdrucksäule 1 thermisch gekoppelten Drucksäule des Rektifiziersystems wird die vorverdichtete, gereinigte und abgekühlte Luft vorzerlegt, wobei im Sumpf der Niederdrucksäule 1 Flüssigkeit verdampft, die sich nach dem Durchströmen der Argon-Anreicherungsektion 8 auf die innere Stickstoff- Sauerstoff-Trennung 5 und die äussere Argon-Sauerstoff-Vortrennung 4 aufteilt und so unter Verwendung der Rektifiziereinrichtungen in eine gasförmige Argon- Sauerstofffraktion und in ein Stickstoff-Sauerstoff-Gasgemisch mit Restgehalten an Argon von etwa 2% weiterzerlegt wird.
Das in der Argon-Sauerstoff-Vortrennung 4 rektifizierte Argon-Sauerstoff-Gas-gemisch mit einem Argon-Anteil von bis zu etwa 80 Vol.-% wird bevorzugt über die mit einer Drossel ausgerüstete Leitung 11 in den unteren Bereich der Rohargonsäule 10 eingespeist und in dieser mittels Rektifiziereinrichtungen zu über die Leitung 15 abziehbarem Kopfprodukt zerlegt.
Das gasförmige Argon-Kopfprodukt der Rohargonsäule 10 wird mittels des durch indirekten Wärmeaustausch bevorzugt mit entspannter Sumpfflüssigkeit aus der Drucksäule des Rektifiziersystems gespeisten Rohargonkondensators 14 zumindest teilweise zu Rücklaufflüssigkeit und einem Rohargonprodukt mit 0,01 ppm bis 3% Restsauerstoffgehalt kondensiert.
Das derart gewonnene Rohargonprodukt kann als flüssiges Rohargonprodukt aus der Rohargonsäule 10 abgezogen und/oder einer weiteren Feinreinigung in einer Reinargonkolonne zur Gewinnung von Reinargonprodukt unterzogen werden.
Aus dem Sumpf der Rohargonsäule 10 wird die Sumpfflüssigkeit mittels einer in der Leitung 12 angeordneten Fördereinrichtung 19 als Rücklauf für die äussere Argon- Sauerstoff-Vortrennung 4 zur Niederdrucksäule 1 transportiert, während aus dem Raum des Rohargonkondensators 14 sowohl eine Leitung 16 für Spülflüssigkeit als auch eine Gasleitung 17 zur Niederdrucksäule 1 führen und dort oberhalb der inneren Stickstoff- Sauerstoff-Trennung 5 angeordnet sind. Am Kopf der Rohargonsäule 10 erfolgt über die Leitung 18 eine zusätzliche Einspeisung von Kühlmedium, vorzugsweise aus dem Sumpf der nicht dargestellten Drucksäule entnommene und vorgekühlte Flüssigkeit.

Claims (9)

1. Verfahren zur Gewinnung von Argon, bei dem verdichtete, vorgereinigte und abgekühlte Luft in einem Rektifiziersystem mit mindestens einer Rektifiziersäule und einer Rohargonsäule zerlegt wird, wobei ein in einer mit Rektifiziereinrichtungen ausgerüstete Niederdrucksäule des Rektifiziersystems gebildetes und in die mit Rektifiziereinrichtungen und einem Kopfkondensator ausgerüstete Rohargonsäule eingespeistes Argon-Sauerstoff-Gemisch zu Rohargon-Kopfprodukt und Sumpfflüssigkeit zerlegt wird, gekennzeichnet dadurch, dass in der Niederdrucksäule (1) eine separate Rektifizierung des Argon- Sauerstoff-Gemisches unter Verwendung von Rücklaufflüssigkeit der Rohargonsäule (10) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Argon-Sauerstoff-Vortrennung (4) der Niederdrucksäule (1) das Argon-Sauerstoff-Gasgemisch bis zu einem Argon-Anteil von 80 Vol.-% zerlegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Niederdrucksäule (1) die Argon-Sauerstoff-Vortrennung (4) und Stickstoff-Sauerstoff-Trennung (5) unter annähernd gleichen Temperatur- und Druckverhältnissen erfolgen.
4. Vorrichtung zur Gewinnung von Argon nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Rektifiziersystem mit mindestens einer Rektifiziersäule und einer Rohargonsäule, wobei die Rektifiziersäule im wesentlichen aus mindestens einer mit einer Drucksäule durch einen Hauptkondensator thermisch gekoppelten und mit unterschiedlich angeordneten geordneten Packungen und/oder Füllkörpern ausgerüsteten Niederdrucksäule besteht, welche mittels Produktleitungen mit der konventionelle Böden und/oder geordnete Packungen und/oder Füllkörper und einen Kopfkondensator aufweisenden Rohargonsäule verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdrucksäule (1) eine Argon-Sauerstoff-Vortrennung (4) und eine Stickstoff-Sauerstoff-Trennung (5) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Argon-Sauerstoff-Vortrennung (4) und die Stickstoff-Sauerstoff-Trennung (5) in der gleichen Sektion der Niederdrucksäule (1) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet dadurch, dass die Argon-Sauerstoff-Vortrennung (4) die Stickstoff-Sauerstoff-Trennung (5) vorzugsweise umschließt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Argon-Sauerstoff-Vortrennung (4) die Stickstoff-Sauerstoff-Trennung (5) vorzugsweise konzentrisch umschließt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Argon-Sauerstoff-Vortrennung (4) und die Stickstoff-Sauerstoff-Trennung (5) in ihrem oberen Bereich mittels einer Trennwand (3) voneinander und von einer oberhalb angeordneten Sektion der Niederdrucksäule (1) gasdicht abgetrennt angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, gekennzeichnet dadurch, dass die Niederdrucksäule (1) einen konstanten Säulen-Durchmesser aufweist.
DE2000128866 2000-06-10 2000-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon Ceased DE10028866A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000128866 DE10028866A1 (de) 2000-06-10 2000-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon
EP01113970A EP1162423A3 (de) 2000-06-10 2001-06-08 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000128866 DE10028866A1 (de) 2000-06-10 2000-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10028866A1 true DE10028866A1 (de) 2001-12-20

Family

ID=7645420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000128866 Ceased DE10028866A1 (de) 2000-06-10 2000-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1162423A3 (de)
DE (1) DE10028866A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114026376A (zh) * 2019-10-17 2022-02-08 普莱克斯技术有限公司 用于在具有多个低温空气分离单元的空气分离设备设施或包体中产生氩的系统和方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2585062T3 (es) 2012-03-06 2016-10-03 Air Products And Chemicals, Inc. Relleno estructurado
CN104165495B (zh) * 2014-06-11 2016-04-20 西亚特工业气体科技(杭州)有限公司 富氧助燃技术新工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0669508A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-30 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Argon
EP0669504B1 (de) * 1994-02-23 1998-10-07 GIACOMINI S.p.A. Hydraulische Kopplung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5339648A (en) * 1993-08-05 1994-08-23 Praxair Technology, Inc. Distillation system with partitioned column
DE19605500C1 (de) * 1996-02-14 1997-04-17 Linde Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verdampfen einer Flüssigkeit
US5836174A (en) * 1997-05-30 1998-11-17 Praxair Technology, Inc. Cryogenic rectification system for producing multi-purity oxygen
US5946942A (en) * 1998-08-05 1999-09-07 Praxair Technology, Inc. Annular column for cryogenic rectification
US6240744B1 (en) * 1999-12-13 2001-06-05 Air Products And Chemicals, Inc. Process for distillation of multicomponent fluid and production of an argon-enriched stream from a cryogenic air separation process

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0669504B1 (de) * 1994-02-23 1998-10-07 GIACOMINI S.p.A. Hydraulische Kopplung
EP0669508A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-30 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Argon

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114026376A (zh) * 2019-10-17 2022-02-08 普莱克斯技术有限公司 用于在具有多个低温空气分离单元的空气分离设备设施或包体中产生氩的系统和方法
CN114026376B (zh) * 2019-10-17 2023-04-04 普莱克斯技术有限公司 用于产生氩的系统和方法
US11713921B2 (en) 2019-10-17 2023-08-01 Praxair Technology, Inc. System and method for the production of argon in an air separation plant facility or enclave having multiple cryogenic air separation units

Also Published As

Publication number Publication date
EP1162423A2 (de) 2001-12-12
EP1162423A3 (de) 2002-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299364B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung durch Rektifikation
EP0628777B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon
DE19904527B4 (de) Luftdestillationsanlage mit mehreren kryogenen Destillationseinheiten des gleichen Typs
EP0636237B1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage
DE10228111A1 (de) Luftzerlegungsverfahren und -anlage mit Mischsäule und Krypton-Xenon-Gewinnung
DE10332863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP0669508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Argon
DE102017010786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Hochreinsauerstoffproduktstroms durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE3107151C2 (de) Anlage zum Verflüssigen und Zerlegen von Luft
EP0607887A2 (de) Anlage und Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft und Flüssigkeitsverteiler für eine Stoffaustauschsäule
EP1051588B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdampfen von flüssigem sauerstoff
EP3207320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen gewinnung von argon durch tieftemperaturzerlegung
DE4323818A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von gasförmigem Stickstoff mit verschiedenen Reinheitsgraden
DE10028866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon
EP1231440B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP0019905B1 (de) Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches durch Rektifikation
DE102016002115A1 (de) Destillationssäulen-System und Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE60213121T2 (de) Luftdestillationsverfahren mit argonherstellung und die entsprechende luftdestillationseinheit
DE4332870C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Krypton-/Xenon-Konzentrats durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10152356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon und hoch reinem Sauerstoff durch Tieftemperatur-Zerlegung
WO2003087686A1 (de) Verfahren zur gewinnung von argon durch tieftemperaturluftzerlegung
DE10000017A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE69819421T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Argon
DE10332862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung
EP1162424B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection