DE10024708B4 - Verfahren zur Herstellung von Sauerstoffgas - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sauerstoffgas Download PDF

Info

Publication number
DE10024708B4
DE10024708B4 DE10024708A DE10024708A DE10024708B4 DE 10024708 B4 DE10024708 B4 DE 10024708B4 DE 10024708 A DE10024708 A DE 10024708A DE 10024708 A DE10024708 A DE 10024708A DE 10024708 B4 DE10024708 B4 DE 10024708B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
heat exchanger
liquid
pressure
liquid oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE10024708A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10024708A1 (de
Inventor
Seiichi Kobe Yamamoto
Kazuhiko Kobe Asahara
Masayuki Kobe Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE10024708A1 publication Critical patent/DE10024708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10024708B4 publication Critical patent/DE10024708B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04078Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
    • F25J3/0409Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04157Afterstage cooling and so-called "pre-cooling" of the feed air upstream the air purification unit and main heat exchange line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • F25J3/04303Lachmann expansion, i.e. expanded into oxygen producing or low pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04854Safety aspects of operation
    • F25J3/0486Safety aspects of operation of vaporisers for oxygen enriched liquids, e.g. purging of liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/30Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes
    • F25J2205/32Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes as direct contact cooling tower to produce a cooled gas stream, e.g. direct contact after cooler [DCAC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/30Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes
    • F25J2205/34Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes as evaporative cooling tower to produce chilled water, e.g. evaporative water chiller [EWC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/52Separating high boiling, i.e. less volatile components from oxygen, e.g. Kr, Xe, Hydrocarbons, Nitrous oxides, O3
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/10Mathematical formulae, modeling, plot or curves; Design methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/12Particular process parameters like pressure, temperature, ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/104Particular pattern of flow of the heat exchange media with parallel flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Flüssiger Sauerstoff, der aus dem Sumpf einer Niederdruck-Rektifizierungsanlage extrahiert wurde und mit einer Pumpe für flüssigen Sauerstoff auf einen vorbestimmten Zuführungsdruck verdichtet wurde, wird in einem Hauptwärmetauscher unter Herstellung eines Sauerstoffgasproduktes verdampft, während das Sauerstoffgas in dem Hauptwärmetauscher mit einer Lineargeschwindigkeit zirkuliert, die gleich oder höher als die Endgeschwindigkeit eines Sauerstofftröpfchens mit einem Durchmesser von 200 µm ist, berechnet in Abhängigkeit von dem Zuführungsdruck. Dieses Verfahren verhindert wirksam die Ausfällung von schweren Verunreinigungen in dem Wärmetauscher und erzeugt Hochdrucksauerstoffgas bei verminderten Betriebskosten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gasförmigen Sauerstoff aus ungereinigtes Luft. Es schließt das Zuführen unter Druck von flüssigem Sauerstoff, erhalten durch kryogene Trennung und dann das Verdampfen des flüssigen Sauerstoffs durch Erwärmen, unter Herstellung von gasförmigem Sauerstoff höheren Drucks ein.
  • Bei oxidierenden Veredelungs- bzw. Reinigungsschritten in stahlerzeugenden Konvertern in der Stahlindustrie, bei Syntheseschritten von Ethylenoxid durch Oxidation von Ethylen in der chemischen Industrie und bei Teiloxidationsschritten von Brennstoffen, wie Kohle- und Erdölrückständen in Brennstoff-befeuerten Kraftwerken, wird eine hohe Menge an gasförmigem Sauerstoff höheren Drucks eingesetzt. Der Bedarf für solchen Sauerstoff stieg in den letzten Jahren.
  • Ein typisches Verfahren zur Herstellung von Sauerstoff im Industriemaßstab ist die kryogene Trennung, die die Rektifizierung von ungereinigter Luft bei Niedertemperaturen zur Abtrennung von Sauerstoff einschließt. Bei der kryogenen Trennung werden Stickstoff und Sauerstoff aus der ungereinigten Luft aufgrund des Unterschieds im Siedepunkt abgetrennt. Das heißt, verflüssigte Luft wird einer Rektifizierungsanlage zugeführt und Stickstoff mit einer höheren Flüchtigkeit als Sauerstoff wird in der Rektifizierungsvorrichtung verdampft, unter Gewinnung von flüssigem Sauerstoff in hoher Konzentration.
  • Beim Verfahren zur Herstellung von gasförmigem Sauerstoff höheren Drucks bei der kryogenen Trennung wird aus der Rektifizierungsvorrichtung extrahierter flüssiger Sauerstoff unter Verwendung einer Pumpe verdichtet und dann in einem Wärmetauscher zur Verdampfung des flüssigen Sauerstoffs erwärmt. Ein Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Verdichtungskosten, verglichen mit der Verdichtung von gasförmigem Sauerstoff, deutlich vermindert werden können.
  • Ungereinigte Luft enthält Spurenmengen von Verunreinigungen, wie Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Methan, Ethan, Ethylen, Acetylen, Propan, Propylen, Butan, Buten und Pentan, Kohlendioxid und Stickoxide, zusätzlich zu den Hauptkomponenten, wie Stickstoff, Sauerstoff und Argon. Da solche Verunreinigungen höhere Siedepunkte als jene von Stickstoff und Sauerstoff aufweisen, und sie weniger flüchtig sind, werden diese daher schwere Verunreinigungen genannt. Diese schweren Verunreinigungen werden in flüssigem Sauerstoff, der eine geringere Flüchtigkeit als Stickstoff aufweist, gelöst. Da die schweren Verunreinigungen, verglichen mit Sauerstoff, einen höheren Siedepunkt aufweisen und weniger flüchtig sind, werden diese in dem flüssigen Sauerstoff konzentriert, wenn die Verdampfung des flüssigen Sauerstoffes in dem Wärmetauscher fortschreitet, und fallen in einem Sauerstoffkanal im Wärmetauscher als feste Phase oder als flüssige Phase aus, wenn die Konzentration die Löslichkeit für flüssigen Sauerstoff übersteigt. Die ausgefällten schweren Verunreinigungen reagieren in dem Wärmetauscher leicht mit Sauerstoff und verstopfen den Sauerstoffkanal. Im Ergebnis verschlechtert sich die Leistung des Wärmetauschers und somit die Gesamtleistung der Anlage.
  • Zur Lösung derartiger Probleme sind die nachstehenden üblichen Maßnahmen offenbart worden.
  • Die Japanische ungeprüfte Patent-Offenlegungsschrift JP 7-174460 A (entspricht US 53 79 599 A ) offenbart die Extraktion einer Hauptfraktion von flüssigem Sauerstoff aus einer flüssigen Phase mit einer relativ niedrigen Konzentration an schwerer Verunreinigung in dem Boden der zweiten Stufe genau oberhalb der untersten Stufe in einem Niederdruck-Destillationsturm. Außerdem wird eine geringe Fraktion von flüssigem Sauerstoff von der untersten Stufe, die die höchste Menge an Verunreinigungen enthält, extrahiert. Der extrahierte flüssige Sauerstoff wird zu einem Druck verdichtet, der gleich oder höher als der letzte Zuführungsdruck ist, um den Siedepunkt von Sauerstoff anzuheben, und in einen Wärmetauscher gespeist, um den Dampfdruck der in dem flüssigen Sauerstoff enthaltenen Verunreinigungen anzuheben. Die Verdampfung der schweren Verunreinigungen wird dadurch in dem Wärmetauscher erleichtert und die schweren Verunreinigungen sammeln sich in dem Wärmetauscher nicht an.
  • EP 0 576 314 B2 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von gasförmigem Sauerstoff unter Druck durch Destillation von Luft in einer Vorrichtung mit einer Wärmeaustauschleitung und einer Destillationsdoppelkolonne, die selbst wiederum eine als Mitteldruckkolonne bezeichnete und unter einem mittleren Druck arbeitende erste Kolonne und eine als Niederdruckkolonne bezeichnete und unter einem niedrigen Druck arbeitende zweite Kolonne umfaßt, Pumpen von flüssigem, am Sumpf der Niederdruckkolonne entnommenen Sauerstoff und Verdampfen des verdichteten Sauerstoffs durch Austausch von Wärme gegen auf einen hohen Luftdruck verdichtete Luft, wobei die gesamte, zu verarbeitende Luft auf einen ersten Druck P1 deutlich größer als der mittlere Druck verdichtet wird, die Luft mit dem Druck P1 in zwei Teile aufgeteilt wird, von welchem der erste Teil abgekühlt und der zweite Teil auf einen zweiten hohen Druck P2 nachverdichtet und abgekühlt wird, der Großteil zumindest des abgetrennten Sauerstoffs in flüssiger Form der Niederdruckkolonne entnommen, durch eine Pumpe auf wenigstens einen ersten Verdampfungsdruck, bei dem er durch Kondensation von Luft bei einem der genannten hohen Drücke P1, P2 verdampft, komprimiert und durch Kondensation von Luft bei einem dieser Drücke verdampft wird.
  • EP 0 694 744 B1 beschreibt ein spezifisches Verfahren zum Trennen von Luft, worin inter alia stickstoffangereicherter Dampf von einem Strom der sauerstoffangereicherten flüssigen Luft in einer Zwischendruckrektifikationseinrichtung getrennt wird, in einer Niederdruckrektifikationseinrichtung ein von der Zwischendruckrektifikationseinrichtung abgezogener Strom an flüssiger Luft, die mit Sauerstoff angereichert ist, getrennt wird und ein Strom an argonangereichertem Sauerstoffdampf von der Niederdruckrektifikationseinrichtung abgezogen und durch Rektifikation abgetrennt wird.
  • MERSMANN, A.: Thermische Verfahrenstechnik. Berlin [u.a.]: Springer Verlag, 1980, Seiten 157 und 158, beschreibt in allgemeiner Weise für die Auslegung von Verdampfern relevante mathematische Beziehungen und beschreibt die nachfolgende Formel für die maximal zulässige Dampfgeschwindigkeit für ein Wasser/Wasserdampf-System:
    Figure 00030001
  • Die Japanische ungeprüfte Patent-Offenlegungsschrift JP 8-061843 A (entspricht US 54 71 842 A ) offenbart ein Verfahren, das einen Rückführungsstrom zur Entfernung von schweren Verunreinigungen einschließt. Der Rückführungsstrom bedeutet den folgenden Gasstrom. Eine Flüssigkeit mit einem angereicherten Sauerstoffgehalt von ungefähr 40% und mit konzentrierten schweren Verunreinigungen wird aus dem Sumpf einer Rektifizierungsanlage höheren Drucks extrahiert und in ausreichendem Maße so verdichtet, daß die schweren Verunreinigungen in einem Wärmetauscher verdampft werden. Der Druck der Restluft wird vermindert und es wird zugelassen, daß sich die Luft mit der ungereinigten Luft vereinigt bzw. annähert. Der vereinigte bzw. angenäherte Luftstrom wird zu einer vorläufigen Reinigungsanlage geführt, um die schweren Verunreinigungen zu entfernen.
  • Diese Verfahren weisen allerdings noch die nachstehenden Probleme auf. Bei dem ersteren Verfahren enthält der aus dem Boden bzw. Sumpf der zweiten Stufe extrahierte flüssige Sauerstoff eine geringe Konzentration an schweren Verunreinigungen. Somit ist dieses Verfahren keine grundsätzliche Gegenmaßnahme gegen Ausfällung von schweren Verunreinigungen. Wenn das System kontinuierlich über einen langen Zeitraum, z. B. ein Jahr, betrieben wird, fallen die schweren Verunreinigungen im Wärmetauscher in deutlichem Maße aus. Da das System zwei Sauerstoffkanäle aufweist, steigen die Kosten für die Anlage und für die Verfahrensführung aufgrund der Verwendung kostspieliger Anlagen, wie Pumpen für flüssigen Sauerstoff und aufgrund eines komplizierten Gesamtverfahrens.
  • Das letztere Verfahren erfordert auch zusätzliche Anlagen, wie Pumpen für flüssigen Sauerstoff, für den Kreisrückstrom. Dieses Verfahren erfordert somit ein hohes Maß an Anlagen- und Betriebskosten aufgrund eines komplizierten Systems und einer komplizierten Verfahrensführung. Dieses Verfahren ist daher ebenfalls keine grundsätzliche Gegenmaßnahme.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von gasförmigem Sauerstoff durch kryogene Trennung bei geringen Kosten bereitzustellen, das keine Ausfällung von schweren Verunreinigungen in einem Sauerstoffkanal eines Wärmetauschers verursacht.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
  • Das Verfahren zur Herstellung von gasförmigem Sauerstoff gemäß vorliegender Erfindung umfaßt Verdichten von flüssigem Sauerstoff, der durch Rektifizieren von verunreinigter Luft abgetrennt wurde, auf einen vorbestimmten Zuführungsdruck und Verdampfen des flüssigen Sauerstoffs in einem Wärmetauscher, wobei der gasförmige Sauerstoff in einem Sauerstoffkanal des Wärmetauschers mit einer Lineargeschwindigkeit aufwärts strömt, die gleich oder größer als die in Abhängigkeit des Zuführungsdruck berechnete Endgeschwindigkeit eines Sauerstofftröpfchens mit vorbestimmtem Durchmesser ist.
  • Das Verfahren zur Herstellung von gasförmigem Sauerstoff aus ungereinigter Luft umfaßt die Schritte: Verdichten von flüssigem Sauerstoff, der durch Rektifizieren der ungereinigten Luft abgetrennt wurde, auf einen vorbestimmten Zuführungsdruck; Zuführen des verdichteten flüssigen Sauerstoffs zu einem Wärmetauscher unter einem vorbestimmten Zuführungsdruck; und Verdampfen und Gasförmigmachen des flüssigen Sauerstoffs in dem Wärmetauscher, wobei der gasförmige Sauerstoff mit einer Lineargeschwindigkeit aufwärts strömt, die gleich oder höher als die Endgeschwindigkeit u eines flüssigen Sauerstofftröpfchens mit einem Durchmesser von 200 μm ist, berechnet durch die Gleichung (1):
    Figure 00050001
    wobei;
    • u: die Endgeschwindigkeit der flüssigen Sauerstofftröpfchen bedeutet,
    • g: die Beschleunigung aufgrund der Schwerkraft bedeutet,
    • ρL: die Dichte von gesättigtem flüssigem Sauerstoff bei dem Zuführungsdruck bedeutet,
    • ρG: die Dichte von gesättigtem gasförmigem Sauerstoff bei dem Zuführungsdruck bedeutet,
    • μ: die Viskosität von gesättigtem gasförmigem Sauerstoff bei dem Zuführungsdruck bedeutet und
    • DP: der Durchmesser des flüssigen Sauerstofftröpfchens ist.
  • Gleichung (1) bestimmt die Endgeschwindigkeit eines Mikrotröpfchens, das dem Aren'schen Widerstandsgesetz genügt, welches den Bereich 2 < Re < 500 abdeckt, wobei Re die Reynolds-Zahl ist.
  • Vorzugsweise strömt der gasförmige Sauerstoff mit einer Lineargeschwindigkeit aufwärts, die gleich oder höher als die Endgeschwindigkeit u eines flüssigen Sauerstofftröpfchens mit einem Durchmesser von 500 μm ist, berechnet durch die Gleichung (2):
    Figure 00060001
    wobei;
    • u: die Endgeschwindigkeit der flüssigen Sauerstofftröpfchen bedeutet,
    • g: die Beschleunigung aufgrund der Schwerkraft bedeutet,
    • ρL: die Dichte von gesättigtem flüssigem Sauerstoff bei dem Zuführungsdruck bedeutet,
    • ρG: die Dichte von gesättigtem gasförmigem Sauerstoff bei dem Zuführungsdruck bedeutet,
    • DP: der Durchmesser des flüssigen Sauerstofftröpfchens ist.
  • Gleichung (2) bestimmt die Endgeschwindigkeit eines Mikrotröpfchens, das dem Newton'schen Widerstandsgesetz genügt, welches den Bereich 500 < Re < 100 000 abdeckt, wobei Re die Reynolds-Zahl ist.
  • Bevorzugter strömt der gasförmige Sauerstoff mit einer Lineargeschwindigkeit aufwärts, die gleich oder höher als die Endgeschwindigkeit u eines flüssigen Sauerstofftröpfchens mit einem Durchmesser von 1 mm ist, berechnet durch Gleichung (2).
  • Wenn der gasförmige Sauerstoff in dem Sauerstoffkanal des Wärmetauschers mit einer Lineargeschwindigkeit, die gleich oder größer als die Endgeschwindigkeit eines Sauerstofftröpfchens mit einem vorbestimmten Durchmesser ist, aufwärts strömt, werden Ansammlung und Ausfällung von schweren Verunreinigungen verhindert. Hierfür wird nachstehender Grund angenommen.
  • Wenn flüssiger Sauerstoff in dem Sauerstoffkanal des Wärmetauschers verdampft, werden Sauerstoffmikrotröpfchen aufgrund der Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche des flüssigen Sauerstoffs oder der Gas-Flüssigkeits-Grenzfläche gebildet. Es wird angenommen, daß die Sauerstoffmikrotröpfchen schwere Verunreinigungen in einer Konzentration enthalten, die im Wesentlichen dieselbe wie die Konzentration in dem flüssigen Sauerstoff in dem Wärmetauscher ist. Solche Mikrotröpfchen sinken schließlich bei einer Endgeschwindigkeit, die durch Gleichung (1) oder (2) berechnet wird. Wenn peripherer gasförmiger Sauerstoff mit einer Lineargeschwindigkeit, die gleich oder höher als die Endgeschwindigkeit ist, steigt, steigen diese Mikrotröpfchen in Übereinstimmung mit dem Gasstrom. Die in dem Gasstrom mitgerissenen Sauerstofftröpfchen werden durch die periphere Wärme verdampft und somit werden in den Sauerstofftröpfchen enthaltene schwere Verunreinigungen ebenfalls vollständig verdampft.
  • Durch Mitreißen der Sauerstofftröpfchen in den Gasstrom werden die schweren Verunreinigungen, die in den Sauerstofftröpfchen enthalten sind, zwangsweise verdampft. Solches Verdampfen ist signifikant effizient, verglichen mit der Migration von schweren Verunreinigungen aus der flüssigen Phase in die Gasphase auf der Basis der Dampfdrücke der schweren Verunreinigungen.
  • Da dieses Verfahren und die Anlage die Verdampfung der schweren Verunreinigungen in dem Sauerstoffkanal des Wärmetauschers erleichtern, ist kein spezieller Mechanismus, wie der vorstehend genannte Rückführstrom, zur Verhinderung des Ausfällens von schweren Verunreinigungen erforderlich. Folglich verhindert dieses Verfahren die Konzentrierung von schweren Verunreinigungen in flüssigem Sauerstoff und somit die Ausfällung von schweren Verunreinigungen in den Sauerstoffkanal, während die Betriebskosten zurückgedrängt werden.
  • Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung näher erörtert:
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung von Sauerstoffgas gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Wärmetauschers und
  • 3 ist eine schematische Darstellung einer Versuchsvorrichtung, die in den Beispielen der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung (einer Lufttrennvorrichtung), die in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von gasförmigem Sauerstoff verwendet wird. Diese Vorrichtung kann verschiedene Konfigurationen aufweisen, in Abhängigkeit von der Menge und Reinheit des erzeugten Sauerstoffs und in Abhängigkeit davon, ob Edelgase zurückgewonnen werden oder nicht.
  • Ungereinigte Luft, eingespeist mit Leitung 1, tritt durch ein Luftfilter 2, der groben Staub entfernt, wird in einen Luftverdichter 3 eingeführt und darin verdichtet (Verdichtungsschritt).
  • Die verdichtete Luft wird in einen Naßkühlturm 4 eingeführt, um die Verdichtungswärme durch Wasserkühlung aus Leitung 8 (Kühlschritt) zu entfernen. Ein Teil des aus Leitung 8 in den Naßkühlturm 4 zu speisenden Kühlwassers wird zu einem Verdampfungskühlturm 5 geführt, durch kryogenes Stickstoffgas, das in einer Niederdruck-Rektifizierungsanlage 21 abgetrennt wurde, gekühlt und dann dem Naßkühlturm 4 durch Kühlwasserpumpe 7 zugeführt. Der Rest des Kühlwassers aus Leitung 8 wird direkt dem Naßkühlturm 4 durch Wasserpumpe 6 zugeführt. Das kryogene Stickstoffgas wird aus dem Verdampfungskühlturm 5 durch Leitung 10 und das Kühlwasser aus dem Naßkühlturm 4 durch Leitung 9 abgelassen.
  • Die in dem Naßkühlturm 4 gekühlte, ungereinigte Luft wird in eine Zwillingsturm-Molekularsieb-Adsorptionseinheit 11 durch Leitung 26 gespeist, um das Meiste der schweren Verunreinigungen zu entfernen (Reinigungsschritt). In dieser Zwillingsturm-Molekularsieb-Adsorptionseinheit 11 adsorbiert ein Turm schwere Verunreinigungen in der ungereinigten Luft, während der andere Turm die adsorbierten schweren, wieder zu verwendenden Verunreinigungen desorbiert. Der Desorptionsvorgang wird durch Kreislaufführen von Stickstoffgas ausgeführt, das in der Niederdruck-Rektifizierungsanlage 21 gereinigt und durch Heizer 14 erwärmt wird. Ein Ventil 12 schaltet die Adsorption/Desorption dieser Türme und das in dem Desorptionsvorgang verwendete Stickstoffgas wird durch eine Leitung 10 abgelassen.
  • Die in der Molekularsieb-Adsorptionseinheit 11 gereinigte Rohluft bzw. ungereinigte Luft wird in die Niederdruck-Rektifizierungsanlage 21 und eine bei höherem Druck arbeitende Rektifizierungsanlage 22 über Leitung 13 geleitet. Das heißt, eine Fraktion der ungereinigten Luft wird in einen Wärmetausches bzw. Hauptwärmetauscher 17 gespeist, darin verflüssigt und in die bei höherem Druck arbeitende Rektifizierungsanlage 22 geführt, während die andere Fraktion der ungereinigten Luft in einer Entspannungsturbine 19 verdichtet, in dem Hauptwärmetauscher 17 gekühlt, in der Entspannungsturbine 19 entspannt und zu der Niederdruck-Rektifizierungsanlage 21 gespeist wird.
  • Die bei höherem Druck arbeitende Rektifizierungsanlage 22 erzeugt am Kopf Stickstoffgas mit hoher Reinheit. Das erzeugte Stickstoffgas wird zu einem Hauptkondenser 23, der in der Niederdruck-Rektifizierungsanlage 21 angeordnet ist, geführt und darin exotherm verflüssigt. Der flüssige Stickstoff wird zu der bei höherem Druck arbeitenden Rektifizierungsanlage 22 zurückgeführt. Das heißt, der Hauptkondenser 23 dient auch als Destillierblase bzw. Verdampfungsofen (engl.: Reboiler) der Niederdruck-Rektifizierungsanlage 21 und gestattet Wärmeaustausch zwischen der bei höherem Druck arbeitenden Rektifizierungsanlage 22 und der Niederdruck-Rektifizierungsanlage 21. Eine Fraktion des flüssigen Stickstoffs, der von dem Hauptkondenser 23 zurückgeführt wurde, wird zu einer Superkühlanlage 20 gespeist, darin supergekühlt, und zu dem Kopf der Niederdruck-Rektifizierungsanlage 21 als Rückflußflüssigkeit gespeist, während der Druck davon durch ein Druckreduzierventil 18 vermindert wird.
  • Am Boden bzw. im Sumpf der bei höherem Druck arbeitenden Rektifizierungsanlage 22 wird mit Sauerstoff konzentrierte Luft erhalten, die aus der bei höherem Druck arbeitenden Rektifizierungsanlage 22 extrahiert, in der Superkühlanlage 20 supergekühlt und zu der Niederdruck-Rektifizierungsanlage 21 geführt, während der Druck davon durch ein weiteres Druckreduzierventil 18 vermindert wird.
  • Die Niederdruck-Rektifizierungsanlage 21 rektifiziert die Luft. Am Kopf der Niederdruck-Rektifizierungsanlage 21 wird Stickstoffgas hoher Reinheit als Endprodukt erzeugt. Das Stickstoffgas hoher Reinheit wird vom Kopf der Niederdruck-Rektifizierungsanlage 21 extrahiert und in die Superkühleinheit 20 über Leitung 24 eingeführt. Das Gas wird in der Superkühlanlage 20 und dem Hauptwärmetauscher 17 erwärmt und aus Leitung 16 als fertiges Stickstoffgasprodukt abgelassen.
  • Abgelassenes Stickstoffgas wird ebenfalls in der Nähe des Kopfes der Niederdruck-Rektifizierungsanlage 21 extrahiert, zu der Molekularsieb-Adsorptionsanlage 11 und dem Verdampfungskühlturm 5 geführt.
  • Flüssiger Sauerstoff hoher Reinheit, der später als fertiges Sauerstoffgasprodukt wiedergewonnen wird, wird im Sumpf der Niederdruck-Rektifizierungsanlage 21 erzeugt. Der flüssige Sauerstoff enthält schwere Verunreinigungen, die in dem Reinigungsschritt nicht entfernt wurden. Die vorliegende Erfindung ist durch einen Schritt gekennzeichnet, der gasförmigen Sauerstoff mit einem gewünschten Zuführungsdruck aus schwere Verunreinigungen enthaltendem flüssigem Sauerstoff erzeugt.
  • Der vom Sumpf der Niederdruck-Rektifizierungsanlage 21 extrahierte flüssige Sauerstoff wird zu einem vorbestimmten Zuführungsdruck durch eine Pumpe 27 für flüssigen Sauerstoff (Verdichtungsanlage) verdichtet und dem Hauptwärmetauscher 17 über die Leitung 25 zugeführt. Der flüssige Sauerstoff wird durch Wärme in einem Sauerstoffkanal des Hautwärmetauschers 17 verdampft und das fertige Sauerstoffgasprodukt von der Leitung 15 wiedergewonnen. Bei dieser Ausführungsform wird die Lineargeschwindigkeit des gasförmigen Sauerstoffs in dem Sauerstoffkanal höher eingestellt als eine Endgeschwindigkeit von flüssigen Sauerstofftröpfchen mit vorbestimmtem Durchmesser, wobei die Endgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem Zuführungsdruck bestimmt wird.
  • 2 ist ein Beispiel des Hauptwärmetauschers 17. Der Hauptwärmetauscher 17 in 2 ist ein Plattenlamellen-Wärmetauscher mit üblichem Aufbau. Das heißt, der Hauptwärmetauscher 17 weist eine Vielzahl von Barrieren 172 und gewellten Plattenlamellen 171, zwischen den Barrieren 172 angeordnet, auf. Der Hauptwärmetauscher 17 schließt die Leitung 13 für die zu verflüssigende ungereinigte Luft und einen Sauerstoffkanal, einschließlich der Leitung 25 für den zu verdampfenden flüssigen Sauerstoff, und die Leitung 15 für das fertige Sauerstoffgasprodukt ein.
  • Um die Lineargeschwindigkeit des Sauerstoffgases in der Leitung 15, das in dem Sauerstoffkanal des Hauptwärmetauschers 17 zu der vorstehend erwähnten, vorbestimmten Geschwindigkeit oder mehr verdampft wurde, zu steuern, werden der Querschnitt des Sauerstoffkanals zu der Leitung 15 in dem Hauptwärmetauscher 17, die Wärmetauscherwirksamkeit in dem Hauptwärmetauscher 17 und die Strömungsgeschwindigkeit des zugeführten flüssigen Sauerstoffs geeignet bestimmt.
  • Das heißt, wenn Sauerstoff unter einem Druck von 0,503 MPa in dem Hauptwärmetauscher 17 verdampft wird, ist die Dichte des gesättigten flüssigen Sauerstoffs 1 042 kg/m3, die Dichte von gesättigtem gasförmigem Sauerstoff ist 19,8 kg/m3 und die Viskosität des gesättigten gasförmigen Sauerstoffs ist 9,02 × 10–6 Pa·s (0,00000902 Pa·s) unter einem solchen Druck. Somit ist die Endgeschwindigkeit u eines Sauerstofftröpfchens mit einem Durchmesser von 200 μm 0,430 m/s gemäß Gleichung (1), die Endgeschwindigkeit u eines Sauerstofftröpfchens mit einem Durchmesser von 500 μm ist 0,874 m/s gemäß Gleichung (2) und die Endgeschwindigkeit u eines Sauerstofftröpfchens mit einem Durchmesser von 1 mm ist 1,24 m/s gemäß Gleichung (2). Wenn die Menge des in dem Wärmetauscher erzeugten oder aus dem Auslaß des Wärmetauschers abgelassenen Sauerstoffgases 10 kg/s ist, wird die Menge zu einer Dichte des gesättigten gasförmigen Sauerstoffs von 0,505 m3/s umgewandelt. Wenn der Querschnitt des Sauerstoffkanals in dem Wärmetauscher 1,17 m2 oder weniger ist, kann somit das Sauerstoffgas bei einer Lineargeschwindigkeit strömen, die gleich oder höher als die Endgeschwindigkeit 0,430 m/s eines Sauerstofftröpfchens mit einem Durchmesser von 200 μm ist. Wenn der Querschnitt des Sauerstoffkanals in dem Wärmetauscher 0,578 m2 oder weniger ist, kann das Sauerstoffgas bei einer Lineargeschwindigkeit strömen, die gleich oder höher ist als die Endgeschwindigkeit 0,874 m/s eines Sauerstofftröpfchens mit einem Durchmesser von 500 μm. Wenn der Querschnitt des Sauerstoffkanals in dem Wärmetauscher 0,407 m2 oder weniger ist, kann das Sauerstoffgas bei einer Lineargeschwindigkeit strömen, die gleich oder höher als die Endgeschwindigkeit 1,24 m/s eines Sauerstofftröpfchens mit einem Durchmesser von 1 mm ist.
  • BEISPIELE:
  • Versuche unter verschiedenen Bedingungen wurden hinsichtlich der Lineargeschwindigkeit des Sauerstoffgases in dem Sauerstoffkanal des Hauptwärmetauschers 17 ausgeführt, um die Ansammlung und Ablagerung von schweren Verunreinigungen zu verhindern.
  • 3 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung für die Versuche. Ein Kohlenwasserstoffgas 53 als schwere Verunreinigung wurde zu flüssigem Sauerstoff 51, der zu einem vorbestimmten Zuführungsdruck durch Pumpe 52 verdichtet wurde, gegeben, und das Gemisch in einem Aluminium-Lamellen-Wärmetauscher 59 verdampft. Flüssiger Sauerstoff 61, der dem Aluminium-Lamellen-Wärmetauscher 59 nicht zugeführt wurde, und Sauerstoffgas 62, das aus dem Aluminium-Lamellen-Wärmetauscher 59 abgelassen wurde, wurden als Proben gezogen, und die Konzentrationen der schweren Verunreinigung in diesen Proben wurde ermittelt. In der Zeichnung geben Bezugsziffern 54 bis 58 Ventile wieder.
  • Beispiel 1;
  • Die Erzeugung von Sauerstoffgas unter Verwendung von ungereinigter Luft, die typische Mengen an schweren Verunreinigungen enthielt, wurde untersucht, wie in Tabelle 1 dargestellt. Im Allgemeinen wird ungereinigte Luft durch Adsorption in einer Molekularsieb-Adsorptionseinheit vor einer Rektifikation gereinigt. Die schweren Verunreinigungen zeigen unterschiedliche Entfernungsgeschwindigkeiten bei dem Adsorptionsvorgang. Die Permeabilität der schweren Verunreinigungen und die Konzentrationen der schweren Verunreinigungen in der ungereinigten Luft nach dem Adsorptionsvorgang werden in Tabelle 1 dargestellt. Die gereinigte Rohluft wird in der Rektifizierungsanlage rektifiziert. Bei dem Rektifizierungsverfahren werden die schweren Verunreinigungen in Sauerstoff, der einen höheren Siedepunkt aufweist, gelöst. Da die ungereinigte Luft etwa 20% Sauerstoff enthält, werden die schweren Verunreinigungen in dem flüssigen Sauerstoff um etwa das 5-fache konzentriert. Somit werden die konzentrierten schweren Verunreinigungen in dem flüssigen Sauerstoff gelöst und zu dem Wärmetauscher gespeist. Die Konzentrationen der schweren Verunreinigungen sind in der unteren Zeile von Tabelle 1 dargestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00130001
  • Der flüssige Sauerstoff, der schwere Verunreinigungen in den in der unteren Zeile von Tabelle 1 gezeigten Mengen enthielt, wurde unter Verwendung der vorstehend genannten Anlage hergestellt. Der flüssige Sauerstoff wurde in dem Wärmetauscher verdampft, um gasförmigen Sauerstoff zu erzeugen und um zu beobachten, ob sich schwere Verunreinigungen in dem Wärmetauscher ansammelten und ausfielen oder nicht.
  • Die Versuche wurden bei fünf Druckniveaus von 0,3 MPa, 0,5 MPa, 1 MPa, 2 MPa und 4 MPa ausgeführt. Der verdampfte gasförmige Sauerstoff wurde in dem Wärmetauscher bei einer Lineargeschwindigkeit zirkuliert, die der Endgeschwindigkeit eines Sauerstofftröpfchens mit einem Durchmesser von 100 μm oder 200 μm gemäß Gleichung (1) entsprach und die Konzentration der schweren Verunreinigungen in dem flüssigen, dem Wärmetauscher zugeführten Sauerstoff und die Konzentration in dem gasförmigen Sauerstoff, der aus dem Wärmetauscher abgelassen wurde, wurden bei jedem Zuführungsdruck verglichen. Die Versuchsgeschwindigkeit basiert auf der Dichte von gesättigtem Gas bei dem Druck.
  • Tabellen 2 und 3 zeigen die Ergebnisse bei 100 μm bzw. 200 μm. Tabelle 2 Endgeschwindigkeit von 100-μm-Sauerstofftröpfchen
    Figure 00140001
    • Bemerkung: NP bedeutet "Nicht ausgefallen" und P bedeutet „Ausgefallen".
    Tabelle 3 Endgeschwindigkeit von 200-μm-Sauerstofftröpfchen
    Figure 00140002
    • Bemerkung: NP bedeutet "Nicht ausgefallen" und P bedeutet „Ausgefallen".
  • Wie in Tabelle 2 dargestellt, sammeln sich Butan und Pentan bei einem Zuführungsdruck von 1 MPa oder weniger in einem höheren Maß als die Löslichkeit an und fallen in dem Wärmetauscher aus, wenn der gasförmige Sauerstoff in dem Wärmetauscher mit einer Lineargeschwindigkeit, entsprechend der Endgeschwindigkeit des Sauerstofftröpfchens, mit einem Durchmesser von 100 μm zirkuliert wird. Es wird angenommen, daß bei einer geringen Lineargeschwindigkeit des gasförmigen Sauerstoffs in dem Wärmetauscher Migration von schweren Verunreinigungen durch Mitreißen in die Gasphase unzureichend ist. Somit hängt die Migration der schweren Verunreinigungen im Wesentlichen von den Dampfdrücken der schweren Verunreinigungen ab. Im Ergebnis wird die Verdampfung von Butan und Pentan, die niedere Dampfdrücke aufweisen, nicht gefördert.
  • Im Gegensatz dazu wird, wie in Tabelle 3 dargestellt, die Konzentration von jeder schweren Verunreinigung in dem flüssigen Sauerstoff in dem Wärmetauscher auf einem Niveau gehalten, das geringer als deren Löslichkeit in
  • flüssigem Sauerstoff ist, und die Konzentration von jeder Komponente in dem gasförmigen Sauerstoff, der aus dem Wärmetauscher abgelassen wird, erreicht die Konzentration der entsprechenden Komponente in dem zu dem Wärmetauscher zugeführten flüssigen Sauerstoff, wenn der gasförmige Sauerstoff in dem Wärmetauscher bei einer Lineargeschwindigkeit entsprechend der Endgeschwindigkeit des Sauerstofftröpfchens mit einem Durchmesser von 200 μm zirkuliert wird. Somit wird ein Beharrungszustand bzw. konstanter Zustand bzw. Gleichgewichtszustand erreicht und diese schweren Verunreinigungen werden in dem Wärmetauscher nicht ausfallen.
  • Es wird festgestellt, daß bei einer ausreichend hohen Lineargeschwindigkeit des gasförmigen Sauerstoffs, Migration der schweren Verunreinigungen in die Gasphase durch Mitreißen gefördert bzw. veranlaßt wird.
  • Diese Versuchsergebnisse zeigen, daß Ansammlung und Ausfällung von schweren Verunreinigungen in dem Wärmetauscher verhindert werden können, wenn die Anlage bei einer Lineargeschwindigkeit entsprechend der Endgeschwindigkeit der Sauerstofftröpfchen mit einem Durchmesser von 200 μm gefahren wird.
  • Beispiel 2:
  • Die Herstellung von Sauerstoffgas unter Verwendung von ungereinigter Luft, die hohe Mengen an schweren Verunreinigungen enthielt, wurde, wie in Tabelle 4 dargestellt, untersucht. Solche hohen Mengen an schweren Verunreinigungen werden manchmal in Industriegebieten beobachtet. Die Konzentrationen an schweren Verunreinigungen, die in dem aus der ungereinigten Luft abgetrennten flüssigen Sauerstoff enthalten sind, werden wie in Beispiel 1 berechnet. Die Konzentrationen an schweren Verunreinigungen in dem zu dem Wärmetauscher zugeführten flüssigen Sauerstoff sind in der unteren Zeile von Tabelle 4 dargestellt.
  • Wie in Tabelle 4 dargestellt, steigen die Konzentrationen von schweren Verunreinigungen auch in dem dem Wärmetauscher zugeführten flüssigen Sauerstoff, wenn die Konzentrationen an schweren Verunreinigungen in der ungereinigten Luft ansteigen, und diese schweren Verunreinigungen neigen dazu sich in dem Wärmetauscher abzulagern.
  • Der schwere Verunreinigungen mit Konzentrationen, wie in der unteren Zeile von Tabelle 4 gezeigt, enthaltende Sauerstoff wurde unter Verwendung der vorstehend angeführten Anlage, wie in Beispiel 1, hergestellt. Der flüssige Sauerstoff wurde zur Herstellung von gasförmigem Sauerstoff und zur Beobachtung, ob die schweren Verunreinigungen in dem Wärmetauscher sich ansammelten und ausfielen oder nicht, in dem Wärmetauscher verdampft.
  • Die Versuche wurden bei fünf Druckniveaus von 0,3 MPa, 0,5 MPa, 1 MPa, 2 MPa und 4 MPa ausgeführt. Der verdampfte gasförmige Sauerstoff wurde in dem Wärmetauscher bei einer Lineargeschwindigkeit zirkuliert, die der Endgeschwindigkeit eines Sauerstofftröpfchens mit einem Durchmesser von 200 μm gemäß Gleichung (1), der Endgeschwindigkeit eines Sauerstofftröpfchens mit einem Durchmesser von 500 μm gemäß Gleichung (2) oder der Endgeschwindigkeit eines Sauerstofftröpfchens mit einem Durchmesser von 1 mm gemäß Gleichung (2) entsprach, und die Konzentration der schweren Verunreinigungen in dem flüssigen, dem Wärmetauscher zugeführten Sauerstoff und die Konzentration in dem gasförmigen Sauerstoff, der aus dem Wärmetauscher abgelassen wurde, wurden bei jedem Zuspeisungsdruck verglichen.
  • Tabellen 5 bis 7 zeigen die Ergebnisse bei 200 μm, 500 μm bzw. 1 mm. Tabelle 4
    Figure 00160001
    Tabelle 5 Endgeschwindigkeit von 200-μm-Sauerstofftröpfchen
    Figure 00170001
    • Bemerkung: NP bedeutet "Nicht ausgefallen" und P bedeutet „Ausgefallen".
    Tabelle 6 Endgeschwindigkeit von 500-μm-Sauerstofftröpfchen
    Figure 00170002
    • Bemerkung: NP bedeutet "Nicht ausgefallen" und P bedeutet „Ausgefallen".
    Tabelle 7 Endgeschwindigkeit von 1-mm-Sauerstofftröpfchen
    Figure 00170003
    • Bemerkung: NP bedeutet "Nicht ausgefallen" und P bedeutet „Ausgefallen".
  • Wie in Tabelle 5 dargestellt, wird Pentan bei einem Zuführungsdruck von 2 MPa oder weniger zu einem Grad, der höher als die Löslichkeit ist, angesammelt, wenn der gasförmige Sauerstoff in dem Wärmetauscher bei einer Lineargeschwindigkeit entsprechend der Endgeschwindigkeit des Sauerstofftröpfchens mit einem Durchmesser von 200 μm zirkuliert wird und fällt in dem Wärmetauscher aus. Es wird festgestellt, daß bei einer geringen Lineargeschwindigkeit des gasförmigen Sauerstoffs in dem Wärmetauscher Migration von schweren Verunreinigungen durch Mitreißen in die Gasphase unzureichend ist. Somit hängt die Migration der schweren Verunreinigungen im Wesentlichen von den Dampfdrücken der schweren Verunreinigungen ab. Im Ergebnis wird die Verdampfung von Pentan mit einem geringen Dampfdruck nicht gefördert.
  • Im Gegensatz dazu werden, wie in Tabelle 6 gezeigt, die schweren Verunreinigungen nicht ausfallen, ausgenommen Pentan, das bei einem Zuführungsdruck von 0,3 MPa ausfällt, wenn der gasförmige Sauerstoff in dem Wärmetauscher bei einer Lineargeschwindigkeit entsprechend der Endgeschwindigkeit des Sauerstofftröpfchens mit einem Durchmesser von 500 μm zirkuliert wird.
  • Außerdem wird, wie in Tabelle 7 dargestellt, die Konzentration von jeder schweren Verunreinigung in dem flüssigen Sauerstoff in dem Wärmetauscher auf einem Niveau gehalten, das geringer als die Löslichkeit davon in flüssigem Sauerstoff ist und die Konzentration von jeder Komponente in dem aus dem Wärmetauscher abgelassenen gasförmigen Sauerstoff erreicht die Konzentration der entsprechenden Komponente in dem flüssigen Sauerstoff, der dem Wärmetauscher zugeführt wird, wenn der gasförmige Sauerstoff in dem Wärmetauscher mit einer Lineargeschwindigkeit, entsprechend der Endgeschwindigkeit des Sauerstofftröpfchens mit einem Durchmesser von 1 mm, zirkuliert wird. Somit ist dies ein Beharrungszustand, und diese schweren Verunreinigungen werden in dem Wärmetauscher nicht abgeschieden.
  • Es wird festgestellt, daß bei einer ausreichend hohen Lineargeschwindigkeit des gasförmigen Sauerstoffs Migration der schweren Verunreinigungen in die Gasphase durch Mitreißen veranlaßt wird.
  • Diese Versuchsergebnisse zeigen, daß die Ansammlung und Ausfällung von schweren Verunreinigungen in dem Wärmetauscher verhindert werden können, wenn die Anlage bei einer Lineargeschwindigkeit entsprechend der Endgeschwindigkeit des Sauerstofftröpfchens mit einem Durchmesser von 500 μm und bevorzugter 1 mm betrieben wird.
  • Vorzugsweise werden ebenfalls die nachstehenden Ausführungsformen in der vorliegenden Erfindung eingesetzt.
    • A. Die vorliegende Erfindung ist auf beliebige bekannte Produktionsanlagen zur Herstellung von Sauerstoffgas aus flüssigem Sauerstoff, der mit einer Rektifizierungsanlage abgetrennt wird, zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Anlage anwendbar.
    • B. Die vorliegende Erfindung ist auf beliebige Wärmetauscher zusätzlich zu dem vorstehend beschriebenen Plattenlamellen-Wärmetauscher anwendbar.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung von gasförmigem Sauerstoff aus ungereinigter Luft, umfassend die Schritte: Bereitstellen von flüssigem Sauerstoff, der durch Rektifizieren der ungereinigten Luft abgetrennt wurde; Zuführen des flüssigen Sauerstoffs zu einem Wärmetauscher (17) unter einem vorbestimmten Zuführungsdruck; und Verdampfen und Gasförmigmachen des flüssigen Sauerstoffs in dem Wärmetauscher (17) derart, daß neben gasförmigem Sauerstoff Sauerstoff-Mikrotröpfchen, welche Verunreinigungen enthalten, aufgrund von Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche des flüssigen Sauerstoffs oder der Gas-Flüssigkeits-Grenzfläche gebildet werden, wobei der gasförmige Sauerstoff in dem Wärmetauscher (17) mit einer Lineargeschwindigkeit aufwärts strömt, die gleich oder höher als die Endgeschwindigkeit u eines sinkenden flüssigen Sauerstoff-Mikrotröpfchens mit einem Durchmesser von 200 μm ist, berechnet durch die Gleichung (1):
    Figure 00200001
  2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von gasförmigem Sauerstoff, wobei der gasförmige Sauerstoff in dem Wärmetauscher (17) mit einer Lineargeschwindigkeit aufwärts strömt, die gleich oder höher als die Endgeschwindigkeit u eines sinkenden flüssigen Sauerstoff-Mikrotröpfchens mit einem Durchmesser von 500 μm ist, berechnet durch die Gleichung (2):
    Figure 00210001
  3. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung von gasförmigem Sauerstoff, wobei der gasförmige Sauerstoff in dem Wärmetauscher (17) mit einer Lineargeschwindigkeit aufwärts strömt, die gleich oder höher als die Endgeschwindigkeit u eines sinkenden flüssigen Sauerstoff-Mikrotröpfchens mit einem Durchmesser von 1 mm ist, berechnet durch die Gleichung (2).
DE10024708A 1999-05-21 2000-05-18 Verfahren zur Herstellung von Sauerstoffgas Revoked DE10024708B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14203099A JP3538338B2 (ja) 1999-05-21 1999-05-21 酸素ガスの製造方法
JP11-142030 1999-05-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10024708A1 DE10024708A1 (de) 2001-01-25
DE10024708B4 true DE10024708B4 (de) 2007-10-25

Family

ID=15305743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10024708A Revoked DE10024708B4 (de) 1999-05-21 2000-05-18 Verfahren zur Herstellung von Sauerstoffgas

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6321566B1 (de)
JP (1) JP3538338B2 (de)
KR (1) KR100352513B1 (de)
CN (1) CN1125306C (de)
DE (1) DE10024708B4 (de)
FR (1) FR2793701B1 (de)
TW (1) TW442643B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3715497B2 (ja) * 2000-02-23 2005-11-09 株式会社神戸製鋼所 酸素の製造方法
FR2830463B1 (fr) * 2001-10-09 2004-08-06 Air Liquide Procede et appareil de traitement d'un gaz par adsorption, notamment d'epuration d'air atmospherique avant separation par distillation
US6718795B2 (en) * 2001-12-20 2004-04-13 Air Liquide Process And Construction, Inc. Systems and methods for production of high pressure oxygen
FR2872262B1 (fr) * 2004-06-29 2010-11-26 Air Liquide Procede et installation de fourniture de secours d'un gaz sous pression
US7788073B2 (en) * 2005-12-13 2010-08-31 Linde Aktiengesellschaft Processes for determining the strength of a plate-type exchanger, for producing a plate-type heat exchanger, and for producing a process engineering system
EP1830149B2 (de) * 2005-12-13 2013-11-20 Linde AG Verfahren zur Bestimmung der Festigkeit eines Plattenwärmeaustauschers, zur Herstellung eines Plattenwärmeaustauschers und zur Herstellung einer verfahrenstechnischen Anlage
FR2940413B1 (fr) * 2008-12-19 2013-01-11 Air Liquide Procede de capture du co2 par cryo-condensation
KR101267634B1 (ko) 2011-05-30 2013-05-27 현대제철 주식회사 산소 제조 장치
JP5982221B2 (ja) * 2012-08-21 2016-08-31 株式会社神戸製鋼所 プレートフィン熱交換器及びプレートフィン熱交換器の補修方法
EP3124902A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-01 Linde Aktiengesellschaft Luftzerlegungsanlage, betriebsverfahren und steuereinrichtung
EP3473961B1 (de) 2017-10-20 2020-12-02 Api Heat Transfer, Inc. Wärmetauscher
EP3948124B1 (de) * 2019-04-05 2022-11-02 Linde GmbH Verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, anordnung mit wärmetauscher und anlage mit entsprechender anordnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086371A (en) * 1957-09-12 1963-04-23 Air Prod & Chem Fractionation of gaseous mixtures
US5355681A (en) * 1993-09-23 1994-10-18 Air Products And Chemicals, Inc. Air separation schemes for oxygen and nitrogen coproduction as gas and/or liquid products
US5379599A (en) * 1993-08-23 1995-01-10 The Boc Group, Inc. Pumped liquid oxygen method and apparatus
US5467601A (en) * 1994-05-10 1995-11-21 Praxair Technology, Inc. Air boiling cryogenic rectification system with lower power requirements
US5471842A (en) * 1994-08-17 1995-12-05 The Boc Group, Inc. Cryogenic rectification method and apparatus
US5551258A (en) * 1994-12-15 1996-09-03 The Boc Group Plc Air separation
EP0694744B1 (de) * 1994-07-25 1999-09-01 The BOC Group plc Lufttrennung
EP0576314B2 (de) * 1992-06-23 2000-03-29 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren und Apparat zur Herstelling von gasförmigem Sauerstoff unter Druck

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086371A (en) * 1957-09-12 1963-04-23 Air Prod & Chem Fractionation of gaseous mixtures
EP0576314B2 (de) * 1992-06-23 2000-03-29 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren und Apparat zur Herstelling von gasförmigem Sauerstoff unter Druck
US5379599A (en) * 1993-08-23 1995-01-10 The Boc Group, Inc. Pumped liquid oxygen method and apparatus
EP0640802A1 (de) * 1993-08-23 1995-03-01 The Boc Group, Inc. Lufttrennung
US5355681A (en) * 1993-09-23 1994-10-18 Air Products And Chemicals, Inc. Air separation schemes for oxygen and nitrogen coproduction as gas and/or liquid products
US5467601A (en) * 1994-05-10 1995-11-21 Praxair Technology, Inc. Air boiling cryogenic rectification system with lower power requirements
EP0694744B1 (de) * 1994-07-25 1999-09-01 The BOC Group plc Lufttrennung
US5471842A (en) * 1994-08-17 1995-12-05 The Boc Group, Inc. Cryogenic rectification method and apparatus
US5551258A (en) * 1994-12-15 1996-09-03 The Boc Group Plc Air separation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mersmann, A.: Thermische Verfahrenstechnik. Berlin [u.a.]: Springer-Verlag, 1980, S. 157/158 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6321566B1 (en) 2001-11-27
JP2000329457A (ja) 2000-11-30
FR2793701B1 (fr) 2002-08-30
JP3538338B2 (ja) 2004-06-14
TW442643B (en) 2001-06-23
CN1125306C (zh) 2003-10-22
KR100352513B1 (ko) 2002-09-11
KR20010049369A (ko) 2001-06-15
DE10024708A1 (de) 2001-01-25
FR2793701A1 (fr) 2000-11-24
CN1274829A (zh) 2000-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69417299T2 (de) Lufttrennung
DE68903598T2 (de) Lufttrennungsverfahren unter verwendung von gepackten kolonnen fuer die rueckgewinnung von sauerstoff und argon.
DE69302064T3 (de) Destillationsprozess für die Herstellung von kohlenmonoxidfreiem Stickstoff
DE69104911T2 (de) Verbesserte Verarbeitung der Versorgung einer Stickstofftrennvorrichtung.
DE10024708B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sauerstoffgas
DE69616461T2 (de) Kombiniertes System für kryogenische Lufttrennung und Hochofen
DE2920270C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Sauerstoff
EP0955509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hochreinem Sauerstoff
DE69506461T2 (de) Lufttrennung
DE69416222T2 (de) Destillationskolonne mit strukturierter Packung
DE69503095T2 (de) Lufttrennung
EP1122213A1 (de) Destillative Reinigung von Ammoniak
DE2204376A1 (de) Thermisches Kreislaufverfahren zur Verdichtung eines Strömungsmittels durch Entspannung eines anderen Strömungsmittels
DE69911511T2 (de) Herstellung von Argon durch ein kryogenisches Lufttrennungsverfahren
DE69515068T3 (de) Atmospherisches Gastrennungsverfahren
DE2646690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mischung von sauerstoff und wasserdampf unter druck
DE69917131T2 (de) Stickstoffgenerator mit mehreren Säulen und gleichzeitiger Sauerstofferzeugung
DE69511805T2 (de) Lufttrennung
DE2521723C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von reinem Argon durch Fraktionierung der Luft
DE69403009T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Krypton/Xenon angereicherten Stroms direkt aus der Hauptlufttrennungssäule
DE69208215T2 (de) Wärmeintegrationzwischenkolonne für einen Multikolonnendestillationssystem
DE69613279T2 (de) Lufttrennung
DE69522877T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Stickstoff
DE1268162B (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE69427072T2 (de) Lufttrennung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation