DE10025428A1 - Verfahren zur Herstellung von acylierten Phenolethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von acylierten Phenolethern

Info

Publication number
DE10025428A1
DE10025428A1 DE2000125428 DE10025428A DE10025428A1 DE 10025428 A1 DE10025428 A1 DE 10025428A1 DE 2000125428 DE2000125428 DE 2000125428 DE 10025428 A DE10025428 A DE 10025428A DE 10025428 A1 DE10025428 A1 DE 10025428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
phenol ethers
carried out
calcined
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000125428
Other languages
English (en)
Inventor
Andrea Maier-Richter
Gerhard Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2000125428 priority Critical patent/DE10025428A1/de
Priority to AU2001263928A priority patent/AU2001263928A1/en
Priority to PCT/EP2001/005381 priority patent/WO2001090037A1/de
Publication of DE10025428A1 publication Critical patent/DE10025428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von acylierten Phenolethern durch Umsetzung von Phenolethern mit Acylierungsmitteln in Gegenwart eines Zeoliths aus der Reihe Zeolith-ß und Zeolith-Y.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von acylierten Phenolethern durch Umsetzung von Phenolethern mit Acylienungsmitteln in Gegenwart eines Zeoliths aus der Reihe Zeolith-β und Zeolith-Y.
Acylierte Phenolether, beispielsweise 4-Methoxyacetophenon, sind wichtige Zwischenprodukte für chemische Synthesen und werden beispielsweise in der Riechstoffindustrie verwendet. Neben der konventionellen Methode zur Darstellung von acylierten Phenolethern durch homogen-katalysierte Friedel-Craft-Acylienmg ist bekannt, die Umsetzung in Gegenwart von Zeolithen durchzuführen.
In US-A 6 013 840 wird ein Verfahren zur Acylierung von aromatischen Ethern beschrieben, welches in Gegenwart von Y-Zeolithen durchgeführt wird. Nachteilig sind dabei die langen Reaktionszeiten. Darüber hinaus sind die Ausbeuten bei stark aktivierten Verbindungen wie Veratrol zwar befriedigend, bei weniger stark aktivierten Verbindungen wie beispielsweise Anisol jedoch unbefriedigend.
In EP-A 334 096 wird ein Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung veretherten Phenylketonen beschrieben. Bei der Umsetzung werden Zeolithe eingesetzt, welche Porenweiten von mindestens 5 Å aufweisen. Bevorzugte Zeolith-Typen sind Mordenit, ZSM 5 und ZSM 11. Zwar konnten mit diesem Verfahren im Hinblick auf den in der Anmeldung genannten Stand der Technik höhere Selektivitäten erreicht werden, eine Verbesserung der Umsätze und kürzere Reaktionszeiten sind dennoch wünschenswert.
In EP-A 455 332 ist ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen durch Umsetzung von aktivierten Aromaten mit aromatischen Mono- oder Dicarbon­ säuren bzw. deren Estern oder Anhydriden beschrieben. Das Verfahren wird vor­ zugsweise in Gegenwart eines β-Zeoliths durchgeführt. Auch bei diesem Verfahren stellen niedrige Ausbeuten und lange Reaktionszeiten einen Nachteil dar. Bei Verwendung von Y-Zeolithen wurde ein vernachlässigbarer Umsatz beobachtet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung von acylierten Phenolethern bereitzustellen, welches bei geringen Reaktionszeiten hohe Ausbeuten und hohe Selektivitäten ermöglicht.
Überraschenderweise wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von acylierten Phenolethern durch Umsetzung von Phenolethern mit Acylierungsmitteln aus der Reihe Carbonsäuren, Carbonsäurechloride und Carbonsäureanhydride in Gegenwart eines Zeoliths aus der Reihe Zeolith-β und Zeolith-Y gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass
  • a) der Zeolith vor der Reaktionsdurchführung calciniert wird,
  • b) der calcinierte Zeolith mit dem Phenolether vermischt wird und diese Mischung auf die entsprechende Reaktionstemperatur gebracht wird und
  • c) das Acylierungsmittel zudosiert wird.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können substituierte und unsubstituierte Phenol­ ether eingesetzt werden.
Bevorzugte unsubstituierte Phenolether sind solche aus der Gruppe C1-C12- Alkoxybenzol, C2-C12-Alkenyloxybenzol, C3-C7-Cycloalkoxybenzol oder C6-C10- Aryloxybenzol. Besonders bevorzugte unsubstituierte Phenolether sind solche aus der Gruppe C1-C4-Alkoxybenzol, beispielsweise Anisol, Ethoxybenzol, Propoxy­ benzol, Isopropoxybenzol, Butoxybenzol oder Isobutoxybenzol. Besonders bevorzugte unsubstituierte Phenolether sind weiterhin C3-C6-Cycloalkoxybenzole wie beispielsweise Cyclopropoxybenzol, Cyclopentyloxybenzol und Cyclohexyloxy­ benzol. Besonders bevorzugte unsubstituierte Phenolether sind weiterhin C6-C10- Aryloxybenzole wie beispielsweise Diphenylether oder Naphthylphenylether. Ganz besonders bevorzugte unsubstituierte Phenolether sind Anisol, Ethoxybenzol und Diphenylether.
Bei den im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren substituierten Phenolethern handelt es sich bevorzugt um Phenolether aus der Reihe C1-C12-Alkoxybenzol, C2- C12-Alkenyloxybenzol, C3-C7-Cycloalkoxybenzol oder C6-C10-Aryloxybenzol, welche einen oder mehrere Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, C1-C4- Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder C3-C7-Cycloalkyl tragen. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den substituierten Phenolethern um C1-C4-Alkoxybenzole oder C6-C10- Aryloxybenzole, welche einen oder mehrere Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder C3-C7-Cycloalkyl tragen. Ganz besonders bevorzugte substituierte Phenolether sind C1-C4-Alkoxybenzole, welche einen oder mehrere Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl oder C1- C4-Alkoxy tragen, wie beispielsweise o- und m-Methylanisol, o- und m-Chlor- oder Bromanisol, o-Ethylanisol, o- und m-Methylethoxybenzol, 1,3-Dimethoxybenzol, 1,4-Dimethoxybenzol, 1,3-Diethoxybenzol, 1,4-Diethoxybenzol, 1,2,3-Trimethoxy­ benzol, 1,3,5-Trimethoxybenzol, m-Chlorethoxybenzol, Propoxy-3-chlorbenzol oder Butoxy-3-methylbenzol.
Ganz besonders bevorzugt werden im erfindungsgemäßen Verfahren Anisol, Ethoxybenzol, 1,3-Dimethoxybenzol, 1,4-Dimethoxybenzol, 1,3-Diethoxybenzol oder 1,4-Diethoxybenzol eingesetzt.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden Phenolether vorzugsweise im Überschuss bezogen auf das Acylierungsmittel eingesetzt. Bevorzugt werden 1,5 bis 15 mol, besonders bevorzugt 2 bis 10 mol, ganz besonders bevorzugt 3 bis 5 mol Phenolether, bezogen auf 1 mol Acylierungsmittel, eingesetzt. Werden im erfindungsgemäßen Verfahren Phenolether im Überschuss eingesetzt, so dienen sie zudem als Lösungsmittel.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Substanz, beispielsweise in einem Überschuss an Phenolether oder in einem Lösungsmittel durchgeführt werden. Wird das erfindungsgemäße Verfahren in einem Lösungsmittel durchgeführt, so werden vorzugsweise Lösungsmittel eingesetzt, die unter den Reaktionsbedinungen gegenüber den eingesetzten Zeolithen und Acylierungsmitteln inert sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe wie Cyclohexan, 1,2-Dichlorethan, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol oder Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren in Substanz durchgeführt, vorzugsweise in in einem Überschuss an Phenolether.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden als Acylierungsmittel solche aus der Reihe Carbonsäuren, Carbonsäurechloride und Carbonsäureanhydride eingesetzt. Vorzugs­ weise handelt es sich dabei um C1-C15-Alkyl-, C2-C15-Alkenyl-, C3-C7-Cycloalkyl-, C7-C12-Aralkyl-, C8-C12-Aralkenyl- oder C6-C12-Arylcarbonsäuren-, -carbonsäure­ chloride oder -carbonsäureanhydride. Dies sind beispielsweise Essigsäure, Essig­ säurechlorid, Essigsäureanhydrid, Propionsäure, Propionsäurechlorid, Propionsäure­ anhydrid, Buttersäure, Buttersäurechlorid, Buttersäureanhydrid, Isobuttersäure, Isobuttersäurechlorid, Isobuttersäureanhydrid, Pivalinsäurechlorid, Pivalinsäure­ anhydrid, Valeriansäure, Valeriansäurechlorid, Valeriansäureanhydrid, Capronsäure­ chlorid, Laurinsäurechlorid, Chloressigsäurechlorid, Methoxyessigsäureanhydrid, Acrylsäure, Phenylessigsäurechlorid, Phenylessigsäureanhydrid, Benzolsäurechlorid, Benzolsäureanhydrid, Malonsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Phthalsäure­ anhydrid und Terephthalsäureanhydrid.
Besonders bevorzugt werden im erfindungsgemäßen Verfahren Carbonsäurean­ hydride eingesetzt, ganz besonders bevorzugt Essigsäureanhydrid.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in Gegenwart eines Zeoliths aus der Reihe Zeolith-β und Zeolith-Y durchgeführt. Zeolithe sind von ihrer Grundstruktur her kristalline Alumosilikate, die aus einem Netzwerk von SiO4- bzw. AlO4-Tetraedern aufgebaut sind. Die einzelnen Tetraeder sind mit Sauerstoffbrücken über die Ecken untereinander verknüpft und bilden ein räumliches Netzwerk, das gleichmäßig von Kanälen und Hohlräumen durchzogen ist. Als Ausgleich für die negative Ladung des Gitters sind austauschbare Kationen eingelagert. Dabei kann Aluminium teilweise durch andere Elemente wie beispielsweise B, Ga, In, Fe, Cr, V, As, Sb oder Be ersetzt sein. Weiterhin kann Silicium durch andere 4-wertige Elemente ersetzt sein, wie beispielsweise Ge, Ti, Zr oder Hf. Als austauschbare Kationen können die Zeolithe beispielsweise Li, Na, K, Mg, Cu, Ca, Zn, Seltene Erdmetalle, Ti, Zr, Sn(IV), Cr(III), Fe(II), Mn(II), Co oder Ni enthalten. Vorzugsweise werden Zeolith-β und Zeolith-Y eingesetzt, bei denen zumindest ein Teil der Metallionen gegen Wasserstoffionen ausgetauscht wurde (H+-Formen), bevorzugt 50 bis 100%, besonders bevorzugt 80 bis 100%, ganz besonders bevorzugt 90 bis 100% aller ursprünglich vorhandenen Metallkationen. Die sauren H+-Formen der Zeolithe werden bevorzugt dadurch hergestellt, dass man Metall gegen Ammoniurnionen austauscht oder den Protonenaustausch mit Mineralsäuren vornimmt. Besonders bevorzugt wird im erfindungsgemäßen Verfahren ein Zeolith-β, welcher ein SiO2/Al2O3-Verhältnis von 10 bis 100, bevorzugt von 15 bis 80, besonders bevorzugt von 25 bis 60, aufweist, eingesetzt. Weiterhin wird im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt ein Zeolith-Y mit einem SiO2/Al2O3-Verhältnis von 2,5 bis 60, besonders bevorzugt von 4,5 bis 40, ganz besonders bevorzugt von 5 bis 30, eingesetzt. Der Zeolith kann in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht an umzusetzenden organischen Reaktionspartnern, eingesetzt werden.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können die Zeolithe in Form von Pulvern, Granulaten, Partikeln oder auch in Extrudatform eingesetzt werden. Weiterhin können die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Zeolithe in eine anorganische Matrix eingebettet sein, welche bevorzugt inert ist. Geeignete anorganische Matrixmaterialien sind beispielsweise konventionelle Trägermaterialien wie Silica, Aluminiumoxid, synthetische poröse Materialien oder Ton. Die im erfin­ dungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Zeolithe sind mehrfach für das erfindungsgemäße Verfahren wiederverwendbar und können bei Auftreten von Aktivitätsverlusten in einer dem Fachmann geläufigen Weise regeneriert werden, beispielsweise durch Waschen, Säurebehandlung und Calcinieren.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden die Zeolithe vor Durchführung der Reaktion calciniert. Die Calcinierung wird vorzugsweise bei Temperaturen von 200 bis 700°C, bevorzugt von 300 bis 600°C, besonders bevorzugt von 400 bis 550°C durchgeführt. Weiterhin wird die Calcinierung vorzugsweise über einen Zeitraum von 4 bis 22 Stunden, bevorzugt 8 bis 20 Stunden, besonders bevorzugt 10 bis 18 Stunden durchgeführt. Ganz besonders bevorzugt wird die Calcinierung bei Temperaturen von 400 bis 550°C für 10 bis 18 Stunden durchgeführt. Nach der Calcinierung wird der Zeolith vorzugsweise unter Inertgasatmosphäre wie beispielsweise Stickstoff-, Helium- oder Argonatmosphäre abgekühlt und anschließend im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise unter Inertgasatmosphäre wie beispielsweise Stickstoff-, Helium- oder Argonatmosphäre durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird so durchgeführt, dass der calcinierte Zeolith- Katalysator mit dem Phenolether vermischt wird und diese Mischung auf die entsprechende Reaktionstemperatur gebracht wird. Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 80 bis 150°C, bevorzugt 90 bis 100°C durchgeführt. Nachdem die Reaktionstemperatur erreicht wird, wird das Acylierungs­ mittel zugegeben. Das Acylierungsmittel kann dabei kontinuierlich zudosiert werden oder auf einmal zum Reaktionsansatz zugegeben werden. Vorzugsweise wird das Acylierungsmittel auf einmal zum Reaktionsansatz zugegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich bei normalem oder erhöhtem Druck durchgeführt werden. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren diskontinuierlich bei Normaldruck durchgeführt.
Die Isolierung und Reinigung der acylierten Phenolether erfolgt nach beendeter Umsetzung durch bekannte gebräuchliche Techniken, beispielsweise nach vorheriger Abtrennung des Zeoliths durch Destillation und/oder Umkristallisation und/oder chromatographischen Methoden. Nicht verbrauchte Ausgangsprodukte können, ebenso wie der zurückgewonnene Zeolith, wieder in das erfindungsgemäße Verfahren zurückgeführt werden. Der Reaktionsfortschritt kann beispielsweise mit gaschromatographischen Methoden verfolgt werden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich acylierte Phenolether in hohen Ausbeuten und hohen Regioselektivitäten innerhalb sehr kurzer Reaktionszeiten darstellen.
Beispiele Beispiel 1
Zeolith-β (H+-Form, Pulver, SiO2/Al2O3 = 50, Fa. Südchemie) wurde 18 h bei 500 °C calciniert und anschließend unter Stickstoffspülung abgekühlt. 0,782 mol Anisol und 10,1 g des vorbehandelten Zeolith-β wurden unter Stickstoffatmosphäre in einem 150 ml Reaktor unter Rühren auf 100°C erhitzt. Bei Reaktionstemperatur wurden 0,159 mol Acetanhydrid zugegeben. Nach 30 Minuten Reaktionszeit wurde die Zusammensetzung gaschromatographisch bestimmt. Das Ergebnis ist in Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiel 2
Zeolith-Y (H+-Form, Pulver, SiO2/Al2O3 = 15, Fa. PQ) wurde 15 h bei 500°C calciniert und anschließend unter Stickstoffspülung abgekühlt. 0,782 mol Anisol und 10,1 g des vorbehandelten Zeolith-Y wurden unter Stickstoffatmosphäre in einem 150 ml Reaktor unter Rühren auf 100°C erhitzt. Bei Reaktionstemperatur wurden 0,159 mol Acetanhydrid zugegeben. Nach 30 Minuten wurde die Zusammensetzung gaschromatographisch bestimmt. Das Ergebnis ist in Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiel 3
Zeolith-β (H+-Form, Extrudat, SiO2/Al2O3 = 50, Fa. Südchemie) wurde 20 h bei 500°C calciniert und anschließend unter Stickstoffspülung abgekühlt. 0,782 mol Anisol und 12,6 g des vorbehandelten Zeolith-β wurden unter Stickstoffatmosphäre in einem 150 ml Reaktor unter Rühren auf 100°C erhitzt. Bei Reaktionstemperatur wurden 0,159 mol Acetanhydrid zugegeben. Nach 30 Minuten Reaktionszeit wurde die Zusammensetzung gaschromatographisch bestimmt. Das Ergebnis ist in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von acylierten Phenolethern durch Umsetzung von Phenolethern mit Acylierungsmitteln aus der Reihe Carbonsäuren, Carbon­ säurechloride und Carbonsäureanhydride in Gegenwart eines Zeoliths aus der Reihe Zeolith-β und Zeolith-Y, dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) der Zeolith vor der Reaktionsdurchführung calciniert wird,
  • b) der calcinierte Zeolith mit dem Phenolether vermischt wird und diese Mischung auf die entsprechende Reaktionstemperatur gebracht wird und
  • c) das Acylierungsmittel zudosiert wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Acylierungs­ mittel Carbonsäureanhydride eingesetzt werden.
3. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Calcinierung bei Temperaturen von 200 bis 700°C durchgeführt wird.
4. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Dauer von 4 bis 22 Stunden calciniert wird.
5. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Phenolether in einem Überschuss von 1,5 bis 15 mol, bezogen auf 1 mol Acylierungsmittel eingesetzt wird.
6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass 1 bis 20 Gew.-% Zeolith, bezogen auf das Gesamtgewicht der umzusetzenden organischen Reaktionspartner, eingesetzt wird.
7. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeolith in seiner H+-Form eingesetzt wird.
8. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte Zeolith ein Zeolith-β in seiner H+-Form ist.
9. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte Zeolith ein Zeolith-Y in seiner H+-Form ist.
DE2000125428 2000-05-24 2000-05-24 Verfahren zur Herstellung von acylierten Phenolethern Withdrawn DE10025428A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000125428 DE10025428A1 (de) 2000-05-24 2000-05-24 Verfahren zur Herstellung von acylierten Phenolethern
AU2001263928A AU2001263928A1 (en) 2000-05-24 2001-05-11 Method for producing acylated phenol ethers
PCT/EP2001/005381 WO2001090037A1 (de) 2000-05-24 2001-05-11 Verfahren zur herstellung von acylierten phenolethern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000125428 DE10025428A1 (de) 2000-05-24 2000-05-24 Verfahren zur Herstellung von acylierten Phenolethern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10025428A1 true DE10025428A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7643193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000125428 Withdrawn DE10025428A1 (de) 2000-05-24 2000-05-24 Verfahren zur Herstellung von acylierten Phenolethern

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001263928A1 (de)
DE (1) DE10025428A1 (de)
WO (1) WO2001090037A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4835319A (en) * 1987-11-09 1989-05-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the manufacture of 1,4-bis(4-phenoxybenzoyl)benzene with a zeolite catalyst
DE4017681A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Hoechst Ag Verfahren zur acylierung von naphthylethern mit hilfe von zeolith-katalysatoren
FR2667063B1 (fr) * 1990-09-26 1994-05-13 Plasto Sa Procede d'acylation d'hydrocarbures aromatiques.
FR2733979B1 (fr) * 1995-05-12 1997-07-04 Rhone Poulenc Chimie Procede d'acylation d'ethers aromatiques substitues

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001263928A1 (en) 2001-12-03
WO2001090037A1 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783918T2 (de) Verfahren zur herstellung von iodierten aromatischen verbindungen.
EP0334096A2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung veretherten Phenylketonen
DE68902575T2 (de) Verfahren zur herstellung von dihydroxybenzolen.
EP0206143B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pentensäureestern
EP0773210A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Aromaten
DE2008644B2 (de)
DE10025428A1 (de) Verfahren zur Herstellung von acylierten Phenolethern
EP0352505B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thymol
EP0144760B1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Mono- oder Dichlorophenolen
DE3871672T2 (de) Fluessig-phase-isomerisierung von jodaromatischen verbindungen.
DE19634406A1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Aromaten mit N¶2¶O zu den korrespondierenden Hydroxyaromaten
EP0753498A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylethanen
EP0473023A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylbenzolen
EP0459495A2 (de) Verfahren zur Acylierung von Naphthylethern mit Hilfe von Zeolith-Katalysatoren
DE3878104T2 (de) Verfahren zur isomerisierung und oxydativen jodierung von aromatischen verbindungen.
EP0701987A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Ketonen
EP0421122A1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Chlortoluol
EP0351644A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorbenzolen
EP0590259A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenaromaten
EP1035917A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und nach diesem verfahren erhältliche katalysatoren
DE3334673A1 (de) Verfahren zur herstellung von m-dichlorbenzol
WO2001042185A2 (de) Verfahren zur herstellung von o-chlormethylbenzoesäurechloriden
EP1342713A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dinitronaphthalin-Isomerengemisches mit hohem Anteil an 1,5-Dinitronaphtalin
DE3809260A1 (de) Verfahren zur herstellung von in 4-stellung veretherten phenylketonen
DE1643207C (de) Verfahren zur Fluorierung von aliphatischen Chlorkohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal