DE10027641A1 - Überrollsensor - Google Patents

Überrollsensor

Info

Publication number
DE10027641A1
DE10027641A1 DE2000127641 DE10027641A DE10027641A1 DE 10027641 A1 DE10027641 A1 DE 10027641A1 DE 2000127641 DE2000127641 DE 2000127641 DE 10027641 A DE10027641 A DE 10027641A DE 10027641 A1 DE10027641 A1 DE 10027641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
rollover
hall
hall sensor
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000127641
Other languages
English (en)
Other versions
DE10027641C2 (de
Inventor
Roland Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2000127641 priority Critical patent/DE10027641C2/de
Publication of DE10027641A1 publication Critical patent/DE10027641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10027641C2 publication Critical patent/DE10027641C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/02Details
    • G01C9/06Electric or photoelectric indication or reading means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/10Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using rolling bodies, e.g. spheres, cylinders, mercury droplets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0018Roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01306Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring vehicle inclination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/02Details
    • G01C9/06Electric or photoelectric indication or reading means
    • G01C2009/064Electric or photoelectric indication or reading means inductive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen gehäusten Überrollsensor, in dessen Gehäuse ein Lagegeber, ein Dauermagnet und ein digitaler Hallsensor angeordnet sind. Der Lagegeber enthält in einem ringförmigen Tubus eine magnetisch wirksame schüttfähige Füllung, die sich bei einem Überschlag des Überrollsensors entlang der konstruktiven Drehachse in einem ringförmigen Tubus stets an dessen tiefstem Punkt sammelt. Am Umfang des ringförmigen Tubus sind ein Dauermagnet und ein digitaler Hallsensor angeordnet. Durch die bei einer Überrollbewegung hervorgerufene Schüttung der magnetisch wirksamen Füllung wird das Magnetfeld des Dauermagneten verändert und die Veränderung des Magnetfeldes mit dem digitalen Hallsensor detektiert.

Description

Die Erfindung betrifft einen Überrollsensor, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit den Merk­ malen des unabhängigen Anspruchs.
Überrollsensoren werden im Kraftfahrzeug eingesetzt, um im Falle eines drohenden Über­ schlages des Kraftfahrzeuges rechtzeitig Sicherheitsvorrichtungen, wie z. B. Überschlagbügel, Gurtstraffer oder auch Kopfairbags aktivieren zu können. Hierzu wird mittels eines Überroll­ sensors ein vorzugsweise digitales Signal gewonnen, das den drohenden Überschlag anzeigt. Dieses Signal ist vorzugsweise digital, damit das Sensorsignal möglichst direkt den Steuerge­ räten für die o. a. Sicherheitsvorrichtungen zugeleitet werden kann und von den Steuergeräten entsprechend ihrer jeweiligen Schutzfunktion ausgewertet und in eine Aktion umgesetzt wer­ den kann.
Ein Beispiel eines Überrollsensors ist aus der EP 0847 901 A1 bekannt. Bei diesem Überroll­ sensor dient eine drehbar gelagerte Scheibe, die mit einem Ballastgewicht versehen ist, als Geber für ein optisches Transmitter/Empfänger Paar. Die Geberscheibe ist mit optisch wirk­ samen Markierungen versehen, die je nach Neigungswinkel des Fahrzeuges einen Empfang des vom Transmitter ausgestrahlten Lichtsignals durch den Empfänger ermöglichen oder nicht. Das Balastgewicht an der Geberscheibe bewirkt, das die drehbar gelagerte Scheibe Ihre Vorzugorientierung im Schwerefeld der Erde auch im Falle eines Überschlages des Kraft­ fahrzeuges beibehält. Transmitter und Empfänger des optischen Systems sind fest mit dem Fahrzeug verbunden. Bei einem Überschlag des Fahrzeuges um die Drehachse der Geber­ scheibe macht deshalb das Transmitter/Empfänger Paar die Überschlagsbewegung mit, wäh­ rend die Geberscheibe durch das Balastgewicht ihre Vorzugsorientierung im Gravitationsfeld der Erde beibehält. Je nach Überschlagswinkel wird durch die Geberscheibe der Lichtweg zwischen Transmitter und Empfänger unterbrochen. Die Unterbrechung des Lichtweges er­ zeugt im Empfänger ein verwertbares elektronisches Signal, das ein Maß für die Überrollbe­ wegung des Kraftfahrzeuges ist.
Der optische Überrollsensor aus der EP 0847 901 A1 hat den Nachteil, daß die Geberscheibe, der Transmitter und der Empfänger sorgfältig justiert werden müssen. Insbesondere muß auch die Geberscheibe sorgfältig drehbar gelagert werden. Dies macht den Überrollsensor in der Handhabung und in der mechanischen Ausführung relativ aufwendig und teuer.
Erfindungsgemäße Aufgabe ist es daher einen besonders kostengünstigen Überrollsensor anzugeben, dessen Anzahl an mechanischen Bauteilen möglichst gering ist und der ohne aufwendige Drehlager auskommt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Merkmale des unabhängigen An­ spruchs. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Lösung gelingt mit einem gehäusten Überrollsensor, in dessen Gehäuse ein Lagegeber, ein Dauermagnet und ein digitaler Hallsensor angeordnet sind. Der Lagegeber enthält in ei­ nem ringförmigen Tubus eine magnetisch wirksame, schüttfähige Füllung, die sich bei einem Überschlag des Überrollsensors entlang der konstruktiven Drehachse im ringförmigen Tubus stets an dessen tiefstem Punkt sammelt. Am Umfang des ringförmigen Tubus sind ein Dau­ ermagnet und ein digitaler Hallsensor angeordnet. Durch die bei einer Überrollbewegung hervorgerufene Schüttung der magnetisch wirksamen Füllung wird das Magnetfeld des Dau­ ermagneten verändert und die Veränderung des Magnetfeldes mit dem digitalen Hallsensor detektiert.
Mit der Erfindung werden hauptsächlich die folgenden Vorteile erzielt:
Digitale Hallsensoren werden in Millionen-Stückzahlen in integrierter Bauweise von ver­ schiedenen Herstellern wie z. B. von der Firma Intermetall, der Firma Honeywell, der Firma Siemens oder der Firma Bosch angeboten. Im Kraftfahrzeug werden diese digitalen Hallsen­ soren meist zur Drehzahlmessung oder Drehwinkelmessung eingesetzt. Diese gängigen Hall­ sensoren sind äußerst robust und zuverlässig und aufgrund ihrer großen Stückzahlen preis­ wert. Ihre Verwendung in einem auch sonst konstruktiv einfach gehaltenen Überrollsensor ermöglicht einen einfachen, robusten, zuverlässigen Überrolsensor, der äußerst kostentgün­ stig hergestellt werden kann.
Durch eine integrierte Bauweise des Überrollsensors, die alle notwendigen Bauelement wie digitaler Hallsensor, Dauermagnet und Lagegeber in einem geschlossenen Gehäuse vereint, wird der Überrollsensor in seiner Handhabung, insbesondere was den Einbau in einem Kraft­ fahrzeug betrifft, problemlos.
Durch die Verwendung von in Großserien hergestellten Hallsensoren mit standardisierten elektrischen Anschlüssen, die vorzugsweise als Hall-IC's ausgebildet sind, ist die Kompati­ bilität mit gängigen Steuergeräten für Überrollbügel, Gurtstraffer oder Airbags gegeben.
Das magnetische Meßfeld eines Dauermagneten, dessen Stärke das Erdmagnetfeld oder son­ stige Streumagnetfelder bei weitem übertrifft, und die Verwendung eines digitalen Hallsen­ sors mit einem eine schwellgesteuerte Schalthysteresis aufweisenden Signalbildner macht den Überrollsensor weitgehend unempfindlich gegen Umgebungseinflüsse und Montagetole­ ranzen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von Zeichnungen darge­ stellt und näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen, bevorzugten Überrollsensor mit aufgeschnittenem Gehäuse in dreidimensionaler Darstellung,
Fig. 2 eine Teilansicht A:-A: des erfindungsgemäßen Überrollsesnors der Fig. 1, bei dem der Lagegeber in einem ringförmigen Tubus eine magnetische Flüssigkeit enthält,
Fig. 3 eine Teilansicht A:-A: eines erfindungsgemäßen Überrollsensors der Fig. 1, bei dem der Lagegeber in einem ringförmigen Tubus magnetisch wirksame Kugeln enthält,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Überrollsensors, bei dem der La­ gegeber zwischen Dauermagnet und digitalem Hallsensor angeordnet ist,
Fig. 5 zur weiteren Erläuterung der Erfindung eine schematische Darstellung eines an sich bekannten digitalen Hallsensors.
Fig. 1 zeigt einen erfindunggemäßen Überrollsensor 1. In einem geschlossenen Gehäuse 2 sind ein Lagegeber 3, ein digitaler Hallsensor 4 und ein Dauermagnet 5 angeordnet. Der La­ gegeber besteht aus einem ringförmigen Tubus 3a, in dem sich eine schüttfähige Füllung 6 befindet, die im hier gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer magnetischen Flüssigkeit ge­ bildet ist. Ringförmiger Tubus 3a, Hallsensor 4 und Dauermagnet 5 sind starr und fest mit dem Gehäuse 1 verbunden. Der Hallsensor 4 und der Dauermagnet 5 sind jeweils auf der selben Seite des Lagegebers einem kreisbogenförmigen Abschnitt des ringförmigen Tubus am Boden des Gehäuses 2 fest zugeordnet, so daß innerhalb des Gehäuses keine beweglich gelagerten Bauteile angeordnet sind und alle Bauteile fest und starr mit dem Gehäuse ver­ bunden sind. Der ringförmige Tubus ist lediglich teilweise befüllt, so daß die Füllung 6 bei einer Drehbewegung des Überrollsensors um die konstruktive Drehachse im ringförmigen Tubus entgegen der Drehung entsprechend ausweichen kann. Die konstruktive Drehachse 7 des Überrollsensors 1 wird gebildet durch die Flächennormale der Ebene, die durch den ring­ förmigen Tubus 3a aufgespannt wird. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die x-Achse des eingezeichneten Koordinatensystems oder eine zur x-Achse parallele Achse die kon­ struktive Drehachse. Vorzugsweise fällt die konstruktive Drehachse 7 mit dem geometrischen Mittelpunkt des kreisförmigen Tubus 3a zusammen. Jede andere zur Mittennormalen paral­ lele Drehachse ist jedoch auch möglich. Durch eine Drehung des Überrollsensors 1 um eine seiner möglichen Drehachsen wird sich die Lage des Hallsensors 4 gegenüber der Füllung, die unter Einfluß der Schwerkraft im tiefsten Punkt des ringförmigen Tubus 3a weitgehend verharrt, entsprechend des Drehwinkels verändern. Mit der Lage des Hallsensors verändert sich auch die Lage des dem Hallsensor 4 fest zugeordneten Dauermagneten. Sobald in Folge der Auslenkung der dem Hallsensor gegenüberliegende Abschnitt des ringförmigen Tubus 3a nicht mehr mit der magnetisch wirksamen Füllung gefüllt ist, wird sich das den Hallsensor 4 durchsetzende Magnetfeld des Dauermagneten 5 relativ stark ändern. Die entsprechend des Drehwinkels abfließende magnetisch wirksame Füllung wirkt auf das magnetische Meßfeld und den Hallsensor vergleichbar wie ein Steuermagnet eines Drehwinkelsensors. Durch ent­ sprechende Einstellung der Schaltschwellen und der Hysteresis des Signalbildners in dem digitalen Hallsensors der Fig. 5 kann ein sicheres und eindeutiges Schaltverhalten des Hall­ sensors 4 eingestellt werden. Die Flanke des Schaltsignals ist dann das Meßsignal zur Akti­ vierung der Sicherheitsvorrichtung im Kraftfahrzeug.
Bekannte digitale Hall-IC's verfügen in der Regel über drei Anschlußleitungen 8, 8a, 8b, nämlich zwei Leitungen für die Versorgung des Hall-IC's mit einer Versorgungsspannung und einer Signalleitung für die Übertragung des Meßsignals. In dem gezeigten Ausführungs­ beispiel werden die drei Anschlußleitungen zu einer in eine Gehäusewand eingelassene An­ schlußbuchse 9 geführt, in der die drei Anschlußleitungen 8, 8a, 8b an drei Pins 10, 10a, 10b kontaktiert sind. Die Anschlußbuchse ist vorteilhafterweise als eine im Kraftfahrzeug ver­ wendete Steckverbindung ausgebildet. Um den Einbau des Überrollsensors zu erleichtern sind an einer Gehäuseaußenwand Markierungen 11 zweckmäßig, die angeben mit welcher Orientierung der Überrolsensor 1 im Kraftfahrzeug eingebaut werden muß.
Fig. 2 zeigt eine Teilansicht des Überrollsensors. Gezeigt ist die Gehäuserückwand 12 mit vorgelagertem ringförmigem Tubus 3a und dessen Füllung 6. Die schüttfähige Füllung 6, die in diesem Ausführungsbeispiel eine bevorzugte magnetische Flüssigkeit ist, sammelt sich in Richtung der Erdbeschleunigung g an der tiefsten Stelle des Tubus 3a an. Der Füllwinkel α gibt den Füllgrad des ringförmigen Tubus an. Die Hälfte des Füllwinkels α ist ein Maß für den konstruktiven Ansprechwinkel des Überrollsensors 1. Bei einer Auslenkung bzw. Dre­ hung des Überrollsensors um die Hälfte des Füllwinkels α wandert nämlich eine der beiden Füllgrenzen 14 infolge der Auslenkung an dem in Fig. 1 oder Fig. 4 dargestellten Hallsensor 4 vorbei, so daß eine relativ starke, unstetige Änderung des magnetischen Meßfeldes des Dauermagneten 5 am Ort des Hallsensors 4 hervorgerufen wird. Die Änderung des magnetischen Meßfeldes wird wie in Fig. 1 und Fig. 5 näher erläutert in ein Meßsignal für die Steu­ ergeräte der Sicherheitsvorrichtungen im Kraftfahrzeug umgewandelt.
Fig. 3 zeigt eine Teilansicht wie die Fig. 2, jedoch mit einer alternativen Füllung des ring­ förmigen Tubus 3a. In diesem Ausführungsbeispiel ist der rinförmige Tubus mit magnetisch wirksamen Kugel 13 gefüllt, die im Innern des Tubus frei rollen können und sich so gegen­ über einer Drehung des Überrollsensors ähnlich verhalten wie eine Flüssigkeit. Die Kugeln rollen nämlich stets in Richtung der Erdbeschleunigung g zum tiefsten Punkt des Tubus 3. Wieder bestimmt der Füllwinkel α den Füllgrad und die Füllgrenzen 14 des Tubus 3.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überrollsensors. In einem aufgeschnittenen Gehäuse 2 sind ein Hallsensor 4, ein Lagegeber 3 aus einem ringför­ migen Tubus 3a, in dem sich elektromagnetisch wirksame Kugeln 13 befinden, und ein Dau­ ermagnet 5 angeordnet. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1, sind in die­ sem Ausführungsbeispiel der Dauermagnet 5 und der Hallsensor 4 auf unterschiedlichen Seiten des ringförmigen Tubus 3a angeordnet. Hallsensor 4 und Dauermagnet 5 sind vonein­ ander beabstandet und in der Lücke zwischen diesen beiden Bauelementen ist ein Abschnitt des ringförmigen Tubus 3a angeordnet, so daß die in dem Tubus enthaltenen Kugeln 13 bei einer Drehung des Überrollsensors 1 im Tubus zwischen Hallsensor 4 und Dauermagnet 5 hindurchrollen können. Ein Schaltsignal des digitalen Hallsensors wird analog zu dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels erzeugt, wenn eine der Füllgrenzen 14 in Folge einer Dreh­ bewegung des Überrollsensors am Hallsensor 4 vorbeiwandert.
In einem weiteren nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Überrollsensor in der Anord­ nung nach Fig. 1 ausgestattet mit einem Lagegeber 3 aus einem ringförmigen Tubus 3a, in den statt einer magnetischen Flüssigkeit 6 elektromagnetisch wirksame Kugeln 13 eingefüllt sind.
Ebenso ist in einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsform der Überrollsensor mit der Anordnung aus der Fig. 4 ausgestattet mit einem Lagegeber 3 aus einem ringförmigen Tubus 3a, der mit einer elektromagnetischen Flüssigkeit an Stelle der elektromagnetisch wirksamen Kugeln 13 gefüllt ist.
In Fig. 5 ist zur Erläuterung der Erfindung ein Beispiel eines an sich bekannten schaltenden digitalen Hallsensors 4 in integrierter mikroelektronischer Bauweise gezeigt. Ein ähnlicher digitaler Hall-IC ist z. B. in der EP 0 505 372 B1 näher beschrieben. Die Beschreibung des Hallsensors kann deshalb für die Zwecke dieser Erfindung, nämlich die Verwendung eines di­ gitalen Hallsensors in einem Überrollsensor, auf die wichtigsten Elemente des Hallsensors beschränkt werden. Auf einem Substrat oder einer Platine 15 sind ein Hallelement 16, ein Operationsverstärker 17 und ein schwellwertgeschalteter Signalbildner 18 angeordnet. Über Versorgungsklemmen 8, 8a werden alle 3 zuvor genannten Bauteile mit einer Versorgungs­ pannung versehen. Die Hallspannungabgriffe des Hallelements 16 werden mit dem Operati­ onsverstärker 17 verstärkt und dem Signalbildner 18 zugeführt. Der Signalbildner 18 ist vor­ zugsweise ein sogenannter Schnitt-Trigger mit zwei einstellbaren ausgebildeten Schwellwert­ stufen. Eine niedere Schwellwertstufe zum Durchschalten des Schmitt-Triggers und eine hö­ here Schwellwerstufe zum Sperren des Schnitt-Triggers. Hierdurch ensteht am Ausgang des Schmitt-Triggers ein digitales Signal, das letztlich an der Signalklemme 8b des Hallsensors 4 abgegriffen werden kann. Über die einstellbaren Schwellwertstufen des Signalbildners 18 kann die Empfindlichkeit des Hallsensors eingestellt werden. Das Ausgangssignal des Schmitt-Triggers kann noch durch eine nachgeordnete Signalverarbeitung weiter verfeinert sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Ausgangssignal des Signalbildners 18 noch durch einen Schalttransistor 19 verstärkt.

Claims (8)

1. Überrollsensor (1) in dessen Gehäuse (2) ein Lagegeber (3), ein Dauermagnet (5) zur Erzeugung eines magnetischen Meßfeldes und ein Hallsensor (4) zur Detektion von durch Überrollbewegungen hervorgerufenen Änderungen des magnetischen Meßfeldes angeordnet und fest mit dem Gehäuse (2) verbunden sind, wobei der Lagegeber (3) aus einem ringförmigen Tubus (3a) besteht, der teilweise mit einer schüttfähigen, magnetisch wirksamen Füllung (6, 13) gefüllt ist.
2. Überrollsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisch wirksame Füllung (6) eine magnetische Flüssigkeit ist.
3. Überrollsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisch wirksame Füllung (6) aus magnetisch wirksamen Kugeln (13) besteht.
4. Überrollsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hall­ sensor (4) und der Dauermagnet (5) voneinander beabstandet sind und der Lagegeber (3) zwischen Dauermagnet (5) und Hallsensor (4) angeordnet ist.
5. Überrollsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hall­ sensor (4) ein digitaler Hall-IC mit einem Schwellwert gesteuerten Signalbildner (18) ist.
6. Überrollsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ schlußleitungen (8, 8a, 8b) des Hallsensors (4) mit PINs (10, 10a, 10b) einer in eine Gehäu­ sewand eingelassenen Anschlußbuchse (9) verbunden sind.
7. Überrollsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Ge­ häuse (2) Markierung (11) angebracht sind, die angeben, mit welcher Orientierung der Überrollsensor (1) einzubauen ist.
8. Überrollsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fül­ lung (6) im ringförmigen Tubus (3a) des Lagegebers mindestens eine Füllgrenze (14) hat, die bei einer Überrollbewegung des Überrollsensors (1) am Hallsensor (4) vorbei­ wandert und an der Signalleitung (8b) des Hallsensors ein Meßsignal auslöst.
DE2000127641 2000-06-02 2000-06-02 Überrollsensor Expired - Fee Related DE10027641C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127641 DE10027641C2 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Überrollsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127641 DE10027641C2 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Überrollsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10027641A1 true DE10027641A1 (de) 2002-01-10
DE10027641C2 DE10027641C2 (de) 2003-04-17

Family

ID=7644647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000127641 Expired - Fee Related DE10027641C2 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Überrollsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10027641C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004088244A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 Assfalg Qualitätshydraulik GmbH & Co. KG Sensor-vorrichtung für eine digitalkamera zur erzeugung von aufrechten bildern
US9076717B2 (en) 2006-12-08 2015-07-07 Infineon Technologies Ag Semiconductor component comprising magnetic field sensor
CN108749762A (zh) * 2018-08-20 2018-11-06 重庆光大产业有限公司 一种预紧限力安全带及其预紧限力抗衰减机构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061198B4 (de) * 2006-05-31 2019-07-18 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Neigungssensor
DE102013020385A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Crm-System Gmbh Umdrehungszähler

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60133370A (ja) * 1983-12-21 1985-07-16 Diesel Kiki Co Ltd 加速度センサ
DE3510987C2 (de) * 1984-03-29 1987-04-16 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
JPS62163972A (ja) * 1986-01-14 1987-07-20 Diesel Kiki Co Ltd 加速度センサ
DE3932457C2 (de) * 1988-09-28 1992-04-23 Nippon Soken, Inc., Nishio, Aichi, Jp
JPH08334529A (ja) * 1995-06-07 1996-12-17 Toyota Motor Corp 加速度センサ
DE19723069C1 (de) * 1997-06-02 1998-10-22 Siemens Ag Neigungswinkelsensor, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6202488B1 (en) * 1996-12-13 2001-03-20 Trw Inc. Vehicle rollover sensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60133370A (ja) * 1983-12-21 1985-07-16 Diesel Kiki Co Ltd 加速度センサ
DE3510987C2 (de) * 1984-03-29 1987-04-16 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
JPS62163972A (ja) * 1986-01-14 1987-07-20 Diesel Kiki Co Ltd 加速度センサ
DE3932457C2 (de) * 1988-09-28 1992-04-23 Nippon Soken, Inc., Nishio, Aichi, Jp
JPH08334529A (ja) * 1995-06-07 1996-12-17 Toyota Motor Corp 加速度センサ
DE19723069C1 (de) * 1997-06-02 1998-10-22 Siemens Ag Neigungswinkelsensor, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Components 32 (Heft 3), S. 76-79 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004088244A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 Assfalg Qualitätshydraulik GmbH & Co. KG Sensor-vorrichtung für eine digitalkamera zur erzeugung von aufrechten bildern
US9076717B2 (en) 2006-12-08 2015-07-07 Infineon Technologies Ag Semiconductor component comprising magnetic field sensor
CN108749762A (zh) * 2018-08-20 2018-11-06 重庆光大产业有限公司 一种预紧限力安全带及其预紧限力抗衰减机构
CN108749762B (zh) * 2018-08-20 2024-05-28 重庆光大产业有限公司 一种预紧限力安全带及其预紧限力抗衰减机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10027641C2 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728502T2 (de) Aufprall- oder Beschleunigungssensor
EP0989389A2 (de) Füllstandsmesseinrichtung
WO2011085833A2 (de) Magnetfeldsensoranordnung zur wegerfassung an beweglichen bauteilen
DE102005022596A1 (de) Anordnung zur eigensicheren Raddrehzahlerfassung
WO2005021295A1 (de) Kugelgelenk mit winkelsensor
DE102006061198B4 (de) Neigungssensor
DE102005002240A1 (de) Radsensor zum Erkennen einer Fahrzeugbewegung
DE102017131144B4 (de) Betriebsarten-Wähleinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit 3D-Hallsensor
DE102012202634A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
DE102007008155B4 (de) Vorrichtung und Verfahren, sowie Fahrwerk und 3D-Hallsensor zur Erfassung von Relativbewegungen von Fahrwerkskomponenten
EP1556665B1 (de) Tastkopf mit magnet und hallelement für den einsatz in einem koordinatenmessgerät
DE112008000430T5 (de) Linearer Positionssensor
DE10027641C2 (de) Überrollsensor
EP1260787A1 (de) Winkelaufnehmer mit magnetoresistiven Sensorelementen
EP1173727B1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels
AT404653B (de) Näherungsschalter
CH716247B1 (de) Druckdifferenzaufnehmer für ein Durchflussmessgerät sowie Durchflussmessgerät.
DE10250319A1 (de) Einrichtung zur Erfassung der Rotation einer Welle und GMR-Schichtsystem
DE19927759A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Abstandsmessung
EP0855599A2 (de) Elektronischer Kompass
DE10200409B4 (de) Wandlerkörper und Sensor zur Umwandlung einer Scherkraft oder eines Drehmomentes in ein elektrisches Signal
DE4032717A1 (de) Bewegungsgroessensensor mit detektoreinrichtung fuer magnetische felder
DE10008535A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
DE3825088C1 (en) Sensor for determining angular velocity
DE10007936C2 (de) Neigungsgeber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee