DE10024348A1 - Längsstromreaktor mit einem Kontaktrohrbündel - Google Patents

Längsstromreaktor mit einem Kontaktrohrbündel

Info

Publication number
DE10024348A1
DE10024348A1 DE2000124348 DE10024348A DE10024348A1 DE 10024348 A1 DE10024348 A1 DE 10024348A1 DE 2000124348 DE2000124348 DE 2000124348 DE 10024348 A DE10024348 A DE 10024348A DE 10024348 A1 DE10024348 A1 DE 10024348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
heat exchange
ring line
exchange medium
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000124348
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Olbert
Franz Corr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2000124348 priority Critical patent/DE10024348A1/de
Priority to DE10191932T priority patent/DE10191932D2/de
Priority to JP2001583929A priority patent/JP2004518519A/ja
Priority to PCT/EP2001/004976 priority patent/WO2001087477A1/de
Priority to AU67400/01A priority patent/AU6740001A/en
Publication of DE10024348A1 publication Critical patent/DE10024348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2425Tubular reactors in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1615Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits being inside a casing and extending at an angle to the longitudinal axis of the casing; the conduits crossing the conduit for the other heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00103Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Reaktor (1) mit einem Kontaktrohrbündel (2) vorgeschlagen, durch dessen die Kontakrohre umgebenden Raum ein Wärmetauschmittelkreislauf geleitet wird, mit Ringleitungen (3, 4) an beiden Reaktorenden mit Mantelöffnungen (5, 6) für die Zu- bzw. Abführung eines Wärmetauschmittels mittels einer oder mehrerer Pumpen gegebenenfalls unter Überleitung des Wärmetauschmittels oder eines Teilstroms des Wärmetauschmittels über einen oder mehrere außenliegende Wärmetauscher, wobei das Wärmetauschmittel der unteren Ringleitung (4) zugeführt und über die obere Ringleitung (3) zur (zu den) Pumpe(n) zurückgeführt wird, sowie mit je einer Drosselscheibe (7, 8) im die Kontaktrohre umgebenden Raum auf die der Höhe der unteren und der oberen Ringleitung (3, 4), wobei in den Raum zwischen den Drosselscheiben (7, 8) Füllkörper eingebracht sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Reaktor mit einem Kontaktrohrbündel, durch dessen die Kontaktrohre umgebenden Raum ein Wärmetauschmittelkreislauf geleitet wird sowie die Verwendung des Reaktors zur Durchführung von Oxidationsreaktionen.
Die übliche Bauart gattungsgemäßer Reaktoren besteht aus einem, in der Regel zylinderförmigen Behälter, in dem ein Bündel, d. h. eine Vielzahl von Kontaktrohren, in üblicherweise vertikaler Anordnung untergebracht ist. Diese Kontaktrohre, die gegebenenfalls geträgerte Katalysatoren enthalten können, sind mit ihren Enden in Rohrböden abdichtend befestigt und münden in jeweils eine am oberen bzw. am unteren Ende mit dem Behälter verbundene Haube. Über diese Hauben wird das die Kontaktrohre durchströmende Reaktionsgemisch zu- bzw. abgeführt. Durch den die Kontaktrohre umgebenden Raum wird ein Wärmetauschmittelkreislauf geleitet, um die Wärmebilanz, insbesondere bei Reaktionen mit starker Wärmetönung, auszugleichen.
Aus wirtschaftlichen Gründen werden Reaktoren mit einer möglichst großen Zahl von Kontaktrohren eingesetzt, wobei die Zahl der untergebrachten Kontaktrohre häufig im Bereich von 10000 bis 50000 liegt.
Bezüglich des Wärmetauschmittelkreislaufs ist es bekannt, in jedem waagerechten Schnitt des Reaktors eine weitgehend homogene Temperaturverteilung des Wärmetauschmittels zu realisieren, um möglichst alle Kontaktrohre gleichmäßig am Reaktionsgeschehen zu beteiligen (z. B. DE-C 16 01 162). Der Glättung der Temperaturverteilung dient die Wämezuführung bzw. Wärmeabführung über jeweils an den Reaktorenden angebrachten äußeren Ringleitungen mit einer Vielzahl von Mantelöffnungen, wie sie beispielsweise in DE-C 34 09 159 beschrieben sind.
Eine weitere Verbesserung des Wärmeüberganges wird durch den Einbau von Umlenkscheiben erreicht, die abwechselnd in der Reaktormitte und am Reaktorrand einen Durchtrittsquerschnitt freilassen. Eine derartige Anordnung ist insbesondere für ringförmig angeordnete Rohrbündel mit einem freien zentralen Raum geeignet und beispielsweise aus GB-B 31 01 75 bekannt.
In großen Reaktoren mit einer Zahl von Kontaktrohren im oben angegebenen Bereich von etwa 10000 bis 50000, die zusätzlich mit Umlenkscheiben ausgestattet sind, ist der Druckverlust des Wärmetauschmittels vergleichsweise sehr groß. So muß die zum Abtransport der bei Oxidationsreaktionen freiwerdenden Wärme häufig verwendete eutektische Salzschmelze von Kaliumnitrat und Natriumnitrit, die bei einer Anwendungstemperatur von bevorzugt ca. 250°C bis 400°C eine wasserähnliche Viskosität aufweist, in einen Reaktor der oben erwähnten Größe mit einer Förderhöhe von ca. 4 bis 5 m gepumpt werden, um den Druckverlust zu überwinden.
Der hohe Druckverlust kann durch Verzicht auf den Einbau von Umlenkscheiben und somit auf die Querstromführung des Wärmetauschmittels reduziert werden. Der Verzicht auf Umlenkscheiben ergibt eine Längsströmung des Wärmetauschmittels durch den die Kontaktrohre umgebenden Raum. Durch Abbremsen des Wärmetauschmittels an den Rohrwänden bildet sich ein Strömungsprofil in Längsrichtung aus mit der Folge, daß der Wärmeübergang zunehmend schlechter wird, mit negativen Auswirkungen auf die Selektivität der Reaktion und die Katalysatorstandzeit.
Aufgabe der Erfindung war es demgegenüber, einen Reaktor mit Längsstromführung des Wärmetauschmittels zur Verfügung zu stellen, der einen verbesserten Wärmeübergang an den Rohrwänden des Kontaktrohrbündels gewährleistet und die oben genannten Mängel bei Reaktoren mit Längsstromführung nicht aufweist.
Die Lösung geht aus von einem Reaktor mit einem Kontaktrohrbündel, durch dessen die Kontaktrohre umgebenden Raum ein Wärmetauschmittelkreislauf geleitet wird, mit Ringleitungen an beiden Reaktorenden mit Mantelöffnungen für die Zu- bzw. Abführung eines Wärmetauschmittels mittels einer oder mehrerer Pumpen gegebenenfalls unter Überleitung des Wärmetauschmittels oder eines Teilstroms des Wärmetauschmittels über einen oder mehrere außenliegende Wärmetauscher, wobei das Wärmetauschmittel der unteren Ringleitung zugeführt und über die obere Ringleitung zur (zu den) Pumpe(n) zurückgeführt wird, sowie mit je einer Drosselscheibe im die Kontaktrohre umgebenden Raum auf der Höhe der unteren und der oberen Ringleitung.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in den Raum zwischen den Drosselscheiben Füllkörper eingebracht sind.
Es wurde gefunden, daß durch Einbringen von Füllkörpern in den von Wärmetauschmitel durchströmten Raum zwischen den Drosselscheiben eine wesentliche Verbesserung des thermischen Übergangs und einer Vergleichmäßigung der Temperatur über den Reaktorquerschnitt mit der Folge einer verbesserten Selektivität der Reaktion, einer Absenkung des Hot-spots und somit eine Erhöhung der Katalysatorstandzeit erreicht werden konnte.
Die erfindungsgemäß eingebrachten Füllkörper stören die Längsströmung des Wärmetauschmittels, insbesondere in der für den Wärmeübergang besonders wichtigen Grenzschicht an den Rohrwänden. Überraschend wurde gefunden, daß dabei der Wärmeübergangskoeffizient wesentlich ansteigt, und zwar auf Werte im Bereich des zwei- bis sechsfachen bezogen auf denselben Apparat ohne Füllkörper.
Reaktoren mit einem Kontaktrohrbündel sowie mit einem Wärmetauschmittelkreislauf durch den Zwischenraum zwischen den Kontaktrohren, mit Abführung und Zuführung des Wärmetauschmittels jeweils über eine Ringleitung an den beiden Reaktorenden sind bekannt. Bekannt ist auch, zur Vergleichmäßigung der Verteilung des Wärmetauschmittels über den Reaktorquerschnitt nach der Zuleitung über die erste Ringleitung und vor der Ableitung über die zweite Ringleitung Drosselscheiben, d. h. in der Regel Lochbleche mit einer geeigneten Anzahl und Größe von Öffnungen für den Durchtritt und die Vergleichmäßigung der Strömung des Wärmetauschmittels über den Reaktorquerschnitt vorzusehen.
Erfindungsgemäß werden in den von Wärmetauschmittel durchströmten Raum zwischen den beiden Drosselscheiben Füllkörper eingebracht. Das Wärmetauschmittel durchströmt nun die zwischen den Füllkörpern verbleibenden Öffnungen und Kanäle, wobei der Wärmeaustausch mit den Wänden der Kontaktrohre durch die Füllkörper bedeutend verbessert ist.
Bei großen Reaktoren, d. h. mit Kontaktrohren im angegebenen Bereich von etwa 10000 bis 50000, wird das Wärmetauschmittel, in der Regel eine Salzschmelze üblicherweise über die untere Ringleitung zugeführt und über die obere Ringleitung abgeführt.
Um eine verbesserte Verteilung des Wärmetauschmittels über den Reaktorquerschnitt und somit eine verbesserte Isothermie über den Reaktorquerschnitt zu gewährleisten, wird bevorzugt die untere Drosselscheibe auf der Höhe des oberen Endes der unteren Ringleitung und/oder die obere Drosselscheibe auf der Höhe des unteren Endes der oberen Ringleitung angeordnet. Dadurch, daß Füllkörper lediglich in den Raum zwischen den beiden Drosselscheiben eingebracht werden, steht somit ein Leerraum zur Verfügung, über den sich das Wärmetauschmittel weitgehend gleichmäßig über den Reaktorquerschnitt verteilen kann. Der leere Raum unterhalb der unteren und/oder oberhalb der oberen Drosselscheibe liegt jeweils im Bereich von ca. 1/10 bis 1/3 der gesamten zylindrischen Reaktorlänge.
Die Füllkörper können in einer bevorzugten Ausführungsvariante metallische Packungen sein, wie sie beispielsweise aus der Destillationstechnik bekannt sind. Es ist jedoch auch möglich, Metallschäume einzusetzen. Dabei ist stets zu beachten, daß das Wärmetauschmittel den mit Füllkörper gefüllten Raum noch durchströmen kann. Weiterhin ist es möglich, Füllkörper in Form von Geweben einzubringen.
In einer weiteren Ausführungsvariante ist es möglich, als Füllkörper ein bevorzugt keramisches Schüttgut einzubringen, insbesondere in Form von Ringen oder Kugeln. Kugelförmige Füllkörper sollen einen Durchmesser entsprechend der Ungleichung
d < (t - da)/2,
wobei t die Teilung, d. h. den Mittelpunktsabstand zweier benachbarter Rohre und
da den Außendurchmesser der Kontaktrohre bezeichnet.
Bevorzugt werden kugelförmige Füllkörper mit einem Durchmesser d von 2 bis 10 mm eingesetzt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist es möglich, die Isothermie über den Reaktorquerschnitt dadurch weiter zu verbessern, das im Zentralbereich des Reaktors über die gesamte Reaktorhöhe, ein Raum ohne Reaktion vorgesehen ist, insbesondere mittels Einbringen eines Dummy-Körpers in den zentralen Bereich des Reaktors im Raum zwischen den Kontaktrohren und/oder mittels Blindrohren im zentralen Bereich des Reaktors.
In bevorzugter Weise wird das Reaktionsgemisch vor der Zuführung zum Reaktor mittels eines außen liegenden Wärmetauschers auf die Wärmetauschmitteleintrittstemperatur in den Reaktor vorgewärmt.
Besonders bevorzugt werden Reaktionsgemisch und Wärmetauschmittel im Gleichstrom geführt. Dabei wird der Reaktor bevorzugt von oben nach unten durchströmt. Es ist jedoch auch möglich, Reaktionsgemisch und Wärme­ tauschmittel im Gegenstrom zu führen.
In besonders geeigneter Weise kann das Wärmetauschmittel der unteren Ringleitung zugeführt und über die obere Ringleitung zu der (den) Pumpe(n) zurückgeführt werden, indem die obere und untere Ringleitung jeweils mittels einer zylindermantelförmigen Zwischenwand in eine innere und eine äußere Ringleitung geteilt werden und das Wärmetauschmittel der äußeren unteren Ringleitung, über einen Bereich außerhalb des Reaktors der inneren oberen Ringleitung, über deren Mantelöffnungen dem die Kontaktrohre umgebenden Raum zugeführt über die Mantelöffnungen in die innere untere Ringleitung und anschließend über einen Bereich außerhalb des Reaktors über die äußere obere Ringleitung abgeführt wird.
Der Reaktor ist nicht eingeschränkt bezüglich der Art des Wärmetauschmittels; dieses kann gleichermaßen zur Abführung von Wärme, d. h. zur Durchführung exothermer Reaktionen, wie auch für die Zuführung von Wärme an das die Kontaktrohre durchströmende Reaktionsgemisch, d. h. zur Durchführung endothermer Reaktionen, eingesetzt werden.
Der Reaktor ist besonders geeignet zur Durchführung von Oxidatonsreaktionen, insbesondere zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Glyoxal, (Meth)acrolein und (Meth)acrylsäure.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt in der linken Hälfte einen erfindungsgemäßen Reaktor mit Gegenstromführung von Reaktionsgemisch und Wärmetauschmittel und in der rechten Hälfte eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante mit Gleichstromführung von Reaktionsgemisch und Wärmetauschmittel, jeweils von oben nach unten durch den Reaktor.
Der im Längsschnitt schematisch dargestellte Reaktor 1 enthält ein vertikales Kontaktrohrbündel 2, mit unterer Ringleitung 4, der Wärmetauschmittel zugeführt wird, sowie mit oberer Ringleitung 3, über die Wärmetauschmittel abgeführt wird, wobei die Zu- bzw. Abführung des Wärmetauschmittels über Mantelöffnungen 5 bzw. 6 erfolgt, sowie mit einer unteren Drosselscheibe 7 und einer oberen Drosselscheibe 8. Erfindungsgemäß ist der Raum zwischen den Drosselscheiben durch Füllkörper, die in der Zeichnung als Schraffur dargestellt sind, gefüllt.
In der bevorzugten Ausführungsvariante gemäß der rechten Seite der schematischen Darstellung in der Figur ist die obere Ringleitung durch eine zylindermantelförmige Zwischenwand 9 in eine innere obere Ringleitung 11 und eine äußere obere Ringleitung 12 getrennt; analog ist die untere Ringleitung 4 mittels der zylindermantelförmigen Zwischenwand 10 in eine innere untere Ringleitung 13 und eine äußere untere Ringleitung 14 getrennt.
In einem Reaktor zur Herstellung von Glyoxal wurde durch Einbringen von Pall- Ringen in den Zwischenraum zwischen den Kontaktrohren der Wert des Wärmeübergangskoeffizienten verdoppelt, der Hot-spot um 40°C abgesenkt und die Ausbeute um 2% angehoben. Durch die bessere Temperaturverteilung konnte der Reaktor mit höherer Belastung gefahren werden; die Kapazitätserhöhung betrug 10 bis 15%.

Claims (10)

1. Reaktor (1) mit einem Kontaktrohrbündel (2), durch dessen die Kontaktrohre umgebenden Raum ein Wärmetauschmittelkreislauf geleitet wird, mit Ringleitungen (3, 4) an beiden Reaktorenden mit Mantelöffnungen (5, 6) für die Zu- bzw. Abführung eines Wärmetauschmittels mittels einer oder mehrerer Pumpen gegebenenfalls unter Überleitung des Wärmetauschmittels oder eines Teilstroms des Wärmetauschmittels über einen oder mehrere außenliegende Wärmetauscher, wobei das Wärmetauschmittel der unteren Ringleitung (4) zugeführt und über die obere Ringleitung (3) zur (zu den) Pumpe(n) zurückgeführt wird, sowie mit je einer Drosselscheibe (7, 8) im die Kontaktrohre umgebenden Raum auf der Höhe der unteren und der oberen Ringleitung (3, 4), dadurch gekennzeichnet, daß in den Raum zwischen den Drosselscheiben (7, 8) Füllkörper eingebracht sind.
2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Drosselscheibe (7) auf der Höhe des oberen Endes der unteren Ringleitung (4) und/oder die obere Drosselscheibe (8) auf der Höhe des unteren Endes der oberen Ringleitung (3) angeordnet ist.
3. Reaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper metallische Packungen sind.
4. Reaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper ein bevorzugt keramisches Schüttgut sind, insbesondere in Form von Ringen oder Kugeln.
5. Reaktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß kugelförmige Füllkörper mit einem Durchmesser von 2 bis 10 mm eingesetzt werden.
6. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentralbereich des Reaktors, über die gesamte Reaktorhöhe, ein Raum ohne Reaktion vorgesehen ist, insbesondere mittels Einbringen eines Dummy-Körpers in den zentralen Bereich des Reaktors im Raum zwischen den Kontaktrohren und/oder mittels Blindrohren im zentralen Bereich des Reaktors.
7. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch vor dessen Zuleitung in die Kontaktrohre auf die Wärmetauschmitteleintrittstemperatur in den Reaktor vorgewärmt wird.
8. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Gleichstromführung von Reaktionsgemisch und Wärmetauschmittel.
9. Reaktor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch von oben nach unten durch die Kontakrohre geführt wird und daß das Wärmetauschmittel der unteren Ringleitung (4) zugeführt und über die obere Ringleitung (3) zu der(n) Pumpe(n) zurückgeführt wird, wobei die obere (3) und untere (4) Ringleitung jeweils mittels einer zylindermantelförmigen Zwischenwand (9, 10) in eine innere (11, 13) und eine äußere (12, 14) Ringleitung geteilt sind, und daß das Wärmetauschmittel der äußeren unteren Ringleitung (14), über einen Bereich außerhalb des Reaktors der inneren oberen Ringleitung (11), über deren Mantelöffnungen (5) dem die Kontakrohre (2) umgebenden Raum zugeführt, über die Mantelöffnungen (6) in die innere untere Ringleitung (13) und anschließend über einen Bereich außerhalb des Reaktors über die äußere obere Ringleitung (12) abgeführt wird.
10. Verwendung des Reaktors nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Durchführung von Oxidationsreaktionen, insbesondere zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Glyoxal, (Meth)acrolein oder (Meth)acrylsäure.
DE2000124348 2000-05-17 2000-05-17 Längsstromreaktor mit einem Kontaktrohrbündel Withdrawn DE10024348A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000124348 DE10024348A1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Längsstromreaktor mit einem Kontaktrohrbündel
DE10191932T DE10191932D2 (de) 2000-05-17 2001-05-03 Längsstromreaktor mit einem Kontaktrohrbündel
JP2001583929A JP2004518519A (ja) 2000-05-17 2001-05-03 多数の触媒管を有する長尺反応器
PCT/EP2001/004976 WO2001087477A1 (de) 2000-05-17 2001-05-03 Längsstromreaktor mit einem kontaktrohrbündel
AU67400/01A AU6740001A (en) 2000-05-17 2001-05-03 Longitudinal flow reactor with a bundle of contact tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000124348 DE10024348A1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Längsstromreaktor mit einem Kontaktrohrbündel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10024348A1 true DE10024348A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=7642507

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000124348 Withdrawn DE10024348A1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Längsstromreaktor mit einem Kontaktrohrbündel
DE10191932T Expired - Lifetime DE10191932D2 (de) 2000-05-17 2001-05-03 Längsstromreaktor mit einem Kontaktrohrbündel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10191932T Expired - Lifetime DE10191932D2 (de) 2000-05-17 2001-05-03 Längsstromreaktor mit einem Kontaktrohrbündel

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2004518519A (de)
AU (1) AU6740001A (de)
DE (2) DE10024348A1 (de)
WO (1) WO2001087477A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004009525A1 (de) 2002-07-18 2004-01-29 Basf Aktiengesellschaft Verfahren der heterogen katalysierten gasphasen-partialoxidation wenigstens einer organischen verbindung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2968388B1 (fr) * 2010-12-07 2014-12-19 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur notamment pour vehicule automobile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042613A3 (de) * 1980-06-24 1982-08-11 Richard Adolf Holl Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeübertragung
JPS6111133A (ja) * 1984-06-26 1986-01-18 Toshiba Corp 吸熱反応装置
JPS6222991A (ja) * 1985-07-22 1987-01-31 Toshiba Corp 多管式熱交換器
DE19836792A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Basf Ag Reaktor mit einem Kontaktrohrbündel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004009525A1 (de) 2002-07-18 2004-01-29 Basf Aktiengesellschaft Verfahren der heterogen katalysierten gasphasen-partialoxidation wenigstens einer organischen verbindung
US7115776B2 (en) 2002-07-18 2006-10-03 Basf Aktiengesellschaft Heterogeneously catalyzed gas-phase partial oxidation of at least one organic compound

Also Published As

Publication number Publication date
DE10191932D2 (de) 2004-04-15
AU6740001A (en) 2001-11-26
JP2004518519A (ja) 2004-06-24
WO2001087477A1 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1169119B1 (de) Rohrbündelreaktor, insbesondere für katalytische gasphasenreaktionen
EP1485195B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosgen
DE2830765C2 (de)
EP1831147B1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalsäureanhydrid
DE10258153A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation von Chlorwasserstoff
EP1109619A1 (de) Reaktor mit einem kontaktrohrbündel
DE3248502A1 (de) Verfahren zur temperierung einer in einem rohrreaktor in form eines festbettes angeordneten schuettung und eine anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2903582A1 (de) Rohrbuendelreaktor zur durchfuehrung katalytischer reaktionen in der gasphase
EP0155341B1 (de) Stehender Reaktor zur Erzeugung von Methanol
EP1033167A2 (de) Rohrbündelreaktor mit gestuftem Innendurchmesser
DE19851109B4 (de) Reaktor zur Durchführung katalytischer Reaktionen mit starker Wärmetönung
DE10024348A1 (de) Längsstromreaktor mit einem Kontaktrohrbündel
EP0380192B1 (de) Verfahren zur indirekten Beheizung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102016002679A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von heterogen katalysierten exothermen Gasphasenreaktionen
DE3590168T (de) Reaktionskessel
EP1286763B1 (de) Gegenstrom-reaktor mit einem kontaktrohrbündel
DE2742752A1 (de) Reaktor fuer chemische reaktionen, bei denen gase oder fluide medien mit einem feststoffbett in kontakt gebracht werden
DE10032304A1 (de) Reaktor mit einem Bündel von Kontaktrohren
DE10134026A1 (de) Gegenstrom-Reaktor mit einem Kontaktrohrbündel
WO2020233921A1 (de) Verfahren und reaktor zur herstellung von phosgen
DD220312A5 (de) Verfahren zur katalytischen oxydation von ethylen
DE2166659C3 (de) Reaktor für exotherme katalytische Verfahren
DE2312572C2 (de) Katalytischer Reaktor
WO2007080154A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur durchführung einer exothermen reaktion
AT254908B (de) Kugelförmiger Reaktor zur Durchführung von exothermen katalytischen Gasreaktionen bei erhöhten Temperaturen und Drücken, insbesondere für die Ammoniak- oder Methanolsynthese

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal