DE10027074A1 - Verfahren zur Analyse von Gasgemischen mit mehreren Komponenten unter Verwendung von FTIR-Spektroskopie - Google Patents

Verfahren zur Analyse von Gasgemischen mit mehreren Komponenten unter Verwendung von FTIR-Spektroskopie

Info

Publication number
DE10027074A1
DE10027074A1 DE2000127074 DE10027074A DE10027074A1 DE 10027074 A1 DE10027074 A1 DE 10027074A1 DE 2000127074 DE2000127074 DE 2000127074 DE 10027074 A DE10027074 A DE 10027074A DE 10027074 A1 DE10027074 A1 DE 10027074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
concentration
gas
correction
absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000127074
Other languages
English (en)
Other versions
DE10027074B4 (de
Inventor
Kaori Inoue
Masayuki Adachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horiba Ltd
Original Assignee
Horiba Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horiba Ltd filed Critical Horiba Ltd
Publication of DE10027074A1 publication Critical patent/DE10027074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10027074B4 publication Critical patent/DE10027074B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • G01N2021/3545Disposition for compensating effect of interfering gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N2021/3595Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using FTIR

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Analyse von Gasgemischen mit mehreren Komponenten unter Verwendung von FTIR-Spektroskopie. Mit dem Analysenverfahren kann der Einfluss koexistierender Gase korrigiert werden, der in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Basisgases eine Änderung der Intensität im Spektrum selbst verursacht. Dies ermöglicht, Messungen mit hoher Genauigkeit auszuführen. DOLLAR A Bei dem Verfahren zur Analyse eines Gasgemisches mit mehreren Komponenten unter Verwendung von FTIR-Spektroskopie wird zunächst aus dem durch FTIR-Spektroskopie erhaltenen Absorptionsspektrum eine Anzahl von Komponenten der Probe quantitativ bestimmt. Nach der Bestimmung der Konzentration der verschiedenen Komponenten aus dem Spektrum des Gasgemisches werden mit Hilfe eines quantitativen Algorithmus weitere Berechnungen angestellt, um eine Veränderung im Spektrum zu korrigieren, die durch koexistierende Gaskomponenten verursacht wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Komponente in einem Gasgemisch, welches neben der Komponente mindestens eine koexistierende Komponente umfasst, welche die Absorption der Komponente beeinflusst.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Gasanalysengerätes (im Weiteren als FTIR-Gasanalysator bezeichnet), für die Fourier-Transformations-Infrarotspek­ troskopie. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Analysenabschnitt, und 2 bezeichnet einen Datenverarbeitungsabschnitt, in dem das vom Analysen­ abschnitt 1 ausgegebene Interferogramm verarbeitet wird.
Der Analysenabschnitt 1 umfasst eine Interferenzvorrichtung 7, welche eine Infrarotlichtquelle 3 umfasst, die parallele Infrarotlichtwellen emittiert, einen Strahlungsteiler 4, einen festen Spiegel 5 sowie einen beweglichen Spiegel 6, der beispielsweise in X-Y-Richtung mit Hilfe eines nicht dargestellten Antriebs in pa­ ralleler Richtung verschoben werden kann, eine Zelle 8, in der eine Probe bzw. eine Referenzprobe angeordnet ist, und in die von der Infrarotlichtquelle 3 emit­ tierte Infrarotstrahlen über die Interferenzvorrichtung 7 eintreten, sowie einen Halbleiterdetektor 9.
Der Datenverarbeitungsabschnitt 2, der beispielsweise durch einen Computer gebildet sein kann, ist so aufgebaut, dass das Interferogramm gemittelt werden kann, das gemittelte Interferogramm durch schnelle Fourier-Transformation in ein Absorptionsspektrum transformiert wird und aus dem Absorptionsspektrum die Konzentrationen der interessierenden Komponenten berechnet werden.
Mit dem FTIR-Gasanalysator kann auf die folgende Weise eine Vielzahl von Komponenten quantitativ bestimmt werden. In die Zelle 8 werden jeweils Refe­ renzproben oder Testproben eingeführt. Von der Infrarotlichtquelle 3 werden die Infrarotstrahlen in der Weise in die Zelle 8 geleitet, dass jeweils Interferogramme der Referenzproben oder der Testproben gemessen werden. Diese Interfero­ gramme werden jeweils im Datenverarbeitungsabschnitt 2 Fourier-transformiert, so dass ein Spektrum erhalten wird. Anschließend wird das Verhältnis des Spek­ trums der Testprobe und des Spektrums der Referenzprobe bestimmt und durch Umwandlung in einen Absorptionswert ein Absorptionsspektrum erhalten; anschließend werden die in der Testprobe enthaltenen Komponenten mit Hilfe der Absorption bei mehreren Wellenzahlen im Absorptionsspektrum quantitativ bestimmt.
Die Anmelderin hat für die Bestimmung der Konzentration mehrerer Komponen­ ten in einem Gasgemisch in den Beschreibungen der folgenden japanischen Pa­ tente verschiedene quantitative Algorithmen vorgeschlagen (JP Nr. 2649667, 2741376, 2926277 sowie 2926278). Beispielweise wird in der JP Nr. 2649667 ein Verfahren zur Analyse von Substanzgemischen beschrieben, bei dem die Summe der relativen Absorptionen bestimmt wird, die jeweils die Differenz zwi­ schen dem Wert eines lokalen Peaks und eines lokalen Tales an jedem Punkt ei­ ner Mehrzahl von Wellenzahlenpunkten im Absorptionsspektrum darstellt, und aus der Summe die Konzentrationen der verschiedenen Komponenten jeweils un­ abhängig voneinander bestimmt.
Zusätzlich zu den oben erwähnten Verfahren können zur quantitativen Bestim­ mung von Komponentengemischen quantitative Algorithmen für die multivaria­ ble Analyse verwendet werden, wie die Methode der kleinsten Fehlerquadrate, Regressionsverfahren, usw. Bei jedem dieser Verfahren wird zunächst zur Be­ stimmung der Konzentrationen die Kalibrationsmatrix auf Basis eines Referenz­ spektrums erstellt, von dem die Konzentration bekannt ist. Durch Anwendung der Kalibrationsmatrix auf eine Probe mit unbekannter Konzentration können die Konzentrationen der Komponenten aus dem Spektrum der Probe jeweils ein­ zeln bestimmt werden.
Werden jedoch Abgase von Motoren mit Hilfe des oben beschriebenen FTIR-Ver­ fahrens vermessen, so weiß man, dass bei Verwendung der üblichen quantita­ tiven Algorithmen, wie dem Verfahren der kleinsten Fehlerquadrate, die schein­ baren Konzentrationen von CO, CO2 und NO wegen des Einflusses der im Pro­ bengas zum Zeitpunkt der Messung hohen Konzentration an koexistierendem Wasser höher sind als die tatsächlichen Konzentrationen. Dies wird nicht durch Interferenzen verursacht, die durch eine unzureichende Trennung überlappen­ der Spektren auch bei Verwendung der quantitativen Algorithmen auftreten, sondern ist darauf zurückzuführen, dass, wie beispielsweise in Fig. 6 gezeigt, auch im Fall gleicher Komponenten und gleicher Konzentrationen in Abhängig­ keit von der Zusammensetzung des Basisgases Abweichungen in der Absorption dieser Verbindungen beobachtet weren. Dies ist insbesondere darauf zurückzu­ führen, dass CO in einer Probe mit einem Basisgas aus N2 und H2O eine größe­ re Absorption zeigt als CO in einem Gas, das nur N2 als wesentlichen Bestand­ teil enthält. In Fig. 6 bezeichnen die Bezugsziffern 10, 11 und 12 jeweils die Ab­ sorptionsspektren von CO, CO + H2O sowie H2O, wobei N2-Gas als Basisgas verwendet wurde. Dasselbe Phänomen kann auch bei Anwesenheit von O2, H2 beobachtet werden, die keine Absorption im infraroten Bereich aufweisen.
Der Mechanismus des oben beschriebenen Phänomens ist noch nicht vollständig verstanden. Man nimmt jedoch an, dass als einer der Gründe ein Quenchen durch die Wechselwirkung zwischen den Molekülen das Phänomen verursacht. Fig. 7 zeigt ein Modell der durch Quenchen verursachten Änderung der Infraro­ tabsorption, wobei nach diesem Modell eine Änderung im Grad der Infrarotab­ sorption auf die Wahrscheinlichkeit einer Kollision zwischen einer Gaskompo­ nente X und einem Basisgas sowie deren Wechselwirkung zurückzuführen ist. Fig. 7(A) zeigt den Fall, in dem sowohl die Wahrscheinlichkeit für eine Kollision wie auch die Wechselwirkung zwischen dem Basisgas A und der Gaskomponente X gering sind, wobei in diesem Fall nur eine geringe Auswirkung auf das Gleich­ gewicht zwischen dem Grundzustand und dem angeregten Zustand der Gaskom­ ponente X beobachtet wird, so dass die Gegenwart des Basisgases A nahezu kei­ ne Auswirkung auf den Grad der IR-Absorption der Gaskomponente X verur­ sacht. In Fig. 7(B) wird jedoch der Fall gezeigt, in dem sowohl die Wahrschein­ lichkeit für eine Kollision wie auch die Wechselwirkung zwischen dem Basisgas B und der Gaskomponente X groß ist, wobei in diesem Fall, da das Gleichge­ wicht der Gaskomponente X auf die Seite des Grundzustandes verschoben wird, eine erneute Absorption von Licht wahrscheinlicher ist. Die Anwesenheit des Ba­ sisgases B vergrößert daher die Intensität der Absorption der Gaskomponente X, wodurch eine im Vergleich zum Fall der Basisgaskomponente A stärkere Absorp­ tion beobachtet wird. In dem in Beispiel 6 gezeigten Beispiel steht N2 für die Komponente A, H2O für die Komponente B und CO für die Komponente X.
Ein weiterer möglicher Mechanismus ist die Verbreiterung durch Kollision, wobei die Linienbreite des Absorptionsspektrums durch die Koexistenz einer anderen Komponente vergrößert wird.
Mit der Erfindung sollen die oben beschriebenen Schwierigkeiten überwunden werden. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer interessierenden Komponente in einem Gasgemisch zur Ver­ fügung stellen, welches neben der interessierenden Komponente mindestens eine koexistierende Komponente umfasst, welche die Absorption der interessierenden Komponente beeinflusst, so dass es möglich ist, Messungen mit hoher Genauig­ keit auszuführen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zur Bestimmung der Konzentrati­ on einer Komponente in einem Gasgemisch vorgeschlagen, das neben der Komponente mindestens eine koexistierende Komponente umfasst, welche die Absorption der Komponente beeinflusst, wobei mit einem FTIR-Spektrometer ein Absorptionsspektrum des Gasgemisches aufgenommen wird, aus dem Absorp­ tionsspektrum mit einem quantitativen Algorithmus eine scheinbare Konzen­ tration R der Komponente ermittelt wird und aus der scheinbaren Konzentration R mit einem Korrekturalgorithmus die Konzentration C der Komponente ermittelt wird.
Wird die koexistierende Komponente bei der Aufnahme des Absorptionsspek­ trums vermessen, kann nach der Ausführung des oben beschriebenen Korrek­ turalgorithmus das Ergebnis der Messungen verwendet werden. In diesem Fall tritt keine zeitliche Verzögerung bei der Ausgabe der Messwerte auf. Wird die ko­ existierende Komponente während der Aufnahme des Absorptionsspektrums nicht vermessen, können die entsprechenden Daten aus einem externen Analy­ sengerät eingelesen und verwendet werden. In diesem Fall muss eine zeitliche Abstimmung mit der CPU des FTIR-Gerätes durchgeführt werden.
Mit dem Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer interessierenden Komponente in einem Gasgemische mit mehreren Komponenten unter Verwen­ dung von FTIR-Spektroskopie können Fehler korrigiert werden, die durch eine Änderung der Intensität im Spektrum selbst verursacht werden und die durch einen herkömmlichen quantitativen Algorithmus nicht berücksichtigt werden, weshalb die Genauigkeit einer Gasanalyse durch FTIR-Spektroskopie verbessert werden kann. Das Verfahren eignet sich insbesondere zur Korrektur von Ein­ flüssen, die durch Unterschiede in der Zusammensetzung des Basisgases eines Abgases und eines Kalibrierungsgases verursacht werden, insbesondere durch einen Unterschied in der H2O-Konzentration sowie durch Änderungen der H2O- Konzentration in einer zu vermessenden Gasprobe.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beschrieben. Dabei zeigen die einzelnen Figuren:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann;
Fig. 2 einen Grafik, die den Einfluss von H2O auf die Abweichung der Absorption von CO zeigt; Fig. 2(A) den Einfluss bei konstanter CO-Konzentration und Fig. 2(B) den Einfluss bei konstanter H2O-Konzentration;
Fig. 3 eine Grafik zur Erklärung der Herleitung des Korrekturalgorith­ mus; Fig. 3(A) zeigt die Abhängigkeit der Abweichung der CO-Ab­ sorption von der Absorption des Wassers bei verschiedenen CO- Konzentrationen und Fig. 3(B) zeigt die Abhängigkeit der Stei­ gung S aus Fig. 3(A) von der theoretischen CO-Absorption;
Fig. 4 eine Grafik, in der die Überprüfung des Korrekturalgorithmus gezeigt ist; Fig. 4(A) zeigt die Abweichung der CO-Absorption in Abhängigkeit von der eingesetzten CO-Konzentration bei ver­ schiedenen Mengen von H2O, Fig. 4(B) zeigt die Abweichung nach der Anwendung des Korrekturalgorithmus;
Fig. 5 eine Grafik, in der der Zusammenhang zwischen der theoretisch erwarteten und der gemessenen scheinbaren CO-Konzentration gezeigt ist; Fig. 5(A) zeigt den Zusammenhang ohne Anwendung des Korrekturalgorithmus und Fig. 5(B) den Zusammenhang nach Anwendung des Korrekturalgorithmus;
Fig. 6 eine Grafik, in der die Absorption in Abhängigkeit von der Wel­ lenzahl für verschiedene Basisgase dargestellt ist;
Fig. 7 ein Modell zur Erklärung der durch Quenchen verursachten Ver­ änderungen der Intensitäten von Absorptionen im Infrarot­ bereich.
Wie bereits beschrieben, wird die Vermessung einer Gasprobe stark durch ihren Gehalt an H2O beeinflusst. Nachfolgend wird anhand eines Beispiels die Ermitt­ lung und Überprüfung einer Korrekturgleichung beschrieben, mit der der Ein­ fluss von H2O, das selbst mit einem FTIR-Verfahren vermessen werden kann, auf CO und andere Komponenten korrigiert werden kann, nachdem mit Hilfe ei­ nes quantitativen Algorithmus die scheinbare Konzentration des CO ermittelt wurde. Es wird dabei angenommen, dass der Einfluss anderer Komponenten als H2O vernachlässigt werden kann.
1. Aufstellung und Überprüfung des Korrekturalgorithmus (1) Einfluss des koexistierenden H2O auf die gemessene scheinbare Konzentra­ tion des CO
Fig. 2 zeigt den Einfluss von koexistierendem H2O auf die gemessene scheinbare CO-Konzentration. Die CO-Konzentration wurde dabei im Bereich von ungefähr 10% gewählt. Fig. 2(A) zeigt den Fall einer konstanten CO-Konzentration und Fig. 2(B) zeigt den Fall einer konstanten H2O-Konzentration. Wie Fig. 2 zeigt, werden die Abweichungen der Werte im Fall einer konstanten H2O-Konzentrati­ on sehr gut durch eine lineare Gleichung (Y = a.X) angenähert. Für einige Fälle eignet sich in Abhängigkeit von den Komponenten besser eine quadratische Glei­ chung (Y = aX2 + bX) für die Annäherung.
(2) Aufstellung des Korrekturalgorithmus
Fig. 3(A) zeigt die Abhängigkeit der Abweichung der CO-Absorption von der Absorption des Wassers bei verschiedenen CO-Konzentrationen und Fig. 3(B) zeigt die Abhängigkeit der Steigung S aus Fig. 3(A) von der theoretischen CO- Absorption. Unter einer theoretischen CO-Absorption wird dabei die Absorption des CO ohne Einfluss von koexistierendem H2O verstanden. Bei der Aufstellung des Korrekturalgorithmus wird zunächst angenommen, dass die Intensität x des H2O-Peaks, die ungefähr dem Wert der unkorrigierten berechneten Konzen­ tration W von H2O entspricht, und die Abweichung y der gemessenen Intensität des CO-Peaks von der theoretisch berechneten Intensität des CO-Peaks einen Zusammenhang aufweisen, der durch eine lineare Gleichung (y = Sx) dargestellt werden kann. Wie Fig. 3(A) zeigt, ändert sich die Steigung S dieser linearen Gleichung proportional zur Intensität des CO-Peaks. Wie Fig. 3(B) zeigt, kann die Beziehung zwischen der Steigung S und der Intensität X des CO-Peaks ohne Beeinflussung durch H2O (was der zu bestimmenden CO-Konzentration C ent­ spricht) durch eine quadratische Gleichung (S = aX2 + bX) angenähert werden. Der Wert R der CO-Konzentration, der durch konventionelle quantitative Algo­ rithmen ermittelt wurde, kann dargestellt werden durch:
R = y + X = {(aX2 + bX).x} + X
Wird diese Gleichung nach X ( = C) aufgelöst, wird eine Gleichung erhalten, mit der die Intensität des CO-Peaks aufgefunden werden kann, wobei der Einfluss von H2O korrigiert ist.
Bei dem oben beschriebenen Verfahren werden zur Berechnung der Korrektur­ koeffizienten a und b die in Fig. 3(B) gezeigten Daten verwendet, d. h. Messwerte zum Einfluss der Koexistenz, die erhalten werden, wenn nur die CO-Konzentrati­ on verändert wird, und die H2O-Konzentration im Wesentlichen konstant gehal­ ten wird (Daten, die bei Veränderung der H2O-Konzentration gemessen werden, sind nicht erforderlich).
Die CO-Konzentration C kann nach der Korrektur wie folgt dargestellt werden:
mit a = 0 (Y = bX),
C = R/(1 + bW)
mit a ≠ 0 (Y = aX2 + bX),
C = [√{(1 + bW)2 + 4aWR} - (1 + bW)]/2aW
wobei R: CO-Konzentration vor der Korrektur,
W: H2O-Konzentration.
(3) Überprüfung des Korrekturalgorithmus
Fig. 4 zeigt ein Beispiel (CO-Bereich von 10%) für eine Korrektur, die mit der in (2) ermittelten Gleichung durchgeführt wurde. In Fig. 4(A) sind die Daten vor der Korrektur und in Fig. 4(B) die Daten nach der Korrektur dargestellt. Als Ergeb­ nis dieses Korrekturverfahrens kann die Abweichung der gemessenen Werte, die im Maximum bis zu annähernd 12% betragen kann, innerhalb eines Bereiches von ±1% oder etwas mehr gehalten werden.
2. Überprüfung des Einflusses der Messvorrichtung
Zur Bestimmung der Korrekturkoeffizienten auf Basis der Abweichung von den theoretischen Werten unter Berücksichtigung des Einflusses von H2O muss für die jeweilige Vorrichtung festgestellt werden, wie die Korrektur der Daten durch­ geführt werden soll. Es wurden daher drei Vorrichtungen verwendet um die Ab­ weichungen zu bestimmen und Möglichkeiten für eine Vereinfachung des Kor­ rekturverfahrens aufzufinden.
(1) Untersuchung der Abweichung
Fig. 5 zeigt die Abweichungen der gemessenen Werte bei einer CO-Konzentration in einem Bereich bis ungefähr 10%. Fig. 5(A) zeigt die Beziehung zwischen der Intensität des CO-Peaks und den Abweichungen der Messdaten (CO 10%). Fig. 5(B) zeigt die Beziehung zwischen der Intensität des CO-Peaks und Abwei­ chungen nach einer Korrektur (CO 10%). Fig. 5 zeigt, dass trotz erheblicher Lücken in den Werten der absoluten Werte ein gemeinsamer Trend aufgefunden werden kann. Vermutlich liegt einer der Gründe für die Abweichungen in der unterschiedlichen Anzahl von Punkten für die Wellenzahlen, die bei den jeweili­ gen Geräten für die Durchführung des PCR-Verfahrens verwendet wurden.
Die folgende Tabelle 1 zeigt Abweichungen der Messwerte, wobei andere Kom­ ponenten mit aufgenommen wurden. Aus Tabelle 1 ergibt sich, dass CO, CO2, NO und N2O großen Einflüssen unterworfen sind und wegen der großen Breite der Abweichungen die Korrekturgleichungen jeweils für jedes Gerät einzeln bestimmt werden müssen.
[Tabelle 1]
(2) Vereinfachung des Korrekturverfahrens
Anhand der in Tabelle 1 dargestellten Ergebnissen der mit den drei Geräten A bis C durchgeführten Messungen werden nachfolgend die Ergebnisse diskutiert, die durch Korrekturen erhalten wurden, die für CO, CO2 und NO durchgeführt wurden. In diesen drei Fällen wurden die folgenden drei Korrekturverfahren angewandt:
  • a) Für die Korrektur wird eine quadratische Gleichung (a ≠ 0 in Fig. 3) verwen­ det, wobei die Gleichung für jedes Gerät bestimmt wurde.
  • b) Es wird eine quadratische Gleichung verwendet (a ≠ 0 in Fig. 3) und auf der Basis des Korrekturgleichung einer der drei Vorrichtungen I, II, III die Steigung für jede der Vorrichtungen bestimmt.
  • c) Für die Korrektur wird eine lineare Gleichung verwendet (a = 0 in Fig. 3), wo­ bei die Gleichung für jede der Vorrichtungen bestimmt wurde.
Im Folgenden werden die jeweiligen Korrekturverfahren und deren Ergebnisse diskutiert:
  • a) Im Fall, dass die Korrekturgleichung (quadratische Gleichung) für jede Vorrichtung bestimmt wurde, wurden 5 Punkte (1/5 Teilpunkt bis 5/5 Teil­ punkte) des Spektrums eines feuchten Gases (N2 + H2O-Basis) für jede der Komponenten CO. CO2 und NO bestimmt und auf Basis dieser Werte die Korrek­ turgleichung für jede Vorrichtung ermittelt. Die Resultate sind in Tabelle 2 dar­ gestellt.
    [Tabelle 2]
  • b) Anpassung der Steigung unter Verwendung derselben Korrekturgleichung (quadratische Gleichung)
    Unter den (in Tabelle 2) verwendeten Vorrichtungen wurde die Korrekturglei­ chung (quadratische Gleichung) ausgewählt und die Berechnung für einen Punkt (4/5 Teilpunkt) für eine Vorrichtung A durchgeführt. Die Ergebnisse der Korrektur der restlichen vier Punkte wurden anschließend bewertet. Die Ergeb­ nisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Die Ergebnisse für die Vorrichtung A stim­ men mit denen in Tabelle 2 überein.
    [Tabelle 3]
  • c) Verwendung einer linearen Gleichung zur Korrektur.
    Der Korrekturgleichung (lineare Gleichung) wurde unter Verwendung lediglich eines Punktes (4/5 Teilpunkt) aus den in Tabelle 2 angegebenen Daten für die jeweilige Vorrichtung bestimmt und die Resultate der Korrekturen der restlichen vier Punkte bewertet. Die Resultate sind in Tabelle 4 dargestellt.
    [Tabelle 4]
Die Tabellen 2 bis 4 zeigen, dass auch im Fall einer linearen Gleichung (c) die Ergebnisse der Korrektur innerhalb einer Abweichung von ungefähr ±2% gehalten werden. Es ist daher möglich, Korrekturen auch durch Aufnahme nur eines Punktes der Messdaten für jede(n) Komponente/Bereich durchzuführen.
Mit dem oben beschriebenen Analysenverfahren für Gasgemische mit mehreren Komponenten unter Verwendung von FTIR-Verfahren, können mehrere Kompon­ ten in einer Probe aus einem mit dem FTIR-Verfahren erhaltenen Absorptions­ spektrum quantitativ bestimmt werden, wobei nachdem die Konzentrationen mehrerer Komponenten aus dem Spektrum mit Hilfe eines multi-variablen Analysenverfahrens bestimmt worden sind, für einen Teil der Komponenten weitere Berechnungen durchgeführt werden, um Veränderungen im Spektrum zu korrigieren, die durch koexistierende Gaskomponenten verursacht werden. Damit ist es möglich, einen Fehler zu korrigieren, der durch eine Veränderung der Intensität im Spektrum verursacht wird, der durch die normalen quantita­ tiven Algorithmen nicht korrigiert werden kann und so die Genauigkeit der Gasanalyse unter Verwendung eines FTIR-Verfahrens zu verbessern.
Insbesondere im Fall von beispielsweise H2O, d. h. im Fall, in dem die Korrektur unter Verwendung von Messwerten durchgeführt wird, die nach dem FTIR- Verfahren erhalten wurden, ist die Methode vorteilhaft, da die Messwerte für die jeweiligen Komponenten vernachlässigt werden können. Weiter können im Fall von Komponenten wie O2 und H2, die nicht nach dem FTIR-Verfahren ver­ messen werden können, auch Signale aus einem externen Analysengerät heran­ gezogen werden, die in der CPU des FTIR zeitlich angepasst werden und dann für die Korrektur verwendet werden. Damit können dieselben Ergebnisse erreicht werden.
Das oben beschriebene Analysenverfahren für Gasgemische mit mehreren Komponenten lässt sich besonders gut zur Korrektur von Einflüssen verwenden, die durch Unterschiede in der Wasserkonzentration im Auspuffgas und in einem Kalibrationsgas oder durch eine Änderung der H2O-Konzentration in einem zu vermessenden Probengas verursacht werden. Weiter können auch Einflüsse, die durch O2 und H2 verursacht werden, korrigiert werden.

Claims (7)

1. Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Komponente in einem Gasgemisch, das neben der Komponente mindestens eine koexistierende Kompo­ nente umfasst, welche die Absorption der Komponente beeinflusst, wobei mit einem FTIR-Spektrometer ein Absorptionsspektrum des Gasgemisches aufgenommen wird, aus dem Absorptionsspektrum mit einem quantitativen Algorithmus eine scheinbare Konzentration R der Komponente ermittelt wird und aus der scheinbaren Konzentration R mit einem Korrekturalgorithmus die Konzentration C der Komponente ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Korrekturalgorithmus ist:
R = {(aC2 + bC).W} + C
wobei bedeutet
R die scheinbare Konzentration der Komponente,
C die Konzentration der Komponente,
W die Konzentration der mindestens einen koexistierenden Komponente,
a, b messspezifische Korrekturkoeffizienten.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Korrekturalgorithmus ist:
C = [√{(1 + bW)2 + 4aWR} - (1 + bW)]/2aW.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Korrekturalgorithmus ist
C = R/(1 + bW).
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gasgemisch ein Abgas ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Komponente aus­ gewählt ist aus der Gruppe, die gebildet ist von CO, CO2, NO, N2O.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die koexistierende Komponente H2O ist.
DE2000127074 1999-06-04 2000-05-31 Verfahren zur Analyse von Gasgemischen mit mehreren Komponenten unter Verwendung von FTIR-Spektroskopie Expired - Lifetime DE10027074B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15849399A JP4079404B2 (ja) 1999-06-04 1999-06-04 Ftir法による多成分ガス分析方法
JP11-158493 1999-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10027074A1 true DE10027074A1 (de) 2001-04-05
DE10027074B4 DE10027074B4 (de) 2005-11-24

Family

ID=15672955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000127074 Expired - Lifetime DE10027074B4 (de) 1999-06-04 2000-05-31 Verfahren zur Analyse von Gasgemischen mit mehreren Komponenten unter Verwendung von FTIR-Spektroskopie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6894297B1 (de)
JP (1) JP4079404B2 (de)
DE (1) DE10027074B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447657A2 (de) * 2003-02-04 2004-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Analyse eines Gasgemisches

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9194744B2 (en) 2008-05-16 2015-11-24 University Of Washington Transmission quantification of open path FTIR spectra with temperature compensation
JP5424636B2 (ja) * 2008-12-25 2014-02-26 トヨタ自動車株式会社 Ftir法を用いたガス分析装置及びこれに用いるプログラム
JP5316143B2 (ja) * 2009-03-23 2013-10-16 トヨタ自動車株式会社 排気ガス分析装置
JP2013113664A (ja) 2011-11-28 2013-06-10 Yokogawa Electric Corp レーザガス分析装置
JP5809961B2 (ja) 2011-12-22 2015-11-11 株式会社堀場製作所 試料ガス分析装置及び試料ガス分析装置用プログラム
CN102680425B (zh) * 2012-03-21 2014-08-06 西安交通大学 多组分气体傅立叶变换光谱分析的多分析模型信息融合方法
JP6128150B2 (ja) * 2015-03-12 2017-05-17 横河電機株式会社 レーザガス分析装置
JP6269576B2 (ja) 2015-05-25 2018-01-31 横河電機株式会社 多成分ガス分析システム及び方法
JP6951167B2 (ja) * 2016-11-29 2021-10-20 株式会社堀場製作所 ガス分析装置及びガス分析方法
JP6888089B2 (ja) * 2017-07-14 2021-06-16 株式会社堀場製作所 ガス分析装置、ガス分析装置用プログラム、及びガス分析方法
EP3667295A4 (de) 2017-08-07 2021-05-05 Horiba, Ltd. Analysator, analyseverfahren, analysatorprogramm und analyselernvorrichtung
JP7335727B2 (ja) 2019-06-07 2023-08-30 株式会社堀場製作所 排ガス分析装置、排ガス分析方法、排ガス分析用プログラム及び機械学習装置
US20220317033A1 (en) 2019-07-05 2022-10-06 Horiba, Ltd. Sample gas analysis device, sample gas analysis method, and program for sample gas analysis
CN111007033B (zh) * 2019-12-09 2022-08-30 温州大学 基于光谱与功率谱特征融合的痕量乙炔气体浓度检测方法
CN115639168B (zh) * 2022-12-21 2023-04-07 杭州泽天春来科技有限公司 气体分析仪的气体检测方法、系统及介质
CN116183541B (zh) * 2023-04-24 2023-06-23 南方电网科学研究院有限责任公司 一种基于ftir技术的气体测量方法及装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2649667B2 (ja) * 1990-06-28 1997-09-03 株式会社堀場製作所 分光分析における多成分分析方法
JP2926277B2 (ja) * 1991-02-16 1999-07-28 株式会社堀場製作所 Ftirを用いた多成分定量分析方法
DE4203587C2 (de) * 1991-02-15 1997-04-17 Horiba Ltd Quantitatives spektralanalytisches Verfahren
JP2926278B2 (ja) * 1991-02-21 1999-07-28 株式会社堀場製作所 分光分析における多成分分析方法
DE4203588C2 (de) 1991-02-16 1996-11-14 Horiba Ltd Quantitatives spektralanalytisches Verfahren
US5138163A (en) 1991-09-09 1992-08-11 Ford Motor Company Direct sampling of engine emissions for instantaneous analysis
JP2741376B2 (ja) * 1992-04-18 1998-04-15 株式会社堀場製作所 分光分析における多成分分析方法
DE4317867A1 (de) 1993-05-28 1994-12-01 Pierburg Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Brennkraftmaschinen-Abgaskomponenten
GB2320155B (en) * 1996-12-03 2000-11-01 Chelsea Instr Ltd Method and apparatus for the imaging of gases
AUPO425896A0 (en) * 1996-12-18 1997-01-23 University Of Wollongong, The Method and apparatus for measuring gas concentrations and isotope ratios in gases
JP3374077B2 (ja) * 1998-05-12 2003-02-04 株式会社堀場製作所 排気ガスのサンプリング装置
US6422056B1 (en) * 1999-02-05 2002-07-23 Horiba, Ltd. Method for correcting the effect of a effect of a coexistent gas in a gas analysis and a gas analyzing apparatus using same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447657A2 (de) * 2003-02-04 2004-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Analyse eines Gasgemisches
DE10304455A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-19 Siemens Ag Verfahren zur Analyse eines Gasgemisches
DE10304455B4 (de) * 2003-02-04 2005-04-14 Siemens Ag Verfahren zur Analyse eines Gasgemisches
EP1447657A3 (de) * 2003-02-04 2005-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Analyse eines Gasgemisches

Also Published As

Publication number Publication date
JP4079404B2 (ja) 2008-04-23
US6894297B1 (en) 2005-05-17
DE10027074B4 (de) 2005-11-24
JP2000346801A (ja) 2000-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027074B4 (de) Verfahren zur Analyse von Gasgemischen mit mehreren Komponenten unter Verwendung von FTIR-Spektroskopie
DE1302592C2 (de) Geraet zur konzentrationsbestimmung eines analysenstoffes mittels selektiver absorption modulierter strahlung
DE102016012302B4 (de) Verfahren zum Auswerten von Daten einer Massenspektrometrie und massenspektrometrisches Verfahren
DE2727976A1 (de) Verfahren zum bestimmen des partialdruckes und der konzentration eines gases und schaltungsanordnung zum durchfuehren des verfahrens
DE4203587C2 (de) Quantitatives spektralanalytisches Verfahren
DE4203588C2 (de) Quantitatives spektralanalytisches Verfahren
EP2748589B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Reinheit eines Kältemittels
DE102009059962B4 (de) NDIR-Zweistrahl-Gasanalysator und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Messgaskomponente in einem Gasgemisch mittels eines solchen Gasanalysators
DE19963561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Analytik von Lösungsmittelgemischen
DE19509822A1 (de) Ölkonzentrations-Meßgerät
DE19628310C2 (de) Optischer Gasanalysator
DE4240301A1 (de)
EP0802408B1 (de) Verfahren zur Konzentrationsbestimmung mittels Kontinuums-Atomabsorptionsspektroskopie
DE102016009636B4 (de) Verfahren zum Überprüfen der Übereinstimmung einer Bierprobe mit einem Referenzbier
DE3801187C1 (en) Method for gas analysis and gas analyser
DE3539977A1 (de) Spektrofluorophotometer
DE102017104872A1 (de) ATR Spektrometer und Verfahren zum Analysieren der chemischen Zusammensetzung einer Probe
EP1621868A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Kalibrierung der Empfindlichkeit eines Fotometers
EP0421291B1 (de) Anordnung zur spektroskopischen Messung der Konzentration mehrerer Komponenten eines Gasgemisches
EP2580575B1 (de) Reduzierung der schwingungsempfindlichkeit bei ndir-zweistrahlfotometern
WO2017013050A1 (de) Anordnung zur bestimmung der permeationsrate einer probe
DE102019214130A1 (de) Chromatograph und quantitative Bestimmungsmethode mittels Chromatographie
DE3830834C2 (de)
DE3307133A1 (de) Infrarotstrahlungs-gasanalyseverfahren und-gasanalysator
DE112020002033T5 (de) Analysesystem und Analyseverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right