DE10027299A1 - Verfahren zur Temperaturregelung eines Backofens und Backofen - Google Patents

Verfahren zur Temperaturregelung eines Backofens und Backofen

Info

Publication number
DE10027299A1
DE10027299A1 DE2000127299 DE10027299A DE10027299A1 DE 10027299 A1 DE10027299 A1 DE 10027299A1 DE 2000127299 DE2000127299 DE 2000127299 DE 10027299 A DE10027299 A DE 10027299A DE 10027299 A1 DE10027299 A1 DE 10027299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
baking chamber
target
baking
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000127299
Other languages
English (en)
Other versions
DE10027299B4 (de
Inventor
Joachim Illek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miwe Michael Wenz GmbH
Original Assignee
Miwe Michael Wenz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miwe Michael Wenz GmbH filed Critical Miwe Michael Wenz GmbH
Priority to DE2000127299 priority Critical patent/DE10027299B4/de
Publication of DE10027299A1 publication Critical patent/DE10027299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10027299B4 publication Critical patent/DE10027299B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/40Bakers' ovens characterised by the means for regulating the temperature

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Backofen und ein Verfahren zur Temperaturregelung eines Backofens mit zumindest einer Backkammer, die mit zumindest einer Heizeinrichtung, insbesondere einer Heizplatte, beheizbar ist, und einer Backplatte, auf der das Backgut mittelbar oder unmittelbar anordenbar ist, wobei die Ist-Temperatur des beschickten Ofens mit einem Regelkreis auf eine Soll-Temperatur regelbar ist. Dabei wird die Ist-Temperatur (1) des Ofens (2) vor der Beschickung mit Backgut (6) zwischen einem oberen und einem unteren Schwellenwert (T¶O¶, T¶U¶) um den Sollwert (T¶Soll¶) pendelnd geregelt.

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Temperaturregelung von Backöfen gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Hauptansprüche. Weiter betrifft die Erfindung einen zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Backofen.
Gattungsgemäße Backöfen weisen eine Backplatte in der Backkammer auf, auf der das Backgut unmittelbar oder mittelbar, beispielsweise unter Zwischenlage eines Backbleches, anordenbar ist. Derartige Backplatten können beispielsweise aus Stahl- oder Steinplatten hergestellt sein und dienen insbesondere der Speicherung von Wärmeenergie in der Back­ kammer. Zur Erzielung eines guten Backergebnisses muß während des Backprozesses eine bestimmte Solltemperatur in der Backkammer einge­ halten werden. Dabei kann es sich auch um einen bestimmten Kurven­ verlauf der Solltemperatur handeln.
Die Regelung der Heizleistung zur im wesentlichen konstanten Einhal­ tung der Solltemperatur in der Backkammer ist problematisch, da eine Änderung der Heizleistung, beispielsweise durch Einschalten eines Brenners, sich erst mit großer Verzögerung in einer meßbaren Temperatu­ ränderung in der Backkammer auswirkt. Aufgrund dieser langen Totzeiten weisen Regelkreise, bei denen die Ist-Temperatur mit einem Meßfühler unmittelbar in der Backkammer gemessen und an den Regler zur Rege­ lung der Heizleistung übertragen wird eine schlechte Regelqualität auf. Insbesondere kann es zu Überschwingungen der Backkammer-Temperatur kommen, die zum Verbrennen des Backgutes führt.
Zur Verbesserung der Regelbarkeit gattungsgemäßer Öfen ist es bekannt, die Ist-Temperatur nicht unmittelbar in der Backkammer zu messen, sondern in anderen Bereichen. Diese Bereiche sind dabei so zu wählen, daß die Temperaturmessung in diesen Bereichen einerseits eine signifi­ kante Korrelation mit der Ist-Temperatur in der Backkammer aufweisen und anderseits mit geringer Verzögerung, d. h. mit kurzer Totzeit, auf eine Änderung der Heizleistung reagieren. Besonders geeignet dazu ist die Messung der Ist-Temperatur im Bereich der Heizeinrichtung oder im Heizmedium-Kreislauf. Beispielsweise kann der Meßfühler auf der zur Innenseite der Backkammer gerichteten Seite einer Heizplatte angeordnet werden. Die in diesem Bereich gemessene Temperatur korreliert ausrei­ chend signifikant mit der Ist-Temperatur in der Backkammer und regiert mit geringer Verzögerung auf Änderungen in der Heizleistung.
Da die Ist-Temperatur zur Regelung der Heizleistung nicht unmittelbar in der Backkammer gemessen wird, sondern beispielsweise im Bereich der Heizplatte, die Regelung der Heizleistung aber der Einhaltung einer gewünschten Backkammer-Temperatur dient, da diese im wesentlichen für das Backergebnis maßgeblich ist, ist es erforderlich, den Zusammen­ hang zwischen der gemessenen Ist-Temperatur und der tatsächliche Temperatur in der Backkammer bei der Regelung zu berücksichtigen. Bei bekannten Öfen wird beispielsweise die gemessenen Ist-Temperatur vor der Eingabe in den Regler um einen bestimmten Prozentsatz, der von der Bauart des Ofens abhängt, rechnerisch reduziert. Durch diesen Tempera­ tur-Offset wird berücksichtigt, daß die auf der Heizplatte gemessene Temperatur jeweils um einen bestimmten Prozentsatz oberhalb der eigentlich maßgeblichen Ist-Temperatur in der Backkammer liegt.
Soll beispielsweise eine Backkammer-Temperatur von 230°C erreicht werden und ist bekannt, daß bei einem bestimmten Ofen der Temperatur- Offset zwischen der Backkammer-Temperatur und der Temperatur im Bereich der Meßstelle, beispielsweise auf einer Heizplatte, 10% beträgt, wird vom gemessenen Temperaturwert jeweils 10% abgezogen und dieser reduzierte Wert in den Regler als aktueller Temperatur-Istwert übertra­ gen. Der Regler sorgt dann durch Regelung der Heizleistung dafür, daß die Temperatur im Bereich der Meßstelle bei im wesentlichen konstanten 253°C (230°C + 10%) gehalten wird, woraus sich eine im wesentlichen konstante Backkammer-Temperatur von 230°C ergibt.
Während der Aufheizphase und nach der Beschickung der Backkammer mit Backgut ergeben sich aus dieser Vorgehensweise ausreichend gute Ergebnisse, da sowohl in der Aufheizphase als auch nach der Beschic­ kung der Backkammer mit Backgut soviel Wärmeenergie durch den Ofen bzw. durch das Backgut aufgenommen wird, so daß durch den eingestell­ ten Temperatur-Offset der Unterschied zwischen gemessener Ist- Temperatur und der Ist-Temperatur in der Backkammer mit ausreichender Genauigkeit berücksichtigt wird.
Nachteile ergeben sich bei der bekannten Vorgehensweise der mittelbarer Temperaturmessung mit anschließender Korrektur durch einen vorgege­ benen Offsetwert im Leerlauf des Ofens, d. h. in der Phase, in der der Ofen bereits bis in den gewünschten Temperaturbereich aufgeheizt ist, das Backgut aber noch nicht in die Backkammer eingebracht wurde. Wie beschrieben wird die Regelung, nachdem die Ist-Temperatur im Bereich der Meßstelle den um den Offset korrigierten Sollwert erreicht hat, diese Temperatur weitgehend konstant halten. D. h. sobald in dem oben be­ schriebenen Beispiel die Heizplatte eine Temperatur von 253°C (230°C + 10%) erreicht hat, wird diese Temperatur konstant gehalten. Wird nach dem erstmaligen Erreichen der Solltemperatur im Bereich der Meßstelle das Backgut jedoch nicht in die Backkammer eingebracht und somit dem Ofen keine Wärmeenergie entzogen, folgt daraus, daß sich die in der Backkammer befindlichen Bauteile, insbesondere die Backplatte schritt­ weise bis auf das höhere Temperaturniveau im Bereich der Meßstelle aufheizen. Bei genannten Beispiel würde dies bedeuten, daß die Back­ platte nach einem längeren Verharren des Ofens im Leerlauf bis auf eine Temperatur von ca. 253°C aufgeheizt sein würde. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß der vorgegebene Temperatur-Offset um so unrichtiger wird, je länger der Ofen im Leerlauf betrieben wird, da aufgrund des fehlenden Abflusses von Wärmeenergie schrittweise alle Teile in der Backkammer auf einem Temperaturniveau wie im Bereich der Meßstelle einschwingen.
Im Ergebnis folgt daraus, daß bei Öfen mit mittelbarer Temperaturmes­ sung ein Betrieb im Leerlauf nachfolgend zu ungenügenden Backergeb­ nissen führt, da der eingestellte Temperatur-Offset durch die Temperatur­ angleichung während des Leerlaufs die tatsächlichen Gegebenheiten nicht mehr korrekt widerspiegelt. Wird der Ofen dennoch im Leerlauf betrie­ ben, und nach längerer Wartezeit erst das Backgut eingebracht, kann dies insbesondere zum Verbrennen des Backgutes führen, da die Backkammer bereits auf eine Temperatur oberhalb der gewünschten Backkammer- Temperatur aufgeheizt ist. Bei bekannten Öfen wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß die Öfen gemäß Gebrauchsanweisung nicht im Leerlauf betrieben werden sollen. Vielmehr soll das Backgut sofort nachdem die gewünschte Solltemperatur im Ofen erstmals erreicht ist in die Backkammer eingebracht werden, wodurch eine Überhitzung insbe­ sondere der Backplatte aufgrund der Aufnahme von Wärmeenergie durch das kalte Backgut ausgeschlossen ist.
Durch die Notwendigkeit Leerlaufphasen zu vermeiden wird jedoch die Flexibilität des Backbetriebs herabgesetzt, da vorgelagerte Arbeitsgänge zur Bereitung des Backgutes auf den Zeitpunkt des erstmaligen Errei­ chens der Solltemperatur abgestimmt werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des bekannten Verfahrens durch den Vorschlag neuer Verfahren zu vermeiden. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, einen für die Durchführung eines erfin­ dungsgemäßen Verfahrens geeigneten Backofen vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird durch Verfahren bzw. Öfen mit den Merkmalen der unabhängigen Hauptansprüche gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird die Heizleistung des Ofens im Leerlauf, d. h. vor der Beschickung mit Backgut, in der Art, insbesondere mit einer Zwei­ punktregelung, geregelt, daß die Temperatur im Bereich der Meßstelle zwischen einem oberen und einem unteren Schwellenwert um den Back­ kammer-Sollwert pendelt. Versuche an einem mit Rauchgas geheizten Ofen haben gezeigt, daß mit dieser Art der Regelung ein übermäßiges Überschwingen der Temperatur der Backplatte während des Leerlaufbe­ triebs des Ofens vermieden werden können. Denn statt die Temperatur im Bereich der Meßstelle um einen festen Temperatur-Offset korrigiert auf einer bestimmten Solltemperatur konstant zu halten, beispielsweise auf ca. 253°C (bei einer vorgegeben Backkammer-Solltemperatur von 230°C und einem Temperatur-Offset von 10%), pendelt die Temperatur im Bereich der Meßstelle durch entsprechende Regelung der Heizleistung beim erfindungsgemäßen Verfahren um einen Sollwert, der der ge­ wünschten Backkammer-Solltemperatur von im Beispiel 230°C exakt entspricht. Selbst bei längeren Leerlaufphasen ist damit insbesondere ein Überhitzen der Backplatte ausgeschlossen. Außerdem ergeben sich ausreichend lange Schaltzyklen zwischen dem An- bzw. Abschalten des Brenners für die Rauchgaserzeugung, so daß auch der Verschleiß am Brenner gering gehalten wird. Selbstverständlich ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch beim Einsatz andere Heizmedien, wie beispielsweise Thermoöl oder elektrischer Heizenergie, denkbar.
Grundsätzlich ist es für das erfindungsgemäße Verfahren gleichgültig, in welchem Abstand der obere Schwellenwert bzw. der untere Schwellen­ wert im Bezug auf die Solltemperatur gewählt werden. Als besonders geeignet hat es sich erwiesen, wenn der obere bzw. untere Schwellenwert jeweils so gewählt werden, daß sie dem Sollwert plus/minus 1% bis 10% entsprechen. Wird der obere Schwellenwert als Solltemperatur plus 10% und der untere Schwellenwert als Solltemperatur minus 10% gewählt, pendelt die Ist-Temperatur in einem Temperaturband von plus/minus 10% um die Solltemperatur und wird von der Zweipunktregelung in diesem Temperaturband weitgehend exakt gehalten. Geringe Überschwingungen beim Erreichen des oberen bzw. unteren Schwellenwert sind dabei nicht ausgeschlossen. Durch die Wahl des oberen bzw. unteren Schwellenwer­ tes in prozentualer Abhängigkeit von der Solltemperatur wird gewährlei­ stet, daß die Ist-Temperatur bei hohen Solltemperaturen in einem relativ breiten Temperaturband und bei niedrigeren Solltemperaturen in einem entsprechend schmaleren Temperaturband schwankt. D. h. bei niedrigen Solltemperaturen und dementsprechend hitzeempfindlichem Backgut wird die Solltemperatur mit einer geringeren Toleranz eingehalten, während bei höheren Solltemperaturen eine größere Schwankungsbreite der Ist- Temperatur zugelassen wird.
Die Versuche mit dem Versuchsofen haben ergeben, daß es besonders vorteilhaft ist, wenn der obere Schwellenwert der Solltemperatur plus 6% und der untere Schwellenwert der Solltemperatur minus 4% entspricht. Im Ergebnis bedeutet dies, daß die Ist-Temperatur während des Leerlaufs von der Zweipunktregelung in einem Temperaturband von 96% bis 106% der Solltemperatur gehalten wird.
Aufgrund der Wärmeträgheit der Backplatte tritt eine Erwärmung bzw. Abkühlung der Backplatte jeweils nur mit einer bestimmten Verzögerung ein. Daraus folgt, daß die Temperatur der Backplatte der in der Back­ kammer gemessenen Ist-Temperatur beim Aufheizen nacheilt. So ist beispielsweise bekannt, daß in den Fällen, in denen die Ist-Temperatur mit einem Temperaturfühler im Bereich der Heizplatten gemessen wird, die Temperatur der Backplatte beim Aufheizen der gemessenen Tempe­ ratur um ca. 10% nacheilt. Daraus folgt, daß die Backplatte eine Tempe­ ratur im Bereich der gewünschten Solltemperatur erst dann erreicht, wenn die in der Backkammer gemessene Ist-Temperatur die Solltemperatur zumindest einmal um einen bestimmten Betrag überschritten hat. An­ schließend schwingt sich die Temperatur der Backplatte erfindungsgemäß um eine bestimmte Temperatur pendelnd ein. Um zu vermeiden, daß das Backgut in die Backkammer eingebracht wird, obwohl die Backplatte noch nicht ausreichend Wärmeenergie gespeichert hat, kann vorgeschrie­ ben werden, daß die Beschickung des Ofens mit Backgut nicht erfolgt, bevor der obere Schwellenwert zumindest einmal durchlaufen ist. Die Einhaltung dieser Vorschrift kann dem Bedienpersonal beispielsweise durch bestimmte Anzeigeeinrichtungen angezeigt oder auch durch be­ stimmte programmtechnische Maßnahmen erreicht werden.
Durch das bisher beschriebene Verfahren wurde die Regelstrategie zum Betrieb des Backofens im Leerlauf, d. h. im unbeschickten Zustand, beschrieben. Dabei wurde davon ausgegangen, daß der Ofen nach der Beschickung mit dem Backgut mit konventionellen, d. h. aus dem Stand der Technik bekannten, Regelstrategien auf eine Solltemperatur geregelt wird. Da die Ist-Temperatur jedoch während des Leerlaufs um die Back­ kammer-Solltemperatur in einem bestimmten Toleranzband pendelt, ist in den meisten Fällen davon auszugehen, daß die Ist-Temperatur zum Zeitpunkt der Beschickung mit dem Backgut nicht exakt der Solltempe­ ratur entspricht. Es sollen deshalb nachfolgend verschiedene Maßnahmen beschrieben werden, wie die Temperaturregelung im Übergang zwischen der erfindungsgemäßen Temperaturregelung im Leerlauf und der konven­ tionellen Temperaturregelung im beschickten Zustand vorteilhaft erfolgen kann.
Mit der Einbringung des kalten Backgutes in die Backkammer ist in jedem Fall ein Abfallen der Ist-Temperatur verbunden, da das kalte Backgut sofort große Mengen Wärmeenergie aufnimmt. Um diesen Temperaturverlust auszugleichen, ist es vorteilhaft, wenn die Heizein­ richtungen des Ofens unabhängig vom sonstigen Zustand des Backofens möglichst unmittelbar nach dem Einbringen des Backgutes in die Back­ kammer geheizt wird. Dadurch wird der Backkammer Wärmeenergie zugeführt und die Aufnahme von Wärmeenergie durch das Backgut allmählich ausgeglichen. Die Beheizung der Heizplatten, d. h. die Zufuhr von Wärmeenergie in die Backkammer, sollte dabei in jedem Fall so lange fortgesetzt werden, bis die in der Backkammer gemessene Ist- Temperatur wieder ansteigt. Durch den Anstieg der gemessenen Ist- Temperatur, was in diesem Falle gleichbedeutend ist mit dem nicht mehr weiter Abfallen der Temperatur, ist ein Zustand des Backofens gekenn­ zeichnet, bei dem zusätzlich zugeführte Wärmeenergie nicht mehr nur vom kälteren Backgut aufgenommen wird, sondern zu einer Tempera­ turerhöhung in der Backkammer führt. Ob zu diesem Zeitpunkt noch weitere Wärmeenergie zugeführt werden muß, hängt von der Ist- Temperatur im Bezug auf die Solltemperatur in diesem Zeitpunkt ab.
Ist die Ist-Temperatur im Zeitpunkt des ersten Anstiegs der Ist- Temperatur kleiner als die Soll-Temperatur, kann die Heizplatte bis zu dem Zeitpunkt weiter beheizt werden, an dem die Ist-Temperatur die Solltemperatur erreicht. Sobald die Solltemperatur erreicht ist, wird die Ist-Temperatur mit den bekannten Regelstrategien auf die Solltemperatur geregelt.
Ist die Ist-Temperatur dagegen zum Zeitpunkt des ersten Anstiegs der Ist- Temperatur nach der Einbringung des Backgutes in die Backkammer größer als die Soll-Temperatur, wird die Heizplatte ab diesem Zeitpunkt nicht mehr beheizt, bis die Ist-Temperatur aufgrund der Verlustleistung des Ofens, beispielsweise durch Wärmeabstrahlung, auf die Solltemperatur gefallen ist. Danach wird die Ist-Temperatur wiederum mit den bekannten Regelstrategien auf die Solltemperatur geregelt.
Im Ergebnis wird die Backkammer nach dieser Ausführungsform des Verfahrens also im Übergang zwischen Leerlauf und beschicktem Betrieb nach der Einbringung des Backgutes auf jeden Fall so lange beheizt, bis die Ist-Temperatur nach dem, durch die Einbringung des Backgutes verursachten, Temperaturabfall wieder ansteigt. Abhängig davon, ob die Ist-Temperatur zu diesem Zeitpunkt oberhalb oder unterhalb der Solltem­ peratur liegt, wird die Heizplatte anschließend weiter beheizt oder abge­ schaltet, bis die Ist-Temperatur der Solltemperatur entspricht.
Zur Durchführung des Verfahrens ist es besonders vorteilhaft, wenn die Ist-Temperatur in der Backkammer in an sich bekannter Weise mit einem Meßfühler gemessen wird, der auf der zum Inneren der Backkammer gerichteten Außenseite der Heizplatte angeordnet ist. Durch die Messung der Ist-Temperatur in diesem Bereich ist einerseits gewährleistet, daß die gemessene Ist-Temperatur die in der Backkammer tatsächlich herrschende Ist-Temperatur ausreichend signifikant charakterisiert und andererseits Temperaturänderungen an der Heizplatte mit ausreichend geringer Verzö­ gerung erkannt werden.
Zur Vermeidung der Überhitzung der Backplatte insbesondere im Leer­ lauf des Backofens wird nach einem zweiten erfindungsgemäßen Verfah­ ren vorgeschlagen, an dem Backofen zwei verschiedene Ist-Temperaturen mit getrennten Meßfühlern zu messen. Mit dem ersten Meßfühler wird die Ist-Temperatur an einer Stelle gemessen, die die Temperatur in der Backkammer, die auf das Backgut wirkt, ausreichend signifikant charak­ terisiert. Dieser Meßwert dient insbesondere der konventionellen Rege­ lung des beschickten Ofens auf einen Sollwert. Außerdem wird mit einem zweiten Meßfühler die Ist-Temperatur der Backplatte gemessen und zur Regelung der Wärmezufuhr in den Ofen an die Steuereinheit weitergelei­ tet. Durch die Messung der Temperatur der Backplatte kann diese Temperatur jederzeit durch die Steuereinheit kontrolliert werden, so daß die Temperaturregelung des Ofens insbesondere im unbeschickten Zustand ein übermäßiges Aufheizen der Backplatte verhindern kann.
Zur Messung einer für die Temperatur der Backkammer signifikanten Ist- Temperatur kann der erste Meßfühler in an sich bekannter Art auf der zum Inneren der Backkammer gerichteten Außenseite der Heizplatte angeordnet werden.
Nach einer alternativen Ausführungsform wird der erste Meßfühler im Rücklauf eines Kreislaufes für ein Heizmedium, mit dem die Heizplatte beheizbar ist, angeordnet. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Backofen mehrere Backkammern mit jeweils zumindest einer Heiz­ platte aufweist, die gemeinsam aus einem Kreislauf mit dem Heizmedium, beispielsweise Rauchgas oder Dampf, versorgt werden. Durch die Anord­ nung des Meßfühlers im Rücklauf des Kreislaufes ist es möglich, durch die Messung der Temperatur Informationen über den Temperaturzustand aller angeschlossenen Heizplatten zu erhalten.
Der zweite Meßfühler zur Messung der Temperatur der Herdplatte wird nach einer bevorzugten Ausführungsform an der zum inneren der Back­ kammer gerichteten Oberfläche der Backplatte in die Backplatte einge­ formt. Dadurch wird es möglich, Temperaturänderungen an der Back­ platte, insbesondere verursacht durch die Einbringung von Backgut auf der Backplatte sehr rasch zu erkennen.
Zur Durchführung dieses Verfahrens müssen die bekannten Backöfen mit einem zusätzlichen Meßfühler ausgestattet werden, mit dem die Tempe­ ratur der Backplatte meßbar ist. Dabei ist es selbstverständlich, daß auch die Steuerung des Backofens entsprechend verändert werden muß, um die von dem zusätzlichen Meßfühler erfaßten Temperaturwerte der Backplatte zu berücksichtigen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand lediglich bevorzugter Ausfüh­ rungsformen darstellender Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den Temperaturverlauf eines Backofens im Leerlauf bei Regelung mit einem erfindungsgemäßen Verfahren;
Fig. 2 den Temperaturverlauf eines Backofens nach der Be­ schickung mit Backgut;
Fig. 3 den Temperaturverlauf eines Backofens nach der Be­ schickung mit Backgut;
Fig. 4 eine erste Ausführungsform eines Backofens im Quer­ schnitt;
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform eines Backofens im Querschnitt.
Man erkennt in Fig. 1 den schematisch dargestellten Verlauf der Ist- Temperatur 1 eines im Leerlauf befindlichen Backofens, dessen Tempe­ ratur erfindungsgemäß geregelt wird. Ausgehend von einem Zustand, bei dem die Ist-Temperatur 1 der Raumtemperatur entspricht, wird der Ofen aufgeheizt, bis die Ist-Temperatur 1 das Temperaturniveau des oberen Schwellenwerts TO erreicht hat. Nach Erreichen der Temperatur TO wird die Beheizung des Backofens abgeschaltet, so daß die Ist-Temperatur 1 aufgrund der Verlustleistung des Ofens wieder fällt. Ist die Ist-Tempera­ tur 1 bis auf ein Temperaturniveau gefallen, das dem unteren Quellenwert TU entspricht, wird die Beheizung des Ofens wieder eingeschaltet, so daß die Ist-Temperatur wiederum ansteigt. Der Ofen wird in dieser Art so lange um die Solltemperatur TSoll pendelnd geregelt, bis das Backpro­ gramm durch Einbringung des Backgutes in die Backkammer gestartet wird. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß Fig. 1 den Temperaturverlauf der Ist-Temperatur 1 lediglich schematisch darstellt, so daß unvermeidliche kleinere Überschwingungen im Bereich des oberen bzw. unteren Schwel­ lenwertes TO und TU nicht erkennbar sind.
TO ist dabei so gewählt, daß es einen Wert von 106% von TSoll entspricht. TU dagegen ergibt sich aus einem Wert von 94% von TSoll. Im Ergebnis wird damit erreicht, daß die Ist-Temperatur 1 in einem Temperaturband zwischen TO und TU um TSoll pendelt, so daß eine übermäßige Erwärmung der Backplatte in der Backkammer ausgeschlossen ist.
Fig. 2 zeigt den Verlauf der Ist-Temperatur 1 nach der Einbringung eines bestimmten Backgutes in die Backkammer zum Zeitpunkt t1. Man er­ kennt, daß die Ist-Temperatur 1 im Zeitraum vor t1 entsprechend dem in Fig. 1 dargestellten Temperaturverlauf zwischen dem oberen bzw. unteren Schwellenwert TO und TU pendelt. Durch die Einbringung des Backgutes in die Backkammer zum Zeitpunkt t1 fällt die Ist-Temperatur 1 aufgrund der Wärmeaufnahme durch das kalte Backgut stark ab. Um die Wärme­ aufnahme durch das kalte Backgut auszugleichen, wird deshalb im we­ sentlichen zeitgleich mit der Einbringung des Backgutes in die Back­ kammer zum Zeitpunkt t1 die Beheizung des Backofens eingeschaltet.
Man erkennt, daß die Ist-Temperatur 1 trotz Einschaltung der Heizein­ richtung zum Zeitpunkt t1 zunächst weiter abfällt. Erst zum Zeitpunkt t2 ist durch die Heizeinrichtung so viel Wärmeenergie in die Backkammer nachgeliefert, daß ein zusätzliches Maß an Wärmeenergie einen Anstieg der Ist-Temperatur 1 in der Backkammer bewirken kann. Da die Ist- Temperatur 1 zum Zeitpunkt t2, an dem die Ist-Temperatur nicht mehr weiter abfällt, sondern wieder ansteigt, unterhalb des Temperaturniveaus von Tsoll liegt, wird der Backofen weiter bis zu einem Zeitpunkt t3 be­ heizt, an dem die Ist-Temperatur 1 die Solltemperatur TSoll erreicht. Danach wird die Ist-Temperatur 1 mit konventionellen Regelstrategien auf die gewünschte Solltemperatur TSoll geregelt.
In Fig. 3 ist der Verlauf der Ist-Temperatur 1 bei der Einbringung eines anderen Backgutes als in Fig. 2 in die Backkammer dargestellt. Wiederum wird die Ist-Temperatur 1 im Leerlauf bis zum Zeitpunkt t1, an dem das Backgut in die Backkammer eingebracht wird, zwischen dem oberen bzw. unteren Schwellenwert TO und TU geregelt. Zum Zeitpunkt t1, an dem das Backgut in die Backkammer eingebracht wird, wird auch in diesem Fall die Heizeinrichtung sofort wieder eingeschaltet, um die Wärmeaufnahme durch das kalte Backgut auszugleichen. Man erkennt in Fig. 3, daß die Ist-Temperatur 1 in diesem Fall zum Zeitpunkt t2, an dem die Ist-Temperatur 1 aufgrund der Beheizung nicht mehr weiter fällt, einen Wert aufweist, der oberhalb des Temperaturniveaus von TSoll liegt. Aus diesem Grund wird die Beheizung ab dem Zeitpunkt t2 abgeschaltet, bis die Ist-Temperatur 1 zum Zeitpunkt t3 aufgrund der Verlustleistung des Ofens bis auf TSoll abgesunken ist. Danach wird die Ist-Temperatur 1 in konventioneller Weise auf die Solltemperatur TSoll geregelt.
Bei den in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellten Temperaturverläufen ist die Heizeinrichtung zum Zeitpunkt t1, an dem das Backgut in die Backkam­ mer eingebracht wird, jeweils in einer Zyklusphase des Leerlaufs, in der die Heizeinrichtung abgeschaltet ist. Zum Ausgleich der Aufnahme von Wärmeenergie durch das kalte Backgut wurde die Heizeinrichtung in beiden Fällen unmittelbar mit der Einbringung des Backgutes einge­ schaltet. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß selbstver­ ständlich bei der Einbringung des Backgutes in die Backkammer während Zyklusphasen des Leerlaufes, in denen die Heizeinrichtung bereits eingeschaltet ist, diese auch nach der Einbringung des Backgutes einge­ schaltet bleibt, bis die Ist-Temperatur 1 zum Zeitpunkt t2 wieder ansteigt bzw. nicht mehr weiter abfällt.
Fig. 4 zeigt einen zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Backofen 2 im Querschnitt. Man erkennt die Backkammer 3 im inneren des Backofens 2, die durch eine mit einer Klappe 4 ver­ schließbare Öffnung 5 mit Backgut 6, beispielsweise Broten, beschickt werden kann. Die Beheizung des Backofens 2 erfolgt mittels zweier oberhalb und unterhalb der Backkammer 3 angeordneter Heizplatten 7 und 8, die von heißem Rauchgas durchströmt werden können.
Oberhalb der unteren Heizplatte 8 ist eine Backplatte 9 in der Backkam­ mer 3 angeordnet, auf deren Oberseite das Backgut 6 zur Anlage kommt. Die Temperatur der Backkammer 3 wird mit einem Meßfühler 10 gemes­ sen, der auf der zur Backkammer 3 gerichteten Außenseite der oberen Heizplatte 7 angebracht ist. Die Meßsignale des Meßfühlers 10 werden über nicht dargestellte Leitungen an eine nicht dargestellte Steuerung weitergeleitet und dort zur Regelung der Backtemperatur verwendet. Abhängig von der durch den Meßfühler 10 festgestellten Ist-Temperatur wird eine nicht dargestellte Brennereinrichtung zur Erzeugung des Rauchgases ein- bzw. abgeschaltet, so daß im Ergebnis die Backtempe­ ratur durch Erhöhung der Temperatur in den Heizplatten angehoben werden kann. Wird die Brennereinrichtung abgeschaltet, fällt die Back­ temperatur in der Backkammer 3 aufgrund der Verlustleistung des Ofens 2.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Backofen 11. Man erkennt, daß der grundsätzliche Aufbau des Backofens 11 dem Aufbau des Back­ ofens 2 entspricht. Zur indirekten Messung einer für die Backtemperatur in der Backkammer 3 signifikanten Ist-Temperatur wird ein Meßfühler 12 verwendet, der im Rücklauf der Rauchgasströmung durch die obere Heizplatte 7 angeordnet ist. Die an dieser Stelle gemessene Ist- Temperatur charakterisiert die in der Backkammer 3 bestehende Back­ temperatur ausreichend signifikant. Außerdem ist an dem Backofen 11 ein Meßfühler 13 in der Backplatte 9 vorgesehen, so daß die Temperatur der Backplatte 9 durch die Steuerung des Backofens 11 überwacht und bei der Gefahr einer unerwünschten Überhitzung der Backplatte 9 entsprechende Reglereingriffe vorgenommen werden können.

Claims (15)

1. Verfahren zur Temperaturregelung eines Backofens mit zumindest einer Backkammer, die mit zumindest einer Heizeinrichtung, insbe­ sondere einer Heizplatte, beheizbar ist, und einer Backplatte auf der das Backgut mittelbar oder unmittelbar anordenbar ist, wobei die Heizleistung der Heizeinrichtung zur im wesentlichen konstanten Einhaltung einer vorgegebenen Backkammer-Solltemperatur mit ei­ nem Regelkreis regelbar ist und wobei die dem Regler als Eingangs­ größe übermittelte Ist-Temperatur mit einem Meßfühler nicht unmit­ telbar in der Backkammer sondern in einem anderen Bereich, insbe­ sondere im Bereich der Heizeinrichtung oder im Heizmedium- Kreislauf, gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleistung der Heizeinrichtung (7, 8) vor der Beschickung der Backkammer (3) mit Backgut (6) in der Art, insbesondere mit ei­ ner Zweipunktregelung, geregelt wird, daß die gemessene Ist- Temperatur (1) zwischen einem oberen und einem unterem Schwel­ lenwert (TO, TU) um die Backkammer-Solltemperatur (TSoll) pendelnd geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Schwellenwert (TO) der Backkammer-Solltemperatur (TSoll) plus 1% bis 10% der Backkammer-Solltemperatur (TSoll) und/oder der untere Schwellenwert (TU) der Backkammer- Solltemperatur (TSoll) minus 1% bis 10% der Backkammer- Solltemperatur (TSoll) entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Schwellenwert (TO) der Backkammer-Solltemperatur (TSoll) plus 6% der Backkammer-Solltemperatur (TSoll) und/oder der untere Schwellenwert (TU) der Backkammer-Solltemperatur (TSoll) mi­ nus 4% der Backkammer-Solltemperatur (TSoll) entspricht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickung des Ofens (2) mit Backgut (6) nicht erfolgt, be­ vor der obere Schwellenwert (TO) zumindest einmal durchlaufen ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (7, 8) nach einem Zeitpunkt (t1) der Beschic­ kung des Ofens (2) mit dem Backgut (6) bis zu einem Zeitpunkt (t2) geheizt wird, an dem die in der Backkammer (3) gemessene Ist- Temperatur (1) nicht mehr abfällt oder wieder ansteigt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (7, 8) nach dem Zeitpunkt (t2) des ersten An­ stiegs der in der Backkammer (3) gemessenen Ist-Temperatur (1), falls die Ist-Temperatur (1) kleiner als die Backkammer- Solltemperatur (TSoll) ist, weiter bis zu einem Zeitpunkt (t3) beheizt wird, an dem die Ist-Temperatur (1) die Backkammer-Solltemperatur (TSoll) erreicht.
7. Verfahren nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (7, 8) nach dem Zeitpunkt (t2) des ersten An­ stiegs der in der Backkammer gemessenen Ist-Temperatur (1), falls die Ist-Temperatur (1) größer als die Backkammer-Solltemperatur (TSoll) ist, bis zu dem Zeitpunkt (t3) nicht beheizt wird, an dem die Ist-Temperatur (1) auf die Backkammer-Solltemperatur (TSoll) gefallen ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ist-Temperatur (1) in der Backkammer (3) mit einem Meß­ fühler (10) gemessen wird, der auf der zum Inneren der Backkammer (3) gerichteten Außenseite der Heizeinrichtung (7) angeordnet ist.
9. Verfahren zur Temperaturregelung eines Backofens mit zumindest einer Backkammer, die mit zumindest einer Heizeinrichtung, insbe­ sondere einer Heizplatte, beheizbar ist, und einer Backplatte auf der das Backgut mittelbar oder unmittelbar anordenbar ist, wobei die Heizleistung der Heizeinrichtung zur im wesentlichen konstanten Einhaltung einer vorgegebenen Backkammer-Solltemperatur mit ei­ nem Regelkreis regelbar ist und wobei die dem Regler als Eingangs­ größe übermittelte Ist-Temperatur mit einem ersten Meßfühler nicht unmittelbar in der Backkammer sondern in einem anderen Bereich, insbesondere im Bereich der Heizeinrichtung oder im Heizmedium- Kreislauf, gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Messung mit dem ersten Meßfühler (12) mit einem zweiten Meßfühler (13) die Ist-Temperatur der Backplatte (9) meßbar ist, wobei die Temperaturregelung des Ofens (11) in Abhängigkeit der Meßwerte des ersten und/oder zweiten Meßfühlers (12, 13) erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Meßfühler auf der zum Inneren der Backkammer ge­ richteten Außenseite der Heizplatte angeordnet ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß der erste Meßfühler (12) im Rücklauf eines Kreislaufes eines Heizmediums, mit dem die Heizeinrichtung (7) beheizbar ist, ange­ ordnet ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Meßfühler (13) an der zum Inneren der Backkammer (3) gerichteten Oberfläche der Backplatte (9) in die Backplatte (9) eingeformt ist.
13. Backofen mit zumindest einer Backkammer, die mit zumindest einer Heizeinrichtung, insbesondere einer Heizplatte, beheizbar ist, mit ei­ ner Backplatte auf der das Backgut mittelbar oder unmittelbar anor­ denbar ist, mit einem ersten Meßfühler mittels dem die Ist- Temperatur in einem Bereich des Ofens, insbesondere im Bereich der Heizeinrichtung oder im Heizmedium-Kreislauf, meßbar ist und einem Regelkreis mit der die der Heizeinrichtung in Abhängigkeit der Back­ kammer-Solltemperatur regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Backplatte (9) mittels eines zweiten Meßfüh­ lers (13) meßbar ist, wobei der Meßwert des zweiten Meßfühlers (13) zur Regelung der Heizleistung berücksichtigbar ist.
14. Backofen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Meßfühler (13) an der zum Inneren der Backkammer (3) gerichteten Oberfläche der Backplatte (9) in die Backplatte (9) eingeformt ist.
15. Backofen nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Meßfühler (12) im Bereich der Heizplatte (7) angeordnet ist.
DE2000127299 2000-06-05 2000-06-05 Verfahren zur Temperaturregelung eines Backofens und Backofen Expired - Fee Related DE10027299B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127299 DE10027299B4 (de) 2000-06-05 2000-06-05 Verfahren zur Temperaturregelung eines Backofens und Backofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127299 DE10027299B4 (de) 2000-06-05 2000-06-05 Verfahren zur Temperaturregelung eines Backofens und Backofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10027299A1 true DE10027299A1 (de) 2001-12-13
DE10027299B4 DE10027299B4 (de) 2004-07-15

Family

ID=7644417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000127299 Expired - Fee Related DE10027299B4 (de) 2000-06-05 2000-06-05 Verfahren zur Temperaturregelung eines Backofens und Backofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10027299B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1273852A3 (de) * 2001-07-06 2003-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts sowie Gargerät
DE10240175A1 (de) * 2002-08-30 2004-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
EP1468610A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-20 CMT Costruzioni Meccaniche e Tecnologia S.p.A. Elektrischer Backofen für Pizzas
ITVR20130180A1 (it) * 2013-07-29 2015-01-30 Polin & C Spa Ing Forno a pellet per la cottura di cibi
ITVR20130181A1 (it) * 2013-07-29 2015-01-30 Polin & C Spa Ing Forno a pellet per la cottura di cibi
EP1712844A3 (de) * 2005-04-15 2017-12-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Temperatursteuerung und Temperatursteuereinheit eines Garofens
EP4019848A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zum betreiben eines backofens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909129A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-27 Werner & Pfleiderer Elektrisch beheizter backofen
EP0694260A1 (de) * 1994-07-29 1996-01-31 ING. POLIN & C. S.p.A. Backofen, insbesonder für Brot oder Süsswaren
DE19511621C1 (de) * 1995-03-30 1996-08-14 Miwe Michael Wenz Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Backofens mit unterschiedlicher Auslastung
FR2765775A1 (fr) * 1997-07-11 1999-01-15 Eurofours Sa Procede et dispositif de controle de la duree de cuisson de produits alimentaires dans un four, et four notamment de boulangerie equipe d'un tel dispositif

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909129A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-27 Werner & Pfleiderer Elektrisch beheizter backofen
EP0694260A1 (de) * 1994-07-29 1996-01-31 ING. POLIN & C. S.p.A. Backofen, insbesonder für Brot oder Süsswaren
DE19511621C1 (de) * 1995-03-30 1996-08-14 Miwe Michael Wenz Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Backofens mit unterschiedlicher Auslastung
FR2765775A1 (fr) * 1997-07-11 1999-01-15 Eurofours Sa Procede et dispositif de controle de la duree de cuisson de produits alimentaires dans un four, et four notamment de boulangerie equipe d'un tel dispositif

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1273852A3 (de) * 2001-07-06 2003-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts sowie Gargerät
DE10240175A1 (de) * 2002-08-30 2004-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
EP1468610A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-20 CMT Costruzioni Meccaniche e Tecnologia S.p.A. Elektrischer Backofen für Pizzas
EP1712844A3 (de) * 2005-04-15 2017-12-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Temperatursteuerung und Temperatursteuereinheit eines Garofens
ITVR20130180A1 (it) * 2013-07-29 2015-01-30 Polin & C Spa Ing Forno a pellet per la cottura di cibi
ITVR20130181A1 (it) * 2013-07-29 2015-01-30 Polin & C Spa Ing Forno a pellet per la cottura di cibi
EP2850945A1 (de) * 2013-07-29 2015-03-25 ING. POLIN & C. S.p.A. Mit Holzpellets betriebener Backofen
EP4019848A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zum betreiben eines backofens

Also Published As

Publication number Publication date
DE10027299B4 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145215C2 (de)
EP1915972B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennofens, insbesondere für den Dentalbereich, sowie Brennofen
EP1391141B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung und/oder steuerung der oberflächentemperatur eines kochfelds
EP2469173A2 (de) Verfahren zum Steuern eines Garverfahrens in einem Gargerät sowie Gargerät
EP1611396B1 (de) Verfahren zum betreiben eines backofens
EP0723115B1 (de) Ofen und Verfahren zum Garen von Fleisch
DE10027299A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung eines Backofens und Backofen
EP1394472B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
EP2789918B1 (de) Verfahren zum Garen eines Garguts und Gargerät
EP2174199B1 (de) Verfahren zum energiesparenden führen eines nahrungsmittelbehandlungsprozesses oder behandlungsraumreinigungsprozesses und gargerät hierfür
DE4034918A1 (de) Verfahren zur ermoeglichung des sofortigen zapfens von warmem brauchwasser
EP0892215B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Überhitzungsschutzes für ein Heizgerät
CH682345A5 (en) Controlling heating of rooms for economy
EP1273852B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts sowie Gargerät
DE2621927B2 (de) Gargerät, insbesondere Backofen, zum Garen von Lebensmitteln, mittels umgewälzter Heißluft
DE2625135C3 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur von metallischem Gut
DE4305211C2 (de) Verschließbares Heizgerät mit einem Behandlungsraum mit Temperaturregelung
DE19936418B4 (de) Gargerät mit einer Anzeigeeinheit zur Restwärmeanzeige und Verfahren zum Betrieb eines solchen Gargerätes
DE19611887A1 (de) Regelungsverfahren für die Backtemperatur eines Backofens
DE2418067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen eines etagenbackofens
AT403414B (de) Verfahren zur kesselrücklauftemperatur-regelung
EP0280752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raumtemperaturregelung
DE19805626C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Kochstelle
EP2428735B1 (de) Gargerät mit Dampfgenerator sowie Verfahren zur Regelung eines Dampfgenerators für ein Gargerät
EP1710103B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee