DE10025102C1 - Bremseinrichtung - Google Patents

Bremseinrichtung

Info

Publication number
DE10025102C1
DE10025102C1 DE10025102A DE10025102A DE10025102C1 DE 10025102 C1 DE10025102 C1 DE 10025102C1 DE 10025102 A DE10025102 A DE 10025102A DE 10025102 A DE10025102 A DE 10025102A DE 10025102 C1 DE10025102 C1 DE 10025102C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel hub
brake disc
braking device
web
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10025102A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Haeussler
Helmut Pietsch
Carsten-Joerg Mertens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPW Bergische Achsen KG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
BPW Bergische Achsen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG, BPW Bergische Achsen KG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE10025102A priority Critical patent/DE10025102C1/de
Priority to EP01107995A priority patent/EP1158197B1/de
Priority to ES01107995T priority patent/ES2250248T3/es
Priority to DE50107732T priority patent/DE50107732D1/de
Priority to AT01107995T priority patent/ATE307304T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10025102C1 publication Critical patent/DE10025102C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1368Connection interlocking with relative movement both radially and axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1388Connection to shaft or axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • F16D2065/1396Ancillary resilient elements, e.g. anti-rattle or retraction springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Bremseinrichtung umfaßt zwischen einer Bremsscheibe und einer Radnabe innerhalb von miteinander korrespondierenden Verzahnungen ein Federelement in Form eines Gleitschuhs, welches die Bremsscheibe zur Radnabe spielausgleichend und geräuschmindernd hält.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremseinrichtung mit mindestens einer auf einer Radnabe axial verschiebbaren Bremsscheibe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 20 39 003 A ist eine Scheibenbremse bekannt, die axial verschiebbar auf einer Radnabe angeordnet ist und radial wirkende Federn zwischen der Radnabe und der Bremsscheibe aufweist, die aus hohlzylindrischen Stiften oder aus Blattfedern bestehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bremseinrichtung mit mindestens einer auf einer Radnabe axial verschiebbaren Bremsscheibe mit zwischengeschalteten Federelementen zu schaffen, die in einfacher Weise montierbar sind und welche im Betrieb einen Spielausgleich sowie eine Geräuschdämpfung gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
Das Federelement besteht vorzugsweise aus einem T-förmigen Gleitschuh mit vorragenden Schenkeln, welche in einem Luftführungskanal einer Bremsscheibe geklemmt gehalten sind, wobei ein die Schenkel verbindender Steg einem Zahnzwischenraum der Radnabe bzw. einer Zahnlücke der Bremsscheibe zugerichtet und zwischen der Radnabe und der Bremsscheibe über Federelemente eine Vorspannung erzeugt wird. Das Federelement ist derart gestaltet, daß ein Verklemmen im Luftführungskanal der Bremsscheibe einfach durchzuführen ist und zum anderen beim Verschieben der Bremsscheibe beim Bremsbetrieb ein Gleitsitz mit wenig Reibung erzielt wird.
Damit eine gleichmäßige Vorspannung der Bremsscheibe zur Radnabe gewährleistet ist, sind die Gleitschuhe gleichmäßig über den Umfang der Radnabe verteilt angeordnet. Insbesondere stehen sich jeweils zwei Gleitschuhe gegenüber.
Die Herstellung des Gleitschuhs bzw. des Federelements ist in einfacher Weise durchzuführen, da die mittig des Stegs angeordneten Schenkel aus einem einfachen Stanzteil zu einer U-Form abbiegbar sind.
Die freien Enden der Schenkel und die Seitenkanten des Steges weisen ausgerundete Abstützflächen auf, wobei sich die Schenkel über an den freien Enden vorgesehene Abstützflächen an inneren Wandungen des Luftführungskanals der Bremsscheibe, die in diesem Bereich radial schräg ausgebildet sind, und die Abstützflächen an den Seitenlängskanten des Stegs sich an benachbarten Zähnen der Bremsscheibe unter Vorspannung federnd abstützen.
Der Steg des Federelements ist nach einer ersten Ausführung der Erfindung einem Zahnzwischenraum der Radnabe zugerichtet und weist in Querrichtung eine gewölbte Fläche auf, die an den gegenüberliegenden vorzugsweise mit einem Radius versehenen Kanten der Zähne der Radnabe anliegt. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß der Steg des Federelements zu den Kanten des jeweils gegenüberstehenden Zahns der Radnabe nur eine Linienberührung aufweist, so daß beim axialen Verschieben der Bremsscheibe während des Bremsvorgangs nur eine geringe Reibung auftritt und der Bremsvorgang nicht behindert wird.
Aufgrund der Ausbildung des Federelements wird durch die Abstützung des Stegs über die Seitenlängskanten an der Bremsscheibe und des gewölbten Stegbodens an den Zähnen des Zahnzwischenraums der Radnabe eine entgegengerichtete Spannkraft aufgebaut.
Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung kann der Steg auch eine gewölbte Fläche aufweisen, die der Zahnlücke der Bremsscheibe zugerichtet ist und nicht, wie nach dem weiteren Ausführungsbeispiel, dem Zahnzwischenraum der Radnabe zugerichtet ist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ein Gleiten der seitlichen Abstützflächen des Stegs unmittelbar auf den Stirnflächen der Zähne der Radnabe erzielt, wodurch ebenfalls eine Verspannung zwischen Bremsscheibe und Radnabe erzielt wird, aber ein Gleiten auf den Kanten der Zähne vermieden wird.
Nach einer weiteren Ausführung kann das Federelement einen Steg mit endseitigen Abstützflächen an Zahnflanken der Bremsscheibe und zusätzlichen Abstützflächen an Zahnstirnseiten der Radnabe aufweisen, so daß eine optimale Verspannung zwischen Radnabe und Bremsscheibe erzielbar ist. Des weiteren ist zur exakten Führung der Bremsscheibe auf der Radnabe mit dem Steg ein zwischen die Zähne der Radnabe ragendes Abstützelement vorgesehen, das sich mit seinen Schenkeln an gegenüberliegenden Zahnflanken von Zähnen der Radnabe abstützt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben:
Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht auf eine Bremsscheibe in Eingriff über eine Verzahnung mit einer Radnabe und zwischengesetzten Federelementen (Gleitschuhen),
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 durch die Bremsscheibe ohne Radnabe,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der eingesetzten Federelemente bzw. Gleitschuhe,
Fig. 4 eine weitere Ausführung eines Federelements bzw. Gleitschuhs,
Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung des Federelements bzw. Gleitschuhs gem. Fig. 3,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Federelements bzw. Gleitschuhs gemäß Fig. 5 und
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform eines Federelements bzw. Gleitschuhs mit angesetztem Abstützelement.
Eine Bremseinrichtung für ein Fahrzeug bzw. für einen Fahrzeuganhänger umfaßt eine auf einer Radnabe 1 axial verschiebbare Bremsscheibe 2. Hierzu weist die Bremsscheibe 2 eine Verzahnung 3 auf, die mit einer Verzahnung 4 der Radnabe 1 in Eingriff steht. Zwischen den Verzahnungen 3 und 4 der Bremsscheibe 2 und der Radnabe 1 sind mehrere Federelemente F; F1; F2 in Form von Gleitschuhen eingesetzt, die über den Umfang der Radnabe 1 verteilt angeordnet sind. Die Federelemente F; F1; F2 bestehen aus einem Gleitschuh mit von einem Steg 6; 6a; 6b vorragenden Schenkeln 7, 8, die in Zahnlücken 9 und Luftführungskanälen 10 der Bremsscheibe 2 hineinragen und den Gleitschuh klemmend halten. Dies ist insbesondere für den Montagezustand notwendig, in dem die Bremsscheibe 2 mit dem Gleitschuh noch nicht auf die Radnabe aufgeschoben ist. Der Steg 6 des Federelements F nach einer ersten Ausführung gem. Fig. 3 ist einem Zahnzwischenraum 11 der Radnabe 1 vorgespannt zugerichtet.
Die Federelemente F; F1; F2 sind derart verteilt über den Außenumfang der Radnabe 1 bzw. den Innenumfang der Bremsscheibe 2 angeordnet, daß sich jeweils zwei Federelemente F; F1; F2 in einer Ebene X-X, Y-Y usw. gegenüberstehen.
Die Schenkel 7, 8 erstrecken sich im montierten Zustand etwa im rechten Winkel zum Steg 6; 6a; 6b und sind zueinander mit dem Maß a beabstandet und bilden mit dem Stegteil 6; 6a; 6b eine U-Form.
Der Steg 6 (Fig. 3) des Federelements F weist im Querschnitt eine konkav gewölbte Fläche 12 auf, die Zähnen 13, 14 der Radnabe 1 zugerichtet ist. Die freien Enden 15, 16 der Schenkel 7, 8 sowie Abschnittsbereiche 17, 18, 19 und 20 der Längskanten des Stegs 6 sind mit ausgerundeten Abstützflächen A1, A2 und A3 versehen, die sich an den Wandungen des Luftkanals 10 sowie in der Zahnlücke 9 an den Zähnen 13a, 14a der Bremsscheibe 2 unter Vorspannung federnd abstützen.
Wie in der Betriebsstellung gemäß Fig. 3 näher gezeigt, ist das Federelement F bzw. der Gleitschuh im Luftführungskanal 10 der Bremsscheibe 2 federnd gehalten und der Steg 6 stützt sich auf den Zähnen 13, 14 ab, wobei die Abschnittsbereiche 17, 18, 19 und 20 des Stegs 6 an den Seitenflanken der Zähne 13a, 14a der Bremsscheibe 2 anliegen. Bei einem Verschieben der Bremsscheibe verschiebt sich der Gleitschuh auf den Kanten der Zähne 13, 14 der Radnabe 1 mitsamt der Bremsscheibe 2.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Federelement F1 gemäß Fig. 4 mit dem Steg 6a versehen, welcher mit seiner im Querschnitt konkav gewölbten Fläche 12a der Zahnlücke 9 der Bremsscheibe 2 zugerichtet ist, wobei sich die Abstützflächen A3 des Stegs 6a auf den Stirnflächen der Zähne 13, 14 der Radnabe 1 abstützen, wodurch sich im Betrieb der Bremse die Abstützflächen A3 des Stegs 6a unmittelbar auf den Stirnflächen der Zähne 13, 14 der Radnabe 1 verschieben können.
Der Gleitschuh in den Fig. 5 und 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel im nicht montierten Zustand. Die Schenkel 7, 8 sind im oberen Bereich zueinander mit dem Maß b beanstandet, wobei das Maß b vorzugsweise größer ist als das Maß a. Hierdurch ergibt sich eine verbleibende Federkraft nach dem Einsetzen in die Bremsscheibe 2, wodurch der Gleitschuh bereits vor dem Aufsetzen auf die Radnabe 1 in der Bremsscheibe 2 gehalten wird. Die Endkanten 21, 22 des Steges 6; 6a sind, wie in Fig. 5 und 6 dargestellt, so nach oben hin rund auslaufend ausgebildet, daß die Endkanten 21 und 22 beim Aufsetzen der Bremsscheibe 2 auf die Radnabe 1 die äußeren Kanten der Zähne 13, 14 der Radnabe 1 übergreifen. Somit wird das Einfädeln und das Vorspannen der Gleitschuhe mit dem Aufsetzen der Bremsscheibe 2 auf die Radnabe 1 erzielt.
Eine weitere Ausführung eines Federelements F2 (Gleitschuh) gemäß Fig. 7 umfaßt einen Steg 6b, der Abstützflächen A3 zu den Stirnseiten der Zähne 13, 14 der Radnabe 1 aufweist. An freien Enden 25 des Stegs 6b sind Ausrundungen 24 vorgesehen, die sich an Zahnflanken der Zähne 13a, 14a der Bremsscheibe 2 abstützen und an diesen beim Bremsvorgang entlanggleiten.
Mit dem Steg 6b ist mittig ein Abstützelement 26 beispielsweise durch eine Nietung verbunden. Dieses Abstützelement 26 ist im Querschnitt U-profilförmig ausgeführt und zwischen den Zähnen 13, 14 der Radnabe 1 angeordnet und weist zur Abstützung an gegenüberliegenden Zahnflanken der Zähne 13, 14 ausgerundete Schenkel 23 auf.

Claims (11)

1. Bremseinrichtung mit mindestens einer auf einer Radnabe axial verschiebbaren Bremsscheibe, wobei die Bremsscheibe eine Verzahnung aufweist, die korrespondierend zu einer weiteren Verzahnung der Radnabe angeordnet ist, und zwischen den Verzahnungen der Bremsscheibe jeweils eine Zahnlücke vorgesehen ist, in denen radial wirkende Federelemente geklemmt gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (F; F1; F2) aus einem Gleitschuh mit vorragenden Schenkeln (7, 8) besteht, die in die Zahnlücke (9) zwischen Zähnen (13a, 14a) der Bremsscheibe (2) in einem Luftführungskanal (10) geklemmt gehalten sind und ein die Schenkel (7, 8) verbindender Steg (6; 6a; 6b) einem Zahnzwischenraum (11) der Radnabe (1) und/oder einer Zahnlücke (9) der Bremsscheibe (2) zugerichtet ist.
2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (F; F1; F2) am Außenumfang der Radnabe (1) bzw. am Innenumfang der Bremsscheibe (2) verteilt angeordnet sind, wobei sich jeweils zwei Federelemente (F; F1; F2) in einer Ebene (X-X, Y-Y) usw. gegenüberstehen.
3. Bremseinrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (7, 8) des Federelements (F; F1; F2) etwa mittig zu dem Steg (6; 6a; 6b) angeordnet und zu diesem eine U-Form bildend abgewinkelt ausgebildet sind.
4. Bremseinrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (15, 16) der Schenkels (7, 8) und die Seitenlängskanten des Steges (6; 6a; 6b) ausgerundete Abstützflächen (A1, A2, A3) bilden, wobei sich die Schenkel (7, 8) über die Abstützflächen (A1, A2) an inneren Wandungen der Luftführungskanäle (10) der Bremsscheibe (2) und die Abstützflächen (A3) des Steges (6; 6a; 6b) an den benachbarten Zähnen (13a, 14a; 13, 14) der Bremsscheibe (2) bzw. der Radnabe (1) unter Spannung federnd abstützen.
5. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungskanäle (10) im Bereich der Abstützflächen (A1, A2) radial nach außen hin größerwerdend ausgebildet sind.
6. Bremseinrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (6) des Federelements (F) eine dem Zahnzwischenraum (11) der Radnabe (1) zugerichtete und im Querschnitt konkav gewölbte Fläche (12) aufweist, die an gegenüberliegenden Kanten der Verzahnung (13, 14) der Radnabe (1) anliegt.
7. Bremseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Verzahnung (13, 14) der Radnabe (1) mit einem Radius versehen sind.
8. Bremseinrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (6a) des Federelements (F1) konvex ausgebildet ist, in die Zahnlücke (9) der Bremsscheibe (1) hineinragt, dort an der Bremsscheibe (1) anliegt und an seinen Seitenkanten ausgerundete Abstützflächen (A3) aufweist.
9. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (6, 6a) Endkanten (21, 22) aufweisen, die nach oben hin abgerundet auslaufen.
10. Bremseinrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (6b) des Federelements (F2) freie Enden (25) aufweist, die jeweils Ausrundungen (24) aufweisen, welche sich an den Zahnflanken der Zähne (13a, 14a) der Bremsscheibe (2) abstützen, wobei mit dem Steg (6b) ein Abstützelement (26) verbunden ist, das zwischen den Zähnen (13, 14) der Radnabe (1) angeordnet ist.
11. Bremseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (26) ausgerundete Enden (23) aufweist, die sich an den Zahnflanken der Zähne (13, 14) abstützen.
DE10025102A 2000-05-20 2000-05-20 Bremseinrichtung Expired - Fee Related DE10025102C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025102A DE10025102C1 (de) 2000-05-20 2000-05-20 Bremseinrichtung
EP01107995A EP1158197B1 (de) 2000-05-20 2001-03-29 Befestigung für eine Bremsscheibe an einer Nabe
ES01107995T ES2250248T3 (es) 2000-05-20 2001-03-29 Fijacion para un disco de freno en un cubo.
DE50107732T DE50107732D1 (de) 2000-05-20 2001-03-29 Befestigung für eine Bremsscheibe an einer Nabe
AT01107995T ATE307304T1 (de) 2000-05-20 2001-03-29 Befestigung für eine bremsscheibe an einer nabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025102A DE10025102C1 (de) 2000-05-20 2000-05-20 Bremseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10025102C1 true DE10025102C1 (de) 2001-09-13

Family

ID=7642990

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10025102A Expired - Fee Related DE10025102C1 (de) 2000-05-20 2000-05-20 Bremseinrichtung
DE50107732T Expired - Lifetime DE50107732D1 (de) 2000-05-20 2001-03-29 Befestigung für eine Bremsscheibe an einer Nabe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50107732T Expired - Lifetime DE50107732D1 (de) 2000-05-20 2001-03-29 Befestigung für eine Bremsscheibe an einer Nabe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1158197B1 (de)
AT (1) ATE307304T1 (de)
DE (2) DE10025102C1 (de)
ES (1) ES2250248T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234104B3 (de) * 2002-07-26 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Bremsscheibe mit Verbindungsring
DE102005060440A1 (de) * 2005-08-26 2007-04-05 Herbert Alber Bremsscheibentopf einer Hochleistungsbremsanlage mit radialer Ausdehnung
EP1798438A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-20 Delphi Technologies, Inc. Bremsscheibenträger mit tangentialen Federn
EP1930617A2 (de) * 2006-12-09 2008-06-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Feder für eine Verbundbremsscheibe und Verbundbremsscheibe
DE102008038369A1 (de) 2008-08-19 2010-02-25 Daimler Ag Bremsscheibe mit axialer Verschiebbarkeit
EP1845273A3 (de) * 2006-04-12 2010-10-13 ZF Friedrichshafen AG Verbindungsanordnung zur drehfesten Verbindung zweier Bauteile im Antriebsstrang eines Fahrzeugs
US9303705B2 (en) * 2014-07-25 2016-04-05 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Brake disc and mounting arrangement for a brake disc
DE102021000397A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Bremsanordnung mit Bremsbelagträger, insbesondere Trägerscheibe, und Welle, insbesondere abzubremsender Welle
WO2023202882A1 (de) * 2022-04-21 2023-10-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Bremsanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2387639A (en) * 2002-04-19 2003-10-22 Meritor Heavy Vehicle Braking Play reducer for splines
GB0312045D0 (en) 2003-05-24 2003-07-02 Meritor Heavy Vehicle Braking A resilient sleeve for a splined connection
DE102007050126A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Daimler Ag Bremseinrichtung
CN114738403B (zh) * 2022-04-08 2024-04-26 中国铁道科学研究院集团有限公司 制动盘

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039003A1 (de) * 1969-08-05 1971-02-18 Girling Ltd Scheibenkonstruktion bei einer Reibungskupplung oder -bremse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861501A (en) * 1973-09-24 1975-01-21 Gen Motors Corp Disc brake drive
US5437351A (en) * 1993-12-23 1995-08-01 Rexnord Corporation Friction disk brake mechanism for electric motor
GB2340563A (en) * 1998-08-15 2000-02-23 T & N Technology Ltd Disc brake

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039003A1 (de) * 1969-08-05 1971-02-18 Girling Ltd Scheibenkonstruktion bei einer Reibungskupplung oder -bremse

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234104B3 (de) * 2002-07-26 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Bremsscheibe mit Verbindungsring
DE102005060440A1 (de) * 2005-08-26 2007-04-05 Herbert Alber Bremsscheibentopf einer Hochleistungsbremsanlage mit radialer Ausdehnung
EP1798438A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-20 Delphi Technologies, Inc. Bremsscheibenträger mit tangentialen Federn
EP1845273A3 (de) * 2006-04-12 2010-10-13 ZF Friedrichshafen AG Verbindungsanordnung zur drehfesten Verbindung zweier Bauteile im Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP1930617A2 (de) * 2006-12-09 2008-06-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Feder für eine Verbundbremsscheibe und Verbundbremsscheibe
EP1930617A3 (de) * 2006-12-09 2009-03-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Feder für eine Verbundbremsscheibe und Verbundbremsscheibe
US8365882B2 (en) 2006-12-09 2013-02-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Spring for a composite brake disk and composite brake disk
DE102008038369A1 (de) 2008-08-19 2010-02-25 Daimler Ag Bremsscheibe mit axialer Verschiebbarkeit
DE102008038369B4 (de) * 2008-08-19 2014-07-24 Daimler Ag Bremsscheibe mit axialer Verschiebbarkeit
US9303705B2 (en) * 2014-07-25 2016-04-05 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Brake disc and mounting arrangement for a brake disc
DE102021000397A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Bremsanordnung mit Bremsbelagträger, insbesondere Trägerscheibe, und Welle, insbesondere abzubremsender Welle
WO2023202882A1 (de) * 2022-04-21 2023-10-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Bremsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1158197A3 (de) 2002-03-20
EP1158197A2 (de) 2001-11-28
EP1158197B1 (de) 2005-10-19
ES2250248T3 (es) 2006-04-16
DE50107732D1 (de) 2005-11-24
ATE307304T1 (de) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025102C1 (de) Bremseinrichtung
DE19726674B4 (de) Bremsscheibe
DE4120631A1 (de) Bremsklotz fuer scheibenbremsen
DE2514383A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE60104413T2 (de) Verfahren um eine scheibenbremse zu montieren und eine solche scheibenbremse mit elastischen federnden mitteln
EP1809921A1 (de) Belagträgerplatte einer scheibenbremse
DE19956968A1 (de) Bremsklotzbügel für Scheibenbremsen
DE3519245C2 (de) Reibscheibe mit verbessertem progressivem Eingriff, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen
DE4110850A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse mit aktiv zurueckstellenden bremsbacken
DE3744341A1 (de) Scheibenbremsenanordnung
CH693461A5 (de) Linearführung mit zwangsgeführtem Käfig.
DE4314719A1 (de) Druckluftbetätigte Schiebesattel-Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge
DE2545748C2 (de) Haltefeder aus Draht für den Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE3434463C2 (de)
DE3206126A1 (de) Verfahren zum herstellen eines waermebehandelten lagerringes und nach diesem verfahren hergestellter lagerring
DE2211453B2 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE2722620A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge
EP3953601A1 (de) Vorrichtung zur rückstellung von bremsbelägen und scheibenbremse
DE102008020346A1 (de) Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage und Belaghaltefeder hierfür
DE2711729B2 (de) Federeinrichtung zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2310292A1 (de) Scheibenbremse
DE19860012A1 (de) Selbstzentrierende Taktscheibennabe und Verfahren zu ihrer Montage
DE19649487C2 (de) Bremsbacke für Trommelbremsen
DE19730201A1 (de) Betätigungshebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE2257670C3 (de) Fensterrahmen, Türrahmen o.dgl. mit wärmedurchgangsunterbrechender Zwischenlage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BPW BERGISCHE ACHSEN KG, 51674 WIEHL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202