DE10026250A1 - Kommunikationsanordnung und -verfahren zur Bereitstellung und Vergebührung einer Ware oder Dienstleistung - Google Patents

Kommunikationsanordnung und -verfahren zur Bereitstellung und Vergebührung einer Ware oder Dienstleistung

Info

Publication number
DE10026250A1
DE10026250A1 DE10026250A DE10026250A DE10026250A1 DE 10026250 A1 DE10026250 A1 DE 10026250A1 DE 10026250 A DE10026250 A DE 10026250A DE 10026250 A DE10026250 A DE 10026250A DE 10026250 A1 DE10026250 A1 DE 10026250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
service
communication terminal
user profile
customer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10026250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10026250C2 (de
Inventor
Tania Barthel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10026250A priority Critical patent/DE10026250C2/de
Publication of DE10026250A1 publication Critical patent/DE10026250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10026250C2 publication Critical patent/DE10026250C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/001Interfacing with vending machines using mobile or wearable devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0029Provisions for intelligent networking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0873Details of the card reader
    • G07F7/088Details of the card reader the card reader being part of the point of sale [POS] terminal or electronic cash register [ECR] itself
    • G07F7/0886Details of the card reader the card reader being part of the point of sale [POS] terminal or electronic cash register [ECR] itself the card reader being portable for interacting with a POS or ECR in realizing a payment transaction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/002Vending machines being part of a centrally controlled network of vending machines

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Kommunikationsanordnung zur Bereitstellung und Vergebührung einer Ware oder Dienstleistung für einen Besteller an einem Ausgabeautomaten (VM), mit einer Nutzerprofil-Datenbasis mit einer Mehrzahl von jeweils einem einzelnen Nutzer zugeordneten Nutzerprofil-Speicherbereichen, in denen jeweils eine Präferenzliste von durch den Nutzer in der Vergangenheit bevorzugt abgerufenen Waren bzw. Dienstleistungen gespeichert ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kommunikationsanordnung und ein Kommunikationsverfahren zur Bereitstellung einer Ware oder Dienstleistung für einen Besteller an einem Ausgabeautomaten (engl. "Vending Machine").
Die Telekommunikation ist derzeit einer der dynamischsten Wirtschaftszweige. Die hier zu verzeichnenden Wachstumsraten beruhen jetzt und vor allem in Zukunft in wesentlichem Maße darauf, daß im Rahmen von Telekommunikationsnetzen ein ständig wachsender Umfang an Dienstleistungen oder auch Waren angeboten wird, zu denen der Kunde mit seinem jeweiligen Endgerät einen einfachen Zugriff erhält.
In diesem Zusammenhang ist insbesondere auf die Möglichkeit zu verweisen, mittels eines Mobilfunk-Endgerätes (Handy) und des speziellen Anwendungsprotokolls WAP (Wireless Application Protocol) Zugang zum Internet zu erlangen und jedenfalls einen Teil des dort verfügbaren Waren- und Dienstleistungsan­ gebotes zu nutzen. Die Nutzung dieser Möglichkeit setzt je­ doch speziell ausgerüstete Endgeräte einerseits und speziell konfigurierte Internet-Dienste andererseits voraus, ist also insgesamt relativ aufwendig. Dies gilt auch für die Handha­ bung des Endgerätes bei der Inanspruchnahme von Internet- Diensten auf dieser Grundlage.
Die Erfindung geht einerseits von den bekannten "Premium Ser­ vice"-Nummern aus, zum anderen von den seit langem gebräuch­ lichen Ausgabeautomaten, wie sie für Erfrischungsgetränke, Süßigkeiten, Tabakwaren oder andere Produkte des täglichen Bedarfs vielerorts im Einsatz sind. Die ersteren erlauben die Verwendung einer Telefonnummer für das Einwählen auf einer fest vergebührten Dienstleistung, meist Ansage-Automaten, WAP/Internet-Datenbanken und/oder individuellen Beratungen.
Um über einen solchen Ausgabeautomaten eine gewünschte Ware zu erhalten, muß ein Interessent in der Regel passendes Hart­ geld bei sich haben. Die Ausrüstung solcher Ausgabeautomaten für relativ preiswerte Waren mit aufwendigeren Vorrichtungen zur Annahme und Prüfung von Banknoten und zur Ausgabe von Wechselgeld oder mit Kreditkartenlesern wäre unverhältnismä­ ßig kostenaufwendig und wird daher nicht praktiziert. Die zwangsweise Bindung der Benutzung eines solchen Automaten an die Verfügbarkeit eines vorbestimmten Geldbetrages in Münzen hat jedoch zur Folge, daß zum einen die Umsatzpotentiale der­ artige Ausgabeautomaten nicht vollständig ausgenutzt und zum anderen potentielle Interessenten nicht in jedem Fall zufrie­ dengestellt werden können.
Es ist daher bereits eine Anordnung zur Bereitstellung und flexiblen Vergebührung einer Ware oder Dienstleistung unter Nutzung eines Mobiltelefons über einen Ausgabeautomaten vor­ geschlagen worden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kommuni­ kationsanordnung und ein Verfahren zur Bereitstellung einer Ware oder Dienstleistung unter Nutzung eines Endgerätes anzu­ geben, die endgeräteseitig keine besonderen Anforderungen stellt und seitens des Nutzers leicht zu handhaben ist, ihm insbesondere eine sehr einfache Auswahl einer gewünschten Ware oder Dienstleistung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich ihres Vorrichtungsaspektes durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie hinsichtlich ihres Verfahrensaspektes durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
Die Erfindung schließt den grundlegenden Gedanken der Imple­ mentierung einer Nutzerprofil-Datenbasis in einem System zur Bereitstellung von Waren oder Dienstleistungen über (reale oder virtuelle) Ausgabeautomaten ein. Dies bietet die Mög­ lichkeit eines vereinfachten Auswahlvorganges für den Be­ nutzer einerseits und von Auswertungen des Nutzerverhaltens für den Systembetreiber andererseits und erhöht damit wesent­ lich die Gebrauchswerteigenschaften eines solchen Systems für beide Seiten.
Wesentliche Komponenten der vorgeschlagenen Gesamtanordnung sind ein Endgerät (Mobilfunk-, Festnetz- oder Datennetz- Endgerät, sprach- oder datenorientiert) in den Händen des Interessenten für die Ware oder Dienstleistung, ein weiteres (optional als Mobilfunk-Endgerät ausgebildetes) Kommunika­ tionsendgerät im bzw. am Ausgabeautomaten, eine beide Endge­ räte verbindende Netzstruktur, über die die benötigten Nutzerprofildaten einerseits bereitgestellt und andererseits aktualisiert sowie die Steuerung der Bestellung und Ausgabe einer gewünschten Ware oder Dienstleistung und zugleich die Realisierung der Bezahlung erfolgt, und interne Datenverbin­ dungen im Ausgabeautomaten.
Dieser weist zudem eine - hier in vorteilhafter Weise über das Endgerät des Bestellers angesteuerte - Abruf- oder Auswahleinrichtung zum Abruf einer gewünschten Ware oder Dienstleistung sowie eine mit dieser verbundene Ausgabe­ steuereinrichtung auf, die hier mit dem ein- oder angebauten Kommunikationsendgerät in Verbindung stehen. Die Abrufein­ richtung übermittelt an das eingebaute Kommunikationsendgerät ein Abruf-Bestätigungssignal bzw. (bei einem zur Ausgabe von Waren oder Dienstleistungen mit unterschiedlichen Preisen ausgebildeten Ausgabeautomaten) ein den Preis der abgerufenen Ware oder Dienstleistung kennzeichnendes Preissignal zur externen Verbuchung über das Kommunikationsnetz. Die Ausgabe­ steuereinrichtung wiederum empfängt über das Kommunikations­ endgerät des Ausgabeautomaten aus dem externen Netz ein Aus­ gabesteuersignal.
Es wurde bereits erwähnt, daß das im Ausgabeautomaten ein­ gebaute Endgerät ein Mobilfunk-Endgerät sein kann; in diesem Fall umfaßt die Kommunikationsnetzstruktur im wesentlichen ein Mobilfunknetz oder auch eine Verknüpfung verschiedener Mobilfunknetze. Alternativ kann der Ausgabeautomat ein Fest­ netz- oder Datenendgerät aufweisen, und das vom Besteller der Ware oder Dienstleistung genutzte Mobilfunknetz ist über ei­ nen Gateway-Server mit dem Fest- oder Datennetz verbunden, in dem das Endgerät des Ausgabeautomaten arbeitet. Im Falle eines Festnetzes muß dieses als intelligentes Netz ausgeführt sein, um die vorgeschlagene Funktionalität realisieren zu können.
Allgemein umfaßt die Kommunikationsnetzstruktur einen zentra­ len Dienst-Server oder ein intelligentes Netz (IN) zur Steue­ rung des Bereitstellungsvorganges der Ware oder Dienstleis­ tung, dem eine Servicenummer zugeordnet ist. Dem einzelnen Ausgabeautomaten des Systems ist eine individuelle Kennnummer oder Netzadresse zugeordnet, die entweder auf dem Automaten ausgewiesen ist (im Falle sogenannter "Hard goods" = Waren) oder über die Medien bekannt gemacht wird (bevorzugt bei Dienstleistungen, Informationsbereitstellungen) und bei einem Bestellvorgang über das Endgerät des Interessenten eingegeben wird.
Mit der erwähnten Kennnummer bzw. Netzadresse läßt sich zu­ gleich eine das Sortiment des Ausgabeautomaten kennzeichnende Sortimentskennung realisieren, die im Zusammenhang mit der Verarbeitung der Nutzerprofildaten (Präferenzlisten) aus der Nutzerprofil-Datenbasis von Bedeutung ist. Wenn das System nämlich eine Vielzahl von Ausgabeautomaten für unterschied­ liche Waren bzw. Dienstleistungen - etwa Kaltgetränkeautoma­ ten, Heißgetränkeautomaten, Zigarettenautomaten, Imbißautoma­ ten etc. - umfaßt, so ist in einer bevorzugten Ausführung die Anlegung und Verwaltung von getrennten Präferenzlisten für diese verschiedenen Warengruppen vorgesehen. Bei einem kon­ kreten Bestellvorgang ist dann zweckmäßigerweise über die Sortimentskennung des jeweiligen Ausgabeautomaten von vorn­ herein der zu treffende Nutzerprofil-Speicherbereich für diese Warengruppe in der Nutzerprofil-Datenbasis adres­ sierbar. Es wird dann speziell die für diese Waren gültige Präferenzliste des Nutzers übermittelt und beim menügeführten Bestellvorgang angezeigt, und weiterhin wird sogleich die sich aus diesem Bestellvorgang ergebende Aktualisierung des Datenbestandes gezielt für die betreffende Präferenzliste vorgenommen.
Eine alternative Möglichkeit zur Darbietung einer konkret auf den jeweiligen Bestell- bzw. Auswahlvorgang zugeschnittenen Präferenzliste geht von einem einzigen Nutzerprofil-Spei­ cherbereich für jeden Nutzer aus, in dem dann natürlich Waren und/oder Dienstleistungen ganz verschiedener Art in einer zusammenfassenden Präferenzliste aufgeführt sind. Um zu einer sinnvollen Sortiments-Präferenzliste zu kommen, ist aus die­ ser (primären) Präferenzliste durch vergleichende Verarbei­ tung mit der Sortimentskennung oder auch einer Sortimentslis­ te des in Anspruch genommenen Ausgabeautomaten der dort tat­ sächlich bereitgestellte Waren- bzw. Dienstleistungsbestand herauszufiltern.
In einer anderen Ausführung erfolgt die Eingabe der indivi­ duellen Kennnummer oder Netzadresse selbsttätig bei Betäti­ gung einer manuellen Abrufeinrichtung am Automaten. Bei dieser Ausführung unterscheidet sich natürlich der Ablauf des Kommunikationsvorganges zwischen dem Interessenten (mit seinem Mobilfunk-Endgerät), dem Ausgabeautomaten (über dessen Endgerät) und dem zentralen Server oder IN von der ersten Ausführung, worauf weiter unten genauer hingewiesen wird.
Der den Bereitstellungsdienst für die Ware oder Dienstleis­ tung realisierende Server bzw. das IN ist bei einem Dienst­ verwaltungsknoten/Dienststeuerknoten des Kommunikationsnetzes etabliert. Zwischen ihm und dem Kommunikationsendgerät beim Ausgabeautomaten besteht während des Bestell- und Ausgabevorganges eine bidirektionale Kommunikations- bzw. Datenverbin­ dung. Zum Endgerät des Bestellers besteht eine bevorzugt ebenfalls bidirektionale Kommunikationsverbindung, die ins­ besondere die Realisierung einer akustischen und/oder opti­ schen Menüführung über das Endgerät des Interessenten ermög­ licht.
Ein Warenausgabeautomat weist bevorzugt eine Vorratsüberwa­ chungseinrichtung auf, mit der die im Automaten enthaltenen Vorräte überwacht werden und die im Falle der Erschöpfung ein Nichtverfügbarkeitssignal an die Dienstzentrale übermittelt. Wenn dieses Signal anliegt, werden Kommunikationsverbin­ dungen, in deren Rahmen die betreffende Ware oder Dienst­ leistung angefordert wird, ohne Kostenbelastung für den Interessenten beendet, wobei diesem natürlich eine ent­ sprechende Information übermittelt wird. Zugleich wird das Nichtverfügbarkeitssignal bevorzugt als Steuersignal zur Auslösung einer Nachlieferung der ausgegangenen Ware bzw. zur Schaffung der Voraussetzung zur Ausführung der nicht mehr möglichen Dienstleistung über einen entsprechenden Wartungs­ dienst genutzt.
Vor allem aber wird (im Kontext der vorliegenden Erfindung gesehen) das Nichtverfügbarkeitssignal bei der Erstellung des auf dem ersten Kommunikationsendgerät angezeigten Teils der Präferenzliste bzw. Sortiments-Präferenzliste mit verar­ beitet, d. h. die nichtverfügbare(n) Ware(n) wird/werden von vornherein nicht angezeigt oder mit einer die Nichtverfüg­ barkeit kennzeichnenden Markierung versehen.
Der Ausgabeautomat als solcher muß mindestens über eine Schnittstelle zum Anschluß des erwähnten Kommunikationsend­ gerätes verfügen, welche die interne Verbindung mit der Ab­ rufeinrichtung einerseits und der Ausgabesteuereinrichtung andererseits realisiert. Das Kommunikationsendgerät - nach obigem insbesondere ein Mobiltelefon, ein Festnetztelefon oder ein einfaches Datenendgerät - ist aus Sicherheits- und Verfügbarkeitsgründen bevorzugt fest eingebaut.
Das vorgeschlagene Verfahren nach Anspruch 11 hat vorteilhaf­ te Ausgestaltungen insbesondere im Hinblick auf die bereits erwähnte Menüführung des Interessenten und Verarbeitung der Sortimentskennung und des Nichtverfügbarkeitssignals sowie weiterhin in Bezug auf Authentisierungs- und Prüfungsvorgänge zur Verifizierung der Zugangsberechtigung des Interessenten, zur Prüfung eines etwaigen Prepaid-Guthabens oder Kreditrah­ mens o. ä. Derartige Abläufe sind dem Fachmann als solche bekannt, so daß er eine Anpassung an die hier vorgeschlagenen Verfahrensabläufe ohne weiteres vornehmen kann und eine ge­ nauere Beschreibung daher verzichtbar ist.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Be­ schreibung eines hier bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
Fig. 1 eine skizzenartige Darstellung eines Bedienungs- bzw. Verfahrensablaufes einer Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 2 ein Funktions-Blockschaltbild einer Kommunikationsan­ ordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen, aus Sicht eines Bestel­ lers aufgebauten Darstellung den Bedien- bzw. Verfahrensab­ lauf bei der Bestellung und Ausgabe eines Kaltgetränkes aus einem Kaltgetränkeautomaten nach Bestellung über ein Mobil­ telefon.
Im ersten Schritt wählt der Besteller auf dem Mobiltelefon eine Automaten-Servicenummer. Hierdurch wird eine Verbindung zu einer Systemzentrale "Operator" hergestellt und aufgrund der Rufnummer des anwählenden Mobiltelefons über ein intel­ ligentes Netz IN ein auf den in Anspruch genommenden Ausgabeautomaten zugeschnittenes Kundenprofil (eine Präfe­ renzliste) geladen bzw. erzeugt. In einem dritten Schritt wird auf dem Mobiltelefon des Bestellers ein kundenspe­ zifisches Menü angesagt oder angezeigt, in dem mindestens der priorisierte Teil des Kundenprofils auftaucht. In einem vier­ ten Schritt trifft der Besteller über das Menü seine Auswahl, woraufhin an die Systemzentrale ein entsprechendes Auswahl­ signal ausgegeben wird. Von dort aus wird in einem fünften Schritt die Ausgabe des gewünschten Produkts über den Aus­ gabeautomaten aktiviert. Dieser übermittelt in einem sechsten Schritt ein Bestätigungssignal über die stattfindende Ausgabe des Produktes und dessen Preis an die Systemzentrale, wo eine Verbuchung mit einem entsprechenden Konto bzw. Guthaben des Bestellers stattfindet. In einem siebten Schritt wird das Produkt an den Besteller ausgegeben.
Fig. 2 zeigt eine Gesamtanordnung zur Ausgabe einer Ware aus einem Ausgabeautomaten VM aufgrund einer über ein Mobilte­ lefon MS1 durch einen Interessenten (Besteller) übermittelten Anforderung.
Das Mobiltelefon MS1 (das ein Display D und eine Hörkapsel L aufweist) des Interessenten steht hierbei in einem Mobilfunk­ netz MN in Verbindung mit einem Mobilfunksende- und Empfangs­ teil MS2 in dem Ausgabeautomaten VM. Diese Verbindung wird in der üblichen Weise über eine dem Mobiltelefon MS1 zugeordnete erste Basisstation BS1, eine Mobilvermittlungsstelle/Dienst­ vermittlungsknoten MSC/SSP und eine zweite Basisstation BS2 realisiert, welche dem Mobilfunksende- und -empfangsteil MS2 fest zugeordnet ist. Der Mobilvermittlungsstelle/Dienstver­ mittlungsknoten MSC/SSP ist - in ebenfalls an sich bekannter Weise - eine Heimatdatei HLR, eine Besucherdatei VLR, ein Dienststeuerknoten/Dienstverwaltungsknoten SCP/SMP und eine Gebühren-/Kostenerfassungseinheit BCA zugeordnet. Im Dienst­ steuerknoten/Dienstverwaltungsknoten SCP/SMP ist (in Bezug zur hier vorgeschlagenen Lösung) insbesondere ein Ausgabeautomatendienst VMS und - dies wieder in an sich bekannter Wei­ se - eine Rufüberprüfung (Call Screening) CS implementiert.
Mit der Mobilvermittlungsstelle/Dienstvermittlungsknoten MSC/­ SSP ist weiterhin ein intelligentes Netz IN verbunden. In diesem ist zum einen eine intelligente Peripherie realisiert, die (im Kontext der vorliegenden Erfindung gesehen) insbe­ sondere zur Steuerung einer Menüführung für den Besteller über dessen Mobiltelefon MS1 dient. Im intelligenten Netz IN ist weiterhin eine Nutzerprofil-Datenbasis MEM implementiert, die eingangsseitig über eine Speichersteuereinheit MEMC und ausgangsseitig über eine Anzeigesteuereinheit DISC mit der Schaltstelle MSC/SSP des Mobilfunknetzes MN in Verbindung steht. Die Nutzerprofil-Datenbasis MEM weist eine Mehrzahl von jeweils einem einzelnen Systemnutzer zugewiesenen Nutzer­ profil-Speicherbereichen MEM1 bis MEMn auf. Jeder der Nutzer­ profil-Speicherbereiche ist (was in der Figur der besseren Übersichtlichkeit halber nur für den Speicherbereich MEM1 skizziert ist) in eine Mehrzahl von sortimentsbezogenen Nut­ zerprofil-Speicherbereichen MEM11, MEM12 . . ., MEM1k unter­ gliedert. In diesen Sub-Speicherbereichen wird jeweils eine auf das Sortiment eines zum System gehörenden Ausgabeauto­ maten VM bezogene Präferenzliste des jeweiligen Nutzers ge­ speichert.
Der Ausgabeautomat VM umfaßt im hier interessierenden Zusam­ menhang neben dem Mobilfunksende- und -empfangsteil MS2 eine über einen ersten Eingang mit dessen Ausgang verbundene Aus­ gabesteuereinheit DC, eine mit dem Eingang des Mobilfunksen­ de- und -empfangsteils MS2 verbundene Abrufeinrichtung R und eine ebenfalls ausgangsseitig mit einem Eingang des Mobil­ funksende- und -empfangsteils MS2 verbundene Vorratsüberwa­ chungseinrichtung SS. Die Abrufeinrichtung R ist hier als Auswahleinrichtung zur Auswahl verschiedener Waren mit unter­ schiedlichem Preis ausgebildet, und entsprechend umfaßt die Vorratsüberwachungseinrichtung SS mehrere Komponenten zur Überwachung der Vorräte der einzelnen Waren. Die Abrufeinrichtung R ist im übrigen ausgangsseitig auch mit einem wei­ teren Eingang der Ausgabesteuereinheit DC verbunden.
Der Ablauf eines Bestell- und Ausgabevorganges und somit des Verfahrens zum Betrieb der in der Figur gezeigten Anordnung ist der folgende:
Der Besteller wählt auf dem Mobiltelefon MS1 eine auf dem Ausgabeautomaten VM angezeigte Rufnummer, die eine sogenannte "Flexible Premium Rate Number" ist und sich aus einer allge­ meinen Servicenummer und einer Kennnummer des konkreten Aus­ gabeautomaten zusammensetzt. Dieser Ruf wird über die Mobil­ vermittlungsstelle/Dienstvermittlungsknoten MSC/SSP an den Ausgabeautomatendienst VMS geroutet, der in Form eines intel­ ligenten Netzes in Zuordnung zum Dienststeuerknoten/Dienstverwaltungsknoten SCP/SMP implemen­ tiert ist. Von hier wird nach der Prüfung anhand sogenannter "Whitelist"- und "Blacklist"-Speicher, ob der Bestellruf angenommen oder zurückgewiesen werden muß, ein Befehl an den Dienstvermittlungsknoten SSP zur Weiterleitung der ankom­ menden Nachrichten an die intelligente Peripherie IP ausge­ geben.
Zugleich wird an die intelligente Peripherie im Gut-Fall der Prüfung ein Befehl zum Anzeigen einer optischen Menüführung und im Zurückweisungsfall ein Befehl zum Absetzen einer Mit­ teilung ausgegeben, daß der Benutzer zur Nutzung des Dienstes nicht berechtigt ist. (Optional kann eine akustische Menüfüh­ rung abgespielt werden.) Zur Realisierung der Menüführung war vorab aus dem dem Besteller zugeordneten Nutzerprofil-Spei­ cherbereich MEM1 der Nutzerprofil-Datenbasis MEM die der Kennnummer des betreffenden Ausgabeautomaten entsprechende sortimentsbezogene Präferenzliste in die intelligente Peri­ pherie geladen worden. Mindestens deren prioritätshöchster Teil wird dem Besteller im Rahmen der Menüführung angezeigt. Der Besteller sieht also die von ihm in der Vergangenheit präferierten Waren aus dem Sortiment des betreffenden Ausgabeautomaten in der Reihenfolge seiner Bestellpräferenzen und kann im einfachsten Fall durch einen einzigen Tastendruck auf die zuerst angezeigte Ware seine Auswahl treffen. Will er in der konkreten Situation eine andere Ware wählen, "rollt" er die angezeigte sortimentsbezogene Präferenzliste durch. (Es ist noch darauf hinzuweisen, daß bei der Erstellung der anzu­ zeigenden Liste auch berücksichtigt wird, ob an dem in An­ spruch genommenen Ausgabeautomaten eventuell bestimmte Waren des Sortimentes aktuell nicht verfügbar sind; siehe dazu wei­ ter unten.) Das der getroffenen Auswahl entsprechende Aus­ wahlsignal gelangt vom Endgerät MS1 des Bestellers zur Mobil­ vermittlungsstelle/Dienstvermittlungsknoten MSC/SSP und wird dort auf die weiter unten angegebene Weise weiterverarbeitet. Auf eine entsprechende Rückmeldung der intelligenten Periphe­ rie IP über die Beendigung des Bestellerführungsmenüs wird die Rufweiterleitung zur IP unterbrochen und der Ruf zum intelligenten Netz (Ausgabeautomatendienst VMS) zurückgeholt.
Im Falle einer Akzeptanz wird durch den Ausgabeautomaten­ dienst VMS die "Flexible Premium Rate Number" in eine reale Rufnummer des Mobilfunksende- und -empfangsteils MS2 des Aus­ gabeautomaten VM umgesetzt und eine Verbindung mit diesem hergestellt. Falls nicht ein Signal seitens der Vorratsüber­ wachungseinrichtung SS vorliegt, das die Vorräte sämtlicher Waren aufgebraucht sind, wird der Ruf durch das Mobilfunk­ sende- und -empfangsteil MS2 angenommen. (Falls alle Vorräte einer Sorte aufgebraucht sind, wird dies bei der Erstellung der sortimentsbezogenen Präferenzliste entweder durch voll­ ständige Fortlassung des betreffenden Produkts aus dem ange­ zeigten Teil der Liste oder durch Kennzeichnung mit einem Hinweis auf die Nichtverfügbarkeit berücksichtigt. Der Be­ steller wird also von vornherein darüber informiert, daß dieses Produkt derzeit nicht verfügbar ist.)
Das Zustandekommen der Verbindung zum Mobilfunksende- und -empfangsteil MS2 im Ausgabeautomaten VM wird dem Interes­ senten über das Mobiltelefondisplay D seines Mobiltelefons MS1 oder dessen Hörkapsel L optisch und/oder akustisch ange­ zeigt. Die Abrufeinrichtung R gibt ein Ausgangssignal sowohl an die Ausgabesteuereinheit DC als auch an das Mobilfunksen­ de- und -empfangsteil MS2 aus und initiiert damit einerseits die Ausgabe der Ware (in an sich bekannter Weise über einen Ausgabeschacht des Ausgabeautomaten VM) und andererseits ei­ nen elektronischen Zahlungs- bzw. Kontenbelastungsvorgang.
Die entsprechenden Vorgänge sind nicht Gegenstand der Er­ findung und werden daher hier nicht weiter beschrieben. Das durch die Abrufeinrichtung R generierte Signal wird im intelligenten Netz des Ausgabeautomatendienstes VMS deswei­ teren für Buchführungs- und sonstige Auswertungszwecke (bei­ spielsweise für statistische Auswertungen hinsichtlich Pro­ duktpräferenzen, Kundenverhalten o. ä.) genutzt. Zweckmäßi­ gerweise wird es auch zur Bestandsverfolgung der Waren im Ausgabeautomaten genutzt, so daß bereits vor Ausgabe eines Nichtverfügbarkeitssignals durch die Vorratsüberwachungsein­ richtung SS eine Ergänzung der Vorräte durch einen dazu be­ auftragten Lieferdienst erfolgen kann.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf das oben beschrie­ bene Beispiele beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen.
Insbesondere ist sie nicht auf ein Mobilfunknetz beschränkt und nicht auf die Ausgabe von Waren, sondern auch für die Ausgabe von Informationen und anderen Dienstleistungen brauchbar. Insbesondere hierfür ist eine Ausführung der Ab­ rufeinrichtung am ersten Endgerät (des Interessenten) sinn­ voll, da es hier in der Regel keinen für den Interessenten physisch zugänglichen Ausgabeautomaten geben wird. Die "Ab­ rufeinrichtung" ist also in diesem Fall im Grunde ein Aus­ wahlmenü und der "Ausgabeautomat" eine Zugriffs- bzw. Ausga­ besteuerung einer Datenbank.

Claims (13)

1. Kommunikationsanordnung zur Bereitstellung und Vergebüh­ rung einer Ware oder Dienstleistung für einen Besteller an einem Ausgabeautomaten (VM), mit
einer Abrufeinrichtung (R) zum Abruf einer Ware oder Dienstleistung als Auswahl aus einer Mehrzahl verschiedener Waren oder Dienstleistungen an dem Ausgabeautomaten,
einem ersten Kommunikationsendgerät (MS1) beim Besteller, welches Mittel zur Menüführung aufweist,
einem zweiten Kommunikationsendgerät (MS2) im Ausgabeauto­ maten und
einer Kommunikationsnetzstruktur (MN), welche insbesondere ein Mobilfunknetz umfaßt, zur Verbindung des ersten Kommuni­ kationsendgerätes mit dem zweiten Kommunikationsendgerät zur Übermittlung eines Ausgabe-Steuersignals an das zweite Kom­ munikationsendgerät und zur Belastung des Bestellers mit dem Preis der ausgewählten Ware oder Dienstleistung per Gebühren­ rechnung oder Abbuchung von einem Prepaid-Guthaben über sein Endgerät,
dadurch gekennzeichnet, daß
in der Kommunikationsnetzstruktur eine Nutzerprofil-Daten­ basis (MEM) mit einer Mehrzahl von jeweils einem einzelnen Nutzer zugeordneten Nutzerprofil-Speicherbereichen (MEM1, MEMn) vorgesehen ist, in denen jeweils eine Präferenzliste von durch den Nutzer in der Vergangenheit bevorzugt abge­ rufenen Waren bzw. Dienstleistungen gespeichert ist.
2. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder zweite Kommunikationsendgerät (MS1, MS2) Mobilfunk-Endgeräte sind und die Kommunikationsnetzstruktur ein Mobilfunknetz (MN) umfaßt.
3. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kommunikationsnetzstruktur einen Zugang zu einem intelligenten Netz (IN) oder einem Dienst-Server eines Datennetzes umfaßt und
das zweite Kommunikationsendgerät (MS2) ein Endgerät des in­ telligenten Netzes oder Datennetzes ist.
4. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Dienst-Server oder das intelligente Netz (IN) bei einem Dienststeuerknoten (SCP) des Kommunikationsnetzes (MN) vorgesehen ist, in dem das erste Kommunikationsendgerät (MS1) arbeitet, und zwischen dem Dienst-Server oder dem in­ telligenten Netz und dem zweiten oder ersten Kommunikations­ endgerät (MS2, MS1) bei einem Bestell- und Ausgabevorgang ei­ ne bidirektionale Kommunikations- bzw. Datenverbindung be­ steht.
5. Kommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Dienst-Server oder intelligenten Netz (IN) Mittel, ins­ besondere ausgebildet als intelligente Peripherie (IP), zur akustischen und/oder optischen Menüführung über eine Hör­ kapsel (L) und/oder eine optische Anzeigeeinheit (D) des ersten Kommunikationsendgerätes (MS1) vorgesehen sind.
6. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur akustischen und/oder optischen Menüführung mit einem Ausgang der Nutzerprofil-Datenbasis (MEM) verbunden sind und eine Nutzerprofil-Anzeigesteuerung (DISC) vorgesehen ist, die die Anzeige mindestens eines Teiles der im Nutzer­ profil-Speicherbereich des Bestellers gespeicherten Präfe­ renzliste während der Menüführung steuert.
7. Kommunikationsanordnung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzerprofil-Datenbasis (MEM) mit dem ersten Kommunikationsendgerät (MS1) bzw. der Abrufeinrichtung (R) verbunden ist und eine Nutzerprofil-Speichersteuerung (MEMC) vorgesehen ist, welche bei jedem Bestellvorgang den dem Nutzer zugeord­ neten Nutzerprofil-Speicherbereich (MEM1, MEMn) adressiert und die Aufnahme der jeweils bestellten Ware oder Dienstleis­ tung in die Präferenzliste steuert.
8. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ausgabeautomat (VM) eine Vorratsüberwachungseinrichtung (SS) aufweist, die zur Ausgabe und Übermittlung eines Nicht­ verfügbarkeitssignals in die Kommunikationsnetzstruktur (MN) über das zweite Kommunikationsendgerät (MS2) bei Erschöpfung des Vorrates an einer bestimmten Ware oder Dienstleistung ausgebildet ist, und
die Nutzerprofil-Anzeigesteuerung (DISC) aus der Kommunika­ tionsnetzstruktur, insbesondere vom Dienst-Server oder dem intelligenten Netz (IN), ein Korrektursignal zur Ausblendung der am Ausgabeautomaten nicht verfügbaren Ware oder Dienst­ leistung aus dem anzuzeigenden Bereich der Präferenzliste oder zu ihrer Markierung in der Präferenzliste empfängt.
9. Kommunikationsanordnung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Mehrzahl von Ausgabeautomaten (VM) mit unterschiedlichem Waren- bzw. Dienstleistungssortiment vorgesehen ist, welche jeweils eine mit ihrem zweiten Kommunikationsendgerät (MS2) in Verbindung stehende Sortiments-Ausgabeeinheit aufweisen, über die eine für den jeweiligen Ausgabeautomaten gültige Sortimentsliste in die Kommunikationsnetzstruktur (MN) ausge­ geben wird, und
in der Kommunikationsnetzstruktur, insbesondere beim Dienst- Server oder intelligenten Netz (IN), Vergleichermittel zum Vergleich der im Nutzerprofil-Speicherbereich des Bestellers gespeicherten Präferenzliste mit der für den Ausgabeautomaten gültigen Sortimentsliste und zur Erstellung einer Sortiments- Präferenzliste, insbesondere zur Anzeige am ersten Kommunika­ tionsendgerät (MS1), vorgesehen sind.
10. Kommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
in der Nutzerprofil-Datenbasis (MEM) jedem Nutzer eine Mehr­ zahl von sortimentsbezogenen Nutzerprofil-Speicherbereichen (MEM11, MEM12, MEM1k) entsprechend einer Mehrzahl von Typen von Ausgabeautomaten (VM) mit unterschiedlichem Sortiment zugeordnet ist und
eine Nutzerprofil-Anzeigesteuerung (DISC) sowie eine Nutzer­ profil-Speichersteuerung (MEMC) vorgesehen sind, welche über die Kommunikationsnetzstruktur mit dem jeweils benutzten Aus­ gabeautomaten verbunden sind und ein Automatentyp-Signal zur Adressierung eines der sortimentsbezogenen Nutzerprofil-Spei­ cherbereiche zum Auslesen bzw. zum Aktualisieren der gespei­ cherten Präferenzliste erhalten.
11. Kommunikationsverfahren zur Bereitstellung einer Ware oder Dienstleistung für einen Besteller an einem Ausgabeauto­ maten (VM), mit den Schritten
  • a) Anwahl einer vorbestimmten Servicenummer eines Dienst- Servers oder intelligenten Netzes (IN) in einer Kommunika­ tionsnetzstruktur (MN) mit einem ersten Kommunikations­ endgerät (MS1) des Bestellers,
  • b) Triggerung des Dienst-Servers oder intelligenten Netzes zur Abwicklung der Bereitstellung,
  • c) Prüfung der Korrektheit der Servicenummer und der Berech­ tigung des Bestellers zur Nutzung des Dienstes,
  • d) Herstellung einer Verbindung zu einem zweiten Kommunika­ tionsendgerät (MS2) im Ausgabeautomaten und Übermittlung ei­ nes Ausgabe-Steuersignals an dieses bei positivem Prüfungs­ ergebnis,
  • e) Übermittlung einer gespeicherten Präferenzliste von einer Nutzerprofil-Datenbasis (MEM) über den Dienst-Server bzw. das intelligente Netz an das erste Kommunikationsendgerät bzw. Übermittlung/Erstellung einer Sortiments-Präferenzliste im Dienst-Server oder intelligenten Netz und Übermittlung an das erste Kommunikationsendgerät zur Ausgabe auf demselben für den Besteller,
  • f) Steuerung einer Abrufeinrichtung (R) und Übermittlung eines Abruf-Bestätigungssignals und wahlweise eines den Preis der ausgewählten Ware oder Dienstleistung repräsentierenden Preissignals von der Abrufeinrichtung an das zweite Kommuni­ kationsendgerät,
  • g) Weiterleitung des Abruf-Bestätigungssignals bzw. des Preissignals an den Dienst-Server bzw. das intelligente Netz,
  • h) Abbuchung von einem Prepaid-Guthaben bzw. Belastung des Gebührenkontos des Bestellers, insbesondere in Abhängigkeit vom Preissignal,
  • i) Weiterleitung des Ausgabesteuersignals und des Abruf-Be­ stätigungssignals an eine Ausgabesteuereinrichtung (DC) und Ausgabe der bestellten Ware oder Dienstleistung.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Schritt (b) Schritte
  • 1. Weiterleitung des Rufes von einem Dienststeuerknoten zu einer intelligenten Peripherie,
  • 2. (b2 bis bn) akustische und/oder optische Menüführung des Be­ stellers durch die intelligente Peripherie über das erste Kommunikationsendgerät und
  • 3. (bn + 1) Rückholung des Rufes zum Dienststeuerknoten ausgeführt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Vorratsüberwachungseinrichtung ein Nichtverfügbar­ keitssignal generiert und an den Dienst-Server oder das in­ telligente Netz übermittelt wird, sobald der Vorrat einer be­ stimmten Ware oder Dienstleistung erschöpft ist, und daß mindestens bei Betätigung der Abrufeinrichtung zur Auswahl dieser Ware oder Dienstleistung die Verbindung ohne Kostenbe­ lastung für den Besteller beendet wird.
DE10026250A 2000-05-26 2000-05-26 Kommunikationsanordnung und -verfahren zur Bereitstellung und Vergebührung einer Ware oder Dienstleistung Expired - Fee Related DE10026250C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026250A DE10026250C2 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Kommunikationsanordnung und -verfahren zur Bereitstellung und Vergebührung einer Ware oder Dienstleistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026250A DE10026250C2 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Kommunikationsanordnung und -verfahren zur Bereitstellung und Vergebührung einer Ware oder Dienstleistung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10026250A1 true DE10026250A1 (de) 2001-12-13
DE10026250C2 DE10026250C2 (de) 2003-10-23

Family

ID=7643737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10026250A Expired - Fee Related DE10026250C2 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Kommunikationsanordnung und -verfahren zur Bereitstellung und Vergebührung einer Ware oder Dienstleistung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10026250C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110369A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Deutsche Post Ag Verfahren zum Bezahlen an einem Verkaufsautomaten mit einem mobilen Endgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104672A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 MPR WERBEFACTORY Marketing- und Produktionsgesellschaft mbH Verfahren zur Steuerung eines Verkaufsautomaten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130033A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-18 Accumulata Verwaltungs Gmbh Verkaufssystem mit einer vorgegebenen anzahl von faechern
DE4134410A1 (de) * 1991-10-02 1993-04-08 Accumulata Verwaltungs Gmbh Verkaufssystem mit einer vorgegebenen anzahl von faechern
EP0645744B1 (de) * 1993-09-29 2000-03-15 NCR International, Inc. Selbstbedienungssystem mit Vorhersagefähigkeit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130033A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-18 Accumulata Verwaltungs Gmbh Verkaufssystem mit einer vorgegebenen anzahl von faechern
DE4134410A1 (de) * 1991-10-02 1993-04-08 Accumulata Verwaltungs Gmbh Verkaufssystem mit einer vorgegebenen anzahl von faechern
EP0645744B1 (de) * 1993-09-29 2000-03-15 NCR International, Inc. Selbstbedienungssystem mit Vorhersagefähigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110369A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Deutsche Post Ag Verfahren zum Bezahlen an einem Verkaufsautomaten mit einem mobilen Endgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE10026250C2 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10000948A1 (de) Anordnung zur Bereitstellung und flexiblen Vergebührung einer Ware oder Dienstleistung sowie Ausgabeautomat zum Einsatz in einer solchen und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE69827451T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Realzeitaufzeichnung für eine Telekommunikationsdienstnutzung
EP1281137B1 (de) Transaktionsverfahren und verkaufssystem
DE69837174T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen einer Dienstseite in einem Kommunikationssystem
DE69533486T2 (de) Verfahren und telekommnikationssystem für benutzergebührenabrechnung
DE19961793C1 (de) Verfahren zur Auswahl und Bezahlung von Waren mit einem mobilen Endgerät
DE10039733A1 (de) System zur Lieferung von Dienstleistungen über das Internet in Echtzeit
DE60302799T2 (de) Verfahren zur anwendung eines radiotelefonischen endgeräts als fernbedienung für automatische einrichtungen die bezahlte dienste bereitstellen
WO2006039874A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verwalten einer gewinnausschüttung
EP1090494B1 (de) Verfahren zum anbieten, bestellen und verkaufen von gütern und dienstleistungen
DE60302416T2 (de) Verfahren zur Verwaltung von Prepaid-Konten und zum Ausführen von Transaktionen in einem elektronischen Handelssystem
WO2005025144A2 (de) Verfahren, system, entsprechendes computerprogramm und computerlesbares speichermedium für den zugang zu daten- und/oder kommunikationsnetzen über drahtlose zugangspunkte sowie verfahren zum betrieb eines solchen systems
EP1484882B1 (de) Verfahren zum Überwachen von Teilnehmerdiensten in einem Telekommunikationsnetz
EP1604490B1 (de) Verfahren und anordnung zum externen steuern und verwalten wenigstens eines einem lokalen funknetz zugeordneten wlan-teilnehmers
DE10026250C2 (de) Kommunikationsanordnung und -verfahren zur Bereitstellung und Vergebührung einer Ware oder Dienstleistung
DE19859350B4 (de) Verfahren zum Betrieb komfortabler Mehrwertdienste in Telekommunikationsnetzen
WO1996038796A1 (de) Informationssystem
EP1193658A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
WO2001093218A1 (de) System, verfahren und programm zur zahlung in einem telekommunikationsnetz
DE10045431C2 (de) Verfahren zum Übermitteln von Benutzungsberechtigungsdaten
DE69934795T2 (de) Vorrichtung zur abfrage eines zentral-servers
DE19649380C2 (de) Telekommunikationsverfahren und -vorrichtungen zur automatischen Mietspiegelerstellung und Verifikation
DE10318846A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verwalten einer Gewinnausschüttung
DE69631124T2 (de) Intelligenter knoten in einem telekommunikationssystem
DE20317284U1 (de) Telekommunikationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee