DE10027391A1 - Oligomere und Polymere aus Crotonbetain oder Crotonbetainderivaten - Google Patents
Oligomere und Polymere aus Crotonbetain oder CrotonbetainderivatenInfo
- Publication number
- DE10027391A1 DE10027391A1 DE10027391A DE10027391A DE10027391A1 DE 10027391 A1 DE10027391 A1 DE 10027391A1 DE 10027391 A DE10027391 A DE 10027391A DE 10027391 A DE10027391 A DE 10027391A DE 10027391 A1 DE10027391 A1 DE 10027391A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- croton
- radical
- formula
- oligomers
- betaine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8141—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8152—Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/02—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C229/30—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and unsaturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/04—Acids, Metal salts or ammonium salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/10—Esters
- C08F20/34—Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/52—Amides or imides
- C08F20/54—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
- C08F20/60—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing nitrogen in addition to the carbonamido nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Es werden Oligomere und Polymere beschrieben, welche herstellbar sind durch radikalische Polymerisierung oder Oligomerisierung aus mindestens einem Crotonbetain oder Crotonbetainderivar der Formel DOLLAR A R·1·R·2·R·3·N·(+)·-CH¶2¶-CH=CH-COO·(-)· (I) oder der Formel DOLLAR A R·1·R·2·R·3·N·(+)·-CH¶s¶-CH=CH-C(=O)Z X·(-)· (II), wobei R·1·R·2·R·3·N·(+)· für eine quaternäre Ammoniumgruppe steht, Z für OR·4· oder für NR·5·R·6· steht, R·4·, R·5· und R·6· für Wasserstoff oder für einen organischen Rest mit vorzugsweise 1 bis 30 C-Atomen stehen und X·(-)· ein Anion bedeutet. Die Oligomere und Polymere sind verwendbar in Lacken, Farben, Klebstoffen, polymermodifizierten Baustoffen, Dichtmitteln im Bau- und Wohnbereich, pharmazeutischen oder kosmetischen Produkten, Textilbehandlungsmitteln, Wasch- und Reinigungsmitteln oder zur Herstellung von Polyelektrolytkomplexen.
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Oligomere
und Polymere aus Crotonbetain oder Crotonbetainderi
vaten sowie deren Herstellung und Verwendung.
Kationische Substanzen wie beispielsweise kationische
Polymere und kationische Tenside haben eine breite
Verwendung gefunden beispielsweise in Haut- und Haar
kosmetika wie Shampoos, Stylingmitteln oder Konditio
niermitteln oder in Wasch- und Reinigungsmitteln wie
z. B. Wäschewaschmitteln und Geschirrspülmitteln sowie
in Textilbehandlungsmitteln wie z. B. Weichspülern. Sie
können entweder auf das Substrat einwirken und
reinigen, feuchthalten, Glanz geben, konditionieren,
stylen, Schutz und Pflegewirkung verleihen oder als
soil-release-Verbindung fungieren. Sie können aber auch
die Konsistenz der Formulierung oder die Eigenschaften
anderer Inhaltsstoffe verbessern indem sie emulgieren,
verdicken, konservieren oder als Träger (Carrier) oder
Ablagerungshilfe (deposition polymer) für andere Wirk
stoffe dienen. Aufgund ihrer kationischen Ladung sind
sie besonders dazu geeignet, sich an Oberflächen mit
anionischen Gruppen, beispielsweise an geschädigten
Haaren oder an Textilien anzulagern und dadurch eine
Pflegewirkung auszuüben. Es besteht ein fortgesetzter
Bedarf an neuen und verbesserten derartigen kationi
schen Verbindungen. Besonders interessant sind dabei
Verbindungen, die sich ausgehend von natürlichen Bau
steinen bzw. deren Derivaten, d. h. aus nachwachsenden
Rohstoffen herstellen lassen.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind Oligomere
oder Polymere, welche herstellbar sind durch radikali
sche Polymerisierung oder Oligomerisierung aus mindes
tens einem Crotonbetain oder Crotonbetainderivat (A)
der Formel (I)
R1R2R3N(+)-CH2-CH=CH-COO(-) (I)
oder der Formel (II)
R1R2R3N(+)-CH2-CH=CH-C(=O)Z X(-) (II)
wobei R1R2R3N(+) für eine quaternäre Ammoniumgruppe
steht, Z für OR4 oder für NR5R6 steht, R4, R5 und R6 für
Wasserstoff oder für einen organischen Rest mit
vorzugsweise 1 bis 30 C-Atomen stehen und X(-) ein Anion
bedeutet, beispielsweise ein Halogenid, Sulfat,
Phosphat, Alkylsulfat oder Alkylphosphat oder auch ein
organisches Anion oder ein organisches Polyanion wie
z. B. anionische Polysaccharide, insbesondere Carboxy
methylcellulose. Unter Crotonbetainderivaten werden
insbesondere die Salze, Ester und Amide von Croton
betain verstanden. Die Crotonbetainester lassen sich
generell durch Umsetzung von Crotonbetain bzw. dessen
Salzen mit Alkoholen unter sauren Bedingungen her
stellen. Bevorzugte Ester sind diejenigen mit Methanol,
Ethanol, n- oder Isopropanol, n-, Iso- oder 2-Butanol,
Hexanol, Cyclohexanol, Benzylakohol oder Allylalkohol.
Die Veresterung mit ethylenisch ungesättigten Alkoholen
wie z. B. Allylalkohol führt zu Crotonbetainestern mit
denen es möglich ist, quervernetzte Polymere zu
erhalten.
Bevorzugt sind Polymere und Oligomere mit einem
Molekulargewicht von etwa 1000 bis etwa 100000. Dabei
kann es sich um Homooligomere bzw. Homopolymere oder um
Cooligomere bzw. Copolymere handeln, welche mit
mindestens einer zweiten, radikalisch copolymerisier
baren Monomerart (B) copolymerisiert wurden und aufge
baut sind aus Struktureinheiten der Formel (III)
-[CH(CH2N(+)R1R2R3)-CH(COO-)-]n-[B]m- (III)
oder aus Struktureinheiten der Formel (IV)
-[CH(CH2N(+)R1R2R3)-CH(C(=O)Z-]n-[B]m- n X(-) (IV)
wobei N(+)R1R2R3 für eine quaternäre Ammoniumgruppe
steht, Z für OR4 oder für NR5R6 steht, R4, R5 und R6 für
Wasserstoff oder für einen organischen Rest mit
vorzugsweise 1 bis 30 C-Atomen stehen, X(-) ein Anion
bedeutet, beispielsweise ein Halogenid, Sulfat,
Phosphat, Alkylsulfat oder Alkylphosphat oder auch ein
organisches Anion oder ein organisches Polyanion wie
z. B. anionische Polysaccharide, insbesondere Carboxy
methylcellulose, B für ein radikalisch copolymerisier
tes Comonomer steht, n eine Zahl größer 1 und m eine
Zahl größer oder gleich Null ist.
Unter Oligomeren werden im allgemeinen Verbindungen mit
einem Polymerisationsgrad von n bzw. n + m von 2 bis
ungefähr 10, vorzugsweise von 4 bis 10 und unter Poly
meren werden Verbindungen mit einem Polymerisationsgrad
von n bzw. n + m von größer 10 verstanden.
Bei den Formeln (I) bis (IV) kann es sich sowohl um die
E- als auch um die Z-Isomeren handeln. In den Formeln
(I) bis (IV) stehen die Reste R1 bis R6 unabhängig
voneinander für gleiche oder verschiedene organische
Gruppen, die auch cyclisch miteinander verbunden sein
können, vorzugsweise unsubstituierte oder mit funktionellen
Gruppen wie Hydroxy, Amino, Alkoxy etc. substi
tuierte, lineare oder verzweigte C1- bis C30-Alkyl-,
Cycloalkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylgruppen,
insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl,
Isobutyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl und Benzyl. Für R1,
R2, und R3 ist Methyl besonders bevorzugt.
Wenn es sich bei den erfindungsgemäßen Stoffen um Co
oligomere bzw. Copolymere handelt, so liegen Croton
betainmonomer (A) und Comonomer (B) vorzugsweise in
einem Verhältnis von 2 : 98 bis 98 : 2, besonders bevorzugt
von 20 : 80 bis 80 : 20, ganz besonders bevorzugt von 30 : 70
bis 70 : 30 vor.
Das Comonomer (B) ist vorzugsweise ausgewählt aus den
folgenden Gruppen, wobei auch Mischungen der genannten
Monomere eingesetzt werden können:
- a) monoethylenisch ungesättigte C3- bis C12-Carbon säuren oder deren Salze,
- b) monoethylenisch ungesättigte Ester von C3- bis C12- Carbonsäuren und C1- bis C14-Alkoholen,
- c) Acrylsäure- oder Methacrylsäuredialkylaminoalkyl ester mit insgesamt bis zu 30 C-Atomen im Dialkyl aminoalkyl-Rest, welche in N-quaternisierter Form oder in Salzform vorliegen können,
- d) Amide der unter (a) genannten ungesättigten Carbon säuren, z. B. Acrylsäureamid, Methacrylsäureamid, N,N-Dialkyl-acrylsäure- oder -methacrylsäureamid,
- e) fünf- bis achtgliedrige N-Vinyllactame, welche am Ring durch bis zu drei C1- bis C12-Alkylreste substituiert sein können,
- f) Maleinsäure-, Fumarsäure- und Itaconsäuredialkyl ester mit bis zu 12 C-Atomen pro Alkylrest,
- g) monoethylenisch ungesättigte C3- bis C12-Alkylvinyl ether,
- h) Vinylaromaten, wie z. B. Styrol und Styrolderivate, welche am aromatischen Ring durch ein bis drei C1- bis C12-Alkylreste substituiert sein können,
- i) ein- oder mehrfach ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Ethylen, Propylen oder 1,3-Butadien,
- j) Vinylhalogenide, wie z. B. Vinylchlorid.
Geeignete Comonomere (B) sind beispielweise:
- a) Acrylsäure, Methacrylsäure, Dimethylacrylsäure, Ethylacrylsäure, Vinylessigsäure, Allylessigsäure und Vinylpropionsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Itacon säure. Vorzugsweise verwendet man aus dieser Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure deren Gemische sowie die Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Ammoniumsalze oder deren Mischungen.
- b) in dieser Gruppe finden sich z. B. Alkyl-, Hydroxy alkyl- und Vinylester wie Methylacrylat, Ethylacry lat, n-Propylacrylat, Isopropylacrylat, n-Butylacry lat, tert.-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Methyl methacrylat, Ethylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, Hydroxy ethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxybutylacry lat, Hydroxyethylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat und Vinylformiat, Vinylacetat, Isopropenylacetat, Vinylpropionat, Vinyl-2-ethylhexanoat, Vinyllaurat sowie Mischungen dieser Verbindungen.
- c) in dieser Gruppe kommen z. B. in Betracht: Dimethyl aminoethylacrylat, Diethylaminoethylacrylat, Methylethylaminoethylacrylat, Di-tert.-butylaminoethyl acrylat, Dimethylamino-methyl(oder butyl, hexyl, octyl, stearyl)-acrylat, Dimethyl-(oder Diethyl-, Methylethyl-, Di-tert.-butyl-)-aminoethylmethacrylat, Dimethylaminomethyl-(oder butyl, amyl, hexyl, octyl, stearyl)-methacrylat.
- d) Acrylsäureamid, Methacrylsäureamid, N,N-Dimethyl acrylsäureamid, N,N-Dimethyl-methacrylsäureamid.
- e) Als N-Vinyllactame sind beispielsweise 1-Vinyl pyrrolidon, 1-Vinylcaprolactam, 1-Vinylpiperidon, 4- Methyl-1-vinylpyrrolidon, 3,5-Dimethyl-1-vinylcapro lactam geeignet.
- f) Fumarsäurediethylester, Fumarsäuredimethylester, Fumarsäuredicyclohexylester, Maleinsäurediethylester, Maleinsäuredimethylester, Itaconsäuredimethylester, Itaconsäurediethylester.
- g) in dieser Gruppe kommen z. B. in Betracht: Alkyl- und Hydroxyalkylvinylether wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butylvinylether, Hydroxyethylvinylether, Hydroxypropylvinylether, Hydroxybutylvinylether.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist
ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend definierten
Oligomere oder Polymere. Hierbei werden die Monomere der
Formeln (I) oder (II) gegebenenfalls in Gegenwart der
Comonomere (B) radikalisch polymerisiert.
Die radikalische Polymerisation kann prinzipiell nach
jedem der hierfür bekannten Verfahren erfolgen. Bezogen
auf den bei der Polymerisation eingesetzten Gesamtgehalt
an Monomeren verwendet man vorzugsweise 0,01 bis 20,
besonders bevorzugt 0,1 bis 10 Mol.-% eines geeigneten
radikalischen Polymerisationsinitiators oder einer
Mischung mehrerer Polymerisationsinitiatoren. Als Initi
atoren kommen prinzipiell alle diejenigen in Betracht,
die in der Lage sind, eine radikalische, Polymerisation
auszulösen. Es kann sich dabei sowohl um Peroxide als
auch um Persulfate, Peroxodisulfate oder um Azoverbin
dungen handeln. Als Polymerisationsinitiatoren können
die üblichen Initiatoren verwendet werden, beispiels
weise Peroxide wie Dibenzoyl-, Dicumyl-, Dilauroyl-,
Acetylcyclohexansulfonyl-, tert.-Butylperoxid, Peroxo
dischwefelsäure oder Wasserstoffperoxid; Hydroperoxide
wie Cumol-, Diisopropylbenzol- oder Para-Menthanhydro
peroxid oder Methylethylketondihydroperoxid; Peroxy
dicarbonate wie Bis(4-t-butylcyclohexyl)-, Dipropyl-,
Diisopropyl-, Bis(2-ethylhexyl)-, Dicyclohexyl- oder
Dimyristylperoxydicarbonat; Azoverbindungen wie N,N-
Azobisisobutyronitril oder Azobiscyanovaleriansäure;
Ethanderivate wie Benzpinakol oder Bis((methyl)(ethyl)-
(phenyl))ethan oder auch Vinylsilantriacetat, Kalium
persulfat oder Wasserstoffperoxid in Verbindung mit
mehrwertigen Metallionen wie z. B. Eisen(II)ionen.
Falls man die Polymerisation zunächst bei niedriger
Temperatur startet und bei höherer Temperatur zu Ende
führt, ist es zweckmäßig, mit mindestens zwei bei
verschiedenen Temperaturen zerfallenden Initiatoren zu
arbeiten, nämlich zunächst mit einem bei niedriger
Temperatur zerfallenden Initiator zu beginnen und dann
die Hauptpolymerisation mit einem Initiator zu Ende zu
führen, der bei höherer Temperatur zerfällt. Für die
folgenden angegebenen Temperaturbereiche kann man
beispielsweise die dafür aufgeführten Initiatoren
verwenden:
Temperatur 40 bis 60°C:
Acetylcyclohexansulfonylperoxid, Diacetyl-, Dicyclo hexyl- oder Di-2-ethylhexylperoxidicarbonat, tert.- Butyl- oder tert.-Amylperneodecanoat, 2,2'-Azobis-(4- methoxy-2,4-dimethyl-valeronitril), 2,2'-Azobis-(2- amidinopropan)-dihydrochlorid, 2,2'-Azobis-(2-(2-imida zolin-2-yl)-propan)-dihydrochlorid;
Temperatur 60 bis 80°C:
Natriumpersulfat, Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat, Tert.-Butyl-, tert.-Amylperpivalat, Dioctanoyl- oder Dilaurylperoxid, 2,2'-Azobis-(2,4-dimethylvaleronitril), 2,2'-Azobis-(isobutyronitril);
Temperatur 80 bis 90°C:
Dibenzoylperoxid, tert.-Butylper-2-ethylhexanoat, tert.- Butylpermaleinat, Dimethyl-2,2'-azobis-isobutyrat.
Temperatur 40 bis 60°C:
Acetylcyclohexansulfonylperoxid, Diacetyl-, Dicyclo hexyl- oder Di-2-ethylhexylperoxidicarbonat, tert.- Butyl- oder tert.-Amylperneodecanoat, 2,2'-Azobis-(4- methoxy-2,4-dimethyl-valeronitril), 2,2'-Azobis-(2- amidinopropan)-dihydrochlorid, 2,2'-Azobis-(2-(2-imida zolin-2-yl)-propan)-dihydrochlorid;
Temperatur 60 bis 80°C:
Natriumpersulfat, Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat, Tert.-Butyl-, tert.-Amylperpivalat, Dioctanoyl- oder Dilaurylperoxid, 2,2'-Azobis-(2,4-dimethylvaleronitril), 2,2'-Azobis-(isobutyronitril);
Temperatur 80 bis 90°C:
Dibenzoylperoxid, tert.-Butylper-2-ethylhexanoat, tert.- Butylpermaleinat, Dimethyl-2,2'-azobis-isobutyrat.
Wenn man die Halbwertszeiten der angegebenen radikalbil
denden Initiatoren verringern will, verwendet man
zusätzlich zu den genannten Initiatoren noch als Redox
katalysatoren geeignete Salze, d. h. kombinierte Systeme,
die aus wenigstens einem Reduktionsmittel und wenigstens
einem Oxidationsmittel zusammengesetzt sind. Geeignete
Oxidationsmittel sind beispielsweise Peroxide oder
Hydroperoxide wie z. B. Benzoylperoxid oder Wasserstoff
peroxid oder Kalium-, Natrium- oder Ammoniumpersulfat.
Die Reduktionsmittel aktivieren die Radikalbildung und
ermöglichen so die Durchführung der Polymerisation bei
tieferen Temperaturen, beispielsweise bei 20 bis 55°C.
Als Reduktionsmittel setzt man bezogen auf den Redoxinitiator
0,01 bis 50 Mol.-% der reduzierend wirkenden
Verbindungen ein. Die reduzierende Komponente von Redox
katalysatoren kann beispielsweise von Verbindungen wie
Natriumsulfit, Natriumbisulfit, Alkalithiosulfat,
Natriumformaldehydsulfoxylat, Mercaptane oder Hydrazin
gebildet werden. Weitere geeignete Reduktionsmittel sind
Ascorbinsäure, Acetonbisulfit, das Natriumsalz der
Hydroxymethansulfinsäure oder Natriumdithionit. Bevor
zugt sind auch kombinierte Systeme mit einem zusätz
lichem Gehalt an einer geringen Menge einer löslichen
Metallverbindung, welche in mehreren Wertigkeitsstufen
auftreten kann, beispielsweise Eisen(II)salze wie Eisen-
(II)sulfat. Anstelle eines wasserlöslichen Eisen(II)-
salzes wird häufig auch eine Kombination von Fe/V-Salzen
benutzt. Der Vorteil dieser Systeme liegt darin, dass
sie eine Durchführung der Polymerisation bei noch
niedrigeren Temperaturen ermöglichen. Beispiele für
derartige Systeme sind Ascorbinsäure/Eisen(II)sulfat/Wasser
stoffperoxid oder Natriumdithionit/Natriumform
aldehydsulfoxylat/Eisen(II)sulfat/Para-Menthanhydroper
oxid oder Diisopropylbenzolhydroperoxid. Häufig wird
derartigen Systemen noch ein Chelatbildner zugesetzt, um
sicherzustellen, daß sich die metallische Komponente in
Lösung befindet und dem Reaktionssystem nicht durch
Ausfällung entzogen wird. Ein solcher Chelatbildner ist
z. B. das Natriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure.
Häufig wird die metallische Komponente unmitelbar als
Chelatkomplex zugesetzt.
Weiterhin können bezogen auf den Monomergehalt 0,1 bis
10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% an multifunktio
nellen Verbindungen, insbesondere mindestens zweifach
ethylenisch ungesättigten, quervernetzenden Verbindungen
oder Pfropfungsmitteln zugesetzt werden. Geeignete
Vernetzer sind z. B. Divinylbenzol, Diacrylate von Poly
ethylenglykol wie z. B. Ethylenglykoldimethacrylate,
Diacrylate von Polypropylenglykol, N,N'-bis-methylen
acrylamid, Divinylether der aliphatischen Diole,
Diallylether, 1,7-Octadien, 1,9-Decadien, Triallylamin,
Diallylphtalat oder Tetraallylethylendiamin. Geeignete
Pfropfungsmittel sind beispielsweise Acryl- oder Meth
acrylsäureallylester, Acryl- oder Methacrylsäuremeth
allylester, Fumar-, Malein- oder Itaconsäuremono- oder
-diallylester oder Fumar-, Malein- oder Itaconsäuremono-
oder -dimethallylester. Ein besonders geeignetes,
erfindungsgemäßes, zweifach ethylenisch ungesättigtes
Monomer ist Crotonbetainallylester.
Zur Begrenzung des Vernetzungs- und/oder Polymerisatons
grades können der zu polymerisierenden Mischung bezogen
auf den Monomergehalt 0,01 bis 10, bevorzugt 0,1 bis 3 Mol%
Regler, sogenannte Molekulargewichtsregler (Ketten
überträger) zugesetzt werden. Geeignete Regler sind
Mercaptane, insbesondere C3- bis C15-Alkanthiole, sowie
Aldehyde und Chlorkohlenwasserstoffe. Bevorzugt sind
tert.-Dodecylmercaptan und n-Dodecylmercaptan.
Die Polymerisation erfolgt üblicherweise in einer
Inertgasatmosphäre unter Ausschluß von Luftsauerstoff
und in einem gereinigten und entgasten Lösungsmittel
oder in Substanz. Die eingesetzten Monomeren sind
vorzugsweise rein und stabilisatorfrei. Während der
Polymerisation wird für eine gute Durchmischung der
Reaktionsteilnehmer gesorgt. Die Herstellung der erfindungsgemäßen
Oligomere und Polymere kann in üblichen
Polymerisationsvorrichtungen durchgeführt werden. Falls
es sich bei den zu polymerisierenden Crotonbetainderiva
ten um Ester oder Amide handelt, sollte der pH-Wert im
neutralen Bereich (6-8, vorzugsweise 6,5 bis 7,5)
gehalten werden, um Verseifung zu vermeiden. Dies kann
beispielsweise durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonat
oder anderer geeigneter Puffer geschehen.
Die radikalische Polymerisation zur Erzeugung der
erfindungsgemäßen Oligomere und Polymere wird vorteil
hafterweise so durchgeführt, daß man die Gesamtmenge des
Polymerisationsansatzes (einschließlich gegebenenfalls
des Molekulargewichtsreglers) abzüglich des Radikal
bildners in das Polymerisationsgefäß vorlegt, auf die
Polymerisationstemperatur erwärmt und anschließend (in
der Regel auf einmal) Radikalbildner in das Polymeri
sationsgefäß einbringt und bis zu dem gewünschten
Endumsatz, beispielweise 90% oder 98% polymerisiert.
Anschließend kann die Polymerisation durch Zusatz von
Polymerisationsinhibitoren wie Diethylhydroxylamin
gestoppt und nicht umgesetztes Monomer in bekannter
Weise durch Desodorieren (vorzugsweise Strippen und/oder
Wasserdampfdestillation) oder mittels Membrantechnik
(vorzugsweise Ultrafiltrationsmembrane oder Dialyse
membrane) entfernt werden. Während der Polymerisation
kann auch zur Erreichung des gewünschten Endumsatzes
weiterer Radikalbildner zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Oligomere und Polymere weisen
eine Reihe von Vorteilen auf. Die Monomeren Croton
betain oder Crotonbetainderivate sind Bausteine auf
natürlicher Basis bzw. aus dem Naturstoff und Biotech-
Produkt Carnitin in einfacher Weise durch Dehydratation
und gegebenenfalls Veresterung zugänglich. Die Monomere
sind gut wasserlöslich, gut biologisch abbaubar und
physiologisch unbedenklich. Dies bedeutet, dass bei der
Polymerisation nicht umgesetzte Restmonomere sowie die
Polymerisationslösungen (bei Einsatz von nichttoxischen
Katalysatoren) weitestgehend unbedenklich sind und die
erhaltenen Oligomere bzw. Polymere insbesondere für
pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen geeignet
sind. Ausserdem sind die Oligomere und Polymere gut
biologisch abbaubar und die Abbauprodukte sind nicht
toxisch. Die Oligomere bzw. Polymere weisen eine hohe
Dichte hydrophiler Gruppen auf. Daraus resultiert eine
gute Wasserlöslichkeit. Aufgrund der hohen kationischen
Ladungsdichte sind sie besonders befähigt, sich an
Oberflächen mit anionischen Gruppen, beispielsweise an
Haaren, insbesondere geschädigten Haaren oder an Texti
lien anzulagern und dadurch eine hohe Pflegewirkung
auszuüben. Durch Variation der Anionen (organische und
anorganische) lassen sich in einfacher Weise Eigen
schaften der erfindungsgemäßen Oligomere und Polymere
variieren ohne das Oligomer- bzw. Polymergerüst zu
manipulieren oder zu verändern. Durch Kombination mit
Polyanionen lassen sich Polyelektrolytkomplexe
herstellen.
Die erfindungsgemäßen Oligomere und Polymere können
verwendet werden zur Herstellung von Lacken, Farben,
Klebstoffen, polymermodifizierten Baustoffen, Dicht
mitteln im Bau- und Wohnbereich, pharmazeutischen oder
kosmetischen Produkten, Haarbehandlungsmitteln, Textilbehandlungsmitteln,
Wasch- und Reinigungsmitteln sowie
als Verdickungsmittel für Wasser oder wässrige Systeme,
als Emulgatoren, Schutzkolloide, Filmbildner oder als
Ölfeldchemikalie.
Eine weitere Anwendung der erfindungsgemäßen Oligomere
oder Polymere ist deren Verwendung zur Herstellung von
Polyelektrolytkomplexen mit anionischen Polymeren.
Anionische Polymere können sein: Polycarbonsäuren, Poly
phosphorsäuren, besonders bevorzugt sind aber anionische
Polymere auf natürlicher Basis, insbesondere anionische
Polysaccharide oder Cellulosederivate, beispielsweise
Gummi arabicum, Carrageenan, Alginsäure, Heparin,
Nucleinsäuren, Ligninsulfonate oder Carboxymethylcellu
losen. Die Polyelektrolytkomplexe eignen sich beispiels
weise zur Herstellung von Trenn- und Trägermaterialien
wie z. B. Trennmembranen, Mikrokapseln und Flockungs
mitteln. Aus den Polyelektrolytkomplexen können maßge
schneiderte Trennmembranen hergestellt werden, z. B. zur
Trennung von Lösungsmittelgemischen wie Wasser/Alkohol
sowie für Ionentrennungen (z. B. Trennung zweiwertiger
von einwertigen Ionen). Aus den Polyelektrolytkomplexen
können weiterhin Mikrokapseln hergestellt werden zur
Verkapselung von Medikamenten, kosmetischen Wirkstoffen
oder auch lebenden Zellen für eine gezielte lokale
Anwendung an lebenden Organismen (z. B. Gentherapie bei
Tumorerkrankungen). Polyelektrolykomplexe als Flockungs
mittel können für die Schlammentwässerung oder als
Prozeßhilfsmittel bei der Papierbeschichtung eingesetzt
werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Gegenstände der
vorliegenden Erfindung näher erläutern, ohne dass die
angefügten Ansprüche hierauf beschränkt sind.
2-Propen-1-aminium-3-carboxy-N,N,N-
trimethylhydroxide, chloride salt; (E).
Eine Mischung aus 250 ml Essigsäure (Eisessig) und 250 ml
Essigsäureanhydrid werden in einer Rührapparatur
(Rührer, Rücklußkühler) vorgelegt und unter gutem
Rühren mit 100 g (0,556 mol) L-Carnitin-Hydrochlorid
versetzt. Man rührt die Mischung 30 min unter Rückfluß
und entfernt das Lösungsmittelgemisch am Rotationsver
dampfer im Vakuum. Der Rückstand wird mit Isopropanol
verrührt und gesammelt. Es wird abgesaugt, mit kaltem
Isopropanol gewaschen und im Vakuum über CaCl2 getrock
net. Man erhält 83,61 g (92%) eines weißen kristallinen
Crotonbetain-Hydrochlorids. Es kann aus n-Propanol oder
Isopropanol umkristallisiert werden.
Schmelzb.: 206-208°C (transparente Plättchen, Isopropanol)
DC (TLC): silica gel 60,
Eluent 1: Chloroform : Methanol : Isopropanol : H2O : Eisessig [42 : 28 : 7 : 10 : 10]; RF = 0.21 (I2)
Eluent 2: Methanol : Aceton : HCl, 37%ig [2 : 18 : 1], RF = 0,14 (I2)
Eluent 3: Methanol : NH3-Lsg., 28%ig [1 : 1], RF = 0.5 (I2)
1H-NMR (400 MHz, D2O, 20°C, HDO): δ = 7.04-6.93 (d + t, 3J = 7.32 Hz, 3J = 15.57 Hz, 1H, H-C-CH2), 6.33 (d, 3J = 15.57 Hz, 1H, H-C=CH), 4.12 (d, 3J = 7.32 Hz, 2H, H2C-CH), 3.14 (s, 9H, H3C-N+).
13C-NMR (75,46 MHz, D2O, 20°C): δ = 172.8 (1C, C=O), 137.8 (Zuordnung unsicher) (1C, CH=CH-CO), 136.75 (Zuordnung unsicher) (1C, CH=CH-CH2), 70.4 (1C, CH2-CH=CH), 57.5 (57.59, 57.54, 57.49) (3C, CH3-N+);
IR (KBr): [cm-1]: 3090-2420sb (H-Brücken, COOH), 3020 m (H-C=C), 1709ss (C=O, COOH), 1664s (C=C);
UV-Vis: UV (CH3OH), λmax [nm], (lgε): 204.0 (3.87); UV (H2O) λmax [nm], (lgε): 195.0 (4.19);
MS (70 eV): m/z (rel. Intensität, %): 144 M+ • (18.03), 130 (91.80), 84 (50.81), 60 (41.80), 58 (100);
Elementaranalyse: C7H14Cl1N1O2 [179.65],
ber. [%]: C 46.80; H 7.68; Cl 19.73; N 7.80; O 17.81
gef. [%]: C 46.91; H 7.77; Cl 19.67; N 7.90
Schmelzb.: 206-208°C (transparente Plättchen, Isopropanol)
DC (TLC): silica gel 60,
Eluent 1: Chloroform : Methanol : Isopropanol : H2O : Eisessig [42 : 28 : 7 : 10 : 10]; RF = 0.21 (I2)
Eluent 2: Methanol : Aceton : HCl, 37%ig [2 : 18 : 1], RF = 0,14 (I2)
Eluent 3: Methanol : NH3-Lsg., 28%ig [1 : 1], RF = 0.5 (I2)
1H-NMR (400 MHz, D2O, 20°C, HDO): δ = 7.04-6.93 (d + t, 3J = 7.32 Hz, 3J = 15.57 Hz, 1H, H-C-CH2), 6.33 (d, 3J = 15.57 Hz, 1H, H-C=CH), 4.12 (d, 3J = 7.32 Hz, 2H, H2C-CH), 3.14 (s, 9H, H3C-N+).
13C-NMR (75,46 MHz, D2O, 20°C): δ = 172.8 (1C, C=O), 137.8 (Zuordnung unsicher) (1C, CH=CH-CO), 136.75 (Zuordnung unsicher) (1C, CH=CH-CH2), 70.4 (1C, CH2-CH=CH), 57.5 (57.59, 57.54, 57.49) (3C, CH3-N+);
IR (KBr): [cm-1]: 3090-2420sb (H-Brücken, COOH), 3020 m (H-C=C), 1709ss (C=O, COOH), 1664s (C=C);
UV-Vis: UV (CH3OH), λmax [nm], (lgε): 204.0 (3.87); UV (H2O) λmax [nm], (lgε): 195.0 (4.19);
MS (70 eV): m/z (rel. Intensität, %): 144 M+ • (18.03), 130 (91.80), 84 (50.81), 60 (41.80), 58 (100);
Elementaranalyse: C7H14Cl1N1O2 [179.65],
ber. [%]: C 46.80; H 7.68; Cl 19.73; N 7.80; O 17.81
gef. [%]: C 46.91; H 7.77; Cl 19.67; N 7.90
2-Propen-1-aminium-3-carboxy-N,N,N-trimethylhydroxid
cyclohexyl ester, chloride salt; (E).
8,0 g (44,5 mol) Crotonbetain-Hydrochlorid werden unter
gutem Rühren in 250 ml 25°C warmen Cyclohexylalkohol
suspendiert. Es wird ohne Erwärmen so lange HCl-Gas
eingeleitet, bis der Ansatz vollständig klar ist, wobei
ein Temperaturanstieg zu beobachten ist. Anschließend
wird die Lösung 5 h bei 100°C gerührt. Es wird im Vakuum
am Rotationsverdampfer eingeengt, der Rückstand zweimal
mit 50 ml Cyclohexanol gewaschen, um Säurereste zu
entfernen, und bis zur Trockene eingeengt. Der Rück
stand wird mit 80 ml Acetonitril verrührt und 10 h bei
+4°C stehengelassen. Es wird abgesaugt, mit wenig
kaltem Acetonitril gewaschen und im Vakuum über CaCl2
getrocknet. Man erhält 10.6 g (91%) an weißem pulver
förmigen Crotonbetain-cyclohexylester-chlorid. Es kann
aus siedendem Acetonitril und anschließendem Abkühlen
auf 4°C umkristallisiert werden.
Schmelzb.: 201-203°C (CH3CN),
Dünnschichtchromatographie:
Eluent 1: Chloroform : Methanol : Isopropanol : H2O : Eisessig [42 : 28 : 7 : 10 : 10], RF = 0.49 (I2)
Eluent 2: Methanol : Aceton : HCl, 37%ig [2 : 18 : 1], RF = 0,17 (I2)
Eluent 3: Methanol : NH3-Lsg., 28%ig [1 : 1],
RF = 0.2-4.0 cm, Sh = 8.5 cm (Fahne, I2)
1H-NMR (300 MHz, D2O, 20°C, HDO): δ = 7.12-7.0 (m, 1H, H-C(CH2)=CH), 6.45 (d, 1H, H-C(C=O)=CH), 4.9 (s(br), 1H, CH-O); 4.22 (m, 2H, H2C-CH), 3.2 (s, 9H, H3C-N+), 1.95 (dd, 4H, H2C-CH-Ring); 1.7-1.3 (m, 6H, H2C-CH2-Ring);
1H-NMR (300 MHz, CDCl3, 20°C, HMDS): δ = 6.9-6.8 (m, 1H, H-C(CH2)=CH), 6.5 (d, 1H, H-C(C=O)=CH), 4.85-4.7 (m, 1H, CH-O), 3.7-3.5 (m, 1H, CH-O), 3.45 (s, 9H, H3C-N+), 1.75 (dd, 4H, H2C-CH-Ring); 1.6-1.1 (m, 6H, H2C-CH2- Ring);
13C-NMR (100 MHz, D2O, 20°C): δ = 170.7 (1C, C=O), 137.5 (Zuordnung unsicher)(1C, CH=CH-CO), 137.1 (Zuordnung unsicher) (1C, CH=CH-CH2), 79.8 (1C, Ring-CH, 1-Pos.), 70.41 (1C, CH2-CH=CH), 57.5 (3C, CH3-N+), 35.5 (2C, Ring-CH2, 2 + 6-Pos.), 29.3 (1C, Ring- CH2, 4-Pos.), 27.8 (2C, Ring-CH2, 3 + 5-Pos.),
IR (KBr): [cm-1]: 3008 (H-C=C), 1715 (C=O, Ester), 1657 (C=C), 1150 (C-O-C), 970 (H-C=C-CO);
UV-ViS: UV (CH3OH), λmax [nm], (lgε): 205.6 (3.98); UV (H2O), λmax [nm], (lgε): 199.8 (4.25);
MS (70 eV): m/z, (rel. Intensität, %): 226 M+ • (1.23), 58 (15.57), 82 (9.01), 103 (7.37), 121 (7.37), 128 (40.98), 168 (8.19), 211 (74.59), 212 (100).
Elementaranalyse: C13H24Cl1NO2 [261.79],
ber. [%]: C 59.64; H 9.24; Cl 13.54; N 5.35; O 12.22
gef. [%]: C 59.68; H 9.30; Cl 13.55; N 5.31
Schmelzb.: 201-203°C (CH3CN),
Dünnschichtchromatographie:
Eluent 1: Chloroform : Methanol : Isopropanol : H2O : Eisessig [42 : 28 : 7 : 10 : 10], RF = 0.49 (I2)
Eluent 2: Methanol : Aceton : HCl, 37%ig [2 : 18 : 1], RF = 0,17 (I2)
Eluent 3: Methanol : NH3-Lsg., 28%ig [1 : 1],
RF = 0.2-4.0 cm, Sh = 8.5 cm (Fahne, I2)
1H-NMR (300 MHz, D2O, 20°C, HDO): δ = 7.12-7.0 (m, 1H, H-C(CH2)=CH), 6.45 (d, 1H, H-C(C=O)=CH), 4.9 (s(br), 1H, CH-O); 4.22 (m, 2H, H2C-CH), 3.2 (s, 9H, H3C-N+), 1.95 (dd, 4H, H2C-CH-Ring); 1.7-1.3 (m, 6H, H2C-CH2-Ring);
1H-NMR (300 MHz, CDCl3, 20°C, HMDS): δ = 6.9-6.8 (m, 1H, H-C(CH2)=CH), 6.5 (d, 1H, H-C(C=O)=CH), 4.85-4.7 (m, 1H, CH-O), 3.7-3.5 (m, 1H, CH-O), 3.45 (s, 9H, H3C-N+), 1.75 (dd, 4H, H2C-CH-Ring); 1.6-1.1 (m, 6H, H2C-CH2- Ring);
13C-NMR (100 MHz, D2O, 20°C): δ = 170.7 (1C, C=O), 137.5 (Zuordnung unsicher)(1C, CH=CH-CO), 137.1 (Zuordnung unsicher) (1C, CH=CH-CH2), 79.8 (1C, Ring-CH, 1-Pos.), 70.41 (1C, CH2-CH=CH), 57.5 (3C, CH3-N+), 35.5 (2C, Ring-CH2, 2 + 6-Pos.), 29.3 (1C, Ring- CH2, 4-Pos.), 27.8 (2C, Ring-CH2, 3 + 5-Pos.),
IR (KBr): [cm-1]: 3008 (H-C=C), 1715 (C=O, Ester), 1657 (C=C), 1150 (C-O-C), 970 (H-C=C-CO);
UV-ViS: UV (CH3OH), λmax [nm], (lgε): 205.6 (3.98); UV (H2O), λmax [nm], (lgε): 199.8 (4.25);
MS (70 eV): m/z, (rel. Intensität, %): 226 M+ • (1.23), 58 (15.57), 82 (9.01), 103 (7.37), 121 (7.37), 128 (40.98), 168 (8.19), 211 (74.59), 212 (100).
Elementaranalyse: C13H24Cl1NO2 [261.79],
ber. [%]: C 59.64; H 9.24; Cl 13.54; N 5.35; O 12.22
gef. [%]: C 59.68; H 9.30; Cl 13.55; N 5.31
2-Propen-1-aminium-3-carboxy-N,N,N-trimethylhydroxid
benzyl ester, chloride salt; (E).
20.0 g (0.11 mol) Crotonbetain-Hydrochlorid werden in
200 ml (209 g, ca. 2 mol) Benzylalkohol suspendiert und
unter Rühren HCl-Gas eingeleitet, bis sich das Croton
betain vollständig gelöst hat und die Mixtur klar ist.
Es wird 5 h bei 85°C gerührt und anschließend im Vakuum
eingeengt, um restliches HCl zu entfernen. Die
abgekühlte Mischung wird in 500 ml Diisopropylether
verbracht und über Nacht bei +4°C stehengelassen. Die
untere viskose Phase wird 2 mal mit Isopropanol
gewaschen und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand mit
Aceton verrieben und die Mixtur 12 h bei +4°C stehen
gelassen, wobei Kristallisation eintritt. Es wird
abgesaugt, mit wenig kaltem Aceton gewaschen und im
Vakuum über CaCl2 getrocknet. Es kann aus Aceton in der
Siedehitze umkristallisiert werden. Man erhält 21.2 g
(70.6%) an Crotonbetain-benzylester-chlorid.
Schmelzb: 80-82°C (lange transparente Nadel, Aceton)
Dünnschichtchromatographie:
Eluent 1: Chloroform : Methanol : Isopropanol : H2O : Eisessig [42 : 28 : 7 : 10 : 10], RF = 0.47 (I2),
Eluent 2: Methanol : Aceton : HCl, 37%ig [2 : 18 : 1], RF = 0,18 (I2)
Eluent 3: Methanol : NH3-Lsg., 28%ig [1 : 1], RF = 0.1-3.0 cm, Sh = 8.5 cm (Fahne, I2),
1H-NMR (400 MHz, D2O, 20°C, HDO): δ = 7.44 (s, 5H, arom.), 7.06-6.96 (d + t, 3J = 7.32 Hz, 3J = 15.26 Hz, 1H, H- C=CH), 6.4 (d, 3J = 15.26 Hz, 1H, H-C=CH), 5.25 (, 2H, CH2-C6H5); 4.11 (d, 3J = 7.32 Hz, 2H, H2C-N+); 3.12 (s, 9H, (CH3)3N+);
13C-NMR (75 MHz, D2O, 20°C): δ = 170.7 (1C, C=O), 139.75 (1C, Ring-C, p-Pos.) 137.7 (1C, CH=CH-CO), 136.2 (1C, CH=CH-CH2), 133.4 (2C, Ring-CH, m-Pos.), 133.3 (1C, Ring-CH, p-Pos.), 133.0 (2C, Ring-CH, o-Pos.), 72.0 (1C, CH2-C6H5), 70.3 (1C, CH2-CH=CH) 57.49 (3C, CH3-N+);
IR (KBr): [cm-1]: 3064m, 3034m (H-C=Carom), 3009 (H- C=C), 1721ss (C=O, Ester), 1655m (C=C), 1143 (C-O-C) 968 (H-C=C-CO);
UV-Vis: UV (CH3OH), λmax [nm], (lgε): 206.0 (4.14); UV (H2O), λmax [nm], (lgε): 190.0 (4.65), 205.6(S);
MS (70 eV): m/z (rel. Intensität, %): 234 M+ • (0.82), 77 (27.46), 79 (43.03), 91 (17.21), 107 (83.60), 108 (100)
Elementaranalyse: C14H20Cl1NO2 [269.77],
ber. [%]: C 62.33; H 7.47; Cl 13.14; N 5.19; O 11.86
gef. [%]: C 62.30; H 7.52; Cl 13.10, N 5.22;
Schmelzb: 80-82°C (lange transparente Nadel, Aceton)
Dünnschichtchromatographie:
Eluent 1: Chloroform : Methanol : Isopropanol : H2O : Eisessig [42 : 28 : 7 : 10 : 10], RF = 0.47 (I2),
Eluent 2: Methanol : Aceton : HCl, 37%ig [2 : 18 : 1], RF = 0,18 (I2)
Eluent 3: Methanol : NH3-Lsg., 28%ig [1 : 1], RF = 0.1-3.0 cm, Sh = 8.5 cm (Fahne, I2),
1H-NMR (400 MHz, D2O, 20°C, HDO): δ = 7.44 (s, 5H, arom.), 7.06-6.96 (d + t, 3J = 7.32 Hz, 3J = 15.26 Hz, 1H, H- C=CH), 6.4 (d, 3J = 15.26 Hz, 1H, H-C=CH), 5.25 (, 2H, CH2-C6H5); 4.11 (d, 3J = 7.32 Hz, 2H, H2C-N+); 3.12 (s, 9H, (CH3)3N+);
13C-NMR (75 MHz, D2O, 20°C): δ = 170.7 (1C, C=O), 139.75 (1C, Ring-C, p-Pos.) 137.7 (1C, CH=CH-CO), 136.2 (1C, CH=CH-CH2), 133.4 (2C, Ring-CH, m-Pos.), 133.3 (1C, Ring-CH, p-Pos.), 133.0 (2C, Ring-CH, o-Pos.), 72.0 (1C, CH2-C6H5), 70.3 (1C, CH2-CH=CH) 57.49 (3C, CH3-N+);
IR (KBr): [cm-1]: 3064m, 3034m (H-C=Carom), 3009 (H- C=C), 1721ss (C=O, Ester), 1655m (C=C), 1143 (C-O-C) 968 (H-C=C-CO);
UV-Vis: UV (CH3OH), λmax [nm], (lgε): 206.0 (4.14); UV (H2O), λmax [nm], (lgε): 190.0 (4.65), 205.6(S);
MS (70 eV): m/z (rel. Intensität, %): 234 M+ • (0.82), 77 (27.46), 79 (43.03), 91 (17.21), 107 (83.60), 108 (100)
Elementaranalyse: C14H20Cl1NO2 [269.77],
ber. [%]: C 62.33; H 7.47; Cl 13.14; N 5.19; O 11.86
gef. [%]: C 62.30; H 7.52; Cl 13.10, N 5.22;
10 g (55,6 mmol) Crotonbetain-Hydrochlorid werden in
150 ml Allylalkohol (Prop-2-en-1-ol) suspendiert und
anschließend unter Rühren HCl-Gas eingeleitet, bis sich
die Mischung unter Temperaturanstieg klärt. Es wird 5 h
unter Rühren und unter Rückfluss erhitzt und
anschließend der Alkohol am Rotationsverdampfer im
Vakuum entfernt. Zur Entfernung von Säureresten wird
der Rückstand zwei mal mit je 80 ml Allylalkohol und
Isopropanol gewaschen und die Lösungen wiederum im
Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Der so erhaltene
Rückstand wird mit kaltem Aceton verrieben und über
Nacht bei +4°C stehen gelassen. Das Rohprodukt wird von
überschüssigen Aceton befreit und in eine Soxhlet-
Apparatur verbracht und mit Aceton extrahiert. Die
Lösung wird etwas eingeengt und angerieben, wobei
Kristallisation eintritt. Es wird abgesaugt, mit wenig
kaltem Aceton gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man
erhält 10,1 g (82,6%) eines kristallinen Crotonbetain
allylester-chlorides mit einem Schmelzbereich von
110-114°C. Zur Feinreinigung kann aus Aceton umkristalli
siert werden.
Schmelzb.: 115-116°C (Zers.), (transparente Kristalle, Aceton)
Dünnschichtchromatographie (TLC): silica gel 60,
Eluent 1: Methanol : Aceton : HCl, 37%ig [2 : 18 : 1], RF = 0,21 (J2)
Eluent 2: CHCl3 : Methanol : Isopropanol : H2O : Eisessig [42 : 28 : 7 : 10 : 10] RF = 0,55 (J2),
Eluent 3: Methanol : NH4OH, 28%ig [1 : 1] RF = 0,2-3,0 cm, Sh = 9,0 cm (Fahne, J2);
1H-NMR (300 MHz, D2O, 20°C, TMS int.): δ = 7.12 (dt, J = 7.4 Hz, 15.5 Hz, 1H, HC=C(CH2)), 6.48 (d, J = 15.5 Hz, 1H, =HC-C=O), 6.03 (ddt, J = 5.7 Hz, 10.5 Hz, 17.3 Hz, 1H, =HC-CH2,Allyl), 5.44 (d, J = 17.3 Hz, 1H, HCH=CH,Allyl), 5.36 (d, J = 10.5 Hz, 1H, HCH=CH,Allyl), 4.78 (d, J = 5.7 Hz, 2H, H2C-O-C), 4.20 (d, J = 7.4 Hz, 2H, +N-H2C-CH), 3.22 (s, 9H, +N(CH3)3);
13C-NMR (75,46 MHz, D2O, 20°C): δ = 170.75 (1C, C=O), 137.65 (Zuordnung unsicher) (1C, CH=CH-C=O), 136.3 (Zuordnung unsicher) (1C, CH-C=O), 136.0 (Zuordnung unsicher) (1C, CH=CH2), 123.4 (1C, CH2=CH), 70.9 (1C, O-CH2-CH), 70,4 (+N-CH2-CH), 57,5 (3C, CH3-N+)
IR (KBr): [cm-1]: 1723.1 (C=O), 1664.1; 1648.4 (C=C);
Elementaranalyse: C10H18Cl1N1O2 [219.71]
ber.[%] C 54.67; H 8.26; Cl 16.14; N 6.37; O 14.56
gef.[%] C 54.65; H 8.30; Cl 16.12; N 6.38; O 14.59;
Schmelzb.: 115-116°C (Zers.), (transparente Kristalle, Aceton)
Dünnschichtchromatographie (TLC): silica gel 60,
Eluent 1: Methanol : Aceton : HCl, 37%ig [2 : 18 : 1], RF = 0,21 (J2)
Eluent 2: CHCl3 : Methanol : Isopropanol : H2O : Eisessig [42 : 28 : 7 : 10 : 10] RF = 0,55 (J2),
Eluent 3: Methanol : NH4OH, 28%ig [1 : 1] RF = 0,2-3,0 cm, Sh = 9,0 cm (Fahne, J2);
1H-NMR (300 MHz, D2O, 20°C, TMS int.): δ = 7.12 (dt, J = 7.4 Hz, 15.5 Hz, 1H, HC=C(CH2)), 6.48 (d, J = 15.5 Hz, 1H, =HC-C=O), 6.03 (ddt, J = 5.7 Hz, 10.5 Hz, 17.3 Hz, 1H, =HC-CH2,Allyl), 5.44 (d, J = 17.3 Hz, 1H, HCH=CH,Allyl), 5.36 (d, J = 10.5 Hz, 1H, HCH=CH,Allyl), 4.78 (d, J = 5.7 Hz, 2H, H2C-O-C), 4.20 (d, J = 7.4 Hz, 2H, +N-H2C-CH), 3.22 (s, 9H, +N(CH3)3);
13C-NMR (75,46 MHz, D2O, 20°C): δ = 170.75 (1C, C=O), 137.65 (Zuordnung unsicher) (1C, CH=CH-C=O), 136.3 (Zuordnung unsicher) (1C, CH-C=O), 136.0 (Zuordnung unsicher) (1C, CH=CH2), 123.4 (1C, CH2=CH), 70.9 (1C, O-CH2-CH), 70,4 (+N-CH2-CH), 57,5 (3C, CH3-N+)
IR (KBr): [cm-1]: 1723.1 (C=O), 1664.1; 1648.4 (C=C);
Elementaranalyse: C10H18Cl1N1O2 [219.71]
ber.[%] C 54.67; H 8.26; Cl 16.14; N 6.37; O 14.56
gef.[%] C 54.65; H 8.30; Cl 16.12; N 6.38; O 14.59;
1 g (3,8 mmol) von sorgfältig gereinigtem (in siedendem
Acetonitril und anschließendem Abkühlen auf eine Tempe
ratur von 4°C) Crotonbetaincyclohexylesterchlorid
werden in einem Gemisch von 5 ml dest. Wasser und 5 ml
Methanol in einem 50 ml Schienkgefäß unter Rühren
gelöst und 0,08 g (0,3 mmol) Kaliumperoxodisulfat und
0,025 g (0,6 mmol) Natriumhydrogencarbonat zugegeben.
Dann verdrängt man die Luft durch dreimaliges Evakuie
ren und Füllen mit Sticksstoff; dabei evakuiert man
jeweils nur so lange, bis die ersten Gasblasen erschei
nen, und leitet wieder Stickstoff ein. Die Reaktions
lösung wird anschließend unter Rühren auf eine Badtem
peratur (Ölbad) von 100°C erwärmt. Man rührt 4 Stunden
bei dieser Temperatur, wobei nach ca. 20 Minuten eine
gelblich-bräunliche Einfärbung und Trübung der
Reaktionslösung zu beobachten ist. Anschließend ent
fernt man das Lösungsmittelgemisch am Vakuumrotations
verdampfer und trennt die anorganischen Salze durch
Zugabe von 15 ml Methanol ab. Anschließend trennt man
die polymere Fraktion von dem Restmonomer durch frak
tionierte Kristallisation aus Acetonitril oder Aceton
bzw. mittels Ultrafiltrationsmembran ab. Die Umsätze an
Poly(crotonbetaincyclohexylesterchlorid) betragen nach
Trocknen im Vakuum bei 40°C 52-59% bezogen auf
eingesetztes Monomer.
DC (TLC, silica gel 60): Eluent CHCl3/CH3OH/(CH3)2CH- OH/H2O/Hac [42 : 28 : 7 : 10 : 10], I2-Detektion: 0,13-0,25. Das Ausgangsmomomer weist einen Rf-Wert von 0,4 auf.
GPLC (Shodex Asahipak GS 120 HQ-Säule für wasserlös liche Polymere 100-700 T MW; Flussmittel: Wasser/0,1 mol NaNO3 (40 min bei 0,6 ml/min). Die Auswertung erfolgte gegen eine Eichkurve PEG/PEO in dem Flussmittel durch Detektion mittels Brechungsindex (RI): GPC = 1450.
DC (TLC, silica gel 60): Eluent CHCl3/CH3OH/(CH3)2CH- OH/H2O/Hac [42 : 28 : 7 : 10 : 10], I2-Detektion: 0,13-0,25. Das Ausgangsmomomer weist einen Rf-Wert von 0,4 auf.
GPLC (Shodex Asahipak GS 120 HQ-Säule für wasserlös liche Polymere 100-700 T MW; Flussmittel: Wasser/0,1 mol NaNO3 (40 min bei 0,6 ml/min). Die Auswertung erfolgte gegen eine Eichkurve PEG/PEO in dem Flussmittel durch Detektion mittels Brechungsindex (RI): GPC = 1450.
Elementaranalyse Poly(crotonbetaincyclohexylester
chlorid) (C13H24ClNO2)n (261,79)n
Berechnet:
C 59,64%; H 9,24%; N 5,35%; O 12,22%; Cl 13,54%;
Gefunden:
C 59,87%; H 9,17%; N 5,24%; O 12,26%; Cl 13,38%.
IR, ν[cm-1]: 2961 (m, ν CH), 1729 (m, ν C=O), 1481 (m, δas CH3), 1194 (s, νas C-O), 1041 (s, νs C-O).
1H-NMR (300 MHz, D2O), δ[ppm]: 4,8 (s br. 1H), 4,05 (d, 2H), 3,31 (m br., 1H), 3,13 (s, 9H), 2,8 (m br., 1H), 1,94-1,92 (d/d, 4H), 1,8-1,1 (m, 6H).
13C-NMR (75,47 MHz, D2O), δ[ppm]: 171,7, 79,9, 70,4, 57,5, 49,26, 57,2, 35,5, 29,3, 27,8.
Berechnet:
C 59,64%; H 9,24%; N 5,35%; O 12,22%; Cl 13,54%;
Gefunden:
C 59,87%; H 9,17%; N 5,24%; O 12,26%; Cl 13,38%.
IR, ν[cm-1]: 2961 (m, ν CH), 1729 (m, ν C=O), 1481 (m, δas CH3), 1194 (s, νas C-O), 1041 (s, νs C-O).
1H-NMR (300 MHz, D2O), δ[ppm]: 4,8 (s br. 1H), 4,05 (d, 2H), 3,31 (m br., 1H), 3,13 (s, 9H), 2,8 (m br., 1H), 1,94-1,92 (d/d, 4H), 1,8-1,1 (m, 6H).
13C-NMR (75,47 MHz, D2O), δ[ppm]: 171,7, 79,9, 70,4, 57,5, 49,26, 57,2, 35,5, 29,3, 27,8.
5 g (22,76 mmol) Crotonbetain-allylester-chlorid werden
in einem Gemisch von 5 ml dest. Wasser und 5 ml
Methanol in einem 50 ml Schienkgefäß unter Rühren
gelöst. Man verdrängt die Luft durch dreimaliges
Evakuieren und Füllen mit Stickstoff. Zu der Lösung
gibt man 0,4 g (1,8 mmol) Ammoniumperoxodisulfat zusam
men mit 0,3 g (3,6 mmol) Natriumhydrogencarbonat. Die
Reaktionslösung wird anschließend im Ölbad bei einer
Temperatur von 90°C 2 Stunden gerührt, wobei sich nach
20 Minuten die Viskosität der Reaktionslösung erhöht.
Nach Beendigung der Reaktion wird das Lösungsmittel
gemisch am Vakuumrotationsverdampfer entfernt und die
anorganischen Salze durch Zugabe von Methanol sepa
riert. Das Restmonomer wird mittels fraktionierter
Kristallisation aus Aceton bzw. mittels Ultrafiltra
tionsmembran abgetrennt. Der Umsatz beträgt nach
Trocknen im Vakuum über CaCl2 82-86% bezogen auf
eingesetztes Monomer.
DC (TLC, silica gel 60) Methanol : Aceton : HCl, 37%ig [2 : 18 : 1],
RF = Start (J2-Detektion). Das Ausgangsmonomer weist einen Rf-Wert von 0,21 auf.
GPLC (Shodex Asahipak GS 120 HQ-Säule für wasserlös liche Polymere 100-700 T MW; Flussmittel : Wasser/0,1 mol NaNO3 (40 min bei 0,6 ml/min). Die Auswertung erfolgte gegen eine Eichkurve PEG/PEO in dem Flussmittel durch Detektion mittels Brechungsindex (RI): GPC = 9500.
1H-NMR (300 MHz, D2O), δ[ppm]: 4,6-4,75 (m, 1H); 4,0-4,25 (m, 2H); 3,45-3,60 (m, 2H); 3,37-3,40 (m, 1H); 3,2-3,35 (s, 9H); 2,65-2,80 (m, 2H); 2,30-2,40 (m, 1H).
DC (TLC, silica gel 60) Methanol : Aceton : HCl, 37%ig [2 : 18 : 1],
RF = Start (J2-Detektion). Das Ausgangsmonomer weist einen Rf-Wert von 0,21 auf.
GPLC (Shodex Asahipak GS 120 HQ-Säule für wasserlös liche Polymere 100-700 T MW; Flussmittel : Wasser/0,1 mol NaNO3 (40 min bei 0,6 ml/min). Die Auswertung erfolgte gegen eine Eichkurve PEG/PEO in dem Flussmittel durch Detektion mittels Brechungsindex (RI): GPC = 9500.
1H-NMR (300 MHz, D2O), δ[ppm]: 4,6-4,75 (m, 1H); 4,0-4,25 (m, 2H); 3,45-3,60 (m, 2H); 3,37-3,40 (m, 1H); 3,2-3,35 (s, 9H); 2,65-2,80 (m, 2H); 2,30-2,40 (m, 1H).
1 g (3,8 mmol) sorgfältig gereinigtes Crotonbetain
hydrochlorid und 0,33 g (3,8 mmol) durch Destillation
unter Stickstoff entstabilisiertes Vinylacetat werden
in unter Stickstoff destilliertem 10 ml Methanol in
einem Stickstoffschlenkrohr von etwa 20 ml Fassungsver
mögen gelöst. Zu der Lösung gibt man 0,012 g (7,4 × 10-5 mol)
Azoisobuttersäurenitril (AIBN). Anschließend
verdrängt man die Luft durch dreimaliges Evakuieren und
Füllen mit Stickstoff. Dabei evakuiert man jeweils nur
so lange, bis die ersten Gasblasen erscheinen, und
leitet wieder Stickstoff ein. Im Anschluß werden die
Schlenkrohre unter Stickstoffzufuhr in einer Zeit von 4
Stunden bei einer Temperatur von 65°C (Ölbad) gehalten.
Dabei färbt sich die zunächst farblose Lösung gelblich.
Die Polymerlösung wird in Petrischalen gegossen; die
Polymerisation durch Zugabe von 20 µl Crotonaldehyd
unterbrochen. Es wird im Vakuum am Rotationsverdampfer
bei 60°C eingeengt. Unumgesetztes Monomer wird mittels
fraktionierter Fällung mit Diethylether oder durch
Abtrennung mittels Dialysemembran bzw. Ultrafiltra
tionsmembran entfernt. Das Polymer wird im Vakuum bei
40°C getrocknet.
GPLC (Säule P-L Mix Gel 200-1 Mio MW; Flussmittel DMF + 2% Triethylamin):
Das fraktionierte Polymer wurde im Flussmittel gelöst und in einer Laufzeit von 30 min bei 0,8 ml/min aufgetrennt. Die Auswertung erfolgte gegen eine Eich kurve (Polystyren-Standard in dem Flussmittel) durch Detektion mittels Brechungsindex (RI).
(RI): GPC = 15600, n = 13420, = 16780,
Polydispersität: 1,25
1H-NMR (300 MHz, CD3OD), δ[ppm]:
Crotonbetaincyclohexylester-Einheit: 3,98 (s, br. 1H), 3,32 (m br., 1H), 3,30 (s, br. 9H), 3,2 (m, 2H), 2,3 (s br. 1H), 1,53 (m, 4H), 1,29 (m, 6H).
Vinylacetat-Einheit: 3,90 (m, br. 1H), 2,01 (s, 3H), 1,88 (m, 2H)
GPLC (Säule P-L Mix Gel 200-1 Mio MW; Flussmittel DMF + 2% Triethylamin):
Das fraktionierte Polymer wurde im Flussmittel gelöst und in einer Laufzeit von 30 min bei 0,8 ml/min aufgetrennt. Die Auswertung erfolgte gegen eine Eich kurve (Polystyren-Standard in dem Flussmittel) durch Detektion mittels Brechungsindex (RI).
(RI): GPC = 15600, n = 13420, = 16780,
Polydispersität: 1,25
1H-NMR (300 MHz, CD3OD), δ[ppm]:
Crotonbetaincyclohexylester-Einheit: 3,98 (s, br. 1H), 3,32 (m br., 1H), 3,30 (s, br. 9H), 3,2 (m, 2H), 2,3 (s br. 1H), 1,53 (m, 4H), 1,29 (m, 6H).
Vinylacetat-Einheit: 3,90 (m, br. 1H), 2,01 (s, 3H), 1,88 (m, 2H)
Elementaranalyse Poly(crotonbetaincyclohexylester
chlorid-co-vinylacetat), auf Basis der Verhältnisse der
Signal-Intensitäten der Crotonbetaincyclohexylester-
Einheit und der Vinylacetat-Einheit aus dem 1H-NMR-
Spektrum
((C13H24ClNO2)0,04 (C4H6O2))0.96n (254,76)n
Berechnet:
C 55,81%; H 7,03%; O 37,16%;
Gefunden:
C 55,79%; H 7,17%; O 35,86%.
((C13H24ClNO2)0,04 (C4H6O2))0.96n (254,76)n
Berechnet:
C 55,81%; H 7,03%; O 37,16%;
Gefunden:
C 55,79%; H 7,17%; O 35,86%.
1 g (3,8 mmol) sorgfältig gereinigtes Crotonbetain
cyclohexylesterchlorid werden in einem Gemisch von 2 ml
MeOH/1 ml H2O in Mikrowellen-Reagenzgläsern mit einem
Fassungsvolumen von 10 ml gelöst. Zu der Lösung werden
0,08 g (0,3 mmol) Kaliumperoxodisulfat und 0,025 g (0,6 mmol)
Natriumhydrogencarbonat gegeben. Die Gefäße
wurden anschließend in einem Reaktor bei 23 bar unter
N2 und Einwirkung von Mikrowellen innerhalb 3,5 min auf
130°C erwärmt und 3 h bei diesen Bedingungen belassen,
wobei der Druck innerhalb einer Stunde auf 27 bar
anstieg. Nach Abkühlung auf eine Temperatur von ca.
74°C (ca. 60 min.) wurden die Gefäße aus dem Reaktor
entnommen. Die Reaktionslösung zeigte nach Beendigung
der Reaktion eine dunkelgelbe Färbung. Anschließend
entfernt man das Lösungsmittelgemisch am Vakuumrotationsverdampfer
und trennt die anorganischen Salze
durch Zugabe von 15 ml Methanol ab. Anschließend trennt
man die polymere Fraktion von dem Restmonomer durch
fraktionierte Kristallisation aus Acetonitril oder
Aceton bzw. mittels Ultrafiltrationsmembran ab. Das
Polymer wird im Vakuum bei 40°C getrocknet.
DC (TLC, silica gel 60):
Eluent: CHCl3/CH3OH/(CH3)2CH-OK/H2O/Hac [42 : 28 : 7 : 10 : 10] I2-Detektion: 0,12-0,26. Das Ausgangsmomomer weist einen Rf-Wert von 0,4 auf.
GPLC (Shodex Asahipak GS 120 HQ-Säule für wasserlösli che Polymere 100-700 T MW; Flussmittel: Wasser/0,1 mol NaNO3 (40 min bei 0,6 ml/min).
DC (TLC, silica gel 60):
Eluent: CHCl3/CH3OH/(CH3)2CH-OK/H2O/Hac [42 : 28 : 7 : 10 : 10] I2-Detektion: 0,12-0,26. Das Ausgangsmomomer weist einen Rf-Wert von 0,4 auf.
GPLC (Shodex Asahipak GS 120 HQ-Säule für wasserlösli che Polymere 100-700 T MW; Flussmittel: Wasser/0,1 mol NaNO3 (40 min bei 0,6 ml/min).
Die Auswertung erfolgte gegen eine Eichkurve PEG/PEO in
dem Flussmittel durch Detektion mittels Brechungsindex
(RI): GPC = 1500.
Elementaranalyse Poly(crotonbetaincyclohexylester
chlorid) (C13H24ClNO2)n (261,79)n
Berechnet:
C 59,64%; H 9,24%; N 5,35%; O 12,22%; Cl 13,54%;
Gefunden:
C 59,51%; H 9,19%; N 5,29%; O 12,15%; Cl 13,64.
1H-NMR (300 MHz, D2O), δ[ppm]: 4,46 (s br. 1H), 3,20 (m br., 2H), 3,30 (s, 9H), 2,91 (m br., 1H), 2,91 (m br., 1H), 1,64-1,62 (d/d, 4H), 1,2-1,1 (m, 6H).
13C-NMR (75,51 MHz, D2O), δ[ppm]: 174,5, 72,7, 68,9, 48,9, 43,30, 31,4, 27,1, 26,8, 23,1
Berechnet:
C 59,64%; H 9,24%; N 5,35%; O 12,22%; Cl 13,54%;
Gefunden:
C 59,51%; H 9,19%; N 5,29%; O 12,15%; Cl 13,64.
1H-NMR (300 MHz, D2O), δ[ppm]: 4,46 (s br. 1H), 3,20 (m br., 2H), 3,30 (s, 9H), 2,91 (m br., 1H), 2,91 (m br., 1H), 1,64-1,62 (d/d, 4H), 1,2-1,1 (m, 6H).
13C-NMR (75,51 MHz, D2O), δ[ppm]: 174,5, 72,7, 68,9, 48,9, 43,30, 31,4, 27,1, 26,8, 23,1
Claims (18)
1. Oligomer oder Polymer, herstellbar durch radikali
sche Polymerisierung oder Oligomerisierung aus
mindestens einem Crotonbetain oder Crotonbetain
derivat (A) der Formel (I)
R1R2R3N(+)-CH2-CH=CH-COO(-) (I)
oder der Formel (II)
R1R2R3N(+)-CH2-CH=CH-C(=O)Z X(-) (II)
wobei R1R2R3N(+) für eine quaternäre Ammoniumgruppe steht, Z für OR4 oder für NR5R6 steht, R4, R5 und R6 für Wasserstoff oder für einen organischen Rest stehen und X(-) ein Anion bedeutet.
R1R2R3N(+)-CH2-CH=CH-COO(-) (I)
oder der Formel (II)
R1R2R3N(+)-CH2-CH=CH-C(=O)Z X(-) (II)
wobei R1R2R3N(+) für eine quaternäre Ammoniumgruppe steht, Z für OR4 oder für NR5R6 steht, R4, R5 und R6 für Wasserstoff oder für einen organischen Rest stehen und X(-) ein Anion bedeutet.
2. Oligomer oder Polymer nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass es mit mindestens einer zweiten
radikalisch copolymerisierbaren Monomerart (B)
copolymerisiert ist.
3. Oligomer oder Polymer, enthaltend von Crotonbetain
oder von Crotonbetainderivaten abgeleitete Struktur
einheiten der Formel (III)
-[CH(CH2N(+)R1R2R3)-CH(COO-)-]n-[B]m- (III)
oder der Formel (IV)
-[CH(CH2N(+)R1R2R3)-CH(C(=O)Z)-]n-[B]m- n X(-) (IV)
wobei N(+)R1R2R3 für eine quaternäre Ammoniumgruppe steht, Z für OR4 oder für NR5R6 steht, R4, R5 und R6 für Wasserstoff oder für einen organischen Rest stehen, X(-) ein Anion bedeutet, B für eine von einem radikalisch copolymerisierten Comonomer (B) abgeleitete Struktureinheit steht, n eine Zahl größer 1 und m eine Zahl größer oder gleich Null ist.
-[CH(CH2N(+)R1R2R3)-CH(COO-)-]n-[B]m- (III)
oder der Formel (IV)
-[CH(CH2N(+)R1R2R3)-CH(C(=O)Z)-]n-[B]m- n X(-) (IV)
wobei N(+)R1R2R3 für eine quaternäre Ammoniumgruppe steht, Z für OR4 oder für NR5R6 steht, R4, R5 und R6 für Wasserstoff oder für einen organischen Rest stehen, X(-) ein Anion bedeutet, B für eine von einem radikalisch copolymerisierten Comonomer (B) abgeleitete Struktureinheit steht, n eine Zahl größer 1 und m eine Zahl größer oder gleich Null ist.
4. Oligomer oder Polymer nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste
R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und
ausgewählt sind aus unverzweigten oder verzweigten
Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Aryl
alkylgruppen mit 1 bis 30 C-Atomen und die mit
weiteren funktionellen Gruppen substituiert sein
können.
5. Oligomer oder Polymer nach einem der Ansprüche 2 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass das Comonomer (B)
ein Monomer oder eine Monomermischung ist, ausge
wählt aus den Gruppen
- a) monoethylenisch ungesättigte C3- bis C12-Carbon säuren oder deren Salze,
- b) monoethylenisch ungesättigte Ester von C3- bis C12-Carbonsäuren und C1- bis C14-Alkoholen,
- c) Acrylsäure- oder Methacrylsäuredialkylamino alkylester mit insgesamt bis zu 30 C-Atomen im Dialkylaminoalkyl-Rest, welche in N-quaterni sierter Form oder in Salzform vorliegen können,
- d) Amide der unter (a) genannten ungesättigten Carbonsäuren, z. B. Acrylsäureamid, Methacryl säureamid, N,N-Dialkylacrylsäure- oder -meth acrylsäureamid,
- e) fünf- bis achtgliedrige N-Vinyllactame, welche am Ring durch bis zu drei C1- bis C12-Alkylreste substituiert sein können,
- f) Maleinsäure-, Fumarsäure- und Itaconsäuredi alkylester mit bis zu 12 C-Atomen pro Alkylrest,
- g) monoethylenisch ungesättigte C3- bis C12-Alkyl vinylether,
- h) Vinylaromaten, wie z. B. Styrol, welches am aroma tischen Ring durch ein bis drei C1- bis C12- Alkylreste substituiert sein kann,
- i) ein- oder mehrfach ungesättigte Kohlenwasser stoffe, wie z. B. Ethylen, Propylen oder 1,3-Buta dien,
- j) Vinylhalogenide, wie z. B. Vinylchlorid.
6. Oligomer oder Polymer nach einem der Ansprüche 2 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von
Crotonbetainmonomer (A) zu Monomerart (B) von 2 : 98
bis 98 : 2, vorzugsweise von 30 : 70 bis 70 : 30 beträgt.
7. Verfahren zur Herstellung von Oligomeren oder Poly
meren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
Monomere der Formel (I) oder (II) gegebenenfalls in
Gegenwart von weiteren Monomeren (B) radikalisch
oligomerisiert oder polymerisiert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Monomer der Formel (I) oder der Formel
(II) mit mindestens einer weiteren, radikalisch
copolymerisierbaren Monomerart (B) radikalisch
copolymerisiert wird.
9. Oligomer oder Polymer, hergestellt nach einem
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 8.
10. Verwendung von Oligomeren oder Polymeren gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 6 oder 9 zur Herstellung von
Lacken, Farben, Klebstoffen, polymermodifizierten
Baustoffen, Dichtmitteln im Bau- und Wohnbereich,
pharmazeutischen oder kosmetischen Produkten,
Haarbehandlungsmitteln, Textilbehandlungsmitteln,
Wasch- und Reinigungsmitteln oder Polyelektrolyt
komplexen.
11. Poly(crotonbetain)
12. Poly(crotonbetainester)
13. Poly(crotonbetainester-co-vinylacetat)
14. Oligo(crotonbetain)
15. Oligo(crotonbetainester)
16. Oligo(crotonbetainester-co-vinylacetat)
17. Crotonbetainallylester
18. Polyelektrolytkomplex aus mindestens einem der
Oligomere oder Polymere gemäß einem der Ansprüche 1
bis 6 oder 9 und mindestens einem Polyanion.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10027391A DE10027391B4 (de) | 2000-06-02 | 2000-06-02 | Oligomere und Polymere aus Crotonbetain oder Crotonbetainderivaten |
AU79617/01A AU7961701A (en) | 2000-06-02 | 2001-05-10 | Oligomers and polymers from crotonic betaine or crotonic betaine derivatives |
PCT/EP2001/005334 WO2001094429A1 (de) | 2000-06-02 | 2001-05-10 | Oligomere und polymere aus crotonbetain oder crotonbetainderivaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10027391A DE10027391B4 (de) | 2000-06-02 | 2000-06-02 | Oligomere und Polymere aus Crotonbetain oder Crotonbetainderivaten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10027391A1 true DE10027391A1 (de) | 2002-02-21 |
DE10027391B4 DE10027391B4 (de) | 2006-05-04 |
Family
ID=7644471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10027391A Expired - Fee Related DE10027391B4 (de) | 2000-06-02 | 2000-06-02 | Oligomere und Polymere aus Crotonbetain oder Crotonbetainderivaten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU7961701A (de) |
DE (1) | DE10027391B4 (de) |
WO (1) | WO2001094429A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2592107A (en) * | 1948-11-19 | 1952-04-08 | Hercules Powder Co Ltd | Synthetic amphoteric polymers containing free amino groups and free acid groups |
DE2127959A1 (de) * | 1970-06-09 | 1971-12-16 | Rohm and Haas Co., Philadelphia, Pa. (V.StA.) | Bruchfestes Leder und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0084134A2 (de) * | 1982-01-16 | 1983-07-27 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zum Nachgerben |
DE4316242A1 (de) * | 1993-05-14 | 1994-11-17 | Henkel Kgaa | Haarbehandlungsmittel |
DE4227974C2 (de) * | 1992-08-26 | 1996-04-18 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Alkoxygruppenhaltige Copolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Nachgerben von Leder |
DE69401979T2 (de) * | 1993-04-08 | 1997-06-26 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Verfahren zur Herstellung von L-(-)-Carnitin aus Abfallprodukten mit entgegengesetzter Konfiguration |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3643574A1 (de) * | 1986-12-19 | 1988-06-30 | Hartmut Ernst Artur Brueschke | Polymer mit betainstruktur, loesungsdiffusionsmembran, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
FR2687398B1 (fr) * | 1992-02-17 | 1994-04-29 | Oreal | Monomeres betauiniques, polymeres correspondants ainsi que leur utilisation, et procedes de preparation y relatifs. |
JP3878315B2 (ja) * | 1998-02-02 | 2007-02-07 | 大阪有機化学工業株式会社 | グリシンベタインモノマーの製法 |
-
2000
- 2000-06-02 DE DE10027391A patent/DE10027391B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-05-10 WO PCT/EP2001/005334 patent/WO2001094429A1/de active Application Filing
- 2001-05-10 AU AU79617/01A patent/AU7961701A/en not_active Abandoned
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2592107A (en) * | 1948-11-19 | 1952-04-08 | Hercules Powder Co Ltd | Synthetic amphoteric polymers containing free amino groups and free acid groups |
DE2127959A1 (de) * | 1970-06-09 | 1971-12-16 | Rohm and Haas Co., Philadelphia, Pa. (V.StA.) | Bruchfestes Leder und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0084134A2 (de) * | 1982-01-16 | 1983-07-27 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zum Nachgerben |
DE4227974C2 (de) * | 1992-08-26 | 1996-04-18 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Alkoxygruppenhaltige Copolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Nachgerben von Leder |
DE69401979T2 (de) * | 1993-04-08 | 1997-06-26 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Verfahren zur Herstellung von L-(-)-Carnitin aus Abfallprodukten mit entgegengesetzter Konfiguration |
DE4316242A1 (de) * | 1993-05-14 | 1994-11-17 | Henkel Kgaa | Haarbehandlungsmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001094429A1 (de) | 2001-12-13 |
AU7961701A (en) | 2001-12-17 |
DE10027391B4 (de) | 2006-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4125752A1 (de) | Polymerisate aus ethylenisch ungesaettigten, n-haltigen verbindungen, polymerisiert in gegenwart von monosacchariden, oligosacchariden, polysacchariden oder deren derivaten | |
EP1546224B1 (de) | Verfahren zur herstellung von wässrigen dispersionen kationischer homo- und copolymere unter verwendung von amphoteren schutzkolloiden | |
DE10132173A1 (de) | Neue Betainester | |
DE3010373A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methacrylsaeuremethylester-homo- oder -copolymerisaten | |
DE3233776A1 (de) | Verfahren zur herstellung von copolymerisaten aus monoethylenisch ungesaettigten mono- und dicarbonsaeuren | |
WO2005037882A1 (de) | Polymerisate auf basis von n,n-diallylaminderivaten, deren herstellung und verwendung | |
DE69414041T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren | |
WO2005108445A1 (de) | Verfahren zur herstellung von überwiegend aus vinylformamid aufgebauten polymeren | |
DE69311867T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carboxylgruppen enthaltende vernetzte Polymere | |
DE19908184A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wässriger Dispersionen von Copolymerisaten aus hydrophilen und hydrophoben Monomeren sowie daraus erhältliche Copolymerisate und deren Anwendungen | |
DE60028694T2 (de) | Emulsionspolymere | |
DE10027391B4 (de) | Oligomere und Polymere aus Crotonbetain oder Crotonbetainderivaten | |
EP0124759A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Copolymerdispersionen und deren Verwendung | |
EP0681593B1 (de) | Pfropf- und core-shell-copolymerisate mit verbesserter phasenanbindung zwischen pfropfgrundlage und aufgepfropfter polymerphase | |
EP0220603A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Polymerisaten | |
EP1086965B1 (de) | Kohlenhydratlatices, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69028688T2 (de) | Polymere und diese Polymere enthaltende Reinigungsmittelzusammensetzungen | |
WO2008090153A2 (de) | Verfahren zur herstellung von homo- und copolymeren der vinylphosphonsäure | |
WO2000005274A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pulverförmigen vernetzten polymerisaten | |
DE69027587T2 (de) | Polycarboxylat-Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Waschmittelzusammensetzungen | |
DE2500494C2 (de) | ||
DE19955804A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Polymeren mit Oligoalkylenimin-Seitenketten | |
DE3744592C2 (de) | Wasserlösliche Polymerisate enthaltende Geschirrspülmittel | |
DE3537455A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen homopolymerisaten | |
DE4421178A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten auf Basis von 1-Vinylimidazolen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |