DE10027327B4 - Riemengetriebe - Google Patents

Riemengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE10027327B4
DE10027327B4 DE10027327A DE10027327A DE10027327B4 DE 10027327 B4 DE10027327 B4 DE 10027327B4 DE 10027327 A DE10027327 A DE 10027327A DE 10027327 A DE10027327 A DE 10027327A DE 10027327 B4 DE10027327 B4 DE 10027327B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
consumer
belt transmission
vibrations
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10027327A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10027327A1 (de
Inventor
Uwe Prof. Weltin
Ralf Dipl.-Ing. Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE10027327A priority Critical patent/DE10027327B4/de
Publication of DE10027327A1 publication Critical patent/DE10027327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10027327B4 publication Critical patent/DE10027327B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/18Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using electric, magnetic or electromagnetic means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters

Abstract

Riemengetriebe, umfassend einen Riementrieb (1) mit zumindest einer treibenden (2) und zumindest einer getriebenen Riemenscheibe (3), die durch zumindest einen gemeinsamen Riemen (4) verbunden sind, wobei der Riemen (4) ein gezogenes (5) und ein getriebenes Trum (6) aufweist, wobei die getriebene Riemenscheibe (3) mit einem Generator (7) zur Stromerzeugung gekoppelt ist, wobei der Generator (7) und eine elektrischer Verbraucher (8) elektrisch leitend verbunden sind und wobei als zusätzlicher Verbraucher zwischen dem Generator (7) und dem Verbraucher (8) zur aktiven Trumschwingungsreduktion ein schaltbarer Belastungswiderstand (9) angeordnet ist, der abhängig von den Trumschwingungen durch einen Prozessrechner (11) ansteuerbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Riemengetriebe, umfassend einen Riementrieb mit zumindest einer treibenden und zumindest einer getriebenen Riemenscheibe, die durch zumindest einen gemeinsamen Riemen verbunden sind.
  • Stand der Technik
  • Riemengetriebe sind allgemein bekannt und stellen ein kostengünstiges Leistungsübertragungselement dar. Riemengetriebe werden im Automobilbau, beispielsweise zum Antrieb von Nebenaggregaten verwendet. Durch die ständig steigenden Anforderungen an Riemengetriebe, beispielsweise dadurch, dass die treibende Riemenscheibe höhere Drehungleichförmigkeiten aufweist und/oder durch den deutlich gesteigerten Leistungsbedarf des an der getriebenen Riemenscheibe angeschlossenen Maschinenelements, entstehen vermehrt unerwünschte Trumschwingungen und Geräusche und die Lebensdauer des Riemens wird verkürzt.
  • Aus der DE 196 16 081 C1 ist ein Riemengetriebe bekannt, umfassend einen Riementrieb mit zumindest einer treibenden und zumindest einer getriebenen Riemenscheibe, die durch zumindest einen gemeinsamen Riemen verbunden sind, wobei der Riemen ein gezogenes und ein getriebenes Trum aufweist, und ein in engem Abstand zum Riementrum angeordnetes Leitblech, zur Beruhigung von Riementrumschwingungen.
  • Aus der FR 2 705 750 A1 ist ein Riemengetriebe bekannt, umfassend einen Riementrieb mit zumindest einer treibenden und zumindest einer getriebenen Riemenscheibe, die durch zumindest einen gemeinsamen Riemen verbunden sind, wobei der Riemen ein gezogenes und ein getriebenes Trum aufweist. Die Riemenspannung wird durch optoelektronische Messung der durch einen Luftstrahl angeregten Riemtrumschwingungen überwacht.
  • Aus der DE 691 21 922 T2 ist ein Riemengetriebe bekannt, umfassend einen Riementrieb mit zumindest einer treibenden und zumindest einer getriebenen Riemenscheibe, die durch zumindest einen gemeinsamen Riemen verbunden sind, wobei der Riemen ein gezogenes und ein getriebenes Trum aufweist, wobei die getriebene Riemenscheibe mit einem Generator zur Stromerzeugung gekoppelt ist und wobei der Generator und ein elektrischer Verbraucher elektrisch leitend verbunden sind. Als zusätzlicher Verbraucher zwischen dem Generator und dem Verbraucher ist zur aktiven Schwingungsreduktion des Verbrennungsmotors ein schaltbarer Belastungswiderstand angeordnet, der abhängig von Schwingungen des Verbrennungsmotors ansteuerbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Riemengetriebe der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass Trumschwingungen deutlich reduziert werden können, um die zuvor genannten Nachteile zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Riemengetriebe vorgesehen, umfassend einen Riementrieb mit zumindest einer treibenden und zumindest einer getriebenen Riemenscheibe, die durch zumindest einen gemeinsamen Riemen verbunden sind, wobei der Riemen ein gezogenes und ein getriebenes Trum aufweist, wobei die getriebene Riemenscheibe mit einem Generator zur Stromerzeugung gekoppelt ist, wobei der Generator und ein elektrischer Verbraucher elektrisch leitend verbunden sind und wobei als zusätzlicher Verbraucher zwischen dem Generator und dem Verbraucher zur aktiven Trumschwingungsreduktion ein schaltbarer Belastungswiderstand angeordnet ist, der abhängig von den Trumschwingungen durch einen Prozessrechner ansteuerbar ist.
  • Bevorzugt ist der Belastungswiderstand dem Verbraucher in einer elektrischen Parallelschaltung zugeordnet.
  • Die getriebene Riemenscheibe und der Generator sind mechanisch aneinander gekoppelt, beispielsweise dadurch, dass die getriebene Riemenscheibe drehfest auf einer Welle des Generators angeordnet ist.
  • In einem Riemengetriebe können unterschiedliche Schwingungen festgestellt werden. Drehschwingbewegungen der treibenden Riemenscheibe rufen beispielsweise eine sich zeitlich ändernde Trumkraft hervor. Die freien Trumschwingungen lassen sich in Transversalschwingungen und Torsionsschwingungen des Riemens einteilen. Bei den Transversalschwingungen schwingt der Riemen quer zu seiner Laufrichtung. Bei den Torsionsschwingungen führt der Riemen eine torsionale Schwingbewegung um seine Ruhelage aus. Freie Trumschwingungen sind grundsätzlich unerwünscht, da sie zum Abspringen des Riemens von den Riemenscheiben führen können, die Lagerbelastungen steigern und unerwünschte Geräuschquellen darstellen.
  • Durch das erfindungsgemäße Riemengetriebe können die unerwünschten Trumschwingungen durch ein aktives, gezieltes Steuern der Trumkraft deutlich reduziert werden. Durch das Hinzuschalten oder Abschalten des Belastungswiderstandes zum Generator wird die Abtriebsleistung an der getriebenen Riemenscheibe erhöht oder reduziert und somit die Trumkraft zur Reduktion der Trumschwingungen verändert.
  • Zur Funktion wird folgendes ausgeführt:
    Das Erkennen der Trumschwingungen wird durch eine geeignete Anordnung von zumindest einem Sensor realisiert. Hierdurch kann die Trumschwingfrequenz gemessen beziehungsweise berechnet werden. Der Reduktionsalgorhythmus für die Trumkraftsteuerung orientiert sich dabei an der Trumschwingfrequenz, wobei die Dauer für das Hinzu- oder Wegschalten des Belastungswiderstands von der Trumschwingfrequenz abhängig ist. Durch das Hinzu- oder Wegschalten des Belastungswiderstands zum Generator wird eine Trumkraftänderung bewirkt und die Abtriebsleistung steigt oder sinkt dadurch um einen konstanten Betrag. Bei Hinzuschalten des Belastungswiderstands erhöht sich die Trumkraft im gezogenen Lasttrum des Riemens und wird im getriebenen Leertrum des Riemens abgesenkt.
  • Die Ermittlung der aktuellen Trumschwingungen erfolgt beispielsweise über zwei lichtempfindliche Sensoren, die leicht außermittig der Ruhelage des Riemens montiert sind.
  • Hierdurch werden erst dann Schwingungsänderungen durch den Sensor registriert, wenn eine bestimmte Trumschwingungsamplitude vorhanden ist, also von einem Schwingungsresonanzfall ausgegegangen werden kann. Damit Trumschwingungen höherer Schwingungsordnungen ebenfalls registriert werden, erfolgt die Positionierung nicht auf Höhe der halben Trumlänge sondern im Bereich von einem Viertel bis zur Hälfte der Trumlänge. Dadurch ist zur Registrierung von Trumschwingungen ein Sensor je Trum notwendig.
  • So wird beispielsweise der Belastungswiderstand hinzugeschaltet, wenn Schwingungsänderungen mittels des Sensors festgestellt werden können. Wenn die Trumkraftänderung ausreichend war, klingen die Trumschwingungen ab, da dann kein Trumschwingungsresonanzfall mehr vorliegt. Die Trumkraftänderung wird wieder rückgängig gemacht, wenn beispielsweise über die Dauer von zwei oder mehreren Schwingungsperioden keine Veränderungen der Schwingungen mittels des Sensors und damit keine Trumschwingungen mit großen Amplituden festgestellt werden können.
  • Der Prozessrechner kann zur Erzeugung eines Stellalgorhythmus zumindest ein Eingangssignal als Kennwert für die Trumschwingung und zumindest ein Ausgangssignal zur Ansteuerung des Belastungswiderstandes aufweisen und zumindest ein Kennfeld für einen Soll-/Ist-Vergleich des Eingangssignals.
  • Die Eingangssignale können von zumindest einem Schwingungsdetektor generiert werden und zumindest durch Schwingungsamplituden des gezogenen und/oder des getriebenen Trums und/oder der Drehzahl des Riemens gebildet sein.
  • Der Schwingungsdetektor kann durch lichtempfindliche Sensoren, beispielsweise in Form von Lichtschranken gebildet sein. Die Verwendung von Lichtschranken ist von Vorteil, da solche Bauteile einfach und kostengünstig verfügbar sind und gleichbleibend gute Gebrauchseigenschaften während einer langen Gebrauchsdauer aufweisen.
  • Bevorzugt ist der Belastungswiderstand erst bei Überschreitung eines Schwellwerts der Schwingungsamplitude des gezogenen und/oder getriebenen Trums dem Verbraucher parallel zuschaltbar. Dabei ist von Vorteil, dass nur Trumschwingungen kompensiert werden, die in Frequenz und/oder Amplitude unerwünscht sind. Kleine, nicht störende Schwingungen sind von der aktiven Trumschwingungskompensation nicht betroffen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Riemengetriebes wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Riemengetriebes gezeigt.
  • Ausführung der Erfindung
  • Das Riemengetriebe besteht aus einem Riementrieb 1 mit einer treibenden 2 und einer getriebenen Riemenscheibe 3. Der Pfeil 15 symbolisiert die Drehrichtung und Drehzahl der treibenden Riemenscheibe 2. Der Riemen 4, der die treibende Riemenscheibe 2 und die getriebene Riemenscheibe 3 miteinander verbindet, hat ein gezogenes Trum 5 und ein getriebenes Trum 6, wobei die Trumschwingungen des gezogenen Trums 5 und des getriebenen Trums 6 durch als Lichtschranken ausgebildete Schwingungsdetektoren 14 zu ermitteln sind. Die getriebene Riemenscheibe 3, die mit dem Generator 7 mechanisch verbunden, beispielsweise drehfest auf der Generatorwelle angeordnet ist, weist in diesem Ausführungsbeispiel einen kleineren Durchmesser auf als die treibende Riemenscheibe 2. Der Generator 7 ist zur Stromerzeugung vorgesehen, wobei der elektrische Verbraucher 8 beispielsweise durch ein Nebenaggregat eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eine elektrische Servolenkung ausgebildet ist. Zwischen dem Generator 7 und dem Verbraucher 8 ist ein Belastungswiderstand 9 in einer elektrischen Parallelschaltung 10 angeordnet, wobei der Belastungswiderstand 9 in Abhängigkeit von den Schwingungen des gezogenen 5 und des getriebenen Trums 6 bedarfsweise schaltbar ist. Die Ansteuerung des Belastungswiderstands 9 erfolgt durch den Prozessrechner 11, der in diesem Ausführungsbeispiel drei Eingangssignale 12 und ein Ausgangssignal 13 aufweist. Die Eingangssignale 12 sind durch die Drehzahl 15 der treibenden Riemenscheibe 2 und die Signale der beiden Schwingungsdetektoren 14 gebildet. Das Ausgangssignal 13 ist zur Hinzu- oder Wegschaltung des Belastungswiderstands 9 vorgesehen.
  • Der Reduktionsalgorhythmus im Prozessrechner 11 für die Trumkraftsteuerung orientiert sich dabei an der Trumschwingfrequenz, wobei die Dauer für das Hinzu- oder Wegschalten des Belastungswiderstands 9 von der Trumschwingfrequenz abhängig ist. Durch das Hinzu- oder Wegschalten des Belastungswiderstands 9 zum Generator 7 wird eine Trumkraftänderung bewirkt und die Abtriebsleistung steigt oder sinkt dadurch um einen konstanten Betrag. Bei Hinzuschalten des Belastungswiderstand 9 erhöht sich die Trumkraft im gezogenen Lasttrum 5 des Riemens 4 und wird im getriebenen Leertrum 6 des Riemens 4 abgesenkt.
  • Die Ermittlung der aktuellen Trumschwingungen erfolgt beispielsweise über zwei lichtempfindliche Sensoren 14, leicht außermittig der Ruhelage des Riemens montiert sind. Sowohl die Schwingungen des gezogenen Trums 5 als auch die Schwingungen des getriebenen Trums 6 können dadurch ermittelt werden.
  • Der Stellalgorhythmus für das Hinzu- oder Wegschalten des Belastungswiderstandes 9, das eine Änderung der Trumkraft bewirkt, ist abhängig von den Trumschwingfrequenzen. So wird beispielsweise der Belastungswiderstand 9 hinzugeschaltet, wenn sich die Schwingungsfrequenz des Riemens unerwünscht verändert. Die Frequenz und/oder die Änderung der Frequenz wird dabei vom Prozessrechner 11 berechnet. Wenn die Trumkraftänderung ausreichend war, klingen die Trumschwingungen ab und die Differenz zwischen Soll- und Ist-Wert der Frequenz und/oder der Amplitude liegt unter einem bestimmten Schwellwert. Die Trumkraftänderung wird wieder rückgängig gemacht, wenn der Schwellwert des Soll-/Ist-Wert-Vergleichs der Trumschwingungen beispielsweise über die Dauer von 2 oder mehreren Schwingperioden unterschritten bleibt.

Claims (7)

  1. Riemengetriebe, umfassend einen Riementrieb (1) mit zumindest einer treibenden (2) und zumindest einer getriebenen Riemenscheibe (3), die durch zumindest einen gemeinsamen Riemen (4) verbunden sind, wobei der Riemen (4) ein gezogenes (5) und ein getriebenes Trum (6) aufweist, wobei die getriebene Riemenscheibe (3) mit einem Generator (7) zur Stromerzeugung gekoppelt ist, wobei der Generator (7) und eine elektrischer Verbraucher (8) elektrisch leitend verbunden sind und wobei als zusätzlicher Verbraucher zwischen dem Generator (7) und dem Verbraucher (8) zur aktiven Trumschwingungsreduktion ein schaltbarer Belastungswiderstand (9) angeordnet ist, der abhängig von den Trumschwingungen durch einen Prozessrechner (11) ansteuerbar ist.
  2. Riemengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Belastungswiderstand (9) dem Verbraucher (8) in einer elektrischen Parallelschaltung (10) zugeordnet ist.
  3. Riemengetriebe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessrechner (11) zur Erzeugung eines Stellalgorythmus zumindest ein Eingangssignal (12) als Kennwert und zumindest ein Ausgangssignal (13) zur Ansteuerung des Belastungswiderstands (9) aufweist.
  4. Riemengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessrechner für einen Soll-/Ist-Vergleich der Schwingungen des Riemens (4) zumindest ein Kennfeld aufweist.
  5. Riemengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangssignale (12) von zumindest einem Schwingungsdetektor (14) generiert werden und zumindest durch Schwingungsamplituden des gezogenen (5) und/oder des getriebenen Trums (6) gebildet sind und/oder durch die Drehzahl des Riemens (4).
  6. Riemengetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsdetektor (14) durch zumindest eine Lichtschranke gebildet ist.
  7. Riemengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Belastungswiderstand (9) erst bei Überschreitung eines Schwellwerts der Schwingungsamplitude des gezogenen (5) und/oder getriebenen Trums (6) dem Verbraucher (8) in einer elektrischen Parallelschaltung (10) zuschaltbar ist.
DE10027327A 2000-06-05 2000-06-05 Riemengetriebe Expired - Fee Related DE10027327B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027327A DE10027327B4 (de) 2000-06-05 2000-06-05 Riemengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027327A DE10027327B4 (de) 2000-06-05 2000-06-05 Riemengetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10027327A1 DE10027327A1 (de) 2002-01-03
DE10027327B4 true DE10027327B4 (de) 2004-04-15

Family

ID=7644434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10027327A Expired - Fee Related DE10027327B4 (de) 2000-06-05 2000-06-05 Riemengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10027327B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2705750A1 (fr) * 1993-05-28 1994-12-02 Eca Procédé et dispositif de réglage de la tension d'une courroie.
DE69121922T2 (de) * 1990-01-27 1997-02-06 Hitachi Ltd Methode und Vorrichtung zur Reduktion der Schwingungen eines Wagenaufbaues
DE19616081C1 (de) * 1996-04-23 1998-01-22 Contitech Antriebssysteme Gmbh Riementrieb mit einer Vorrichtung zur Beruhigung von Riementrumschwingungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69121922T2 (de) * 1990-01-27 1997-02-06 Hitachi Ltd Methode und Vorrichtung zur Reduktion der Schwingungen eines Wagenaufbaues
FR2705750A1 (fr) * 1993-05-28 1994-12-02 Eca Procédé et dispositif de réglage de la tension d'une courroie.
DE19616081C1 (de) * 1996-04-23 1998-01-22 Contitech Antriebssysteme Gmbh Riementrieb mit einer Vorrichtung zur Beruhigung von Riementrumschwingungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10027327A1 (de) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005000996A1 (de) Reifenmodul sowie Luftreifen mit Reifenmodul
DE102008039569B4 (de) Aufhängevorrichtung, Wascheinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Wascheinrichtung
DE102004015527A1 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor des Vibrationstyps
DE102005041583B4 (de) Regeln von Schwingungen
EP1050202B1 (de) Anordnung zum schutz von elektronischen funktionseinheiten und/oder funktionsgruppen
DE10027327B4 (de) Riemengetriebe
WO2022223082A1 (de) Verfahren zum bewerten eines schwingungsverhaltens eines elektromotors sowie entsprechender elektromotor und ventilator
EP1239183A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Übertragung von Schwingungen eines Schwingungserzeugers an einen damit verbundenen Gegenstand, insbesondere von Motorschwingungen auf die Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE102007046584A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Ansteuerung eines Fahrzeugantriebsystems eines Fahrzeugs
EP1152915B1 (de) Vorrichtung zur erfassung der anpresskraft zwischen einem fahrdraht und einem stromabnehmer
EP0275862B1 (de) Einrichtung zur Unwuchterkennung
EP0308526B1 (de) Geräuschbeurteilung von Fahrzeugpumpen
DE69929300T2 (de) Verfahren und Anordnung zur kombinierten Schwingungsmessung
DE102019110728A1 (de) Antriebseinheit und Verfahren zur aktiven Schwingungsdämpfung
DE102004062471B3 (de) Verfahren und System zur Tilgung von Schwingungen eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug
DE10053114C1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen der Schwingung eines schwingfähig gelagerten Aggregats
DE102011081291A1 (de) Aktives Motorlager
DE102018201085A1 (de) Schallerzeugungs-Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19723516C1 (de) Anordnung und Verfahren zur aktiven Reduzierung von Reifenschwingungen
DE102006032911A1 (de) Verfahren zur Bewertung der mechanischen Befestigung eines Sensors in einem Fahrzeug
WO2023094136A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs mit einem elektromotorischen antrieb
DE102021121852A1 (de) Verfahren zur Kompensation von in einem Umschlingungsgetriebe verursachten Körperschall mittels einer elektrischen Maschine
DE102015201313A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Systems umfassend mindestens einen Elektromotor mit nachgeschaltetem Getriebe sowie entsprechendes System
DE102021206170A1 (de) Gehäusekomponente eines Leistungselektronikgehäuses mit Schwingungsaktor
EP4357188A1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrzeugantriebsstrangs mit einem elektromotorischen antrieb und fahrzeugantriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101