DE10027961A1 - Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von Anschlussstiften - Google Patents

Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von Anschlussstiften

Info

Publication number
DE10027961A1
DE10027961A1 DE10027961A DE10027961A DE10027961A1 DE 10027961 A1 DE10027961 A1 DE 10027961A1 DE 10027961 A DE10027961 A DE 10027961A DE 10027961 A DE10027961 A DE 10027961A DE 10027961 A1 DE10027961 A1 DE 10027961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptacle
solder
soldering
pins
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10027961A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10027961B4 (de
Inventor
Hans Thoma
Daniel Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10027961A priority Critical patent/DE10027961B4/de
Publication of DE10027961A1 publication Critical patent/DE10027961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10027961B4 publication Critical patent/DE10027961B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/20Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0256Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for soldering or welding connectors to a printed circuit board
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/40Semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0195Tool for a process not provided for in H05K3/00, e.g. tool for handling objects using suction, for deforming objects, for applying local pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0338Transferring metal or conductive material other than a circuit pattern, e.g. bump, solder, printed component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/101Using electrical induction, e.g. for heating during soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von Anschlußstiften elektrischer Bauelemente, z. B. Kondensatoren, Stecker o. dgl. mit unterseitig gedruckten Leiterbahnen auf aus Isolierwerkstoff bestehenden plattenförmigen Trägern (Leiterplatten) durch Lötung, ist zu punktgenauen Lötungen und zur Verkürzung des Zeitaufwands der Lötungen sowie zur Verringerung der Hitzebelastung ein den freien Enden der Anschlußstifte (4) zugeordnetes heizbares, topfförmiges Aufnahmegefäß (7) für flüssigen Lötwerkstoff, das bis zur Bildung einer, den Randbereich des Aufnahmegefäßes (7) kugelkalottenförmig überragenden Lötwerkstoffhaube (7') durch Lötdrahtzufuhr füllbar ist und vermittels eines Koordinatensystems x - y quer zur Mittellängsachse der Anschlußstifte (7) ausrichtbar und zu Ein- und Ausbewegungen der Anschlußstifte (7) in bzw. aus dem Aufnahmegefäß axial zu den Anschlußstiften (7) verstellbar ist, vorgesehen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von Anschlußstiften elektrischer Bau­ elemente, z. B. Kondensatoren, Stecker od. dgl. mit unter­ seitig gedruckten Leiterbahnen auf aus Isolierwerkstoff bestehenden plattenförmigen Trägern (Leiterplatten) durch Lötung.
Es ist bekannt, Anschlußstifte von auf Leiterplatten auf­ gesteckten Bauelementen mit Leiterbahnen durch über Roh­ ren zuführbaren flüssigem Lötwerkstoff zu verbinden. Die­ se Art der Verbindung zeigt sich als nicht punktgenau, bauaufwendig und die Handhabung durch die ein hohes Ge­ wicht aufweisenden Vorratsbehältern für Lötwerkstoff als schwierig. Schließlich erweist sich auch die Abführung von Hitze des flüssig bevorrateten Lötwerkstoffs als um­ ständlich. Außerdem ist ein Herabfallen von Lötwerkstoff bei Lötungen zu unterseitigen Verbindungen als ein nicht sicherer Arbeitsvorgang zu bezeichnen.
Es ist Aufgabe der Erfindung Maßnahmen zur punktgenauen Lötung zu schaffen, den Zeitaufwand für den Lötvorgang und die Hitzebelastung des plattenförmigen Trägers zu verkleinern.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe gelöst durch ein den freien Enden der Anschlußstifte zugeordnetes heizbares topfförmiges Aufnahmegefäß für flüssigen Lötwerkstoff, das bis zur Bildung einer den Randbereich des Aufnahmege­ fäßes kugelkalottenförmig überragenden Lötwerkstoffhaube durch Lötdrahtzufuhr füllbar ist und vermittels eines Ko­ ordinatensystems quer zur Längsmittelachse der Anschluß­ stifte ausrichtbar und zu Ein- und Ausbewegungen der An­ schlußstifte in bzw. aus dem Aufnahmegefäß axial zu den Anschlußstiften verstellbar ist. Auf diese Weise können Lötvorgänge durch einen einfachen Eintauchvorgang der An­ schlußstifte in den Behälter vorgenommen werden, wobei eine nur geringe Menge an flüssigem Lötwerkstoff jeweils zur Verfügung zu halten ist und eine aufwärts gerichtete Kriechbewegung von Lötwerkstoff in Zwischenräume zwischen den Anschlußstiften und Leiterbahnen bzw. mit diesen ver­ bundenen Anschlußösen erfolgt. Außerdem sind infolge des geringen Gewichts der Vorrichtung schnelle und einfache Ausrichtungen der Vorrichtung gegenüber den Anschlußstif­ ten möglich. Zweckmäßig ist das Aufnahmegefäß topfförmig gestaltet und, z. B. durch einen Becher od. dgl. aus me­ tallischem Werkstoff oder einem hitzebeständigen Werk­ stoff gebildet. Zur Aufheizung des Lötwerkstoffs kann das Aufnahmegefäß über einen Hochfrequenzindukter an einen Hochfrequenzgenerator anliegen. Fernerhin kann das Auf­ nahmegefäß auch durch eine Heizwicklung umfaßt sein und durch Widerstandsheizung auf Schmelztemperatur für den Lötwerkstoff gebracht werden. Zweckmäßig ist dem Aufnah­ megefäß für den Lötwerkstoff unterseitig ein wannenförmi­ ger Auffang-Überlaufbehälter zugeordnet.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der bevor­ zugt drahtförmig zur Verfügung stehende Lötwerkstoff mit Flux (Lötmittel) integriert ist. Es ist aber auch denk­ bar, Flux (Lötmittel) getrennt vom Lötwerkstoff der Löt­ stelle zuzuführen und aus einem Vorratsbehälter über Rohrleitungen mit Abgabedüse mittels eines gasförmigen Mediums zu transportieren. Die getrennte Flux-Zuführung kann vorteilhaft jeweils nach Zeit und Menge einstell- und regelbar sein.
In weiterer Ausbildung der Vorrichtung ist vorgesehen, den plattenförmiger Träger (Leiterplatte) und/oder der Lötstation eine Vorheizstation zuzuordnen. Gemäß bevor­ zugter Ausgestaltung kann die Vorheizstation durch Hauben mit Reflektor und Infrarotstrahler bzw. Reflektor mit Heizwicklung gebildet sein, die über ein Steuergerät nach Leistung, Menge, mit Ober- und/oder Unterhitze für den plattenförmigen Träger regelbar ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Vorheizstation mit einer durch La­ ser-Licht gebildeten Heizquelle zu versehen.
Schließlich verlangt die Vorrichtung zu ihrer Anwendung als Verfahrensschritte zur elektrisch leitenden Verbindung von Anschlußstiften elektrischer Bauelemente, z. B. Kon­ densatoren, Stecker od. dgl. mit unterseitig gedruckten Leiterplatten auf aus Isolierstoff bestehenden Trägern (Leiterplatten), daß den freien Enden der Anschlußstifte ein heizbares Aufnahmegefäß für flüssigen Lötwerkstoff zugeordnet wird, dem bis zur Bildung einer den Randbe­ reich desselben kugelkalottenförmig überragenden Lötwerk­ stoffhaube Lötdraht mit integriertem Flux (Lötmittel) zu­ geführt wird und das mittels eines Koordinatensystems quer zur Mittellängsachse der Anschlußstifte ausgerichtet und zu Ein- und Ausbewegungen der Anschlußstifte in bzw. aus dem Aufnahmegefäß axial zu den Anschlußstiften ver­ stellt wird.
Die Erfindung ist in den Figuren verdeutlicht.
Hierin bedeuten:
Fig. 1 eine Vorrichtung in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine Vorheizstation in schematischer Darstel­ lung,
Fig. 3 einen Teilschnitt einer Leiterplatte mit einer Vorrichtung, schematisch,
Fig. 4 eine Vorheizstation, Fluxstation und Lötstation in schematischen Darstellungen,
Fig. 5 eine Flux-Station (Lötmittelstation) sche­ matisch, vergrößert,
Fig. 6 einen Lötbadbehälter mit Anschlußstift in Draufsicht,
Fig. 7 einen weiteren Lötbadbehälter mit Anschluß­ stiften in Draufsicht,
Fig. 8 einen Lötbadbehälter abgewandelter Aus­ führung mit Anschlußstiften in Draufsicht
Fig. 9 ein Teilstück eines Leiterplattenabschnitts im Schnitt mit Lötstelle und
Fig. 10 einen Heizkopf in Draufsicht.
In den Figuren ist mit 1 ein plattenförmiger Träger aus Isolierwerkstoff (Leiterplatte) bezeichnet, der untersei­ tig mit gedruckten Leiterbahnen 2 versehen ist, die im Bereich von Durchstecköffnungen 3 für Anschlußstifte 4 elektrischer Bauelemente 5 mit den Leiterbahnen 2 verbun­ dene Ösen 6 aufweist. Die Anschlußstifte 4 sind mit den Ösen 6 bzw. Leiterbahnen 2 durch Lötung elektrisch lei­ tend zu verbinden, wobei die Lötung die Bauelemente 5 gleichzeitig auf dem Träger 1 fixiert. Mit 7 ist ein be­ cherförmiges Aufnahmegefäß für flüssigen Lötwerkstoff be­ zeichnet, das über ein Koordinatensystem (x-y) quer zur Mittellängsachse der Anschlußstifte 4 beweg- und ein­ stellbar sowie axial zu den Anschlußstiften 4 bewegbar ist.
Der flüssige Lötwerkstoff bildet im Aufnahmegefäß 7 eine kugelkalottenförmige Haube 7', wodurch Lötwerkstoff si­ cher Anschlußstift und Leiterbahn kontaktiert und in et­ waige Zwischenräume von Anschlußstift 4 und Trägerplatte 1, wie in Fig. 9 erkennbar, eindringt. Dem Aufnahmegefäß 7 ist eine Einrichtung 8 zur Zuführung von Lötdraht 9 zu­ geordnet, wobei dem Lötdraht 9 Flux-Werkstoff integriert ist und der Lötdraht auf einem Wickel 9' gespeichert ist. Das Aufnahmegefäß 7 ist induktiv aufheizbar und liegt über einen Hochfrequenzinduktor 10 und elektrische Leiter 11 an einen Hochfrequenzgenerator 12 an. Der Hochfre­ quenzgenerator 12 ist vermittels Schaltelementen 13, 14, 15 hinsichtlich Leistung, Frequenz und Zeit regelbar. Auch ist denkbar, dem Aufnahmegefäß 7 eine Heizwicklung 16, wie in Fig. 3 gezeigt, zuzuordnen, die an das Netz anlegbar ist. Mit 17 ist eine Kühleinrichtung bezeichnet, die den Hochfrequenzinduktor 10 vor überhöhten Temperatu­ ren schützt.
In Fig. 4 sind eine Anzahl Träger 1 dargestellt. Die Trä­ ger 1 passieren eine Vorheizstation 18, die gemäß Fig. 2 durch Infrarotstrahler 19' mit Infrarotwendel 20 und Re­ flektoren 21 gebildet sind. Die Infrarotwendel 20 liegen an einem Steuergerät 22 an. Den Reflektoren 21 sind Ge­ bläse 23 zugeordnet, die eine Überhitzung im Bereich der Vorheizstation vorbeugen. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 finden zwei Infrarotstrahler 19' Anwendung, von de­ nen je einer der Oberseite und der Unterseite des Trägers 1 zugeordnet ist. Der Vorheizstation 9 ist die Lötstation 24 mit Aufnahmegefäß 7 für Lötwerkstoff, Lötdraht 9 und Überlaufbehälter 25 nachgestellt.
Die Fig. 5 zeigt eine getrennte Zuführung von Flux- Werkstoff zur Lötstation 19. Der Flux-Werkstoff ist hier­ zu aus einem Sammelbehälter 26 der Flux-Werkstoffstation 17 durch ein Druckmedium, z. B. Luft über eine Rohrleitung 27 in eine Abgabedüse 28 gefördert. Durch das Steuergerät 29 ist der Flux-Werkstoff nach Zeit, Druck und Menge der Lötstation 19 zuführbar. In der Ruhestellung ist die Ab­ gabedüse 28 geschlossen. Bei einer getrennten Flux- Zuführung kann Lötdraht aus rein metallischem Werkstoff verwendet werden.
In den Fig. 6, 7 und 8 sind verschiedene Querschnittsfor­ men von Aufnahmegefäßen 7 für flüssigen Lötwerkstoff ge­ zeigt, wobei in Fig. 6 das Aufnahmegefäß 7 für die Lötung eines einzigen Anschlußstiftes 4, das Aufnahmegefäß 7 der Fig. 7 drei Anschlußstifte 4 und das Aufnahmegefäß 7 der Fig. 8 vier Anschlußstifte 4 aufzunehmen vermag, die ent­ sprechend der Anzahl der Anschlußstifte der jeweiligen Bauelemente Verwendung finden.
Die Fig. 9 zeigt eine Lötstelle, wobei das auf einem plattenförmigen Träger 1 angeordnete Bauelement 5, z. B. ein Kondensator mit einem Anschlußstift 4 eine Stecköff­ nung 4' im Träger 1 mit Abstand durchgreift. Der Lötwerk­ stoff verbindet den Anschlußstift 4 mit einer Öse 6 bzw. einer Leiterbahn 2 und ist gleichzeitig in den Zwischen­ raum 30 eingeflossen.
Mit 31 ist ein Heizkopf (Fig. 10) mit Hochfrequenzinduktor 10 zur induktiven Erzeugung von Wärme, wie bei der Vor­ richtung der Fig. 1 verwendet, bezeichnet. Der Heizkopf 31 ist über elektrische Leiter 11 mit dem Hochfrequenzin­ duktor 10 verbunden und liegt über Rohrleitungen 33 an eine Kühleinrichtung 17 (Fig. 1) an.
Zur Durchführung eines Lötvorganges sind die Träger 1, wie in Fig. 1 gezeigt, nacheinander verschiedenen Statio­ nen zuzuführen. Hierbei gelangt der Träger 1 mit den auf­ gesteckten Bauelementen 5 an eine Vorheizstation 18 ge­ mäß der Fig. 2 und nachfolgend in die Lötstation 24. Der Träger 1 ist durch Zentrierbohrungen 34 in den Stationen punktgenau fixierbar. In der Lötstation 24 erfolgt die Ausrichtung des Aufnahmegefäßes 7 gemäß Koordinaten x-y gegenüber dem Anschlußstift 4, wie in Fig. 3 und 4 er­ kennbar. Durch Füllen des Aufnahmegefäßes 7 ist eine Hau­ be 7' aus Lötwerkstoff gebildet. Durch vertikales Bewegen des Aufnahmegefäßes 7 taucht der Anschlußstift 4 zur Lö­ tung (Fig. 9) in den Lötwerkstoff ein. Bei Lötungen mit Lötdraht ohne integriertem Flux wird der Lötstelle von der Flux-Station (Fig. 4, 5) Flux-Werkstoff zugeführt.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von Anschlußstiften elektrischer Bauelemente, z. B. Kondensa­ toren, Stecker od. dgl. mit unterseitig gedruckten Leiter­ bahnen auf aus Isolierwerkstoff bestehenden plattenförmi­ gen Trägern (Leiterplatten) durch Lötung, gekennzeichnet durch ein den freien Enden der Anschlußstifte (4) zuge­ ordnetes heizbares, topfförmiges Aufnahmegefäß (7) für flüssigen Lötwerkstoff, das bis zur Bildung einer, den Randbereich des Aufnahmegefäßes (7) kugelkalottenförmig überragenden Lötwerkstoffhaube (7') durch Lötdrahtzufuhr füllbar ist und vermittels eines Koordinatensystems x-y quer zur Mittellängsachse der Anschlußstifte (7) aus­ richtbar und zu Ein- und Ausbewegungen der Anschlußstifte (7) in bzw. aus dem Aufnahmegefäß axial zu den Anschluß­ stiften (7) verstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegefäß (7) topfförmig, z. B. durch einen Becher od. dgl. aus metallischem Werkstoff oder einem hit­ zebeständigen Kunststoff gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Aufnahmegefäß (7) für den Lötwerkstoff über einen Hochfrequenzinduktor (10) an einen Hochfre­ quenzgenerator (12) anliegt und der Lötwerkstoff im Auf­ nahmegefäß (7) durch den Hochfrequenzgenerator induktiv auf Schmelztemperatur aufheiz- und haltbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegefäß (7) für den Lötwerkstoff durch eine Heizwicklung (16) umfaßt ist und der Lötwerkstoff im Auf­ nahmegefäß durch Widerstandsheizung auf Schmelztemperatur aufheiz- und haltbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegefäß (7) für den Lötwerkstoff durch ei­ nen wannenförmigen Auffang-Überlaufbehälter (25) unter­ faßt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drahtförmiger Lötwerkstoff mit Fluxwerkstoff (Löt­ mittel) integriert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Fluxwerkstoff (Lötmittel) getrennt unabhängig vom drahtförmigen Lötwerkstoff aus einem Vorratsbehälter (26) über Rohrleitungen (27) der Lötstelle zuführbar ist, wo­ bei Fluxwerkstoff vermittels eines gasförmigen Mediums an die Lötstelle transportierbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 7 dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fluxwerkstoff-Zuführung zur Lötstelle nach Zeit, Druck und Menge einstell- und regelbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ei­ ne dem plattenförmigen Träger (1) und/oder der Lötsta­ tion (19) zugeordnete Vorheizstation (18).
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorheizstation (18) eine Haube mit Re­ flektor (21) und Infrarotstrahler (19') bzw. Reflektor und Heizwicklung sowie eine Kühleinrichtung (17) auf­ weist, die über ein Steuergerät nach Leistung, Menge, Ober- oder Unterhitze für den plattenförmigen Träger (1) regelbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorheizstation (18) eine durch Laser erzeugte Wärmequelle aufweist.
12. Verfahren zum Durchführen von elektrisch leitendem Verbinden von Anschlußstiften elektrischer Bauelemente, z. B. Kondensatoren, Stecker od. dgl. mit unterseitig ge­ druckten Leiterbahnen auf aus Isolierwerkstoff bestehen­ den plattenförmigen Trägern (Leiterplatten) durch Lötung, dadurch gekennzeichnet, daß den freien Enden der An­ schlußstifte ein heizbares Aufnahmegefäß für flüssigen Lötwerkstoff zugeordnet wird, dem zur Bildung einer den Randbereich des Aufnahmegefäßes kugelkalottenförmig über­ ragenden Lötwerkstoffhaube Lötdraht mit integriertem Flux (Lötmittel) zugeführt wird und daß das Aufnahmegefäß ver­ mittels eines Koordinatensystems x-y quer zur Mittel­ längsachse der Anschlußstifte ausgerichtet wird und zu Ein- und Ausbewegungen der Anschlußstifte in bzw. aus dem Aufnahmegefäß axial zu den Anschlußstiften verstellt wird.
DE10027961A 2000-06-08 2000-06-08 Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von Anschlussstiften Expired - Fee Related DE10027961B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027961A DE10027961B4 (de) 2000-06-08 2000-06-08 Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von Anschlussstiften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027961A DE10027961B4 (de) 2000-06-08 2000-06-08 Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von Anschlussstiften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10027961A1 true DE10027961A1 (de) 2001-12-13
DE10027961B4 DE10027961B4 (de) 2005-02-24

Family

ID=7644851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10027961A Expired - Fee Related DE10027961B4 (de) 2000-06-08 2000-06-08 Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von Anschlussstiften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10027961B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115013455A (zh) * 2022-05-30 2022-09-06 上海裴椒汽车部件制造有限公司 一种刹车油管接头及其成型工艺

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1352430A (en) * 1919-12-13 1920-09-14 Westinghouse Electric & Mfg Co Induction solder-pot heater
US2908796A (en) * 1956-11-27 1959-10-13 Western Electric Co Electrical solder pot
DE3724005A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Friedrich Dieter Prozessgesteuerte erwaermungseinrichtung
JPH07263856A (ja) * 1994-03-18 1995-10-13 Fujitsu Ltd 半田付け装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115013455A (zh) * 2022-05-30 2022-09-06 上海裴椒汽车部件制造有限公司 一种刹车油管接头及其成型工艺
CN115013455B (zh) * 2022-05-30 2024-05-03 上海裴椒汽车部件制造有限公司 一种刹车油管接头及其成型工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE10027961B4 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686518T2 (de) Selbstheizende und selbstloetende sammelschiene.
DE2037553C3 (de) Rücklötbare Anschlußverbindung
EP0030233B1 (de) Anordnung zum kontaktieren der leiterbahnen von leiterplatten mit kontaktstiften
DE2719572A1 (de) Speiserrinne fuer schmelzfluessiges glas zur vergleichmaessigung der temperatur der schmelze
DE2355467A1 (de) Verfahren zum anloeten von schaltungskomponenten an eine unterlage
DE102012007804B4 (de) Verfahren zum technologisch optimierten Ausführen von bleifreien Lötverbindungen
DE10027961A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von Anschlussstiften
DE1188730B (de) Anordnung zur Herstellung von Halbleiterdioden mit hermetisch abgeschlossener Glasumhuellung
DE2063535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen eines dünnen isolierten Drahtes mit einem in einem elektrischen Bauteil eingebetteten Anschlußstift
DE202007018660U1 (de) Hochtemperaturlöten
DE2056909C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kunststoffumhüllten Spulen
EP0023599A2 (de) Lötbügel für Mikrolötstellen
DE20010039U1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von Anschlußstiften
EP0166817B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlöten von Anschlussdrähten von elektrischen Bauteilen sowie Anordnung aus elektrischen Bauteilen
DE102014101489B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer optoelektronischen Anordnung
DE19636755C1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Lackrückständen beim Tauchlöten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2720583C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Isolieren der Leiter elektrischer Kabel
DE236711C (de)
DE102016002060A1 (de) Leiterplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102012017903A1 (de) Induktor und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2257003A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren von leiterbahnen auf druckplatten mit massivkontaktelementen
DE102021203959A1 (de) Schaltungsträger mit einem Mehrfachnutzen
DE102013221090A1 (de) Elektronisches Steuergerät und Verfahren zur Anordnung und elektrischen Anbindung elektronischer Bauelemente auf einem Schaltungsträger
DE3841438C1 (en) Method and device for fastening electrical connecting bolts which are inserted into holes in a printed circuit board
DE908184C (de) Elektrischer Schmelzofen mit Elektrodenheizung, insbesondere zur Erzeugung von Glaswolle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee