DE69427072T2 - Lufttrennung - Google Patents

Lufttrennung

Info

Publication number
DE69427072T2
DE69427072T2 DE69427072T DE69427072T DE69427072T2 DE 69427072 T2 DE69427072 T2 DE 69427072T2 DE 69427072 T DE69427072 T DE 69427072T DE 69427072 T DE69427072 T DE 69427072T DE 69427072 T2 DE69427072 T2 DE 69427072T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
rectification column
pressure rectification
lower pressure
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69427072T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69427072D1 (de
Inventor
Thomas Rathbone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOC Group Ltd
Original Assignee
BOC Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOC Group Ltd filed Critical BOC Group Ltd
Publication of DE69427072D1 publication Critical patent/DE69427072D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69427072T2 publication Critical patent/DE69427072T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/04193Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions
    • F25J3/042Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions having an intermediate feed connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04078Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
    • F25J3/0409Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/04193Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions
    • F25J3/04206Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions including a so-called "auxiliary vaporiser" for vaporising and producing a gaseous product
    • F25J3/04212Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions including a so-called "auxiliary vaporiser" for vaporising and producing a gaseous product and simultaneously condensing vapor from a column serving as reflux within the or another column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • F25J3/04296Claude expansion, i.e. expanded into the main or high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04418Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system with thermally overlapping high and low pressure columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/0446Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using the heat generated by mixing two different phases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04872Vertical layout of cold equipments within in the cold box, e.g. columns, heat exchangers etc.
    • F25J3/04878Side by side arrangement of multiple vessels in a main column system, wherein the vessels are normally mounted one upon the other or forming different sections of the same column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/04Processes or apparatus using separation by rectification in a dual pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/20Processes or apparatus using separation by rectification in an elevated pressure multiple column system wherein the lowest pressure column is at a pressure well above the minimum pressure needed to overcome pressure drop to reject the products to atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/38Processes or apparatus using separation by rectification using pre-separation or distributed distillation before a main column system, e.g. in a at least a double column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/50Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column
    • F25J2200/54Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column in the low pressure column of a double pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/02Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/50Oxygen or special cases, e.g. isotope-mixtures or low purity O2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/50Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/20Boiler-condenser with multiple exchanger cores in parallel or with multiple re-boiling or condensing streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/30External or auxiliary boiler-condenser in general, e.g. without a specified fluid or one fluid is not a primary air component or an intermediate fluid
    • F25J2250/52One fluid being oxygen enriched compared to air, e.g. "crude oxygen"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen von Luft.
  • Das wichtigste kommerzielle Verfahren zum Trennen von Luft ist durch Rektifizierung. Ein häufig verwendetes Verfahren zum Trennen von Luft durch Rektifizierung umfaßt die Schritte Verdichten eines Luftstroms, Reinigen des resultierenden Stroms verdichteter Luft durch Abscheiden von Wasserdampf und Kohlendioxid hiervon, und Kühlen des resultierenden gereinigten Luftstroms durch Wärmeaustausch mit Rückführproduktströmen auf eine zu seiner Rektifizierung geeignete Temperatur. Die Rektifizierung wird in einer sogenannten "Doppelrektifiziersäule" durchgeführt, die aus einer Rektifiziersäule höheren Drucks und einer Rektifiziersäule niedrigeren Drucks besteht. Die meiste wenn nicht sämtliche Luft wird in die Säule höheren Drucks eingeleitet und in Sauerstoffangereicherte Luft und Stickstoffdampf getrennt. Der Stickstoffdampf wird kondensiert. Ein Teil des Kondensats wird als Flüssigkeitsrückfluß in die Säule höheren Drucks verwendet. Sauerstoff-angereicherte Flüssigkeit wird vom Boden der Säule höheren Drucks abgezogen, unterkühlt und in einen Zwischenbereich der Säule niedrigeren Drucks durch ein Drossel- oder Druckminderventil eingeleitet. Die Sauerstoff-angereicherte Flüssigkeit wird in im wesentlichen reine Sauerstoff- und Stickstoffprodukte in der Säule niedrigeren Drucks getrennt. Diese Produkte werden aus der Säule niedrigeren Drucks abgezogen und bilden die Rückführungsströme, gegen welche die eintretende Luft wärmeausgetauscht wird. Ein Flüssigkeitsrückfluß für die Säule niedrigeren Drucks wird durch Entnehmend des Rests des Kondensats aus der Säule höheren Drucks, Unterkühlen desselben und Leiten in das obere Ende der Säule niedrigeren Drucks durch ein Drossel- oder Druckminderventil bereitgestellt.
  • Herkömmlicherweise wird die Säule niedrigeren Drucks bei Drücken im Bereich von 1 bis 1,5 bar absolut betrieben. Flüssiger Sauerstoff am Boden der Säule niedrigeren Drucks dient zum Bewerkstelligen der Kondensationsaufgabe am oberen Ende der Säule höheren Drucks. Dementsprechend wird Stickstoffdampf vom oberen Ende der Säule höheren Drucks mit flüssigem Stickstoff im Boden der Säule niedrigeren Drucks wärmeausgetauscht.
  • Es kann ausreichend flüssiger Sauerstoff verdampft werden, wodurch die Anforderungen der Säule niedrigeren Drucks für Rückverdampfung und Ermöglichen des Erhaltens einer guten Ausbeute an gasförmigem Sauerstoffprodukt zu entsprechen. Der Druck am oberen Ende der Säule höheren Drucks und folglich der Druck, auf welchen die einströmende Luft verdichtet wird, sind so ausgelegt, daß die Temperatur des kondensierenden Stickstoffs etwa um 1 Grad Kelvin höher als diejenige des siedenden Sauerstoffs in der Säule niedrigeren Drucks ist. Infolge dieser Verhältnisse ist es im allgemeinen nicht möglich, die Säule höheren Drucks unterhalb eines Drucks von etwa 5,5 bar zu betreiben.
  • Verbesserungen des Lufttrennverfahrens, welche es ermöglichen, die Säule höheren Drucks auf einen Druck unterhalb von 5,5 bar zu betreiben, sind vorgeschlagen worden, wenn das Sauerstoffprodukt nicht von hoher Reinheit ist, also beispielsweise 2 bis 20 Volumenprozent Verunreinigungen enthält. Die US-A-4 410 343 beschreibt, daß, wenn ein solcher Sauerstoff niedrigerer Reinheit verlangt wird, anstatt des Vorhandenseins der oben beschriebenen Verbindung zwischen den Säulen niedrigeren und höheren Drucks Luft zum Sieden des Sauerstoffs im Boden der Säule niedrigeren Drucks verwendet wird, um sowohl ein Rückverdampfen für diese Säule als auch ein Verdampfen des Sauerstoffprodukts zu bewirken. Die resultierende kondensierte Luft wird dann sowohl in die Säule höheren Drucks als auch in die Säule niedrigeren Drucks zugeführt. Ein Strom Sauerstoff-angereicherter Flüssigkeit wird aus der Säule höheren Drucks abgezogen, durch ein Drosselventil geleitet und ein Teil davon wird dazu verwendet, am oberen Ende der Säule höheren Drucks die Stickstoffkondensationsaufgabe wahrzunehmen.
  • Die US-A-3 210 951 beschreibt außerdem einen Prozeß zum Erzeugen unreinen Sauerstoffs, wobei Luft zum Sieden von Sauerstoff am Boden der Säule niedrigeren Drucks verwendet wird um sowohl die Rückverdampfung für diese Säule als auch die Verdampfung des Sauerstoffprodukts zu bewerkstelligen. In diesem Fall wird jedoch Sauerstoff-angereicherte Flüssigkeit aus einem Zwischenbereich der Säule niedrigeren Drucks zum Erfüllen der Kondensationsaufgabe des Stickstoffdampfs benutzt, der in der Säule höheren Drucks erzeugt wird.
  • Die WO-A-88/0593 beschreibt im Zusammenhang mit Fig. 1 der dortigen Zeichnungen eine Rektifiziersäule niedrigeren Drucks mit drei Rückverdampfern 105, 110 und 113. Die beiden Rückverdampfer 105 und 110 werden mit Luft beheizt. Ein kleinerer, unter höheren Druck stehender Luftstrom wird zum Beheizen des Rückverdampfers 105 verwendet, der am Boden der Rektifiziersäule niedrigeren Drucks positioniert ist. Der Hauptluftstrom auf niedrigerem Druck wird zum Verdampfen von Sauerstoffprodukt durch teilweise Kondensation in einem "LOX- Verdampfer 109" stromauf seiner Verwendung zum Beheizen des Zwischenrückverdampfers 110 benutzt.
  • Die EP-A-450 768 beschreibt im Zusammenhang mit Fig. 4 der dortigen Zeichnungen eine weitere Rektifiziersäule niedrigeren Drucks mit drei Rückverdampfern 372, 383 und 228. Die beiden unteren Rückverdampfer 372 und 382 arbeiten auf dem gleichen Luftkondensationsdruck.
  • Obwohl die in den oben erörterten Dokumenten beschriebenen Prozeße ein gewisses Maß an Verringerung des Verhältnisse des Betriebsdrucks der Säule höheren Drucks zum Betriebsdruck der Säule niedrigeren Drucks möglich machen, wenn das Sauerstoffprodukt nicht rein ist, wäre noch eine weitere Verbesserung besonders wünschenswert. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Anlagen zum Trennen unreinen Sauerstoffs von Luft, welche diesem Erfordernis entsprechen sollen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Trennen von Luft vorgesehen, welches umfaßt das Rektifizieren eines ersten Luftstroms in einer Rektifiziersäule höheren Drucks und dadurch das Erzeugen von Stickstoffdampf und Sauerstoff-angereicherter Flüssigkeit, das Kondensieren mindestens eines Teils des Stickstoffdampfs und Verwenden mindestens eines Teils des resultierenden Kondensats als Rückfluß in die Rektifiziersäule höheren Drucks, das Rektifizieren eines Stroms Sauerstoff-angereicherter Flüssigkeit in einer Rektifiziersäule niedrigeren Drucks, das Bereitstellen eines flüssigen Stickstoffrückflusses für die Rektifiziersäule niedrigeren Drucks, das Abziehen unreinen Produktsauerstoffs aus der Rektifiziersäule niedrigeren Drucks, das Rückverdampfen einer ersten Flüssigkeit, die aus einem ersten Massenaustauschbereich der Rektifiziersäule niedrigeren Drucks entnommen wird, und das Leiten einer Strömung rückverdampfter erster Flüssigkeit nach oben durch die Rektifiziersäule niedrigeren Drucks, das Rückverdampfen einer zweiten Flüssigkeit, die von mindestens einem zweiten Massenaustauschbereich der Rektifiziersäule niedrigeren Drucks entnommen wird, und das Leiten einer Strömung rückverdampfter zweiter Flüssigkeit nach oben durch die Rektifiziersäule niedrigeren Drucks, wobei die zweite Flüssigkeit durch indirekten Wärmeaustausch mit dem ersten Luftstromrückverdampft wird, der vollständig in dampfförmigem Zustand in Wärmeaustausch mit der zweiten Flüssigkeit tritt und teilweise kondensiert wird, und wobei der Stickstoffdampf durch indirekten Wärmeaustausch mit einer dritten Flüssigkeit kondensiert wird, die von einem dritten Massenaustauschbereich der Rektifiziersäule niedrigeren Drucks entnommen wird, wobei die zweite Flüssigkeit sauerstoffreicher als die dritte Flüssigkeit, aber weniger sauerstoffreich als die erste Flüssigkeit ist, und wobei die erste Flüssigkeit durch indirekten Wärmeaustausch mit einem zweiten Luftstrom rückverdampft wird, der unter einem höheren Druck als der erste Luftstrom steht, so daß mindestens ein Teil des zweiten Luftstroms kondensiert wird, und wobei die Säule höheren Drucks an ihrem Boden unter einem Druck betrieben wird, der im wesentlichen gleich dem Druck ist, unter welchem der erste Luftstrom aus dem indirektem Wärmeaustausch mit der zweiten Flüssigkeit austritt.
  • Durch Rückverdampfen sowohl der ersten als auch der zweiten Flüssigkeit ist es möglich, die zum Komprimieren der einströmenden Luft aufgewendete Arbeit niedrig zu halten und folglich auch das Verhältnis des Drucks am Boden der Rektifiziersäule höheren Drucks zum Druck am Boden der Rektifiziersäule niedrigeren Drucks niedrig zu halten.
  • Der erste Massenaustauschbereich ist vorzugsweise derjenige am Boden der Rektifiziersäule niedrigeren Drucks. Typischerweise hat die erste Flüssigkeit, die aus dem ersten Massenaustauschbereich der Rektifiziersäule niedrigeren Drucks entnommen wird, die gleiche Zusammensetzung wie das daraus abgezogene unreine Sauerstoffprodukt.
  • Vorzugsweise wird das unreine Sauerstoffprodukt in flüssigem Zustand abgezogen. Indem so verfahren wird, kann der Anteil der zu trennenden Luft, die als zweiter Luftstrom verwendet wird, bis auf etwa 15% oder weniger nach Volumen niedrig gehalten werden. Dementsprechend wird der Gesamtenergieverbrauch des Prozesses niedrig gehalten. Alternativ ist es möglich, das unreine Sauerstoffprodukt als Gas zu entnehmen, was jedoch auf Kosten erhöhten Rückverdampfungsbedarf der ersten Flüssigkeit geht und daher auch der zweite Luftstrom typischerweise einen größeren Anteil des zuströmenden Luftstroms bilden muß.
  • Vorzugsweise wird ein dritter Luftstrom in die Rektifiziersäule niedrigeren Drucks eingeleitet.
  • Die jeweiligen Luftströme werden vorzugsweise von einer oder mehreren Quellen verdichteter Luft entnommen, die durch Entfernen von Wasserdampf und Kohlendioxid gereinigt und auf eine für Ihre Trennung durch Rektifizierung geeignete Temperatur abgekühlt worden ist.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ist zur Verwendung in Prozeßen geeignet, bei welchen die Rektifiziersäule niedrigeren Drucks auf einem herkömmlichen niedrigen Druck arbeitet, das heißt auf einem Druck unterhalb von 1,5 bar an ihrem Boden, und in Prozessen, in welchen die Rektifiziersäule niedrigeren Drucks auf wesentlich höherem Druck betrieben wird, beispielsweise im Bereich von 2,5 bis 5 bar. Bei Beispielen von Prozessen niedrigen Drucks, in welchen der unreine Sauerstoff in flüssigem Zustand entnommen wird, wird das unreine Sauerstoffprodukt vorzugsweise durch indirekten Wärmeaustausch mit einem Strom verdichteter Luft auf einem höheren Druck äls dem Druck am Boden der Rektifiziersäule höheren Drucks verdampft. Der dritte Luftstrom kann zu diesem Zweck verwendet werden. Bei Beispielen von Prozessen höheren Drucks kann unreines flüssiges Sauerstoffprodukt durch Wärmeaustausch mit einem Kondensiermedium verdampft werden, das stromab des Wärmeaustauschs als Rückfluß in eine oder beide der Rektifiziersäulen verwendet wird. Außerdem kann in solchen Beispielen ein Strom der Sauerstoff-angereicherten Flüssigkeit aus der Rektifiziersäule höheren Drucks abgezogen und durch ein Druckminderventil entspannungsverdampft werden, um seinen Druck auf einen Wert zwischen dem Druck am Boden der Rektifiziersäule höheren Drucks und dem Druck am Boden der Rektifiziersäule niedrigeren Drucks abzusenken, und der resultierende Strom wird in eine Flüssigkeits- und eine Dampfphase getrennt, und ein Strom der Flüssigkeitsphase und ein Strom der Dampfphase werden als Sauerstoff-angereichertes Medium in die Rektifiziersäule niedrigeren Drucks eingeleitet.
  • Die genannten ersten und zweiten Rückverdampfer und der genannte Kondensator können innerhalb der Rektifiziersäule niedrigeren Drucks angeordnet sein. Alternativ dazu können ein oder mehr dieser Komponenten außerhalb der Rektifiziersäule niedrigeren Drucks angeordnet sein.
  • Die Rektifiziersäulen können einen Flüssigkeits-Dampf-Kontakt mittels Destillationsschalen oder einer Packung, beispielsweise einer strukturierten Packung, bewirken. Im Vergleich mit Destillationsschalen sind typischerweise weniger Massenaustauschstellen vorhanden, an denen Flüssigkeit zur Rückverdampfung abgezogen und von der Rückverdampfung zurückgeleitet werden kann. Wenn es nicht möglich ist, aus einem einzigen Bereich der Rektifiziersäule niedrigeren Drucks eine zweite Flüssigkeit für optimale Zusammensetzung für den inirekten Wärmeaustausch mit dem ersten Luftstrom zu erhalten, kann eine geeignete Flüssigkeitszusammensetzung durch abziehen zweiter Flüssigkeit aus zwei beabstandeten Massenaustauschbereichen der Rektifiziersäule niedrigeren Drucks mit gewählten Raten und Mischen derselben erreicht werden, um so eine gewünschte Zusammensetzung der zweiten Flüssigkeit zu ergeben.
  • Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ist zum Einsatz bei der Herstellung eines unreinen Sauerstoffprodukts mit 85 bis 97 Volumenprozent Sauerstoff geeignet. Gewünschtenfalls kann auch ein reineres Sauerstoffprodukt (beispielsweise mit etwa 0,5 Volumenprozent Verunreinigungen) erzeugt werden, aber mit beträchtlich geringerer Rate als derjenigen, mit welcher das unreine Sauerstoffprodukt hergestellt werden kann. Zu diesem Zweck werden Flüssigkeits-Dampf-Kontaktflächen innerhalb der Rektifiziersäule niedrigeren Drucks auf Pegeln zwischen demjenigen des Auslasses für das unreine Sauerstoffprodukt und demjenigen eines Auslasses für das reinere Sauerstoffprodukt angeordnet.
  • Das Verfahren nach der Erfindung wird nun beispielshalber unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben, in welchen jede der Fig. 1 bis 5 ein schematisches Flußdiagramm, allerdings nicht maßstäblich, einer Lufttrennanlage zeigt. In den Fig. 1 bis 3 und 5 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Gemäß Fig. 1 der Zeichnungen wird Luft in einem Verdichter 2 auf einen gewählten Druck verdichtet. Der resultierende Strom verdichteter Luft gelangt durch eine Reinigungseinrichtung oder Einheit 4 hindurch, welche Wasserdampf und Kohlendioxid aus der Luft abscheidet. Die Einheit 4 arbeitet mit Adsorptionsmittelbetten (nicht dargestellt), um diese Abscheidung von Wasserdampf und Kohlendioxid zu bewirken. Die Betten werden phasenversetzt zueinander betrieben, und zwar typischerweise so, daß, während eines oder mehrere Betten zum Reinigen von Luft dienen, die übrigen Betten beispielsweise mittels eines Stroms heißen Stickstoffs regeneriert werden. Solche Reinigungseinrichtungen und ihr Betrieb sind auf dem Fachgebiet gut bekannt und brauchen nicht weiter beschrieben zu werden.
  • Der gereinigte: Luftstrom wird in einen größeren und einen kleineren Strom unterteilt. Der größere Strom (typischerweise etwa 55% der Gesamtströmung der gereinigten Luft) strömt durch einen Hauptwärmetauscher 6 von dessen warmem Ende 8 zu dessen kaltem Ende 10. Der größere Luftstrom verläßt das kalte Ende 10 des Hauptwärmetauschers 6 typischerweise als Dampf auf oder nahe seiner Sättigungstemperatur und befindet sich daher auf einer Temperatur, die zu seiner Trennung durch Rektifizierung geeignet ist. Der kleinere gereinigte Luftstrom wird in einem Hilfsverdichter 12 weiter verdichtet. Der so verdichtete kleinere Luftstrom strömt durch den Hauptwärmetauscher 6 von dessen warmem Ende 8 zu dessen kaltem Ende 10 und wird dadurch auf eine ausreichende Temperatur abgekühlt, um seine Verflüssigung zu bewirken. Ein Nebenstrom wird aus dem kleineren Luftstrom an einem ersten Bereich des Hauptwärmetauschers 6 zwischen dessen warmem Ende 8 und dessen kaltem Ende 10 abgezogen. Der Nebenstrom wird unter Leistung externer Arbeit in einer Expansionsturbine 14 expandiert. Der resultierende expandierte kleinere Luftstrom wird wieder in den Hauptwärmetauscher 6 an einem zweiten Bereich zwischen dem ersten Bereich und dem kalten Ende 10 eingeleitet. Der Nebenstrom verläßt den Hauptwärmetauscher 6 wiederum an seiem kalten Ende 10 auf seiner Sättigungstemperatur oder einer Temperatur nahe desselben.
  • Der größere Luftstrom, der Nebenluftstrom und der kleinere Luftstrom werden vom kalten Ende 10 des Hauptwärmetauschers 6 als erster, zweiter bzw. dritter Luftstrom zur Trennung abgenommen. Der zweite Luftstrom wird durch Kondensationskanäle eines ersten Rückverdampfers 16 geleitet und wird durch indirekten Wärmeaustausch mit siedender Flüssigkeit mindestens teilweise kondensiert, wie unten noch beschrieben wird. Der resultierende, mindestens teilweise kondensierte zweite Luftstrom verläßt den ersten Rückverdampfer 16, strömt durch ein Drosselventil 18, und wird in eine Rektifiziersäule 20 höheren Drucks durch einen Einlaß 22 eingeleitet. Der erste Luftstrom wird durch Kondensationskanäle (nicht dargestellt) eines zweiten Rückverdampfers 24 geleitet und durch indirekten Wärmeaustausch mit siedender Flüssigkeit mindestens teilweise kondensiert, wie unten noch beschrieben wird. Der resultierende, mindestens teilweise kondensierte erste Luftstrom verläßt den zweiten Rückverdampfer 24 und wird durch einen Einlaß 26 in die Rektifiziersäule 20 höheren Drucks eingeleitet.
  • Die Rektifiziersäule 20 höheren Drucks enthält Flüssigkeits- Dampf-Kontaktflächen 28, wodurch eine absteigende Flüssigkeitsphase in innige Berührung mit einer aufsteigenden Dampfphase gebracht wird, so daß ein Massentransfer zwischen den beiden Phasen stattfindet. Die Flüssigkeits-Dampf-Kontaktflächen 28 können beispielsweise durch Destillationsschalen (vorzugsweise der Siebbauart) oder durch eine Packung (vorzugsweise eine strukturierte Packung) bereitgestellt werden. Im Betrieb sammelt die Rektifiziersäule 20 höheren Drucks an ihrem Boden Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit steht ungefähr im Gleichgewicht mit Luftdampf, der durch den Einlaß 26 in die Rektifiziersäule 20 eingeleitet wird, und ist daher etwas mit Sauerstoff angereichert. Stickstoffdampf erhält man am oberen Ende der Rektifiziersäule 20 höheren Drucks.
  • Ein Strom des Stickstoffdampfs wird vom oberen Ende der Rektifiziersäule 20 höheren Drucks durch einen Auslaß 30 abgezogen und kondensiert, während er durch einen Kondensator 32 gelangt, durch indirekten Wärmeaustausch mit siedender Flüssigkeit, wie unten noch beschrieben wird. Das resultierende flüssige Stickstoffkondensat wird in die Rektifiziersäule 20 höheren Drucks durch einen Einlaß 34 an deren oberem Ende zurückgeführt. Ein Teil des flüssigen Stickstoffkondensats wird als Rückfluß in die Rektifiziersäule 20 höheren Drucks verwendet, wo er in Massenaustausch mit aufsteigendem Dampf durch die Säule abwärts strömt.
  • Ein Strom Sauerstoff-angereicherter flüssiger Luft wird aus der Rektifiziersäule 20 höheren Drucks durch einen Auslaß 36 abgezogen und durch Hindurchleiten durch einen Wärmetauscher 3 g von dessen warmem Ende 39 zu einem Zwischenbereich desselben unterkühlt. Der unterkühlte Sauerstoff-angereicherte Luftstrom strömt aus dem Wärmetauscher 38 aus dem Zwischenbereich aus, wird durch ein Drosselventil 40 geleitet und in eine Rektifiziersäule 42 niedrigeren Drucks durch einen Einlaß 44 eingeleitet. Die Rektifiziersäule 42 niedrigeren Drucks erhält auch den dritten Luftstrom durch einen Einlaß 48 zu der Säule 42 auf einem Pegel oberhalb desjenigen des Einlaß 44, wobei dieser Luftstrom aus dem kalten Ende 10 des Hauptwärmetauschers 6 entnommen, durch den Wärmetauscher 38 von dessen warmem Ende 39 zu dem Zwischenbereich geleitet, von welchem der Sauerstoff-angereicherte Flüssigkeitsstrom abgezogen wird, in dem Zwischenbereich aus dem Wärmetauscher abgezogen und durch ein Drosselventil 46 stromauf des Einlaßes 48 hindurchgeleitet worden ist. Der dritte Luftstrom und der Sauerstoff-angereicherte flüssige Luftstrom werden in der Rektifiziersäule 42 niedrigeren Drucks in Stickstoff, der am oberen Ende der Säule 42 erhalten wird, und unreinen Sauerstoff (typischerweise mit etwa 95 Volumenprozent Sauerstoff) an deren Boden getrennt. Damit diese Trennung in der Rektifiziersäule 42 niedrigeren Drucks durchgeführt werden kann, enthält die Säule 42 Flüssigkeits-Dampf-Kontaktflächen 50, um die absteigende Flüssigkeit in innige Berührung mit aufsteigendem Dampf bringen zu können, so daß ein Massenaustausch zwischen der Flüssigkeit und dem Dampf stattfindet. Die Flüssigkeits-Dampf-Kontaktflächen 50 können beispielsweise durch Destillationsschalen (vorzugsweise der Siebbauart) oder durch eine Packung (vorzugsweise eine strukturierte Packung) gebildet werden.
  • Eine absteigende Flüssigkeitsströmung in der Rektifiziersäule 42 niedrigeren Drucks wird erzeugt, indem aus der Rektifiziersäule 20 höheren Drucks durch einen Auslaß 52 ein weiterer Teil des flüssigen Stickstoffkondensats entnommen wird, das im Kondensator 32 gebildet wird, dieses durch Hindurchleiten durch den Wärmetauscher 38 unterkühlt wird, wobei der Stickstoffstrom in den Wärmetauscher 38 in dessen Zwischenbereich eintritt, aus welchem die Sauerstoff-angereicherte Flüssigkeit abgezogen wird, der unterkühlte flüssige Stickstoffstrom durch ein Drosselventil 54 hindurchgeleitet und in die Rektifiziersäule 42 niedrigeren Drucks durch einen Einlaß 56 auf einen Pegel oberhalb sämtlicher Flüssigkeits-Dampf- Kontaktflächen 50 in der Säule 42 eingeleitet wird.
  • Eine Strömung aufsteigenden Dampfs wird in der Rektifiziersäule 42 niedrigeren Drucks erzeugt, indem aus Flüssigkeits- Dampf-Massenaustauschbereichen in dieser eine erste, eine zweite und eine dritte Flüssigkeit unterschiedlicher Zusammensetzung entnommen und diese Flüssigkeiten verdampft werden. Die erste Flüssigkeit, die typischerweise etwa 95 Volumenprozent Sauerstoff enthält, ist Teil des unreinen flüssigen Sauerstoffs, der am Boden der Säule 42 erhalten wird. Dieser unreine flüssige Sauerstoff wird von einem unteren Massenaustauschbereich der Rektifiziersäule 42 niedrigeren Drucks entnommen. Ein Teil davon wird aus der Säule 42 durch einen Auslaß 58 an deren Boden entnommen. Der Rest wird im ersten Rückverdampfer 16 durch indirekten Wärmeaustausch mit dem zweiten Luftstrom rückverdampft, so daß der zweite Luftstrom mindestens teilweise kondensiert wird, wie schon früher beschrieben. Der Rückverdampfer 16 ist typischerweise mindestens teilweise in ein Volumen unreinen flüssigen Sauerstoffs am Boden der Säule 42 eingetaucht und kann daher der Thermosiphon-Bauart angehören. Resultierender unreiner Sauerstoffdampf tritt aus dem oberen Ende des Rückverdampfers 16 aus und steigt in der Rektifiziersäule 42 niedrigeren Drucks auf. Die zweite Flüssigkeit wird typischerweise aus einem zwischen Massenaustauschbereich der Rektifiziersäule 42 niedrigeren Drucks entnommen, wobei die Sauerstoffkonzentration in der flüssigen Phase etwa 80 Volumenprozent beträgt. Die zweite Flüssigkeit wird teilweise oder vollständig durch Hindurchleiten durch den Rückverdampfer 24 rückverdampft, der innerhalb der Rektifiziersäule 42 niedrigeren Drucks angeordnet ist. Die abwärts strömende zweite Flüssigkeit wird im Rückverdampfer 24 durch Wärmeaustausch mit dem ersten Luftstrom rückverdampft, wobei der erste Luftstrom dadurch mindestens teilweise kondensiert wird, wie schon früher beschrieben wurde. Die resultierende verdampfte zweite Flüssigkeit tritt aus dem Rückverdampfer 24 aus und steigt in der Rektifizietsäule 42 niedrigeren Drucks auf. Die dritte Flüssigkeit wird typischerweise von einem weiteren Zwischenmassenaustauschbereich der Rektifiziersäule 42 niedrigeren Drucks entnommen. Der Sauerstoffgehalt in der flüssigen Phase an diesem weiteren Zwischenmassenaustauschbereich der Rektifiziersäule niedrigeren Drucks liegt vorzugsweise im Bereich von 40 bis 50 Volumenprozent. Die dritte Flüssigkeit wird teilweise oder vollständig rückverdampft, indem sie abwärts durch die Rückverdampfungskanäle des Kondensators 42 geleitet wird, der innerhalb der Rektifiziersäule 42 niedrigeren Drucks angeordnet ist. Die abwärts strömende dritte Flüssigkeit wird im Kondensator 32 durch Wärmeaustausch mit kondensierendem Stickstoff rückverdampft, der aus der Rektifiziersäule 20 höheren Drucks entnommen wird, wie vorstehend schon beschrieben wurde. Die resultierende verdampfte dritte Flüssigkeit tritt aus dem Kondensator 32 aus und steigt in der Rektifiziersäule 42 niedrigeren Drucks auf.
  • Ein Strom unreinen flüssigen Sauerstoffprodukts wird aus der Rektifiziersäule 42 niedrigeren Drucks durch den Auslaß 58 durch den Betrieb einer Pumpe 60 abgezogen. Die Pumpe 60 fördert den unreinen flüssigen Sauerstoff in den Hauptwärmetauscher 6 an dessen kaltem Ende 10. Der unreine Sauerstoffstrom strömt durch den Hauptwärmetauscher 6 von dessen kaltem Ende 10 zu dessen warmem Ende 8, wobei er darin vollständig verdampft wird. Resultierendes unreines gasförmiges Sauerstoffprodukt verläßt das warme Ende 8 des Hauptwärmetauschers 6 etwa auf Umgebungstemperatur.
  • Ein Strom von gasförmigem Stickstoffprodukt wird vom oberen Ende der Rektfiziersäule 42 niedrigeren Drucks durch einen Auslaß 62 abgezogen. Das Stickstoffprodukt strömt durch den Wärmetauscher 38 von dessem kalten Ende 41 zu dessen warmem Ende 39 und erzeugt dadurch Kühlung für den Wärmetauscher 38. Aus dem warmem Ende 39 des Wärmetauschers 38 strömt das Stickstoffprodukt zum kalten Ende 10 des Hauptwärmetauschers und von da durch den Hauptwärmetauscher 6 zu dessen warmem Ende 8. Der Stickstoffproduktstrom verläßt den Hauptwärmetauscher 6 etwa auf Umgebungstemperatur.
  • Es können zahlreiche Änderungen und Modifikationen bei der in Fig. 1 dargestellten Anlage und deren Betrieb vorgenommen werden. Beispielsweise kann jeder der Rückverdampfer 16 und 24 und der Kondensator 32 außerhalb der Rektifiziersäule 42 niedrigeren Drucks angeordnet werden, und kann jeweils die Form eines Wärmetauschers haben, der nach dem Thermosiphonprinzip arbeitet, wobei der Wärmetauscher mindestens teilweise in die rückzuverdampfende Flüssigkeit eingetaucht ist.
  • Weitere Modifikationen der in Fig. 1 gezeigten Anlage sind möglich. Wenn beispielsweise die Rektifiziersäule niedrigeren Drucks eine Packung enthält, sind typischerweise weniger Pegel vorhanden, aus denen Flüssigkeit für die Rückverdampfung in einem externen Rückverdampfer abgezogen werden kann. Wenn keine zweckmäßige Stelle vorhanden ist, aus welcher eine zweite Flüssigkeit abgezogen werden kann, die 55 bis 60 Volumenprozent Sauerstoff enthält, kann in einer in Fig. 1 nicht dargestellten Modifikation die zweite Flüssigkeit durch geeignetes Mischen von zwei Strömen von an verschiedenen Massenaustauschpegeln der Rektifiziersäule 42 niedrigeren Drucks entnommenen Flüssigkeit gebildet werden, wobei ein Strom eine Sauerstoffkonzentration hat, die kleiner als die für die zweite Flüssigkeit gewünschte ist, und der andere Strom eine Sauerstoffkonzentration hat, die größer als gewünscht ist. Als weiteres Beispiel können sowohl der zweite Rückverdampfer 24 als auch der Kondensator 32 außerhalb der Rektifiziersäule niedrigeren Drucks angeordnet sein, und sowohl die zweite als auch die dritte Flüssigkeit können durch Mischen eines Flüssigkeitstroms mit einer Sauerstoffkonzentration, die größer als diejenige der zweiten Flüssigkeit ist, mit einem zweiten Flüssigkeitstrom gebildet werden, dessen Sauerstoffkonzentration kleiner als diejenige der dritten Flüssigkeit ist, wobei die relativen Anteile der beiden Flüssigkeitsströme so gewählt werden, daß sich die gewünschten Zusammensetzungen für die Rückverdampfung ergeben.
  • Bei einer weiteren möglichen Modifikation der in Fig. 1 dargestellten Anläge ist ein zusätzlicher Luftstrom vorhanden, der aus dem ersten Luftstrom in einem Bereich zwischen dem kalten Ende 10 des Hauptwärmetauschers 6 und dem zweiten Rückverdampfer 24 entnommen wird. Der zusätzliche Strom umgeht den zweiten Rückverdampfer 24 und wird auf einem gewählten Pegel in die Rektifiziersäule 20 höheren Drucks eingeleitet. Typischerweise wird, wenn dieser zusätzliche Luftstrom entnommen wird, der gesammte erste Luftstrom der in den Rückverdampfer 24 eintritt, darin vollständig kondensiert. Es ist in gleicher Weise möglich, einen Teil des zweiten Luftstroms von zwischen dem kalten Ende 10 des Hauptwärmetauschers 6 und dem ersten Rückverdampfer 16 zu entnehmen und diesen Teil des zweiten Luftstroms durch ein Drossel- oder Druckminderventil (nicht dargestellt) und in die Rektifiziersäule 20 höheren Drucks einzuleiten, ohne ihn durch den ersten Rückverdampfer 16 zu leiten. Grundsätzlich werden flüssige Luftströme in die Rektifiziersäule 20 höheren Drucks auf einem höheren Massenaustauschpegel als dampfförmige Luftströme gleicher Zusammensetzung eingeleitet. Gewünschtenfalls, wenn ein in die Rektifiziersäule 20 höheren Drucks einzuleitender Luftstrom sowohl eine flüssige als auch eine dampfförmige Phase enthält, kann er in einen Phasentrenner (nicht dargestellt) geleitet werden, um die Flüssigkeitsphase von der Dampfphase stromauf der Rektfiziersäule 20 höheren Drucks zu trennen.
  • Eine weitere Modifikation, die bei der in Fig. 1 dargestellten Anlage gemacht werden kann, ist die Verwendung einer Rektifiziersäule 42 niedrigeren Drucks, die zwei oder mehr gesonderte Gefäße enthält. Beispielsweise kann der zweite Rückverdampfer 24 im Sumpf eines oberen Gefäßes (nicht dargestellt) angeordnet sein, und Flüssigkeit kann daraus unter Schwerkraft in ein unteres Gefäß (nicht dargestellt) fließen, welches dem ersten Rückverdampfer 16 und die Flüssigkeits- Dampf-Kontaktflächen 50 zwischen dem ersten Rückverdampfer 16 und dem zweiten Rückverdampfer 24 enthält. Dampf strömt vom oberen Ende des unteren Gefäßes in den Bodenbereich des oberen Gefäßes.
  • Eine noch weitere Modifikation der in Fig. 1 gezeigten Anlage ist in Fig. 2 dargestellt. Bei dieser Modifikation wird der kleinere Luftstrom stromauf des warmen Endes 8 des Hauptwärmetauschers 6 in zwei Teilströme unterteilt. Ein Teilstrom wird in einem ersten Hilfsverdichter 90 verdichtet. Der resultierende verdichtete Luftstrom strömt durch den Hauptwärmetauscher 6 von dessen warmem Ende 8 zu dessen kaltem Ende 10. Dieser Luftstrom bildet den zweiten Luftstrom, der mindestens teilweise im ersten Rückverdampfer 16 kondensiert wird. Der andere Teilluftstrom wird in einem zweiten Hilfsverdichter 92 verdichtet. Der verdichtete Luftstrom verläßt den Auslaß des zweiten Hilfsverdichters 92 und strömt durch den Hauptwärmetauscher 6 von dessen warmem Ende 8 zu dessen kaltem Ende 10. Dieser Luftstrom wird mindestens teilweise durch seinen Durchtritt durch den Hauptwärmetauscher 6 kondensiert und bildet den dritten Luftstrom, der in die Rektifiziersäule niedrigeren Drucks eingeleitet wird. Ein vierter Luftstrom wird durch Abziehen eines Nebenluftstroms aus dem größeren gereinigten Luftstrom in einen Bereich zwischen dem warmen Ende 8 und dem kalten Ende 10 des Hauptwärmetauschers 6 gebildet. Der vierte Luftstrom wird in einer Expansionsturbine 94 unter Leistung externer Arbeit expandiert. Der resultierende expandierte Luftstrom wird in den Hauptwärmetauscher 6 an einem zweiten Zwischenbereich desselben auf einer niedrigeren Temperatur als derjenigen des ersten Zwischenbereichs wieder eingeleitet. Der vierte Luftstrom strömt durch den Hauptwärmetauscher 6 von dem zweiten Zwischenbereich zu dessen kaltem Ende 10. Der vierte Luftstrom verläßt das kalte Ende 10 des Hauptwärmetauschers 6 auf ungefähr seiner Sättigungstemperatur und wird durch einen Einlaß 96 in die Säule 42 niedrigeren Drucks auf einem Massenaustauschbereich desselben oberhalb des Kondensators 32 eingeleitet. Die von der Expansionsturbine 94 geleistete Arbeit besteht im Antrieb des Hilfsverichters 90. In anderen Hinsichten ist die in Fig. 2 dargestellte Anlage mit der in Fig. 1 gezeigten vergleichbar.
  • Eine weitere mögliche Modifikation der in Fig. 1 gezeigten Anlage ist in Fig. 3 der anliegenden Zeichnungen dargestellt. Bei dieser Modifikation gelangt der gesamte dritte Luftstrom durch ein Drosselventil 96 stromab des kalten Endes des Hauptwärmetauschers 6. Aus dem Ventil 96 gelangt der dritte Luftstrom zwischen dem ersten Rückverdampfer 16 und dem Drosselventil 18 in den zweiten Luftstrom und vermischt sich mit demselben. Ein Strom flüssiger Luft wird aus der Rektifiiziesäule 20 höheren Drucks durch einen Auslaß 98 abgezogen und bildet den flüssigen Luftstrom, der im Wärmetauscher 38 unterkühlt wird, wird durch Hindurchleiten durch das Drosselventil 46 im Druck abgesenkt und durch den Einlaß 48 in die Rektifiziersäule 42 niedrigeren Drucks eingeleitet.
  • Alle die oben mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 der anliegenden Zeichnungen beschriebenen Prozesse sind im wesentlichen Niederdruckprozesse, womit gemeint ist, daß die Rektifiziersäule 42 niedrigeren Drucks an ihrem Boden auf einem Druck von weniger als etwa 1,5 bar arbeitet. Im allgemeinen, wenn die Rektifiziersäule 42 niedrigeren Drucks betrieben wird, kann der Betriebsdruck der Rektifiziersäule 20 höheren Drucks an ihrem Boden unterhalb 3, 0 bar gehalten werden, und folglich kann der Auslaßdruck des Verdichters 2 auf unter 3,3 bar gehalten werden, was stromabwärtige Druckabfälle bis zu 0,3 bar zuläßt.
  • Ein Grund für die verhältnismäßig niedrigen Betriebsdrücke von Prozessen nach der Erfindung liegt darin, daß dem zweiten Rückverdampfer 24 eine Rückverdampfungsaufgabe im wesentlichen über diejenige des ersten Rückverdampfers 16 hinausgehend zugeteilt wird. Da die Kondensationskanäle des zweiten Rückverdampfers 24 auf einer niedrigeren Temperatur als die Kondensationskanäle des Rückverdampfers 16 arbeiten, wird der erste Luftstrom mit einem niedrigeren Druck als der zweite Luftstrom zugeführt. Der Prozeß nach der Erfindung stellt einen beträchtlichen Vorteil über herkömmliche sogenannte "Doppelrückverdampfer"-Prozesse dar, bei denen die einzige Rückverdampfung unterhalb des Pegels eines Stickstoffkondensators entsprechend dem Kondensator 32 durch einen einzigen Rückverdampfer: am Boden der Rektifiziersäule niedrigeren Drucks bewerkstelligt wird. Ein effizienter Betrieb von Prozeßen nach der Erfindung wird außerdem durch Kondensation des dritten Luftstroms durch Wärmeaustausch mit dem flüssigen unreinen Sauerstoffprodukt erleichtert. Typischerweise wird das unreine Sauerstoffprodukt durch die Pumpe 60 auf einen Druck von 3 bis 8 bar druckbeaufschlagt, und der dritte Luftstrom verläßt das kalte Ende 10 des Hauptwärmetauschers 6 mit einem Druck im Bereich von 5 bis 20 bar, um so eine gute Anpassung zwischen dem Temperaturenthalpieprofil des verdampfenden unreinigen flüssigen Sauerstoffproduktstroms und dem kondensierenden dritten Luftstrom aufrecht zu erhalten. Der dritte Luftstrom unterstützt den Rückfluß auf einem Zwischenpegel der Rektifiziersäule 42 niedrigeren Drucks.
  • Es ist für das Verfahren und die Einrichtung nach der Erfindung nicht wesentlich, daß die Rektifiziersäule niedrigeren Drucks auf einem niedrigen Druck betrieben werden kann. Tatsächlich kann das Verfahren und die Einrichtung nach der Erfindung mit Vorteil eingesetzt werden, wenn es gewünscht wird, ein Stickstoffprodukt auf erhöhtem Druck aus der Rektifiziersäule niedrigeren Drucks zu erzeugen. Das Anheben des Betriebsdrucks der Rektifiziersäule niedrigeren Drucks hat die Wirkung der Verringerung der relativen Flüchtigkeiten der darin getrennten Sauerstoff- und Stickstoffkomponenten. Dementsprechend besteht hier die Tendenz eines größeren Bedarfs für einen Flüssigstickstoffrückfluß mit einer Steigerung des Betriebsdrucks der Rektifiziersäule niderigeren Drucks. In der in Fig. 4 der anliegenden Zeichnungen dargestellten Anlage wird der Bedarf nach gesteigertem Flüssigstickstoffrückfluß in die Rektifiziersäule niedrigeren Drucks durch Entspannungsverdampfen eines vorzugsweise unterkühlten Sauerstoff-angereicherten Flüssigluftstroms durch ein Drosselventil gedämpft, um so seinen Druck auf einen Wert zwischen dem Druck am Boden der Rektifiziersäule höheren Drucks und dem Druck am Boden der Rektifiziersäule niedrigeren Drucks zu verringern, wobei teilweise der resultierend Strom rückverdampft und die resultierenden Flüssigkeits- und Dampfphasen in einem Phasentrenner getrennt werden. Als Ergebnis ist die Flüssigkeitsphase weiter mit Sauerstoff angereichert. Ein Strom der Flüssigkeitsphase wird vom Phasentrenner abgezogen und in die Rektifiziersäule niedrigeren Drucks eingeleitet. Die an Stickstoff angereicherte Dampfphase wird vom Phasentrenner abgezogen, vorzugsweise kondensiert und ebenfalls in die Rektifiziersäule niedrigeren Drucks eingeleitet.
  • Gemäß Fig. 4 werden ein Verdichter 102 und eine Reinigungseinheit 104 in analoger Weise wie der Verdichter 2 und die Reinigungseinheit 4 der in Fig. 1 dargestellten Anlage betrieben, um einen Strom an verdichteter Luft zu erzeugen, die im wesentlichen frei von Wasserdampf und Kohlendioxid ist. Der verdichtete und gereinigte Luftstrom wird in einen größeren und einen kleineren Strom unterteilt. Typischerweise treten minestens 85% der Luft in den größeren Strom ein. Der größere Strom strömt durch einen Hauptwärmetauscher 106 von dessen warmem Ende 108 zu dessen kaltem Ende 110. Ein Nebenstrom wird vom größeren Luftstrom in einem ersten Zwischenbereich des Hauptwärmetauschers 106 entnommen und unter Leistung externer Arbeit in einer Expansionsturbine 112 expandiert. Der resultierende expandierte Nebenstrom strömt aus der Expansionsturbine 112 heraus und tritt wieder in den Hauptwärmetauscher 106 an einem zweiten Zwischenbereich desselben ein, der sich auf einer niedrigeren Temperatur als der erste Zwischenbereich befindet. Der expandierte Nebenstrom strömt aus dem zweiten Zwischenbereich durch den Hauptwärmetauscher 106 zu dessem kalten Ende 110.
  • Der verdichtete und gereinigte Luftstrom wird in einem Hilfsverdichter 114 weiter verdichtet. Der resultierende, weiter verdichtete kleinere Luftstrom strömt durch den Hauptwärmetauscher 106 von dessen warmem Ende 108 zu dessen kaltem Ende 110.
  • Der aus dem Wärmetauscher 106 an dessen kaltem Ende 110 austretende größere Luftstrom bildet einen ersten Luftstrom für die Trennung; der aus dem Hauptwärmetauscher 106 an dessen kaltem Ende 110 austretende kleinere Luftstrom bildet einen zweiten Luftstrom für die Trennung, und der expandierte Nebenstrom, der aus dem Hauptwärmetauscher 106 an dessen kaltem Ende 110 austritt, bildet einen dritten Luftstrom für die Trennung.
  • Der zweite Luftstrom wird durch Kondensationskanäle eines ersten Rückverdampfers 116 geleitet und mindestens teilweise durch indirekten Wärmeaustausch mit siedender Flüssigkeit kondensiert wie unten noch beschrieben wird. Der resultierende mindestens teilweise kondensierte zweite Luftstrom verläßt den ersten Rückverdampfer 116, strömt durch ein Drosselventil 118, und wird durch einen Einlaß 122 in eine Rektifiziersäule 120 höheren Drucks eingeleitet. Der erste Luftstrom wird durch Kondensationskanäle eines zweiten Rückverdampfers 124 geleitet und mindestens teilweise durch indirekten Wärmeaustausch mit siedender Flüssigkeit kondensiert, wie unten noch beschrieben wird. Der resultierende, mindestens teilweise kondensierte erste Luftstrom verläßt den zweiten Rückverdampfer 124 und wird durch einen Einlaß 126 in eine Rektifiziersäule 120 höheren Drucks eingeleitet.
  • Die Rektifiziersäule 120 höheren Drucks enthält Flüssigkeits- Dampf-Kontaktflächen 128, wodurch eine absteigende Flüssigkeitsphase in innige Berührung mit einer aufsteigenden Dampfphase gebracht wird, so daß ein Massentransfer zwischen den beiden Phasen stattfindet. Flüssigkeit sammelt sich am Boden der Rektifiziersäule 120 höheren Drucks. Diese Flüssigkeit steht ungefähr im Gleichgewicht mit Luftdampf, der durch den Einlaß 126 in die Säule 120 eingeleitet wird, und ist daher etwas mit Sauerstoff angereichert. Stickstoffdampf erhält man am oberen Ende der Rektifiziersäule 120 höheren Drucks. Ein erster Strom von Stickstoffdampf, der am oberen Ende der Rektifiziersäule 120 höheren Drucks durch einen Auslaß 130 abgezogen wird, wird durch indirekten Wärmeaustausch mit siedender Flüssigkeit in einem ersten Kondensator 132 kondensiert, wie unten noch beschrieben wird. Ein zweiter Strom von Stickstoffdampf, der durch den Auslaß 130 der Rektifiziersäule 120 höheren Drucks abgezogen wird, wird in gleicher Weise in einem zweiten Kondensator 133 kondensiert, wie unten noch beschrieben wird. Ein dritter Stickstoffstrom aus dem oberen Ende der Rektifiziersäule 120 höheren Drucks wird in einen dritten Kondensator 135 kondensiert, wie unten noch beschrieben wird. Resultierendes flüssiges Stickstoffkondensat aus dem ersten, dem zweiten und dem dritten Kondensator wird in die Rektifiziersäule 120 höheren Drucks durch Einlässe 134, 136 und 138 an deren oberem Ende zurückgeleitet. Ein Teil des flüssigen Stickstoffkondensats wird als Rückfluß in die Rektifiziersäule 120 höheren Drucks verwendet, der in Massenaustauschbeziehung mit aufsteigendem Dampf in der Säule nach unten strömt.
  • Ein Strom Sauerstoff-angereicherter flüssiger Luft wird aus der Rektifiziersäule höheren Drucks durch einen Auslaß 140 abgezogen, durch Hindurchleiten durch einen Wärmetauscher 142 von dessen warmem Ende 144 zu einem Zwischenbereich desselben unterkühlt, aus diesem Zwischenbereich abgezogen und durch ein Drosselventil 146 entspannungsverdampft. Der resultierende Sauerstoff-angereicherte flüssige Luftstrom wird durch indirekten Wärmeaustausch mit dem dritten der oben erwähnten Stickstoffströme, die vom oberen Ende der Rektifiziersäule 120 höheren Drucks entnommen werden, teilweise rückverdampft, während er durch den dritten Kondensator 135 hindurchtritt. Als Ergebnis der teilweisen Rückverdampfung wird eine Flüssigkeitsphase gebildet, die eine größere Sauerstoffkonzentration als die ursprüngliche Sauerstoff-angereicherte flüssige Luft hat, und eine Dampfphase, die einen kleineren Sauerstoffanteil als die ursprüngliche Sauerstoff-angereicherte fllüssige Luft hat. Die beiden Phasen werden in einem Phasentrenner 148 getrennt. Ein Dampfstrom wird vom oberen Ende des Phasentrenners 148 abgezogen und durch hindurchleiten durch einen 4. Kondensator 150 kondensiert. Der resultierende Kondensatstrom wird durch ein Drosselventil 152 geleitet und in die Rektifiziersäule 154 niedrigeren Drucks auf einem oberen Massenaustauschpegel derselben durch einen Einlaß 156 eingeleitet. Ein Flüssigkeitsstrom wird vom Boden des Phasentrenners 148 abgezogen und in zwei Teilströme unterteilt. Ein Teilstrom wird durch ein Drosselventil 148 geleitet und durch Hindurchleiten durch den vierten Kondensator 150 rückverdampft, wobei die notwendige Kühlung für die Kondensation des Stickstoffdampfs im vierten Kondensator 150 dadurch bereitgestellt wird. Der resultierende rückverdampfte Teilstrom wird in die Rektifiziersäule 154 niedrigeren Drucks durch einen Einlaß 160 eingeleitet. Der andere Teilstrom der vom Phasentrenner 148 abgezogenen Flüssigkeit wird durch ein Drosselventil 162 geleitet und durch einen Einlaß 164 in die Rektifiziersäule 154 niedrigeren Drucks eingeleitet. Zusätzlich zu den in die Rektifiziersäule 154 niedrigeren Drucks durch die Einläße 165, 160 und 164 eingeleiteten Medien wird der dritte Luftstrom in die Rektifiziersäule 154 niedrigeren Drucks durch einen Einlaß 166 auf dem gleichen Pegel wie der Einlaß 164 eingeleitet.
  • Die in Rektifiziersäule 154 niedrigeren Drucks durch die Einläße 156, 160, 164 und 166 eingeleiteten Medien werden darin in Stickstoff, der am oberen Ende der Säule 154 erhalten wird, und unreinen Sauerstoff (der typischerweise etwa 95 Volumenprozent Sauerstoff enthält) an ihrem Boden getrennt. Damit diese Trennung in der Rektifiziersäule 154 niedrigeren Drucks durchgeführt werden kann, sind Flüssigkeits-Dampf-Kontaktflächen 168 darin vorgesehen, damit absteigende Flüssigkeit in innige Berührung mit aufsteigendem Dampf gebracht werden kann, so daß ein Massenaustausch zwischen einer Flüssigkeitsphase und der Dampfphase stattfindet.
  • Eine absteigende Flüssigkeitsströmung in der Rektifiziersäule 154 niedrigeren Drucks wird erzeugt, indem von der Rektifiziersäule 120 höheren Drucks durch einen Auslaß 170 ein weiterer Teil des flüssigen Stickstoffkondensats entnommen wird, das in den Kondensatoren 132, 133 und 135 gebildet wird. Der flüssige Stickstoffstrom, der durch den Auslaß 170 abgezogen wird, wird durch Hindurchleiten durch den Wärmetauscher 142 unterkühlt (der in den Wärmetauscher 142 in dessen Zwischenbereich eintretende Stickstoffstrom, von welchem der Sauerstoff-angereicherte flüssige Luftstrom für den Durchgang durch das Ventil 146 abgezogen wird, und der den Wärmetauscher 142 an dessen kaltem Ende 172 verläßt), und der unterkühlte flüssige Stickstoffstrom wird durch ein Drosselventil 174 geleitet und in die Rektifiziersäule 154 niedrigeren Drucks durch einen Einlaß 176 auf einen Pegel oberhalb sämtlicher darin enthaltener Flüssigkeits-Dampf-Kontaktflächen 168 eingeleitet.
  • Eine Strömung aufsteigenden Dampfs für die Rektifiziersäule 154 niedrigeren Drucks wird erzeugt, indem aus Flüssigkeits- Dampf-Massenaustauschbereichen in dieser eine erste, eine zweite und eine dritte Flüssigkeit mit voneinander verschiedener Zusammensetzung entnommen wird und diese Flüssigkeiten rückverdampft werden. Die erste Flüssigkeit, die typischerweise etwa 95 Volumenprozent Sauerstoff enthält, ist Teil des am Boden der Säule 154 erhaltenen unreinen Sauerstoffs. Sie wird im ersten Rückverdampfer 116 durch indirekten Wärmeaustausch mit dem zweiten Luftstrom rückverdampft, wodurch die notwendige Kühlung zum mindestens teilweisen Kondensieren des zweiten Luftstroms bereit gestellt wird. Der Rückverdampfer 116 ist typischerweise mindestens teilweise in ein Volumen unreinen flüssigen Sauerstoffs am Boden der ersten Säule 154 eingetaucht und gehört typischerweise der Thermosiphon-Bauart an. Resultierender unreiner Sauerstoffdampf tritt aus dem oberen Ende des ersten Rückverdampfers 116 aus und steigt in der Rektifiziersäule 154 niedrigeren Drucks auf.
  • Die zweite rückzuverdampfende Flüssigkeit wird typischerweise aus einem Zwischenmassenaustauschbereich der Rektifiziersäule 154 niedrigeren Drucks entnommen, wo die Sauerstoffkonzentration in der Flüssigkeitsphase etwa 80 Volumenprozent beträgt. Diese zweite Flüssigkeit wird teilweise oder vollständig durch Hindurchleiten durch den zweiten Rückverdampfer 124 rückverdampft, der innerhalb der Rektifiziersäule 154 niedrigeren Drucks angeordnet ist. Die zweite Flüssigkeit wird im Rückverdampfer 124 durch Wärmeaustausch mit dem ersten Luftstrom rückverdampft, wobei der erste Luftstrom, wie zuvor beschrieben, mindestens teilweise kondensiert wird. Die resultierende Verdampfte zweite Flüssigkeit tritt aus dem Rückverdampfer 124 aus und steigt in der Rektifiziersäule 154 niedrigeren Drucks auf.
  • Die dritte Flüssigkeit wird typischerweise aus einem weiteren Zwischenmassenaustauschbereich der Rektifiziersäule 154 niedrigeren Drucks entnommen. Der Sauerstoffgehalt in der Flüssigkeitsphase an diesem weiteren Zwischenmassenaustauschbereich liegt vorzugsweise im Bereich von 40 bis 50 Volumenprozent. Die dritte Flüssigkeit wird teilweise oder vollständig rückverdampft, indem sie abwärts durch die Rückverdampfungskanäle des ersten Kondensators 132 geleitet wird, der innerhalb der Rektifiziersäule 154 niedrigeren Drucks angeordnet ist. Die Rückverdampfung der abwärts strömenden dritten Flüssigkeit erfolgt durch Wärmeaustausch mit kondensierendem Stickstoff, der, wie zuvor beschrieben, aus der Rektifiziersäule 120 höheren Drucks entnommen wird. Die resultierende verdampfte dritte Flüssigkeit tritt aus dem ersten Kondensator 132 aus und steigt in der Rektifiziersäule 154 niedrigeren Drucks auf.
  • Ein Strom von unreinem flüssigen Sauerstoffprodukt, der typischerweise 95 Volumenprozent Sauerstoff enthält, wird durch einen Auslaß 180 aus der Rektifiziersäule 154 niedrigeren Drucks abgezogen und strömt durch ein Druckminder- oder Drosselventil 182 in den zweiten Kondensator 133. Der Sauerstoff wird im zweiten Kondensator 133 durch indirekten Wärmeaustausch mit Stickstoff verdampft, der, wie zuvor be schrieben, vom oberen Ende der Rektifiziersäule 120 höheren Drucks entnommen wird. Resultierender unreiner Sauerstoffdampf strömt aus dem zweiten Kondensator 133 durch den Wärmetauscher 106 von dessen kaltem Ende 110 zu desen warmem Ende 108. Das unreine Sauerstoffprodukt tritt aus dem warmen Ende 108 des Wärmetauschers 106 auf etwa Umgebungstemperatur aus.
  • Ein Strom von gasförmigen Stickstoffprodukt wird vom oberen Ende der Rektifiziersäule 154 niedrigeren Drucks durch einen Auslaß 182 abgezogen. Das Stickstoffprodukt strömt durch den Wärmetauscher 142 von dessen kaltem Ende 172 zu dessen warmem Ende 144 und stellt damit die Kühlung für diesen Wärmetauscher bereit. Der Stickstoffproduktstrom strömt vom warmen Ende 144 des Wärmetauschers 142 durch den Hauptwärmetauscher 106 von dessem kalten Ende 110 zu dessen warmem Ende 108 und verläßt ihn etwa mit Umgebungstemperatur.
  • Bei einem typischen Betriebsbeispiel der in Fig. 4 der Zeichnungen gezeigten Anlage wird die Rektifiziersäule 120 höheren Drucks an ihrem Boden mit einem Druck von etwa 9,5 bar und die Rektifiziersäule 154 niedrigeren Drucks an ihrem Boden mit einem Druck von etwa 4,5 bar betrieben. Die Kondensationskanäle des ersten Rückverdampfers 116 arbeiten typischerweise auf einem Druck im Bereich von 12 bar. Ein unreines Sauerstoffprodukt (das typischerweise 95 Volumenprozent Sauerstoff enthält) wird auf einem Druck von 2,5 bar erzeugt.
  • Es wird nun auf Fig. 5 Bezug genommen, in welcher eine Anlage gezeigt ist, die grundsätzlich ähnlich mit derjenigen nach Fig. 2 ist, mit der Ausnahme, daß ein unreines Sauerstoffprodukt aus der Rektifiziersäule 42 niedrigeren Drucks in dampfförmigem Zustand austritt. Infolgedessen sind eine Anzahl einzelner Unterschiede zwischen den beiden Anlagen vorhanden, die nun beschrieben werden. Erstens ist in der in Fig. 5 gezeigten Anlage kein Auslaß 58 am Boden der Rektifiziersäule 42 niedrigeren Drucks für unreines flüssiges Sauerstoffprodukt und keine Pumpe 60 vorhanden. Stattdessen wird unreines gasförmiges Sauerstoffprodukt durch einen Auslaß 191 von oberhalb des ersten Rückverdampfers abgezogen und durch Hindurchleiten durch den Hauptwärmetauscher 6 von dessen kaltem Ende 10 zu dessen warmem Ende 8 auf Umgebungstemperatur aufgewärmt. Zweitens ist, da kein Hochdruck- Luftstrom mehr für die Zwecke des Verdampfens eines flüssigen unreinen Sauerstoffstroms erforderlich ist, eine unterschiedliche Anordnung von Verdichtern und Expansionseinrichtung vorhanden. Der gesamte kleinere Luftstrom strömt in einen Hilfsverdichtet 192, in welchem er auf etwa 4,5 bar weiterverdichtet wird. Der resultierende weiterverdichtete kleinere Luftstrom wird in zwei Teilströme unterteilt. Ein Teilstrom bildet den zweiten Luftstrom, der durch den Hauptwärmetauscher 6 von dessen warmem Ende 8 zu dessen kaltem Ende 10 strömt und im Rückverdampfer 16 in der mit Bezug auf Fig. 3 beschriebenen Weise verwendet wird. Der andere Teilstrom wird in einem weiteren Hilfsverdichter 194 noch weiter verdichtet. Stromab des Hilfsverdichters 194 tritt die verdichtete Luft in den Hauptwärmetauscher 6 durch dessen warmes Ende 8 ein, wird darin auf eine erste Zwischentemperatur abgekühlt, wird an einer ersten Zwischenstelle entsprechend einer ersten Zwischentemperatur aus dem Hauptwärmetauscher abgezogen und in einer Expansionsturbine 196 auf etwa den Druck der Rektifiziersäule 142 unter Leistung externer Arbeit, beispielsweise zum Antrieb des Hilfsverdichters 194, expandiert. Die die Turbine 196 verlassende Luft wird zu einer zweiten Zwischenstelle des Wärmetauschers 6 zurückgeleitet und gelangt von dieser Stelle zum kalten Ende 10 des Wärmetauschers 6, und stromab des kalten Endes 10 wird sie in die Rektifiziersäule 142 durch den Einlaß 96 als ein Strom eingeleitet, der äquivalent zu dem mit Bezug auf Fig. 3 beschriebenen vierten Luftstrom ist.
  • Ein dritter Unterschied zwischen der in Fig. 5 gezeigten Anlage und derjenigen nach Fig. 2 liegt darin, daß kein dritter Luftstrom in der ersteren Anlage vorhanden ist, der vom Verdichter 192 durch den Wärmetauscher 6 zum Einlaß 48 der Rektifiziersäule 42 niedrigeren Drucks verläuft. Stattdessen strömt ein flüssiger Luftstrom aus der Rektifiziersäule 20 höheren Drucks der in Fig. 5 gezeigten Anlage durch einen Auslaß 198, wird im Wärmetauscher 38 unterkühlt, und wird durch das Drosselventil 46 geleitet, um einen flüssigen Luftstrom bereitzustellen, der durch den Einlaß 48 in die Rektifiziersäule 42 niedrigeren Drucks eingeleitet wird.
  • Ein Beispiel des in Fig. 3 dargestellten Prozesses ist nachstehend in Tafel 1 angegeben, wobei Strömungsdurchsatz, Temperatur, Druck, Zusammensetzung und Zustand jedes der Prozeßströme angegeben ist, die in Fig. 3 durch die Buchstaben A bis 5 bezeichnet sind.
  • * Prozentsätze sind nach Volumen angegeben
  • L = Flüssigkeit
  • V = Dampf

Claims (8)

1. Verfahren zum Trennen von Luft, welches umfaßt das Rektifizieren eines ersten Luftstroms in einer Rektifiziersäule höheren Drucks und dadurch das Erzeugen von Stickstoffdampf und Sauerstoff-angereicherter Flüssigkeit, das Kondensieren mindestens eines Teils des Stickstoffdampfs und Verwenden mindestens eines Teils des resultierenden Kondensats als Rückfluß in die Rektifiziersäule höheren Drucks, das Rektifizieren eines Stroms Sauerstoff-angereicherter Flüssigkeit in einer Rektifiziersäule niedrigeren Drucks, das Bereitstellen eines flüssigen Stickstoffrückflusses für die Rektifiziersäule niedrigeren Drucks, das Abziehen unreinen Produktsauerstoffs aus der Rektifiziersäule niedrigeren Drucks, das Rückverdampfen einer ersten Flüssigkeit, die aus einem ersten Massenaustauschbereich der Rektifiziersäule niedrigeren Drucks entnommen wird, und das Leiten einer Strömung rückverdampfter erster Flüssigkeit nach oben durch die Rektifiziersäule niedrigeren Drucks, das Rückverdampfen einer zweiten Flüssigkeit, die von mindestens einem zweiten Massenaustauschbereich der Rektifiziersäule niedrigeren Drucks entnommen wird, und das Leiten einer Strömung rückverdampfter zweiter Flüssigkeit nach oben durch die Rektifiziersäule niedrigeren Drucks, wodurch die zweite Flüssigkeit durch indirekten Wärmeaustausch mit dem ersten Luftstrom rückverdampft wird, der vollständig in dampfförmigem Zustand in Wärmeaustausch mit der zweiten Flüssigkeit tritt und teilweise kondensiert wird, und wobei der Stickstoffdampf durch indirekten Wärmeaustausch mit einer dritten Flüssigkeit kondensiert wird, der von einem dritten Massenaustauschbereich der Rektifiziersäule niedrigeren Drucks entnommen wird, wobei die zweite Flüssigkeit sauerstoffreicher als die dritte Flüssigkeit, aber weniger sauerstoffreich als die erste Flüssigkeit ist, und wobei die erste Flüssigkeit durch indirekten Wärmeaustausch mit einem zweiten Luftstrom rückverdampft wird, der unter einem höheren Druck als der erste Luftstrom steht, so daß mindestens ein Teil des zweiten Luftstroms kondensiert wird, und wobei die Säule höheren Drucks an ihrem Boden unter einem Druck betrieben wird, der im wesentlichen gleich dem Druck ist, unter welchem der erste Luftstrom aus dem indirekten Wäremeaustausch mit der zweiten Flüssigkeit austritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das unreine Sauerstoffprodukt aus der Rektifiziersäule niedrigeren Drucks in flüssigem Zustand abgezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Massenaustauschbereich vorzugsweise der Bodenbereich der Rektifiziersäule niedrigeren Drucks ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der zweite Luftstrom stromab seines Wärmeaustauschs mit der ersten Flüssigkeit im Druck abgesenkt und in die Rektifiziersäule höheren Drucks eingeleitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Rektifiziersäule niedrigeren Drucks an ihrem Boden auf einen Druck im Bereich von 2, 5 bis 5 bar betrieben wird, ein Strom sauerstoffangereicherter Flüssigkeit aus der Rektifiziersäule höheren Drucks abgezogen und durch ein Druckminderventil entspannungsverdampft wird, um seinen Druck auf einen Wert zwischen dem Druck am Boden der Rektifiziersäule höheren Drucks und dem Druck am Boden der Rektifiziersäule niedrigeren Drucks abzusenken, wobei der resultierende Strom in eine Flüssigkeits- und eine Dampfphase getrennt wird, und ein Flüssigphasenstrom und ein Dampfphasenstrom in die Rektifiziersäule niedrigeren Drucks als sauerstoffangereicherte Flüssigkeit eingeleitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Strom der abgetrennten Dampfphase stromauf seiner Einleitung in die Rektifiziersäule niedrigeren Drucks kondensiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei das teilweise Rückverdampfen des aus dem Entspannungsverdampfen des sauerstoffangereicherten Flüssigkeitsstroms resultierenden Stroms durch indirekten Wärmeaustausch mit Stickstoff durchgeführt wird, der aus der Rektifiziersäule höheren Drucks entnommen wird, wobei der Stickstoff dadurch kondensiert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein dritter Luftstrom in die Rektifiziersäule niedrigeren Drucks eingeleitet wird.
DE69427072T 1993-12-22 1994-12-07 Lufttrennung Expired - Fee Related DE69427072T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939326168A GB9326168D0 (en) 1993-12-22 1993-12-22 Air separation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69427072D1 DE69427072D1 (de) 2001-05-17
DE69427072T2 true DE69427072T2 (de) 2001-10-11

Family

ID=10747016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69427072T Expired - Fee Related DE69427072T2 (de) 1993-12-22 1994-12-07 Lufttrennung

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0660058B1 (de)
JP (1) JPH07218122A (de)
CN (1) CN1084870C (de)
AU (1) AU690152B2 (de)
CA (1) CA2138512A1 (de)
DE (1) DE69427072T2 (de)
FI (1) FI945993A (de)
GB (1) GB9326168D0 (de)
NO (1) NO944970L (de)
TW (1) TW258667B (de)
ZA (1) ZA949544B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5513497A (en) * 1995-01-20 1996-05-07 Air Products And Chemicals, Inc. Separation of fluid mixtures in multiple distillation columns
GB9521782D0 (en) * 1995-10-24 1996-01-03 Boc Group Plc Air separation
FR2787561A1 (fr) * 1998-12-22 2000-06-23 Air Liquide Procede de separation d'air par distillation cryogenique
FR2787559A1 (fr) * 1998-12-22 2000-06-23 Air Liquide Procede et installation de separation d'air par distillation cryogenique
DE10139727A1 (de) 2001-08-13 2003-02-27 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
US8286446B2 (en) * 2008-05-07 2012-10-16 Praxair Technology, Inc. Method and apparatus for separating air
JP5032407B2 (ja) * 2008-07-24 2012-09-26 大陽日酸株式会社 窒素製造方法及び装置
US20130086941A1 (en) * 2011-10-07 2013-04-11 Henry Edward Howard Air separation method and apparatus
EP2963371B1 (de) * 2014-07-05 2018-05-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines druckgasprodukts durch tieftemperaturzerlegung von luft
CN106196887B (zh) * 2016-08-26 2019-01-18 上海启元空分技术发展股份有限公司 一种高效生产高纯氮的方法及其装置与产品

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210951A (en) 1960-08-25 1965-10-12 Air Prod & Chem Method for low temperature separation of gaseous mixtures
US4410343A (en) 1981-12-24 1983-10-18 Union Carbide Corporation Air boiling process to produce low purity oxygen
US4769055A (en) * 1987-02-03 1988-09-06 Erickson Donald C Companded total condensation reboil cryogenic air separation
US5006137A (en) * 1990-03-09 1991-04-09 Air Products And Chemicals, Inc. Nitrogen generator with dual reboiler/condensers in the low pressure distillation column
US5263327A (en) * 1992-03-26 1993-11-23 Praxair Technology, Inc. High recovery cryogenic rectification system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0660058B1 (de) 2001-04-11
CN1107572A (zh) 1995-08-30
EP0660058A3 (de) 1995-11-02
DE69427072D1 (de) 2001-05-17
CN1084870C (zh) 2002-05-15
TW258667B (de) 1995-10-01
FI945993A0 (fi) 1994-12-21
NO944970L (no) 1995-06-23
JPH07218122A (ja) 1995-08-18
AU690152B2 (en) 1998-04-23
CA2138512A1 (en) 1995-06-23
GB9326168D0 (en) 1994-02-23
FI945993A (fi) 1995-06-23
EP0660058A2 (de) 1995-06-28
AU8031594A (en) 1995-06-29
ZA949544B (en) 1995-09-08
NO944970D0 (no) 1994-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69417299T2 (de) Lufttrennung
DE69419675T2 (de) Lufttrennung
DE69503095T2 (de) Lufttrennung
DE69100239T2 (de) Herstellung von ultrahochreinem Sauerstoff bei der Tieftemperatur-Luftzerlegung.
DE69506461T2 (de) Lufttrennung
DE69612532T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sauerstoff mässiger Reinheit
DE69105601T3 (de) Lufttrennung.
DE69509836T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lufttrennung
DE69512847T2 (de) Lufttrennung
DE68903598T2 (de) Lufttrennungsverfahren unter verwendung von gepackten kolonnen fuer die rueckgewinnung von sauerstoff und argon.
DE69304977T2 (de) Tieftemperatur-Rektifikationssystem mit Dreifachkolonne
DE69208418T2 (de) Verfahren und Anlage zur gemischten Herstellung von Sauerstoff hoher und niederer Reinheit
DE69216372T2 (de) Lufttrennung
DE69012923T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stickstoff aus Luft.
DE69416222T2 (de) Destillationskolonne mit strukturierter Packung
DE69320116T2 (de) Lufttrennung
DE69503848T2 (de) Lufttrennung
DE69302064T3 (de) Destillationsprozess für die Herstellung von kohlenmonoxidfreiem Stickstoff
DE69511805T2 (de) Lufttrennung
DE60031256T2 (de) Vorrichtung mit variabler auslastung und entsprechendes verfahren zur trennung eines einsatzgemisches
DE2920270C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Sauerstoff
DE69209572T2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinstem Stickstoff
DE69618533T2 (de) Lufttrennung
DE69613279T2 (de) Lufttrennung
DE69427072T2 (de) Lufttrennung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee