DE10023789A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines Partikelfilters - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines Partikelfilters

Info

Publication number
DE10023789A1
DE10023789A1 DE10023789A DE10023789A DE10023789A1 DE 10023789 A1 DE10023789 A1 DE 10023789A1 DE 10023789 A DE10023789 A DE 10023789A DE 10023789 A DE10023789 A DE 10023789A DE 10023789 A1 DE10023789 A1 DE 10023789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle filter
particle
exhaust gas
sulfur
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10023789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10023789B4 (de
Inventor
Ekkehard Pott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10023789A priority Critical patent/DE10023789B4/de
Publication of DE10023789A1 publication Critical patent/DE10023789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10023789B4 publication Critical patent/DE10023789B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/005Electrical control of exhaust gas treating apparatus using models instead of sensors to determine operating characteristics of exhaust systems, e.g. calculating catalyst temperature instead of measuring it directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/04Sulfur or sulfur oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines in einem Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere einer Dieselkraftmaschine, angeordneten Partikelfilters. DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass ein Schwefelgehalt eines Abgases erfasst wird und der Beladungszustand des Partikelfilters (14) in Abhängigkeit von dem Schwefelgehalt des Abgases oder einer von dem Schwefelgehalt abgeleiteten Größe ermittelt wird. Durch Berücksichtigung des Schwefelgehaltes des Abgases kann eine Partikelemission und damit der Partikeleintrag in den Partikelfilter mit hoher Genauigkeit modelliert und seine Regeneration bedarfsgerecht gesteuert werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines in einem Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere einer Dieselkraftmaschine, angeordneten Partikelfilters.
Es ist bekannt, Partikelfilter zur Entfernung von festen Partikeln aus Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere zur Entfernung von Rußbestandteilen aus Abgasen von Dieselmotoren, einzusetzen. Neben der Einhaltung staatlich vorgegebener Schadstoffgrenzwerte für Abgase erfüllen Partikelfilter die Aufgabe, in einem Abgastrakt nachgeschaltete Abgasreinigungsvorrichtungen, beispielsweise Katalysatoren und Schalldämpfer, vor Verunreinigungen und Beschädigungen durch Rußablagerungen zu schützen.
Für die Aufrechterhaltung ihrer Funktionsfähigkeit müssen Partikelfilter in wiederkehrenden Abständen regeneriert werden, um ihre ursprüngliche Beladungskapazität wieder herzustellen. Hierfür sind verschiedene Regenerationsmethoden bekannt. In der Praxis durchgesetzt haben sich thermischen Regenerationsverfahren, bei denen eine Katalysatortemperatur so weit erhöht wird, dass es zu einer Entzündung und Verbrennung der am Filter anhaftenden Partikel kommt. Die Temperaturerhöhung wird beispielsweise durch Aufheizen des Partikelfilters mit einer elektrischen Widerstandsheizung erreicht. Eine weitere Methode besteht in einer Erhöhung einer Abgastemperatur, die entweder durch Aufheizen des Abgasstroms vor dem Partikelfilter mit einer zusätzlichen Heizvorrichtung erfolgen kann oder durch geeignete motorische Maßnahmen, etwa durch Änderung einer Drosselklappenstellung oder durch Nacheinspritzung. Bei der additiv-gestützten Regeneration wird dem Kraftstoff ein Additiv zudosiert oder das Additiv vor dem Partikelfilter eingedüst, wodurch eine Absenkung einer Rußentzündungstemperatur bewirkt wird.
Eine Steuerung der Regeneration eines Partikelfilters kann entweder passiv oder aktiv betrieben werden. Im Falle der passiven Durchführung führt eine hohe Partikelbeladung des Filters zu einem starken Anstieg des Abgasgegendrucks, bis schließlich die Abgastemperatur so weit erhöht ist, dass ein spontaner Partikelabbrand ausgelöst wird. Die extreme Temperaturerhöhung des Abgases und der zuweilen sehr heftig verlaufende Partikelabbrand der passiv betriebenen Regeneration birgt die Gefahr einer irreversiblen Schädigung des Partikelfilters. In einfachen, aktiv betriebenen Verfahren wird üblicherweise eine zurückgelegte Fahrstrecke oder eine Betriebsdauer der Verbrennungskraftmaschine für die Durchführung der Regeneration des Filters in festen Intervallen zugrunde gelegt. Dabei wird der Regenerationsvorgang derart ausgelegt, dass auch unter extremen Betriebsbedingungen, bei denen es zu vermehrtem Rußausstoß kommt, die Funktionsfähigkeit des Partikelfilters gewährleistet wird. Infolgedessen wird die Regeneration häufiger als gemäß der tatsächlichen Beladung des Filters notwendig durchgeführt. Dies führt zu einem verstärkten thermischen Verschleiß des Partikelfilters sowie zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch. Aufwendigere Verfahren versuchen einen theoretischen Beladungszustand des Partikelfilters zu modellieren, wobei aktuelle Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine berücksichtigt werden. Diese Modellationsansätze sind jedoch mit Ungenauigkeiten verbunden, die sich teilweise aus variierenden Kraftstoffzusammensetzungen ergeben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines gattungsgemäßen Partikelfilters zur Verfügung zu stellen, welches eine höhere Genauigkeit als herkömmliche Verfahren aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen unabhängigen Ansprüche 1 und 10 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, einen Schwefelgehalt eines Abgases zu erfassen und den Beladungszustand des Partikelfilters in Abhängigkeit von dem Schwefelgehalt des Abgases oder einer von dem Schwefelgehalt abgeleiteten Größe zu ermitteln. Es ist nämlich bekannt, dass Schwefel, der während des Verbrennungsprozesses praktisch vollständig zu Schwefeldioxid SO2 umgesetzt wird, sich an Ruß in Form von Sulfat anlagert und damit wesentlich zur emittierten Partikelmasse beiträgt. Indem der Schwefelgehalt des Abgases erfasst und bei der Ermittlung des Beladungszustandes des Partikelfilters berücksichtigt wird, kann die Partikelemission und damit der Belandungszustand des Partikelfilters wesentlich genauer modelliert werden. Im Ergebnis kann eine Regenration des Partikelfilters mit höherer Genauigkeit mit der tatsächlichen Regenerationsnotwendigkeit korreliert werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird
  • - in Abhängigkeit eines stromauf des Partikelfilters (14) erfassten Schwefelgehaltes des Abgases und Betriebsparametern der Verbrennungskraftmaschine (10) ein Partikelmassenstrom berechnet,
  • - durch Integration des Partikelmassenstroms über die Dauer eines Einlagerungsintervalls eine Partikelrohemission der Verbrennungskraftmaschine (10) ermittelt und
  • - in Abhängigkeit der Partikelrohemission der Beladungszustand des Partikelfilters (14) ermittelt.
Dabei ist es besonders bevorzugt, den Beladungszustand des Partikelfilters anhand eines Beladungsmodells, welches einen Verlauf eines Wirkungsgrades des Partikelfilters in Abhängigkeit von der Partikelrohemission beschreibt, zu ermitteln. Noch genauer, allerdings auch kostenintensiver, wird das Verfahren, wenn der Beladungszustand anhand einer Differenz zwischen der Partikelrohemission und einer stromab des Partikelfilters ermittelten Partikelendemission ermittelt wird.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird eine Regenerationsnotwendigkeit anhand des Beladungszustandes des Partikelfilters erkannt, wobei ein oberer Schwellenwert für den Beladungszustand vorzugeben ist, dessen Überschreitung eine Regeneration auslöst.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, den abnehmenden Beladungszustand, also den Partikelaustrag, während einer Regeneration mittels eines stromab des Partikelfilters erfassten Schwefelgehaltes des Abgases zu überwachen. Diese Ausgestaltung erlaubt es, den fortschreitenden Regenerationserfolg zu verfolgen und die Dauer einer Regeneration auf die tatsächliche Partikelbeladung abzustimmen. Zu kurze oder zu ausgedehnte Regenerationen können somit vermieden werden.
Prinzipiell ist es möglich, den aktuellen Schwefelgehalt des Abgases für jeden Betriebspunkt der Verbrennungskraftmaschine anhand theoretischer Modelle zu berechnen. Da hierbei jedoch von einem festen Schwefelgehalt des Kraftstoffes ausgegangen werden muss, dieser in der Praxis jedoch erheblich variiert, ist die Modellation des Schwefelgehaltes des Abgases zwangsweise ungenau. Es ist daher bevorzugt vorgesehen, den Schwefelgehalt des Abgases aus einem Signal zu ermitteln, das von mindestens einer in dem Abgastrakt der Verbrennungskraftmaschine angeordneten, für mindestens eine schwefelhaltige Abgaskomponente empfindlichen Messeinrichtung bereitgestellt wird. Dabei ist die von der Messeinrichtung detektierte schwefelhaltige Komponente vorzugsweise Schwefeldioxid SO2, zu welches im Kraftstoff enthaltener Schwefel nahezu vollständig verbrennt. Ist die Kenntnis des Schwefelgehaltes stromauf des Partikelfilters gewünscht, etwa zur Ermittlung der Partikelrohemission, so ist die schwefelempfindliche Messeinrichtung entsprechend stromauf des Partikelfilters anzuordnen. Soll dagegen der Schwefelaustrag während einer Regeneration verfolgt werden, muss die Messeinrichtung stromab des Filters geschaltet werden. Nach einer abweichenden vorteilhaften Ausgestaltung wird der Schwefelgehalt des Abgases stromauf des Partikelfilters, also die Schwefelrohemission, aus einem Signal ermittelt, das von mindestens einer in einem Kraftstoffssystem der Verbrennungskraftmaschine angeordneten schwefelempfindlichen Messeinrichtung bereitgestellt wird. In diesem Fall muss für die Berechnung des Schwefelgehaltes des Abgases noch mindestens ein Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine berücksichtigt werden. Die Anordnung der Messeinrichtung im Kraftstoffsystem, beispielsweise im Kraftstofftank oder in einem Kraftstoffvorlauf oder -rücklauf eines Kraftstofffördersystems, kann für Messeinrichtungen sinnvoll sein, die der aggressiven und heißen Abgasatmosphären nicht standhalten. Benötigt die Messeinrichtung eine gewisse Mindestarbeitstemperatur, ist ihre Anordnung in einem beheizbaren Bypass des Kraftstoffsystems sinnvoll. Zum thermischen Schutz der Messeinrichtung kann auch ihre Anordnung in einem mit einer Kühlvorrichtung ausgestatteten Bypass des Abgastraktes zweckmäßig sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sieht vor, dass wenigstens eine für mindestens eine schwefelhaltige Komponente empfindliche Messeinrichtung in einem Abgastrakt und/oder in einem Kraftstoffsystem der Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist und ferner eine Steuereinheit vorgesehen ist, welche den Beladungszustand des Partikelfilters in Abhängigkeit eines von der Messeinrichtung bereitgestellten Signals oder einer von dem Signal abgeleiteten Größe ermittelt. Als Sensorelement der mindestens einen schwefelhaltigen Messeinrichtung lassen sich elektrochemische Zellen einsetzen, bei denen eine elektromotorische Kraft in Abhängigkeit einer Schwefelkonzentration in der Umgebung der Messelektrode erfasst wird, oder Widerstandszellen, bei denen ein von der Schwefelkonzentration abhängiger Widerstand eines Sensorelementes beziehungsweise eine Leitfähigkeit gemessen wird. Derartige Sensorelemente sind beispielsweise aus der DE 31 12 218 beziehungsweise der EP 0 700 517 B1 bekannt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüche genannten Merkmalen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Anordnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Steuerung eines Partikelfilters und
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Der in Fig. 1 gezeigten Verbrennungskraftmaschine 10 ist ein Abgastrakt 12 mit einem in diesem angeordneten Partikelfilter 14 und einem Katalysator 16 zugeordnet. Stromauf des Partikelfilters 14 ist eine elektrische Widerstandsheizung 18 angeordnet, mit welcher der Partikelfilter 14 beheizbar ist. Erfindungsgemäß ist im Abgastrakt 12 stromaufwärts des Partikelfilters 14 eine schwefelempfindliche Messeinrichtung 20 angeordnet, welche vorzugsweise ein SO2-Sensor ist. In der dargestellten Ausführung befindet sich die Messeinrichtung 20 in einem Bypass 22 des Abgastraktes 12, wo ihr eine Kühlvorrichtung 24 vorgeschaltet ist, um das mit dem Sensor in Kontakt kommende Abgas auf eine geeignete Arbeitstemperatur zu bringen. Auf diese Weise kann ein empfindlicher Sensor vor thermischer Schädigung geschützt werden. Die schwefelempfindliche Messeinrichtung 20 übermittelt ein dem Schwefelgehalt des Abgases proportionales Signal an eine Steuereinheit 26, die in ein Motorsteuergerät 28 integriert ist. Hier wird das Signal digitalisiert und anhand einer abgespeicherten Kennlinie der Messeinrichtung 20 der Schwefelgehalt des Abgases bestimmt. Neben dem Signal der Messeinrichtung 20 finden verschiedene Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine wie Luft-Kraftstoff-Verhältnis, Volumen- oder Massenstrom der Kraftstoffzufuhr, Motordrehzahl, Motorlast und/oder Fahrzeuggeschwindigkeit Eingang in die Steuereinheit 26. In Abhängigkeit des Schwefelgehaltes des Abgases und der Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine 10 berechnet die Steuereinheit 26 eine Partikelrohemission der Verbrennungskraftmaschine 10 und anhand eines Beladungsmodelles den Beladungszustand des Partikelfilters 14. Ist ein kritischer Beladungszustand erreicht, steuert die Steuereinheit 26 die Verbrennungskraftmaschine 10 und/oder die Heizvorrichtung 18 an, um eine Abgas- und/oder Filtertemperatur zu erhöhen und eine Regeneration des Partikelfilters 14 einzuleiten. Dies wird im Folgenden genauer erläutert.
Fig. 2 zeigt einen beispielhaften Ablauf eines Algorithmus, mit welchem die Steuereinheit 26 den Beladungszustand des Partikelfilters 14 bestimmt und seine Regeneration steuert. Das Verfahren startet nach einer erfolgreichen Regeneration mit dem Schritt 100, in dem der Parameter Partikelrohemission PRE gleich Null gesetzt wird. In dem anschließenden Schritt 102 wird das Signal SIG der schwefelempfindlichen Messeinrichtung 20 eingelesen und digitalisiert. Im folgenden Schritt 104 ermittelt die Steuereinheit 26 anhand einer abgespeicherten Kennlinie der Messeinrichtung 20 (rechts dargestellt) den aktuellen Schwefelgehalt CS des Abgases. Anschließend werden in Schritt 106 verschiedene Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine 10, beispielsweise das Luft-Kraftstoff-Gemisch A/F, die Fahrzeuggeschwindigkeit v und/oder die Motordrehzahl n eingelesen. Nachfolgend wird in Schritt 108 der aktuelle Partikelmassenstrom MP berechnet. In diese Rechnung gehen einerseits der in Schritt 104 berechnete Schwefelgehalt CS zur Bestimmung des Sulfatanteils sowie andererseits die in Schritt 106 eingelesenen Betriebsparameter zur Ermittlung des Rußanteils ein. Im anschließenden Schritt 110 wird die Partikelrohemission PRE durch Integration beziehungsweise Summation des Partikelmassenstroms MP berechnet. Dies geschieht beispielsweise, indem der in Schritt 108 ermittelte (aktuelle) Partikelmassenstrom MP mit dem Zeitintervall Δt multipliziert wird und zu der Partikelrohemission des vorausgegangenen Verfahrenszyklus addiert wird. Dabei entspricht zU dem reziproken Wert der Frequenz, mit welcher der dargestellte Verfahrenszyklus wiederholt wird, das heißt der Dauer eines Verfahrenszyklus. Die in diesem Schritt berechnete Partikelrohemission PRE ist damit die Partikelgesamtmasse, die seit der letzten Regeneration des Partikelfilters 14 von der Verbrennungskraftmaschine 10 emittiert wurde. In Schritt 112 wird der Beladungszustand FL des Partikelfilters 14 in Abhängigkeit von der Partikelrohemission PRE ermittelt. Hierfür wird ein Beladungsmodell zugrunde gelegt, das im einfachsten Fall von einem linearen Zusammenhang zwischen Filterbeladung FL und Partikelrohemission PRE ausgeht (rechts dargestellt). So kann beispielsweise mit guter Genauigkeit von einer konstanten Speicheraktivität des Filters von ≧ 98% ausgegangen werden. Genauere Modelle berücksichtigen die mit zunehmender Filterbeladung erst zunehmende und dann nachlassende Speicheraktivität des Partikelfilters 14. In Schritt 114 wird eine Abfrage durchgeführt, bei welcher geprüft wird, ob der berechnete Beladungszustand FL einen vorgegebenen Schwellenwert SW für die Filterbeladung überschreitet. Wird diese Abfrage verneint, geht das Verfahren zu Schritt 102 zurück, um die Integration der Partikelrohemission PRE fortzuführen. Wird die Abfrage 114 hingegen bejaht, das heißt der Beladungszustand FL hat den Schwellenwert SW überschritten, wird in Schritt 116 eine Regeneration des Partikelfilters 14 ausgelöst. Nach Beendigung der Regeneration kehrt das Verfahren zum Ausgangspunkt in Schritt 100 zurück, wo die Partikelrohemission PRE wieder gleich Null gesetzt wird und die Berechnung der Partikelrohemission PRE erneut beginnt.
Für eine noch präzisere Ausgestaltung des Verfahrens ist es ferner möglich, neben dem Partikelmassenstrom MP auch eine Partikelgrößenverteilung zu modellieren. Diese kann dann für differenziertere Beladungsmodelle herangezogen werden, beispielsweise indem Partikel unterhalb einer gewissen Teilchengröße nicht für die Partikelrohemission PRE beziehungsweise den Beladungszustand FL berücksichtigt werden.
Bezugszeichenliste
10
Verbrennungskraftmaschine
12
Abgastrakt
14
Partikelfilter
16
Katalysator
18
Heizvorrichtung/Widerstandsheizung
20
schwefelempfindliche Messeinrichtung
22
Bypass
24
Kühlvorrichtung
26
Steuereinheit
28
Motorsteuergerät
PRE Partikelrohemission
SIG Signal der Messeinrichtung
CS Schwefelgehalt
A/F Luft-Kraftstoff-Gemisch
v Fahrzeuggeschwindigkeit
n Motordrehzahl
MP Partikelmassenstrom
Δt Zeitintervall
FL Filterbeladung
SW Schwellenwert

Claims (16)

1. Verfahren zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines in einem Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere einer Dieselkraftmaschine, angeordneten Partikelfllters, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwefelgehalt eines Abgases erfasst wird und der Beladungszustand des Partikelfilters (14) in Abhängigkeit von dem Schwefelgehalt des Abgases oder einer von dem Schwefelgehalt abgeleiteten Größe ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
in Abhängigkeit eines stromauf des Partikelfilters (14) erfassten Schwefelgehaltes des Abgases und Betriebsparametern der Verbrennungskraftmaschine (10) ein Partikelmassenstrom berechnet wird,
durch Integration des Partikelmassenstroms über die Dauer eines Einlagerungsintervalls eine Partikelrohemission der Verbrennungskraftmaschine (10) bestimmt wird und
in Abhängigkeit der Partikelrohemission der Beladungszustand des Partikelfilters (14) ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beladungszustand des Partikelfilters (14) in Abhängigkeit von der Partikelrohemission anhand eines Beladungsmodells oder anhand einer Differenz zwischen der Partikelrohemission und einer stromab des Partikelfilters (14) ermittelten Partikelendemission ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regenerationsnotwendigkeit anhand des Beladungszustandes des Partikelfilters (14) erkannt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abnehmende Beladungszustand während einer Regeneration mittels eines stromab des Partikelfilters (14) erfassten Schwefelgehaltes des Abgases überwacht wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwefelgehalt des Abgases stromauf und/oder stromab des Partikelfilters (14) aus einem Signal ermittelt wird, das von mindestens einer in einem Abgastrakt (12) stromauf und/oder stromab des Partikelfilters (14) angeordneten, für mindestens eine schwefelhaltige Komponente empfindliche Messeinrichtung (20) bereitgestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die schwefelhaltige Komponente Schwefeldioxid SO2 ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwefelgehalt des Abgases stromauf des Partikelfilters (14) aus einem Signal, das von mindestens einer in einem Kraftstoffsystem der Verbrennungskraftmaschine (10) angeordneten schwefelempfindlichen Messeinrichtung (20) bereitgestellt wird, und in Abhängigkeit von mindestens einem Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine (10) ermittelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine (10) ein zugeführtes Luft- Kraftstoff-Verhältnis, ein Volumen- oder Massenstrom einer Kraftstoffzufuhr, eine Motordrehzahl, eine Motorlast und/oder eine Fahrzeuggeschwindigkeit umfasst.
10. Vorrichtung zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines in einem Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere einer Dieselkraftmaschine, angeordneten Partikelfilters, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine für mindestens eine schwefelhaltige Komponente empfindliche Messeinrichtung (20) in dem Abgastrakt (12) und/oder in einem Kraftstoffsystem der Verbrennungskraftmaschine (10) angeordnet ist und eine Steuereinheit (26) vorgesehen ist, welche den Beladungszustand des Partikelfilters (14) in Abhängigkeit eines von der Messeinrichtung bereitgestellten Signals oder einer von dem Signal abgeleiteten Größe ermittelt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine schwefelempfindliche Messeinrichtung (20) eine elektrochemische Zelle oder eine Widerstandszelle (18) als Sensorelement umfasst.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine schwefelempfindliche Messeinrichtung (20) ein SO2-Sensor ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine schwefelempfindliche Messeinrichtung (20) in einem Bypass (28) des Abgastraktes (12) oder des Kraftstoffsystems angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bypass (28) eine Thermostatisiervorrichtung zugeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (26) in ein Motorsteuergerät (28) integriert ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Partikelfilter (14) eine Heizvorrichtung (18) zugeordnet ist.
DE10023789A 2000-05-15 2000-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Partikelbeladungszustandes eines Partikelfilters Expired - Fee Related DE10023789B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023789A DE10023789B4 (de) 2000-05-15 2000-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Partikelbeladungszustandes eines Partikelfilters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023789A DE10023789B4 (de) 2000-05-15 2000-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Partikelbeladungszustandes eines Partikelfilters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10023789A1 true DE10023789A1 (de) 2001-12-06
DE10023789B4 DE10023789B4 (de) 2009-05-07

Family

ID=7642136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10023789A Expired - Fee Related DE10023789B4 (de) 2000-05-15 2000-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Partikelbeladungszustandes eines Partikelfilters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10023789B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222762A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-04 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors
EP1387051A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-04 DEUTZ Aktiengesellschaft Aschebeladungsermittlung für Partikelfilter
DE102007009841A1 (de) 2007-03-01 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines Partikelfilters
DE102008044309B4 (de) * 2008-12-03 2016-08-18 Ford Global Technologies, Llc Modellbasierte dynamische Anpassung des Solltemperaturwertes einer Abgasnachbehandlungseinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406754A (en) * 1980-03-28 1983-09-27 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Method and probe for the rapid determination of sulfur level
DE4242274C2 (de) * 1992-12-15 2002-11-07 Deutz Ag Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersystemen
DE69422515T2 (de) * 1993-05-20 2000-08-03 Exxon Research And Engineering Co., Florham Park Sensoren zur messung der schwefelaktivität
DE19705335C1 (de) * 1997-02-12 1998-09-17 Siemens Ag Verfahren zur Regeneration eines Speicherkatalysators
DE19706608A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Ford Global Tech Inc Verfahren zur Entschwefelung einer Stickoxidfalle im Abgassystem eines Verbrennungsmotors
DE19748561A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Htw Dresden Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration von Partikelfiltern in Dieselmotor-Abgasanlagen
DE19850757A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur De-Sulfatierung einer Katalysatoreinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222762A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-04 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors
EP1387051A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-04 DEUTZ Aktiengesellschaft Aschebeladungsermittlung für Partikelfilter
DE102007009841A1 (de) 2007-03-01 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines Partikelfilters
DE102008044309B4 (de) * 2008-12-03 2016-08-18 Ford Global Technologies, Llc Modellbasierte dynamische Anpassung des Solltemperaturwertes einer Abgasnachbehandlungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10023789B4 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1108866B1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines Partikelfilters einer Verbrennungskraftmaschine
DE60118989T2 (de) Emissionskontrollsystem und Methode für einen Verbrennungsmotor
EP1582709B1 (de) Regenerationsverfahren für ein Partikelfilter sowie Abgasanlage mit Partikelfilter
EP1373693B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines abgasnachbehandlungssystems
DE102005040899B4 (de) Akkumulationsmengenschätzvorrichtung, die einen Differenzialdruck eines Filters erfasst
DE102012220624B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Regeneration in einer Nachbehandlungskompomente eines kompressionsgezündeten Motors
DE102005011419A1 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102014108243B4 (de) Verfahren und system zum anpassen eines korrekturkennfeldes für sauberen filter für einen filter mit selektiver katalytischer reduktion
DE102005004619A1 (de) Abgasemissionssteuersystem für einen Verbrennungsmotor und Abgasemissionssteuerverfahren
DE4115380A1 (de) Abgasreinigungssystem fuer verbrennungsmotor
WO2002038932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE102013013063B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine mit einem Abgaspartikelfilter
EP1752632B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE60201407T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Betriebszustandes eines Katalysators im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102020114342A1 (de) Verfahren zum steuern der regeneration eines partikelfilters, abgassystem zum ausführen desselben und nicht-flüchtiges computerlesbares speichermedium
DE60002652T2 (de) Regelungverfahren eines Partikelfilters und Regelungsverfahren einer Brennkraftmaschine
DE102014016347A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Rußbeladung eines mit einer selektiv katalytischen Beschichtung versehenen Partikelfilters
DE102004046882A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Zustandsgröße im Abgas der Brennkraftmaschine
EP1664494B1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für brennkraftmaschinen und verfahren zu ihrem betrieb
DE102006017300A1 (de) Verfahren zur Regeneration von zumindest einer oxidierend arbeitenden Abgasreinigungseinrichtung und zumindest einer reduzierend arbeitenden Abgasreinigungseinrichtung sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102017117331B4 (de) Verfahren zur Steuerung, Erfassung und Reinigung von Einspritzventilablagerungen des Dieselabgasfluids
DE102009044221B4 (de) Zustandsprüfeinrichtung und Abgasreinigungseinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102009001538B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Partikelfilters sowie Partikelfilter
DE10023789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines Partikelfilters
DE10234340B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Beladungszustandes eines Partikelfilters einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee