DE10027016A1 - Polymerdispersion mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit - Google Patents

Polymerdispersion mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit

Info

Publication number
DE10027016A1
DE10027016A1 DE10027016A DE10027016A DE10027016A1 DE 10027016 A1 DE10027016 A1 DE 10027016A1 DE 10027016 A DE10027016 A DE 10027016A DE 10027016 A DE10027016 A DE 10027016A DE 10027016 A1 DE10027016 A1 DE 10027016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer dispersion
dispersion according
acid
esters
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10027016A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Willmer
Thomas Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHT Germany GmbH
Original Assignee
CHT R Beitlich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7644246&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10027016(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CHT R Beitlich GmbH filed Critical CHT R Beitlich GmbH
Priority to DE10027016A priority Critical patent/DE10027016A1/de
Priority to EP01112429A priority patent/EP1160373B1/de
Priority to DE50109033T priority patent/DE50109033D1/de
Priority to US09/863,390 priority patent/US6696508B2/en
Priority to EG20010560A priority patent/EG22646A/xx
Publication of DE10027016A1 publication Critical patent/DE10027016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/001Special chemical aspects of printing textile materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/5214Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/5214Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
    • D06P1/5228Polyalkenyl alcohols, e.g. PVA
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/5214Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
    • D06P1/5242Polymers of unsaturated N-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • D06P1/5257(Meth)acrylic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65125Compounds containing ester groups

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Polymerdispersion mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit. DOLLAR A Die Polymerdispersion enthält ein oder mehrere Polymere und ein synthetisches Trägermedium auf der Basis einer biologisch abbaubaren Komponente oder einer Mischung biologisch abbaubarer Komponenten oder einer Mischung einer oder mehrerer biologisch abbaubarer Komponenten mit einer oder mehrerer weniger gut abbaubaren Komponenten.

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Polymerdispersion mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit.
In Druckereien werden in zunehmendem Maße automatische Farb­ stationen eingesetzt, mit Hilfe derer Druckpasten vollautomatisch hergestellt werden können. Vorteilhaft für die automatische Dosie­ rung ist das Vorliegen flüssiger Dosierungskomponenten wie bei­ spielsweise flüssigen Farbstoff- und Verdickerformulierungen. Eine Druckpaste besteht im wesentlichen aus Wasser, einem Verdicker und einem Farbstoff sowie in Abhängigkeit des angewandten Druck­ verfahrens weiteren Hilfsmitteln.
Textildruckverfahren können in Pigmentdruck, Farbstoffdruck, Tep­ pichdruck, Teppichspritzdruck und weitere unterteilt werden. Ver­ wendete Farbstoffklassen sind beispielsweise Pigmente, Reaktivfarb­ stoffe, Dispersionsfarbstoffe, Säurefarbstoffe, basische Farbstoffe, Metallkomplexfarbstoffe und/oder Küpenfarbstoffe. Als Druckanlagen werden beispielsweise Rotationsdruck, Flachdruck, Roleauxdruck, Spritzdruck, Ink-Jet, Space, Vigoureux und weitere eingesetzt.
Neben Web- und Maschenwaren, Kammgarnen, technischen Gewe­ ben, Fliesen, Folien, Papieren etc. werden auch Teppiche bedruckt. Hier wird vor allem der Rotationsdruck und der Teppichspritzdruck eingesetzt. Im Teppichspritzdruck sind zwei Anlagentypen verbreitet, die sich in ihrer Arbeitsweise unterscheiden und von den beiden Her­ stellern als Chromojet® (Zimmer) und Millitron® (Milliken) bezeichnet werden. Die Chromojete-Anlage wird heute überwiegend mit synthe­ tischen Druckverdickern betrieben. Vom Prinzip her wird hier eine Druckpaste unter Druck auf eine magnetisch angesteuerte Düse ge­ bracht, deren Taktung von einem Computer in Abhängigkeit vom zu druckenden Muster gesteuert wird. Bei der Millitron®-Anlage wird ein ständiger Strahl an Druckpaste entsprechend dem Druckbild auf das Substrat oder zurück in den Vorlagebehälter abgelenkt. Sowohl Chromojet® als auch Millitron® sind mit einer großen Anzahl an Düsen ausgestattet.
Alle Druckverfahren benötigen eine bestimmte Viskosität und Rheolo­ gie um den jeweils besten Druckausfall zu bekommen. Die Verdi­ ckungsmittel sind somit von zentraler Wichtigkeit bei jeder Druck­ pastenformulierung.
Prinzipiell können die genannten Druckverfahren, Farbstoffe und Sub­ strate mit nativen oder synthetischen Verdickern angegangen wer­ den.
Bekannte synthetische Druckverdicker umfassen meist Polyacrylate oder Copolymerisate der Acrylsäure mit weiteren ethylenisch unge­ sättigten Verbindungen, die noch zusätzlich vernetzt sein können. Die reinen Polyacrylsäurederivate sind pulverförmig und damit für auto­ matische Dosiervorrichtungen nur bedingt geeignet. Desweiteren wurde für pulverförmige Polyacrylsäure ein MAK-Wert (maximale Ar­ beitsplatzkonzentration) in der neu eingeführten Kategorie 4 (nicht gentoxische Kanzerogene mit der Möglichkeit zur Festsetzung von Grenzwerten) aufgestellt. Für die Zukunft sind damit Einschränkun­ gen im Umgang mit pulverförmiger Polyacrylsäure möglich.
Stand der Technik ist derzeit neben der Verwendung pulverförmiger Verdicker für die Handdosierung der Einsatz von pastösen syntheti­ schen Verdickern, die entweder durch Emulsionspolymerisation von Acrylsäure oder deren Derivaten gewonnen werden können oder durch Dispergieren der pulverförmigen Polyacrylsäure oder ihrer De­ rivate in einem geeigneten Dispergiermittel. Derzeit auf dem Markt befindliche pastöse Verdicker sind überwiegend auf Mineralölbasis als Wasser-in-Öl Emulsionen mit hohem Feststoffgehalt aufgebaut und führen beim Einsatz zu einer Abwasserbelastung mit biologisch schlecht oder gar nicht abbaubaren Kohlenwasserstoffen. Die Mine­ ralöle werden in den Kläranlagen im Klärschlamm abgelagert und von Mikroorganismen nur in sehr geringen Mengen abgebaut.
Voraussetzung für die Verwendung pastöser Formulierungen von pul­ verförmigen Polyacrylsäurederivaten ist die Herstellung einer stabilen Dispersion. Für die Stabilität derartiger Dispersionen sind eine Reihe von Faktoren verantwortlich, beispielsweise Viskosität, Rheologie, Dichte des Trägermediums, pH-Wert, Füllgrad, Einsatz von Disper­ gatoren und weitere. Bezüglich der Viskosität sind Trägermedien mit zu geringer Viskosität weniger geeignet, weil sich hiermit stabile Dis­ persionen nur erschwert erhalten lassen. Aber auch eine zu hohe Vis­ kosität ist unvorteilhaft, weil dadurch die pastösen Polyacrylsäurederivate nicht mehr in automatischen Farbküchen verarbeitet werden können.
Um wasserlösliche Polyacrylate zu erhalten, muß die Polyacrylsäure neutralisiert werden. Der Stand der Technik umfasst insbesondere Ammonium-, Natrium-, Kaliumsalze und quartäre Amine.
Die derzeit auf dem Markt befindlichen Wasser-in-Öl Emulsionen müssen beim Einbringen in Wasser umgekehrt werden; nur dadurch kann das Polymer ausquellen und in seiner Funktion als Druckverdi­ cker wirksam werden. Diese Umkehrung der Emulsion kann bei selbstquellenden pastösen Verdickersystemen bei Einbringen in Was­ ser automatisch erfolgen, bei nicht selbstquellenden Systemen muß eine grenzflächenaktive Verbindung zugesetzt werden, oder hohe Scherkräfte angewendet werden.
In EP 0 208 217 A werden umweltfreundliche Flockungsmittelorgano­ sole auf der Basis von Dicarbonsäureestern beschrieben. Diese wer­ den in großtechnischen Synthesen wirtschaftlich und mit gleichblei­ bender Qualität hergestellt. Der biologische Abbau geht demzufolge von den sauerstoffhaltigen Zentren des Moleküls, gegebenenfalls nach vorhergehender hydrolytischer Spaltung der Estergruppe, bei­ spielsweise durch Enzyme katalysiert, aus, wobei sowohl die Kohlen­ stoffketten der Dicarbonsäure als auch die des Alkohols mikrobiell durch β-Oxidation soweit wie möglich abgebaut werden.
In DE 33 02 069 A sind Präparate beschrieben, bei denen als Ölphase ein Gemisch von aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstof­ fen mit natürlichen vegetabilen oder tierischen Triglyceriden und aus Fettsäuremonoestern, vornehmlich C1-4-Alkylester von C12-24- Fettsäuren, bestehen kann.
In EP 0 045 720 A und EP 0 080 976 A sind Wasser-in-Öl- Emulsionspolymerisate zur Verwendung in kosmetischen Mitteln be­ schrieben, die als Ölphase bei der Polymerisation hydrophobe organi­ sche Flüssigkeiten wie beispielsweise aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, Öle tierischer oder pflanzlicher Herkunft und die entsprechenden denaturierten Öle benötigen.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem der Abwasserbelastung durch Kohlenwasserstoffe durch die pastöse Formulierung von Druck­ verdickern zugrunde. Zugleich sollten einfacher zu handhabende pastöse Formulierungen von Polymeren entwickelt werden.
Die Erfindung betrifft in einer ersten Ausführungsform eine Polymer­ dispersion enthaltend ein oder mehrere Polymere in einem syntheti­ schen vollständig oder teilweise biologisch abbaubare Trägermedium. Für eine gleichbleibende Produktqualität werden vorteilhaft biologisch abbaubare synthetische Trägermedien verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist insbesondere eine Polymerdispersion enthaltend ein oder mehrere Polymere und ein synthetisches Träger­ medium auf der Basis einer biologisch abbaubaren Komponente oder einer Mischung biologisch abbaubarer Komponenten oder einer Mi­ schung einer oder mehrerer biologisch abbaubarer Komponenten mit einer oder mehrerer weniger gut abbaubaren Komponenten.
Der Begriff "Polymerdispersion" im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst auch Emulsionen von Polymeren.
Natürliche pflanzliche Öle oder deren Derivate bestehen oft aus einer Mischung von verschiedenen Fettsäuren. Sie enthalten Rückstände unterschiedlicher Kettenlänge und unterschiedlichem Sättigungsgrad, abhängend von der jeweiligen pflanzlichen Basis. In manchen Fällen kann in ein pflanzliches Öl auch nur eine geringere Menge an Polymer als in auf Mineralöl oder synthetischen Trägermedien basierenden Formulierungen eingebracht werden. Diese sind daher im Sinne der vorliegenden Erfindung weniger als Trägermedium für die Polymer­ dispersion geeignet.
Gegenüber pflanzlichen Ölen haben synthetische Trägermedien den Vorteil, dass sie in einer gleichbleibenden Qualität produziert werden können. Im Regelfall enthalten sie eine oder mehrere definierte Ver­ bindungen oder bei Mehrfachestern die Säure in verschiedenen Ver­ esterungsstufen. Weiterhin wurde gefunden, dass in synthetischen Trägermedien in vielen Fällen ein höherer Aktivgehalt von Polymer­ dispersionen erzielt werden. Dies bedeutet, dass mehr pulverförmige Polyacrylsäure in einem synthetischen Trägermedium eindispergiert werden kann, bevor dessen Viskosität zu hoch wird oder die resul­ tierende pastöse Formulierung eine ungenügende Lagerstabilität auf­ weist. Ein weiterer Vorteil bestimmter synthetischer organischer Trä­ germedien ist die gegenüber einem auf Mineralöl basierenden Trä­ germedium verbesserte Lagerstabilität. Bei pastösen Formulierungen von Polymeren in Mineralölen kann es Probleme mit der Lagerstabili­ tät in der Form geben, dass die Emulsion/Dispersion instabil wird und zum einen ein Teil des Polymers auf dem Boden des Behälters absitzt und teilweise derart stark sedimentiert ist, dass die pastöse Formu­ lierung nicht mehr in ihren ursprünglichen Zustand versetzt werden kann und damit oft unbrauchbar wird. Zum anderen wird bei mineral­ ölhaltigen Systemen ein Abscheiden des Öls an der Oberfläche gefun­ den. Beide Erscheinungen bedingen ein Konzentrationsgefälle im La­ gerbehälter, welches bei Nichtbeachten zu Anwendungsfehlern führen kann.
Ein weiterer Vorteil synthetischer organischer Trägermedien ist eine im Vergleich zu Bioölen verbesserte Alterungsbeständigkeit und damit verbunden ein sich nicht verändernder Geruch und Konsistenz. Bioöle dagegen können nach einer gewissen Zeit durch Alterung einen un­ angenehmen Geruch annehmen, auch kann sich die Konsistenz des Systems ändern (Hautbildung, Viskositätsveränderung).
Ebenfalls positiv ist die teilweise verbesserte Dispergierbarkeit des Polymers in synthetischen organischen Medien im Vergleich zu Mine­ ralölen, woraus eine vereinfachte und beschleunigte Produktion der pastösen Formulierung auch mit einem verbreiteten pH-Wert- Spektrum resultiert.
Als synthetische Trägermedien können vorzugsweise Monoester ein­ gesetzt werden, die bei Raumtemperatur und auch bei tieferen Tem­ peraturen flüssig sind. Zu nennen sind insbesondere Ester aus linea­ ren C1 bis C30 Carbonsäuren des "Fett"-Säurerestes, die auch ver­ zweigt oder einfach oder mehrfach ungesättigt sowie in Ether oder Hydroxygruppen substituiert sein können. Die lineare, verzweigte, gesättigte, einfach oder mehrfach ungesättigte, gegebenenfalls mit Ether- oder Hydroxygruppen substituierte Alkoholkomponente kann aus C1 bis C30 Alkoholen mit einer oder mehreren Hydroxygruppen gebildet werden, wie dies bei pflanzlichen Ölen mit der Trihydroxy­ verbindung Glycerin der Fall ist. In Kombination mit langkettigen Hydroxyverbindungen können auch kurzkettige organische Säuren wie Essigsäure, Propionsäure und weiteren zur Veresterung herange­ zogen werden. Umgekehrt können genauso auch kurzkettige Alkohole wie Methanol, Ethanol und weitere mit langkettigen Säuren oder Po­ lysäuren verwendet werden.
Die Estergruppierung kann in den Estern von Dicarbonsäuren oder Verbindungen mit 3 und mehr Carboxylgruppen auch mehrfach vor­ handen sein wie zum Beispiel in Derivaten der Citronensäure. Dabei müssen nicht zwangsläufig alle Carboxylgruppen verestert sein.
Als Säurekomponenten kommen neben den bevorzugten gesättigten auch solche mit ungesättigten C-C Bindungen in Frage, beispielsweise Ölsäure. Dies betrifft vor allem auch umgeesterte Ester natürlichen Ursprungs und auch Mischungen von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren.
Die vorliegende Erfindung umfasst damit auch den Einsatz um­ geesterter Produkte natürlichen oder synthetischen Ursprungs.
Explizit verwendet werden können auch Ester, die aus Glycerin, Diglycerin, Triglycerin oder Tetraglycerin einschließlich an sich be­ kannter Polyglycerinen als alkoholische Basis hergestellt werden. Da­ bei können sowohl gemischte Ester als auch Ester einer einzigen Säure hergestellt werden. Glycerin kann dabei ganz oder teilweise verestert sein. Neben Glycerin können auch andere mehrwertige Al­ kohole als Alkoholkomponente verwendet werden, beispielsweise die Saccharide in der offenkettigen reduzierten Form, wie beispielsweise Mannit oder Sorbit. Dabei können die Polyole nur einfach verestert sein wie im Fall von Sorbitanmonofettsäureestern oder auch mehr­ fach. Ebenso können Ester aus Sacchariden und Oligosacchariden eingesetzt werden.
Natürlich können auch Mischungen der genannten Ester eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung sind auch Mischungen biologisch abbau­ barer synthetischer Trägermedien mit inerten hydrophoben Flüssig­ keiten die weniger gut biologisch abbaubar sind, beispielsweise Kero­ sine, Naphthas, Isoparaffine, Mineralöl oder auch Mischungen von biologisch abbaubaren synthetischen Trägermedien mit natürlich vor­ kommenden Ölen.
Als Polymer(e) kommen insbesondere die Polymerisate von Mono­ meren mit einer ethylenisch ungesättigten Doppelbindung in Frage, beispielsweise ungesättigte Carbonsäuren wie Acrylsäure, Methacryl­ säure, Maleinsäure, Itaconsäure, ethylenisch ungesättigte Carbon­ säureester wie Methylacrylat, Acrylnitrile, ethylenisch ungesättigte Carbonsäureanhydride wie Maleinsäureanhydrid, ethylenisch unge­ sättigte Carbonsäureamide wie Acrylsäureamid, Methacrylsäureamid. Die Polymere können als Homo- oder auch Copolymere eingesetzt werden. Copolymere können auch weitere ethylenisch ungesättigte Monomere wie z. B. 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPS), Vinylsulfone, Vinylpyrrolidon und/oder Vinylacetat o. a. enthalten.
Im Sinne der Erfindung können natürlich auch alle anderen verdi­ ckend wirkenden Polymere eingesetzt werden.
Die Polymere können zur Verbesserung der anwendungstechnischen Eigenschaften entsprechend dem Stand der Technik auch querver­ netzt sein.
Ein Vorteil der erfindungsgemäß eingesetzten Trägermedien, insbe­ sondere Ester ist die Stabilität mit der neutralisierten, teilneutrali­ sierten und nicht neutralisierten Form der Polyacrylsäure. Im Fall der neutralisierten oder teilneutralisierten Form werden bevorzugt die Natrium-, Kalium- und Ammoniumacrylate sowie die quarternären Amine eingesetzt. Die in nichtneutralisierter Form eindispergierten Polymere können in der dispergierten Form neutralisiert werden. Dies kann durch Einbringen von gasförmigen, festen oder flüssigen Basen wie beispielsweise Ammoniak, Soda oder Aminen erfolgen. Darüber hinaus können die Polymere auch mit weiteren geeigneten Verbin­ dungen neutralisiert oder teilneutralisiert werden.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Polymerdispersion ist auch die freie Einstellbarkeit des pH-Wertes über einen weiten Bereich. Dies bereitet bei Formulierungen mit Trägerölen auf Mineralölbasis Pro­ bleme und kann zu einer eingeschränkten Lagerstabilität der Formu­ lierung führen, weil die Stabilität der Emulsion vom pH-Wert abhängig ist.
Für die Herstellung einer pastenförmigen Verdickerformulierung kön­ nen weiterhin auch Dispergier- und Netzmittel eingesetzt werden, die die Dispersion stabilisieren und den Quellvorgang beim Einbringen in Wasser steuern können. Bekannte Emulgatoren sind beispielsweise Sorbitanmonostearat und Sorbitanmonooleat. Die Emulgatoren kön­ nen vorzugsweise in Mengen von 0.1 bis 30%, vorzugsweise 1 bis 15 % bezogen auf die Gesamtmenge eingesetzt werden.
Sollte es sich für die Herstellung oder Stabilität der pastösen Formu­ lierung als vorteilhaft erweisen, kann der Formulierung gegebenen­ falls auch Wasser zugesetzt werden.
Der pastösen Verdickerformulierung können neben Dispergierhilfs­ mitteln, Netzmitteln oder Stabilisatoren auch an sich im Stand der Technik bekannte Hilfsmittel aus der Gruppe der Entschäumer, Säu­ respender, Drucköle, Fixierbeschleuniger, Koazervatbildner und wei­ terer für Druckverfahren übliche Hilfsmitteln beigemischt werden.
Dabei können auch Mischungen dieser Hilfsmittel eingesetzt werden. Hilfsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen somit übli­ che, aus dem Textilbereich bekannte Additive.
Das Haupteinsatzgebiet der erfindungsgemäßen Polymerdispersion ist der Farbstoffdruck, insbesondere der Druck mit Dispersions-, Reaktiv-, Säure- und Metallkomplexfarbstoffen auf die Substrate Polyester, Polyamid, Wolle, cellulosische Fasern und insbesondere Teppiche.
Besonders bevorzugt können die erfindungsgemäßen Polymerdisper­ sionen für den Teppichspritzdruck eingesetzt werden.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1
Es wurden 20 kg Triisodecylcitrat in einem Dispergator vorgelegt und 9 kg Polyacrylsäure (Gelacril®703) unter Kühlung eindispergiert. Nach Überführung in einen gasdichten Reaktor mit Ankerrührwerk wurde ca. 1 kg Ammoniak zugesetzt und gelegentlich der pH-Wert über­ prüft. Mit Hilfe der zugesetzten Menge Ammoniak wurde der pH-Wert auf pH 6.2 eingestellt.
Man erhielt eine weiße bis hellbeige viskose Paste mit einer Viskosität von 6000 mPas (Brookfield RVT, 20 rpm) und pH 6.2. Die Paste war in Wasser unter Einsatz eines Dispergators selbstinvertierend und er­ gab 1,4%-ig in Wasser eine Viskosität von 13600 mPas (Brookfield RVT, 20 rpm).
Die pastöse Formulierung erwies sich über einen Zeitraum von meh­ reren Monaten als absolut lagerstabil sowohl bei Raumtemperatur als auch bei erhöhter Temperatur. Es konnte keine Sedimentation des Polymers und keine Separation des Trägermediums von der Paste beobachtet werden.
Anwendungsbeispiel hierzu
Die obige pastöse Formulierung wurde für die Herstellung einer Spritzdruckpaste für den Einsatz auf einer Chromojet® Labordruckan­ lage CHR LS zum Bedrucken eines Teppichs nach dem Spritzdruck­ verfahren verwendet.
Die pastöse Verdickerformulierung aus Beispiel 1 wurde mit deioni­ siertem Wasser in einem Dispergator zum Ausquellen gebracht und mit den restlichen Komponenten gemischt.
Die Spritzdruckpaste wurde aus deionisiertem Wasser, der pastösen Formulierung, Zitronensäure zur Regulierung des pH-Wertes, Rapi­ doprint GT 6 (Entschäumer) und Farbstoff hergestellt.
Die resultierende Spritzdruckpaste hatte eine Viskosität von 1700 mPas (Brookfield RVT, 20 rpm) und einen pH-Wert von pH 5.8.
Unter Verwendung der Laborspritzdruckanlage der Firma Zimmer wurde auf einer Teppichprobe ein Spritzdruck hergestellt. Druckbe­ dingungen waren 65% Schlittengeschwindigkeit und ein Arbeitsdruck von 2 bar. Als Substrat wurde ein Polyamid-Teppich eingesetzt. Nach dem Druck wurde der noch feuchte Teppich mit Sattdampf bei 102°C im Verlauf von 8 min gedämpft und abschließend mit Wasser gewa­ schen.
Das durch den Spritzdruck entstandene Muster hatte einen guten Konturenstand, eine gute Penetration in die Fasern des Teppichmus­ ters und zeigte keine Farbtonverschiebungen.
Beispiele 2 bis 12
Es wurden 20 kg Triisodecylcitrat in einem Dispergator vorgelegt und 9 kg Polyacrylsäure (Carbopol® 846) unter Kühlung eindispergiert. Durchführung und Stabilität analog Beispiel 1.
Man erhielt eine weiße bis hellbeige viskose Paste mit einer Viskosität von 11700 mPas (Brookfield RVT, 20 rpm) und pH 6.2. Die Paste ist in Wasser unter Einsatz eines Dispergators selbstinvertierend und er­ gab 1,4%-ig in Wasser eine Viskosität von 20000 mPas (Brookfield RVT, 20 rpm).
In den folgenden Beispielen wurden die Ester jeweils mit 200 g vor­ gelegt und die Polyacrylsäure mit einer Geschwindigkeit von 3000 rpm unter Kühlung in einem doppelwandigen Edelstahlgefäß mit einer Zahnscheibe eindispergiert und nicht neutralisiert. Es entstanden sta­ bile Dispersionen, die durch die Zeit für das Eindispergieren des Po­ lymers und ihre Viskosität charakterisiert werden.

Claims (30)

1. Polymerdispersion enthaltend ein oder mehrere Polymere und ein synthetisches Trägermedium auf der Basis einer biologisch ab­ baubaren Komponente oder einer Mischung biologisch abbaubarer Komponenten oder einer Mischung einer oder mehrerer biologisch abbaubarer Komponenten mit einer oder mehrerer weniger gut ab­ baubaren Komponenten.
2. Polymerdispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen oder mehrere Ester synthetischen oder natürlichen Ursprungs umfasst, die bei Raumtemperatur und bei tieferer Tem­ peratur flüssig sind.
3. Polymerdispersion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen oder mehrere Monoester synthetischer Herkunft aus linearen oder verzweigten, gesättigten, einfach- oder mehrfach­ ungesättigten, gegebenenfalls mit Ether- oder Hydroxygruppen sub­ stituierten C1 bis C30-Carbonsäuren mit linearen oder verzweigten, gesättigten, einfach- oder mehrfach-ungesättigten, gegebenenfalls mit Ether- oder Hydroxygruppen substituierten C1 bis C30 Alkoholen umfasst.
4. Polymerdispersion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermedium Ester von Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten, gesättigten, einfach- oder mehrfach-ungesättigten, ge­ gebenenfalls mit Ether- oder Hydroxygruppen substituierten C2 bis C30 Säurekomponenten und linearen oder verzweigten, gesättigten, verzweigten, gesättigten, einfach- oder mehrfach-ungesättigten, gegebenenfalls mit Ether- oder Hydroxygruppen substituierten C1 bis C30 Alkoholen umfasst.
5. Polymerdispersion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicarbonsäurereste einfach und/oder doppelt verestert sind und auch als gemischte Ester vorliegen können.
6. Polymerdispersion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdicker Ester von mehrwertigen Carbonsäuren mit linea­ ren oder verzweigten, gesättigten, einfach- oder mehrfach­ ungesättigten, gegebenenfalls mit Ether- oder Hydroxygruppen sub­ stituierten C3 bis C20 Säurekomponenten mit mehr als zwei Carbo­ xylgruppen mit linearen oder verzweigten, gesättigten, einfach- oder mehrfach-ungesättigten, gegebenenfalls mit Ether- oder Hydro­ xygruppen substituierten C1 bis C30 Alkoholen umfassen.
7. Polymerdispersion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonsäurereste einfach und/oder mehrfach verestert sind.
8. Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonsäurereste von Citronensäure ab­ geleitet sind.
9. Polymerdispersion nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Hydroxygruppe der Citronensäure durch Umset­ zung mit Essigsäureanhydrid verestert sein kann.
10. Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoholkomponente abgeleitet ist von Gly­ cerin, Diglycerin, Triglycerin oder Tetraglycerin einschließlich der Polyglycerine, die jeweils als gemischte Ester als auch Ester einer Säure vorliegen.
11. Polymerdispersion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoholkomponente zweiwertige Alkohole umfasst, vollstän­ dig oder teilweise verestert ist, und/oder als reine oder gemischte Ester vorliegt.
12. Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoholkomponente mehrwertige Alkohole mit mehr als drei oder mehr Hydroxygruppen, insbesondere Saccha­ ride in der offenkettigen reduzierten Form, die ganz oder teilweise verestert sind, umfasst.
13. Polymerdispersion nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoholkomponente Zuckeralkohole, insbesondere Mannit oder Sorbit umfasst.
14. Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ester umgeesterte Ester, die pflanzlichen oder tierischen Ursprungs sind, umfassen.
15. Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung Mischungen natürlicher Fette und Öle mit synthetischen Estern umfasst, die mit der eindispergier­ ten verdickend wirkenden Komponente flüssig sind.
16. Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung Mischungen synthetischer Ester mit Mineralöl, Kohlenwasserstoffen und/oder Paraffinen um­ fasst.
17. Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer abgeleitet ist von Monomeren mit einer ethylenisch ungesättigten Doppelbindung, insbesondere unge­ sättigten Carbonsäuren, vorzugsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure oder Itaconsäure,
ethylenisch ungesättigten Carbonsäureestern, insbesondere Methy­ lacrylat, Acrylnitrilen,
ethylenisch ungesättigte Carbonsäureanhydriden insbesondere Ma­ leinsäureanhydrid,
ethylenisch ungesättigte Carbonsäureamiden, insbesondere Acryl­ säureamid oder Methacrylsäureamid.
18. Polymerdispersion nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymere Homo- oder Copolymere, insbesondere mit ethy­ lenisch ungesättigten Monomeren umfassen.
19. Polymerdispersion nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die ungesättigten Comonomere ausgewählt sind aus 2- Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure(AMPS), Vinylsulfonen, Vinyl­ pyrrolidon oder Vinylacetat.
20. Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 17 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, dass die Polymere quervernetzt sein können.
21. Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 17 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, dass die Polymere Polyacrylate oder Copoly­ mere in neutralisierter Form, teilneutralisierter Form und die nicht­ neutralisierte Säure umfassen.
22. Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 17 bis 21, da­ durch gekennzeichnet, dass die neutralisierte oder teilneutralisierte Form der Polymere-, Natrium-, Kalium- und Ammoniumacrylate sowie die quarternären Amine umfasst.
23. Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 17 bis 22, da­ durch gekennzeichnet, dass die in nichtneutralisierter Form ein­ dispergierten Polymere in der dispergierten oder emulgierten Form neutralisiert werden, insbesondere durch Einbringen von gasförmi­ gen, festen oder flüssigen Basen, vorzugsweise Ammoniak, Carbo­ nate und Hydrogencarbonate oder Aminen.
24. Polymerdispersion nach Anspruch 17 bis 22, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Polymere in neutralisierter oder teilneutralisierter Form in das Trägermedium eingebracht werden.
25. Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 17 bis 24, da­ durch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der Dispersion im Bereich von pH 0 bis pH 14, insbesondere in einem Bereich von pH 1 bis pH 9 liegt.
26. Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass diese weiterhin Dispergierhilfsmittel, Stabilisa­ toren und/oder Hilfsmittel, insbesondere aus der Gruppe der Ent­ schäumer, Säurespender, Drucköle, Fixierbeschleuniger, Koazervat­ bildner umfasst.
27. Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass diese Wasser enthält.
28. Druckpaste enthaltend Wasser und eine Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 27 und einen oder mehrere Farbstoffe.
29. Verwendung der Polymerdispersion als Verdicker nach einem der Ansprüche 1 bis 28 für den Farbstoffdruck, insbesondere der Druck mit Dispersions-, Reaktiv-, Säure- und Metallkomplexfarbstof­ fen, insbesondere auf die Substrate Polyester, Polyamid, Wolle, cel­ lulosische Fasern und insbesondere Teppiche.
30. Verwendung nach Anspruch 29 für den Teppichspritzdruck.
DE10027016A 2000-05-31 2000-05-31 Polymerdispersion mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit Withdrawn DE10027016A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027016A DE10027016A1 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Polymerdispersion mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit
EP01112429A EP1160373B1 (de) 2000-05-31 2001-05-22 Verdickerformulierung mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit
DE50109033T DE50109033D1 (de) 2000-05-31 2001-05-22 Verdickerformulierung mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit
US09/863,390 US6696508B2 (en) 2000-05-31 2001-05-24 Thickener for textile printing which is a polymer dispersion and has improved biodegradability
EG20010560A EG22646A (en) 2000-05-31 2001-05-28 Polymer dispersion with improved biodegradability

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027016A DE10027016A1 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Polymerdispersion mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10027016A1 true DE10027016A1 (de) 2001-12-20

Family

ID=7644246

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10027016A Withdrawn DE10027016A1 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Polymerdispersion mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit
DE50109033T Revoked DE50109033D1 (de) 2000-05-31 2001-05-22 Verdickerformulierung mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50109033T Revoked DE50109033D1 (de) 2000-05-31 2001-05-22 Verdickerformulierung mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6696508B2 (de)
EP (1) EP1160373B1 (de)
DE (2) DE10027016A1 (de)
EG (1) EG22646A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2862310B1 (fr) * 2003-11-17 2008-04-25 Roquette Freres Utilisation d'une dispersion aqueuse d'au moins un polymere biodegradable contenant au moins un agent stabilisant pour la preparation d'une composition filmogene aqueuse
WO2008100588A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Ethox Chemicals, Llc Biodegradable vehicle/carrier for printing ink
FR3111899A1 (fr) 2020-06-25 2021-12-31 Snf Sa Copolymère réticulé, procédé de préparation et pâte d’impression comprenant ledit copolymère

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5532300A (en) * 1994-08-12 1996-07-02 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Water-borne, water redispersible, laminating adhesives for nonwoven applications
DE19617716A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Basf Ag In wäßriger Lösung redispergierbare Polymerpulver
EP1065226A1 (de) * 1999-06-24 2001-01-03 Wacker Polymer Systems GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von in Wasser redispergierbaren Vinylaromat-Mischpolymerisat-Redispersionspulvern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH645653A5 (de) 1980-08-01 1984-10-15 Ciba Geigy Ag Quaternaere, copolymere, hochmolekulare ammoniumsalze auf acrylbasis, deren herstellung und verwendung als aktive komponente in kosmetischen mitteln.
EP0080976B1 (de) 1981-11-30 1986-09-24 Ciba-Geigy Ag Gemische aus quaternären, polymeren Ammoniumsalzen auf Acrylbasis, aus quaternären, mono- bis oligomeren Ammoniumsalzen und aus Tensiden, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Mitteln
CH660015A5 (de) 1982-02-01 1987-03-13 Sandoz Ag Polymerisat- und tensidhaltige praeparate, deren herstellung und verwendung.
DE3436385C2 (de) * 1984-10-04 1986-09-18 Hans W. Barbe, Chemische Erzeugnisse GmbH, 6200 Wiesbaden Verwendung wäßriger Polymerdispersionen als Versiegelungsmittel zum Verhindern des Zusetzens von Photopolymer-Hochdruckplatten
GB8502331D0 (en) * 1985-01-30 1985-02-27 Allied Colloids Ltd Polymeric compositions
DE3524950C2 (de) * 1985-07-12 1994-08-25 Roehm Gmbh Flockungsmittelorganosole
DE4242781A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Wacker Chemie Gmbh Biologisch abbaubare, wäßrige Dispersionen
AU767116C (en) * 1999-03-22 2005-04-14 Curators Of The University Of Missouri, The Water borne film-forming compositions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5532300A (en) * 1994-08-12 1996-07-02 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Water-borne, water redispersible, laminating adhesives for nonwoven applications
DE19617716A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Basf Ag In wäßriger Lösung redispergierbare Polymerpulver
EP1065226A1 (de) * 1999-06-24 2001-01-03 Wacker Polymer Systems GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von in Wasser redispergierbaren Vinylaromat-Mischpolymerisat-Redispersionspulvern

Also Published As

Publication number Publication date
US20020035181A1 (en) 2002-03-21
EP1160373A2 (de) 2001-12-05
US6696508B2 (en) 2004-02-24
DE50109033D1 (de) 2006-04-27
EP1160373B1 (de) 2006-03-01
EP1160373A3 (de) 2004-03-31
EG22646A (en) 2003-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135762C3 (de) Verfahren zum aeroben Fermentieren und Fermentierungsvorrichtung
DE2605624C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen, wäßrigen Emulsion und ihre Verwendung
WO1996023568A1 (de) Verwendung von alkoxylierungsprodukten epoxidierter fettstoffe als entschäumer
DE60117885T2 (de) Verwendung von Weinsäurediestern als biologisch abbaubare Tenside
DE1248943B (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Entfernung von Geruchs-stoffen auswaessrigen Polymerisatdispersionen
DE2522478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kultivierung eines mikroorganismus
EP0096806A1 (de) Wässrige Drucktinten für den Transferdruck
EP0000137B1 (de) Polyglykolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als oberflächenaktive Mittel
DE60105021T2 (de) Farbstarke polymerische farbstoffe mit einer niedrigen viskosität
DE60012327T2 (de) Emulsionen
DE4308140A1 (de) Schaumbekämpfungsmittel für die Nahrungsmittel-, Lack- und Papierindustrie
DE10027016A1 (de) Polymerdispersion mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit
DE2423766A1 (de) Fermentierungsverfahren sowie vorrichtung zu dessen durchfuehrung
EP1534659A1 (de) Um- und veresterung von fetts uren und triglyceriden durch dispergieren und dispersionsverfahren zur herstellung von fettsäuremethylestern
DE1769153B2 (de) Antischaummittel für wäßrige Systeme
DE2209559B2 (de) Mittel zur Schaumbekämpfung
DE10337451A1 (de) Verwendung von PIT-Emulsionen in enzymatischen Reaktionen
WO1995007742A1 (de) Estergruppenhaltige blockpolymere als entschäumer für wässrige systeme
DE102004058271A1 (de) Verwendung von wässrigen Dispersionen von wasserlöslichen (Co)polymerisaten von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer MON zur Herstellung von Textilhilfsmitteln
EP1181350A1 (de) Verwendung von pit-emulsionen in fermentationsverfahren
DE4119116C2 (de) Biologisch leicht eliminierbare Entschäumer für wäßrige Systeme
DE102005012479A1 (de) Anionische Weichmacher auf Sulfosuccinatbasis
WO2006087119A2 (de) Verwendung von pit-emulsionen in lyase- oder oxidoreduktase-katalysierten verfahren zur herstellung von cyanhydriden
DE2063030A1 (de) Schaumbekaempfungsmittel und deren anwendung
DE2062310A1 (de) Vorrichtung zur Züchtung von Kohlen Wasserstoffe verwertenden Mikroorganismen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee