DE10027399A1 - Automobilinnenverkleidung mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Automobilinnenverkleidung mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE10027399A1
DE10027399A1 DE10027399A DE10027399A DE10027399A1 DE 10027399 A1 DE10027399 A1 DE 10027399A1 DE 10027399 A DE10027399 A DE 10027399A DE 10027399 A DE10027399 A DE 10027399A DE 10027399 A1 DE10027399 A1 DE 10027399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefin
layer
soft skin
automotive interior
elastomeric material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10027399A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Joseph Blais
Mo-Fung Cheung
Joseph C Cassatta
Jeffrey Hampton Helms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE10027399A1 publication Critical patent/DE10027399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/04After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. for curing or vulcanising preformed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0866Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation
    • B29C2035/0877Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation using electron radiation, e.g. beta-rays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0076Curing, vulcanising, cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/584Scratch resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • Y10T428/249992Linear or thermoplastic
    • Y10T428/249993Hydrocarbon polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31924Including polyene monomers

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Automobilinnenverkleidungsteil mit einem Rücksubstrat, einer Schicht elastomeren Materials, die das Rücksubstrat überlagert und mit diesem verbunden ist, und eine aus polyolefinischen Material hergestellte weiche Haut. Die weiche Haut überlagert die Schicht elastomeren Materials und ist mit dieser verbunden. Die weiche Haut wird durch Elektronenbestrahlung gehärtet. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer weichen Haut zum Einsatz mit einem Automobilinnenverkleidungsteil mit einem Rücksubstrat, einer Schicht elastomeren Materials, die das Rücksubstrat überlagert, mit diesem verbunden ist, wobei die weiche Haut die Schicht elastomeren Materials überlagert und mit dieser verbunden ist. Das Verfahren umfaßt das Vorlegen eines polyolefinischen Materials und Aussetzen des polyolefinischen Materials Elektronenbestrahlung, um das polyolefinische Material zu härten.

Description

Die Erfindung betrifft ein Automobilinnenverkleidungsteil nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 10. Sie bezieht sich also auf Abdeckteile mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer und insbe­ sondere ein Automobilinstrumentenbrett mit verbesserter Widerstandsfähig­ keit gegen Kratzerbildung.
Instrumentenabdeckungen für Kraftfahrzeuge und andere Automobilinnen­ abdeckungsteile umfassen typischerweise ein hartes Rücksubstrat, eine wie­ che Schicht elastomeren Materials, das auf dem Rücksubstrat angeordnet und mit diesem verbunden ist, sowie eine weiche Polymerhaut, die auf der Schicht elastomeren Materials aufgebracht und mit dieser verbunden ist.
Das Rücksubstrat ist typischerweise aus einem relativ steifen Material herge­ stellt, wie Hartpolymermaterial oder Metall. Die Schicht elastomeren Materi­ als ist relativ weich und besitzt bevorzugt eine Härte, die geringer als die Härte der Haut oder des Rücksubstrats ist.
Instrumentenabdeckungen auf Polyvinylchloridbasis (PVC) wurden häufig eingesetzt. Diese Instrumentenabdeckungen umfassen typischerweise ein hartes Polymerrücksubstrat, eine weiche Polyurethan (PU) Schaumschicht, die am Rücksubstrat befestigt ist, sowie eine weiche PVC-Haut, die mit der Polyurethanschaumschicht verbunden ist. Üblicherweise wird auf die PVC- Haut eine Schicht aufgebracht, um den Glanz zu steuern und auch um das Potential für Marken- und/oder Kratzschäden zu verringern. Dieser Typ In­ strumentenbrett mit einem PVC-PU und Polymerrücksubstratkomposit ist nicht umweltfreundlich. Das Recycling ist schwierig und häufig aufgrund der während der thermischen Behandlung gebildeten Nebenprodukte unmöglich. Darüber hinaus ist die Verbrennung des Komposits virtuell inakzeptabel, da die Nebenprodukte korrosiv und toxisch sind.
Ein anderer Typ Instrumentenbrett, der üblicherweise eingesetzt wurde, um­ faßt eine weiche Polyolefinhaut, einen Polyolefinschaum, wie Polypropylen­ schaum, und ein Polyolefinrücksubstrat. Da jede Komponente des Instru­ mentenbrettes aus Polyolefin hergestellt ist, sind die Recycling- und anderen Umwelteigenschaften des Instrumentenbrettes vorteilhaft. Es müssen aber Überzüge auf die Haut aufgebracht werden, um den Glanz und die Kratzer­ widerstandsfähigkeit zu steuern. Typischerweise muß beim Aufbringen der Schicht ein Haftvermittler zwischen der Beschichtung und der weichen Po­ lyolefinhaut aufgebracht werden.
Die Notwendigkeit dieser Schichten führt zu beträchtlichen Kosten und Her­ stellungszeiten dieser bekannten Instrumentenbretter.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Automobilinnenverkleidung zu schaffen, die widerstandsfähig gegenüber Kratzern ist und eine ausreichen­ de Glanzsteuerung besitzt, leicht recycled werden kann und leichter und ko­ stengünstiger als Instrumentenbretter nach dem Stand der Technik herstellbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Abdeckteil mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zu dessen Herstellung mit den Merkmalen des Patentan­ spruches 11. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
Erfindungsgemäß wird eine Automobilinnenabdeckungsteil, die ein Rücksubstrat, eine mit dem Rücksubstrat verbundene und dieses überla­ gernde Elastomermaterial-schicht und eine weiche Haut aus Polyolefinmate­ rial aufweist, vorgeschlagen. Die weiche Haut ist mit der Schicht elastomeren Materials verbunden und überlagert diese. Die weiche Haut wird durch die Elektronenstrahlvernetzung gehärtet.
Elektronenstrahlvernetzen (Behandeln) der weichen Haut führt zu einer wei­ chen Haut mit einer Oberfläche, die widerstandsfähig gegen Kratzer ist, wo­ durch keine Beschichtung der weichen Haut notwendig wird. Der Glanz der weichen Haut kann durch Zube eines Füllstoffes zum Polyolefinmaterial ge­ steuert werden. Ferner findet das Elektronenstrahlhärten des Polyolefinmate­ rials ohne Zugabe irgend eines Kreuzvernetzungskatalysators/Beschleuni­ gers zum Polyolefinmaterial statt.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer weichen Haut zum Einsatz mit einem Automobilinnenraumabdeckteil mit einem Rücksub­ strat, mit einer Schicht elastomeren Materials, die das Rücksubstrat über­ lagert und mit diesem verbunden ist, wobei die weiche Haut die Schicht elastomeren Materials überlagert und mit dieser verbunden ist. Das Verfah­ ren umfaßt das Vorsehen des Polyolefinmaterials und Elektronenstrahlbe­ strahlung desselben, um das Polyolefinmaterial zu härten.
Bei einer Ausführungsform umfaßt die Schicht elastomeren Materials Polyo­ lefinschaum, der eine härtbare Mischung des Polyolefinmaterials und dessen Schäummittels aufweist. Das Polyolefinmaterial der weichen Haut und der Polyolefinschaum des Polyolefinmaterials der Schicht elastomeren Materials werden Elektronenstrahlbestrahlung gleichzeitig derart ausgesetzt, daß sowohl das Polyolefinmaterial der weichen Haut als auch der Polyole­ finschaum der Schicht elastomeren Materials gleichzeitig härten.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird das Polyolefinmaterial der weichen Haut der Elektronenbestrahlung vor Bindung an der Schicht des elastomeren Material ausgesetzt.
Bei einer weiteren Ausführungsform umfaßt das Rücksubstrat und die Schicht elastomeren Materials auch ein Polyolefinmaterial, wodurch das Abdeckteil relativ leicht zu recyclen ist.
Nachfolgend wird die Erfindung näher anhand von Ausführungsbeispielen sowie der begleitenden Zeichnungen erläutert, dabei zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeuginstrumentenbrett; und
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang Linie 2-2 der Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Kraftfahrzeugkörper mit einem Automobilinnenverklei­ dungsteil 10. Das Automobilinnenverkleidungsteil ist ein Instrumentenbrett 10 im Vorderen des Fahrgastraums 12. Das Instrumentenbrett 10 erstreckt sich über den Kraftfahrzeugkörper zwischen den Säulen 14 (von denen nur eine gezeigt ist), die die Kraftfahrzeugfrontscheibe 16 tragen.
In Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht des Instrumentenbretts 10 gezeigt. Das Instrumentenbrett 10 umfaßt ein Rücksubstrat 20, eine Schicht elastomeren Materials 25 und eine weiche Hautschicht 24. Die Schicht elastomeren Mate­ rials 22 überlagert das und bindet am Rücksubstrat 20. Die weiche Schicht 24 überlagert und bindet an die Schicht elastomeren Materials 22.
Das Rücksubstrat 20 unterstützt die Form des Instrumentenbrettes 10 und ermöglicht es dem Instrumentenbrett, sich am Vorderende des Fahrgast­ raums 12 mittels verschiedener Befestigungsabschnitte (nicht gezeigt) im Rücksubstrat 20 zu befestigen. Das Rücksubstrat 20 ist bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial hoher Widerstandskraft hergestellt, das spritzgegossen werden kann. Beispiele geeigneter spritzgießbarer Kunststoffmaterialien hoher Widerstandskraft, die für die Herstellung des Rücksubstrat 20 geeignet sind, sind - aber keinesfalls begrenzt auf - DylarkTM von Arco und NorylTM der G. E. Andere Materialien, die eingesetzt werden können, um das Rücksub­ strat 20 herzustellen, umfassen Metalle wie Stahl, und ein Kunststoffkom­ posit oder Holzfaserkompositmaterialien.
Bevorzugt ist das Rücksubstrat 20 ein Polyolefinsubstrat, das aus hochfe­ stem spritzgußfähigem gefülltem Polyolefinmaterial hergestellt ist. Bevor­ zugte hochfeste spritzgußfähige gefüllte Polyolefinmaterialien umfassen, sind aber keinesfalls begrenzt auf (hoch Mineral- und/oder glasgefülltes Po­ lypropylen wie das Talcum gefüllte EscoreneTM der Exxon Polymers und das Fieberglas gefüllte GapexTM der Ferro Corp. und Glasfaser und/oder Mineral gefülltes Polypropylen und/oder Polypropylencopolymeres, wie HifaxTM von Montell USA, in EngageTM von Dupont Dow Chemical, und ExxtralTM der Exxon Polymers.
Die Schicht elastomeren Materials 22 besitzt bevorzugt eine durchschnittli­ che Dicke von zwischen etwa 2 mm bis etwa 20 mm und bevorzugt von etwa 4 mm bis etwa 8 mm und ganz besonders bevorzugt von etwa 3 mm bis 6 mm. Die Schicht elastomeren Materials 22 ist bevorzugt aus einem weichen härtbaren Kunststoffschaummaterial hergestellt, wie - aber nicht begrenzt auf - Polyurethanschaum, Polyvinylchloridschaum, Polyesterschaum, Polystyrolschaum. Das Material, das das elastomere Material 22 bildet, be­ sitzt bevorzugt eine Härte, die geringer als die Härte der weichen Haut 24 ist.
Ganz besonders bevorzugt umfaßt die Schicht des elastomeren Materials Polyolefinschaum. Der Polyolefinschaum umfaßt bevorzugt eine härtbare Mischung eines Polyolefinmaterials und eines geeigneten Schaumbildners. Das Polyolefinmaterial des Polyolefinschaums umfaßt mindestens ein Po­ lyolefinharz und kann bevorzugt eine Mischung von Polyolefinharzen auf­ weisen. Polyolefinharze sind bevorzugt gesättigt. Beispiele geeigneter Polyolefinharze zur Herstellung des polyolefinischen elastomeren Materials umfassen, sind aber keinesfalls begrenzt auf, Polyethylen, Polypropylen und Ethylenpropylen Copolymere. Geeignete Beispiele von Schaummitteln um­ fassen, sind aber nicht begrenzt auf, modifiziertes Azodicarbonamid, Pa­ ratoluolsulfonylsemicarbazid und Kombinationen derselben. Das Polyolefin­ material des Polyolefinschaums wird durch jegliche geeignete Weise ge­ härtet und bevorzugt durch Elektronenstrahlung gehärtet.
Die weiche Haut 24 besitzt bevorzugt eine durchschnittliche Dicke von 0,75 mm bis 1,5 mm besonders bevorzugt zwischen 0,90 mm und etwa 1,40 mm und ganz besonders bevorzugt von zwischen 1,0 mm bis etwa 1,25 mm. Die weiche Haut 24 ist aus einem Polyolefinmaterial gebildet. Das Polyolefinma­ terial umfaßt bevorzugt zwischen etwa 90 bis 100 Gew.-% eines Harzes auf Polyolefinbasis berechnet auf Grundlage des Gewichts des Polyolefinmate­ rials, und von zwischen 0 bis etwa 10 Gew.-% anorganische Füllstoffe. Insbe­ sondere umfaßt das Polyolefinmaterial zwischen etwa 95 bis 98 Gew.-% eines Herzes auf Polyolefinbasis, berechnet auf Grundlage des Gewichts des Polyolefinmaterials, und zwischen etwa 2 bis 5 Gew.-% anorganische Füll­ stoffe. Unter Harz auf Polyolefinbasis wird hier ein Harz mit 100 Gew.-% Po­ lyolefinharz verstanden, auf Grundlage des Gewichts des Harzes auf Poly­ olefinbasis, oder ein copolymeres Harz, das mindestens ein Polyolefinharz aufweist, wobei das Copolymere mindestens etwa 50 Gew.-% Polyolefinharz aufweist.
Geeignete Polyolefinharze umfassen, sind aber nicht begrenzt auf Ethylen- Propylen-Gummi (EPM), Ethylenpropylendienmonomer (EPDM), Polypropy­ len (PP), Polyethylen (PE), thermoplastische Olefine (PPO) und Ethylen- Propylencopolymere mit langen Seitenketten. Beispiele geeigneter langer Seitenketten umfassen, sind aber nicht beschränkt auf geradkettige Kohlen­ wasserstoffe mit C6 bis C12 und bevorzugten geradkettige Kohlenwasser­ stoffe mit C8. Besonders bevorzugt sind die Kohlenwasserstoffgruppen ge­ sättigt.
Das Harz auf Polyolefinbasis kann auch säurefunktionalisierte Polyolefin­ harze aufweisen, beispielsweise Acrylsäure/Polyolefincopolymere - ist aber keinesfalls darauf beschränkt.
Geeignete Beispiele derartiger Copolymere umfassen Ethylenmethacrylsäue Copolymere, wie SurlynTM von Dupont. Falls sie vorliegen, können die Harze mit funktionellen Säuregruppen im Harz auf Polyolefinbasis einer Menge von weniger als etwa 30 Gew.-% auf Grundlage des Gewichts des Harzes auf Polyolefinbasis, und besonders bevorzugt einer Menge von zwischen etwa 5 bis 15 Gew.-% vorliegen.
Die Harzkomponente auf Basis des Polyolefinmaterials der weichen Haut 24 muß einen gewissen Grad an Ungesättigtem aufweisen. Bevorzugt umfaßt das Harz auf Polyolefinbasis mindestens etwa 20 bis 80 Gew.-% auf Basis des Gewichts des Harzes auf Polyolefinbasis ungesättigtes Polyolefinharz, und besonders bevorzugt zwischen etwa 40 bis etwa 60 Gew.-% gesättigten Polyolefinharzes.
Das polyolefinische Harz wird durch Compoundieren des Harzes auf Polyo­ lefinbasis mit dem Füller in einer konventionellen Compoundierungsausrü­ stung hergestellt, wie Einzel- oder Zweischraubenextruder, Brabender- oder Banburymixer, 2-Rollen Mühle und Kalandern.
Das extrudierte oder kalandrierte (i. e. verarbeitete) Polyolefinmaterial wird sodann unter einem Elektronenstrahlherstellungsapparat gelegt (i. e. Elek­ tronenstrahlung ausgesetzt), um zu vernetzen. Der Elektronenstrahlapparat ist konventionell und kann irgendein Niederspannungsmodell sein, wie EPS- 300-25-18-C hergestellt durch die High Voltage Engineering Corporation aus Berltan Massachusetts, Vereinigte Staaten von Amerika. Geeignete Elektro­ nenstrahlvorrichtungen umfassen Elektronen-, Scanning- und Kathodenröh­ renelektronenstrahlapparate.
Das Härten findet bevorzugt in Inertgasatmosphäre, wie Stickstoff, statt. Der Elektronenstrahlapparat wird bevorzugt bei einem Energieniveau von zwi­ schen etwa 5 bis 50 Megarad und besonders bevorzugt von etwa 15 bis etwa 30 Megarad und besonders bevorzugt von etwa 20 Megarad betrieben. Die weiche Haut 24 gemäß der Erfindung wird, nachdem es dem Elektronen­ strahlhärten unterworfen wurde, virtuell kratzfest. Ferner wird der Glanz der weichen Haut 24 gemäß der Erfindung durch Einbau anorganischer Füller in das Polyolefinmaterial gesteuert.
Die aus dem elektronenstrahlgehärteten Polyolefinmaterial gebildete weiche Haut 24 besitzt keinerlei darauf aufgebrachte Überzüge für die Glanzsteue­ rung oder Kratzerresistenz. Als solches umfaßt das Polyolefinmaterial bis zu etwa 10 Gew.-% auf Basis der Gew.-% des Polyolefinmaterials anorganische Füllstoffe, wie Talkum, Mica und Rauch-Siliciumoxid.
In einer Ausführungsform ist die elastomere Materialschicht 22 Polyolefin­ schaum. Der Polyolefinschaum umfaßt Polyolefinharzmaterial, gemischt mit einem Schäummittel. Bei dieser Ausführungsform wird ein durch die Schicht Elastomermaterial 25 und die weiche Haut 24 gebildetes Composit durch Elektronenstrahlung so gehärtet, daß die Schicht elastomeren Materials und die weiche Haut gleichzeitig gehärtet werden. Die Elektronenstrahlen können aus einem Elektronenstrahlapparat stammen, der Elektronenstrahlen nur auf eine Seite des Composits richtet - entweder auf die Seite der elastomeren Materialschicht oder auf die Seite mit der weichen Haut 24.
Alternativ können die Elektronenstrahlen von mindestens zwei Elektronen­ strahlvorrichtungen generiert werden, die an unterschiedlichen Positionen und Winkeln orientiert sind, wobei bevorzugt mindestens ein Elektronen­ strahlapparat auf die Seite mit der Schicht des elastomeren Materials 22 (dies bedeutet, daß er diesem gegenüber liegt), und mindestens ein Elek­ tronenstrahlapparat auf die Seite mit der weichen Haut 24 gerichtet ist (dies bedeutet, daß er dieser gegenüberliegt).
Demzufolge wird bei dieser Ausführungsform der Schäumschritt für die Schicht elastomeren Materials und der Härtungschritt der weichen Haut 24 gleichzeitig während eines Elektronenstrahlbestrahlungsschrittes durchge­ führt. Bei dieser Ausführungsform werden die weiche Haut 24 und die Schicht elastomeren Materials gleichzeitig ausgebildet, bevorzugt durch Kalandern. Bei einer weiteren Ausführungsform wird die weiche Haut 24 ge­ härtet (nämlich Elektronenstrahlung ausgesetzt), bevor diese an die Schicht elastomeren Materials 25 angebunden wird. Die gehärtete weiche Haut 24 wird sodann nachfolgend an die Schicht elastomeren Materials 22 ange­ bunden.
Nachdem die Erfindung allgemein beschrieben wurde, wird diese besser unter Bezugnahme bestimmter spezifischer Ausführungsbeispiele verständ­ lich, die nachfolgend zu Illustrationszwecken gegeben werden, die aber kei­ nesfalls den Schutzbereich der Erfindung einschränken sollen.
Beispiel
50 Gewichtsteile Buna EPT 6470 (ein ungesättigtes EPDM-Harz) der Bayer AG wird mit 50 Gewichtsteilen Engage 8180 (einem Polyethylenharz mit ge­ sättigten Kohlenwasserstoffseitenketten) der Dow Chemical Corporation in einem Einzelschneckenlaborextruder compoundiert und nachfolgend bei Temperaturen unterhalb von 0 in Pellets geformt. Das Extrudat wird sodann getrocknet und zu 3 × 8 × 0,25 Inch-Flächen in Plättchen geformt. Die Plätt­ chen wurden unter Verwendung einer 20 Megaraddosis in Stickstoffatmo­ sphäre elektronenbestrahlt. Nachdem sie einem vorläufigen Labor Kratztest unterworfen wurden, wurde gefunden, daß die entsprechenden Oberflächen der Plättchen im wesentlichen kratzerfrei blieben.
Bezugszeichenliste
2-2
Linie
10
Automobilinnenverkleidungsteil
12
Fahrgastraum
14
Säule
16
Kraftfahrzeugfrontscheibe
20
Rücksubstrat
22
elastomeres Material
24
weiche Haut

Claims (20)

1. Automobilinnenverkleidungsteil mit:
einem Rücksubstrat (20),
einer Schicht elastomeren Materials (22), das am Rücksubstrat (20) gebunden ist und dieses überlagert; und
einer aus Polyolefinmaterial hergestellten weichen Haut (24), die die Schicht ela­ stomeren Materials (22) überlagert, mit dieser verbunden und durch Elektronenbestrahlung gehärtet ist.
2. Automobilinnenverkleidungsteil nach Anspruch 1, wobei das Polyolefinmaterial zwischen etwa 90 bis 100 Gew.-% Harz auf Polyolefinbasis aufweist und zwi­ schen etwa 0 bis 7 Gew.-% Füllstoffe.
3. Automobilinnenverkleidungsteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz auf Polyolefinbasis zwischen etwa 20 bis 80 Gew.-% ungesättigtes Po­ lyolefinharz, auf Grundlage des Gewichts an Harzen auf Polyolefinbasis aufweist.
4. Automobilinnenverkleidungsteil nach Anspruch 2, wobei das Harz auf Polyolefin­ basis zwischen etwa 0 bis etwa 30 Gew.-% Polyolefincopolymere mit funktionel­ len Säuregruppen auf Grundlage des Gewichts des Harzes auf Polyolefinbasis aufweist.
5. Automobilinnenverkleidungsteil nach Anspruch 1, wobei das Elektronenstrahl­ härten in Inertgasatmosphäre mit einer Dosis von etwa 5 bis 50 Megarad erfolgt ist.
6. Automobilinnenverkleidungsteil nach Anspruch 1, wobei die Schicht elastomeren Materials (22) Polyolefinschaum aufweist.
7. Automobilinnenverkleidungsteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rücksubstrat (20) ein polyolefinisches Substrat aufweist.
8. Automobilinnenverkleidungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefinmaterial frei von Kreuzvernetzungskatalysatoren ist.
9. Automobilinnenverkleidungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haut (24) relativ widerstandsfähig gegen Kratzer ist und eine akzeptable Glanzsteuerung ohne aufgebrachten Überzug aufweist.
10. Verfahren zur Herstellung einer weichen Haut zum Einsatz bei Automobilinnen­ verkleidungsteilen mit einem Rücksubstrat, einer Schicht elastomeren Materials, das am Rücksubstrat angebunden ist und dieses überlagert, wobei die weiche Haut an der Schicht elastomeren Materials gebunden ist und diese überlagert, mit den Schritten:
Vorsehen eines Polyolefinmaterials; und
Elektronenbestrahlung des Polyolefinmaterials, um es zu härten.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefinmate­ rial zwischen etwa 90 bis etwa 100 Gew.-% Harz auf Polyolefinbasis aufweist und von etwa 0 bis etwa 10 Gew.-% Füllstoff.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefinmate­ rial etwa 5 bis etwa 50 Megarad Elektronenbestrahlung ausgesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenbe­ strahlung in Inertgasatmosphäre stattfindet.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die weiche Haut relativ widerstandsfähig gegenüber Kratzern ist und eine akzeptable Glanz­ steuerung, ohne aufgebrachten Überzug besitzt.
15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz auf Po­ lyolefinbasis zwischen etwa 20 bis etwa 80 Gew.-% ungesättigtes Polyolefinharz, auf Basis des Gewichts des Harzes auf Polyolefinbasis aufweist.
16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht elasto­ meren Materials Polyolefinschaum mit einer härtbaren Mischung Polyolefin­ material und Schäummittel aufweist, wobei die Polyolefinmaterialien der weichen Haut und der Polyolefinschaum der Schicht elastomeren Materials im wesentli­ chen gleichzeitig elektronenstrahlbestrahlt werden, so daß die Polyolefinmateria­ lien der weichen Haut und des Polyolefinschaums der Schicht elastomeren Mate­ rials im wesentlichen gleichzeitig härten.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektronen­ strahlvorrichtung vorgesehen wird, um das Polyolefinmaterial der weichen Haut und den Polyolefinschaum der Schicht des elastomeren Materials zu härten.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Elektronen­ strahlvorrichtungen vorgesehen werden, um die Polyolefinmaterialien der wei­ chen Haut und den Polyolefinschaum der Schicht elastomeren Materials zu här­ ten.
19. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Poylolefinmate­ rial der weichen Haut Elektronenbestrahlung vor Anbindung an die Schicht ela­ stomeren Materials ausgesetzt wird.
20. Verfahren zur Herstellung einer weichen Haut zum Einsatz mit einem Automo­ bilinnenverkleidungsteil mit einem Rücksubstrat, einer Schicht elastomeren Ma­ terials, die das Rücksubstrat überlagert und an diesem gebunden ist, wobei die weiche Haut die Schicht elastomeren Materials überlagert und mit dieser verbun­ den ist, mit den Schritten:
Vorsehen eines Polyolefinmaterials; und
Härten des Polyolefinmaterials durch Elektronenbestrahlung, wobei die resultie­ rende weiche Haut kratzresistent ist, keinen Überzug aufweist und eine akzepta­ ble Glanzsteuerung aufweist und das Polyolefinmaterial frei von Kreuzvernet­ zungskatalysatoren ist.
DE10027399A 1999-08-16 2000-06-02 Automobilinnenverkleidung mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE10027399A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/375,029 US6497947B1 (en) 1999-08-16 1999-08-16 Interior automotive trim member having improved scratch resistance and a method of making the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10027399A1 true DE10027399A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=23479200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10027399A Withdrawn DE10027399A1 (de) 1999-08-16 2000-06-02 Automobilinnenverkleidung mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6497947B1 (de)
DE (1) DE10027399A1 (de)
GB (1) GB2357729B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1295698A1 (de) * 2001-09-25 2003-03-26 BARLOG plastics GmbH Verfahren zur Verbesserung von mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften von Formkörpern aus thermoplastischen Elastomeren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7281917B2 (en) * 2004-12-01 2007-10-16 Patwin Plastics, Inc. Extrusion/reaction injection molding system
US7748184B1 (en) 2005-02-09 2010-07-06 Intellectual Property Holdings, Llc Body panel having improved stiffness and method of making
US7862220B2 (en) * 2009-03-10 2011-01-04 International Automotive Components Group North America, Inc Integration of light emitting devices and printed electronics into vehicle trim components
US20150197046A1 (en) * 2014-01-16 2015-07-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle interior part and method of making the same
DE102015104299A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 International Automotive Components Group Gmbh Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
US11338489B2 (en) 2019-08-07 2022-05-24 Ford Global Technologies, Llc Method to temper the surface hardness of acrylic or other plastic automotive appliques
US20220018689A1 (en) * 2020-07-20 2022-01-20 Inteva Products, LLC, Trim component with flexible capacitive sensors and method of making

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013525A (en) * 1973-09-24 1977-03-22 Imperial Chemical Industries Limited Electrolytic cells
US4170664A (en) 1978-07-13 1979-10-09 Exxon Research & Engineering Co. Resilient radiation-curable automotive body components
DE2931793C2 (de) 1979-08-04 1982-05-13 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Verfahren zur Herstellung von Gummiartikeln durch Vernetzung einer Kautschuk-Mischung
JPS60182878A (ja) * 1984-02-29 1985-09-18 Nec Home Electronics Ltd 固体撮像素子の位置調整機構
CA1284780C (en) * 1985-03-04 1991-06-11 Yoshihiko Kitagawa Crosslinking the surface of rubber molding
DE3772946D1 (de) 1986-06-19 1991-10-17 Asahi Chemical Ind Heizschrumpfbarer zylindrischer mehrschichtfilm.
US4816313A (en) 1986-09-19 1989-03-28 Toyoda Gosei Co., Ltd. Resin product with main resin body and soft resin covering part
JPH01286826A (ja) 1988-02-19 1989-11-17 Furukawa Electric Co Ltd:The 架橋ポリオレフィン系樹脂発泡体の製造方法
DE4007878C2 (de) 1990-03-13 1998-02-26 Alkor Gmbh Verfahren zur Herstellung von geprägten, narbstabilen, thermoverformbaren, tiefziehfähigen Kunststoffolien
US5362572A (en) 1990-12-21 1994-11-08 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Two-layer thermoplastic elastomer sheet
JPH0577274A (ja) 1991-09-20 1993-03-30 Sekisui Chem Co Ltd 被覆成形品の製造方法
JPH07502219A (ja) 1991-12-18 1995-03-09 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 多重層型バリアー構造体
JPH06182878A (ja) 1992-09-03 1994-07-05 Hitachi Kasei Polymer Kk 自動車内装部品の製造方法
US5604043A (en) 1993-09-20 1997-02-18 W.R. Grace & Co.-Conn. Heat shrinkable films containing single site catalyzed copolymers having long chain branching
CA2127575C (en) 1993-07-08 1999-07-06 Yuichi Itoh Olefin thermoplastic elastomer and laminate thereof
DE69518481T2 (de) * 1994-09-13 2001-04-19 Gunze Kk Gasundurchlässiger Schichtstoff aus Gummi und Kunststoff
JP3456504B2 (ja) * 1995-09-12 2003-10-14 三井化学株式会社 低圧圧縮成形用表皮材付き発泡パッド材
EP1943752A4 (de) 2005-10-31 2013-03-13 Ericsson Telefon Ab L M Verfahren und vorrichtung zum zwischenverstärken eines signals in einem drahtlosen kommunikationssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1295698A1 (de) * 2001-09-25 2003-03-26 BARLOG plastics GmbH Verfahren zur Verbesserung von mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften von Formkörpern aus thermoplastischen Elastomeren

Also Published As

Publication number Publication date
GB0019022D0 (en) 2000-09-27
GB2357729A (en) 2001-07-04
US6497947B1 (en) 2002-12-24
GB2357729B (en) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0496111B1 (de) Schockabsorbierende Propylenpolymer-Verbundformteile
EP1149858B1 (de) Verfahren zur Herstellung von genarbten Polyolefinfolien und deren Verwendung
DE3519064A1 (de) Mehrschichtige, selbstklebende und tiefziehbare schutzfolie insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102007050875A1 (de) Klebende Materialien, mit diesen erzeugte klebende Teile und ihre Verwendungen
EP0630746A2 (de) Tiefziehfähige Folie, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
EP3362278B1 (de) Folienlaminat und innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge
EP1538175B1 (de) Verfahren zur Herstellung von genarbten Formkörpern und die danach hergestellten Formkörpern
EP3169515B1 (de) Folie für airbaganwendungen
DE102016206340A1 (de) Folienlaminat und Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge
WO2018114300A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lackierten genarbten folie, die lackierte genarbte folie und deren verwendung
DE10027399A1 (de) Automobilinnenverkleidung mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0635360A1 (de) Tiefziehfähige Folie, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE2753697C2 (de) Verformbarer Verbundwerkstoff aus verstärktem Polyolefin, einem Haftvermittler und Weich-PVC
WO1996018766A1 (de) Wiederverwertbare textile oberböden
EP3533600B1 (de) Verbundstruktur für airbagabdeckung und nähprodukt der verbundstruktur
EP0636473B1 (de) Tiefziehfähige Folie, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
EP3592552A1 (de) Rückstellfähige polyolefin-schaumlaminate
EP0413912A1 (de) Ein-oder mehrschichtige Kunststoffolie, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE3417729A1 (de) Formkoerper, formkoerperteile oder folienbahnen fuer den kraftfahrzeuginnenraum
EP0569621B1 (de) Verwendung eines Zusatzes von vernetzten PP-EPDM-Mischungen zur Kraftfahrzeugfolienherstellung
DE10001210C1 (de) Kunststoffverbundfolie zum Verbinden mit einer Lederschicht und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10160374A1 (de) Verbundelemente, aufgebaut aus Folie und offenzelligem Polyurethanschaum
DE4007876A1 (de) Verfahren zur herstellung von gepraegten, narbstabilen, thermoverformbaren, tiefziehfaehigen kunststoffolien
DE102017221414A1 (de) Kunststofffolienlaminat mit Schaum mittlerer Dichte
DE3439479C2 (de) Polymermischung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee