DE10026535A1 - Cleaning device for individual cutlery items has top with one or more slot-shaped recesses designed so items can be at least partly inserted into them via their top openings - Google Patents

Cleaning device for individual cutlery items has top with one or more slot-shaped recesses designed so items can be at least partly inserted into them via their top openings

Info

Publication number
DE10026535A1
DE10026535A1 DE2000126535 DE10026535A DE10026535A1 DE 10026535 A1 DE10026535 A1 DE 10026535A1 DE 2000126535 DE2000126535 DE 2000126535 DE 10026535 A DE10026535 A DE 10026535A DE 10026535 A1 DE10026535 A1 DE 10026535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cutlery
cleaning
cleaning device
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2000126535
Other languages
German (de)
Inventor
Christof Schuelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000126535 priority Critical patent/DE10026535A1/en
Publication of DE10026535A1 publication Critical patent/DE10026535A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L17/00Apparatus or implements used in manual washing or cleaning of crockery, table-ware, cooking-ware or the like

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Device has a liquid-tight container with nozzles for spraying cleaning liquid, an outlet in the lower region, a valve and/or pump for the feed line and a controller for the valve/pump. The container has slot-shaped recesses via which part of an item can be inserted into the container so that part remains protruding above the container. The nozzles direct cleaning liquid onto the inserted part. The device has a liquid-tight container (1) with nozzles (6) on the inside with a feed line for spraying cleaning liquid, an outlet in the lower region, a valve and/or pump for the feed line and a controller for the valve/pump. The container has an opening via which part of an item (10) can be inserted into the container so that part remains protruding above the container. The nozzles direct cleaning liquid (8) onto the inserted part. The top of the cleaning device has one or more slot-shaped recesses (11) designed so items can be at least partly inserted into them via their top openings.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Reinigungsgerät zur Säuberung einzelner Besteckteile, insbesondere von Messern, mit einem flüssigkeitsdichten Behäl­ ter, der auf seiner Innenseite mit einer Zuleitung versehene Düsen aufweist, durch die eine Reini­ gungsflüssigkeit einspritzbar ist, wobei der Behäl­ ter in seinem unteren Bereich einen Ablauf auf­ weist, die Zuleitung der Düsen mit einem Ventil und/oder einer Pumpe versehen ist, und eine Steuer­ vorrichtung vorhanden ist, mit der das Ventil bzw. die Pumpe schaltbar sind, und der Behälter eine Öffnung aufweist, die derart ausgebildet ist, daß durch die Öffnung ein Besteckteil zur Reinigung in den Behälter teilweise einschiebbar ist, so daß ein Stück des Besteckteils während der Reinigung über den Behälter übersteht und die Düsen derart ausge­ richtet sind, daß die Reinigungsflüssigkeit auf das eingeschobene Besteckteil trifft.The invention relates to a cleaning device for cleaning individual cutlery items, in particular of knives, with a liquid-tight container ter that on the inside with a lead has provided nozzles through which a Reini supply liquid is injectable, the container a drain in its lower area points, the supply of the nozzles with a valve and / or a pump is provided, and a tax device is present with which the valve or the pump is switchable, and the container one Has opening which is designed such that through the opening a piece of cutlery for cleaning in the container is partially insertable, so that a Piece of cutlery during cleaning over protrudes the container and the nozzles out are directed that the cleaning liquid on the inserted cutlery meets.

Aus der auf den Anmelder zurückgehenden EP 0 876 124 ist ein Reinigungsgerät zur Säuberung einzelner Besteckteile, insbesondere von Messern, bekannt. Es besteht im wesentlichen aus einem flüssigkeitsdich­ ten Behälter, dessen Inneres mit Düsen ausgestattet ist, durch die eine Reinigungsflüssigkeit in Rich­ tung auf ein Besteckteil, das durch eine obensei­ tige Öffnung in der Behälterwandung zumindest teil­ weise einschiebbar ist, versprüht wird. Sie ermög­ licht das rasche und hygienisch einwandfreie Reini­ gen verschmutzter Messer, flacher länglicher Be­ steckteile wie Tortenheber, sowie Spachteln, Scha­ ber oder Kratzer sowohl für den medizinischen als auch den handwerklichen Bereich. Als Reinigungs­ flüssigkeit wird vorzugsweise Wasser verwendet, das auch mit reinigenden oder desinfizierenden Zusatz­ stoffen versetzt sein kann. Zur Erhöhung der Reini­ gungsleistung sind die Düsen sowie deren Zuleitun­ gen und ein evtl. vorhandener Vorratsbehälter für die Reinigungsflüssigkeit beheizbar, da insbeson­ dere die Fähigkeit von Wasser zur Fettlösung sich mit steigender Temperatur verbessert. Das Reini­ gungsgerät kann auch mit einer Pumpe ausgestattet sein, mit der die Reinigungsflüssigkeit den Düsen zugeführt wird bzw., nachdem sie durch einen boden­ seitigen Abfluß aus dem Behälterinneren abgeflossen ist, einem Vorratsbehälter im Umlauf zugeführt wird. Der Abfluß kann auch mit einem Sieb zur Fil­ trierung grober Verunreinigungen ausgestattet sein. Die Öffnung am Behälter ist derart ausgelegt, daß das zu reinigende Besteckteil zumindest teilweise in das Behälterinnere einschiebbar ist, insbeson­ dere die verschmutzten Bereiche bis zum Griffansatz eines Messers. Derartige Reinigungsgeräte werden vorzugsweise in Küchen, Metzgereien, Schlachtereien oder vergleichbaren lebensmittelverarbeitenden Be­ trieben eingesetzt, um die zur Verarbeitung notwen­ digen Messer schnell und ohne das Verbleiben ge­ sundheitsgefährdender Rückstände wie Viren oder Bakterien durchzuführen.From EP 0 876 124 attributed to the applicant is a cleaning device for cleaning individual Cutlery items, especially knives, are known. It consists essentially of a liquid-tight container, the inside of which is equipped with nozzles through which a cleaning liquid in Rich on a piece of cutlery by an obensei term opening in the container wall at least partially is insertable, is sprayed. It enables light the quick and hygienically perfect Reini against dirty knife, flat elongated be  plug-in parts such as cake lifters, as well as spatulas, Scha over or scratches for both medical and also the craft area. As a cleaning liquid is preferably water, which also with cleaning or disinfecting additive substances can be mixed. To increase the Reini The performance and the supply are the nozzles gene and a possibly existing storage container for the cleaning liquid can be heated, in particular the ability of water to dissolve fat improved with increasing temperature. The Reini can also be equipped with a pump with which the cleaning liquid is the nozzle is fed or after passing through a floor side drain flowed from the inside of the container is supplied to a storage container in circulation becomes. The drain can also with a sieve to Fil coarse contaminants. The opening on the container is designed such that the cutlery to be cleaned at least partially can be inserted into the interior of the container, in particular the dirty areas up to the handle attachment a knife. Such cleaning devices are preferably in kitchens, butchers, slaughterhouses or comparable food processing Be drives used to process the necessary knife quickly and without remaining residues hazardous to health such as viruses or Bacteria to perform.

Als nachteilig hierbei ist jedoch anzusehen, daß in den allermeisten Fällen mehrere, unterschiedlich dimensioniarte Besteckteile oder sonstige Werkzeuge zur Durchführung der jeweiligen Tätigkeiten notwen­ dig sind. Dazu werden z. B. die Messer im Arbeits­ bereich der Person, die sie verwendet, in einer se­ paraten Vorrichtung gelagert, aus der sie entnom­ men, anschließend gereinigt und wieder in ihr abge­ legt werden. Dabei ist nie auszuschließen, daß das Besteckteil unabsichtlich in verschmutztem Zustand zurückgelegt wird, und die Aufbewahrungsvorrichtung unter erheblichem Zeitaufwand gereinigt und desin­ fiziert werden muß. Desweiteren besteht die Mög­ lichkeit, daß aus Nachlässigkeit ein gereinigtes Messer nicht zurückgelegt sondern an einem anderen, nicht dafür geeigneten Ort, abgelegt wird. Das Auf­ nehmen und Ablegen der Arbeitsgerätschaften in räumlich getrennten Vorrichtungen ist zudem um­ ständlich und zeitaufwendig.A disadvantage here is, however, that in in most cases several, different dimensional cutlery or other tools  necessary to carry out the respective activities are dig. For this, z. B. the knives at work area of the person who uses it in a se separate device stored from which it is taken then cleaned and put back into it be placed. It can never be ruled out that the Cutlery unintentionally in dirty condition is put back, and the storage device cleaned and desin must be infected. There is also the possibility sensitivity that a cleaned out of negligence Knife not put back but on another, unsuitable place. The up take and put away the work equipment in spatially separate devices is also around constant and time consuming.

Ausgehend vom Stand der Technik hat sich die Erfin­ dung zur Aufgabe gestellt, ein Gerät zur schnellen und gründlichen Reinigung einzelner Besteckteile dahingehend zu verbessern, daß die zeitweilige oder dauerhafte Aufbewahrung der gereinigten Besteck­ teile in unmittelbarer Nähe der Reinigungsvorrich­ tung ermöglicht, die Aufbewahrung hygienisch unbe­ denklich ist und die Besteckteile zur sofortigen Nutzung bereit gehalten werden.Based on the state of the art, the Erfin task, a device for fast and thorough cleaning of individual cutlery items to improve in that the temporary or permanent storage of cleaned cutlery parts in the immediate vicinity of the cleaning device device enables the storage to be hygienically safe is conceivable and the cutlery parts for immediate Be kept ready for use.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an der Oberseite des Reinigungsgeräts ein oder mehrere schlitzförmige Vertiefungen angebracht sind, die derart ausgebildet sind, daß durch ihre obenseitigen Öffnungen ein Besteckteil zumindest teilweise in sie einschiebbar ist, und die schlitz­ förmigen Vertiefungen jeweils gegen das Innere des Behälters, das mit Reinigungsflüssigkeit beauf­ schlagbar ist, abgetrennt sind.According to the invention, this object is achieved by that at the top of the cleaning device one or several slot-shaped depressions attached are who are designed such that by their openings on the top side at least a piece of cutlery is partially insertable into it, and the slot  shaped recesses each against the inside of the Container that entrusted with cleaning liquid is beatable, are severed.

Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, daß an einem an sich bekannten Gerät zur Säuberung einzel­ ner Besteckteile schlitzartige Vertiefungen ange­ bracht sind, in die die Besteckteile, vorzugsweise Messer, zumindest teilweise einschiebbar sind. Da­ bei ist die miefe und Querschnittsfläche der ein­ zelnen Vertiefung im Rahmen der Erfindung frei wählbar und kann auf das jeweilig aufzubewahrende Messer abgestimmt sein. Die Vertiefungen sind nach oben hin offen und mit einer durchgehend verlaufen­ den Wandung nach Außen und insbesondere zum Innen­ raum des Behälters, in dem die Reinigung stattfin­ det, abgeschlossen. Dabei ist es erfindungsgemäß unerheblich, ob die Vertiefungen seitlich an oder in der Wandung des Behälters ausgeformt sind oder, vorzugsweise bei einem abnehmbaren Deckel an ihn angeformt sind. Eine einfache Realisierung der Er­ findung besteht darin, den Deckel des Behälters als tiefgezogenes Kunststofformteil auszuführen, bei dessen Herstellung bereits die entsprechenden schlitzartigen Vertiefungen ausgeformt werden. Prinzipiell können mit dem Reinigungsgerät die un­ terschiedlichsten lang gestreckten Arbeitsgeräte, wie Tortenheber, Spachteln oder Schraubendreher gereinigt werden. Statt dem oben beschriebenen Was­ ser als Reinigungsflüssigkeit können auch organi­ sche Lösungsmittel verwendet werden, um z. B. mit Farbrückständen verunreinigte Pinsel oder medizini­ sche Instrumente zu reinigen, an deren Keimfreiheit hohe Anforderungen gestellt werden.The main idea of the invention is that a known device for cleaning single ner cutlery slit-like depressions are brought into the cutlery, preferably Knives are at least partially insertable. There at is the deep and cross-sectional area of the individual well within the scope of the invention free selectable and can be stored on the respective Knife matched. The recesses are after open at the top and with one continuous the wall to the outside and especially to the inside space of the container in which the cleaning takes place det, completed. It is according to the invention irrelevant whether the recesses on the side or are formed in the wall of the container or preferably with a removable lid on it are molded. A simple realization of the Er is the lid of the container as to carry out deep-drawn molded plastic part at the manufacture of which already corresponds slot-like depressions are formed. In principle, the un various elongated tools, such as cake servers, spatulas or screwdrivers getting cleaned. Instead of what described above organi cal solvents are used, for. B. with Color residues contaminated brushes or medicines clean instruments that are sterile  high demands are made.

Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Besteckteile mit dem Reinigungsgerät sowohl gesäu­ bert als auch in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Reinigungsvorrichtung aufbewahrt werden. Damit ent­ fällt die oft langwierige Suche nach einem am falschen Ort abgelegten Werkzeug oder Besteckteil. Zudem werden die Arbeitsabläufe an sich beschleu­ nigt, da das Aufnehmen, Arbeiten, Reinigen und wieder aufbewahren in einem einzigen Arbeitsgang vorgenommen wird.The advantage of the invention is that the Cutlery parts both cleaned with the cleaning device ber as well as in close proximity to the Cleaning device must be kept. With that ent the often tedious search for an tool or cutlery part stored in the wrong place. In addition, the work processes themselves are accelerated nends because the recording, working, cleaning and store again in a single operation is made.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Ge­ genstand von Unteransprüchen.Advantageous embodiments of the invention are Ge subject of subclaims.

Vorzugsweise bei einem abnehmbaren Deckel des Be­ hälters, der den Innenraum, in dem die eigentliche Reinigung erfolgt, nach oben hin abschließt, sind die schlitzartigen Vertiefungen im Deckel selbst angebracht. Die Anordnung sowie die Anzahl der Ver­ tiefungen ist, in Abhängigkeit ihrer jeweiligen Größe sowie der Fläche des Deckels selbst, wählbar. So ist eine parallele Anordnung der schlitzförmigen Vertiefungen denkbar, durch die gleiche Ausrichtung der Besteckteile zueinander erfolgt. Bei einem in Draufsicht runden Deckel ist die sternförmige An­ ordnung, bei der die einzelnen schlitzartigen Ver­ tiefungen jeweils radial nach außen weisend ange­ ordnet sind, bevorzugt. Dabei ist die Öffnung, durch die ein Besteckteil zur Reinigung in den Be­ hälter teilweise einschiebbar ist entweder zentral angeordnet oder ebenfalls radial nach außen wei­ send, zum Rand hin, versetzt.Preferably with a removable lid of the Be holder of the interior in which the actual Cleaning is done, top closes, are the slit-like depressions in the lid itself appropriate. The arrangement and the number of ver is deepening, depending on their respective Size and area of the lid itself, selectable. So is a parallel arrangement of the slit-shaped Deepening conceivable through the same orientation the cutlery pieces are made to each other. At one in Top view round lid is the star shape order in which the individual slit-like ver Indentations each point radially outward are arranged, preferred. Here is the opening through which a piece of cutlery for cleaning in the Be partially insertable container is either central arranged or also radially outward white  send, towards the edge, offset.

Mit Abstreifern bzw. einer Dichtung, die im Bereich der Öffnung angeordnet sind, wird einerseits ver­ mieden, daß während des Reinigungsvorgangs Wasser zwischen dem eingeschobenen Besteckteil und dem Deckel selbst aus dem Behälterinneren nach Außen gelangen kann. Außerdem ist mit ihnen auch die nach der Reinigung noch an den Besteckteilen haftende Reinigungsflüssigkeit beim Herausziehen entfernbar, um den Trocknungsvorgang zu beschleunigen und die Ausbildung von Kalkflecken durch das Verdunsten von Wassertropfen auf den Besteckteilen zu vermeiden. Die Abstreifer sind vorzugsweise in Form austausch­ barer Lippen ausgeführt, die aus einem leicht zu reinigenden Material bestehen, das evtl. vorhan­ denen Krankheitserregern praktisch keine Möglich­ keiten zur Ansiedlung bietet. Unter anderem kommen Hart- oder Weich-PVC oder Polyethylen oder Natur­ kautschuk hierfür in Frage. Darüberhinaus sind Bür­ sten und Gewebe als Abstreifer denkbar. Um Besteck­ teile oder sonstige Werkzeuge mit unterschiedlichen Dicken oder Breiten reinigen zu können, ist der ge­ genseitige Abstand senkrecht zur Einführrichtung veränderbar festlegbar. Dies kann mit einer hydrau­ lischen oder pneumatischen Vorrichtung oder einem elektrischen Stellmotor, der an den Abstreifern an­ greift, realisiert werden. In einfacher Weise kann auch eine mechanische Rasteinrichtung mit in einem Rasterfeld eingreifenden Klinken oder gar unter Verwendung von Sperrhebeln zur Veränderung der Breite der Öffnung verwendet werden. Eine bevor­ zugte Lösung ist die Änderung des Abstandes durch verschiebliche Befestigung der Abstreifer zu reali­ sieren, wobei mindestens eines Abstreifers im Schließsinne federbelastet ist. Eine selbstätige Anpassung an die Breite des Bestecksteils erfolgt durch Beiseiteschieben mindestens eines Abstrei­ fers.With wipers or a seal in the area the opening are arranged on the one hand ver avoid that water during the cleaning process between the inserted cutlery and the Lid itself from the inside of the container to the outside can reach. In addition, with them, too cleaning sticking to the cutlery parts Cleaning liquid can be removed when pulling out, to speed up the drying process and the Limescale formation due to evaporation of Avoid water drops on the cutlery. The wipers are preferably in the form of exchange barer lips that run out of an easy to cleaning material, which may exist those pathogens practically impossible offers settlement opportunities. Among other things, come Hard or soft PVC or polyethylene or natural rubber in question. In addition, Bür and fabric conceivable as wipers. For cutlery parts or other tools with different The ability to clean thicknesses or widths is the ge mutual distance perpendicular to the direction of insertion changeable definable. This can be done with a hydrau or pneumatic device or one electric servomotor that is attached to the wipers engages, can be realized. In a simple way also a mechanical locking device with in one Grid engaging pawls or even under Use of locking levers to change the Width of the opening can be used. One before pulled solution is to change the distance by  moveable fastening of the wipers to reali sieren, with at least one scraper in Closing sense is spring-loaded. A self-employed Adaptation to the width of the cutlery is done by pushing at least one wipe aside fers.

Zur Beseitigung grober oder an der Oberfläche des Besteckteils angetrockneter Verunreinigungen ist die Ausstattung des Geräts mit beweglichen Bürsten im Behälterinneren vorgeschlagen, die vor, während oder nach dem Besprühen des Besteckteils mit Reini­ gungsflüssigkeit angreifen und mechanisch säubern. Besonders mit rotierenden Bürsten, deren Drehachse entweder parallel oder im wesentlichen senkrecht zur Einführrichtung orientiert ist, werden hohe Reinigungsleistungen erzielt. Mit der weiter unten beschriebenen Auslösevorrichtung sind senkrecht zur Einführrichtung orientierte Bürsten derart steuer­ bar, daß nur diejenigen aktiviert sind, an denen die Spitze eines Besteckteils in Richtung des Be­ hälterinneren vorbeigeführt wird. Als Materialien für die Bürsten kommen an sich bekannte Kunst­ stoffe, die zur Herstellung vergleichbarer Reini­ gungsbürsten bekannt sind, in Frage.To remove coarse or on the surface of the Cutlery part of dried impurities equipping the device with movable brushes suggested inside the container that before, during or after spraying the cutlery with Reini attack liquid and clean mechanically. Especially with rotating brushes whose axis of rotation either parallel or substantially perpendicular oriented towards the direction of insertion will be high Cleaning performance achieved. With the below Tripping device described are perpendicular to Control brushes oriented in this way bar that only those are activated on which the tip of a piece of cutlery towards the Be inside the container. As materials well-known art comes for the brushes substances used in the manufacture of comparable Reini brushes are known in question.

Um das in das Behälterinnere eingeschobene Besteck­ teil nach der Reinigung zu desinfizieren ist vorge­ schlagen, daß im Behälterinneren eine UV-Lampe, wasserdicht abgekapselt, vorhanden ist mit deren energiereicher Strahlung evtl. noch an der Oberflä­ che des Besteckteils haftende Keime oder Bakterien abgetötet werden. Um die Besteckteile oder sonsti­ gen Werkzeuge auch während der Aufbewahrung in den schlitzförmigen Vertiefungen steril zu halten sind sie ebenfalls mit UV-Lampen ausgestattet. Um die Keimfreiheit über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten werden sie von der Steuervorrichtung in bestimmten Zeitabständen aktiviert.Around the cutlery inserted into the inside of the container Disinfect part after cleaning is provided suggest that a UV lamp inside the container, encapsulated watertight, is available with them high-energy radiation may still be on the surface germs or bacteria sticking to the cutlery be killed. To cutlery or anything else  tools during storage in the slit-shaped depressions are to be kept sterile they are also equipped with UV lamps. To the Sterility is maintained for a longer period they are obtained from the control device in activated at certain intervals.

Eine andere Möglichkeit zur Sterilisation eines Be­ steckteils besteht darin, daß es erhitzt wird, vor­ zugsweise auf mindestens 100°C, um vorhandene Krankheitserreger abzutöten. Dies kann über eine Heizspirale im Behälterinneren erfolgen, die das eingeschobene Besteckteil umschreibt. Dauer und Temperatur der Aufheizung ist ebenfalls von der Steuereinrichtung regelbar. Entsprechend können auch die schlitzartigen Vertiefungen an oder in ih­ rer Wandung mit Heizeinrichtungen versehen sein, die das eingeschobene Besteckteil erhitzen und ste­ rilisieren.Another way to sterilize a Be plug-in part is that it is heated before preferably at least 100 ° C to existing ones To kill pathogens. This can be done through a Heating spiral inside the container, which is the inserted cutlery item. Duration and Heating temperature is also from the Control device adjustable. Can accordingly also the slot-like depressions on or in ih rer wall be provided with heating devices, that heat and insert the cutlery rilize.

In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Reinigungsgerät mit einem Vorratsbehälter für eine Desinfektionsflüssigkeit, z. B. reiner Al­ kohol, ausgestattet, die nach der Reinigung auf das eingeschobene Besteckteil gesprüht wird. Vorzugs­ weise werden hierfür eigene Pumpvorrichtungen, Lei­ tungen und Düsen verwendet, um eine Vermischung und Verunreinigung durch die normale Reinigungsflüssig­ keit zu vermeiden.In an advantageous development of the invention is the cleaning device with a storage container for a disinfectant liquid, e.g. B. pure Al alcohol, equipped after cleaning on the inserted cutlery is sprayed. Preferential We use our own pumping devices, Lei tings and nozzles used to mix and Contamination from the normal cleaning fluid to avoid.

Zur selbsttätigen Aktivierung des Reinigungsgerätes sind im Behälterinneren Auslösevorrichtungen vor­ handen, die das Einschieben eines Besteckteils und/oder dessen Länge registieren, um über die Steuerung nur diejenigen Düsen mit Reinigungsflüs­ sigkeit zu beaufschlagen, oder nur die Bürsten in Drehbewegung zu versetzen, in deren Wirkbereich tatsächlich eine Reinigung zu erfolgen hat. Als Auslösevorrichtung können mechanische Kontakte, die durch das Einführen des Besteckteiles betätigt wer­ den, oder elektrische oder optische Vorrichtungen eingesetzt werden. Bevorzugt sind berührungslos ar­ beitende Lichtschranken, die in einer im wesentli­ chen vertikal verlaufenden Reihe untereinander an­ geordnet sind, um sowohl das Einschieben als auch die Längserstreckung des eingeschobenen Teils zu registrieren.For automatic activation of the cleaning device there are release devices inside the container act, the insertion of a piece of cutlery  and / or its length to register over the Control only those nozzles with cleaning fluids liquid, or just brushing in To move rotary movement in their effective range actually has to be cleaned. As Tripping device can mechanical contacts that who is actuated by inserting the cutlery the, or electrical or optical devices be used. Ar are preferably non-contact processing light barriers, which are in a Chen vertical row one below the other are arranged to insert as well the longitudinal extension of the inserted part to register.

Vorzugsweise sind die Besteckteile senkrecht von oben oder jeweils mit demselben Neigungswinkel in die schlitzartigen Vertiefungen einschiebbar. Be­ sonders bei einem Reinigungsgerät, das im Randbe­ reich der Arbeitsfläche aufgestellt ist, wird die Einführung von schräg oben bevorzugt, um das Messer nach vorne/oben aus der Vertiefung herausziehen zu können.The cutlery parts are preferably perpendicular from above or with the same angle of inclination in the slot-like depressions can be inserted. Be especially with a cleaning device that is in the edge is set up richly on the work surface Introduction from diagonally above preferred to the knife pull forwards / upwards out of the recess can.

Zur Aufbewahrung unterschiedlicher Besteckteile oder Werkzeuge ist vorgeschlagen, daß die schlitz­ artigen Vertiefungen jeweils unterschiedliche Ab­ messungen hinsichtlich ihrer Länge, Breite und Tiefe aufweisen, d. h. daß sie jeweils an ein be­ stimmtes Werkzeug oder ein Messer genau angepasst sind. Damit ist die Übersichtlichkeit verbessert und die auszuführenden Arbeiten beschleunigt, da nach einer gewissen Eingewöhnungszeit die Position jedes bestimmten Besteckteils des Nutzers bekannt ist.For storing different cutlery items or tools is suggested that the slit wells different from each measurements of their length, width and Have depth, d. H. that they are each at a be the right tool or a knife are. This improves the clarity and speeds up the work to be done because after a certain settling-in period the position  every specific piece of cutlery by the user is.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Er­ findung lassen sich dem nachfolgenden Beschrei­ bungsteil entnehmen, in dem anhand zweier Zeichnun­ gen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher dargestellt ist. Es zeigen:Further details, features and advantages of the Er can be found in the following description Take part of the exercise in which, based on two drawings gene closer to an embodiment of the invention is shown. Show it:

Fig. 1 den Querschnitt durch ein Reinigungsgerät, Fig. 1 shows the cross section through a cleaning device,

Fig. 2 die Draufsicht auf seinen Deckel. Fig. 2 is a top view of its lid.

Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung handelt es sich um ein Reini­ gungsgerät mit einem Behälter, der nach oben hin mit einem mit einer Öffnung versehenen Deckel (2) abgedeckt ist. Durch sie hindurch ist ein Besteck­ teil (10), etwa ein Messer oder ein Tortenheber, bis zum Griffstück in das Behälterinnere einführ­ bar. Der Deckel (2) ist mit einem Verschluß (4) lösbar am Behälter (1) befestigbar. Im Inneren sind Düsen (6), Zuleitungen (5) zu den Düsen sowie ro­ tierende Bürsten (12) angeordnet. Die Düsen (6) sind mit einer Reinigungs- (8) und/oder Desinfekti­ onsflüssigkeit beaufschlagbar, die in Verbindung mit der mechanischen Reinigung der Bürsten (12) die Oberfäche des Besteckteils (12) säubert und durch den Abfluß (9) aus dem Innenraum abfließen kann. An der Öffnung sind zwei einander gegenüberliegende Abstreifer (3) angeordnet, an denen das Besteckteil (10) beim Herausziehen entlanggeführt und noch vor­ handene Restflüssigkeit entfernt wird. Mit einer Schaltvorrichtung (7) wird das Einschieben eines Besteckteils (10) registriert und der Reinigungs­ vorgang gestartet. Zur Vereinfachung der Darstel­ lung ist auf die Abbildung des Mechanismus zur Ver­ änderung des gegenseitigen Abstands der Abstreifer (3) verzichtet worden. Seitlich an dem Behälter (1) sind in seiner Wandung schlitzförmige Vertiefungen (11) ausgeformt, in die die Besteckteile (10) von oben her einschiebbar sind. Sie erlauben die Aufbe­ wahrung verschiedener Besteckteile (10) in unmit­ telbarer räumlicher Nähe zur Reinigungsvorrichtung.In the game Ausführungsbei shown in Fig. 1 of the invention is a cleaning device with a container, which is covered at the top with an opening provided with a lid ( 2 ). Through them is a piece of cutlery ( 10 ), such as a knife or cake server, insertable into the interior of the container up to the handle. The lid ( 2 ) can be detachably fastened to the container ( 1 ) with a closure ( 4 ). Inside, nozzles ( 6 ), feed lines ( 5 ) to the nozzles and rotating brushes ( 12 ) are arranged. The nozzles (6) are onsflüssigkeit be subjected to a cleaning (8) and / or Desinfekti which cleans the fnish of cutlery item (12) in connection with the mechanical cleaning of the brush (12) and through the outlet (9) from the interior can drain off. At the opening, two mutually opposite wipers ( 3 ) are arranged, along which the cutlery ( 10 ) is pulled out and removed before any remaining liquid. The insertion of a piece of cutlery ( 10 ) is registered with a switching device ( 7 ) and the cleaning process is started. In order to simplify the presentation, the mechanism for changing the mutual spacing of the wipers ( 3 ) has been omitted. At the side of the container ( 1 ), slot-shaped recesses ( 11 ) are formed in its wall, into which the cutlery parts ( 10 ) can be inserted from above. They allow various pieces of cutlery ( 10 ) to be kept in close proximity to the cleaning device.

Der in Fig. 2 in Draufsicht dargestellte Deckel (2) veranschaulicht die sternförmige Anordnung meh­ rerer schlitzförmiger Vertiefungen (11), bei der jeweils ihre Längsseiten radial nach außen weisen und sie im wesentlichen äquidistant über den Umfang des Deckels (2) verteilt sind. Die Öffnung zur Ein­ führung des Besteckteils (10) in das Behälterinnere ist ebenfalls radial ausgerichtet und nach außen, zum Rand hin, versetzt und mit Abstreifern (3) aus­ gestattet. Die einzelnen Vertiefungen (11) sind hier mit unterschiedlichen Längen bzw. Breiten aus­ geführt, um unterschiedliche Besteckteile (10), wie z. B. Schlacht- und Filetiermesser aufbewahren zu können.The lid ( 2 ) shown in FIG. 2 illustrates the star-shaped arrangement of several slot-shaped depressions ( 11 ), in each of which their longitudinal sides point radially outwards and they are distributed essentially equidistantly over the circumference of the lid ( 2 ). The opening for guiding the cutlery part ( 10 ) into the interior of the container is also radially aligned and offset towards the outside, towards the edge and with scrapers ( 3 ). The individual wells ( 11 ) are here with different lengths or widths to different cutlery items ( 10 ), such as. B. Slaughter and filleting knives.

Claims (10)

1. Reinigungsgerät zur Säuberung einzelner Besteck­ teile, insbesondere von Messern, mit einem flüssig­ keitsdichten Behälter, der auf seiner Innenseite mit einer Zuleitung versehene Düsen aufweist, durch die eine Reinigungsflüssigkeit einspritzbar ist, wobei der Behälter in seinem unteren Bereich einen Ablauf aufweist, die Zuleitung der Düsen mit einem Ventil und/oder einer Pumpe versehen ist, und eine Steuervorrichtung vorhanden ist, mit der das Ventil bzw. die Pumpe schaltbar sind, und der Behälter eine Öffnung aufweist, die derart ausgebildet ist, daß durch die Öffnung ein Besteckteil zur Reinigung in den Behälter teilweise einschiebbar ist, so daß ein Stück des Besteckteils während der Reinigung über den Behälter übersteht und die Düsen derart ausgerichtet sind, daß die Reinigungsflüssigkeit auf das eingeschobene Besteckteil trifft, dadurch gekennzeichnet, daß
an der Oberseite des Reinigungsgeräts eine oder mehrere schlitzförmige Vertiefungen (11) angebracht sind, die derart ausgebildet sind, daß durch ihre obenseitigen Öffnungen ein Besteckteil (10) zumin­ dest teilweise in sie einschiebbar ist,
die schlitzförmigen Vertiefungen (11) jeweils ge­ gen das Innere des Behälters (1), das mit Reini­ gungsflüssigkeit (8) beaufschlagbar ist, abgetrennt sind.
1. Cleaning device for cleaning individual cutlery parts, in particular knives, with a liquid-tight container, which has nozzles provided on its inside with a feed line through which a cleaning liquid can be injected, the container having a drain in its lower region, the feed line the nozzle is provided with a valve and / or a pump, and a control device is provided with which the valve or the pump can be switched, and the container has an opening which is designed such that a cutlery part for cleaning through the opening is partially insertable into the container so that a piece of the cutlery part protrudes over the container during cleaning and the nozzles are aligned in such a way that the cleaning liquid hits the inserted cutlery part, characterized in that
one or more slot-shaped depressions ( 11 ) are provided on the top of the cleaning device, which are designed such that a cutlery part ( 10 ) can be at least partially inserted into them through their openings on the top,
the slot-shaped depressions ( 11 ) are each separated from the inside of the container ( 1 ), which can be supplied with cleaning liquid ( 8 ).
2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vertiefungen (11) im Deckel (2) des Behälters (1) angebracht sind, insbesondere in paralleler Anordnung zueinander oder bei einem in Draufsicht runden Behälter (1) radial nach außen weisend.2. Cleaning device according to claim 1, characterized in that the depressions ( 11 ) in the lid ( 2 ) of the container ( 1 ) are attached, in particular in a parallel arrangement to one another or in a round top view ( 1 ) pointing radially outward. 3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung zum Einführen des Besteckteils (10) in den Behälter (1) mit Abstrei­ fern (3) oder einer Dichtung versehen ist, insbe­ sondere der gegenseitige Abstand der Abstreifer (3) senkrecht zur Einführrichtung der Besteckteile (10) veränderbar ist.3. Cleaning device according to claim 1 or 2, characterized in that the opening for inserting the cutlery ( 10 ) into the container ( 1 ) with stripper ( 3 ) or a seal is provided, in particular the mutual spacing of the strippers ( 3 ) is changeable perpendicular to the direction of insertion of the cutlery parts ( 10 ). 4. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Behälters (1) bewegbare Bürsten (12) zur mecha­ nischen Reinigung des eingeschobenen Besteckteils (10) angeordnet sind, insbesondere rotierende Bür­ sten.4. Cleaning device according to one of the preceding claims, characterized in that in the interior of the container ( 1 ) movable brushes ( 12 ) for mechanical cleaning of the inserted cutlery part ( 10 ) are arranged, in particular rotating Bür most. 5. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Behälters (10) und/oder in den schlitzförmigen Vertiefungen (11) UV-Lampen zur Bestrahlung des eingeschobenen Besteckteils (10) vorhanden sind. 5. Cleaning device according to one of the preceding claims, characterized in that in the interior of the container ( 10 ) and / or in the slot-shaped depressions ( 11 ) UV lamps for irradiating the inserted cutlery part ( 10 ) are present. 6. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Behälters (1) und/oder die schlitzförmigen Ver­ tiefungen (11) beheizbar sind.6. Cleaning device according to one of the preceding claims, characterized in that the interior of the container ( 1 ) and / or the slot-shaped recesses ( 11 ) are heatable. 7. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das einge­ schobene Besteckteil (10) im Inneren des Behälters (1) mit einer Desinfektionsflüssigkeit beaufschlag­ bar ist.7. Cleaning device according to one of the preceding claims, characterized in that the inserted cutlery part ( 10 ) inside the container ( 1 ) with a disinfectant liquid is bar. 8. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Behälters (1) eine Auslösevorrichtung vorhanden ist, die das Einschieben eines Besteckteils (10) registriert und ein entsprechendes Signal an die Steuervorrichtung weiterleitet, insbesondere das Einschieben einen Schaltkontakt betätigt und/oder berührungslos registrierbar ist.8. Cleaning device according to one of the preceding claims, characterized in that in the interior of the container ( 1 ) there is a trigger device which registers the insertion of a piece of cutlery ( 10 ) and forwards a corresponding signal to the control device, in particular the insertion actuates a switching contact and / or can be registered without contact. 9. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Besteck­ teile (10) im wesentlichen senkrecht von oben in die schlitzförmigen Vertiefungen (11) einschiebbar sind.9. Cleaning device according to one of the preceding claims, characterized in that the cutlery parts ( 10 ) can be inserted substantially vertically from above into the slot-shaped depressions ( 11 ). 10. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitz­ artigen Vertiefungen (11) jeweils unterschiedliche Abmessungen aufweisen zur Aufnahme unterschiedli­ cher Besteckteile (10).10. Cleaning device according to one of the preceding claims, characterized in that the slot-like recesses ( 11 ) each have different dimensions for receiving cutlery pieces ( 10 ).
DE2000126535 2000-05-27 2000-05-27 Cleaning device for individual cutlery items has top with one or more slot-shaped recesses designed so items can be at least partly inserted into them via their top openings Pending DE10026535A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000126535 DE10026535A1 (en) 2000-05-27 2000-05-27 Cleaning device for individual cutlery items has top with one or more slot-shaped recesses designed so items can be at least partly inserted into them via their top openings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000126535 DE10026535A1 (en) 2000-05-27 2000-05-27 Cleaning device for individual cutlery items has top with one or more slot-shaped recesses designed so items can be at least partly inserted into them via their top openings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10026535A1 true DE10026535A1 (en) 2001-11-29

Family

ID=7643931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000126535 Pending DE10026535A1 (en) 2000-05-27 2000-05-27 Cleaning device for individual cutlery items has top with one or more slot-shaped recesses designed so items can be at least partly inserted into them via their top openings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10026535A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004086932A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-14 R.E.A. S.N.C. Di Sassi E Baudin & C. Device for steam washing and making cutting blades more hygienic
DE202008001000U1 (en) 2007-06-22 2008-06-26 Dino Anlagen- Und Maschinenbau Gmbh Device for sterilizing at least one working fluid
DE102007029282A1 (en) 2007-06-22 2008-12-24 Dino Anlagen- Und Maschinenbau Gmbh Method and device for sterilizing at least one working fluid
WO2015180710A1 (en) * 2014-05-31 2015-12-03 Multistick Gmbh Cleaning and/or disinfecting device for the rim or part of a piece of tableware that comes in contact with a consumer's mouth

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004086932A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-14 R.E.A. S.N.C. Di Sassi E Baudin & C. Device for steam washing and making cutting blades more hygienic
DE202008001000U1 (en) 2007-06-22 2008-06-26 Dino Anlagen- Und Maschinenbau Gmbh Device for sterilizing at least one working fluid
DE102007029282A1 (en) 2007-06-22 2008-12-24 Dino Anlagen- Und Maschinenbau Gmbh Method and device for sterilizing at least one working fluid
EP2006035A2 (en) 2007-06-22 2008-12-24 Dino Anlagen- und Maschinenbau GmbH Method and device for sterilising at least one work equipment
EP2006035A3 (en) * 2007-06-22 2011-09-14 Dino Anlagen- und Maschinenbau GmbH Method and device for sterilising at least one work equipment
WO2015180710A1 (en) * 2014-05-31 2015-12-03 Multistick Gmbh Cleaning and/or disinfecting device for the rim or part of a piece of tableware that comes in contact with a consumer's mouth
CN106572780A (en) * 2014-05-31 2017-04-19 穆尔蒂施蒂克有限责任公司 Cleaning and/or disinfecting device for the rim or part of a piece of tableware that comes in contact with a consumer's mouth

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10026535A1 (en) Cleaning device for individual cutlery items has top with one or more slot-shaped recesses designed so items can be at least partly inserted into them via their top openings
DE102008039160A1 (en) Washer-disinfector with adjustable nozzle
DE19956201A1 (en) Device for the discontinuous production of ice cream
EP1980192B1 (en) Textile cover for a steam generation device
CH714500A2 (en) Brush cleaning device and method of operating the cleaning device.
DE102008022883B3 (en) Brush and its use
EP0876124B1 (en) Cleaning device for individual items of cutlery
DE112010003333B4 (en) CLEANING DEVICE FOR PORTIONING EQUIPMENT
EP1872874A1 (en) Apparatus for cleaning machinery components soiled with oil or grease
WO2001087127A1 (en) Holding device for knives
DE102016108439A1 (en) Shoe cleaning device and method for drying shoe soles
DE102005041869A1 (en) Vacuum cleaner nozzle with brush strip
DE102015221955B3 (en) cleaning device
DE102007029282B4 (en) Method and device for sterilizing at least one working fluid
DE4315992A1 (en) Suction device for slaughtered animal carcasses
DE202015002524U1 (en) Device for the treatment of objects, in particular boxes, pallets, pallets or the like
DE10056928B4 (en) Device for cleaning repeatedly used tools
DE202008001000U1 (en) Device for sterilizing at least one working fluid
DE102020130243A1 (en) Hygienization device and method for accomplishing the hygienization of tools, in particular cutting tools, as part of a sequence of work steps used in food processing
DE102021006629A1 (en) Automatic dishwashing machine for cleaning kitchen utensils and operating method for the automatic dishwashing machine
DE102021129609A1 (en) Automatic dishwashing machine for cleaning kitchen utensils and operating method for the automatic dishwashing machine
DE4445527C1 (en) Device for cutting slaughtered animals and for collecting blood
DE202007016778U1 (en) Device for forming ice cream
DE3907988A1 (en) Knife sterilising device
DE4342674C2 (en) Process for cleaning tools for food processing