DE10025399A1 - Schwingungsdämpfer - Google Patents

Schwingungsdämpfer

Info

Publication number
DE10025399A1
DE10025399A1 DE10025399A DE10025399A DE10025399A1 DE 10025399 A1 DE10025399 A1 DE 10025399A1 DE 10025399 A DE10025399 A DE 10025399A DE 10025399 A DE10025399 A DE 10025399A DE 10025399 A1 DE10025399 A1 DE 10025399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rebound
valve
chamber
vibration damper
compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10025399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10025399C2 (de
Inventor
Koenraad G Reybrouck
Rudi J Schurmans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco Automotive Inc
Original Assignee
Tenneco Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco Automotive Inc filed Critical Tenneco Automotive Inc
Publication of DE10025399A1 publication Critical patent/DE10025399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10025399C2 publication Critical patent/DE10025399C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/325Constructional features of cylinders for attachment of valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/466Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • B60G2500/11Damping valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Ein Schwingungsdämpfer für eine automatische Kraftfahrzeug-Dämpfungsanlage mit einem Druckstufenventil, das die Dämpfungseigenschaften des Schwingungsdämpfers in der Druckstufe variiert, und einem Zugstufenventil, das die Dämpfungseigenschaften des Schwingungsdämpfers in der Zugstufe variiert. Die Verwendung der Erfindung in Verbindung mit derzeit zur Verfügung stehenden elektronischen Steuermodulen und Sensoralgorithmen schafft einen Schwingungsdämpfer mit entweder diskreten Ventilen oder kontinuierlich veränderlichen Ventilen zum unabhängigen Einstellen der Dämpfungseigenschaften des Schwingungsdämpfers in der Zug- und Druckstufe.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer sowie ein Verfahren zum Steuern der Dämpfung eines Schwingungsdämpfers, und zwar ins­ besondere einen semiaktiven hydraulischen Schwingungsdämpfer, dessen Steifig­ keit sich wahlweise in der Druckstufe und in der Zugstufe unabhängig voneinander ändern lassen.
Schwingungsdämpfer werden üblicherweise bei Kraftfahrzeug-Aufhängun­ gen dazu verwendet, unerwünschte Schwingungen zu absorbieren. Zu diesem Zweck werden Schwingungsdämpfer üblicherweise zwischen dem Fahrzeugkörper und der Aufhängung des Kraftfahrzeuges angeordnet. Innerhalb des Schwingungs­ dämpfers ist ein Kolben angeordnet, der mit dem Fahrzeugkörper durch eine Kol­ benstange verbunden ist. Der Zylinder des Schwingungsdämpfers ist üblicherweise mit der Aufhängung des Kraftfahrzeuges verbunden.
Beim Bestimmen der optimalen Dämpfung, die ein Schwingungsdämpfer liefern sollte, werden häufig drei Fahrzeugeigenschaften in Betracht gezogen: Fahr­ komfort, Fahrzeuglenkbarkeit, Fahrstabilität. Der Fahrkomfort ist typischerweise eine Funktion der Federkonstanten, der Hauptfeder des Fahrzeuges wie auch der Federkonstanten des Fahrzeugsitzes, der Fahrzeugreifen, der Aufhängungsgeome­ trie und des Schwingungsdämpfers. Die Fahrzeuglenkbarkeit hängt mit Änderungen der Fahrzeuglage (d. h. Nick-, Gier- und Rollbewegungen) zusammen. Um eine optimale Fahrzeuglenkbarkeit zu erzielen, sind relativ große Dämpfungskräfte er­ forderlich, um eine zu rasche Änderung der Fahrzeuglage bei Beschleunigungen, Verzögerungen und Kurvenfahrten zu vermeiden. Die Fahrstabilität hängt im all­ gemeinen vom Ausmaß des Kontaktes zwischen den Fahrzeugreifen und der Stra­ ßenoberfläche ab. Um die Fahrstabilität zu optimieren, sind große Dämpfungskräfte erforderlich, wenn das Fahrzeug über ungleichmäßige Straßenoberflächen fährt, um einen Kontaktverlust zwischen den Fahrzeugreifen an der Straßenoberfläche über eine längere Zeit zu vermeiden.
Da unterschiedliche Fahreigenschaften unterschiedliche Dämpfungskräfte des Schwingungsdämpfers erfordern, um sein Verhalten zu optimieren, ist häufig ein Schwingungsdämpfer erwünscht, der verstellt werden kann, um die erforderli­ chen Dämpfungskräfte zu erhöhen oder zu erniedrigen. Ein Verfahren zum Ändern der Dämpfungseigenschaften eines Schwingungsdämpfers ist in der US-A-4890858 offenbart. Diese Druckschrift offenbart ein Drehventil zum Steuern eines Schwin­ gungsdämpfers. Der Schwingungsdämpfer hat ein erstes Ventilglied, das innerhalb des Druckzylinders angeordnet ist, um mehrere Strömungskanäle zu bilden. Außer­ dem enthält der Schwingungsdämpfer ein zweites Ventilglied, das ebenfalls im Druckzylinder angeordnet ist, um eine zweite Gruppe von Strömungskanälen zu bilden. Außerdem hat der Schwingungsdämpfer einen Aktuator, der Beschleuni­ gungs- und Verzögerungskräfte an das zweite Ventilglied abgibt. Schließlich sind Steuermittel zum Steuern der Verstellung des zweiten Ventilgliedes ebenfalls of­ fenbart.
Da Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfung üblicherweise ein ein­ ziges Ventil dazu verwenden, den Strom des Dämpfungsfluids sowohl in der Druck- wie auch der Zugstufe zu steuern, ist im allgemeinen ein Sensor erforderlich, um festzustellen, ob sich der Schwingungsdämpfer in der Druckstufe oder Zugstufe be­ findet. Diese Lösung ist problematisch nicht nur im Hinblick auf eine geeignete Plazierung des Sensors, nachteilig ist vielmehr die Verwendung einer Elektronik zum Erzeugen eines Ausgangssignals, das anzeigt, ob sich der Schwingungsdäm­ pfer in der Druckstufe oder der Zugstufe befindet. Diese Lösungen sind daher im allgemeinen relativ kostspielig.
Diese Nachteile sollen durch die vorliegende Erfindung vermieden werden. Insbesondere soll ein semiaktiver Schwingungsdämpfer zur Verwendung in einer automatischen Dämpfungsanlage eines Fahrzeuges geschaffen werden, der durch einzeln zugeordnete oder gemeinsame elektronische Steuermodule gesteuert werden kann. Der Schwingungsdämpfer soll möglichst einfach und kostengünstig sein.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen definiert.
Die vorliegende Erfindung schafft einen Schwingungsdämpfer mit einem Druckzylinder, der von einem Kolben in eine Druckstufenkammer und eine Zugstu­ fenkammer unterteilt wird. Der Schwingungsdämpfer enthält ferner ein Ventil zum Steuern der Strömung zwischen der Druckstufenkammer und der Zugstufenkammer sowie einem Speicher zur Aufnahme von Dämpfüngsfluid. Ein Druckstufen-Über­ tragungsrohr ist vorgesehen, das eine Strömungsverbindung zwischen der Druckstu­ fenkammer und dem Speicher ermöglicht. Der Schwingungsdämpfer enthält ferner ein Druckstufenventil, das mit dem Druckstufen-Übertragungsrohr in Verbindung steht, sowie ein Bodenventil im Druckzylinder, das mit der Druckstufenkammer und dem Speicher in Verbindung steht. Schließlich enthält der Dämpfer eine Spei­ cheröffnung im Speicher zum Herstellen einer Strömungsverbindung zwischen dem Speicher und der Zugstufenkammer.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Schwingungsdämpfer erlauben so­ mit adaptive externe Ventile eine unabhängige veränderliche Einstellung der Dämp­ fungswirkung in der Zugstufe und in der Druckstufe. Insbesondere werden zwei ge­ trennte zugeordnete Ventileinrichtungen dazu verwendet, die Dämpfungswirkung in der Zugstufe und in der Druckstufe zu verringern. Dies vereinfacht den Schwin­ gungsdämpfer, während dennoch ein automatisches Dämpfungssystem geschaffen wird, bei dem die Durchflußrate des Dämpfungsfluids zwischen dem oberen und unteren Abschnitt der Arbeitskammer mit einem relativ großen Grad an Genauig­ keit gesteuert werden kann. Der semiaktive Schwingungsdämpfer gemäß der vor­ liegenden Erfindung benötigt keine Detektion des Übergangs zwischen der Druck­ stufe und der Zugstufe. Es ist somit kein Lagensensor zum Erfassen des Übergangs erforderlich; dennoch lassen sich getrennt zugeschnittene Druckstufen- und Zugstu­ feneigenschaften erzielen.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Schwingungsdämpfer läßt sich somit in einfacher und unproblematischer Weise selbsttätig und semiaktiv verstellen, um seine Dämpfungseigenschaften zu optimieren, und zwar mit getrennten diskret oder kontinuierlich veränderlichen externen Ventilen, die in der Druckstufe und in der Zugstufe für getrennte Dämpfungseinstellungen sorgen. Der erfindungsgemäß aus­ gebildete Schwingungsdämpfer ist außerdem robust, dauerhaft, betriebssicher, von einfachem Aufbau und relativ wirtschaftlich herstellbar und montierbar und hat eine lange Lebensdauer.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Fahrzeuges mit mehreren Schwingungsdämpfern;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines der in Fig. 1 dargestellten Schwingungsdämpfers;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines Teils des in Fig. 2 gezeigten Schwin­ gungsdämpfers in vergrößertem Maßstab mit geschlossenem Druckstufen- und Zug­ stufenventil;
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht mit geöffnetem Druckstufen- und Zugstufenventil.
In Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeug 12 mit vier Schwingungsdämpfern 10 darge­ stellt. Das Kraftfahrzeug 12 hat eine hintere Aufhängung 14 mit einer Hinterachse und Hinterrädern 16. Die Hinterachse ist mit dem übrigen Kraftfahrzeug 12 durch zwei Schwingungsdämpfer 10 sowie zwei Schraubenfedern 18 verbunden. In der gleichen Weise hat das Kraftfahrzeug 12 eine vordere Aufhängung 20 mit einer Vorderachse und Vorderrädern 22. Die Vorderachse ist mit dem übrigen Kraftfahr­ zeug 12 durch eine zweites Paar Schwingungsdämpfer 10 und Schraubenfedern 24 verbunden. Die Schwingungsdämpfer 10 dienen zum Dämpfen der Relativbewe­ gungen zwischen dem ungefederten Teil (d. h. der vorderen und hinteren Aufhän­ gung 20 bzw. 14) und dem gefederten Teil (d. h. dem Fahrzeugkörper 26) des Kraft­ fahrzeuges 12. Wenngleich das Kraftfahrzeug 12 als Personenwagen dargestellt ist, kann der Schwingungsdämpfer 10 auch mit anderen Kraftfahrzeugen oder bei ande­ ren Fahrzeugen oder Anwendungen verwendet werden. Der Ausdruck "Schwin­ gungsdämpfer" ist in diesem Zusammenhang als sehr umfassend anzusehen und schließt jegliche Form von Schwingungsdämpfern und McPherson-Federbeinen ein.
Um die Schwingungsdämpfer 10 selbsttätig zu verstellen, ist mit den Schwingungsdämpfern ein elektronisches Steuermodul 28 verbunden. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist jeder Schwingungsdämpfer 10 mit einem elektronischen Steuermodul 28 versehen. Jedes Steuermodul 28 dient zur Steuerung des zugehörigen Schwingungs­ dämpfers 10, um für geeignete Dämpfungseigenschaften in der Druck- und Zug­ stufe zu sorgen. Wenngleich bei der dargestellten Ausführungsform zugeordnete Steuermodule 28 vorgesehen sind, kann auch ein einzelnes Steuermodul, das mit sämtlichen Schwingungsdämpfern 10 verbunden ist, verwendet werden. Im Stand der Technik sind unterschiedliche Möglichkeiten bekannt, um Schwingungsdämp­ fern elektronische Steuermodule zuzuordnen, die die Dämpfungseigenschaften des Schwingungsdämpfers durch Änderung der Ventile im Schwingungsdämpfer zu steuern.
Als allgemeine Regel gilt, daß eine weiche Dämpfung erwünscht ist, wenn die Frequenz der Bewegung des Fahrzeugkörpers 26 in Nähe des Schwingungs­ dämpfers 10 kleiner als eine erste bestimmte Frequenz wie auch, wenn sie größer als eine bestimmte Frequenz ist. Ferner ist eine harte Dämpfung nur dann er­ wünscht, wenn die Beschleunigung des Fahrzeugkörpers 26 im Bereich des Schwingungsdämpfers 10 größer als ein vorgegebener Wert ist, selbst wenn die Frequenz der Beschleunigung zwischen der ersten und zweiten bestimmten Fre­ quenz liegt. Außerdem ist es allgemein wünschenswert zwischen einer weichen und harten Dämpfung für die Zugstufe und für die Druckstufe getrennt verstellen zu können, was bedeutet, daß der Übergang zwischen der Zugstufe und der Druckstufe detektiert werden muß, um wahlweise Parameter umzuschalten, um die erwünsch­ ten optimalen Steifigkeitsparameter in der Druckstufe und in der Zugstufe zu erzie­ len. Wenn der Schwingungsdämpfer mit getrennten Ventilen für die Zugstufe und die Druckstufe ausgelegt wird, kann das elektronische Steuermodul 28 dazu ver­ wendet werden, ein elektronisches Steuersignal zum getrennten und gleichzeitigen Einstellen der Dämpfungseigenschaften des Schwingungsdämpfers 10 in der Druck- und Zugstufe zu erzeugen.
Es wird nun auf Fig. 2 Bezug genommen. Um den Schwingungsdämpfer 10 an dem Kraftfahrzeug 12 zu halten, ist der Schwingungsdämpfer 10 mit oberen Be­ festigungsmitteln 30 und unteren Befestigungsmitteln 32 versehen. Die oberen Be­ festigungsmittel 30 verlaufen durch einen oberen Kappenabschnitt 34 und sind mit dem Fahrzeugkörper verbunden. In der gleichen Weise sind die unteren Befesti­ gungsmittel 32 mit dem Schwingungsdämpfer 10 angrenzend an einem unteren Kappenabschnitt 36 verbunden, um den Schwingungsdämpfer 10 an einer der Auf­ hängungen 14 und 20 festzumachen. Es versteht sich, daß jedoch auch andere Befe­ stigungsmittel verwendet werden können.
Wie in Fig. 2 gezeigt, hat der Schwingungsdämpfer 10 einen rohrförmigen Druckzylinder 38, in dem eine mit Dämpfungsfluid gefüllte Arbeitskammer 40 vor­ gesehen ist, in welcher ein Kolben 42 hin- und herbewegbar gelagert ist. Der Kol­ ben 42 ist an einem Ende eines axial verlaufenden Kolbenzapfens 44 befestigt, der seinerseits an einem Ende eines axial verlaufenden Kolbenstange 46 befestigt ist. Stattdessen kann der Kolben 42 auch direkt an einem Ende der Kolbenstange 46 angebracht sein. Vorzugsweise trägt der Kolben 42 eine Hülse 48 aus Teflon, wel­ che am Außenumfang des Kolbens 42 festgelegt ist, um Bewegungen des Kolbens 42 relativ zum Druckzylinder 38 zu ermöglichen, ohne zu große Reibkräfte zu er­ zeugen. Außerdem ist der Kolben 42 mit einem bidirektionalen Durchflußsteuer­ ventil 43 versehen, das den Durchfluß von Dämpfungsfluid von einer Seite des Kolbens zur anderen steuert. Stattdessen kann der Kolben 42 mit zwei unidirektio­ nalen Durchflußsteuerventilen versehen werden, welche den Durchfluß von Dämpfungsfluid in entgegengesetzten Richtungen ermöglichen. Weitere Ausfüh­ rungen von Kolbenventilen sind im Stand der Technik bekannt; sie umfassen feder­ belastete Ventile mit Ventilsitzen, die einen geregelten Durchfluß oberhalb eines Grenzdrucks ermöglichen, oder auch Ventilnadeln und Ventilöffnungen, die den Durchfluß in Abhängigkeit von der anliegenden Druckdifferenz steuern. Eine wei­ tere Erläuterung der Konstruktion und Funktionsweise derartiger Kolben und Kol­ benventile findet sich in der US-A-4113072.
Ein Bodenventil 50 ist innerhalb des unteren Endes des Druckzylinders 38 angeordnet und dient dazu, den Durchfluß von Dämpfungsfluid zwischen der Ar­ beitskammer 40 und einem ringförmigen Speicher 52 zu steuern. Der ringförmige Speicher 52 wird gebildet von dem Raum zwischen dem Außenumfang eines Druckstufen-Übertragungsrohres 54, eines umlaufenden Zwischenrings 56, eines Zugstufen-Übertragungsrohres 58 und dem inneren Umfang eines Speicherrohres 60, das die Außenfläche des Schwingungsdämpfers 10 bildet. Vorzugsweise ist die Funktionsweise des Bodenventils 50 die gleiche wie die des Bodenventils in der US-A-3,757,910. Es können jedoch auch andere Bodenventile verwendet werden.
Zusätzlich zur Aufnahme des oberen und unteren Kappenabschnitts 34 bzw. 36 kann das Speicherrohr 60 einen Federfänger-Flansch 62 so abstützen, daß der Flansch 62 um das Speicherrohr 60 verläuft und mit diesem verschweißt ist. Außer­ dem umgibt ein Abstützkragen 64 die Kolbenstange 46 dort, wo sie durch den obe­ ren Kappenabschnitt 34 austritt, derart, daß der Abstützkragen 64 an dem oberen Kappenabschnitt 34 gehalten wird. Der Flansch 62 nimmt das untere Ende einer Schraubenfeder 18 (s. Fig. 1) auf, die das obere Ende des Schwingungsdämpfers 10 umgibt. In der gleichen Weise sitzt eine Federfängerkappe (nicht gezeigt) an der Oberseite der Feder 18, so daß ein Loch in der Federfängerkappe zu einem ringför­ migen Abschnitt 68 der Kolbenstange 46 paßt und an einer entsprechenden Schulter 70 anliegt, an der sie durch eine Mutter (nicht gezeigt) an dem mit Gewinde verse­ henen Ende 66 festgelegt ist. Die Federkappe wird zuerst auf das Ende 66 gesetzt, ehe das Ende 66 in eine Aufnahmebohrung im Fahrzeugkörper (nicht gezeigt) ein­ gesetzt wird, so daß dann die Mutter auf das Ende 66 geschraubt werden kann, wo­ durch das entsprechende Teil des Fahrzeugkörpers und die Federkappe mit dem Ende der Kolbenstange 46 fest verbunden werden. Fahrzeugkräfte, die zwischen dem Fahrzeugkörper und der Kolbenstange 46 erzeugt werden, "reagieren" gegen Kräfte, die von den unteren Befestigungsmitteln 32 aufgebracht werden, die mit einem Fahrzeugrad verbunden sind, so daß eine Kompression zwischen ihnen den von der Schraubenfeder 18 erzeugten Kräften entgegenwirkt. Im zusammengebau­ ten Zustand wirkt die Feder in der Druckstufe so, daß der Flansch 62 von der Federkappe am Ende der Kolbenstange 46 weggedrückt wird. Schließlich verlaufen durch das Speicherrohr 60 auf gegenüberliegenden Seiten Öffnungen 72 und 74, die ein Druckstufenventil 76 bzw. ein Zugstufenventil 78 aufnehmen. Das Druckstufen­ ventil 76 und das Zugstufenventil 78 stehen mit dem Zwischenring 56 in Strö­ mungsverbindung, an dem sie abgedichtet gehalten werden. Vorzugsweise ist das Ventilgehäuse jedes der Ventile 76 und 78 um die zugehörige Öffnung 72 und 74 herum angeschweißt.
Die Bewegungen des Kolbens 42 und der Kolbenstange 46 innerhalb des Druckzylinders 38 werden durch den Gleitkontakt der Hülse 48 innerhalb des Druckzylinders 28 am einen Ende und durch Gleit- und Dichtungsanlage der Kol­ benstange 46 an der Kolbenstangenführung 80 axial geführt. Die Kolbenstangen­ führung 80 ist am oberen Kappenabschnitt 34 vorgesehen, um das obere Ende des Schwingungsdämpfers 10 zu verschließen und die Kolbenstange gleitend zu lagern.
Der Kolben 42 unterteilt die Arbeitskammer 40 im Inneren des Druckzylin­ ders 38 in eine volumenveränderliche Druckstufenkammer 82 und eine volumen­ veränderliche Zugstufenkammer 84, welche jeweils Dämpfungsfluid enthalten.
Ein Zugstufen-Übertragungsvolumen 86 ist zwischen der Außenfläche des Druckzylinders 38 und der Innenfläche des Zugstufen-Übertragungsrohres 58 und ferner an beiden Enden durch die Kolbenstangenführung 80 und den Zwischenring 56 gebildet. In dem Druckzylinder 38 nahe der Kolbenstangenführung 80 ist eine Zugstufen-Verbindungsöffnung 88 gebildet, die eine Strömungsverbindung zwi­ schen dem Zugstufen-Übertragungsvolumen 86 und der Zugstufenkammer 84 bil­ det. Falls erwünscht, kann die Öffnung 88 auch in der Kolbenstangenführung 80 gebildet sein. Außerdem steht das Zugstufen-Übertragungsvolumen 86 durch das Zugstufen-Übertragungsrohr 58 mit dem Zugstufenventil 78 in Verbindung.
Ein Druckstufenübertragungsvolumen 90 ist zwischen der Außenfläche des Druckzylinders 38 und der Innenfläche des Druckstufen-Übertragungsrohres 54 sowie ferner an den beiden Enden durch das Bodenventil 50 und den Zwischenring 56 gebildet. Im Druckzylinder 38 ist nahe des Bodenventils 50 eine Druckstufen- Verbindungsöffnung 92 gebildet, die eine Strömungsverbindung zwischen dem Druckstufen-Übertragungsvolumen 90 und der Druckstufenkammer 82 herstellt. Außerdem steht das Druckstufen-Übertragungsvolumen 90 durch das Druckstufen- Übertragungsrohr 54 mit dem Druckstufenventil 76 in Verbindung.
Das Bodenventil 50 ist in den Druckzylinder 38 an einem Ende eingepaßt, in dem eine durchmesserverringerte Schulter 94 des Bodenventils 50 von dem Druck­ zylinder 38 abgedichtet aufgenommen wird, und eine ringförmige Stirnfläche 96 des Bodenventils 50 liegt an beiden Enden des Druckzylinders 38 und des Druck­ stufen-Übertragungsrohres 54 so an, daß eine Dichtung zwischen ihnen gebildet ist, die bei der Bildung des Druckstufen-Übertragungsvolumens 82 mitwirkt. Vorzugs­ weise ist das Bodenventil 50 am Umfang mit dem Ende des Druckstufen-Übertra­ gungsrohres 54 verschweißt. Vorzugsweise ist das Bodenventil 50 mit einer Durch­ flußöffnung 98 versehen, die die bidirektionale Strömung zwischen der Druckstu­ fenkammer 82 und dem Speicher 52 steuert. Es sind natürlich auch andere Formen von Bodenventilen zum Erzeugen einer bidirektionalen Strömung am Boden des Schwingungsdämpfers bekannt.
Wie in Fig. 3 zu sehen ist, sind das Druckstufenventil 76 und das Zugstufen­ ventil 78 an dem Speicherrohr 60 abgedichtet so befestigt, daß sie durch die Öff­ nungen 72 bzw. 74 verlaufen und mit Durchlässen in dem Zwischenring 56 abge­ dichtet verbunden sind. Das Druckstufenventil 76 hat einen Elektromagneten 102, der durch ein Kabel 104 mit dem zugehörigen elektronischen Steuermodul 28 elek­ trisch verbunden ist, welches wahlweise elektrische Signale zum Ein- und Ausrüc­ ken des Elektromagneten abgibt, welcher das Druckstufenventil 76 öffnet und schließt. Durch Erregen des Elektromagneten 102 wird das Druckstufenventil 76 geöffnet, wodurch Dämpfungsfluid aus dem Druckstufen-Übertragungsvolumen 90 in Abhängigkeit von einer Druckstufenbewegung des Kolbens 42 in Richtung auf die Druckstufenkammer 82 in den Speicher 52 strömt. In der gleichen Weise hat das Zugstufenventil 78 einen Elektromagneten 106, der durch ein Kabel 108 mit dem­ selben elektronischen Steuermodul 28 elektrisch verbunden ist, welches wahlweise den Elektromagneten 106 elektrisch aktiviert und deaktiviert, um das Zugstufen­ ventil 78 zu schließen bzw. zu öffnen. Wenn das Zugstufenventil 78 durch Akti­ vieren des Elektromagneten 106 geöffnet ist, strömt Dämpfungsfluid in Abhängig­ keit von einer Zugstufenbewegung des Kolbens 42 in Richtung auf die Zugstufen­ kammer 78 aus dem Zugstufen-Übertragungsvolumen 86 in das Druckstufen-Über­ tragungsvolumen 90.
Beim Öffnen des Druckstufenventils 76 und des Zugstufenventils 78 durch Aktivieren des Elektromagneten 102 und des Elektromagneten 106 kommt es zu einem zusätzlichen Dämpfungsfluidstrom zwischen der Druckstufenkammer 82 und dem Speicher 52 sowie zwischen der Zugstufenkammer 84 und der Druckstufen­ kammer 82. Der primäre Dämpfungsfluidstrom zwischen der Druckstufenkammer 82 und der Zugstufenkammer 84 wird von dem Dämpfungsfluidstrom durch die Kolben-Ventileinrichtung 43 gebildet. Durch Schließen des Druckstufenventils 76 wird die Steifigkeit des Schwingungsdämpfers 10 in der Druckstufe erhöht. In der gleichen Weise wird durch Schließen des Zugstufenventils 78 die Steifigkeit des Schwingungsdämpfers 10 in der Zugstufe verringert. Durch entweder diskrete Be­ tätigung der Ventile 76 und 78 oder durch kontinuierlich veränderliche Betätigung dieser Ventile kann der Dämpfungsfluidstrom zwischen der Druckstufenkammer 82 und der Zugstufenkammer 84 so bemessen werden, daß die Steifigkeit des Schwin­ gungsdämpfers 10 in unabhängiger Weise sowohl für die Druckstufe wie auch die Zugstufe verändert werden kann.
Wenn Dämpfungsfluid aus der Druckstufenkammer 82 durch das Druckstu­ fenventil 76 in die Zugstufenkammer 84 strömt, erfolgt dies auf einem gewundenen Strömungsweg. Dämpfungsfluid, das in der Druckstufenkammer 82 komprimiert wird, strömt durch das Bodenventil 50, das in den Speicher 52 führt. Gleichzeitig strömt Dämpfungsfluid aus der Druckstufenkammer 82 durch die Druckstufenver­ bindungsöffnung 92 in das Druckstufen-Übertragungsvolumen 90, wo es durch das Druckstufenventil 76, solange es geöffnet ist, in den Speicher 52 strömt. Eine weite­ re Übertragung von Dämpfungsfluid aus dem Speicher 52 erfolgt durch eine Spei­ cheröffnung 110 (Fig. 1), die in der Kolbenstangenführung 84 gebildet ist, um Dämpfungsfluid aus dem Speicher 52 in die Zugstufenkammer 84 zu übertragen. Außerdem steht die Zugstufenkammer 84 mit dem Zugstufen-Übertragungsvolumen durch die Zugstufen-Verbindungsöffnung 88 in Verbindung, so daß Dämpfungsflu­ id, das in der Zugstufenkammer komprimiert wird, durch das Zugstufen-Übertra­ gungsvolumen 86 durch das Zugstufenventil 78, solange es geöffnet ist, in den Speicher 52 strömt, welches Dämpfungsfluid durch die Druckstufen-Verbindungs­ öffnung 92 weiter in das Druckstufenvolumen 82 überträgt.
Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, hat der Elektromagnet 102 einen axial aus- und einfahrbaren Kern 112. Der Kern 112 wird von einer Kugel 114, die von einer Feder 116 vorgespannt wird, und einer Dichtungsscheibe 118 gebildet. Im ent­ regten Zustand bewegt sich der Kern 112 auf einen Sitz 120, wodurch eine Strö­ mung durch die Mittelbohrung des Sitzes 102 unterbunden wird, wobei sich die Kugel 114 in einer ersten Stufe befindet. Dämpfungsfluid strömt weiter durch den Sitz 120 aufgrund mehrerer Drosselbohrungen 121, die um die zentrale Bohrung des Sitzes 120 herum mit Abstand zueinander angeordnet sind. In einer zweiten Stu­ fe liegt die Dichtungsscheibe 118 abgedichtet an dem Sitz 120 an, um die durch den Ventilsitz 120 verlaufenden Drosselbohrungen 121 zu verschließen. Die oben be­ schriebene zweistufige Abdichtung reduziert den "Wasserhammereffekt" beim Schließen des Druckstufenventils 76. Ein Rückschlagventil 122 verhindert ein Rückströmen von Dämpfungsfluid aus dem Speicher 52 in das Druckstufen-Über­ tragungsvolumen 90. In Fig. 4 ist das Druckstufenventil 76 mit Pfeilen versehen, die den Fluß von Dämpfungsfluid durch das Ventil in seiner Öffnungsstellung darstel­ len. Dämpfungsfluid gelangt aus dem Druckstufen-Übertragungsvolumen 90 durch das Druckstufenventil 76 in den Speicher 52 über Durchflußöffnungen in dem Zwi­ schenring 56, der mit einem Ventilkragen 129 an den Elektromagneten 102 ange­ paßt ist, um das Druckstufenventil 76 zu bilden. Dämpfungsfluid, das das Druckstu­ fen-Übertragungsvolumen 90 verläßt, tritt in eine radiale Durchflußöffnung 124 ein, die in einem stromaufwärtigen umlaufenden Raum 128 in dem Kragen 129 mündet, wo Dämpfungsfluid durch eine Drosselscheibe 126 in einen stromabwärtigen um­ laufenden Raum 130 gelangt, um durch die Mittelbohrung des Sitzes 120 weiter ge­ leitet zu werden, wenn der Elektromagnet 102 erregt wird. Der stromaufwärtige Raum 128 und der stromabwärtige Raum 130 sind in dem Kragen 129 integral aus­ gebildet. Die Drosselscheibe 126 ist in dem Zwischenring zwischen dem stromauf­ wärtigen und stromabwärtigen Raum 128 bzw. 130 angeordnet. Der Sitz 120 wird von einer Aufnahmebohrung 136 an dem stromaufwärtigen Raum 128 getragen, und Dämpfungsfluid strömt durch die zentrale Öffnung 138 in der Drosselscheibe 126, wo es an die Mittelbohrung des Sitzes 120 abgegeben wird. Bei Erregung des Elektromagneten 102 strömt Dämpfungsfluid durch das Rückschlagventil 122 in eine Federaufnahme 132, die das Rückschlagventil 122 abstützt, von wo Däm­ pfungsfluid durch eine Auslaßöffnung 134 in den Speichere 152 abgegeben wird.
Wie in den Fig. 3 und 4 weiter zu sehen ist, wird der Elektromagnet 106 so erregt, daß ein Kern 140 mit einer am Ende angebrachten Kugel 142 und einem Ventilsitz 146 abgehoben wird, wodurch das Zugstufenventil 78 geöffnet wird. Das Zugstufenventil 78 liegt abgedichtet an Strömungskanälen in dem Zwischenring 56 an, indem das Außengehäuse des Elektromagneten 106 am Außenumfang der Öff­ nung 74 angeschweißt wird. Hierdurch wird ein Strömungsweg aus dem Zugstufen- Übertragungsvolumen 86 durch den Zwischenring 56 und das Zugstufenventil 78 zurück durch den Zwischenring 56 und nach außen durch das Druckstufen-Übertra­ gungsvolumen 90 geschaffen. Genauer gesagt, strömt Dämpfungsfluid aus dem Zugstufen-Übertragungsvolumen 86 in eine erste radiale Öffnung 148 in den Zwi­ schenring 56, welche in einem umlaufenden stromaufwärtigen Raum 152 mündet, durch eine Drosselscheibe 150 in einen umlaufenden stromabwärtigen Raum 154, wo es durch eine zentrale Öffnung 158 in der Drosselscheibe 150 strömt, um durch die Durchflußöffnung 144 weiter geleitet zu werden. Der stromaufwärtige und stromabwärtige Raum 152 und 154 sind in einem Ventilkragen 157 gebildet, der von dem Zugstufenventil 78 getragen wird, welches auf einer Seite an dem Zwi­ schenring 56 abgedichtet anliegt und auf der anderen Seite an dem Elektromagneten 106 anliegt, und das ferner eine Aufnahmebohrung 160 bildet, die einen Sitz 146 trägt. Außerdem ist stromab des Sitzes 146 eine Auslaßöffnung 162 gebildet, durch die Dämpfungsfluid die Durchflußöffnung 144 verläßt und in eine zweite radiale Öffnung 156 in dem Zwischenring 156 eintritt, um von dort in das Druckstufen- Übertragungsvolumen 90 zu strömen. Wie in Fig. 4 gezeigt, befindet sich der Elek­ tromagnet 106 bei Aktivierung in einer eingefahrenen Stellung, in der Dämpfungs­ fluid durch das Zugstufenventil 78 strömt. Durch Entregen des Elektromagneten 106 wird das Zugstufenventil 78 betätigt, d. h., der Kern 140 und die Kugel 152 werden axial ausgefahren, um sich an den Sitz 146 anzulegen und die Strömung durch die Öffnung 144 zu unterbinden, wodurch das Zugstufenventil 78 verschlos­ sen wird.
Im Betrieb kann der Elektromagnet 102 erregt werden, um das Druckstufen­ ventil 76 zu öffnen und dadurch einen Bypass-Strom zusätzlich zu dem Strom durch das Bodenventil 50 sowie die Durchflußöffnungen 98 im Kolben 42 zu schaffen. Durch Erregen des Elektromagneten 102 und Öffnen des Druckstufenventils 76 er­ folgt ein Strom an Dämpfungsfluid aus der Druckstufenkammer 82 in den Speicher 52 über die verschiedenen oben beschriebenen Strömungswege. Durch den Bypass- Strom zusätzlich zu dem Hauptstrom durch den Kolben 142 und das Bodenventil 50 kann die Dämpfung des Schwingungsdämpfers 10 in der Druckstufe geändert wer­ den. Im Betrieb wird der Elektromagnet 106 entregt, um das Zugstufenventil 78 zu schließen, und er wird erregt, um das Zugstufenventil 78 zu öffnen. Im geöffneten Zustand erfolgt eine Bypass-Strömung zur Dämpfung zusätzlich zu der Strömung durch die Ventile im Kolben 42. Dieser Bypass-Strom wird durch die Drossel­ scheibe 150 bzw. durch Ventile oder Schlitze in der Drosselscheibe gesteuert. Bei geöffnetem Zugstufenventil 78 füllt Dämpfungsfluid, das durch das Zugstufenventil strömt und das Zugstufenventil bei niedrigem Druck verläßt, teilweise die Druckstu­ fenkammer 82 über das Druckstufen-Übertragungsvolumen 90. Das Dämpfungs­ fluid strömt durch die Druckstufenkammer 82 über das Druckstufen-Übertragungs­ volumen 90. Das Dämpfungsfluid strömt durch die Druckstufen-Verbindungsöff­ nung 92, welche die Übertragung von Dämpfungsfluid zwischen dem Druckstufen- Übertragungsvolumen 90 und der Druckstufenkammer 82 weiter dosiert. All die vorstehend beschriebenen Vorgänge erfolgen in der Zugstufe. Außerdem verhindert das Rückschlagventil 122 in dem Druckstufenventil 76, daß Dämpfungsfluid in der Druckstufe durch das Druckstufenventil 76 in die Druckstufenkammer 82 gesaugt wird. Außerdem wird verbleibendes Dämpfungsfluid, das zum Füllen der Druckstu­ fenkammer 82 erforderlich ist, durch den Einlaß des Bodenventils 50 bereitgestellt, wenn sich der Kolben 42 in der Zugstufe nach oben bewegt.
Es versteht sich, daß abweichende Ausführungsformen der Erfindung mög­ lich sind. Beispielsweise sind bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wie oben beschrieben, ein "diskretes Ventilkonzept" in dem Druckstufenventil 76 und Zug­ stufenventil 78 verwirklicht. Es lassen sich jedoch auch kontinuierlich veränderliche Ventile sowohl für die Druckstufe wie auch die Zugstufe verwenden, beispielsweise in Form von Ventilöffnungen mit Ventilnadeln unterschiedlichen Durchmessers, die mit den Ventilöffnungen axial zusammenwirken, um veränderliche Durchström­ querschnitte zu bilden. Außerdem läßt sich das Zugstufen-Übertragungsrohr 58, das den Druckzylinder 38 konzentrisch umgibt, durch ein Übertragungsrohr einer ande­ ren Konstruktion ersetzen, wie es bei derzeit üblichen Schwingungsdämpfern mit externen Ventilen verwendet wird. Auch können die Scheibenventile, die von den Drosselscheiben 126 und 150 gebildet werden, durch Federventilsysteme ersetzt werden, die den Durchfluß durch vergrößerte Abmessungen des Ventils steuern.
Auch lassen sich unterschiedliche Verfahren zum Erfassen der Beschleuni­ gung oder Geschwindigkeit einer Fahrzeugaufhängung einsetzen, welche die Ein­ stellung für die Dämpfungseigenschaften in der Druck- und Zugstufe diktieren. Bei­ spielsweise können Beschleunigungsmesser an der Oberseite jedes Schwingungs­ dämpfers 10 angeordnet werden, die den Zustand des Schwingungsdämpfers als Folge von Nick-, Gier- und Rollbewegungen sowie aufgrund von Unebenheiten der Straßenoberfläche überwachen, wobei das erfaßte Signal von dem elektronischen Steuermodul 28 weiter verarbeitet und einem Vergleich unterzogen wird, um die erwünschten Dämpfungseigenschaften des Schwingungsdämpfers 10 in der Druck- und Zugstufe zu bestimmen. Das Druckstufenventil 76 und das Zugstufenventil 78 werden dann entsprechend betätigt.

Claims (20)

1. Schwingungsdämpfer mit:
einem Druckzylinder (38),
einem Kolben (42), der in dem Druckzylinder (38) hin- und herbewegbar gelagert ist, um eine Druckstufenkammer (82) und eine Zugstufenkammer (84) zu bilden, welche ein Dämpfungsfluid enthalten,
einer am Kolben (42) vorgesehenen Ventileinrichtung (43) zum Steuern der Strömung des Dämpfungsfluids zwischen der Druckstufenkammer (82) und der Zugstufenkammer (84),
einem Speicher (52),
einem Druckstufen-Übertragungsrohr (54), das eine Strömungsverbindung zwischen der Druckstufenkammer (82) und dem Speicher (52) bildet,
einem Druckstufenventil (76), das mit dem Druckstufen-Übertragungsrohr (54) in Verbindung steht und zwischen einer Öffnungs- und Schließstellung beweg­ bar ist, um eine Strömung aus der Druckstufenkammer (82) in den Speicher (52) in Abhängigkeit von einer Druckstufenbewegung des Kolbens (42) in Richtung auf die Druckstufenkammer (82) zu steuern und um eine Strömung in Abhängigkeit von einer Zugstufenbewegung des Kolbens (42) in Richtung auf die Zugstufenkammer (84) zu verhindern,
einem Bodenventil (50), das in dem Druckzylinder (38) angeordnet und mit der Druckstufenkammer (82) und dem Speicher (52) verbunden ist, wobei das Bo­ denventil (50) zwischen ihnen angeordnet und zu dem Kolben (42) beabstandet ist, um eine bidirektionale Strömung zwischen der Druckstufenkammer (82) und dem Speicher (52) zu steuern, und
einer Speicheröffnung (72), die in dem Speicher (52) vorgesehen ist, um eine Strömung von Dämpfungsfluid aus dem Speicher (52) in die Zugstufenkammer (84) in Abhängigkeit von einer Druckstufenbewegung des Kolbens (42) in Richtung auf die Druckstufenkammer (82) zu ermöglichen.
2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Zugstu­ fen-Übertragungsrohr (58), das eine Strömungsverbindung zwischen der Zugstufen­ kammer (84) und der Druckstufenkammer (82) herstellt.
3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Zugstufen-Übertragungsrohr (58) ein Zugstufenventil (78) in Verbindung steht, das zwischen einer Öffnungs- und Schließstellung bewegbar ist, um die Strömung des Dämpfungsfluids aus der Zugstufenkammer (84) in die Druckstufenkammer (82) in Abhängigkeit von einer Zugstufenbewegung des Kolbens (42) in Richtung auf die Zugstufenkammer (84) zu steuern.
4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugstufenventil (78) ferner zwischen einer Öffnungs- und Schließstellung bewegbar ist, um eine Strömung des Dämpfungsfluids aus der Druckstufenkammer (82) in die Zugstufenkammer (84) in Abhängigkeit von einer Druckstufenbewegung des Kol­ bens (42) in Richtung auf die Druckstufenkammer (82) zu steuern, wobei das Zug­ stufenventil (78) einen sekundären Strömungsweg bildet, der einen von der Kolben- Ventileinrichtung (43) gebildeten primären Strömungsweg ergänzt.
5. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Druckzylinder (38) eine Kolbenstange (46) gleitend und abgedichtet angeordnet ist, die ein von dem Kolben (42) getragenes inneres Ende und ein äußeres Ende hat, das sich vom Zylinder (38) durch eine Kolbenstan­ genführung (80) am einen Ende des Druckzylinders (38) hindurcherstreckt.
6. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstufen-Übertragungsrohr (54) den Druckzylinder (38) umgebend koaxial um die Druckkammer (82) herum angeordnet ist und eine Druckstufen-Verbindungsöffnung hat, welche eine Strömungsverbindung zwischen der Druckstufenkammer (82) und dem Speicher (52) herstellt.
7. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Ver­ bindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugstufen-Übertra­ gungsrohr (58) den Druckzylinder (38) umgebend koaxial um die Zugstufenkammer (84) herum angeordnet ist und eine Zugstufen-Verbindungsöffnung hat, die eine Strömungsverbindung zwischen der Zugstufenkammer (84) und dem Speicher (52) herstellt.
8. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Ver­ bindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (52) von einem Speicherrohr (60) gebildet wird, das das Druckstufen- und Zugstufen-Übertra­ gungsrohr (54, 58) umgibt, und daß das Druckstufen-Übertragungsrohr (54) und das Zugstufen-Übertragungsrohr (58) den Druckzylinder (38) an entgegengesetzten Enden umgeben, so daß der Speicher (52) das Druckstufen-Übertragungsrohr (54) und das Zugstufen-Übertragungsrohr (58) innerhalb des Speicherrohres (60) koaxial umgibt und das Druckstufen-Übertragungsrohr (54) und das Zugstufen-Übertra­ gungsrohr (58) den Druckzylinder (38) koaxial umgeben.
9. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Ventileinrichtung (43) ein Durchflußsteuerventil mit einer Drosselöffnung ist.
10. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch eine veränderliche Dosieröffnung, die mit dem Druckstufen­ ventil (76) in Verbindung steht, um die Strömung durch das Druckstufenventil (76) zu steuern.
11. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosieröffnung eine Dosiernadel mit einem axial veränderlichen Durchmesser hat, die durch eine zylindrische Durchflußöffnung axial beweglich ist, um einen veränderlichen ringförmigen Strömungsweg für die Durchflußsteuerung zu bilden.
12. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Ver­ bindung mit Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine veränderliche Dosieröffnung, die mit dem Zugstufenventil (78) in Verbindung steht, um die Strömung durch das Zugstufenventil (78) zu steuern.
13. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosieröffnung eine Dosiernadel mit einem axial veränderlichen Durchmesser hat, die durch eine zylindrische Durchflußöffnung axial beweglich ist, um einen veränderlichen ringförmigen Strömungsweg für die Durchflußsteuerung zu bilden.
14. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Zugstufenventil (78) einen Elektromagneten (106) mit einem ein Ventilglied bildenden beweglichen Kern (140) und einen Ventilstitz (146) mit einer Durchflußöffnung (144) aufweist, wobei der Kern (140) in eine aus­ gefahrene Stellung bewegbar ist, in der das Ventilglied an dem Ventilsitz (146) an­ schließt und dadurch das Zugstufenventil (78) schließt.
15. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Ver­ bindung mit Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Zwischenring (56), der den Druckzylinder in einem mittleren Bereich abgedichtet und passend umgibt, wobei ein erstes Ende des Zwischenrings (56) ein komplementäres Ende des Druckstufen- Übertragungsrohres (54) passend und abgedichtet aufnimmt und ein zweites entge­ gengesetztes Ende des Zwischenrings (56) ein entsprechendes komplementäres Ende des Zugstufen-Übertragungsrohres (58) passend und abgedichtet aufnimmt, und wobei das Druckstufen-Übertragungsrohr (54), der Zwischenring (56) und das Zugstufen-Übertragungsrohr (58) im zusammengebauten Zustand den Druckzylin­ der (38) koaxial aufnehmen und tragen.
16. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstufenventil (76) und das Zugstufenventil (78) radial außerhalb des Zwi­ schenrings (56) getragen werden und daß der Zwischenring Verbindungsdurchlässe mit dem Druckstufenventil (76), welche mit dem Druckstufen-Übertragungsrohr (54) und dem Speicher (52) verbunden sind, und Verbindungsdurchlässe mit dem Zugstufenventil (78) bildet, welche mit dem Zugstufen-Übertragungsrohr (58) bzw. der Druckstufenkammer (82) verbunden sind.
17. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (52) gebildet wird von einem das Druckstufen-Übertragungsrohr (54) umgebenden ersten zylindrischen Rohr, das an dem Druckstufen-Übertragungsrohr (54) an einem äußeren Ende und an einer ersten Seite des Zwischenrings (56) an einem inneren Ende abgedichtet befestigt ist, und einem das Zugstufen-Übertra­ gungsrohr (58) umgebenden zweiten zylindrischen Rohr, das an dem Zugstufen- Übertragungsrohr (58) an einem äußeren Ende und an einer zweiten Seite des Zwi­ schenrings (56) an einem inneren Ende befestigt ist.
18. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (52) von einem zylindrischen Rohr gebildet wird, das das Druckstufen- Übertragungsrohr (54) den Zwischenring (56) und das Zugstufen-Übertragungsrohr (58) angrenzend umgibt, und daß der Speicher (52) zwei Öffnungen hat, durch die sich das Druckstufenventil (76) und das Zugstufenventil (78) abgedichtet erstre­ cken.
19. Schwingungsdämpfer mit:
einem Druckzylinder (38),
einem Kolben (42), der in dem Druckzylinder (38) verschiebbar gelagert ist, um eine Druckstufenkammer (82) und eine Zugstufenkammer (84) zu bilden, wel­ che ein Dämpfungsfluid enthalten,
einer ersten externen Ventileinrichtung, die zwischen der Druckstufenkam­ mer (82) und der Zugstufenkammer (84) angeordnet ist, um eine Strömung von Dämpfungsfluid zwischen ihnen zu steuern und dadurch eine erwünschte Dämpfung des Schwingungsdämpfers in der Druckstufe zu erzielen, und
einer zweiten externen Ventileinrichtung, die zwischen der Zugstufenkam­ mer (84) und der Druckstufenkammer (82) angeordnet ist, um eine Strömung von Dämpfungsfluid zwischen ihnen zu steuern und dadurch eine erwünschte Dämpfung des Schwingungsdämpfers in der Zugstufe zu erzeugen.
20. Verfahren zum Regeln der Dämpfung eines Schwingungsdämpfers mit einem Druckzylinder und einem im Druckzylinder verschiebbar angeordneten Kol­ ben, der eine Druckstufenkammer und eine Zugstufenkammer bildet, wobei die Druckstufenkammer und die Zugstufenkammer Dämpfungsfluid speichern, wäh­ rend sich der Kolben darin bewegt, um das Volumen der Druckstufenkammer und der Zugstufenkammer reziprok zu ändern, mit folgenden Schritten:
Bereitstellen einer ersten externen Ventileinrichtung, die zwischen der Druckstufenkammer und der Zugstufenkammer in Strömungsverbindung mit diesen angeordnet ist,
Bereitstellen einer zweiten externen Ventileinrichtung, die zwischen der Zug­ stufenkammer und der Druckstufenkammer in Strömungsverbindung mit diesen angeordnet ist,
Steuern der ersten externen Ventileinrichtung derart, daß ein Sollstrom von Dämpfungsfluid aus der Druckstufenkammer in die Zugstufenkammer entsteht, um eine erwünschte Dämpfung des Schwingungsdämpfers in der Druckstufe zu erzeu­ gen, und
Steuern der zweiten externen Ventileinrichtung so, daß ein Sollstrom von Dämpfungsfluid aus der Zugstufenkammer in die Druckstufenkammer entsteht, um eine erwünschte Dämpfung des Schwingungsdämpfers in der Zugstufe zu erzeugen.
DE10025399A 1999-05-25 2000-05-23 Schwingungsdämpfer Expired - Fee Related DE10025399C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/318,301 US6321888B1 (en) 1999-05-25 1999-05-25 Damper with externally mounted semi-active system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10025399A1 true DE10025399A1 (de) 2000-12-21
DE10025399C2 DE10025399C2 (de) 2003-11-13

Family

ID=23237578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10025399A Expired - Fee Related DE10025399C2 (de) 1999-05-25 2000-05-23 Schwingungsdämpfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6321888B1 (de)
JP (1) JP3660208B2 (de)
DE (1) DE10025399C2 (de)
GB (1) GB2350411B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9695900B2 (en) 2009-10-06 2017-07-04 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with digital valve
US9802456B2 (en) 2013-02-28 2017-10-31 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with integrated electronics
US9879748B2 (en) 2013-03-15 2018-01-30 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Two position valve with face seal and pressure relief port
US9879746B2 (en) 2013-03-15 2018-01-30 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Rod guide system and method with multiple solenoid valve cartridges and multiple pressure regulated valve assemblies
US9884533B2 (en) 2013-02-28 2018-02-06 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Autonomous control damper
US9925842B2 (en) 2013-02-28 2018-03-27 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Valve switching controls for adjustable damper
DE102005053394B4 (de) 2004-11-11 2018-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102017209609A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
US10479160B2 (en) 2017-06-06 2019-11-19 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with printed circuit board carrier
US10588233B2 (en) 2017-06-06 2020-03-10 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with printed circuit board carrier
DE102020214751A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Schwingungsdämpfer mit außenliegenden Steuerventilen
DE102021200915B3 (de) 2021-02-02 2022-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102021212104A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Endanschlag

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062999C5 (de) * 2000-12-16 2009-05-28 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Regelbarer Schwingungsdämpfer mit einer Dämpfungskraftsteuerung
DE10153011B4 (de) * 2001-10-26 2006-03-09 Zf Sachs Race Engineering Gmbh Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
US7449146B2 (en) * 2002-09-30 2008-11-11 3M Innovative Properties Company Colorimetric sensor
US20040062682A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Rakow Neal Anthony Colorimetric sensor
WO2005067613A2 (en) * 2004-01-06 2005-07-28 Deo Hrishikesh V Suspension system with independent control of ride-height, stiffness and damping
JP2006161912A (ja) 2004-12-06 2006-06-22 Yamaha Motor Co Ltd 車両の懸架装置
US7963377B2 (en) * 2005-04-06 2011-06-21 GM Global Technology Operations LLC Dual stage dampers for vehicles suspensions
JP2007010010A (ja) * 2005-06-29 2007-01-18 Showa Corp 減衰力調整式油圧緩衝器
US7743896B2 (en) * 2006-10-11 2010-06-29 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Shock absorber having a continuously variable semi-active valve
US7926632B2 (en) * 2007-04-16 2011-04-19 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Shock absorber having a continuously variable valve with base line valving
US7950506B2 (en) * 2007-07-31 2011-05-31 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Semi third tube design
US9033122B2 (en) 2009-01-07 2015-05-19 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US8857580B2 (en) 2009-01-07 2014-10-14 Fox Factory, Inc. Remotely operated bypass for a suspension damper
US11306798B2 (en) 2008-05-09 2022-04-19 Fox Factory, Inc. Position sensitive suspension damping with an active valve
US9452654B2 (en) 2009-01-07 2016-09-27 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US20100170760A1 (en) 2009-01-07 2010-07-08 John Marking Remotely Operated Bypass for a Suspension Damper
US10060499B2 (en) 2009-01-07 2018-08-28 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US10047817B2 (en) 2009-01-07 2018-08-14 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US8627932B2 (en) 2009-01-07 2014-01-14 Fox Factory, Inc. Bypass for a suspension damper
US20120305350A1 (en) 2011-05-31 2012-12-06 Ericksen Everet O Methods and apparatus for position sensitive suspension damping
US8393446B2 (en) 2008-08-25 2013-03-12 David M Haugen Methods and apparatus for suspension lock out and signal generation
US9422018B2 (en) 2008-11-25 2016-08-23 Fox Factory, Inc. Seat post
US10036443B2 (en) 2009-03-19 2018-07-31 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension adjustment
US11299233B2 (en) 2009-01-07 2022-04-12 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US9038791B2 (en) 2009-01-07 2015-05-26 Fox Factory, Inc. Compression isolator for a suspension damper
US10821795B2 (en) 2009-01-07 2020-11-03 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US8936139B2 (en) 2009-03-19 2015-01-20 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension adjustment
US8672106B2 (en) 2009-10-13 2014-03-18 Fox Factory, Inc. Self-regulating suspension
EP2312180B1 (de) 2009-10-13 2019-09-18 Fox Factory, Inc. Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Dämpfers
US10697514B2 (en) 2010-01-20 2020-06-30 Fox Factory, Inc. Remotely operated bypass for a suspension damper
EP2402239B1 (de) 2010-07-02 2020-09-02 Fox Factory, Inc. Einstellbare Sattelstütze
WO2012006294A1 (en) 2010-07-05 2012-01-12 Fluid Ride Ltd. Suspension strut for a vehicle
US8408569B2 (en) * 2011-01-17 2013-04-02 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper tube reinforcement sleeve
EP3929459A1 (de) 2011-09-12 2021-12-29 Fox Factory, Inc. Verfahren und vorrichtung zur aufhängungseinstellung
US11279199B2 (en) 2012-01-25 2022-03-22 Fox Factory, Inc. Suspension damper with by-pass valves
US9574582B2 (en) 2012-04-23 2017-02-21 Fluid Ride, Ltd. Hydraulic pump system and method of operation
US10330171B2 (en) 2012-05-10 2019-06-25 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US9062737B2 (en) 2012-06-04 2015-06-23 Mclaren Automotive Limited Shock absorber with four chambers
GB201303400D0 (en) 2013-02-26 2013-04-10 Mclaren Automotive Ltd Damper unit
BR112015023459A2 (pt) 2013-03-15 2017-07-18 Tenneco Automotive Operating Co Inc conjunto de guia de haste com conjunto de válvula multipeças
US9163691B2 (en) 2013-03-15 2015-10-20 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Rod guide arrangement for electronically controlled valve applications
JP6363414B2 (ja) * 2014-07-11 2018-07-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
US9944147B1 (en) * 2015-01-14 2018-04-17 S. Gregory Smith Combination shock and small deflection mitigator with tire wall control in cornering
DE102015209178B4 (de) * 2015-05-20 2021-12-02 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem externen Gehäuse
US10737546B2 (en) * 2016-04-08 2020-08-11 Fox Factory, Inc. Electronic compression and rebound control
DE102016214672A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-08 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer und Verbindungselement zur Verbindung eines Stoßdämpferrohres mit einer Anbaueinheit für Fahrzeuge
US11007834B2 (en) 2016-12-15 2021-05-18 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Baffle tube for damper with electromechanical valve
US10054182B2 (en) 2016-12-15 2018-08-21 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Baffle tube for damper with electromechanical valve
DE102017001786B4 (de) * 2017-02-24 2022-09-01 ACE Stoßdämpfer GmbH Hülse für einen Dämpfer, Dämpfer, System, Fertigungsverfahren für eine Hülse, Herstellungsverfahren für einen Dämpfer
US10987988B2 (en) * 2017-06-28 2021-04-27 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with volume reducing insert
US10704641B2 (en) 2017-12-15 2020-07-07 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Baffle for damper with electromechanical valve
DE102018220630B4 (de) * 2018-11-29 2024-01-11 Thyssenkrupp Ag Einstellbarer Schwingungsdämpfer und Fahrzeug mit einem solchen Schwingungsdämpfer
US11143260B2 (en) 2018-12-28 2021-10-12 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with single external control valve
US11156261B2 (en) 2018-12-28 2021-10-26 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with multiple external control valves
US10837515B2 (en) 2019-02-11 2020-11-17 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper baffle tube with elastomeric skirt
DE102019108092B4 (de) * 2019-03-28 2022-09-01 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Schwingungsdämpfers
US11118649B2 (en) 2019-07-01 2021-09-14 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with side collector and external control valves
US11635122B2 (en) 2019-07-18 2023-04-25 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Intake device for a damper having a side collector
US11248677B2 (en) 2019-07-18 2022-02-15 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Pre-assembled piston accumulator insert device
DE102019212908A1 (de) * 2019-08-28 2021-03-04 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
US11719305B2 (en) 2019-11-08 2023-08-08 DRiV Automotive Inc. Balanced continuously semi-active damper
DE102020113867A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Ford Global Technologies Llc Aufhängungssystem für ein Fahrzeug
US11441633B2 (en) * 2020-08-14 2022-09-13 DRiV Automotive Inc. Damper assembly including intake valve in fluid chamber
US11434971B2 (en) 2020-08-31 2022-09-06 DRiV Automotive Inc. Damper assembly including valve connectors having one-way valves
WO2023025510A1 (en) * 2021-08-26 2023-03-02 öHLINS RACING AB Damper
US11906015B2 (en) * 2022-01-03 2024-02-20 DRiV Automotive Inc. Damper with a slanted elliptical seal between an intermediate tube and an inner pressure tube

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757910A (en) 1971-07-29 1973-09-11 Monroe Auto Equipment Co Shock absorber and compression valve assembly
US3823600A (en) * 1973-04-09 1974-07-16 Us Air Force Pneumatic linear accelerator
CA1058643A (en) 1976-03-22 1979-07-17 Dale A. Palmer Shock absorber
DE3524863A1 (de) 1985-04-12 1986-10-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum steuern der federhaerte, insbesondere bei fahrzeugen
SE447926B (sv) 1985-05-13 1986-12-22 Jan R Schnittger Hydraulisk stotdempare der dempformagan paverkas av ett styrorgan
US4709791A (en) * 1985-05-23 1987-12-01 Enidine Incorporated Adjustable double-acting damper
DE3609862A1 (de) 1986-03-22 1987-10-01 Boge Gmbh Regelbarer stossdaempfer
CA1263414A (en) 1986-06-05 1989-11-28 Magnus Lizell Restriction valve device for hydraulic pressure fluids in vehicle shock absorbing mechanisms
US5217095A (en) 1986-06-05 1993-06-08 Monroe Auto Equipment Company Method and apparatus for absorbing mechanical shock
DE3803888A1 (de) 1988-02-09 1989-08-17 Boge Ag Regelbarer schwingungsdaempfer
US4890858A (en) 1988-02-16 1990-01-02 Monroe Auto Equipment Company Method and apparatus for controlling shock absorbers
DE4016807A1 (de) 1989-07-21 1991-01-24 Boge Ag Regelbarer schwingungsdaempfer
US5231583A (en) 1990-06-08 1993-07-27 Monroe Auto Equipment Company Method and apparatus for dynamic leveling of a vehicle using an active suspension system
US5201389A (en) * 1990-07-26 1993-04-13 General Motors Corporation Method of varying a suspension damping force as a vehicle is steered
US5163706A (en) * 1991-04-24 1992-11-17 General Motors Corporation Electro-hydraulic pressure regulating valve assembly for a hydraulic damper
DE4137915A1 (de) * 1991-11-18 1993-05-19 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer regelbarer schwingungsdaempfer
JP3146392B2 (ja) * 1992-11-20 2001-03-12 トキコ株式会社 減衰力調整式油圧緩衝器
US5509512A (en) * 1993-02-17 1996-04-23 Fichtel & Sachs Ag Shock absorber with adjustable damping with controlled damping characteristics
US5295563A (en) * 1993-03-01 1994-03-22 General Motors Corporation Active suspension actuator with control flow through the piston rod
US5586627A (en) * 1993-05-20 1996-12-24 Tokico, Ltd. Hydraulic shock absorber of damping force adjustable type
DE19542293B4 (de) * 1994-12-03 2006-08-31 Zf Sachs Race Engineering Gmbh Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
US5833036A (en) * 1996-03-20 1998-11-10 Pro-Formance Shocks, Inc. Rebound adjustable shock absorber
JP3689829B2 (ja) * 1996-10-04 2005-08-31 株式会社日立製作所 サスペンション制御装置
US5924528A (en) * 1997-02-21 1999-07-20 Tenneco Automotive Inc. Load depending damping assembly

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053394B4 (de) 2004-11-11 2018-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
US9810282B2 (en) 2009-10-06 2017-11-07 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with digital valve
US9695900B2 (en) 2009-10-06 2017-07-04 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with digital valve
US9802456B2 (en) 2013-02-28 2017-10-31 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with integrated electronics
US10000104B2 (en) 2013-02-28 2018-06-19 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with integrated electronics
US9884533B2 (en) 2013-02-28 2018-02-06 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Autonomous control damper
US9925842B2 (en) 2013-02-28 2018-03-27 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Valve switching controls for adjustable damper
US9879746B2 (en) 2013-03-15 2018-01-30 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Rod guide system and method with multiple solenoid valve cartridges and multiple pressure regulated valve assemblies
US9879748B2 (en) 2013-03-15 2018-01-30 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Two position valve with face seal and pressure relief port
US10479160B2 (en) 2017-06-06 2019-11-19 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with printed circuit board carrier
US10588233B2 (en) 2017-06-06 2020-03-10 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with printed circuit board carrier
DE102017209609A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102017209609B4 (de) 2017-06-07 2021-11-25 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102020214751A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Schwingungsdämpfer mit außenliegenden Steuerventilen
WO2022112185A1 (de) 2020-11-24 2022-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft SCHWINGUNGSDÄMPFER MIT AUßENLIEGENDEN STEUERVENTILEN
DE102021200915B3 (de) 2021-02-02 2022-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102021212104A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Endanschlag

Also Published As

Publication number Publication date
GB0012841D0 (en) 2000-07-19
JP3660208B2 (ja) 2005-06-15
US6321888B1 (en) 2001-11-27
JP2001027275A (ja) 2001-01-30
GB2350411A (en) 2000-11-29
DE10025399C2 (de) 2003-11-13
GB2350411B (en) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025399C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE10257872B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE3905639C2 (de)
DE19654300C2 (de) Hydraulikstoßdämpfer zur Steuerung der Dämpfungskraft
DE60034230T2 (de) Passive regelung des fahrverhaltens für ein fahrzeugaufhängungssystem
DE69931859T2 (de) Fahrzeugaufhängungsvorrichtung
DE19807210B4 (de) Stufenlos verstellbarer Stoßdämpfer
DE112004002411B4 (de) Magnetisch betätigtes, stufenlos einstellbares Servoventil zur Anpassung der Dämpfung bei Stoßdämpfern und Federbeinen
DE3910445C2 (de)
DE102011090032A1 (de) Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE102016112794B4 (de) Dämpferbaugruppe und ein verfahren zur ausbildung der dämpferbaugruppe
EP3700764B1 (de) Feder-dämpfersystem mit variabler federrate
DE102014200118B4 (de) Feder- und Dämpfungsvorrichtung mit einem Schraubenfederelement und einem Gummifederelement
DE112005000329T5 (de) Elektronisch geregeltes frequenzabhängiges Dämpfen
DE112019006471T5 (de) Dämpfer mit einzelnem externen Steuerventil
DE102012204530A1 (de) Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE112013004595B4 (de) Aufhängungsvorrichtung
DE19712929A1 (de) Adaptives, lastabhängiges Dämpfungssystem
DE4005513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln von stossdaempfern, insbesondere mit eingebauter anpassschaltung
DE3231739A1 (de) Zweirohr-schwingungsdaempfer oder federbein mit veraenderbarer daempfkraft
DE102016221980A1 (de) Dämpfervorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Dämpfervorrichtung
DE4022688C2 (de) Umgekehrt einbaubarer Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft und variabler Dämpfungscharakteristik sowohl für die Vorlaufhub- als auch für die Rücklaufhubbewegungen
DE102006015716A1 (de) Doppelstufendämpfer für Fahrzeugaufhängungen
DE112015001234T5 (de) Federscheibe mit variablem Radius für einen Fahrzeugstossdämpfer
EP1837548B1 (de) Luftfeder- und Dämpfereinheit mit druckentlasteter Rollfalte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10066172

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10066172

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee