DE10028621A1 - Produkt aus einem Kern und mindestens einer Gummi arabicum enthaltenden Umhüllung - Google Patents
Produkt aus einem Kern und mindestens einer Gummi arabicum enthaltenden UmhüllungInfo
- Publication number
- DE10028621A1 DE10028621A1 DE2000128621 DE10028621A DE10028621A1 DE 10028621 A1 DE10028621 A1 DE 10028621A1 DE 2000128621 DE2000128621 DE 2000128621 DE 10028621 A DE10028621 A DE 10028621A DE 10028621 A1 DE10028621 A1 DE 10028621A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gum arabic
- natural resin
- capsule
- resina
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 title claims abstract description 109
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 title claims abstract description 109
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 title claims abstract description 109
- 239000007901 soft capsule Substances 0.000 title claims abstract description 38
- 239000003826 tablet Substances 0.000 title claims description 15
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 title abstract 4
- 239000007902 hard capsule Substances 0.000 title abstract 3
- 239000000047 product Substances 0.000 title description 58
- 239000003814 drug Substances 0.000 title description 8
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title description 3
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 title description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 54
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 50
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 31
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 claims description 115
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 claims description 110
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 99
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 92
- 239000011162 core material Substances 0.000 claims description 56
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 34
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 25
- 239000007941 film coated tablet Substances 0.000 claims description 24
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 18
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 16
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 16
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- 239000013521 mastic Substances 0.000 claims description 14
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 9
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 9
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 8
- WEFHSZAZNMEWKJ-KEDVMYETSA-N (6Z,8E)-undeca-6,8,10-trien-2-one (6E,8E)-undeca-6,8,10-trien-2-one (6Z,8E)-undeca-6,8,10-trien-3-one (6E,8E)-undeca-6,8,10-trien-3-one (6Z,8E)-undeca-6,8,10-trien-4-one (6E,8E)-undeca-6,8,10-trien-4-one Chemical compound CCCC(=O)C\C=C\C=C\C=C.CCCC(=O)C\C=C/C=C/C=C.CCC(=O)CC\C=C\C=C\C=C.CCC(=O)CC\C=C/C=C/C=C.CC(=O)CCC\C=C\C=C\C=C.CC(=O)CCC\C=C/C=C/C=C WEFHSZAZNMEWKJ-KEDVMYETSA-N 0.000 claims description 7
- 241000818016 Euphorbia resinifera Species 0.000 claims description 7
- 241000116713 Ferula gummosa Species 0.000 claims description 7
- 239000004864 galbanum Substances 0.000 claims description 7
- 240000000972 Agathis dammara Species 0.000 claims description 6
- 229920002871 Dammar gum Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 5
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 5
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 5
- 239000007888 film coating Substances 0.000 claims description 4
- 238000009501 film coating Methods 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 32
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 23
- -1 Compact Substances 0.000 description 21
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 19
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 18
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 17
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 16
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 15
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 14
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 11
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 11
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 11
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 11
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 10
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 10
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 10
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 10
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 10
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 10
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 10
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 10
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 9
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 9
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 9
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 9
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 9
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 9
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 9
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 9
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 9
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 9
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 9
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 9
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 9
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 9
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 9
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 8
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 8
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 8
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 7
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 7
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000006491 Acacia senegal Nutrition 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 5
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 5
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 4
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 4
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 4
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-SVZMEOIVSA-N (+)-Galactose Chemical group OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-SVZMEOIVSA-N 0.000 description 3
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000130693 Acacia horrida Species 0.000 description 3
- 235000006021 Acacia karroo Nutrition 0.000 description 3
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 3
- 241001199840 Senegalia laeta Species 0.000 description 3
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 3
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 3
- 241000978782 Vachellia seyal Species 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 3
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 239000008017 pharmaceutical colorant Substances 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000018714 Allium canadense Nutrition 0.000 description 2
- 235000005336 Allium ursinum Nutrition 0.000 description 2
- 235000005534 Allium vineale ssp. compactum Nutrition 0.000 description 2
- 235000003686 Allium vineale ssp. vineale Nutrition 0.000 description 2
- SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N D-mannomethylose Natural products CC1OC(O)C(O)C(O)C1O SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-HWQSCIPKSA-N L-arabinopyranose Chemical compound O[C@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-HWQSCIPKSA-N 0.000 description 2
- PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N L-rhamnose Natural products CC(O)C(O)C(O)C(O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- PNNNRSAQSRJVSB-BXKVDMCESA-N aldehydo-L-rhamnose Chemical compound C[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-BXKVDMCESA-N 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 235000020650 eye health related herbal supplements Nutrition 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 2
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- 241000220479 Acacia Species 0.000 description 1
- 240000002234 Allium sativum Species 0.000 description 1
- 244000003363 Allium ursinum Species 0.000 description 1
- 240000003291 Armoracia rusticana Species 0.000 description 1
- 235000011330 Armoracia rusticana Nutrition 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000045195 Cicer arietinum Species 0.000 description 1
- 235000010523 Cicer arietinum Nutrition 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 206010013911 Dysgeusia Diseases 0.000 description 1
- 244000133098 Echinacea angustifolia Species 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 244000239659 Eucalyptus pulverulenta Species 0.000 description 1
- 235000014066 European mistletoe Nutrition 0.000 description 1
- IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N Galacturonsaeure Natural products O=CC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 244000194101 Ginkgo biloba Species 0.000 description 1
- 240000000950 Hippophae rhamnoides Species 0.000 description 1
- 235000003145 Hippophae rhamnoides Nutrition 0.000 description 1
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 240000004371 Panax ginseng Species 0.000 description 1
- 235000005035 Panax pseudoginseng ssp. pseudoginseng Nutrition 0.000 description 1
- 235000003140 Panax quinquefolius Nutrition 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 244000273256 Phragmites communis Species 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000152640 Rhipsalis cassutha Species 0.000 description 1
- 235000012300 Rhipsalis cassutha Nutrition 0.000 description 1
- 241000047339 Salicornia brachystachya Species 0.000 description 1
- 240000008548 Shorea javanica Species 0.000 description 1
- 244000233217 Tulbaghia alliacea Species 0.000 description 1
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 1
- 244000273928 Zingiber officinale Species 0.000 description 1
- 235000006886 Zingiber officinale Nutrition 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- GZCGUPFRVQAUEE-KCDKBNATSA-N aldehydo-D-galactose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-KCDKBNATSA-N 0.000 description 1
- AEMOLEFTQBMNLQ-WAXACMCWSA-N alpha-D-glucuronic acid Chemical compound O[C@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-WAXACMCWSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- FDJOLVPMNUYSCM-UVKKECPRSA-L cobalt(3+);[(2r,3s,4r,5s)-5-(5,6-dimethylbenzimidazol-1-yl)-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] [(2r)-1-[3-[(2r,3r,4z,7s,9z,12s,13s,14z,17s,18s,19r)-2,13,18-tris(2-amino-2-oxoethyl)-7,12,17-tris(3-amino-3-oxopropyl)-3,5,8,8,13,15,18,19-octamethyl-2,7, Chemical compound [Co+3].N#[C-].C1([C@H](CC(N)=O)[C@@]2(C)CCC(=O)NC[C@@H](C)OP([O-])(=O)O[C@H]3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)[N-]\C2=C(C)/C([C@H](C\2(C)C)CCC(N)=O)=N/C/2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O FDJOLVPMNUYSCM-UVKKECPRSA-L 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 235000014134 echinacea Nutrition 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002662 enteric coated tablet Substances 0.000 description 1
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 1
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000004611 garlic Nutrition 0.000 description 1
- 229940029982 garlic powder Drugs 0.000 description 1
- 210000001156 gastric mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 235000008397 ginger Nutrition 0.000 description 1
- 235000008434 ginseng Nutrition 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 1
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000009740 moulding (composite fabrication) Methods 0.000 description 1
- TZBAVQKIEKDGFH-UHFFFAOYSA-N n-[2-(diethylamino)ethyl]-1-benzothiophene-2-carboxamide;hydrochloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=C2SC(C(=O)NCC[NH+](CC)CC)=CC2=C1 TZBAVQKIEKDGFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/4891—Coated capsules; Multilayered drug free capsule shells
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/28—Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
- A61K9/2806—Coating materials
- A61K9/2833—Organic macromolecular compounds
- A61K9/286—Polysaccharides, e.g. gums; Cyclodextrin
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Produkt aus einem Kern und mindestens einer Umhüllung, die Gummi arabicum enthält, beispielsweise eine Filmtablette, eine gefüllte Steckkapsel oder eine gefüllte Weichkapsel. Außerdem betrifft die Erfindung eine Steckkapsel-Leerhülle, die Gumme arabicum enthält.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Produkt aus einem Kern und mindestens einer
Umhüllung. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Steckkapsel-Leerhülle.
Solche Produkte werden üblicherweise im Arzneimittel-, Nahrungsergänzungsmittel-,
Nahrungsmittel- und Kosmetikbereich verwendet. In diesen Bereichen werden mit der
Umhüllung von Kernen folgende Zwecke verfolgt:
- - Modifizierung oder Steuerung der Wirkstoffabgabe, z. B. durch eine magensaftresistente und dünndarmlösliche Umhüllung;
- - Bewahrung eines Wirkstoffs vor Inaktivierung durch Luftsauerstoff, Feuchtigkeit, Licht oder durch den Magensaft;
- - Verhinderung von Irritationen, z. B. an der Magenschleimhaut;
- - Verbesserung der Einnahme durch Maskierung von schlechtem Geruch und/oder schlechtem Geschmack;
- - Erleichterung der Identifizierung; und/oder
- - Vermeidung von Staubabrieb, vor allem bei stark wirksamen Stoffen.
Die in den genannten Bereichen verwendeten Produkte aus einem Kern und
mindestens einer Umhüllung umfassen mit einem Film überzogene Granulate und
Komprimate, beispielsweise Filmtabletten und Dragees, sowie Kapseln mit festen,
flüssigen oder pastösen Füllungen. Bei den Kapseln wird üblicherweise zwischen
Weichkapseln und Steckkapseln unterschieden.
Nach Bauer, Frömming, Führer, Pharmazeutische Technologie, 4. Auflage, 1993,
S. 313-316, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, bestehen umhüllte Tabletten
aus Kernen, die mit einer lückenlosen, gleichmäßigen Umhüllung bzw. Dragee- oder
Filmtablettendecke überzogen sind. Magensaftresistent umhüllte Tabletten werden mit
Filmbildnern umhüllt, die eine mindestens zweistündige Beständigkeit in saurem
Magensaft gewährleisten. Im Darmsaft bzw. in einer entsprechenden Pufferlösung
sollen sich diese Überzüge anschließend innerhalb von höchstens 60 Minuten auflösen.
Außer mit Zucker können Kerne auch mit Filmbildnern, die in der Regel Polymere sind,
umhüllt werden. Die hierbei entstehenden umhüllten Produkte sind beispielsweise Film-
oder Lacktabletten. Polymere werden in Form von Lösungen oder Dispersionen auf die
Kerne aufgetragen. Nach dem Abtrocknen der Lösungsmittel bleiben die Polymere als
zusammenhängende, gleichmäßige Filmhülle auf den Kernen zurück.
Die zur Umhüllung von festen Kernen verwendeten Polymere müssen physiologisch
unbedenklich sein und ausreichende Filmbildungsqualitäten und bestimmte
Löslichkeiten, insbesondere in physiologischen Flüssigkeiten, aufweisen. Zu den am
häufigsten pharmazeutisch verwendeten Filmbildnern gehören Cellulose-Derivate,
Poly(meth)acrylate, Vinylpolymere und Schellack, d. h. größtenteils halbsynthetische
oder vollsynthetische Produkte.
Das Arzneibuch beschreibt Kapseln als feste Darreichungsform und unterscheidet
zwischen Hart- und Weichgelatinekapseln sowie in Anlehnung an die
Tablettenmonographie zwischen magensaftresistenten Kapseln und Kapseln mit
modifizierter Wirkstoffabgabe. Die Hüllen von Kapseln bestehen aus Gelatine oder
anderen Stoffen. Als Zusätze zu den Kapselhüllen sind die Weichmacher Glycerin und
Sorbit vorgesehen. Ferner können noch oberflächenaktive Stoffe, Deckmittel,
Konservierungsmittel, Süßstoffe, Arzneimittelfarbstoffe und gegebenenfalls
Geschmacks- und Geruchskorrigentien zugesetzt werden. Die Kapseln können
unterschiedliche Formen und unterschiedliches Fassungsvermögen haben. Das Füllgut
bzw. der Kapselinhalt kann fest, pastös oder flüssig sein und darf keinerlei Interaktionen
mit den Kapselhüllen eingehen.
Hartgelatinekapseln werden auch Steckkapseln genannt, da sie aus zwei
zusammensteckbaren Teilen bestehen, dem Kapselboden und der Kapselkappe. Sie
werden als Leerkapseln hergestellt und bestehen praktisch aus reiner Gelatine.
Hartgelatinekapseln sind normiert und decken die Füllvolumina von 0,13 bis 1,37 ml ab,
können jedoch auch von dieser Norm abweichen.
Hartgelatinekapseln können mit verschiedenen Verschlußvorrichtungen versehen
werden, um ein einwandfreies Verschließen der Kapsel sicherzustellen. Solche
Kapselverschlüsse bestehen üblicherweise aus einem Vorverschluß und einer
Hauptverriegelung.
Die Leerkapseln werden im allgemeinen mit eingerastetem Vorverschluß geliefert, damit
sie zum Abfüllen leicht geöffnet werden können. Nach dem Abfüllen werden
Kapselkappe und Kapselboden so weit zusammengeschoben, bis die
Hauptverriegelung einrastet. Weitere Feinheiten an Hartgelatinekapseln sind
beispielsweise das "Air-Vent"-System, sowie konische Gleitränder an Kapselböden oder
unten leicht erweiterte Kapselkappen. Während das "Air-Vent"-System ein besseres
Entweichen der Luft beim Schließen ermöglicht, sollen die Gleitränder oder
Erweiterungen das Schlitzen beim Zusammenschieben von Kapselboden und
Kapselkappe nach dem Füllvorgang verhindern. Für eine rasche Entlüftung ist vor
allem beim Abfüllen von Flüssigkeiten und Pasten zu sorgen. Bei den sehr paßgenauen
Hartgelatinekapseln können durch rückfedernde Luftpolster Probleme dadurch
entstehen, daß sich z. B. die Kapseln nicht fest schließen lassen und wieder öffnen.
Beim Star-Lock®-Verschluß besteht die Hauptverriegelung nicht aus einer
durchlaufenden Rille, sondern aus einzelnen kleinen Einbuchtungen (siehe Bauer,
Frömming, Führer, Pharmazeutische Technologie, 4. Auflage, 1993, S. 324/325, Georg
Thieme Verlag, Stuttgart, New York).
Weichgelatinekapseln haben dickere Hüllen als Hartgelatinekapseln und enthalten in
den Kapselhüllen üblicherweise zusätzlich noch Glycerin und/oder Sorbit als
Weichmacher. Dies ist auch der Grund für die Namensgebung, denn
Weichgelatinekapseln müssen weicher als Hartgelatinekapseln sein.
Weichgelatinekapselhüllen können auch Konservierungsmittel enthalten. Sollen
Wirkstoffe aus Stabilitätsgründen vom Füllgut getrennt werden, können sie in die
Kapselhülle eingearbeitet werden. Dies wird beispielsweise im Falle von Vitamin B12 in
Multivitaminkapseln durchgeführt.
Weichgelatinekapseln gibt es in einer großen Formen- und Größenvielfalt. Die
Größenangaben beziehen sich auf das amerikanische Hohlmaß "minim" und geben das
Füllvolumen an (1 minim = 0,06 ml).
Die effektive Größe wird bei Weichgelatinekapseln nicht allein von der Größe der in die
Formwalzen eingefrästen Formen bestimmt, sondern auch von der durch die
Dosierpumpen in die Kapseln hineingepreßte Füllgutmenge. Deshalb können
Weichgelatinekapseln, bezogen auf das Nennvolumen, etwas über- oder unterfüllt
werden. Weichgelatinekapseln werden im Gegensatz zu Hartgelatinekapseln in einem
Arbeitsgang geformt, gefüllt und verschlossen (siehe Bauer, Frömming, Führer,
Pharmazeutische Technologie, 4. Auflage, 1993, S. 327/329, Georg Thieme Verlag,
Stuttgart, New York).
Gelatinekapseln und auch Gelatineüberzüge haben den Nachteil, daß sie empfindlich
auf Schwankungen der Luftfeuchtigkeit reagieren, d. h. sie erweichen bei zu hoher
Luftfeuchtigkeit und werden bei zu geringer Luftfeuchtigkeit spröde. Zur Verbesserung
der Haltbarkeit können Gelatinekapseln außerdem ein Konservierungsmittel enthalten.
Insbesondere bedingt durch die Diskussion über BSE besteht außerdem ein Bedürfnis,
Gelatine durch Produkte zu ersetzen, die nicht tierischen Ursprungs sind.
Die DE-A-197 28 249 betrifft ein Produkt aus einem Kern und mindestens einer
Umhüllung, die ein Naturharz enthält, beispielsweise eine Filmtablette, eine gefüllte
Steckkapsel oder eine gefüllte Weichkapsel. Außerdem wird eine Steckkapsel-Leerhülle
beschrieben, die ein Naturharz enthält. Das Naturharz ist beispielsweise Resina mastix,
Resina galbanum, Resina damar, Resina ammoniakum, Euphorbium, Sandarak oder
eine Mischung davon. Diese Produkte weisen als solche und bei ihrer Herstellung
jedoch einige Mängel auf. Ein Nachteil der verwendeten Naturharze ist in ihrem
niedrigen Schmelzpunkt zu sehen. Die Produkte müssen entweder bei niedrigen
Temperaturen, gegebenenfalls unter Kühlen, gelagert werden oder es müssen spezielle
Zusammensetzungen für die Überzüge gewählt werden, die bei Temperaturen von mehr
als 25°C nicht erweichen, da die Stabilität der Produkte sonst verschlechtert wird.
Ferner werden zur Herstellung der Produkte meistens organische Lösungsmittel
eingesetzt, deren Einsatz jedoch weitmöglichst vermieden werden soll. Die Löslichkeit in
der Umhüllung enthaltenen Naturharze hängt in der Regel vom pH-Wert des
umgebenden Mediums ab. Um eine rasche und gezielte Freisetzung der im Kern der
Produkte enthaltenen Wirkstoffe zu gewährleisten, wäre es jedoch vorteilhaft, über
Produkte zu verfügen, deren Umhüllung eine pH-Wert unabhängige Löslichkeit
aufweist. Weiterhin weisen die Produkte der DE-A-197 28 249 eine mangelhafte
Rutschigkeit auf, was das Schlucken dieser Produkte erschwert.
Ein weiteres Problem betrifft die Herstellung der Produkte der DE-A-197 28 249. Die
verwendeten Naturharze besitzen eine hohe Klebkraft, was insbesondere im
Herstellungsprozess von Kapseln zu einer Verklebung von Kapselwand und Kapselform
und damit zu Problemen bei deren Trennung führt. Außerdem sind die Naturharz-Filme,
insbesondere Mastix-Filme, die bei der Herstellung der Produkte der DE-A-197 28 249
unter Verwendung von Naturharz-Lösungen generiert werden, extrem schwer zu
trocknen, da sich während des Trocknungsprozesses an der Oberfläche eine dünne
Schicht ausbildet, welche das weitere Trocknen des Films erschwert.
Gummi arabicum bezeichnet die älteste bekannte Gummiart und ist das getrocknete
Exsudat verschiedener Akazienarten, wie beispielsweise Akazia senegal, Akazia seyal,
Akazia karooyd und Akazia laeta. Die wichtigste ist die in den südlichen Nilregionen
vorkommende Art Akazia senegal. Zur Gewinnung wird das nach Anritzen der
Baumrinde ausgetretene, getrocknete Exsudat mehrere Wochen an der Luft gebleicht.
Pro Baum und Ernte können so 0,9 bis 2 kg gewonnen werden. In natürlicher Form
kommt Gummi arabicum als neutrales oder schwachsaures Kalium-, Calcium- oder
Magnesiumsalz vor. Die Hauptbestandteile sind L-Arabinose, L-Rhamnose, D-
Galactose und D-Glucuronsäure. Es handelt sich um ein verzweigtes Polysaccharid,
dessen Hauptteile aus β-(1,3)-verzweigten D-Galactopyranose-Einheiten bestehen. Die
mittlere Molmasse beträgt 300.000-1.200.000. Die molaren Verhältnisse der
Einzelbausteine verschiedener Sorten von Akaziengummis, hängen dabei von der
Akazienart ab, aus der der jeweilige Gummi gewonnen wird. Gummi arabicum ist zum
Beispiel in Wasser, heißem Ethylenglykol, Glycerin und bis zu 60% wässrigem Ethanol
löslich. Erhitzen über 90-95°C bewirkt Abspaltung von L-Rhamnose-, L-Arabinose- und
D-Galactose-haltigen Oligosacchariden. Verwendung findet Gummi arabicum z. B. in der
Süßwarenindustrie zur Herstellung von Gummibonbons. In der Bundesrepublik
Deutschland ist Gummi arabicum unter der Bezeichnung E414 für Lebensmittel in
unbeschränkter Menge zugelassen. In der Pharma- und Kosmetikindustrie findet Gummi
arabicum als Stabilisator für Emulsionen, Fixativ bei Haarfestiger und als Bindemittel für
Tabletten Verwendung (siehe Römpp Chemie-Lexikon, 9. Auflage, S. 1625-1626, Georg
Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1990).
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Produkt aus einem Kern und
mindestens einer Umhüllung auf pflanzlicher Basis und Verfahren zu dessen
Herstellung zur Verfügung zu stellen, welche die oben genannten Probleme beseitigen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Steckkapsel-Leerhüllen auf pflanzlicher Basis
und ein Verfahren zu deren Herstellung zur Verfügung zu stellen, welche die oben
genannten Probleme überwinden.
Die erste Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Produkt aus einem Kern und
mindestens einer Umhüllung, die Gummi arabicum enthält.
Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Begriff "Umhüllung" bezieht sich auf jede
Art von Überzügen, insbesondere auf Filmüberzüge, Steckkapseln und Weichkapseln.
Das Produkt aus einem Kern und mindestens einer Umhüllung, die Gummi arabicum
enthält, kann eine weitere Umhüllung umfassen, welche ein Naturharz enthält. In einem
solchen erfindungsgemässen, Produkt mit mehreren Umhüllungen kann sowohl eine
Umhüllung, die Gummi arabicum enthält, als auch eine Umhüllung, die ein Naturharz
enthält, als äußerste Umhüllung vorliegen. Ebenso kann in dem Produkt mit mehreren
Umhüllungen sowohl eine Umhüllung, die Gummi arabicum enthält, als auch eine
Umhüllung, die ein Naturharz enthält, als innere, an den Kern grenzende Umhüllung
vorliegen. Der jeweils bevorzugte schalenförmige Aufbau des Produkts hängt von den
jeweiligen Anforderungen an das erfindungsgemäße Produkt und/oder von den
Bedingungen für das Herstellungsverfahren ab.
Es ist bevorzugt, dass die Gummi arabicum enthaltende Umhüllung des
erfindungsgemässen Produkts keine Gelatine enthält. Weiterhin ist es bevorzugt, dass
das erfindungsgemässe Produkt keine zusätzliche Umhüllung umfasst, die Gelatine
enthält.
Das Naturharz kann beispielsweise aus Resina Mastix, Resina Galbanum, Resina
Dammar, Resina Ammoniacum, Euphorbium, Sandarak und Mischungen davon, sowie
aus Harzprodukten, wie Kolophonium, gewählt werden. Bevorzugt ist Resina Mastix.
Der erfindungsgemäß verwendete Ausdruck "Kern" bezieht sich auf jede Art von festen,
flüssigen oder pastösen Massen.
Feste Kerne umfassen Komprimate und Schüttgüter, wie Granulate und Pulver.
Erfindungsgemäß versteht man unter einem Komprimat (Preßling, Formling,
Preßkörper, Tablette) ein aus kristallinen, gepulverten oder granulierten Stoffen
bestehendes, durch Pressen (Anwendung von Druck) in eine bestimmte Form
gebrachtes Erzeugnis. Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Begriff "Granulat"
umfaßt Körner beliebiger Form, einschließlich kugelförmige Teilchen, sogenannte
Pellets.
Flüssige Kerne können erfindungsgemäß aus Lösungen, Suspensionen, Emulsionen
und Ölen gewählt werden.
Der Begriff "pastöse Kerne" wird erfindungsgemäß für Festkörperdispersionen in
Flüssigkeiten von teigiger Konsistenz verwendet. Diese bilden den Übergangsbereich
von Suspensionen und feuchten Pulvern.
Das erfindungsgemäße Produkt umfasst Produkte aus einem festen, flüssigen oder
pastösen Kern mit mindestens einer Umhüllung, die Gummi arabicum enthält, wobei die
Umhüllung vorzugsweise aus Filmüberzügen, Steckkapseln und Weichkapseln gewählt
wird. Insbesondere bevorzugt liegt das erfindungsgemäße Produkt in Form einer
Filmtablette, einer gefüllten Steckkapsel oder einer gefüllten Weichkapsel vor.
Der Kern des erfindungsgemäßen Produkts enthält vorzugsweise mindestens einen
Wirkstoff. Der Wirkstoff kann erfindungsgemäß aus natürlichen, naturidentischen und
synthetischen Wirkstoffen, tierischen und pflanzlichen Präparaten und Mischungen
davon gewählt werden. Die pflanzlichen Präparate können entweder aus Frischpflanzen
oder Frischpflanzenteilen oder aus Drogen oder Drogenteilen hergestellt werden. Unter
Drogen versteht man getrocknete Arzneipflanzen. Beispiele für pflanzliche Präparate,
die erfindungsgemäß verwendet werden können, umfassen Frischblattgranulate,
gegebenenfalls granulierte Extrakte, Presssäfte, etherische Öle, fette Öle,
Frischpflanzendestillate und Frischpflanzenmazerate und gegebenenfalls komprimierte
zerkleinerte oder ganze Drogen.
Die Pflanzen können beispielsweise aus Sanddorn, Bärlauch, Knoblauch, Queller,
Kichererbsen, Meerrettich, Schilf, Mistel, Ingwer, Echinacea, Gingko biloba oder
Ginseng gewählt werden. Beispiele für isolierte, natürliche Wirkstoffe umfassen Lecithin,
Vitamine, wie Vitamin E, und Enzyme.
Der Kern kann außerdem übliche Tablettierhilfsstoffe, wie Füllstoffe, Sprengmittel,
Zerfallsbeschleuniger, Bindemittel, Klebstoffe, Feuchthaltemittel, Trockenmittel,
Absorptionsmittel und/oder Gleitmittel in Abhängigkeit von dem Wirkstoff enthalten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsformen näher
erläutert.
Gemäß einer ersten Ausführungsform wird Gummi arabicum zum Umhüllen von
Tabletten verwendet. Das erfindungsgemäße Produkt liegt somit beispielsweise in Form
einer Filmtablette vor. Die erfindungsgemäße Filmtablette umfasst einen festen Kern,
beispielsweise ein Komprimat, und mindestens einen Filmüberzug, der Gummi arabicum
enthält.
Die erfindungsgemäße Filmtablette kann beispielsweise durch ein Verfahren hergestellt
werden, das die folgenden Schritte umfasst:
- a) Herstellen eines Kerns;
- b) Herstellen mindestens einer Überzugslösung, die ein Lösungsmittel und Gummi arabicum enthält;
- c) Umhüllen des Kerns mit der Überzugslösung; und
- d) Trocknen der Umhüllung.
Erfindungsgemäß können die Schritte (b) bis (d) mindestens einmal wiederholt werden,
um Filmtabletten mit mindestens zwei Gummi arabicum enthaltenden Umhüllungen
herzustellen.
Wenn die erfindungsgemäße Filmtablette zusätzlich zu der mindestens eine Gummi
arabicum enthaltenden Umhüllung noch eine mindestens ein Naturharz enthaltende
Umhüllung aufweisen soll, umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise
außerdem die folgenden Schritte (e) bis (g), die vor Schritt (b) und/oder im Anschluss an
Schritt (d) des vorher beschriebenen Verfahrens durchgeführt werden können:
- a) Herstellen mindestens einer Überzugslösung, die ein Lösungsmittel und ein
Naturharz enthält; und/oder
Herstellen mindestens einer Naturharz enthaltenden Schmelze; - b) Umhüllen des Kerns oder des umhüllten Kerns mit der Überzugslösung oder Schmelze; und
- c) Trocknen oder Abkühlen der Umhüllung.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, die Schritte (e) bis (g) mindestens einmal zu
wiederholen, um Filmtabletten mit mindestens zwei mindestens ein Naturharz
enthaltenden Umhüllung herzustellen. Dabei können die Naturharz enthaltenden
Lösungen oder Schmelzen bei der wiederholten Durchführung der Schritte (e) bis (g)
gleich oder verschieden sein wie bei der ersten Durchführung.
Ferner ist es erfindungsgemäß möglich, die Schrittfolgen (b) bis (d) und (e) bis (g)
abwechselnd zu wiederholen, um Filmtabletten mit mehreren Umhüllungen herzustellen,
die abwechselnd Gummi arabicum und mindestens ein Naturharz enthalten. Die
äußerste Schicht kann je nach Verwendungszweck ein Naturharz oder Gummi arabicum
enthalten. Vorzugsweise enthält die äußerste Schicht Gummi arabicum.
Die Durchführung der Schritte (e) bis (g) kann wie in DE-A-197 28 249 beschrieben,
erfolgen. Die Zusammensetzung und Art der Herstellung der Überzugslösung oder
Schmelze in Schritt (e) ist wie in DE-A-197 28 249 mit Bezug auf Filmtabletten
beschrieben. Wenn die Schritte (e) bis (g) in der vorliegenden Erfindung nach Schritt (d)
durchgeführt werden, d. h. wenn eine mindestens ein Naturharz enthaltende Umhüllung
über einer Gummi arabicum enthaltenden Umhüllung aufgetragen wird, ist es bevorzugt,
daß die Temperatur der das Naturharz enthaltenden Lösung oder Schmelze niedriger ist
als 90°C, um eine Zersetzung des Gummi arabicums zu vermeiden.
Das genannte Verfahren eignet sich nicht nur zum Überziehen von Filmtabletten,
sondern auch zum Überziehen von Granulaten und Pellets, die ebenfalls als
Kernmaterial verwendet werden können.
Der Kern der erfindungsgemäßen Filmtablette kann durch übliche Tablettierverfahren
hergestellt werden. Die Form des Kerns ist nicht kritisch. Bevorzugt sind bikonvexe
Formen, deren Wölbungsradien und Steghöhen nicht beschränkt sind, Oblong-Formen
und Kugeln.
Der Kern der erfindungsgemäßen Filmtablette enthält vorzugsweise mindestens einen
Wirkstoff. Dieser kann aus den vorstehend angegebenen Wirkstoffen gewählt werden.
Der Kern kann außerdem übliche Tablettierhilfsstoffe enthalten, die aus den vorstehend
angegebenen gewählt werden können.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Filmtablette wird ein oben beschriebener Kern
mit mindestens einer Schicht überzogen, die Gummi arabicum enthält. Die
erfindungsgemäße Filmtablette kann außerdem mindestens eine weitere Umhüllung
umfassen, die mindestens ein Naturharz enthält.
Das Gummi arabicum und die Naturharze können als solche oder in gereinigter Form
eingesetzt werden, wobei die gereinigte Form bevorzugt ist. Die Reinigung kann durch
übliche Verfahren erfolgen.
Erfindungsgemäß können verschiedene Sorten von Gummi arabicum, d. h. Exsudate
verschiedener Akazienarten verwendet werden. Vorzugsweise werden aus Acacia
senegal, Acacia seyal, Acacia karroo, Acacia laeta gewonnenes Gummi arabicum und
Mischungen davon eingesetzt. Besonders bevorzugt wird aus Acacia Senegal
gewonnenes Gummi arabicum eingesetzt.
Gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der
Kern mit mindestens einer Überzugslösung umhüllt, die ein Lösungsmittel und Gummi
arabicum enthält.
Die Überzugslösung, welche Gummi arabicum enthält, kann beispielsweise hergestellt
werden durch Lösen von 2 bis 200 Gewichtsteilen Gummi arabicum pro 100
Gewichtsteile des Lösungsmittels. Bevorzugt sind 10 bis 150 Gewichtsteile Gummi
arabicum pro 100 Gewichtsteile des Lösungsmittels.
Das Lösungsmittel zur Herstellung der Gummi arabicum enthaltenden Lösung kann aus
Wasser, Alkoholen, wie Ethanol, und Polyolen, wie Glykolen, z. B. Ethylenglykol, und
Glycerin, und Mischungen davon, gewählt werden. Bevorzugt sind Wasser und
Mischungen aus Wasser und Polyolen, wie Glycerin.
Die Gummi arabicum enthaltende Überzugslösung kann noch weitere Substanzen
enthalten, welche beispielsweise als Weichmacher fungieren oder die
Magensaftresistenz bzw. -löslichkeit steuern und/oder eine verzögerte Wirkstofffreigabe
ermöglichen (Retardformen). Beispiele für die weiteren Substanzen sind Wachse, z. B.
Bienenwachs, Schellack, Fettsäureester, Lactose, Stearinsäure und deren Salze, z. B.
Magnesiumstearat, Polyethylenglykole (Macrogole), beispielsweise mit einem
Molekulargewicht von 200 bis 20.000, hochdisperse Kieselsäure und Polyole, z. B.
Glycerin und Sorbit.
Die weiteren Substanzen werden vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 100
Gewichtsteilen, insbesondere von 5 bis 80 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile Gummi
arabicum verwendet.
Ferner können der erfindungsgemäß verwendbaren, Gummi arabicum enthaltenden
Lösung wahlweise Undurchsichtigkeit bewirkende oder färbende Agenzien, wie
Titandioxid oder Eisenoxid, und/oder andere pharmazeutisch verträgliche Farbstoffe
zugesetzt werden. Diese Agenzien werden üblicherweise in Mengen von 0,10 bis 2,0
Gewichtsteilen, vorzugsweise in Mengen von 0,25 bis 1,0 Gewichtsteilen, pro 100
Gewichtsteile Gummi arabicum verwendet.
Die Kerne können mit Hilfe üblicher Verfahren und Apparaturen zur Herstellung von
Filmtabletten mit der Überzugslösung, die ein organisches Lösungsmittel und Gummi
arabicum enthält, überzogen und getrocknet werden. Beispielsweise erfolgt das '
Umhüllen der Kerne in einem Dragierkessel, oder die Gummi arabicum enthaltende
Überzugslösung wird auf die Kerne aufgesprüht.
Im folgenden werden die Überzugslösung, die ein Lösungsmittel und mindestens ein
Naturharz enthält, und die mindestens ein Naturharz enthaltende Schmelze näher
beschrieben, die erfindungsgemäß zusätzlich zum Umhüllen von Kernen verwendet
werden können.
Die Überzugslösung, die mindestens ein Naturharz enthält, kann beispielsweise
hergestellt werden durch Lösen von 2 bis 200 Gewichtsteilen Naturharz pro 100
Gewichtsteile des organischen Lösungsmittels. Bevorzugt sind 10 bis 150 Gewichtsteile
Naturharz pro 100 Gewichtsteile des organischen Lösungsmittels.
Als organische Lösungsmittel für die Überzugslösung, die mindestens ein Naturharz
enthält, können beispielsweise Ether, wie Diethylether; Alkohole, wie Methanol, Ethanol
und Isopropanol; Ketone, wie Aceton und Ethylmethylketon; Kohlenwasserstoffe, wie
Petrolether mit verschiedenen Siedebereichen; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie
Chloroform und Methylenchlorid; und Ester, wie Essigsäureethylester, sowie
Mischungen davon verwendet werden. Außerdem können die organischen
Lösungsmittel in Mischungen mit Wasser verwendet werden. Bevorzugt sind Ethanol
und Mischungen aus Alkoholen mit Wasser oder Aceton mit Wasser.
Die Überzugslösung, die mindestens ein Naturharz enthält, kann noch weitere
Substanzen enthalten, um beispielsweise die Magensaftresistenz bzw. -löslichkeit zu
steuern und/oder eine verzögerte Wirkstofffreigabe zu ermöglichen (Retardformen).
Beispiele für die weiteren Substanzen sind Wachse, z. B. Bienenwachs, Schellack,
Fettsäureester, Lactose, Weinsäure und deren Salze, Stearinsäure und deren Salze,
z. B. Magnesiumstearat, Polyethylenglykole (Macrogole), beispielsweise mit einem
Molekulargewicht von 200 bis 20.000, hochdisperse Kieselsäure und Polyole, z. B.
Glycerin und Sorbit. Die weiteren Substanzen werden vorzugsweise in einer Menge von
1 bis 75 Gewichtsteilen, insbesondere von 5 bis 50 Gewichtsteilen, pro 100
Gewichtsteile Naturharz verwendet.
Undurchsichtigkeit bewirkende oder färbende Agenzien, wie Titandioxid oder Eisenoxid,
und/oder andere pharmazeutisch verträgliche Farbstoffe können wahlweise ebenfalls in
der Überzugslösung, die mindestens ein Naturharz enthält, enthalten sein. Diese
Agenzien werden üblicherweise in Mengen von 0,10 bis 2,0 Gewichtsteilen,
vorzugsweise in Mengen von 0,25 bis 1,0 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile
Naturharz verwendet.
Die erfindungsgemäß verwendbare, mindestens ein Naturharz enthaltende Schmelze
kann durch Erwärmen von einzelnen Naturharzen oder von Naturharz-Mischungen
hergestellt werden. Die Naturharz-Schmelze kann erfindungsgemäß als solche
verwendet werden. Der Schmelze können aber auch weitere Substanzen zugesetzt
werden, um beispielsweise die Magensaftresistenz bzw. -löslichkeit zu steuern und/oder
eine verzögerte Wirkstofffreigabe zu ermöglichen. Beispiele für diese Substanzen sind
Wachse, z. B. Bienenwachs, Schellack, Fettsäureester, Lactose, Weinsäure und deren
Salze, Stearinsäure und deren Salze, z. B. Magnesiumstearat, Polyethylenglykole
(Macrogole), beispielsweise mit einem Molekulargewicht von 200 bis 20.000,
hochdisperse Kieselsäure und Polyole, z. B. Glycerin und Sorbit. Diese weiteren
Substanzen werden beispielsweise in einer Menge von 1 bis 100 Gewichtsteilen,
vorzugsweise von 5 bis 80 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile Naturharz verwendet.
Ferner können der mindestens ein Naturharz enthaltenden Schmelze wahlweise
Undurchsichtigkeit bewirkende oder färbende Agenzien, wie Titandioxid oder Eisenoxid,
und/oder andere pharmazeutisch verträgliche Farbstoffe zugesetzt werden. Diese
Agenzien werden üblicherweise in Mengen von 0,10 bis 2,0 Gewichtsteilen,
vorzugsweise in Mengen von 0,25 bis 1,0 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile
Naturharz verwendet.
Die Kerne können mit Hilfe üblicher Verfahren und Apparaturen zur Herstellung von
Filmtabletten mit der Überzugslösung, die ein organisches Lösungsmittel und
mindestens ein Naturharz enthält, bzw. der Naturharz-Schmelze überzogen und
getrocknet bzw. abgekühlt werden. Beispielsweise erfolgt das Umhüllen der Kerne in
einem Dragierkessel oder die Überzugslösung oder die Naturharz-Schmelze wird auf
die Kerne aufgesprüht.
Verfahren und Apparaturen zur Herstellung von Filmtabletten werden beispielsweise in
Bauer, Frömming, Führer, Pharmazeutische Technologie, 4. Auflage, 1993, S. 313-323,
Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, und in Voigt, Lehrbuch der
pharmazeutischen Technologie, Verlag Chemie 1975, S. 213-222 beschrieben.
Die erfindungsgemäße Filmtablette kann nach dem Trocknen noch geglättet und/oder
poliert werden. Hierzu können übliche Verfahren angewendet werden, die
beispielsweise in List, Arzneiformenlehre, 4. Auflage, 1985, S. 124-127,
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, beschrieben werden.
Gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird Gummi arabicum zur
Herstellung von Weichkapseln verwendet. In diesem Fall liegt das erfindungsgemäße
Produkt in Form einer gefüllten Weichkapsel aus einem Kern und mindestens einer
Weichkapselhülle, die Gummi arabicum enthält, vor.
Die den Kern bzw. die Füllung der erfindungsgemäßen Weichkapsel bildende Masse
kann fest, flüssig oder pastös sein. Vorzugsweise werden Massen verwendet, die in
üblichen Vorrichtungen zur Weichkapselherstellung eingesetzt werden können;
insbesondere bevorzugt sind Flüssigkeiten oder Pasten, es können aber auch
Granulate und Pulver verwendet werden.
Insbesondere die Flüssigkeiten und Pasten müssen so gewählt werden, dass sie nicht
mit der Kapselhülle reagieren. Bei wasserhaltigen Füllungen, wie wässrigen Lösungen,
wässrigen Suspensionen, wasserhaltigen Emulsionen und wasserhaltigen Pasten, sind
Produkte mit mehreren Kapselhüllen bevorzugt, wobei die an den Kern grenzende,
innere Kapselhülle kein Gummi arabicum enthält. Als innere Kapselhülle wird in diesem
Fall vorzugsweise eine Schicht gewählt, die mindestens ein Naturharz enthält. Das
Naturharz kann beispielsweise aus Resina Mastix, Resina Galbanum, Resina Dammar,
Resina Ammoniacum, Euphorbium, Sandarak und Mischungen davon, sowie aus
Harzprodukten, wie Kolophonium, gewählt werden. Bevorzugt ist Resina Mastix. Da das
an den Kern dieser Produkte angrenzende Naturharz dieser Produkte wasserunlöslich
ist, kann die erfindungsgemäße Weichkapsel auch eine wasserhaltige Füllung
enthalten.
Wenn erfindungsgemäße Weichkapseln, die keine wasserbeständige innere Schicht
aufweisen, mit wasserhaltigen Füllungen gefüllt werden sollen, d. h. mit Füllungen, die
die Kapselhülle an- oder auflösen, können die wasserhaltigen Füllungen durch
Aufnehmen auf Trägerstoffe, wie Dextrine oder hochdisperse Kieselsäure, inaktiviert
werden.
Die erfindungsgemäße Weichkapsel kann beispielsweise durch ein Verfahren
hergestellt werden, welches die folgenden Schritte umfasst:
- - Herstellen einer Lösung, die ein Lösungsmittel und Gummi arabicum enthält;
- - Ausgießen der Gummi arabicum enthaltenden Lösung in zwei endlose Bänder definierter Dicke;
- - Einführen der beiden endlosen Bänder in eine Verkapselungsmaschine; und
- - Formen, Füllen und Verschließen der Weichkapseln in der Verkapselungsmaschine.
Wenn Weichkapseln hergestellt werden, die als innere Umhüllung eine mindestens ein
Naturharz enthaltende Schicht aufweisen, kann auf die Seite der beiden endlosen
Gummi arabicum enthaltenden Bänder, die der Oberfläche der Verkapselungsmaschine
abgewandt und der Füllung zugewandt ist, eine Schicht aufgebracht werden die
mindestens ein Naturharz enthält. Diese Schicht kann auf die Gummi arabicum
enthaltenden Bänder in Form einer Lösung oder einer Schmelze, die mindestens ein
Naturharz enthält, aufgebracht werden. Die Lösung oder Schmelze hat vorzugsweise
eine Temperatur von weniger als 90°C, um sicherzustellen, dass das Gummi arabicum
nicht zersetzt wird. Als mindestens ein Naturharz enthaltende Lösung oder Schmelze
können die verwendet werden, die gemäß DE-A-197 28 249 zur Herstellung von
Weichkapseln eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäß verwendbare, Gummi arabicum enthaltende Lösung, sowie die
Naturharz enthaltenden Lösungen und/oder Schmelzen sind vorzugsweise hochviskos,
und liegen beispielsweise in Form einer ziehbaren, walzbaren Masse vor.
Das Gummi arabicum und die Naturharze können als solche oder in gereinigter Form
eingesetzt werden, wobei die gereinigte Form bevorzugt ist. Die Reinigung kann durch
übliche Verfahren erfolgen.
Erfindungsgemäß können verschiedene Sorten von Gummi arabicum, d. h. Exsudate
verschiedener Akazienarten verwendet werden. Vorzugsweise werden aus Acacia
senegal, Acacia seyal, Acacia karroo, Acacia laeta gewonnenes Gummi arabicum und
Mischungen davon eingesetzt. Besonders bevorzugt wird aus Acacia senegal
gewonnenes Gummi arabicum eingesetzt.
Die Lösung, welche Gummi arabicum enthält, kann beispielsweise hergestellt werden
durch Lösen von 2 bis 200 Gewichtsteilen Gummi arabicum pro 100 Gewichtsteile des
Lösungsmittels. Bevorzugt sind 10 bis 150 Gewichtsteile Gummi arabicum pro 100
Gewichtsteile des Lösungsmittels.
Das Lösungsmittel zur Herstellung der Gummi arabicum enthaltenden Lösung kann aus
Wasser, Alkoholen, wie Ethanol, und Polyolen, wie Glykolen, z. B. Ethylenglykol, und
Glycerin, und Mischungen davon, gewählt werden. Bevorzugt sind Wasser und
Mischungen aus Wasser und Polyolen, wie Glycerin.
Die Gummi arabicum enthaltende Lösung kann noch weitere Substanzen enthalten,
welche beispielsweise als Weichmacher fungieren oder die Magensaftresistenz bzw.
-löslichkeit steuern und/oder eine verzögerte Wirkstofffreigabe ermöglichen
(Retardformen). Beispiele für die weiteren Substanzen sind Wachse, z. B. Bienenwachs,
Schellack, Fettsäureester, Lactose, Stearinsäure und deren Salze, z. B.
Magnesiumstearat, Polyethylenglykole (Macrogole), beispielsweise mit einem
Molekulargewicht von 200 bis 20.000, hochdisperse Kieselsäure und Polyole, z. B.
Glycerin und Sorbit.
Die weiteren Substanzen werden vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 100
Gewichtsteilen, insbesondere von 5 bis 80 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile Gummi
arabicum verwendet.
Undurchsichtigkeit bewirkende oder färbende Agenzien, wie Titandioxid oder Eisenoxid,
und/oder andere pharmazeutisch verträgliche Farbstoffe können wahlweise ebenfalls in
der Lösung enthalten sein. Diese Agenzien werden üblicherweise in Mengen von 0,10
bis 2,0 Gewichtsteilen, vorzugsweise in Mengen von 0,25 bis 1,0 Gewichtsteilen, pro
100 Gewichtsteile Gummi arabicum verwendet.
Im folgenden werden die Lösung, die ein Lösungsmittel und mindestens ein Naturharz
enthält, und die mindestens ein Naturharz enthaltende Schmelze näher beschrieben,
die vorzugsweise zur Herstellung einer weiteren Schicht der erfindungsgemäßen
Weichkapsel verwendet werden.
Die mindestens ein Naturharz enthaltende Lösung kann beispielsweise durch Lösen
von 2 bis 50 Gewichtsteilen des organischen Lösungsmittels pro 100 Gewichtsteile des
Naturharzes hergestellt werden. Bevorzugt sind 2 bis 20 Gewichtsteile des organischen
Lösungsmittels pro 100 Gewichtsteile des Naturharzes.
Als organische Lösungsmittel für die mindestens ein Naturharz enthaltende Lösung
können beispielsweise Ether, wie Diethylether; Alkohole, wie Methanol, Ethanol und
Isopropanol; Ketone, wie Aceton und Ethylmethylketon; Kohlenwasserstoffe, wie
Petrolether mit verschiedenen Siedebereichen; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie
Chloroform und Methylenchlorid; und Ester, wie Essigsäureethylester, sowie
Mischungen davon verwendet werden. Bevorzugt sind Ethanol, Isopropanol, Aceton und
Mischungen davon.
Die mindestens ein Naturharz enthaltende Lösung kann noch weitere Substanzen
enthalten, um beispielsweise die Magensaftresistenz bzw. -löslichkeit zu steuern
und/oder eine verzögerte Wirkstofffreigabe zu ermöglichen (Retardformen). Beispiele
für die weiteren Substanzen sind Wachse, z. B. Bienenwachs, Schellack, Fettsäureester,
Lactose, Weinsäure und deren Salze, Stearinsäure und deren Salze, z. B.
Magnesiumstearat, Polyethylenglykole (Macrogole), beispielsweise mit einem
Molekulargewicht von 200 bis 20.000, hochdisperse Kieselsäure und Polyole, z. B.
Glycerin und Sorbit.
Die weiteren Substanzen werden vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 75
Gewichtsteilen, insbesondere von 5 bis 50 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile
Naturharz verwendet.
Undurchsichtigkeit bewirkende oder färbende Agenzien, wie Titandioxid oder Eisenoxid,
und/oder andere pharmazeutisch verträgliche Farbstoffe können wahlweise ebenfalls in
der mindestens ein Naturharz enthaltenden Lösung enthalten sein. Diese Agenzien
werden üblicherweise in Mengen von 0,1 bis 2,0 Gewichtsteilen, vorzugsweise in
Mengen von 0,25 bis 1,0 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile Naturharz verwendet.
Die erfindungsgemäß verwendbare, mindestens ein Naturharz enthaltende Schmelze
kann durch Erwärmen von einzelnen Naturharzen oder von Naturharz-Mischungen
hergestellt werden. Die Naturharz-Schmelze kann erfindungsgemäß als solche
verwendet werden. Der Schmelze können aber auch weitere Substanzen zugesetzt
werden, um beispielsweise die Magensaftresistenz bzw. -löslichkeit zu steuern und/oder
eine verzögerte Wirkstofffreigabe zu ermöglichen. Beispiele für diese Substanzen sind
Wachse, z. B. Bienenwachs, Schellack, Fettsäureester, Lactose, Weinsäure und deren
Salze, Stearinsäure und deren Salze, z. B. Magnesiumstearat, Polyethylenglykole
(Macrogole), beispielsweise mit einem Molekulargewicht von 200 bis 20.000,
hochdisperse Kieselsäure und Polyole, z. B. Glycerin und Sorbit. Diese weiteren
Substanzen werden beispielsweise in einer Menge von 1 bis 100 Gewichtsteilen,
vorzugsweise von 5 bis 80 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile Naturharz verwendet.
Ferner können der mindestens ein Naturharz enthaltenden Schmelze wahlweise
Undurchsichtigkeit bewirkende oder färbende Agenzien, wie Titandioxid oder Eisenoxid,
und/oder andere pharmazeutisch verträgliche Farbstoffe zugesetzt werden. Diese
Agenzien werden üblicherweise in Mengen von 0,1 bis 2,0 Gewichtsteilen, vorzugsweise
in Mengen von 0,25 bis 1,0 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile Naturharz verwendet.
Die Naturharzlösung bzw. -schmelze ist vorzugsweise hochviskos, und liegt
beispielsweise in Form einer ziehbaren, walzbaren Masse vor.
Aus einer Gummi arabicum enthaltenden Lösung werden zwei endlose Bänder
definierter Dicke durch Ausgießen der Lösung hergestellt. Die Dicke beträgt
vorzugsweise 75 bis 500 µm, insbesondere 100 bis 300 µm. Hierzu können übliche
Vorrichtungen verwendet werden, auf denen Gelatinelösungen zu entsprechenden
Bändern verarbeitet werden, wobei die Vorrichtungen gegebenenfalls auf die
Eigenschaften der Gummi arabicum enthaltenden Lösung eingestellt werden müssen.
Auf die Bänder aus einer Schicht, die Gummi arabicum enthält, kann außerdem eine
Schicht aufgebracht werden, die mindestens ein Naturharz enthält, wie vorstehend
beschrieben wird. Die beiden endlosen Bänder werden dann in eine übliche
Verkapselungsmaschine eingeführt, mit der auch Gelatinekapseln hergestellt werden
können. In der Verkapselungsmaschine werden die erfindungsgemäßen Weichkapseln
in einem Arbeitsgang geformt, gefüllt und verschlossen. Wenn zur Herstellung der
erfindungsgemäßen Weichkapseln Bänder verwendet werden, die eine Gummi
arabicum enthaltende Schicht und eine mindestens ein Naturharz enthaltende Schicht
aufweisen, werden die beiden endlosen Bänder so in die Verkapselungsmaschine
eingeführt, dass die Schicht, welche Gummi arabicum enthält, den Bauteilen der
Verkapselungsmaschine zugewandt ist.
Verfahren und Apparaturen zur Herstellung von Weichgelatinekapseln die analog für die
Herstellung der erfindungsgemäßen Weichkapseln verwendet werden können, werden
beispielsweise in Bauer, Frömming, Führer, Pharmazeutische Technologie, 4. Auflage,
1993, S. 330-334, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, und in Voigt, Lehrbuch
der pharmazeutischen Technologie, Verlag Chemie 1975, S. 231-235 beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Weichkapseln können auf verschiedene Arten nachbehandelt
werden. Die einfachste Nachbehandlung ist das Bedrucken von Kapseln mit
Farbstofflösungen, die Arzneimittelfarbstoffe enthalten, um eine bessere Identifizierung
zu ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Weichkapsel kann auch mit einer oder mehreren Umhüllungen
versehen werden, die Gummi arabicum und/oder mindestens ein Naturharz enthalten.
Das Verfahren zum Umhüllen der Weichkapseln entspricht dem, das vorstehend mit
Bezug auf die Filmtabletten beschrieben wurde. Das heißt, die Weichkapseln können
durch ein- oder mehrmaliges Durchführen der mit Bezug auf das Verfahren zur
Herstellung von Filmtabletten beschriebenen Verfahrensschritte (b) bis (d) und/oder (e)
bis (g) mit einer oder mehreren Umhüllungen, die unter Verwendung der mit Bezug auf
Filmtabletten beschriebenen, Gummi arabicum enthaltenden Lösungen und/oder
Lösungen und/oder Schmelzen, die mindestens ein Naturharz enthalten, überzogen
werden.
Eine dem Arzneibuch entsprechende Magensaftresistenz der erfindungsgemäßen
Weichkapsel kann nicht nur durch Einbringen von Substanzen, die die
Magensaftresistenz steuern, in die Gummi arabicum enthaltende Lösung und/oder die
gegebenenfalls verwendete, mindestens ein Naturharz enthaltende Lösung oder
Schmelze erfolgen, wie vorstehend beschrieben wurde, sondern auch durch Umhüllung
mit dünndarmlöslichen magensaftresistenten Filmbildnern, z. B. Celluloseacetatphthalat.
Um ein Quellen der Gummi arabicum enthaltenden Kapselhülle zu vermeiden, kann die
erfindungsgemäße Weichkapsel mit einer Umhüllung, die mindestens ein Naturharz
enthält, versehen werden, bevor sie mit einem wasserlöslichen Filmbildner, wie
Celluloseacetatphthalat, überzogen wird.
Gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird Gummi arabicum zur
Herstellung von Steckkapseln verwendet. Erfindungsgemäß wird eine Steckkapsel-
Leerhülle, die Gummi arabicum enthält, sowie eine gefüllte Steckkapsel zur Verfügung
gestellt.
Erfindungsgemäße Steckkapsel-Leerhüllen können in Analogie zu Gelatine-
Steckkapseln nach bekannten Tauchverfahren hergestellt werden. Verfahren und
Apparaturen zur Herstellung von Steckkapsel-Leerhüllen werden detaillierter
beispielsweise in Bauer, Frömming, Führer, Pharmazeutische Technologie, 4. Auflage,
1993, S. 325-326, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, und in Voigt, Lehrbuch
der pharmazeutischen Technologie, Verlag Chemie 1975, S. 232-233 beschrieben.
Die Steckkapsel-Leerhüllen können erfindungsgemäß durch ein Verfahren hergestellt
werden, das die folgenden Schritte umfaßt:
- - Herstellen einer Lösung, die ein Lösungsmittel und Gummi arabicum enthält; und
- - Eintauchen von Tauchstiften zur Herstellung von Steckkapseln in die Gummi arabicum enthaltende Lösung.
Die erfindungsgemäße Steckkapsel-Leerhülle kann auf der Außenseite auf der Gummi
arabicum enthaltenden Schicht einen Überzug aufweisen, der mindestens ein Naturharz
enthält. Das Naturharz kann beispielsweise aus Resina Mastix, Resina Galbanum,
Resina Dammar, Resina Ammoniacum, Euphorbium, Sandarak und Mischungen davon,
sowie aus Harzprodukten, wie Kolophonium, gewählt werden. Bevorzugt ist Resina
Mastix. Dieser mindestens ein Naturharz enthaltende Überzug kann dadurch auf die
Außenseite der Steckkapsel-Leerhülle aufgebracht werden, dass die mit einer Schicht,
die Gummi arabicum enthält, überzogenen Tauchstifte in eine Lösung oder Schmelze,
die mindestens ein Naturharz enthält, eingetaucht werden.
Das Eintauchen der Tauchstifte in die Gummi arabicum enthaltende Lösung und/oder
die mindestens ein Naturharz enthaltende Lösung oder Schmelze kann so oft wiederholt
werden, bis der gewünschte Schichtaufbau für die erfindungsgemäße Steckkapsel
erreicht ist. Wenn das Eintauchen in eine mindestens ein Naturharz enthaltende Lösung
oder Schmelze mehr als einmal durchgeführt wird, können die in den einzelnen
Lösungen oder Schmelzen enthaltenden Naturharze gleich oder verschieden sein.
Die Temperatur der mindestens ein Naturharz enthaltenden Lösung oder Schmelze, in
die die mit einer Gummi arabicum enthaltenden Schicht überzogenen Tauchstifte
eingetaucht werden, ist vorzugsweise niedriger als 90°C, um eine Zersetzung des
Gummi arabicums zu vermeiden.
Das Material für die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten
Tauchstifte wird so gewählt, daß ein Verkleben mit der Gummi arabicum enthaltenden
Beschichtung vermieden wird. Beispielsweise werden Tauchstifte verwendet, deren
Oberfläche polierter Edelstahl oder Teflon ist. Tauchstifte mit einer Teflon-Oberfläche
sind bevorzugt.
Die Weiterbehandlung der erfindungsgemäßen Steckkapsel-Leerhüllen kann analog der
Herstellung von Gelatine-Steckkapseln erfolgen.
Die Gummi arabicum enthaltende Lösung zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Steckkapsel kann beispielsweise hergestellt werden durch Lösen von 2 bis 200
Gewichtsteilen Gummi arabicum pro 100 Gewichtsteile des Lösungsmittels. Bevorzugt
sind 10 bis 150 Gewichtsteile Gummi arabicum pro 100 Gewichtsteile des
Lösungsmittels.
Das Lösungsmittel zur Herstellung der Gummi arabicum enthaltenden Lösung kann aus
Wasser, Alkoholen, wie Ethanol, und Polyolen, wie Glykolen, z. B. Ethylenglykol, und
Glycerin, und Mischungen davon, gewählt werden. Bevorzugt sind Wasser und
Mischungen aus Wasser und Polyolen, wie Glycerin.
Die Gummi arabicum enthaltende Lösung kann noch weitere Substanzen enthalten,
welche beispielsweise als Weichmacher fungieren oder die Magensaftresistenz bzw.
-löslichkeit steuern und/oder eine verzögerte Wirkstofffreigabe ermöglichen
(Retardformen). Beispiele für die weiteren Substanzen sind Wachse, z. B. Bienenwachs,
Schellack, Fettsäureester, Lactose, Stearinsäure und deren Salze, z. B.
Magnesiumstearat, Polyethylenglykole (Macrogole), beispielsweise mit einem
Molekulargewicht von 200 bis 20.000, hochdisperse Kieselsäure und Polyole,
z. B. Glycerin und Sorbit.
Die weiteren Substanzen werden vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 100
Gewichtsteilen, insbesondere von 5 bis 80 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile Gummi
arabicum verwendet.
Undurchsichtigkeit bewirkende oder färbende Agenzien, wie Titandioxid oder Eisenoxid,
und/oder andere pharmazeutisch verträgliche Farbstoffe können wahlweise ebenfalls in
der Lösung enthalten sein. Diese Agenzien werden üblicherweise in Mengen von 0,10
bis 2,0 Gewichtsteilen, vorzugsweise in Mengen von 0,25 bis 1,0 Gewichtsteilen, pro
100 Gewichtsteile Gummi arabicum verwendet.
Im folgenden werden die Überzugslösung, die ein Lösungsmittel und mindestens ein
Naturharz enthält, und die mindestens ein Naturharz enthaltende Schmelze näher
beschrieben, die erfindungsgemäß zusätzlich zum Umhüllen von Kernen verwendet
werden können.
Die Überzugslösung, die mindestens ein Naturharz enthält, kann beispielsweise
hergestellt werden durch Lösen von 2 bis 200 Gewichtsteilen Naturharz pro 100
Gewichtsteile des organischen Lösungsmittels. Bevorzugt sind 10 bis 150 Gewichtsteile
Naturharz pro 100 Gewichtsteile des organischen Lösungsmittels.
Als organische Lösungsmittel für die Überzugslösung, die mindestens ein Naturharz
enthält, können beispielsweise Ether, wie Diethylether; Alkohole, wie Methanol, Ethanol
und Isopropanol; Ketone, wie Aceton und Ethylmethylketon; Kohlenwasserstoffe, wie
Petrolether mit verschiedenen Siedebereichen; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie
Chloroform und Methylenchlorid; und Ester, wie Essigsäureethylester, sowie
Mischungen davon verwendet werden. Außerdem können die organischen
Lösungsmittel in Mischungen mit Wasser verwendet werden. Bevorzugt sind Ethanol
und Mischungen aus Alkoholen mit Wasser oder Aceton mit Wasser.
Die Überzugslösung, die mindestens ein Naturharz enthält, kann noch weitere
Substanzen enthalten, um beispielsweise die Magensaftresistenz bzw. -löslichkeit zu
steuern und/oder eine verzögerte Wirkstofffreigabe zu ermöglichen (Retardformen).
Beispiele für die weiteren Substanzen sind Wachse, z. B. Bienenwachs, Schellack,
Fettsäureester, Lactose, Weinsäure und deren Salze, Stearinsäure und deren Salze,
z. B. Magnesiumstearat, Polyethylenglykole (Macrogole), beispielsweise mit einem
Molekulargewicht von 200 bis 20.000, hochdisperse Kieselsäure und Polyole, z. B.
Glycerin und Sorbit. Die weiteren Substanzen werden vorzugsweise in einer Menge von
1 bis 75 Gewichtsteilen, insbesondere von 5 bis 50 Gewichtsteilen, pro 100
Gewichtsteile Naturharz verwendet.
Undurchsichtigkeit bewirkende oder färbende Agenzien, wie Titandioxid oder Eisenoxid,
und/oder andere pharmazeutisch verträgliche Farbstoffe können wahlweise ebenfalls in
der Überzugslösung, die mindestens ein Naturharz enthält, enthalten sein. Diese
Agenzien werden üblicherweise in Mengen von 0,10 bis 2,0 Gewichtsteilen,
vorzugsweise in Mengen von 0,25 bis 1,0 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile
Naturharz verwendet.
Die erfindungsgemäß verwendbare, mindestens ein Naturharz enthaltende Schmelze
kann durch Erwärmen von einzelnen Naturharzen oder von Naturharz-Mischungen
hergestellt werden. Die Naturharz-Schmelze kann erfindungsgemäß als solche
verwendet werden. Der Schmelze können aber auch weitere Substanzen zugesetzt
werden, um beispielsweise die Magensaftresistenz bzw. -löslichkeit zu steuern und/oder
eine verzögerte Wirkstofffreigabe zu ermöglichen. Beispiele für diese Substanzen sind
Wachse, z. B. Bienenwachs, Schellack, Fettsäureester, Lactose, Weinsäure und deren
Salze, Stearinsäure und deren Salze, z. B. Magnesiumstearat, Polyethylenglykole
(Macrogole), beispielsweise mit einem Molekulargewicht von 200 bis 20.000,
hochdisperse Kieselsäure und Polyole, z. B. Glycerin und Sorbit. Diese weiteren
Substanzen werden beispielsweise in einer Menge von 1 bis 100 Gewichtsteilen,
vorzugsweise von 5 bis 80 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile Naturharz verwendet.
Ferner können der mindestens ein Naturharz enthaltenden Schmelze wahlweise
Undurchsichtigkeit bewirkende oder färbende Agenzien, wie Titandioxid oder Eisenoxid,
und/oder andere pharmazeutisch verträgliche Farbstoffe zugesetzt werden. Diese
Agenzien werden üblicherweise in Mengen von 0,10 bis 2,0 Gewichtsteilen,
vorzugsweise in Mengen von 0,25 bis 1,0 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile
Naturharz verwendet.
Das Gummi arabicum und die Naturharze können als solche oder in gereinigter Form
eingesetzt werden, wobei die gereinigte Form bevorzugt ist. Die Reinigung kann durch
übliche Verfahren erfolgen.
Erfindungsgemäß können verschiedene Gummi arabicum Sorten, d. h. Exsudate
verschiedener Akazienarten verwendet werden. Bevorzugt werden aus Acacia senegal,
Acacia seyal, Acacia karroo, Acacia laeta gewonnenes Gummi arabicum und
Mischungen davon eingesetzt. Besonders bevorzugt wird aus Acacia senegal
gewonnenes Gummi arabicum eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Steckkapsel-Leerhüllen können durch übliche Verfahren von
Hand oder maschinell gefüllt werden.
Verfahren und Apparaturen zum Füllen von Steckkapseln werden beispielsweise in
Bauer, Frömming, Führer, Pharmazeutische Technologie, 4. Auflage, 1993, S. 327,
Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York beschrieben.
Steckkapseln sind besonders zur Aufnahme von Pulvern, Granulaten und Pellets
geeignet. Sie können aber auch mit Tabletten, kleineren Kapseln, pastösen oder
flüssigen Füllgütern gefüllt werden. Die erfindungsgemäßen Steckkapseln können auch
mit geeigneten Mischungen von Pulvern, Granulaten, Pellets, Tabletten, kleineren
Steckkapseln und/oder Weichkapseln gefüllt werden, in Abhängigkeit von der
gewünschten Applikation.
Mit Flüssigkeiten oder luftempfindlichen Substanzen gefüllte Steckkapseln werden
vorzugsweise hermetisch verschlossen, z. B. mit einer Banderole aus einer Gummi
arabicum enthaltenden Lösung, die zwischen Kapselunterteil und Kapseloberteil
angebracht wird.
Die erfindungsgemäßen gefüllten Steckkapseln können auf verschiedene Arten
nachbehandelt werden. Die einfachste Nachbehandlung ist das Bedrucken von Kapseln
mit Farbstofflösungen, die Arzneimittelfarbstoffe enthalten, um eine bessere
Identifizierung zu ermöglichen.
Eine dem Arzneibuch entsprechende Magensaftresistenz der erfindungsgemäßen
Steckkapsel kann nicht nur durch Einbringen von Substanzen, die die
Magensaftresistenz steuern, in die Gummi arabicum enthaltende Lösung und/oder die
gegebenenfalls verwendete, mindestens ein Naturharz enthaltende Lösung oder
Schmelze erfolgen, wie vorstehend beschrieben wurde, sondern auch durch Umhüllung
mit dünndarmlöslichen magensaftresistenten Filmbildnern, z. B. Celluloseacetatphthalat.
Um ein Quellen der Gummi arabicum enthaltenden Kapselhülle zu vermeiden, kann die
erfindungsgemäße Steckkapsel mit einer Umhüllung, die mindestens ein Naturharz
enthält, versehen werden, bevor sie mit einem wasserlöslichen Filmbildner, wie
Celluloseacetatphthalat, überzogen wird.
Das erfindungsgemäße Produkt aus einem Kern und mindestens einer Umhüllung, die
Gummi arabicum enthält, und die erfindungsgemäße Steckkapsel-Leerhülle, die Gummi
arabicum enthält, haben gegenüber den bisher bekannten Produkten folgende Vorteile:
- - Die erfindungsgemäßen Produkte können bevorzugt auch ohne den Einsatz von organischen Lösungsmitteln aus Gummi arabicum enthaltenden, wässrigen Lösungen hergestellt werden. Dadurch sind Umhüllungen zugänglich, die frei von Lösungsmittelrückständen sind.
- - Wässrige Gummi arabicum enthaltende Lösungen trocknen schnell und vollständig. Dadurch wird ein Verkleben der erfindungsgemässen Produkte nach der Herstellung vermieden. Ausserdem sind langwierige Trocknungsprozesse im Gegensatz zu Produkten mit Umhüllungen, die aus Naturharz-Lösungen hergestellt werden, nicht notwendig.
- - In Gummi arabicum enthaltende Lösungen, können große Mengen an Füllstoffen und anderen Substanzen eingearbeitet werden. Dadurch kann die Magensaftresistenz bzw. -löslichkeit der erfindungsgemäßen Produkte leicht gesteuert werden. Ferner ist es dadurch leicht möglich, Produkte mit verzögerter bzw. gesteuerter Wirkstofffreigabe, sogenannte Retardformen, herzustellen.
- - Bei wasserhaltigen Füllungen, insbesondere von Weichkapseln, wie wässrigen Lösungen, wässrigen Suspensionen, wasserhaltigen Emulsionen und wasserhaltigen Pasten, sind Produkte mit mehreren Kapselhüllen bevorzugt, wobei die an den Kern angrenzende innere Kapselhülle kein Gummi arabicum enthält. Da das in diesen Produkten in der an den Kern angrenzenden Kapselhülle enthaltene Naturharz wasserunlöslich ist, kann die erflndungsgemäße Weichkapsel - im Gegensatz zur Gelatinekapseln - eine Füllung enthalten, die wasserhaltig ist. Durch die Verwendung von Gummi arabicum zur Herstellung von Weichkapseln kann ein Verkleben der Kapselwand mit der Kapselform vermieden werden.
- - Durch die Verwendung von Gummi arabicum zur Herstellung von Steckkapseln kann ein Verkleben der Tauchstifte mit der Kapselwand vermieden werden.
- - Durch die Verwendung von Gummi arabicum sind erfindungsgemäße Produkte zugänglich, deren Umhüllungen sich unabhängig vom pH-Wert auflösen und so eine rasche Wirkstoffabgabe ermöglichen.
- - Die erfindungsgemäßen Produkte, deren äußere Umhüllung Gummi arabicum enthält, quellen bei der oralen Einnahme durch Einwirkung von Speichel leicht an und sind dadurch leichter zu schlucken als vergleichbare Produkte gemäß DE-A-197 28 249, deren äußere Umhüllung ein wasserunlösliches Naturharz enthält.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Eine Gummi arabicum enthaltende Lösung wurde durch Quellen von
400 g pulverisiertem Gummi arabicum in 600 g eines Gemischs aus 75 Gewichtsteilen
Wasser und 25 Gewichtsteilen Glycerin und anschließendem Erwärmen auf 30 bis 40°C
hergestellt.
370,0 mg einer Füllgut-Zubereitung wurde durch Mischen von 200,0 mg granuliertem
Bärlauchpulver, 105,0 mg mikrokristalliner Cellulose und 65,0 mg Johannisbrotkernmehl
hergestellt.
Die Herstellung von Kapselböden und Kapselkappen erfolgte nach dem
Tauchverfahren, indem mit Teflon-Tauchstiften besetze Metallstäbe, wie sie
üblicherweise zur Herstellung von Hartgelatine Kapseln verwendet werden, in die
Gummi arabicum enthaltende Lösung (60°C) eingetaucht und wieder herausgezogen
wurden. Zur Sicherstellung einer gleichmäßigen Verteilung der Lösung auf den
Tauchstiften wurden die Metallstäbe 2 mal um ihre Längsachse gedreht. Anschließend
wurden die überzogenen Tauchstifte im Warmluftstrom (bei etwa 70°C und etwa 20%
relativer Feuchtigkeit) für 1-2 Stunden getrocknet. Zur Weiterverarbeitung wurden die
Kapselböden beziehungsweise Kapselkappen von den Tauchstiften abgezogen und mit
einem Abfüllgerät, wie es üblicherweise zur Herstellung von Hartgelatine Kapseln
verwendet wird, wurden die Kapselböden mit der Füllgut-Zubereitung befüllt und mit den
Kapselkappen verschlossen.
Für die Herstellung einer Mastix-Lösung wurden 20 g Mastix in 100 g Ethanol gequollen
und unter Erwärmen auf 40 bis 50°C gelöst. Der Lösung wurde anschließend noch
0.40 g Weinsäure, 2,00 g Macrogol 4000 und 7,60 g Talkum zugesetzt und gelöst
beziehungsweise suspendiert.
Die gemäß Beispiel 1 hergestellten überzogenen und getrockneten Tauchstifte wurden
vor ihrer Weiterverarbeitung in die Mastix-Lösung (80°C) eingetaucht und wieder
herausgezogen. Zur Sicherstellung einer gleichmäßigen Verteilung der Lösung auf den
überzogenen Tauchstiften wurden die Metallstäbe 2 mal um ihre Längsachse gedreht.
Anschließend wurden die zweimal überzogenen Tauchstifte im Warmluftstrom (bei etwa
70°C und etwa 20% relativer Feuchtigkeit) für 3-6 Stunden getrocknet. Die
Weiterverarbeitung erfolgte wie in Beispiel 1 beschrieben.
Die gemäß den Beispielen 1 und 2 erhaltenen Kapselböden und Kapselkappen hatten
hervorragende Eigenschaften bezüglich Aussehen, Klebrigkeit, Sprödigkeit und
Filmoberfläche und ließen sich sehr leicht von den Tauchstiften trennen.
Claims (25)
1. Produkt aus einem Kern und mindestens einer Umhüllung, die Gummi arabicum
enthält.
2. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung ein
Filmüberzug, eine Steckkapsel oder eine Weichkapsel ist.
3. Produkt nach einem der Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kern fest, flüssig oder pastös ist.
4. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kern aus Tablettenkernen, Granulaten, Pellets und Mischungen davon gewählt
wird.
5. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kern aus Lösungen, Suspensionen, Emulsionen und Ölen gewählt wird.
6. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in Form einer Filmtablette.
7. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in Form einer gefüllten Steckkapsel.
8. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in Form einer gefüllten Weichkapsel.
9. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Produkt mindestens eine weitere Umhüllung, enthaltend ein Naturharz, umfaßt.
10. Produkt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Naturharz aus
Resina Mastix, Resina Galbanum, Resina Dammar, Resina Ammoniacum,
Euphorbium, Sandarak und Mischungen davon gewählt wird.
11. Steckkapsel-Leerhülle, die Gummi arabicum enthält.
12. Steckkapsel-Leerhülle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steckkapsel-Leerhülle mindestens eine weitere Umhüllung, enthaltend ein
Naturharz, umfaßt.
13. Steckkapsel-Leerhülle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
Naturharz aus Resina Mastix, Resina Galbanum, Resina Dammar, Resina
Ammoniacum, Euphorbium, Sandarak und Mischungen davon gewählt wird.
14. Verfahren zur Herstellung einer Filmtablette nach Anspruch 6, umfassend die
Schritte:
- a) Herstellen eines Kerns;
- b) Herstellen einer Überzugslösung, die ein Lösungsmittel und Gummi arabicum enthält;
- c) Umhüllen des Kerns mit der Überzugslösung; und
- d) Trocknen der Umhüllung.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte (b) bis
(d) mindestens einmal wiederholt werden.
16. Verfahren zur Herstellung einer Filmtablette nach Anspruch 14 oder 15,
umfassend die folgenden weiteren Schritte (e) bis (g), die vor Schritt (b) oder im
Anschluß an Schritt (d) durchgeführt werden:
- a) Herstellen einer Überzugslösung, die ein Lösungsmittel und mindestens ein
Naturharz enthält; und/oder
Herstellen einer ein Naturharz enthaltenden Schmelze; - b) Umhüllen des Kerns oder umhüllten Kerns mit der Überzugslösung oder Schmelze; und
- c) Trocknen oder Abkühlen der Umhüllung.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte (e) bis
(g) mindestens einmal wiederholt werden.
18. Verfahren zur Herstellung einer Weichkapsel nach Anspruch 8, umfassend die
Schritte:
- - Herstellen einer Lösung, die ein Lösungsmittel und Gummi arabicum enthält;
- - Ausgießen der Gummi arabicum enthaltenden Lösung in zwei endlose Bänder definierter Dicke;
- - Einführen der beiden endlosen Bänder in eine Verkapselungsmaschine; und
- - Formen, Füllen und Verschließen der Weichkapseln in der Verkapselungsmaschine.
19. Verfahren zur Herstellung einer Steckkapsel-Leerhülle nach Anspruch 11,
umfassend die Schritte:
- - Herstellen einer Lösung, die ein Lösungsmittel und Gummi arabicum enthält, und
- - Eintauchen von Tauchstiften zur Herstellung von Steckkapseln in die Gummi arabicum enthaltende Lösung.
20. Verfahren nach Anspruch 19 umfassend den weiteren Schritt:
- - Eintauchen der mit einer Schicht, die Gummi arabicum enthält, überzogenen Tauchstifte in eine Lösung oder Schmelze, die mindestens ein Naturharz enthält.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß
das Lösungsmittel für die Gummi arabicum enthaltende Lösung aus Wasser,
Alkoholen, Polyolen und Mischungen davon gewählt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 16 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das
Naturharz aus Resina Mastix, Resina Galbanum, Resina Dammar, Resina
Ammoniacum, Euphorbium, Sandarak und Mischungen davon gewählt wird.
23. Verwendung von Gummi arabicum zum Umhüllen von Tabletten.
24. Verwendung von Gummi arabicum zur Herstellung von Weichkapseln.
25. Verwendung von Gummi arabicum zur Herstellung von Steckkapseln.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000128621 DE10028621A1 (de) | 2000-06-09 | 2000-06-09 | Produkt aus einem Kern und mindestens einer Gummi arabicum enthaltenden Umhüllung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000128621 DE10028621A1 (de) | 2000-06-09 | 2000-06-09 | Produkt aus einem Kern und mindestens einer Gummi arabicum enthaltenden Umhüllung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10028621A1 true DE10028621A1 (de) | 2001-12-13 |
Family
ID=7645256
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000128621 Withdrawn DE10028621A1 (de) | 2000-06-09 | 2000-06-09 | Produkt aus einem Kern und mindestens einer Gummi arabicum enthaltenden Umhüllung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10028621A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004037231A1 (en) * | 2002-10-22 | 2004-05-06 | Eastgate Investiments Limited | Capsule and film-forming composition comprising gum arabic |
CN102697929A (zh) * | 2012-06-15 | 2012-10-03 | 河南中医学院 | 一种亲水性中药贴及其制备方法 |
US9332774B2 (en) | 2007-06-27 | 2016-05-10 | Bunge Oils, Inc. | Microencapsulated oil product and method of making same |
WO2017081079A1 (de) * | 2015-11-11 | 2017-05-18 | Medicocensus Gmbh | Kombination von calciumsulfat und gummi arabicum |
-
2000
- 2000-06-09 DE DE2000128621 patent/DE10028621A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004037231A1 (en) * | 2002-10-22 | 2004-05-06 | Eastgate Investiments Limited | Capsule and film-forming composition comprising gum arabic |
US9332774B2 (en) | 2007-06-27 | 2016-05-10 | Bunge Oils, Inc. | Microencapsulated oil product and method of making same |
CN102697929A (zh) * | 2012-06-15 | 2012-10-03 | 河南中医学院 | 一种亲水性中药贴及其制备方法 |
WO2017081079A1 (de) * | 2015-11-11 | 2017-05-18 | Medicocensus Gmbh | Kombination von calciumsulfat und gummi arabicum |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69937549T2 (de) | Polyvinylalkohol-zusammensetzungen | |
DE3751860T2 (de) | Verwendung von spezifischem Kernmaterial und Schichten zur Herstellung pharmazeutischer Formulierungen, die stabil gegen die Verfärbung von Omeprazol sind | |
DE69918703T2 (de) | Filmbildende zusammensetzungen aus modifizierter stärke | |
DE69028433T2 (de) | Kapselähnliches beschichtetes Arzneimittel-Placebo | |
DE69316015T2 (de) | Tabletten mit verzögerter wirkstoffabgabe enthaltend bupropion | |
DE3529694C2 (de) | ||
DE69713757T2 (de) | Verfahren zum einkapseln von tabletten in eine kapsel | |
DE68926432T2 (de) | Festes eingekapseltes Arzneimittel, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE69703897T2 (de) | Filmbildende polymerzusammensetzungen für kapseln | |
DE3884314T2 (de) | Polymermischung mit umkehrphasen Morphologie zur kontrollierten Wirkstoffabgabe. | |
DE4201178C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Weichgelatinekapseln nach einem Tropfverfahren | |
DE1617724A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln mit verzoegerter Wirkung | |
DE3633292A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung | |
DE1093050B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Penicillintablette mit verlaengerter Wirkung | |
LU81503A1 (de) | Arzneimittel-retardform mit unloeslichen poroesen diffusioshuellen | |
DE69324431T2 (de) | Hartkapseln | |
DE2146859A1 (de) | Verfahren zum Überziehen von Tabletten mit Zucker | |
DE69014691T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bromocriptin enthaltenden Arzneimittelzubereitungen mit hoher Stabilität und in Beziehung zueinander stehende Produkte. | |
DE69014092T2 (de) | Kombination einer Kapsel und Kaplet. | |
EP0468247A1 (de) | Verfahren zur Herstellung mechanisch stabiler, gut zerfallender Komprimate aus kleindimensionierten Extrusionspellets mit hohem Etofibratgehalt | |
DE2517413A1 (de) | Dermatologisch verwendbares mittel | |
DE2528190B2 (de) | Verfahren zum Beschichten von festen Arzneiformen | |
DE10028621A1 (de) | Produkt aus einem Kern und mindestens einer Gummi arabicum enthaltenden Umhüllung | |
DE2616748C2 (de) | Darmlösliche pharmazeutische Kapseln | |
WO2018188902A1 (de) | Gelatineprodukt mit einer kernkomponente und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |